DE102006056130A1 - Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung - Google Patents

Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056130A1
DE102006056130A1 DE102006056130A DE102006056130A DE102006056130A1 DE 102006056130 A1 DE102006056130 A1 DE 102006056130A1 DE 102006056130 A DE102006056130 A DE 102006056130A DE 102006056130 A DE102006056130 A DE 102006056130A DE 102006056130 A1 DE102006056130 A1 DE 102006056130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
insert
gas take
assembly
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056130A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Fluhr
Wolfgang Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE102006056130A priority Critical patent/DE102006056130A1/de
Priority to KR1020097002150A priority patent/KR20090043503A/ko
Priority to CA002659573A priority patent/CA2659573A1/en
Priority to EP07786474A priority patent/EP2047204A1/de
Priority to PCT/EP2007/006780 priority patent/WO2008014984A1/de
Publication of DE102006056130A1 publication Critical patent/DE102006056130A1/de
Priority to US12/364,320 priority patent/US20090229454A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasabnahmeanordnung (3) für einen Lauf (1), wobei die Gasabnahmeanordnung einen Gaszylinder (12) umfaßt, der über einen Verbindungskanal (8, 10, 10a; 10b) mit der Laufbohrung (4) in kommunizierender Verbindung steht. Dabei ist ein Einlaßstück (30) vorgesehen, das den wirksamen Strömungsquerschnitt (10a; 10b) und damit den Arbeitsdruck im Gaszylinder (12) auf eine bestimmte Waffenkonfiguration abstimmt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Laufbaugruppe bzw. eine Waffe mit einer solchen Gasabnahmeanordnung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasabnahmeanordnung für einen Lauf bzw. ein Rohr einer gasdruckladenden Selbstladewaffe (z.B. einem Maschinengewehr) mit einem mit der Laufbohrung in kommunizierender Verbindung stehenden Gaszylinder. So eine Gasabnahmevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 15 181 bekannt.
  • Der Begriff "Lauf" bezeichnet nachfolgend sowohl einen Waffenlauf mit Zügen und Feldern als auch ein glattes Waffenrohr. Richtungsangaben wie oben, unten, vorne, hinten, rechts und links sind für eine im Anschlag gehaltene Waffe aus der Sicht des Schützen angegeben.
  • Bei sogenannten Gasdruckladern, bei denen der Lademechanismus vom Munitionsgasdruck angetrieben wird, ist ein Gaskolben in einem Gaszylinder angeordnet. Der Gaszylinder ist an einem Ende weitgehend verschlossen, so daß zwischen der Gaskolbenstirnfläche und der Stirnwand des Gaszylinders eine Druckkammer gebildet wird, die in kommunizierender Verbindung mit dem Inneren des Laufs steht. Bei der Schußabgabe treten die Munitionsgase in diese Druckkammer ein, sobald das Geschoß die Anschlußstelle zwischen Gaskammer und Laufbohrung passiert hat. Die eintretenden Gase bauen in der Druckkammer einen Arbeitsdruck auf, der auf die Stirnfläche des Arbeitskolbens wirkt.
  • Die resultierende Kraft wirkt über den Arbeitskolben auf ein Antriebsgestänge, das Teil des Lademechanismus in der Waffe ist, und die Patronenzufuhr und -abfuhr, die Verschlußbewegung, und ggf. das Spannen der Abzugmechanik bewirkt. Bei vollautomatischen Waffen wird diese Mechanik angetrieben, solange der Abzugshebel in gezogener Stellung gehalten wird. Die bei der Schußabgabe frei werdende Detonationsenergie wird also teilweise für den Waffenantrieb abgezweigt.
  • Üblicherweise sind die Strömungsquerschnitte, die Gestaltung des Gaskolbens und der Druckkammer so auf eine bestimmte Waffe abgestimmt, daß eine gewünschte Schußfrequenz, die sog. Kadenz, eingestellt wird, und eine mechanische Überlastung der Antriebsmechanik verhindert wird. Dazu ist, neben der radialen Verbindung zum Lauf, die Druckkammer stirnseitig mit einer axialen Gasaustrittsöffnung zur Druckeinstellung und -abstimmung versehen. So tritt das aus dem Lauf in den Gaszylinder eintretende Gas zum Teil aus dem Gaszylinder bzw. der Druckkammer in die Umgebung aus, so daß in der Druckkammer ein im Vergleich zum Lauf geringerer Druck wirkt. So eine Ausführung ist ebenfalls aus der DE 196 15 181 bekannt.
  • Es gibt auch Mechanismen, bei denen die radial aus dem Lauf austretende Gasmenge stirnseitig axial in die Druckkammer eintritt (siehe z.B. DE 648 391 ). Die eintretende Gasmenge ist über eine Stellschraube dosierbar. Hier erfolgt die Entlüftung des Gaszylinders allerdings dadurch, daß der Kolben den Zylinder vollständig verläßt und so den Gasaustritt ermöglicht.
  • Bei Veränderungen an der Waffe bzw. an der Munition verändern sich auch die Gasdruckverhältnisse in der Laufbohrung bzw. im Gaszylinder. Wird beispielsweise eine normal ausgerüstete Waffe – mit einer Mündungsfeuerbremse – alternativ mit einem Schalldämpfer versehen, so erhöht sich der Gasdruck in der Laufbohrung und damit auch im Gaszylinder bzw. in der Druckkammer. Dadurch wird der Arbeitskolben stärker beschleunigt. Dies führt dazu, daß ebenfalls der Lade- bzw. Repetiervorgang bei einer automatischen Waffe beschleunigt wird. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn ein anderer Munitionstyp verwendet wird (höhere Treibladung, höhere Geschoßmasse).
  • Der so beschleunigte Ladevorgang erhöht auch die Schußkadenz. Damit geht ein erhöhter Munitionsverbrauch einher und die mechanische Beanspruchung der Waffenbauteile nimmt stark zu. Der unnötig erhöhte Munitionsverbrauch kann beim militärischen Einsatz solcher Waffen ein logistisches Problem darstellen, da mehr Munition mitgeführt und am Einsatzort der Waffe bereitgestellt werden muß, ohne daß die Wirkung der Waffe entsprechend verbessert wird. Die höhere Waffenbeanspruchung führt zu erhöhtem Verschleiß und kürzeren Wartungs- und Instandsetzungsintervallen.
  • Ein stufenloses Einstellen der Strömungs- und Druckverhältnisse an der Gasabnahmevorrichtung zur Stabilisierung der Kadenz ist schwierig und unter Einsatzbedingungen nicht praxisgerecht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Gasabnahmevorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Probleme zumindest teilweise ausräumt.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand des Anspruchs 1. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der wirksame Strömungsquerschnitt über ein separates Einsatzstück auf eine Waffenkonfiguration abstimmbar ist.
  • Waffenkonfiguration bedeutet in diesem Zusammenhang eine bestimmte Ausstattung einer Waffe bzw. die Verwendung einer bestimmten Munition mit einer Waffe. Durch die Verwendung eines Einsatzstücks im Verbindungskanal zwischen Laufbohrung und Gaszylinder kann auf einfache Weise ein passender Strömungsquerschnitt über ein entsprechend ausgebildetes Einsatzstück realisiert werden. So können unterschiedliche Einsatzstücke mit entsprechenden Strömungsquerschnitten, die für bestimmte Waffenkonfigurationen ermittelt wurden, ohne weitere Abstimmungen der Waffe ausgetauscht werden.
  • In der Weiterbildung nach Anspruch 2 ist ein solches Einsatzstück verstellbar bzw. entnehmbar in die Gasabnahmeanordnung einsetzbar ausgebildet. Das Vorsehen des Einsatzstücks in der Gasabnahmeanordnung ist in sofern vorteilhaft, da hier die entsprechende zusätzliche Gestaltung und Bearbeitung zur Verwendung eines solchen Einsatzstücks konstruktiv und fertigungstechnisch einfach zu realisieren ist.
  • Gemäß Anspruch 3 kann dabei ein Einsatzstück mehrere unterschiedliche Durchgangsbohrungen aufweisen, die dann entsprechend einer bestimmten Betriebsstellung des Einsatzstücks den gewünschten Strömungsquerschnitt definieren. Auf diese Weise kann praktisch zwischen mehreren Betriebsarten hin und her "geschaltet" werden. Das Verstellen erfolgt gemäß Anspruch 4 durch Verdrehen oder Verschieben des Einsatzstücks in der Gasabnahmeanordnung.
  • Die verrastbare Ausbildung nach Anspruch 5 erleichtert das wiederholgenaue Einstellen von entsprechenden Betriebsstellungen.
  • Anspruch 6 betrifft eine Weiterbildung, bei welcher eine speziell ausgebildete Einformung Wirkflächen aufweist, die mit einem Sicherungselement zusammenwirken, so daß über die Wirkflächen wenigstens eines der Merkmale Stellanschlag, Rastfläche, Einbausicherung realisiert wird. Stellanschlag heißt in diesem Zusammenhang, daß die Verstellung des Einsatzstücks über bestimmte Grenzen verhindert wird; Rastflächen definieren die entsprechenden Betriebsstellungen in der Gasabnahmeanordnung; Einbausicherung bedeutet, daß eine ungewollte Entnahme durch einen entsprechenden Verriegelungseffekt zwischen dem Sicherungselement und der Einformung verhindert wird. Die Einformung selbst kann durch entsprechend geeignete Bearbeitungsverfahren hergestellt werden (z.B. Drehen, Fräsen, Schleifen, Feinguß, Spritzguß etc.). Gemäß Anspruch 7 ist am Einsatzstück ein Indikatorelement vorgesehen, über das die Betriebsstellung des Einsatzstücks sichtbar bzw. tastbar wird. So eine Indikatorfunktion ist besonders bei Waffen wichtig, da der Schütze so entweder "mit einem Blick" oder "mit einem Griff" die entsprechende Betriebsstellung feststellen kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 erleichtert die Betätigung des Einsatzstücks, wobei ein Innensechskantprofil mit gängigen Werkzeugen bzw. ein Schlitz mit leicht verfügbaren Hilfsmitteln (z.B. Münze) betätigbar ist.
  • Die Ansprüche 9 und 10 betreffen eine Laufbaugruppe mit einer erfindungsgemäßen Gasabnahmeanordnung bzw. eine Waffe mit einer solchen Laufbaugruppe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Mündungsbereich eines Laufs mit einer erfindungsgemäßen Gas abnahmevorrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Gasabnahmebereichs aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht (von rechts) der erfindungsgemäßen Gas abnahmeordnung,
  • 4 eine Seitenansicht (von links) der erfindungsgemäßen Gas abnahmeordnung,
  • 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Gasabanahmeordnung im Bereich des Gaskanals,
  • 6 einen Längsschnitt (Schnittebene A-A in
  • 5), die den Rast-/Sicherungsmechanismus zeigt und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Einsatzstücks für eine erfindungsgemäße Gasabnahmeanordnung.
  • 1 zeigt den Mündungsbereich einer Waffe mit dem Lauf 1, an dessen vorderen Ende eine Mündungsfeuerbremse 2 angeordnet ist. Hinter der Mündungsfeuerbremse ist eine Gasabnahme 3 am Lauf fixiert, die über ein nicht dargestelltes Gestänge mit der ebenfalls nicht dargestellten Verschlußmechanik gekoppelt ist.
  • Beim Abfeuern der Munition katapultiert das gezündete Treibgas das Geschoß aus der Patronenhülse durch die Laufbohrung 4, die konzentrisch zur sog. Seelenachse 6 verläuft, nach vorne aus der Laufmündung heraus durch die Mündungsfeuerbremse 2 in Richtung Ziel. Sobald das Geschoß den Bereich der Gasabnahme 3 passiert hat, tritt ein Teil des Treibgases in eine Anzapfungsbohrung 8 ein, die quer zur Laufbohrung 4 radial im Lauf 1 verläuft, und wird über einen sich koaxial daran anschließenden in der Gasabnahme 3 verlaufenden Gaskanal 10 in die vom Gaszylinder 12 gebildete Druckkammer 14 geführt.
  • Dieser Bereich ist in 2 vergrößert dargestellt. Im Gaszylinder 12 verläuft ein Gaskolben 16, welcher mit entsprechender Passung an der zylindrischen Innenwand des Gaszylinders 12 gleitend anliegt. Die Passung zwischen der Außenfläche des Gaskolbens 16 und der zylindrischen Innenwand des Gaszylinders 12 ist so gewählt, daß der Gaskolben 16 im Gaszylinder 12 verschieblich, aber weitgehend gasdicht angeordnet ist. Die aneinander entlang gleitenden Flächen sind entsprechend mechanisch bearbeitet (Drehen, Fräsen, Schleifen, Hohnen) und zur Erhöhung der Haltbarkeit ggf.
  • Oberflächen behandelt (gehärtet, verchromt, beschichtet, o.ä.). Es können auch Kolbenringe vorgesehen werden.
  • Das in die Druckkammer 14 gelangte Treibgas baut zwischen der Stirnfläche des Gaskolbens 16 und der Stirnfläche des Gaszylinders 12 bzw. der Druckkammer 14 einen Arbeitsdruck auf, der den Gaskolben 16 und damit das Gasgestänge nach hinten bewegt, wobei das Gasgestänge den Druckimpuls auf den Waffenantrieb überträgt, der die Verschluß- und Lademechanik antreibt (beides nicht dargestellt).
  • Die Gasabnahme 3 und der hier einstückig daran ausgebildete Gaszylinder 12 sind über eine Manschette 18 fest mit dem Lauf 1 verbunden. Die Manschette 18 kann dazu mit entsprechender Passung auf einen entsprechenden Außenmantelabschnitt des Laufs 1 aufgeschrumpft werden. Die axiale Lage auf dem Lauf 1 ist dabei durch einen Absatz 20 definiert, an dem die Manschette 18 mit ihrer hinteren Stirnfläche 21 anliegt. Über eine Verstiftung 22 sind die Manschette 18 und damit die Gasabnahme 3 zusätzlich axial und in Umfangsrichtung zum Lauf 1 festgelegt. Die Verstiftung 22 wird beispielsweise über Kegel- oder Spannstifte realisiert, die die Manschette 18 im Bereich des Gaskanals 10 nach unten – quer zur Seelenachse 6 – auf die Außenseite des Laufs 1 ziehen, so daß die äußere Mündung des Anzapfungskanals 8 dicht in die Mündung des Gaskanals 10 übergeht. Diese Abdichtung verhindert Gasverluste zwischen Lauf 1 und Manschette 18.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gaskolben 16 an seinem vorderen Ende mit einem Hilfskolben 16a versehen, welcher in der in 2 dargestellten Ausgangsstellung des Gaskolbens 16 teilweise in die Entlüftungsbohrung 24 eintaucht. Durch die Entlüftungsbohrung 24 tritt ein Teil des Treibgases nach vorne durch die Austrittsdüse 26 aus, wenn sich der Gaskolben 16 unter Wirkung des Treibgases ein Stück nach hinten bewegt hat, so daß der Hilfskolben 16a die Entlüftungsbohrung 24 freigibt. Dadurch wird der Druck in der Druckkammer 14 reduziert und die Gaswirkung auf den Gaskolben 16 und damit auf das sich nach hinten anschließende Gestänge reduziert. So wird ein "weicherer" Druckverlauf am Gaskolben 16 realisiert. Damit sind auch die Kräfte auf das nachfolgende Gestänge und die Nachlade-/Verschlußmechanik reduziert.
  • Im Gaskanal 10 selbst ist ein Einsatzstück 30 vorgesehen, welches in eine quer zum Gaskanal 10 und zur Seelenachse 6 verlaufende Durchgangsbohrung 32 eingesetzt ist (siehe dazu auch 5). Das Einsatzstück 30 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei sich unter einem Winkel von etwa 90° kreuzende und einander durchdringende Bohrungen 10a und 10b auf, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • In der in 2 dargestellten Stellung verbindet die Bohrung 10a das laufseitige Ende mit dem gaszylinderseitigen Ende des Gaskanals 10. Durch Verdrehen des Einsatzstücks 30 um 90° kann dieses so eingestellt werden, daß die Bohrung 10b die beiden Enden des Gaskanals 10 miteinander verbindet. Je nach gewählter Verbindungsbohrung 10a bzw. 10b verändert sich damit auch der Strömungsquerschnitt zwischen der Anzapfungsbohrung 8 und dem Gaszylinder 12 und damit auch die überströmende Gasmenge. Zwischen Einsatzstück 30 und Durchgangsbohrung 32 ist so eine Passung vorgesehen, daß die nicht aktive Bohrung 10a oder 10b, die nicht mit dem Gaskanal fluchtet, durch die Innenwand oder Durchgangsbohrung 32 abgedichtet ist.
  • Diese Einstellmöglichkeit den Strömungsquerschnitt zwischen Anzapfungsbohrung 8 und Gaszylinder 12 bzw. Druckkammer 14 in fester vordefinierter Weise zu verstellen, erlaubt es, die Waffe auf unterschiedliche Betriebsarten einzustellen, um in beiden Betriebsarten die optimale Kadenz (Schutzfrequenz) zu erhalten.
  • Beispielsweise erhöht die Verwendung eines Schalldämpfers (nicht dargestellt) anstatt der Mündungsfeuerbremse 2 beim Abfeuern gleicher Munition den Gasdruck in der Laufbohrung 4.
  • Dieser erhöhte Druck würde bei unverändertem Gaskanalquerschnitt 10; 10a oder 10b dazu führen, daß sich in der Druckkammer 14 ein höherer Gasdruck aufbauen würde, der wiederum zu einer höheren Beschleunigung des Gaskolbens 16 führen würde. Dies wiederum würde die Schußkadenz erhöhen und damit eine höhere Belastung oder Beanspruchung der Verschluß- und Nachlademechanik verursachen. Im schlimmsten Fall kann es sogar dazu führen, daß die Auswurfmechanik nicht mehr zuverlässig funktioniert und der Zeitraum zum Nachführen einer neuen Patrone aus dem Magazin zu kurz wird, damit diese zuverlässig von der Verschlußanordnung in das Patronenlager eingeführt werden kann.
  • Um den Druckaufbau in der Druckkammer 14 auch bei einem höheren Gasdruck in der Laufbohrung 4 konstant zu halten, kann nun das Einsatzstück 30 so verstellt werden, daß eine Bohrung 10a oder 10b mit einem engeren Querschnitt die Anzapfungsbohrung 8 mit der Druckkammer 14 verbindet. Die entsprechende Bohrung 10a oder 10b drosselt damit das überströmende Gas so, daß sich der Druck langsamer aufbaut und so die Kadenz konstant bleibt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für Munition vom NATO-Kaliber 7,62 ein Bohrungsdurchmesser der Bohrungen 10a bzw. 10b von 1,7 mm für den Verwendung mit Feuerbremse und ein Bohrungsdurchmesser von 1,2 mm für die Verwendung mit Schalldämpfern vorgesehen. Bei anderen gängigen in Sturmgewehren verwendeten Kalibern können die Durchmesser insgesamt zwischen 0,5 und 2 mm liegen. Für andere Waffen und andere Kaliber sind jedoch die entsprechenden Durchmesser anzupassen und können auch in anderen Bereichen liegen.
  • Zur Sicherung des Einsatzstücks 30 in der Durchgangsbohrung 32 in der Gasabnahme 3 ist ein kombinierter Stell- und Rastmechanismus vorgesehen, dessen Funktion aus der Schnittdarstellung in 6 sowie den 3, 4, 5 und 7 entnehmbar ist.
  • 7 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Einsatzstücks 30. An einem Ende weist das Einsatzstück einen Stellkopf 34 auf, der mit einem seitlich abstehenden Betätigungs- und Anzeigeflügel 36 versehen ist.
  • In der Stirnseite des Stellkopfs 34 ist ein Innensechskantprofil 38 und ein Betätigungsschlitz 40 eingebracht (3). Beides dient zum Einsetzen entsprechender Werkzeuge oder Hilfsmittel (z.B. einer Münze), um das Einsatzstück 30 in der Durchgangsbohrung 32 zu verdrehen und um so die gewünschte Verbindungsbohrung 10a oder 10b einzustellen.
  • Im zylindrischen Schaftbereich 42 sind in 7 die beiden Öffnungen der Bohrungen 10a und 10b zu erkennen. Am Ende des Schaftbereichs 42 ist eine Einformung 44 vorgesehen, in die ein Sicherungselement 46 eingreifen kann (6).
  • In Zusammenwirkung mit dem Sicherungselement 46 bewirkt die Einformung 44 folgendes: Das vordere Ende 52 des Sicherungselementes 46 greift federbelastet in die Einformung 44 ein. Die entsprechende Federkraft wird über eine Druckfeder 48, die gemeinsam mit dem Sicherungselement 46 in einem Führungskanal 49 angeordnet ist, über einen Sicherungsstift 50 vorgespannt.
  • Die beiden Radialflanken 54 und 56 der Einformung 44 (siehe 7), an denen das Ende 52 angreift, legen die axiale Position des Einsatzstücks in der Durchgangsbohrung 32 fest und verhindern eine versehentliche Entnahme. Die beiden Radialflanken 54 und 56 sind jeweils durch Ausrundungen 58 und 60 miteinander verbunden. Die Einformung 44 und die Bohrungen 10a und 10b sind in ihrer Anordnung so aufeinander abgestimmt, daß die Ausrundungen 58 und 60 jeweils einen Anschlag in Umfangsrichtung bilden, welche gemeinsam mit dem Ende 52 die End-Drehstellungen des Einsatzstücks 30 festlegen, indem die Bohrungen 10a, 10b jeweils mit dem Gaskanal 10 fluchten.
  • Schließlich weist die Einformung 44 noch zwei Rastflächen 62 und 64 auf, die mit der Stirnfläche 66 am Ende 52 des Sicherungselements 46 zusammenwirken. Beim Verdrehen des Einsatzstücks 30 wandert die die beiden Rastflächen 62 und 64 trennende Kante 63 über die Stirnfläche 66 und drückt dabei das Sicherungselement 46 gegen die Federkraft zurück. Wird eine bestimmte Drehlage überschritten, so drückt die Stirnlfläche 66 unter Wirkung der Feder 48 gegen die Kante 63 und verdreht das Einsatzstück 30 weiter in seine Endlage, in der die entsprechende Bohrung 10a oder 10b fluchtend mit dem Gaskanal 10 angeordnet ist.
  • Zur Entnahme des Einsatzstücks 30 ist das Sicherungselement 46 mit einem Betätigungsstift 68 versehen, der von außen über eine Nut 70 zugänglich ist (4). Über dem Betätigungsstift 68 kann das Sicherungselement 46 außer Eingriff mit der Einformung 44 geschoben werden, so daß das Einsatzstück 30 aus der Durchgangsbohrung 32 herausgeschoben werden kann. Ein Absatz 72 am Sicherungselement 46 und eine entsprechende Stufe 73 im Führungskanal 49 verhindern, daß das Sicherungselement 46 beim Loslassen des Betätigungsstiftes vollständig in die Durchgangsbohrung 32 – bei entnommenem Einsatzstück 30 – hineinrutscht.
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist ein Einsatzstück 30 mit zwei Durchgangsbohrungen 10a, 10b vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen können jedoch auch mehrere kreuzweise angeordnete Durchgangsbohrungen vorgesehen werden, so daß mehr als zwei unterschiedliche Bohrungseinstellungen vorgenommen werden können. Es gibt auch Ausführungen, bei denen ein entsprechendes Einsatzstück 30 nur eine einzige Bohrung aufweist und die Gasdosierung über einen entsprechenden Austausch solcher Einsatzstücke vorgenommen werden kann.
  • In noch einer anderen Ausführungsform können die Durchgangsbohrungen auch nebeneinander, d.h. in unterschiedlichen axialen Positionen auf dem Schaftbereich 42 angeordnet sein.
  • Diese Bohrungen können dann durch entsprechendes Ein- oder Ausschieben des Einsatzstücks 30 mit dem Gaskanal 10 zum Fluchten gebracht werden. Das Einsatzstück 30 ist dann als Schieber ausgebildet. Auch ein solcher Mechanismus ist mit einer entsprechenden Rasteinrichtung zu versehen.
  • Weitere Ausführungen und Variationen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
  • 1
    Lauf
    2
    Mündungsfeuerbremse
    3
    Gasabnahme
    4
    Laufbohrung
    6
    Seelenachse
    8
    Anzapfungsbohrung
    10
    Gaskanal
    10a
    Bohrung I
    10b
    Bohrung II
    12
    Gaszylinder
    14
    Druckkammer
    16
    Gaskolben
    16a
    Hilfskolben
    18
    Manschette
    20
    Absatz
    21
    Stirnfläche
    22
    Verstiftung
    24
    Entlüftungsbohrung
    26
    Austrittsdüse
    30
    Einsatzstück
    32
    Durchgangsbohrung
    34
    Stellkopf
    36
    Anzeigeflügel
    38
    Innensechskant
    40
    Betätigungsschlitz
    42
    Schaftbereich
    44
    Einformung
    46
    Sicherungselement
    48
    Feder
    49
    Führungskanal
    50
    Sicherungsstift
    52
    Ende
    54
    Radialfläche
    56
    Radialfläche
    58
    Ausnehmung
    60
    Ausnehmung
    62
    Rastflächen
    63
    Kante
    64
    Rastflächen
    66
    Stirnfläche
    68
    Betätigungsstift
    70
    Nut
    72
    Absatz

Claims (10)

  1. Gasabnahmeanordnung (3) für einen Lauf (1) mit einem über einen Verbindungskanal (8, 10, 10a; 10b) mit der Laufbohrung (4) in kommunizierender Verbindung stehenden Gaszylinder (12), wobei der wirksame Strömungsquerschnitt (10a; 10b) über ein Einsatzstück (30) auf eine Waffenkonfiguration abstimmbar ist.
  2. Gasabnahmeanordnung (3) nach Anspruch 1, bei welcher das Einsatzstück (30) verstellbar und/oder entnehmbar in die Gasabnahmeanordnung (3) einsetzbar ausgebildet ist.
  3. Gasabnahmeanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Einsatzstück (30) mehrere unterschiedliche Durchgangsbohrungen (10a, 10b) aufweist, die entsprechend einer bestimmten Betriebsstellung des Einsatzstücks (30) den Strömungsquerschnitt definieren.
  4. Gasabnahmeanordnung (3) nach Anspruch 3, bei welchem die Betriebsstellung durch Verdrehen und/oder Verschieben des Einsatzstücks (30) in der Gasabnahmeanordnung (3) erfolgt.
  5. Gasabnahmeanordnung (3) nach Anspruch 3 oder 4, bei welcher das Einsatzstück (30) in den entsprechenden Betriebsstellungen verrastbar ausgebildet ist.
  6. Gasabnahmeanordnung (3) nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher ein Führungs-/Sicherungselement (46) vorgesehen ist, das federbelastet in eine am Einsatzstück (30) ausgebildete Einformung (44) eingreift, wobei an der Einformung (44) wenigstens eine der folgenden Wirkflächen ausgebildet ist: Stellanschlag (58, 60), Rastfläche (62, 64), Einbausicherung (54, 56), welche mit dem Sicherungselement (46) zusammenwirkt.
  7. Gasabnahmeanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher am Einsatzstück (30) ein Indikatorelement (36) vorgesehen ist, welches die Betriebsstellung des Einsatzstücks (30) optisch und/oder haptisch anzeigt.
  8. Gasabnahmeanordnung (3), bei welcher das Einsatzstück (30) wenigstens eine Schnittstelle zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs aufweist, wobei die Schnittstelle vorzugsweise als Innensechskantprofil (38) und/oder Schlitz (40) ausgebildet ist.
  9. Laufbaugruppe mit einer Gasabnahmeanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Waffe mit einer Laufbaugruppe nach Anspruch 9.
DE102006056130A 2006-08-03 2006-11-28 Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung Withdrawn DE102006056130A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056130A DE102006056130A1 (de) 2006-08-03 2006-11-28 Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
KR1020097002150A KR20090043503A (ko) 2006-08-03 2007-07-31 총신용 가스 제거 구조체, 총신 구성요소 및 무기
CA002659573A CA2659573A1 (en) 2006-08-03 2007-07-31 Gas removal arrangement and barrel and/or weapon with a gas removal arrangement
EP07786474A EP2047204A1 (de) 2006-08-03 2007-07-31 Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
PCT/EP2007/006780 WO2008014984A1 (de) 2006-08-03 2007-07-31 Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
US12/364,320 US20090229454A1 (en) 2006-08-03 2009-02-02 Field adjustable gas bleed assemblies for use with firearms

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036309.4 2006-08-03
DE102006036309 2006-08-03
DE102006056130A DE102006056130A1 (de) 2006-08-03 2006-11-28 Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056130A1 true DE102006056130A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38670523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056130A Withdrawn DE102006056130A1 (de) 2006-08-03 2006-11-28 Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090229454A1 (de)
EP (1) EP2047204A1 (de)
KR (1) KR20090043503A (de)
CA (1) CA2659573A1 (de)
DE (1) DE102006056130A1 (de)
WO (1) WO2008014984A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121070A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 C. G. Haenel GmbH Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE102017002165A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
EP3800426A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Feuerwaffe mit gasbetriebenem nachladen
US20230122319A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Heckler & Koch Gmbh Gas block for automatic firearms
DE102014015479B4 (de) 2013-10-21 2023-11-16 Sig Sauer Inc. Gasdruckbetätigungssystem für eine automatische Schusswaffe im Pistolenkaliber

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7891284B1 (en) * 2007-06-06 2011-02-22 Christopher Gene Barrett Firearm with gas system accessory latch
JP4415100B1 (ja) * 2008-12-19 2010-02-17 国立大学法人東北大学 銅配線、半導体装置および銅配線形成方法
WO2010123604A2 (en) * 2009-01-27 2010-10-28 Windauer Bernard T Pressure-regulated gas block
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US8671818B1 (en) 2010-11-30 2014-03-18 O.S.S. Holdings, LLC Firearm discharge gas flow control
US8813632B2 (en) * 2011-07-19 2014-08-26 Jason Mark Adams Adjustable firearm gas block
US8528458B2 (en) 2011-07-27 2013-09-10 Bernard T. Windauer Pressure-regulating gas block
US8701543B2 (en) * 2011-09-06 2014-04-22 Armalite, Inc. Adjustable gas system for firearms
US8869674B2 (en) 2012-02-14 2014-10-28 Michael Alan Ruck Gas piston control system for a firearm
US8893608B2 (en) * 2012-07-03 2014-11-25 Lawrence S. Kramer Gas piston system for M16/AR15 rifle or M4 carbine systems
US9383149B2 (en) 2012-12-05 2016-07-05 Ra Brands, L.L.C. Gas-operated firearm with pressure compensating gas piston
US9097475B2 (en) 2012-12-05 2015-08-04 Ra Brands, L.L.C. Gas-operated firearm with pressure compensating gas piston
US9212856B2 (en) 2012-12-26 2015-12-15 Ra Brands, L.L.C. Gas cut-off system for firearms
US8887616B2 (en) 2013-01-11 2014-11-18 Ra Brands, L.L.C. Auto regulating gas system for supressed weapons
US8950313B2 (en) 2013-01-04 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Self regulating gas system for suppressed weapons
US9500423B2 (en) 2014-01-24 2016-11-22 Ra Brands, L.L.C. Method and mechanism for automatic regulation of gas flow when mounting a suppressor to a firearm
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm
US9903675B2 (en) * 2014-12-22 2018-02-27 Charles B. Cassels Multi-block gas regulator
US9335106B1 (en) * 2014-12-23 2016-05-10 Smith & Wesson Corp. Adjustable gas block
US9273916B1 (en) * 2015-01-05 2016-03-01 Carmelo Russo Firearm impingement system having adjustable gas block
US9816769B1 (en) 2016-10-25 2017-11-14 Ambimjb, Llc Gas piston firearm system and method
US10466000B2 (en) * 2017-08-07 2019-11-05 Todd Conrad Gardner Gas flow volume control apparatus for firearms
US10690425B2 (en) 2017-12-22 2020-06-23 Charles B. Cassels Firearm with locked breech rotating bolt pistol
US10935335B2 (en) 2018-02-06 2021-03-02 Adams Arms, Llc Gas regulation system
US11280567B1 (en) 2019-11-25 2022-03-22 Heckler & Koch Inc. Adjustable gas piston action firearm
US11680762B2 (en) * 2020-12-21 2023-06-20 Caracal International, Llc Firearm with adjustable gas block regulator
US11506460B1 (en) * 2021-05-24 2022-11-22 Fuller Phoenix, Llc Multi-modal gas blocks for gas piston-operated firearms

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431059A (en) * 1921-03-25 1922-10-03 Sutter Charles Gas-controlling attachment for gas-operated guns
DE609372C (de) * 1932-10-31 1935-02-21 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Gasdrucklader
DE2834332A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Eidgenoess Waffenfab Automatische waffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191000482A (de) *
GB252429A (en) * 1925-02-20 1926-05-20 Vickers Ltd Improvements in or relating to machine guns and automatic small arms
US1738501A (en) * 1928-12-03 1929-12-03 Colt S Mfg Co Gas-operated automatic firearm
BE394530A (de) 1932-02-22
BE399425A (de) * 1932-10-31
US2340293A (en) * 1941-11-05 1944-02-01 Charles E Balleisen Gas cylinder unit for guns
US2748662A (en) * 1952-11-07 1956-06-05 Clarence E Simpson Gas regulating device for a firearm
US2750849A (en) * 1954-04-26 1956-06-19 Earle M Harvey Gas relief valve for firearms
CH631542A5 (en) * 1978-08-10 1982-08-13 Oerlikon Buehrle Ag Device for adjusting the firing rate of an automatic firearm
DE3902352A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Mauser Werke Oberndorf Gasdrucksteuervorrichtung
DE19615181C2 (de) 1996-04-17 2001-02-01 Heckler & Koch Gmbh Gasdruckladendes Selbstladegewehr
US6227098B1 (en) * 1998-08-20 2001-05-08 James D. Mason Recoil attenuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1431059A (en) * 1921-03-25 1922-10-03 Sutter Charles Gas-controlling attachment for gas-operated guns
DE609372C (de) * 1932-10-31 1935-02-21 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Gasdrucklader
DE2834332A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Eidgenoess Waffenfab Automatische waffe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015479B4 (de) 2013-10-21 2023-11-16 Sig Sauer Inc. Gasdruckbetätigungssystem für eine automatische Schusswaffe im Pistolenkaliber
DE102016121070A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 C. G. Haenel GmbH Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE102016121070B4 (de) 2016-11-04 2018-05-17 C. G. Haenel GmbH Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE102017002165A1 (de) 2017-03-07 2018-09-13 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
DE102017002165B4 (de) 2017-03-07 2018-12-27 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
US10830546B2 (en) 2017-03-07 2020-11-10 Heckler & Koch Gmbh Automatic firearm gas feed apparatus
EP3800426A1 (de) 2019-10-04 2021-04-07 Glock Technology GmbH Feuerwaffe mit gasbetriebenem nachladen
US11215414B2 (en) 2019-10-04 2022-01-04 Glock Technology Gmbh Firearm with gas-operated reloading
US20230122319A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Heckler & Koch Gmbh Gas block for automatic firearms

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014984A1 (de) 2008-02-07
US20090229454A1 (en) 2009-09-17
KR20090043503A (ko) 2009-05-06
CA2659573A1 (en) 2008-02-07
EP2047204A1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056130A1 (de) Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP3372944B1 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
EP1764575B1 (de) Verschluss
DE19608872C1 (de) Verschlußeinrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Repetiergewehre
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
EP3040675A1 (de) Schalldämpfer
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
EP4166893A1 (de) Gasabnahme
DE102011116060A1 (de) Schalldämpfer mit Angriffsfläche für ein Werkzeug
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver
DE101271C (de)
WO2016172746A1 (de) Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE436492C (de) Handfeuerwaffe mit auswechselbarem, eine eigene Waffe darstellendem Einstecklaufsystem
EP1052470A2 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE102011104815B4 (de) Manöverpatrone
DE202012104569U1 (de) Kipplaufwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee