WO2016172746A1 - Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ - Google Patents

Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ Download PDF

Info

Publication number
WO2016172746A1
WO2016172746A1 PCT/AT2016/050025 AT2016050025W WO2016172746A1 WO 2016172746 A1 WO2016172746 A1 WO 2016172746A1 AT 2016050025 W AT2016050025 W AT 2016050025W WO 2016172746 A1 WO2016172746 A1 WO 2016172746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
firearm
carrier guide
housing part
closure carrier
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Stangl
Thomas MAYRHAUSER
Christian HÖSZ
Wolfgang Geier
Original Assignee
Steyr Mannlicher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Mannlicher Gmbh filed Critical Steyr Mannlicher Gmbh
Priority to EP16705716.5A priority Critical patent/EP3289306A1/de
Priority to US15/569,235 priority patent/US10012459B1/en
Publication of WO2016172746A1 publication Critical patent/WO2016172746A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/26Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks semi-automatically or automatically operated, e.g. having a slidable bolt-carrier and a rotatable bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • the present invention relates to a firearm of the rotary head closure type, comprising a housing part made of plastic or metal, a closure carrier guide made of metal, a closure carrier guided longitudinally displaceably by the closure carrier guide relative to the housing part, in which a closure head is rotatably mounted, and one of Housing part received locking bush made of metal, in which a barrel can be fixed and, in alignment with the barrel, the closure head is lubverriegelbar.
  • firearms of the turret type are widely used as AR-10/15 army rifles, including the American M16 assault rifle.
  • the housing part are usually made of plastic or light metal, eg aluminum.
  • Heavily loaded parts such as barrel, locking bushing and lock carrier with bolt head, on the other hand, are made of steel. Due to the poor sliding properties of the steel of the closure support on the aluminum or plastic of the housing part intensive treatment with special lubricants is necessary. This leads to an additional sensitivity of the weapon against pollution by Pulverschmauch, sand, mud, ice, etc., whose particles adhere to the lubricant film and thereby substantially reduce the sliding action. Therefore, the M16 requires frequent and intensive cleaning to avoid malfunction.
  • the Austrian patent no. 513,144 of the same Applicant discloses, for guiding the closure carrier in the housing part on the inner surface of the housing part slide rails made of a different material from the housing material to allow sliding of the closure carrier in the housing part with little or even completely without lubricant.
  • the present invention sets itself the goal of the prior art continue to improve and create a firearm with high stability and precision.
  • the lock carrier is guided securely in the lock carrier guide, so that its material pairing can be matched to one another with regard to good sliding properties and robustness.
  • the run, locking bushing and closure can also be exchangeable, for example to exchange worn parts and / or one Caliber change to make an existing firearm.
  • the lock carrier guide is connected to the locking bush via a tongue-and-groove connection which acts in a directionally stable manner in the longitudinal direction of the firearm.
  • the lock carrier guide by screwing, welding, compression or the like. connected to the locking socket. In this way, a rigid connection in all directions of the lock carrier guide is made with the locking bush, leads to even greater stability of the firearm and also, depending on the design, either permanent or detachable.
  • lock carrier guide is additionally positively and / or positively connected to the housing part. In this way, a secure fit of the lock carrier guide is ensured on the housing part.
  • the precision of the firearm also in cooperation e.g. with an attached to the housing part target device is thereby increased. Furthermore, the forces absorbed by the closure carrier guide can be transferred specifically to the housing part.
  • the closure carrier guide has a substantially C-shaped cross-section, the ends of the C each forming an inwardly directed rail, which rails engage in lateral longitudinal grooves of the closure carrier.
  • Such a closure bearing guide formed in this way is easy to manufacture and already very stable in itself, whereby it can also be generated material and thus saving weight.
  • the inwardly directed rails in cooperation with the lateral longitudinal grooves of the closure carrier, provide a permanently secure and precise sliding fit and thereby prevent tilting of the closure carrier in the closure carrier guide and consequently prevent jamming and / or damage to the firearm.
  • the lock carrier guide has anchors to which a handle is attached directly. In this way, forces acting in particular in the longitudinal direction of the weapon directly to the handle part and a piston usually associated with this in such firearms Derived shoulder of a shooter. The housing part is thereby further relieved of force.
  • the lock carrier guide is in this case a central element for connecting all essential for the function of the firearm parts.
  • the closure carrier guide has an opening for the connection of a magazine shaft and the passage of a knock-off mechanism. In this way, the usual supply of ammunition and also a usual tee-off is ensured;
  • a closure carrier guide has a frame-like structure, whereby weight is saved with comparable stability.
  • FIG. 1 shows a firearm according to the invention of the rotary head closure type in an exploded view in perspective view obliquely from above;
  • FIG. 2 shows a detail of the firearm of FIG. 1 in the region of the closure carrier guide in longitudinal section;
  • FIG. 3 shows the detail from FIG. 2 in a rear view in the longitudinal direction of the firearm
  • Figures 4 to 6 show the lock carrier guide of Figure 2 in a perspective view obliquely from above (Figure 4), in side view (Figure 5 ⁇ and in rear view (Figure 6);
  • Fig. 7 shows the bolt carrier of the firearm of Fig. 1 in rear view.
  • a firearm 1 has a housing part 2 and a handle part 3.
  • the housing part 2 accommodates a locking bush 4, in which a barrel 5 from the front, e.g. by means of a bayonet coupling 6, can be fixed.
  • the firearm 1 is e.g. a handgun, such as a semi-automatic or automatic rifle.
  • the firearm 1 has a rotary head closure 7 with a closure carrier 8 and a closure carrier 8 in the at least rotatable, usually also slightly axially displaceably mounted closure head 9,
  • the lock carrier 8 is. in a lock carrier guide 10 relative to the housing part 2 longitudinally displaceable, i. in the direction of the longitudinal axis L (FIG. 2) of the firearm 1, between a front end position in which the closure head 9 is rotationally locked in alignment with the barrel 5 in the locking bush 4, and a rear end position in which the closure 7 is opened , guided.
  • the housing part 2 essentially serves to protect the mechanically movable elements of the firearm 1, e.g. of the rotary head closure 7, against contact and contamination, for contact protection against the hot run 5 and for attachment of attachments, e.g. On a Picatinny rail 11, to the firearm 1.
  • the mechanically heavily stressed parts of the firearm 1 such as the barrel 5, the locking sleeve 4, the rotary head closure 7 and the closure carrier guide 10 of the housing part 2 - and also the Handle part 3 - be made of lightweight, mechanically less demanding material.
  • the housing part 2 is made of aluminum or plastic, and the barrel 5, the locking sleeve 4, the rotary head closure 7 and the lock carrier guide 10 are made of steel.
  • the handle part 3 comprises, in addition to a handle 12 and a piston 13, which may be optionally adjustable and / or combined into one member, a trigger 14 for actuating a knock-off mechanism 15 and a magazine shaft 16 for coupling a magazine 17 for feeding new ammunition to Cartridge bearing 18 (FIG. 2) of the barrel 5.
  • closure carrier guide 10 The structure and effect of the closure carrier guide 10 will be described below with reference to FIGS. 2 to 7.
  • closure head 9 for example, in a known manner by means of a slide guide in the lock carrier 8, rotated therein and unlocked relative to the locking sleeve 4, whereupon closure carrier 8 and lock head 9 slide together in the rear end position and possibly a chipped empty Cartridge sleeve (not shown) from the cartridge chamber 18 pull and eject.
  • new ammunition from the magazine 17 is fed through the magazine shaft 16, and pushed by the spring force in turn pushed into its front end position Drehkopfver closure 7 in the cartridge chamber 18, wherein the closure head 9 again - eg backdrop guided - in the locking sleeve 4 is locked in rotation.
  • the closure support 8 has a nose 8a for the attack of a gas pressure operated, not shown in detail in Fig. 2 linkage.
  • the lock carrier guide 10 is at least in the longitudinal direction, ie in the direction of the longitudinal axis L of the firearm 1, motion-rigid with the locking bush 4 directly, ie, in direct contact, connected.
  • the lock carrier guide 10 has for this purpose a transversely to the longitudinal axis L extending, the locking bushing 4 facing groove 20, in which a spring 21 of the locking bush 4 engages and thereby acts in the longitudinal direction of the firearm 1 immobile.
  • groove 20 and spring 21 could be reversed;
  • another type of motion-resistant connection could be selected, for example by a of one of the two components, locking sleeve 4 and lock carrier guide 10, in a recess on the other component projecting pin or the like.
  • the Lock carrier guide 10 by screwing, welding, compression or the like. permanently or detachably connected to the locking bush 4.
  • the closure carrier guide 10 may additionally be non-positively and / or positively connected to the housing part 2.
  • the closure carrier guide 10 has lateral projections 22 ', which are inserted into recesses 23 of the housing part 2.
  • the closure carrier guide 10 can be adhesively bonded to the housing part 2 and / or connected by means of one or more pins, screws or rivets 24, see FIGS. 1 and 2.
  • the closure carrier guide 10 essentially has the cross section of a "C" lying on its side, the ends of the C each forming an inwardly directed rail 25a, 25b, which rails 25a, 25b into lateral longitudinal grooves 26a, 26b of the closure carrier 8
  • the closure carrier 8 with its substantially circular cross-section except for the nose 8a, is partially surrounded by the C-shaped closure carrier guide 10 on the underside and is slidably mounted with its longitudinal grooves 26a, 26b in the rails 25a, 25b of the closure carrier guide 10.
  • the longitudinal grooves 26a, 26b and rails 25a, 25b could be arranged on the respective other part, closure carrier 8 or closure carrier guide 10, furthermore, only a single, eg T-shaped, rail could engage in a groove complementary thereto, or the C of FIG Lock carrier guide 10 surrounds the lock carrier 8 over more than half se ines circumference.
  • the handle part 3 could be attached to the housing part 2 and close it down; in the present example, however, the lock carrier guide 10 anchors, here: a front and a rear transverse bore 27a, 27b, for this purpose. At these anchors 27a, 27b, the handle part 3 is attached directly eg with pins 28a, 28b.
  • the anchors could alternatively screw, rivet, latch or similar anchorages be;
  • the handle part 3 could be attached to the lock carrier guide 10 by means of a single anchorage.
  • the closure carrier guide 10 has an opening 30 which extends in the present example over large parts of the bottom of the "C", see Fig. 4.
  • the opening 30 can be divided continuously or by one or more transverse webs of the closure carrier guide 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Feuerwaffe (1) vom Drehkopfverschluss-Typ, umfassend einen Gehäuseteil (2) aus Kunststoff oder Metall, eine Verschlussträgerführung (10) aus Metall, einen von der Verschlussträgerführung (10) gegenüber dem Gehäuseteil (2) längsverschieblich geführten Verschlussträger (8), in welchem ein Verschlusskopf (9) drehbar gelagert ist, und eine vom Gehäuseteil (2) aufgenommene Verriegelungsbuchse (4) aus Metall, in welcher ein Lauf (5) festsetzbar und, in Flucht mit dem Lauf (5), der Verschlusskopf (9) drehverriegelbar ist, wobei die Verschlussträgerführung (10) zumindest, in Längsrichtung der Feuerwaffe (1) bewegungsstarr mit der Verriegelungsbuchse (4) direkt verbunden ist.

Description

Feuerwaffe vom Drehkopf erschluss -Typ
Die vorliegende Erfindung betrifft eine, Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss -Typ, umfassend einen Gehäuseteil aus Kunst - stoff oder Metall, eine Verschlussträgerführung aus Metall, einen von der Verschlussträgerführung gegenüber dem Gehäuseteil längsverschieblich geführten Verschlussträger, in welchem ein Verschlusskopf drehbar gelagert, ist, und eine vom Gehäuseteil aufgenommene Verriegelungsbuchse aus Metall, in welcher ein Lauf festsetzbar und, in Flucht mit dem Lauf, der Verschlusskopf drehverriegelbar ist.
Feuerwaffen vom Drehkopfverschluss-Typ sind beispielsweise als Armeegewehre der Bauart AR-10/15, zu der auch das amerikanische Sturmgewehr M16 gehört, weit verbreitet. Um das Gewicht derartiger Feuerwaffen möglichst gering zu halten, werden deren Gehäuseteil meist aus Kunststoff oder Leichtmetall, z.B. Aluminium, gefertigt. Stark belastete Teile wie Lauf, Verriegelungsbuchse und Verschlussträger mit Verschlusskopf werden hingegen aus Stahl gefertigt. Aufgrund der schlechten Gleiteigenschaften des Stahls des Verschlussträgers am Aluminium bzw. Kunststoff des Gehäuseteils ist eine intensive Behandlung mit speziellen Schmiermitteln notwendig. Dies führt zu einer zusätzlichen Empfindlichkeit der Waffe gegenüber Verschmutzung durch Pulverschmauch, Sand, Schlamm, Eis etc., deren Partikel am Schmiermittelfilm haften bleiben und dadurch die Gleitwirkung wesentlich reduzieren. Beim M16 ist deshalb eine häufige und intensive Reinigung vorgeschrieben, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Das österreichische Patent Nr. 513.144 derselben Anmelderin offenbart, zur Führung des Verschlussträgers im Gehäuseteil an der Innenoberfläche des Gehäuseteils Gleitschienen aus einem vom Gehäusematerial verschiedene Material anzubringen, um ein Gleiten des Verschlussträgers im Gehäuseteil mit nur wenig oder sogar gänzlich ohne Schmiermittel zu ermöglichen. Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, den Stand der Technik weiter zu verbessern und eine Feuerwaffe mit hoher Stabilität und Präzision zu schaffen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einer Feuerwaffe der einleitend genannten Art erreicht, die sich dadurch auszeichnet, dass die Verschlussträgerführung zumindest in Längsrichtung der Feuerwaffe bewegungsstarr mit der Verriegelungsbuchse direkt verbunden ist.
Durch eine solche direkte Verbindung zwischen der Verschlussträgerführung und der Verriegelungsbuchse ist, über eine lange Gebrauchsdauer der Feuerwaffe eine zuverlässige Funktion des Drehkopf erschlusses sichergestellt, da der bewegliche Verschlussträger gegenüber der Verriegelungsbuchse und dem Lauf dauerhaft präzise abgestützt ist. Da in Längsrichtung der Feuerwaffe die größten Kräfte auftreten, reicht, bereits eine in bloß dieser Richtung bewegungsstarre Verbindung aus, um diese Abstützungswirkung zu erzielen. Die stark beanspruchten Teile, d.h. der Lauf, die Verriegelungsbuchse, die Verschlussträgerführung und der Verschlussträger mit dem Verschlusskopf, welche die Haltbarkeit, Stabilität, und Präzision der Feuerwaffe maßgeblich beeinflussen, können ihren Erfordernissen entsprechend dimensioniert und aufgebaut sein, wogegen das Gehäuse bzw. der Gehäuseteil von solcher Beanspruchung weitgehend befreit ist und somit besonders gewichtssparend gebaut werden kann. Dabei ist der Verschlussträger sicher in der Verschlussträgerführung geführt, sodass deren Materialpaarung in Hinblick auf gute Gleiteigenschaften und Robustheit aufeinander abgestimmt "werden kann. Lauf, Verriegelungsbuchse und Verschluss können, wenn gewünscht, auch austauschbar sein, um z.B. verschlissene Teile zu tauschen und/oder einen Kaliberwechsel an einer bestehenden Feuerwaffe vorzunehmen.
Um eine einfache, stabile und dennoch lösbare Verbindung zwischen Verschlussträgerführung und Verriegelungsbuchse herzustellen, ist es günstig, wenn die Verschlussträgerführung über eine in Längsrichtung der Feuerwaffe bewegungsstarr wirkende Nut/Feder-Verbindung mit, der Verriegelungsbuchse verbunden ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Verschlussträgerführung durch Verschraubung, Verschweißung, Verpressung od.dgl. mit der Verriegelungsbuchse verbunden. Auf diese Weise wird eine in alle Richtungen bewegungsstarre Verbindung der Verschlussträgerführung mit der Verriegelungsbuchse hergestellt, Vielehe zu noch höherer Stabilität der Feuerwaffe führt und ferner, je nach Ausführung, entweder dauerhaft oder lösbar ist.
Besonders günstig ist. es, wenn die Verschlussträgerführung zusätzlich kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuseteil verbunden ist. Auf die Weise wird ein sicherer Sitz der Verschlussträgerführung am Gehäuseteil gewährleistet. Die Präzision der Feuerwaffe auch im Zusammenwirken z.B. mit einer am Gehäuseteil angebrachten Zieleinrichtung wird dadurch erhöht. Ferner können die von der Verschlussträgerführung aufgenommenen Kräfte gezielt auf den Gehäuseteil übertragen werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat die Verschlussträgerführung im Wesentlichen C- förmigen Querschnitt, wobei die Enden des C jeweils eine nach innen gerichtete Schiene ausbilden, welche Schienen in seitliche Längsnuten des Verschlussträgers eingreifen. Eine solcherart geformte Verschlusstragerführung ist einfach herstellbar und bereits in sich besonders stabil, wodurch sie ebenfalls material- und somit gewichtssparend erzeugt werden kann. Ferner ergeben die nach innen gerichteten Schienen im Zusammenwirken mit den seitlichen Längsnuten des Verschlussträgers einen dauerhaft sicheren und präzisen Gleitsitz und beugen dadurch einem Verkanten des Verschlussträgers in der Verschlussträgerführung und folg- lieh Ladehemmungen und/oder einer Beschädigung der Feuerwaffe vor .
Besonders günstig ist es, wenn die Verschlussträgerführung Verankerungen hat, an denen ein Griffteil direkt angebracht ist. Auf diese Weise werden insbesondere in Längsrichtung der Waffe wirkende Kräfte direkt an den Griffteil und einen mit diesem bei derartigen Feuerwaffen meist verbunden Kolben zur Schulter eines Schützen abgeleitet. Der Gehäuseteil wird dadurch noch weiter kraftentlastet. Die Verschlussträgerführung stellt in diesem Fall ein zentrales Element zur Anbindung aller für die Funktion der Feuerwaffe wesentlichen Teile dar.
In einer weiteren vorteilhaften Variante der Feuerwaffe hat die Verschlussträgerführung eine Öffnung für den Anschluss eines Magazinschachts und den Durchtritt eines Abschlagmechanismus. Auf diese Weise wird die übliche Zufuhr von Munition und auch ein gewohntes Abschlagen sichergestellt; eine solche Verschlussträgerführung hat einen rahmenartigen Aufbau, wodurch bei vergleichbarer Stabilität Gewicht eingespart wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Feuerwaffe vom Drehkopfver- schluss-Typ in Explosionsdarstellung in Perspektivansicht von schräg oben;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Feuerwaffe von Fig. 1 im Bereich der Verschlussträgerführung im Längsschnitt;
Fig. 3 den Ausschnitt von Fig. 2 in einer Rückansicht in Längsrichtung der Feuerwaffe;
die Fig. 4 bis 6 die Verschlussträgerführung von Fig. 2 in einer Perspektivansicht von schräg oben (Fig. 4) , in Seitenansicht (Fig. 5} und in Rückansicht (Fig. 6} ; und
Fig. 7 den Verschlussträger der Feuerwaffe von Fig. 1 in Rückansicht .
Gemäß Fig. 1 hat eine Feuerwaffe 1 einen Gehäuseteil 2 und einen Griffteil 3. Der Gehäuseteil 2 nimmt eine Verriegelungsbuchse 4 auf, in welcher ein Lauf 5 von vorne, z.B. mittels einer Bajonettkupplung 6, festsetzbar ist. Bei der Feuerwaffe 1 handelt es sich z.B. um eine Handfeuerwaffe, etwa ein halbautomatisches oder automatisches Gewehr.
Die Feuerwaffe 1 hat einen Drehkopfverschluss 7 mit einem Verschlussträger 8 und einem im Verschlussträger 8 zumindest drehbar, in der Regel auch geringfügig axial erschieblich gelagerten Verschlusskopf 9 ,
Der Verschlussträger 8 ist. in einer Verschlussträgerführung 10 gegenüber dem Gehäuseteil 2 längsverschieblich, d.h. in Richtung der Längsachse L (Fig. 2) der Feuerwaffe 1, zwischen einer vorderen Endstellung, in welcher der Verschlusskopf 9 in Flucht mit dem Lauf 5 in der Verriegelungsbuchse 4 drehverriegelt ist, und einer hinteren Endstellung, in welcher der Verschluss 7 geöffnet, ist, geführt.
Der Gehäuseteil 2 dient im wesentlich dem Schutz der mechanisch beweglichen Elemente der Feuerwaffe 1, z.B. des Drehkopfverschlusses 7, vor Berührung und Verschmutzung, zum Berührungsschutz gegenüber dem im Betrieb heißen Lauf 5 und zur Befestigung von Anbauteilen, z.B. an einer Picatinny-Schiene 11, an die Feuerwaffe 1. Im Gegensatz zu den im Betrieb mechanisch stark beanspruchten Teilen der Feuerwaffe 1 wie dem Lauf 5, der Verriegelungsbuchse 4, dem Drehkopfverschluss 7 und der Verschlussträgerführung 10 können der Gehäuseteil 2 - und überdies auch der Griffteil 3 - aus leichtem, mechanisch weniger anspruchsvollem Material gefertigt sein. Im vorliegenden Fall ist der Gehäuseteil 2 aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt, und der Lauf 5, die Verriegelungsbuchse 4, der Drehkopfverschluss 7 und die Verschlussträgerführung 10 sind aus Stahl gefertigt .
Der Griffteil 3 umfasst, neben einem Griffstück 12 und einem Kolben 13, welche optional verstellbar und/oder zu einem Glied zusammengefasst sein können, einen Abzug 14 zum Betätigen eines Abschlagmechanismus 15 und einen Magazinschacht 16 zum Ankuppeln eines Magazins 17 für das Zuführen neuer Munition zum Patronenlager 18 (Fig. 2) des Laufs 5.
Anhand der Fig. 2 bis 7 werden in der Folge Aufbau und Wirkung der Verschlussträgerführung 10 beschrieben.
Bei einem Repetiervorgang nach einem Abschlagen der Feuerwaffe 1 ist der Drehkopfverschluss 7, welcher in Fig. 2 zur besseren Übersichtlichkeit lediglich im Umriss skizziert ist, zunächst in seiner skizzierten vorderen Endstellung (Fig. 2) , wobei der Verschlusskopf 9 mit seinen nach außen gerichteten Zähnen 19a (Fig. 1) hinter nach innen gerichteten Zähnen 19b (Fig. 3) der Verriegelungsbuchse 4 in der Art einer Bajonett - kupplung drehverriegelt ist. Durch den Repetiervorgang wird nun zunächst der Verschlusskopf 9, z.B. in bekannter Weise mit Hilfe einer Kulissenführung im Verschlussträger 8, darin gedreht und dadurch gegenüber der Verriegelungsbuchse 4 entriegelt, woraufhin Verschlussträger 8 und Verschlusskopf 9 gemeinsam in die hintere Endstellung gleiten und dabei gegebenenfalls eine abgeschlagene leere Patronenhülse (nicht dargestellt) aus dem Patronenlager 18 ziehen und auswerfen. Im nächsten Schritt des Repetiervorgangs wird neue Munition aus dem Magazin 17 durch den Magazinschacht 16 zugeführt, und vom durch Federkraft wiederum in seine vordere Endstellung gedrückten Drehkopfver- schluss 7 in das Patronenlager 18 geschoben, wobei der Verschlusskopf 9 wieder - z.B. kulissengeführt - in der Verriegelungsbuchse 4 drehverriegelt wird. Zum automatischen Repetieren weist der Verschlussträger 8 eine Nase 8a für den Angriff eines vom Gasdruck betriebenen, in Fig. 2 nicht näher dargestellten Gestänges auf.
Die Verschlussträgerführung 10 ist zumindest in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Längsachse L der Feuerwaffe 1, bewegungsstarr mit der Verriegelungsbuchse 4 direkt, d.h. in unmittelbarer Berührung, verbunden. Gemäß dem dargestellten Beispiel hat die Verschlussträgerführung 10 zu diesem Zweck eine quer zur Längsachse L verlaufende, der Verriegelungsbuchse 4 zugewandte Nut 20, in welche eine Feder 21 der Verriegelungsbuchse 4 eingreift und dadurch in Längsrichtung der Feuerwaffe 1 bewegungsstarr wirkt. Es versteht sich, dass alternativ Nut 20 und Feder 21 vertauscht sein könnten; ferner könnte eine andere Art von bewegungsstarrer Verbindung gewählt werden, z.B. durch einen von einem der beiden Bauteile, Verriegelungsbuchse 4 und Verschlussträgerführung 10, in eine Ausnehmung am anderen Bauteil ragenden Stift od.dgl. Alternativ oder zusätzlich kann die Verschlussträgerführung 10 durch Verschraubung, Verschweißung, Verpressung od.dgl. mit der Verriegelungsbuchse 4 dauerhaft o- der lösbar verbunden sein.
Wenn gewünscht, kann die Verschlussträgerführung 10 zusätzlich kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuseteil 2 verbunden sein. Im Beispiel der Fig. 3 bis 6 weist die Verschlussträgerführung 10 dazu seitliche Vorsprünge 22 auf, 'welche in Vertiefungen 23 des Gehäuseteils 2 eingeschoben sind. Alternativ oder ergänzend kann die Verschlussträgerführung 10 mit dem Gehäuseteil 2 verklebt und/oder mittels eines oder mehrerer Stifte, Schrauben oder Nieten 24 verbunden sein, siehe die Fig. 1 und 2.
Im vorliegenden Beispiel hat die Verschlussträgerführung 10 im Wesentlichen den Querschnitt eines auf seiner Seite liegenden „C". Die Enden des C bilden dabei jeweils eine nach innen gerichtete Schiene 25a, 25b, welche Schienen 25a, 25b in seitliche Längsnuten 26a, 26b des Verschlussträgers 8 eingreifen. Der Verschlussträger 8 mit seinem bis auf die Nase 8a im Wesentlichen etwa kreisrunden Querschnitt, wird dadurch von der C- förmigen Verschlussträgerführung 10 unterseitig teilweise umgriffen und ist mit seinen Längsnuten 26a, 26b in den Schienen 25a, 25b der Verschlussträgerführung 10 gleitend gelagert. Alternativ könnten die Längsnuten 26a, 26b und Schienen 25a, 25b am jeweils anderen Teil, Verschlussträger 8 bzw. Verschlussträgerführung 10, angeordnet sein; ferner könnte bloß eine einzige, z.B. T- förmige, Schiene in eine dazu komplementäre Nut eingreifen, oder das C der Verschlussträgerführung 10 umgreift den Verschlussträger 8 über mehr als die Hälfte seines Umfangs .
Der Griffteil 3 könnte am Gehäuseteil 2 angebracht sein und diesen nach unten abschließen; im vorliegenden Beispiel hat jedoch die Verschlussträgerführung 10 Verankerungen, hier: eine vordere und eine hintere Querbohrung 27a, 27b, zu diesem Zweck. An diesen Verankerungen 27a, 27b ist der Griffteil 3 direkt z.B. mit Stiften 28a, 28b angebracht. Die Verankerungen könnten alternativ Schraub-, Niet-, Rast- oder ähnliche Verankerungen sein; ferner könnte der Griffteil 3 mithilfe nur einer einzigen Verankerung an der Verschlussträgerführung 10 angebracht sein.
Für den Anschluss des Magazinschachts 16 sowie für den Durchtritt des vom Abzug 14 ausgelösten Abschlagmechanismus 15, welcher z.B. mit einem Schlaghammer 29 einen im Drehkopfver- schluss 7 gelagerten Schlagbolzen betätigt, hat die Verschluss- trägerführung 10 eine Öffnung 30, welche sich im vorliegenden Beispiel über weite Teile des Bodens des „C" erstreckt, siehe Fig. 4. Je nach Bauweise des Griffteils 3 kann die Öffnung 30 durchgängig oder durch einen oder mehrer Querstege der Verschlussträgerführung 10 unterteilt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, beschränkt, sondern umfasst alle Variante, Kombinationen und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims

Patentansprüche :
1. Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ, umfassend einen Gehäuseteil (2) aus Kunststoff oder Metall,
eine Verschlussträgerführung (10) aus Metall,
einen von der Verschlussträgerführung (10) gegenüber dem Gehäuseteil (2) längsverschieblich geführten Verschlussträger (8) , in welchem ein Verschlusskopf (9) drehbar gelagert ist, und
eine vom Gehäuseteil (2) aufgenommene Verriegelungsbuchse (4) aus Metall, in welcher ein Lauf (5) festsetzbar und, in Flucht mit dem Lauf (5) , der Verschlusskopf (9) drehverriegel- ba is ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschlussträgerführung (10) zumindest in Längsrichtung der Feuerwaffe (1) bewegungsstarr mit der Verriegelungs- buchse (4) direkt verbunden ist.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussträgerführung (10) über eine in Längsrichtung der Feuerwaffe (1) bewegungsstarr wirkende Nut/Feder- Verbindung (20, 21) mit der Verriegelungsbuchse (4) verbunden ist .
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussträgerführung (10) durch Ver- schraubung, Verschweißung, Verpressung od.dgl. mit der Verriegelungsbuchse (4) verbunden ist,
4. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussträgerführung (10) zusätzlich kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuseteil (2) verbunden ist.
5. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussträgerführung (10) im Wesentlichen C- förmigen Querschnitt hat, wobei die Enden des C jeweils eine nach innen gerichtete Schiene (25a, 25b) ausbil- - lü den, Vielehe Schienen (25a, 25b) in seitliche Längsnuten (26a, 26b) des Verschlussträgers (8) eingreifen.
6. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussträgerführung (10) Verankerungen (27a, 27b) hat, an denen ein Griffteil (3) direkt angebracht ist.
7. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussträgerführung (10) eine Öffnung (30) für den Anschluss eines Magazinschachts (16) und den Durchtritt eines Abschlagmechanismus (15) hat.
PCT/AT2016/050025 2015-04-27 2016-02-10 Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ WO2016172746A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16705716.5A EP3289306A1 (de) 2015-04-27 2016-02-10 Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ
US15/569,235 US10012459B1 (en) 2015-04-27 2016-02-10 Firearm of the rotating bolt type

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50338/2015A AT516501B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ
ATA50338/2015 2015-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016172746A1 true WO2016172746A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55405063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050025 WO2016172746A1 (de) 2015-04-27 2016-02-10 Feuerwaffe vom drehkopfverschluss-typ

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10012459B1 (de)
EP (1) EP3289306A1 (de)
AT (1) AT516501B1 (de)
WO (1) WO2016172746A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10254058B2 (en) * 2016-09-02 2019-04-09 Vincent P. Battaglia Light rifle chassis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110126443A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Sig Sauer, Inc. Handguard system for firearms
US20120216439A1 (en) * 2009-03-24 2012-08-30 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel interlock system
US20140000142A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-02 Swetal K. Patel High Strength Upper Receiver System and Method for Modular Rifle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7596900B2 (en) * 2003-08-04 2009-10-06 Rmdi, L.L.C. Multi-caliber ambidextrously controllable firearm
US20050229463A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Paul Tashjian Firearm assembly
US8347542B2 (en) * 2010-01-19 2013-01-08 Kevin Wayne Rich Firearm cover
US8307575B1 (en) * 2010-09-21 2012-11-13 Battaglia Vincent P Precision rifle chassis system
US8667882B1 (en) * 2011-05-06 2014-03-11 Rock River Arms, Inc. Firearm
AT513144B1 (de) * 2013-01-09 2014-02-15 Steyr Mannlicher Gmbh Feuerwaffe und Gehäuse hiefür
US9448019B2 (en) * 2014-01-10 2016-09-20 Machinegunarmory, Llc Integrated slide-carrier and firing block assembly
US9664465B1 (en) * 2015-12-15 2017-05-30 Smith & Wesson Corp. Bolt carrier bearing tube for rifle receiver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120216439A1 (en) * 2009-03-24 2012-08-30 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm with quick coupling barrel interlock system
US20110126443A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Sig Sauer, Inc. Handguard system for firearms
US20140000142A1 (en) * 2012-07-02 2014-01-02 Swetal K. Patel High Strength Upper Receiver System and Method for Modular Rifle

Also Published As

Publication number Publication date
AT516501A4 (de) 2016-06-15
US10012459B1 (en) 2018-07-03
EP3289306A1 (de) 2018-03-07
US20180172375A1 (en) 2018-06-21
AT516501B1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1023889B1 (de) Konturierter nockenstift für einen rotierenden bolzen
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
DE102017002242A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete Selbstlade-Feuerwaffe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Waffengehäuses
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
EP3372944B1 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme
DE102006056130A1 (de) Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
EP1924815A1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
DE20319451U1 (de) Schußwaffe
WO2007014770A1 (de) Schnellfeuerwehr und umrüstverfahren
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE300160C (de)
DE2225531A1 (de) Repetierbuechse mit auswechselbaren laeufen
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
AT516501B1 (de) Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
AT513144B1 (de) Feuerwaffe und Gehäuse hiefür
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
AT513143B1 (de) Feuerwaffe und Gehäuse hiefür
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE102018107418A1 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver
AT141569B (de) Selbstladepistole.
DE202005008397U1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Schußwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016705716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15569235

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE