EP3372944B1 - Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme - Google Patents

Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme Download PDF

Info

Publication number
EP3372944B1
EP3372944B1 EP18160522.1A EP18160522A EP3372944B1 EP 3372944 B1 EP3372944 B1 EP 3372944B1 EP 18160522 A EP18160522 A EP 18160522A EP 3372944 B1 EP3372944 B1 EP 3372944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
piston
block
gas block
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160522.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372944A2 (de
EP3372944A3 (de
Inventor
Uwe Fleiner
Stefan Doll
Daniel Kohler
Wilhelm Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP3372944A2 publication Critical patent/EP3372944A2/de
Publication of EP3372944A3 publication Critical patent/EP3372944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372944B1 publication Critical patent/EP3372944B1/de
Priority to HRP20201920TT priority Critical patent/HRP20201920T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel

Definitions

  • the present invention relates to a gas take-off according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a weapon barrel equipped with such a gas take-off and a self-loading firearm with such a gas take-off.
  • Gas takeoffs for self-loading firearms and weapon barrels equipped with them, as well as self-loading firearms, for example assault rifles, are known in various designs.
  • Gas take-offs are usually mounted on the gun barrel in the front third of a barrel or gun barrel.
  • a gas channel within the gas take-off is brought into fluid connection with a bore in the weapon barrel in order to divert propellant gases released when a shot is fired from the weapon barrel to operate a gas pressure reloading mechanism.
  • the weapon barrel is received and fixed inside a weapon housing in a so-called tube holder.
  • a longitudinally moveable locking arrangement is provided in the weapon housing for firing a shot, pulling out a fired cartridge case and reloading.
  • the functional sequence during firing and automatic reloading can be represented in a simplified manner as follows: To fire the shot, the breech assembly, in particular its breech head, inserts a cartridge from a cartridge feed device in a known manner into a cartridge chamber in the barrel. When a trigger mechanism is actuated, a firing pin strikes the cartridge base and ignites a propellant charge there, so that a projectile is fired from the cartridge case through the barrel. As soon as the projectile passes the bore in the weapon barrel, the propellant gases released during the firing process can be diverted into the gas take-off.
  • the branched-off propellant gases are used to set the closure assembly in a known manner in a backward movement.
  • the propellant gases drive the closure assembly backwards towards the shaft at high speed via the gas take-off and a gas linkage coupled to it.
  • An extractor is provided on the bolt head, which grips around a cartridge case at its edge on the case base and pulls it out of the cartridge chamber when the breech assembly moves backwards.
  • An ejector then pushes the cartridge case out of the weapon housing in a known manner via a cartridge ejection window. As the breech assembly moves forward, a cartridge is again fed to the chamber and the cycle is repeated.
  • U.S. 3,592,101 discloses a gas pressure reloading system for a self-loading firearm. Below a barrel is a gas take-off with a gas cylinder which has a screwed-in insert with a gas passage at its mouth end. A gas piston connected to an inertial mass is inserted in the gas cylinder and penetrates the end of the gas cylinder on the shaft side. A gas passage adjusting mechanism is not described and illustrated.
  • WO 2006/137874 A2 discloses a self-loading firearm with a gas take-off, in whose gas cylinder, which is open towards the end of the barrel, a so-called short-stroke gas piston is inserted which, after firing a shot, transmits an impulse to a bolt carrier via a spring-loaded gas rod.
  • the propellant gas pressure can be regulated via a cylindrical adjustment device or a slide between the pipe bore and gas cylinder with cross bores with different cross-sectional diameters.
  • EP 0 802 388 B1 the applicant discloses a generic gas take-off for a self-loading firearm.
  • a short-stroke gas piston is inserted into a gas cylinder that is open in the direction of the shaft. Outside the gas cylinder, the gas piston has a guide attachment at its shaft end.
  • a gas piston rod - called a push rod there - is inserted in a bore in the receiving area adjoining the guide attachment.
  • the gas piston is provided with a valve pin at its mouth end to vent propellant gases through a nozzle. A gas pressure adjustment is not described.
  • U.S. 2,582,989 A discloses a gas takeoff according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide an alternative gas take-off as well as a weapon barrel equipped therewith and a self-loading firearm with such a gas take-off.
  • the generic gas consumption is characterized according to claim i.a. characterized in that a closing element, which has a passage for the gas piston, can be detachably coupled to the end of the gas cylinder facing the weapon shaft.
  • the generic weapon barrel of claim 12 is characterized in that it is provided with a gas tap according to one of claims 1 to 11.
  • the generic self-loading firearm of claim 13 is characterized in that it is provided with a gas tap according to one of claims 1 to 11.
  • the gas take-off can be provided for various self-loading firearms, for example for a machine gun, sniper rifle or an assault rifle.
  • the gas take-off is designed to drive a closure arrangement, in particular via a gas linkage.
  • the interior of the assembly section of the gas take-off comprises a cylindrical recess with dimensions complementary to the weapon barrel.
  • the gas take-off is pushed or placed on the weapon barrel and pinned in its storage position by means of a bore provided in the weapon barrel which extends transversely to its longitudinal direction.
  • the gas channel for supplying the propellant gases from the weapon barrel into the gas take-off can extend perpendicularly or obliquely to the longitudinal direction of the gas take-off. If the gas channel extends obliquely to the longitudinal direction, the gas jet hits the gas piston directly and drives it directly. With a right-angled gas jet, the gas pressure must first build up in the gas cylinder.
  • the gas piston can be provided as a short-stroke gas piston for a so-called indirect gas pressure charging system, as is the case with the generic gas take-off.
  • a short-stroke gas piston is characterized by a short movement path which is sufficient to transmit a corresponding drive pulse to the gas linkage or the closure arrangement.
  • the short-stroke gas piston is not permanently connected to a gas linkage of the closure arrangement.
  • the closing element limits the piston stroke of the short-stroke gas piston.
  • the closing element can be provided as a cover which can be placed on the pipe-side end of the gas cylinder and thus delimits the inner volume of the gas cylinder.
  • the closing element can be provided with an anti-slip surface, for example with gripping ribs or as a sawtooth profile for better grip, especially when operated with gloves or in a damp or dirty environment.
  • the gas take-off can be made of suitable materials, for example metal and its alloys.
  • the gas take-off can be produced, for example, via an injection molding or casting process.
  • the gas removal is advantageously designed by extrusion or extrusion or as an MIM part using a metal powder injection molding process.
  • MIM parts also show hardly any dimensional fluctuations and thus reduce the effort involved in any post-processing.
  • the gas take-off can be adjusted without tools for operation with a silencer and can be equipped with an interface for 40 mm add-on grenade launchers, for example the HK269 grenade launcher. Overall, gas take-off is provided with high precision and dimensional accuracy with low manufacturing tolerances. Any design requirements for gas consumption can also be implemented.
  • the releasable coupling of the terminating element takes place via suitable fastening means in the form of a bayonet connection.
  • the outer dimensions of the gas piston can be designed to be wholly or partially complementary to the inner circumference of the gas cylinder in order to ensure a seal.
  • the gas piston preferably comprises at least one gas piston bearing with a sealing means which seals the gas piston against the gas cylinder (claim 2).
  • the gas piston or short-stroke gas piston can widen conically to form a gas piston bearing, so that at least one gas piston bearing section, which extends entirely or partially over the longitudinal direction of the gas cylinder, has a section approximately complementary to the inner circumference of the gas cylinder.
  • the sealing means can, for example, be provided from at least one or more sealing rings, which are in one in the gas piston bearing provided annular recess can be used. Alternative suitable sealants can also be used.
  • the closing element preferably comprises an inner stop surface for a counter stop surface of the gas piston bearing, which serves to limit the return movement of the gas piston in the direction of the shaft (claim 3).
  • the stop advantageously defines the return path of the gas piston with repeatable accuracy.
  • the gas piston separates from the gas linkage, so that the closure arrangement and the gas linkage run back separately.
  • the closure arrangement moves forward, the gas rod comes into contact with the gas piston again and brings it into its starting position.
  • the inner stop surface can be provided, for example, as a circumferential stop shoulder, which is in particular designed in a ring shape.
  • the inner stop surface can also have conically tapering introduction surfaces for the gas piston.
  • the counter-stop surface on the gas piston is designed to be complementary to the stop surface, for example ring-shaped or conical.
  • this measure provides a repeatable mobility of the gas piston over a defined distance with simple means.
  • At least one recess for draining off dirt is preferably provided on the closing element of the gas take-off in the area of the stop surface.
  • the one or more recesses can be provided, for example, as bores in the passage for the gas piston or its shaft in the closing element or cover, and allow dirt particles to escape.
  • the recesses can be introduced, for example, when the closing element is manufactured or subsequently as bores or milled-out portions.
  • the fastening device can be realized with suitable means, for example threaded connections.
  • the fastening device is provided as a closure section on the outer circumference of the gas cylinder, at its end facing the shaft, and the closure element is provided in its interior with a complementary closure section, the two closure sections being designed as bayonet closures.
  • the design of a closure section on the outer circumference of the gas cylinder makes it easier to put the closure element on.
  • An embodiment as a bayonet lock enables a releasable connection between the closing element and the gas cylinder that is repeatable with simple construction.
  • the gas piston or short-stroke gas piston can come into direct contact with the gas linkage of the closure arrangement with its end penetrating the closing element.
  • the gas piston can preferably be connected to an attachment via a fastening means on a bearing section (claim 5).
  • the attachment can, for example, be provided as a cap which can be connected to the gas piston and a mating thread in the interior of the cap via a fastening means, for example a threaded section. Other suitable types of fastening are also possible.
  • the cap comes into contact with the end of the gas rod and drives it so that the cap can easily be replaced, for example if it is worn.
  • the connection between the gas piston and the attachment is preferably secured via a securing element (claim 6).
  • a pin or wire or some other type of securing means can be provided as a securing element, which secures the end cap at the shaft end of the short-stroke gas piston, for example by inserting the securing means in a bore.
  • the closing element or the cover can have an extension which extends in the direction of the barrel muzzle and which is provided in particular for engagement with an elastic element.
  • a gas piston nose is formed at the mouth-side end of the gas piston, which is at least partially longitudinally displaceable within a cylindrical, in particular multi-stage gas passage in the gas outlet.
  • the outer diameter of the gas piston shaft can taper in the direction of the pipe mouth, so that the gas piston nose has approximately complementary outer dimensions to the inner diameter provided at the gas tapping tubular gas passage.
  • the gas passage preferably ends in a gas outlet nozzle through which propellant gases can be diverted to the outside in the direction of the mouth (claim 7).
  • the interaction between the gas piston nose and gas passage as well as the outlet nozzle enables excess propellant gases to be ventilated.
  • the outlet nozzle can in particular be used as a hard metal insert in the gas take-off. This measure enables a long service life of the gas nozzle.
  • a gas outlet opening can be provided in an additional gas channel in the area between the gas passage and the outlet nozzle. This measure is made possible with structurally simple means a gas adjustment, whereby excess propellant gases are diverted or discharged into one or more gas outlet openings.
  • a gas adjusting device is preferably provided at the mouth-side end of the gas take-off, which surrounds a mouth-side section of the gas take-off and can be brought into at least fluid connection with the gas outlet nozzle for gas delivery (claim 8).
  • the gas adjustment device can be provided, for example, as an attachable gas adjustment bushing which encompasses an in particular cylindrical outer section of the gas takeoff in the direction of the weapon barrel.
  • a cylindrical configuration of this outer section enables simple adjustment of the gas adjustment bushing by rotation.
  • the gas adjustment device can preferably be coupled to the gas take-off via a fastening device, in particular via a bayonet lock (claim 9).
  • this measure enables the gas adjustment device to be placed on repeatedly and securely to the gas take-off as well as a form-fitting locking.
  • the bayonet lock enables the gas adjustment device to be adjusted at the gas take-off.
  • the bayonet lock can have an insertion slot for a pin on the gas adjustment device, so that the pin is inserted into the slot when the gas adjustment bushing is put on. When rotated, the pin can move into a circular bayonet locking section and is secured there against longitudinal movement.
  • the gas adjusting device preferably comprises at least one safety device, by means of which it can be adjusted and indexed between at least two gas control positions (claim 10).
  • the gas adjustment device can in particular be rotatable clockwise or counterclockwise.
  • the safety device can be provided, for example, as a latching position or safety pin in order to prevent an unintentional adjustment from the selected gas control position.
  • the safety device is preferably provided as a particularly U-shaped shaped spring which can be inserted and fixed in complementary recesses in the gas take-off (claim 11).
  • the shaped spring is also referred to as a detent spring and enables the gas adjustment bushing to be indexed elastically in the respective detent grooves.
  • the shaped spring can in particular be provided as a U-shaped element which surrounds a section of the gas takeoff.
  • recesses can be provided in the interior of the shaped spring, which are fixed or can be fixed as shaped spring catches on complementary bearing sections of the gas takeoff.
  • the shaped spring can have an upwardly extending latching lug for indexing the gas adjustment bushing.
  • the shaped spring can have at least one extension which extends approximately in the longitudinal direction and which is connected to the shaped spring via an extension section.
  • a latching lug in particular a serrated latching lug, can be provided which indexes the cover or the closing element and for this purpose engages with a counter recess in an extension of the closing section or cover.
  • the gas cylinder of the gas take-off extends coaxially to the weapon barrel in its longitudinal direction.
  • the self-loading firearm preferably comprises a gas linkage for detachable coupling with the gas take-off, as well as a locking arrangement which is coupled to the gas linkage and which is arranged to be longitudinally movable in the weapon housing (claim 14). This measure ensures that the gas pressure reloading mechanism works reliably with structurally simple means.
  • Fig. 1 shows the self-loading firearm 1 in an exploded view.
  • the self-loading firearm is designed as an assault rifle (HK433) and essentially comprises the following elements: a weapon barrel 3 with a gas take-off 5 mounted on it and a flash hider 7; a weapon housing 9 into which the weapon barrel 3 can be inserted; a handguard 11 that can be coupled to the weapon housing 9 and a handle 13 that can be mounted on the weapon housing 9. Furthermore, a loading device 17, a locking arrangement 19 and a shoulder rest 21 that can be coupled to the weapon housing 9 are provided.
  • Fig. 2 shows an enlarged detail view from Fig. 1 with the gas take-off 5 mounted on the tube 3.
  • the tube 3 comprises in its rear end a locking bushing 23, on the underside of which a locking and positioning pin 26 is provided and on the rear end of which a tubular nut 24 is attached to the weapon shaft.
  • the locking bush 23 is inserted into a pipe receptacle (not shown here) and clamped via the pipe nut 24.
  • the gas take-off 5 comprises a cylindrical tube bearing 27 for mounting on the weapon barrel 3.
  • the flash hider 7 is removed or unscrewed and the gas take-off 5 is pushed on.
  • a bore 29 traversing it transversely is provided as a bearing for a transverse pin 30 which fixes the gas take-off 5.
  • Adjacent a hole 31 is provided as a bearing for a retaining bolt 32 for fastening an attachment, for example a 40mm HK grenade launcher.
  • a gas adjustment device in the form of a gas adjustment bushing 33 is placed on the front of the gas take-off 5 (cf. in particular Figures 13a, b and 15-21 ).
  • a shaped spring 35 extends to the rear below the gas adjustment bushing 33 and can be inserted in bearings 37a, b on the gas take-off 5 (see also FIG Figures 14-21 ).
  • the shaped spring in cooperation with the bayonet lock, serves to index and fix the gas adjustment bushing 33.
  • a closing element or cover 39 adjoins the gas take-off 5, which holds a short-stroke gas piston (not shown here) in a Fig.
  • Gas cylinder 42 receives and sets there (cf., inter alia Fig. 5 , 9 , 18th , 20th and 22nd ).
  • the short-stroke gas piston 43 penetrates the cover 39 and is surrounded at its outer end by a fixed end cap 41 (see also FIG Figures 5, 7, 8 and 9-11 ).
  • a gas piston rod or a gas linkage 45 rests against the end cap 41 before the shot is fired.
  • the gas piston rod 45 is firmly connected to the bolt carrier 47 of the bolt arrangement 19 (see also FIG Figure 4a ).
  • the propellant gas drives the short-stroke gas piston 43 so that it moves backwards in the direction of the weapon stock 21 moves.
  • the short-stroke gas piston 43 transmits the impulse it has picked up to the gas rod 45 and drives it with the bolt carrier 19 connected to it backwards in the direction of the weapon stock 21.
  • Fig. 3 shows the gas piston rod 45 and the bolt carrier 47 in their rearmost position after a shot has been fired. Lid or end cap 41 and gas piston rod 45 are separated from one another. As a result, the short-stroke gas piston differs essentially from other gas pistons which are coupled or connected to the gas piston rod or the bolt carrier and which run back together in the direction of the weapon stock 21 after the shot has been fired.
  • Fig. 4 shows a detailed illustration of the closure arrangement 19.
  • the front end of the closure carrier 47 is coupled to the gas piston rod 45.
  • On its underside, it comprises a locking head 49 which is guided in its interior so that it can be moved longitudinally and rotated.
  • This comprises a control bolt 51 guided in a control link 53 for locking and unlocking in a known manner.
  • Fig. 5 shows a partial exploded view of the gas takeoff 5 from Figs. 1 to 3 .
  • the gas piston or short-stroke gas piston 43 is removed from the gas cylinder 42 and decoupled from the cover 39 and the end cap 41.
  • a locking section 57 extending approximately perpendicular to the longitudinal direction is provided for locking the cover or closing element 39.
  • the cover 39 has a counter-locking section in its interior (cf. Fig. 7 ).
  • the two locking sections fix the cover 39 to the gas take-off 5 in the manner of a bayonet lock.
  • the edges of the gas take-off 5 extending in the direction of the weapon shaft 21 are chamfered for easier placement of the cover 39.
  • the short-stroke gas piston 43 comprises at its front, mouth-side end a gas piston nose or valve pin 59 for longitudinally movable guidance and sealing in a gas passage 105, which extends as an extension of the gas cylinder 42 to the mouth.
  • the valve pin 59 is at its front end for easy use in th in the direction of the shaft into a conical section 61 and adjoins a bearing section 63 with a circumferential annular groove 65.
  • the outer dimensions of the bearing section 63 are approximately complementary to the inner dimensions of the gas cylinder 42.
  • a sealing means 67 in particular in the form of three sealing rings, is inserted into the groove 65 to seal the short-stroke gas piston 43 from the gas cylinder 42.
  • the sealing rings 67 also have a cleaning effect, since they drive out dirt on the gas cylinder 42 forwards.
  • the bearing section 63 continues in a stepped manner in the direction of the shaft into a tapered cylindrical section 69, which is provided at its rear end into a bearing section 71 for mounting the short-stroke gas piston 43 on or with the end cap 41.
  • the bearing section 71 comprises a threaded section 40 (cf. Fig. 18 ) which can be screwed with a mating thread (not shown) inside the end cap 41.
  • a locking pin 94 is provided, which secures the end cap 41 in its position (cf. Fig. 18 , 20th and 22nd ).
  • the end cap 41 comprises semicircular recesses 79 on its underside.
  • the short-stroke gas piston 43 is first inserted into the gas cylinder and the cover or closing element 39 is placed thereon and locked via the locking section 57.
  • the cover 39 comprises a largely circumferential sawtooth profile 75 on its outer circumference, which improves the grip of the cover 39, in particular when wearing gloves or under adverse conditions.
  • the cover 39 At its front end facing the pipe mouth, the cover 39 comprises an extension 73 that extends partially forwards (cf. in particular Figures 7, 11 and 12, 15 ).
  • the cover 39 has an approximately U-shaped profile (cf. Fig. 7 ).
  • a pin 115 is used to position the gas tap 5 on the weapon barrel 3.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the gas take-off 5, in which the bearing sections 37a and b are shown enlarged.
  • the bearing section 37a adjoins a bore 38 which penetrates the gas take-off 5 transversely.
  • the bore 38 is used for latching / taps 135a, b of the shaped spring.
  • the bearings 37a, b are used to insert the shaped spring 35.
  • a cylindrical receiving section 84 for the gas adjustment bushing 33 is provided at the front end of the gas take-off 5 towards the pipe mouth.
  • a gas outlet 86 from the gas cylinder 42 is provided in the interior of the receiving section 84.
  • An insertion section of a bayonet locking link 80 is for receiving a complementary pin 117 (cf. Figure 13a and b) is provided and merges into an annular bayonet link section 82 which is used to fix the gas adjustment bushing 33 on the gas take-off 5 via the pin 117.
  • the shaped spring 35 in cooperation with this bayonet lock, serves to index and fix the gas adjustment bushing 33.
  • Fig. 7 shows a detailed representation of the cover or closing element 39 with its inner passage 81 for the short-stroke gas piston 43.
  • the passage 81 widens conically towards its edge and thus forms a conical insertion section 91 for the passage of the short-stroke gas piston 43
  • the passage 81 has semicircular bores or passages 83a and b on its circumferential edge, which are used to remove dirt particles and dirt. This measure ensures a full function of the gas take-off 5 even under adverse circumstances.
  • the cover 39 comprises two extensions which extend in the direction of the mouth and which have a locking section 87a, b in their interior for engagement with the locking section 57 on the gas take-off 5.
  • two attachment sections or insertion sections 85a and b are provided, which can be placed on the locking lugs 58a, b in the locking section 57 (cf. Fig. 12 ) and rotated into their locking position after placement (cf. Fig. 11).
  • Fig. 11 shows the lid 39 in its top position and Fig. 10 in its locking position.
  • the locking sections 87a, b adjoin the insertion sections 85a, b and, as a bayonet catch, encompass the locking lugs 58a, b and thus fix the cover 39 to the gas take-off 5.
  • an extension 73 is formed which, with a latch provided on its outside, serves to index the shaped spring (cf. Fig. 11 , 12 and 15th ).
  • Fig. 8 shows a side view of the gas take-off 5 and mounted on the weapon barrel 3
  • Fig. 9 shows a longitudinal section.
  • Known trains and fields run within a pipe inner wall or barrel bore 97 in order to impart a twist to a projectile.
  • a bearing section 113 is provided for receiving and securing the flash hider 7, for example via a threaded section (not shown).
  • a pipe bore 99 extends obliquely to the longitudinal direction, through which propellant gases are diverted into the gas take-off 5 after a shot has been fired and a projectile has passed.
  • a gas bore or gas channel 101 sealingly adjoins the pipe bore 99 is provided, which also runs obliquely to the longitudinal direction and opens on its upper side in the gas cylinder 42 approximately in the area of the conical section 61 of the short-stroke gas piston 43.
  • Fig. 9 the short-stroke gas piston 43 is in its rest position before a shot is fired.
  • the valve pin 59 is located within the gas passage or gas channel 105 and seals it off towards the front towards the mouth.
  • the valve pin 59 is used to regulate the gas pressure and to ventilate excess propellant gases in the direction of the mouth, which releases the gas cylinder 42 after a certain return path of the gas piston 43, whereupon the gas cylinder 42 is ventilated and no further substantial acceleration of the gas piston takes place and the excess propellant gases over a gas passage with the inserted hard metal bushing 111 with a predetermined small diameter can escape forwards in the direction of the mouth.
  • the sealing rings 67 are provided within the groove 65 and the bearing section 63 merges into the cylindrical section 69 in a stepped manner at its end on the shaft side.
  • the step forms a stop surface 103, which strikes the counter stop surface 89 in the closing element or cover 39 after a shot has been fired to limit the movement of the short-stroke gas piston 43.
  • the gas channel 105 merges into a stepped extension into a gas channel 107 which comprises a lateral gas outlet bore 109.
  • the gas channel 107 merges into an insert 111 with an outlet nozzle in order to ventilate excess propellant gases to the outside.
  • the insert 111 is a hard metal nozzle intended. This hard metal bushing is erosion-resistant and serves as a nozzle for the controlled outflow of propellant gases.
  • Fig. 10 shows the cover 39 on the gas take-off 5 in the locked state.
  • Fig. 11 shows the unlocked cover 39 placed at an angle. In this position, the cover 39 can be removed to the rear in the direction of the shaft.
  • the short-stroke gas piston 43 is in Fig. 12 Almost completely removed from the gas cylinder 42 and the cylindrical valve nose 59 can be seen.
  • the locking lugs 58a and b of the locking section 57 which are arranged opposite one another in pairs, are also shown.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the throttle adjustment bushing 33 and FIG Figure 13b a longitudinal sectional view.
  • a pin 117 penetrating the gas adjustment bushing 33 is inserted, which is mounted in a bore from above. This pin 117 is used for bayonet locking of the gas adjustment socket 33 on the cylindrical receptacle 84 of the gas take-off 5.
  • a semicircular recess 119 running transversely to the longitudinal direction is provided, each of which has indexing positions for a latching lug 137 on the ends Has shaped spring 35.
  • the shaped spring 35 engages positively with a catch 120a, b.
  • a bore 121 penetrating the gas adjustment bushing 33 is provided approximately at the level of the pin 117.
  • a further bore 123 is provided above this and, adjoining it, a further somewhat larger bore 125 which serves as a gas outlet opening for adjusting the gas of the gas adjustment bushing 35.
  • the inner bore of the cylindrical gas adjustment bushing 33 is complementary to the receiving section 84 (cf. Fig. 6 ) is designed, tapers conically towards the front and merges into a step section 127, which serves as a gas outlet for excess propellant gases.
  • Fig. 14 shows the shaped spring 35, which comprises obliquely running insertion sections 131a, b at its front end on the mouth side, which facilitate mounting of the shaped spring 35 on the gas tap 5. Stops 133a, b and 135a and b serve as stop and latching positions which latch the shaped spring 35 on the gas takeoff 5. At the rear end of the shaped spring 35 facing the weapon shaft 21 there is provided a latching lug 137 which indexes the gas adjustment bushing 33 in the latches 120a, b of the recess 119 on the gas adjustment socket 33 is used.
  • the leg of the U-shaped shaped spring 35 extends outward, upward and backward, into a locking lug 139, which extends forwards in the longitudinal direction parallel to the U-shaped leg of the shaped spring 35 and has another locking lug on its front 141 has.
  • the locking lug 139 extends approximately at right angles parallel to the gas take-off 5 and the locking lug 141 is indexed on the extension 73 of the cover 39 (cf. also Fig. 15 and 16 ).
  • the gas take-off 5 has a bore 147 shown.
  • the gas adjustment bushing 33 has a transverse slot 145 on its mouth-side front side and is also used for adjustment by means of a tool.
  • Fig. 17 shows the gas take-off 5 with the gas adjustment bushing 33 in the "N" position (normal operation) and Fig. 18 a corresponding longitudinal sectional view in a view from above.
  • Fig. 19 shows the gas adjustment bushing 33 in its position "S" (muffler operation) and Fig. 20 a corresponding longitudinal section in a view from above.
  • To adjust the gas adjustment bushing 33 it is rotated either with a tool in the slot 145 or by hand through approximately 90 ° between the positions "N" and "S”.
  • the latching nose 137 of the shaped spring 35 slides along the latching recess 119 from the latching position 120a to the latching position 120b.
  • the pin 117 slides within the locking link 82.
  • the two positions “N” and “S” differ essentially in that the gas passage or gas passage opening 109 in FIG Fig. 18 is closed at its top or outside via the side wall of the locking sleeve 33 and in Fig. 20 is aligned with the bore or gas outlet opening 125 in the gas adjustment bushing 133, so that ventilated propellant gases are discharged both via this side gas outlet and via the front valve nozzle in the insert 111 in order to ensure the weapon function when a silencer (not shown) is used and over- or to prevent malfunction of the silencer. Since the hard metal insert of the outlet nozzle has a passage with a defined small cross section, the side gas outlet brings relief and thus faster ventilation, which is only open in the muffler position.
  • Fig. 21 shows a side view of the gas take-off 5 with extended short-stroke gas piston 43.
  • the shaft-side end with the end cap 47 is located in FIG Fig. 21 and 22nd each on the left side, i.e. mirror-inverted to the previous figures.
  • the annular stop surface 103 of the short-stroke gas piston 43 rests against the counter stop surface 89 in the closing element or cover 39.
  • the gas piston rod 45 is already separated from the short-stroke gas piston 43 in this position.
  • the closure arrangement 19 moves forward, the gas piston rod 45 of the closure carrier 47 engages the cover or the end cap 41 and drives the short-stroke gas piston 43 back into its starting position. The cycle then starts again when the shot is fired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasabnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein mit einer derartigen Gasabnahme ausgestattetes Waffenrohr sowie eine Selbstladefeuerwaffe mit einer derartigen Gasabnahme.
  • In diesen Unterlagen betreffen Lagebezeichnungen, wie "oben", "unten", "vorne", "hinten", etc. stets eine in normaler Schusshaltung gehaltene Selbstladefeuerwaffe/Waffe, bei der die Seelenachse horizontal verläuft und die Schussabgabe nach vorne vom Schützen weg erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Gasabnahmen für Selbstladefeuerwaffen und damit ausgestattete Waffenrohre sowie Selbstladefeuerwaffen, beispielsweise Sturmgewehre, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
  • Gasabnahmen werden in der Regel in etwa im vorderen Drittel eines Laufs bzw. Waffenrohrs am Waffenrohr montiert. Dabei wird ein Gaskanal innerhalb der Gasabnahme in Fluidverbindung mit einer Bohrung im Waffenrohr gebracht, um bei Schussabgabe freiwerdende Treibgase zum Betrieb eines Gasdrucknachlademechanismus aus dem Waffenrohr abzuzweigen. Das Waffenrohr ist im Inneren eines Waffengehäuses in einer sogenannten Rohraufnahme aufgenommen und festgelegt. Ferner ist im Waffengehäuse eine längsbeweglich geführte Verschlussanordnung zur Schussabgabe, dem Ausziehen einer abgeschossenen Patronenhülse sowie zum Nachladen vorgesehen.
  • Der Funktionsablauf beim Schießen und automatischen Nachladen lässt sich vereinfacht wie folgt darstellen: Zur Schussabgabe führt die Verschlussanordnung, insbesondere deren Verschlusskopf, eine Patrone aus einer Patronenzuführvorrichtung in bekannter Weise in ein Patronenlager im Rohr ein. Bei Betätigung eines Abzugsmechanismus trifft ein Schlagbolzen auf den Patronenboden und zündet dort eine Treibladung, so dass ein Projektil aus der Patronenhülse durch das Rohr abgeschossen wird. Sowie das Projektil die Bohrung im Waffenrohr passiert, lassen sich die beim Abschussvorgang freiwerdende Treibgase in die Gasabnahme abzweigen.
  • Die abgezweigten Treibgase werden genutzt, um die Verschlussanordnung in bekannter Weise in eine Rückwärtsbewegung zu versetzen. Dabei treiben die Treibgase über die Gasabnahme und ein damit gekoppeltes Gasgestänge die Verschlussanordnung mit hoher Geschwindigkeit nach hinten in Richtung Schaft. Am Verschlusskopf ist ein Auszieher vorgesehen, der eine Patronenhülse an deren Rand am Hülsenboden umgreift und diese bei Rücklaufbewegung der Verschlussanordnung aus dem Patronenlager zieht. Eine Ausstoßvorrichtung stößt dann die Patronenhülse über ein Patronenauswurffenster in bekannter Weise aus dem Waffengehäuse. Beim Vorlauf der Verschlussanordnung wird nun wieder eine Patrone dem Patronenlager zugeführt und der Zyklus wiederholt sich.
  • US 3,592,101 offenbart ein Gasdrucknachladesystem für eine Selbstladefeuerwaffe. Unterhalb eines Laufs ist eine Gasabnahme mit einem Gaszylinder, der an seinem mündungsseitigen Ende einen eingeschraubten Einsatz mit Gasdurchlass aufweist, vorgesehen. Im Gaszylinder ist ein mit einer Trägheitsmasse verbundener Gaskolben eingesetzt, der das schaftseitige Ende des Gaszylinders durchdringt. Ein Gasdurchlass-Verstellmechanismus ist nicht beschrieben und dargelegt.
  • WO 2006/137874 A2 offenbart eine Selbstladefeuerwaffe mit einer Gasabnahme, in deren zum Schaftende hin offenen Gaszylinder ein sogenannter Kurzhub-Gaskolben eingesetzt, der nach Schussabgabe einen Impuls über ein federbelastetes Gasgestänge an einen Verschlussträger überträgt. Der Treibmittelgasdruck lässt sich über eine zylindrischen Verstelleinrichtung oder einen Schieber zwischen Rohrbohrung und Gaszylinder mit Kreuzbohrungen mit unterschiedlichem Querschnittdurchmesser regulieren.
  • EP 0 802 388 B1 der Anmelderin offenbart eine gattungsgemäße Gasabnahme für eine Selbstladefeuerwaffe. Ein Kurzhub-Gaskolben ist in einen in Schaftrichtung offenen Gaszylinder eingesetzt. Außerhalb des Gaszylinders umfasst der Gaskolben an seinem schaftseitigen Ende einen Führungsansatz. Eine Gaskolbenstange - dort Schubstange genannt-, ist in einer Bohrung im an den Führungsansatz angrenzenden Aufnahmebereich eingesetzt. Der Gaskolben ist an seinem mündungsseitigen Ende mit einem Ventilzapfen versehen, um Treibgase über eine Düse zu entlüften. Eine Gasdruckverstellung ist nicht beschrieben.
  • US 2 582 989 A offenbart eine Gasabnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Gasabnahme sowie ein damit ausgestattetes Waffenrohr und eine Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 12 und 13 gelöst.
  • Während die Erfindung in den unabhängigen Ansprüchen definiert ist, sind weitere Aspekte der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und der folgenden Beschreibung erläutert.
  • Die gattungsbildende Gasabnahme zeichnet sich gemäß Anspruch u.a. dadurch aus, dass an das dem Waffenschaft zugewandten Ende des Gaszylinders ein Abschlusselement lösbar ankoppelbar ist, das einen Durchlass für den Gaskolben aufweist.
  • Das gattungsbildende Waffenrohr des Anspruchs 12 zeichnet sich dadurch aus, dass es mit einer Gasabnahme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  • Die gattungsbildende Selbstladefeuerwaffe des Anspruchs 13 zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer Gasabnahme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 versehen ist.
  • Die Gasabnahme kann für verschiedene Selbstladefeuerwaffen vorgesehen sein, bspw. für ein Maschinengewehr, Scharfschützengewehr oder ein Sturmgewehr. Die Gasabnahme ist ausgelegt, um eine Verschlussanordnung insbesondere über ein Gasgestänge anzutreiben.
  • Der Montageabschnitt der Gasabnahme umfasst in seinem Inneren eine zylindrische Aussparung mit zum Waffenrohr komplementäre Abmessungen. Zur Montage wird die Gasabnahme auf das Waffenrohr aufgeschoben bzw. aufgesetzt und in ihrer Lagerposition mittels einer im Waffenrohr vorgesehenen Bohrung, die sich quer zu dessen Längsrichtung erstreckt, verstiftet. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft nicht erforderlich, dass die Gasabnahme am Waffenrohr verschweißt wird, so dass auch kein Verzug auftritt.
  • Der Gaskanal zur Zuleitung der Treibgase aus dem Waffenrohr in die Gasabnahme kann sich senkrecht oder schräg zur Längsrichtung der Gasabnahme erstrecken. Wenn der Gaskanal sich schräg zur Längsrichtung erstreckt trifft der Gasstrahl direkt auf den Gaskolben und treibt diesen direkt an. Bei rechtwinkligen Gasstrahl muss sich im Gaszylinder zunächst der Gasdruck aufbauen.
  • Der Gaskolben kann als Kurzhub-Gaskolben für ein sogenanntes indirektes Gasdruckladesystem vorgesehen sein, wie dies bei der gattungsgemäßen Gasabnahme der Fall ist. Ein Kurzhub-Gaskolben zeichnet sich durch einen kurzen Bewegungsweg aus, der ausreicht, um einen entsprechenden Antriebsimpuls auf das Gasgestänge bzw. die Verschlussanordnung zu übertragen. Der Kurzhub-Gaskolben ist nicht mit einem Gasgestänge der Verschlussanordnung fest verbunden. Das Abschlusselement begrenzt den Kolbenhub des Kurzhub-Gaskolbens.
  • Das Abschlusselement kann als Deckel vorgesehen sein, der an dem rohrseitigen Ende des Gaszylinders aufsetzbar ist und so das innere Volumen des Gaszylinders begrenzt. Nach außen kann das Abschlusselement mit einer rutschhemmenden Oberfläche versehen sein, beispielsweise mit Greifrippen oder als Sägezahnprofil für eine bessere Griffigkeit, insbesondere bei Bedienung mit Handschuhen oder in feuchter oder schmutziger Umgebung.
  • Aufgrund der lösbaren Kopplung des Abschlusselements ist es möglich, dieses werkzeuglos abzunehmen und den Gaskolben aus dem Gaszylinder beispielsweise zu Reinigungszwecken zu entnehmen. Ein Durchdringen des Durchlasses im Abschlusselement gewährleistet die längsverschiebliche Bewegung des Gaskolbens.
  • Die Gasabnahme kann aus geeigneten Materialien, beispielsweise Metall und dessen Legierungen hergestellt sein. Insbesondere kann die Gasabnahme beispielsweise über ein Spritzguss- oder Gussverfahren hergestellt sein. Vorteilhaft ist die Gasabnahme durch Extrusion oder Strangpressen oder als MIM-Teil über ein Metallpulverspritzgussverfahren ausgebildet. Dabei ist in der Regel kaum eine Nachbearbeitung erforderlich und eine integrale und stabile Bauweise möglich. Dies führt zu einer Kostenreduktion bei deren Herstellung. Ebenso weisen MIM-Teile kaum Abmessungsschwankungen auf und reduzieren so den Aufwand bei einer etwaigen Nachbearbeitung.
    Die Gasabnahme kann werkzeuglos für den Betrieb mit einem Schalldämpfer verstellbar sein und kann mit einer Schnittstelle für 40 mm Anbaugranatwerfer, beispielsweise den Granatwerfer HK269, ausgestattet sein.
    Insgesamt wird eine Gasabnahme mit hoher Präzision und Maßgenauigkeit bei geringen Fertigungstoleranzen bereitgestellt. Dabei lassen sich auch beliebige Designanforderungen an die Gasabnahme verwirklichen.
  • Die lösbare Ankoppelung des Abschlusselements erfolgt erfindungsgemäß über geeignete Befestigungsmittel in Form einer Bajonettverbindung. Der Gaskolben kann mit seinen Außenabmessungen ganz oder teilweise komplementär zum Innenumfang des Gaszylinders ausgebildet sein, um eine Abdichtung zu gewährleisten.
    Bevorzugt umfasst der Gaskolben wenigstens ein Gaskolbenlager mit einem Dichtmittel, das den Gaskolben gegenüber dem Gaszylinder abdichtet (Anspruch 2).
  • Der Gaskolben bzw. Kurzhub-Gaskolben kann sich zur Bildung eines Gaskolbenlagers konisch aufweiten, so dass wenigstens ein Gaskolbenlagerabschnitt, der sich ganz oder teilweise über die Längsrichtung des Gaszylinders erstreckt, einen in etwa zum Innenumfang des Gaszylinders komplementären Abschnitt aufweist. Bei Einsetzen eines Dichtmittels in diesen Lagerabschnitt lässt sich der Kolben gegenüber dem Gaszylinder abdichten, so dass dessen Rücklauf nach Schussabgabe gewährleistet ist. Das Dichtmittel kann bspw. aus wenigstens einem oder mehreren Dichtringen vorgesehen sein, die in einer im Gaskolbenlager vorgesehenen ringförmigen Aussparung einsetzbar sind. Auch lassen sich alternative geeignete Dichtmittel verwenden.
  • Vorzugsweise umfasst das Abschlusselement eine innere Anschlagsfläche für eine Gegenanschlagsfläche des Gaskolbenlagers, die zur Begrenzung von der Rücklaufbewegung des Gaskolbens in Richtung Schaft dient (Anspruch 3).
  • Vorteilhaft definiert der Anschlag die Rücklaufstrecke des Gaskolbens wiederholgenau. Beim Anschlag am Abschlusselement trennt sich der Gaskolben vom Gasgestänge, so dass die Verschlussanordnung und das Gasgestänge separat zurücklaufen. Beim Vorlauf der Verschlussanordnung kommt das Gasgestänge wieder in Anlage mit dem Gaskolben und verbringt diesen in seine Ausgangsposition.
  • Die innere Anschlagsfläche kann beispielsweise als umlaufende Anschlagsschulter, die insbesondere ringförmig ausgebildet ist, vorgesehen sein. Auch kann die innere Anschlagsfläche konisch zulaufende Einführungsflächen für den Gaskolben aufweisen.
  • Die Gegenanschlagsfläche am Gaskolben ist komplementär zur Anschlagsfläche ausgebildet, etwa ringförmig oder konisch. Vorteilhaft stellt diese Maßnahme konstruktiv mit einfachen Mitteln eine wiederholgenaue Bewegbarkeit des Gaskolbens über eine definierte Strecke bereit.
  • Bevorzugt ist am Abschlusselement der Gasabnahme im Bereich der Anschlagsfläche wenigstens eine Aussparung zum Ableiten von Verschmutzungen vorgesehen (Anspruch 4).
  • Die eine oder mehrere Aussparungen können beispielsweise als Bohrungen im Durchlass für den Gaskolben bzw. dessen Schaft im Abschlusselement bzw. Deckel vorgesehen sein, und ermöglichen einen Austritt von Schmutzpartikeln. Die Aussparungen können beispielsweise bei Herstellung des Abschlusselements eingebracht werden oder aber nachträglich als Bohrungen oder Ausfräsungen.
  • Diese Maßnahme stellt mit konstruktiv einfachen Mitteln die Funktionsweise der Gasabnahme auch unter widrigen Bedingungen, beispielsweise unter starken Verschmutzungen sicher.
    Die Befestigungseinrichtung kann mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Gewindeverbindungen, verwirklicht sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Befestigungseinrichtung als ein Verschlussabschnitt am Außenumfang des Gaszylinders, an seinem dem Schaft zugewandten Ende, vorgesehen, und das Abschlusselement ist in seinem Inneren mit einem komplementären Verschlussabschnitt vorgesehen, wobei die beiden Verschlussabschnitte als BajonettVerschlüsse ausgebildet sind.
    Die Ausgestaltung eines Verschlussabschnitts am Außenumfang des Gaszylinders, erleichtert ein Aufsetzen des Abschlusselements. Eine Ausgestaltung als Bajonett-Verschluss ermöglicht mit konstruktiv einfachen Mitteln eine wiederholgenaue lösbare Verbindung zwischen Abschlusselement und Gaszylinder.
    Der Gaskolben bzw. Kurzhub-Gaskolben kann mit seinem das Abschlusselement durchdringenden Ende mit dem Gasgestänge der Verschlussanordnung unmittelbar in Kontakt gelangen.
    Bevorzugt ist jedoch der Gaskolben über ein Befestigungsmittel an einem Lagerabschnitt mit einem Aufsatz verbindbar (Anspruch 5).
  • Der Aufsatz kann bspw. als Kappe vorgesehen sein, die über ein Befestigungsmittel, etwa einen Gewindeabschnitt, am Gaskolben und einem Gegengewinde im Inneren der Kappe verbindbar ist. Auch sind andere geeignete Befestigungsarten möglich. Die Kappe gelangt in Kontakt mit dem Ende der Gasstange und treibt diese an, sodass die Kappe, etwa bei Verschleiß, einfach ausgewechselt werden kann.
    Bevorzugt ist die Verbindung zwischen Gaskolben und Aufsatz über ein Sicherungselement gesichert (Anspruch 6).
  • Als Sicherungselement kann zusätzlich zur Gewindeverbindung ein Stift oder Draht oder ein anders geartete Sicherungsmittel vorgesehen sein, das die Abschlusskappe am Schaftende des Kurzhub-Gaskolbens sichert, bspw. über einen Einsatz des Sicherungsmittels in einer Bohrung.
    Das Abschlusselement bzw. der Deckel kann eine sich in Richtung der Laufmündung erstreckende Verlängerung aufweisen, die insbesondere zum Eingriff mit einem elastischen Element vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist am mündungsseitigen Ende des Gaskolbens eine Gaskolbennase ausgebildet, die innerhalb eines zylindrischen, insbesondere mehrstufigen Gasdurchlasses in der Gasabnahme wenigstens teilweise längsverschieblich lagerbar ist.
  • Der Außendurchmesser des Gaskolbenschaftes kann sich in Richtung Rohrmündung verjüngen, sodass die Gaskolbennase in etwa komplementäre Außenabmessungen zum Innendurchmesser an der Gasabnahme vorgesehenen rohrförmigen Gasdurchlasses aufweist. Bevorzugt endet der Gasdurchlass in einer Gasauslassdüse, durch die Treibgase in Richtung Mündung nach außen ableitbar sind (Anspruch 7).
    Das Zusammenspiel zwischen Gaskolbennase und Gasdurchlass sowie Auslassdüse ermöglicht eine Ventilation überschüssiger Treibgase. Sowie der Gaskolben nach Schussabgabe sich so weit in Richtung Schaft bewegt hat, dass zwischen Gaskolbennase und komplementären Gasdurchlass am Gaszylinder Treibgase in den Gasdurchlass eindringen können, werden diese über die Auslassdüse nach vorne in Richtung Rohr ausgelassen. Die Auslassdüse kann insbesondere als Hartmetall-Einsatz in die Gasabnahme eingesetzt sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine lange Lebensdauer der Gasdüse.
    Zusätzlich zur Fluidverbindung zwischen Gasdurchlass und Auslassdüse, kann im Bereich zwischen Gasdurchlass und Auslassdüse eine Gasauslassöffnung in einen zusätzlichen Gaskanal vorgesehen sein. Diese Maßnahme ermöglicht mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Gasverstellung, wobei überschüssige Treibgase in eine oder mehrere Gasauslassöffnungen umgeleitet bzw. abgeleitet werden.
    Vorzugsweise ist am mündungsseitigen Ende der Gasabnahme eine Gasverstelleinrichtung vorgesehen, die einen mündungseitigen Abschnitt der Gasabnahme umgibt und zur Gasabgabe wenigstens in Fluidverbindung mit der Gasauslassdüse bringbar ist (Anspruch 8).
  • Die Gasverstelleinrichtung kann bspw. als aufsetzbare Gasverstellbuchse vorgesehen sein, die einen insbesondere zylindrischen Außenabschnitt der Gasabnahme in Richtung des Waffenrohres umgreift. Eine zylindrische Ausgestaltung dieses Außenabschnitts ermöglicht eine einfache Verstellung der Gasverstellbuchse durch Rotation.
    Vorzugsweise ist die Gasverstellvorrichtung über eine Befestigungsvorrichtung mit der Gasabnahme koppelbar, insbesondere über einen Bajonett-Verschluss (Anspruch 9).
  • Diese Maßnahme ermöglicht mit konstruktiv einfachen Mitteln ein wiederholgenaus Aufsetzen der Gasverstellvorrichtung sowie eine sichere Festlegung an der Gasabnahme sowie eine formschlüssige Verriegelung. Zusätzlich ermöglicht der Bajonett-Verschluss eine Verstellung der Gasverstellvorrichtung an der Gasabnahme.
  • Der Bajonett-Verschluss kann eine Einführkulisse für einen Zapfen an der Gasverstellvorrichtung aufweisen, sodass beim Aufsetzen der Gasverstellbuchse der Zapfen in die Kulisse eingeführt wird. Bei Verdrehung kann der Zapfen in einen kreisförmig umlaufenden Bajonett-Verschlussabschnitt einfahren und ist dort gegen eine Längsbewegung gesichert.
  • Bevorzugt umfasst die Gasverstellvorrichtung wenigstens eine Sicherungseinrichtung, über die sie zwischen wenigstens zwei Gasregelpositionen verstellbar und indexierbar ist (Anspruch 10).
    Zur Verstellung kann die Gasverstellvorrichtung insbesondere im oder gegen den Uhrzeigersinn verdrehbar sein. Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise als Rastposition oder Sicherungsstift vorgesehen sein, um eine unbeabsichtigte Verstellung aus der gewählten Gasregelposition zu verhindern.
  • Bevorzugt ist die Sicherungseinrichtung als eine insbesondere u-förmige Formfeder vorgesehen, die in komplementären Aussparungen in der Gasabnahme einsetzbar und festlegbar ist (Anspruch 11).
  • Die Formfeder wird auch als Rastfeder bezeichnet und ermöglicht eine elastische Indexierung der Gasverstellbuchse in jeweiligen Rastnuten. Die Formfeder kann insbesondere als U-förmiges Element vorgesehen sein, das einen Abschnitt der Gasabnahme umgreift. Dazu können Aussparungen im Inneren der Formfeder vorgesehen sein, die als Formfederverrastungen an komplementären Lagerabschnitten der Gasabnahme festgelegt bzw. festlegbar sind. Zusätzlich kann die Formfeder eine sich nach oben erstreckende Rastnase zur Indexierung der Gasverstellbuchse aufweisen.
    Die Formfeder kann an ihrem seitlichen Ende wenigstens eine sich in etwa in Längsrichtung erstrecken Verlängerung aufweisen, die über einen Verlängerungsabschnitt mit der Formfeder verbunden ist. An dem hinteren Ende der seitlichen Verlängerung kann eine Rastnase, insbesondere zackenförmige Rastnase, vorgesehen sein, die den Deckel bzw. das Abschlusselement indexiert und dazu mit einer Gegenausnehmung in einer Verlängerung des Abschlussabschnitts bzw. Deckels in Eingriff geht.
  • Der Gaszylinder der Gasabnahme erstreckt sich koaxial zum Waffenrohr in dessen Längsrichtung.
    Bevorzugt umfasst die Selbstladefeuerwaffe ein Gasgestänge zur lösbaren Kopplung mit der Gasabnahme sowie eine mit dem Gasgestänge gekoppelte im Waffengehäuse längsbeweglich angeordnete Verschlussanordnung (Anspruch 14).
    Diese Maßnahme stellt mit konstruktiv einfachen Mitteln eine sichere Funktionsweise des Gasdrucknachlademechanismus sicher.
  • Figurenbeschreibung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Selbstladefeuerwaffe in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine an einem Waffenrohr montierte Gasabnahme mit Teilen einer Verschlussanordnung in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    die Gasabnahme aus Fig. 2 nach Schussabgabe in einer Seitenansicht;
    Fig. 4a
    die Verschlussanordnung aus Fig. 2 und 3 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4b
    die Verschlussanordnung aus Fig. 4a von vorne;
    Fig. 5
    eine Teil-Explosionsdarstellung der Gasabnahme aus Fig. 1 bis 3 in einer Seitenansicht;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Gasabnahme aus Fig. 5 in einer Ansicht schräg von unten vorne;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Abschlusselements/Deckels in einer Ansicht schräg von vorne oben;
    Fig. 8
    die Gasabnahme aus Fig. 5 und 6 auf dem Waffenrohr montiert in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    eine Längsschnittdarstellung durch die Gasabnahme und das Waffenrohr aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine perspektivische Detaildarstellung der Gasabnahme aus Fig. 1 bis 3 im verriegelten Zustand in einer Ansicht schräg von hinten oben;
    Fig. 11
    die Gasabnahme aus Fig. 10 im entriegelten Zustand;
    Fig. 12
    die Gasabnahme aus Fig. 11 im entriegelten und teilweise demontierten Zustand;
    Fig. 13a
    eine perspektivische Darstellung einer Gasverriegelungsbuchse in einer Ansicht schräg von vorne unten;
    Fig. 13b
    eine Längsschnittdarstellung durch die Gasverstellbuchse aus Fig. 13a;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung einer Formfeder in einer Ansicht schräg von vorne oben;
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung der in die Gasabnahme aus Fig. 1 bis 3 eingesetzten Formfeder in einer Ansicht schräg von vorne unten;
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung der Gasabnahme aus Fig. 15 in einer Ansicht schräg von unten;
    Fig. 17
    die Gasabnahme aus Fig. 1 bis 3 in der Stellung "N" der Gasverstellbuchse in einer Seitenansicht;
    Fig. 18
    eine Längsschnittdarstellung durch die Gasabnahme aus Fig. 17 in einer Ansicht von oben;
    Fig. 19
    die Gasabnahme aus Fig. 17 in der Stellung "S" in einer Seitenansicht;
    Fig. 20
    eine Längsschnittdarstellung durch die Gasabnahme aus Fig. 19 in einer Ansicht von oben;
    Fig. 21
    eine Seitenansicht der rechten Seite der Gasabnahme aus Fig. 17 und 19 mit vollständig ausgefahrenem Kurzhub-Gaskolben; und
    Fig. 22
    eine Längsschnittdarstellung durch die Gasabnahme auf Fig. 21.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Selbstladefeuerwaffe 1 wird zunächst anhand der Fig. 1 erläutert. Fig. 1 zeigt die Selbstladefeuerwaffe 1 in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Selbstladefeuerwaffe ist im vorliegenden Fall als ein Sturmgewehr (HK433) ausgeführt und umfasst im Wesentlichen folgende Elemente: ein Waffenrohr 3 mit einer daran montierten Gasabnahme 5 und einem Mündungsfeuerdämpfer 7; ein Waffengehäuse 9, in das das Waffenrohr 3 einsetzbar ist; ein mit dem Waffengehäuse 9 koppelbarer Handschutz 11 sowie ein an das Waffengehäuse 9 montierbares Griffstück 13. Ferner sind eine Durchladeeinrichtung 17, eine Verschlussanordnung 19 sowie eine am Waffengehäuse 9 ankoppelbare Schulterstütze 21 vorgesehen.
  • Die einzelnen Baugruppen bzw. Bestandteile sowie deren Funktion sind an sich bekannt. Im Übrigen wird für deren Funktionsweise auf die Patentanmeldung der gleichnamigen Anmelderin unter dem Titel "Waffengehäuse und damit ausgestattete SelbstladeFeuerwaffe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Waffengehäuses" mit heutigem Anmeldetag verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 1 mit der am Rohr 3 montierten Gasabnahme 5. Das Rohr 3 umfasst in seinem hinteren Ende eine Verriegelungsbuchse 23, an deren Unterseite ein Verriegelungs- und Positionierzapfen 26 vorgesehen ist und an deren hinteren Ende zum Waffenschaft eine Rohrmutter 24 aufgesetzt ist. Die Verriegelungsbuchse 23 wird in eine hier nicht gezeigte Rohraufnahme eingesetzt und über die Rohrmutter 24 verspannt. Für Details verweisen wir auf die vorstehend genannte parallele Anmeldung der Anmelderin.
  • Die Gasabnahme 5 umfasst ein zylindrisches Rohrlager 27 zur Montage auf dem Waffenrohr 3. Dazu wird der Mündungsfeuerdämpfer 7 abgenommen bzw. abgeschraubt und die Gasabnahme 5 aufgeschoben. Zum Festlegen der Gasabnahme 5 ist eine diese quer durchsetzende Bohrung 29 als Lager für einen Querstift 30 vorgesehen, der die Gasabnahme 5 festlegt. In den perspektivischen Darstellungen der Fig. 10 und 11 ist das Lager 29 im Detail gezeigt. Angrenzend ist eine Bohrung 31 als Lager für einen Haltebolzen 32 zur Befestigung eines Anbaugeräts, bspw. eines 40mm HK-Granatwerfers vorgesehen.
  • An der Vorderseite der Gasabnahme 5 ist eine Gasverstellvorrichtung in Form einer Gasverstellbuchse 33 aufgesetzt (vgl. insbesondere Fig. 13a, b und 15-21). In etwa zwischen Montageabschnitt 25 und Gasverstellbuchse 33 erstreckt sich unterhalb der Gasverstellbuchse 33 eine Formfeder 35 nach hinten, die in Lager 37a, b an der Gasabnahme 5 einsetzbar ist (vgl. auch Fig. 14-21). Die Formfeder dient im Zusammenwirken mit dem Bajonett-Verschluss zum Indexieren und Festlegen der Gasverstellbuchse 33. Nach hinten grenzt ein Abschlusselement oder Deckel 39 an die Gasabnahme 5 an, der einen hier nicht gezeigten Kurzhub-Gaskolben in einem in Fig. 2 nicht gezeigten Gaszylinder 42 aufnimmt und dort festlegt (vgl. u.a. Fig. 5, 9, 18, 20 und 22). Der Kurzhub-Gaskolben 43 durchdringt den Deckel 39 und ist an seinem äußeren Ende von einer fort festgelegten Abschlusskappe 41 umgeben (vgl. hierzu auch Fig. 5, 7, 8 und 9-11).
  • In Fig. 2 liegt eine Gaskolbenstange bzw. ein Gasgestänge 45 vor Schussabgabe an der Abschlusskappe 41 an. Die Gaskolbenstange 45 ist mit dem Verschlussträger 47 der Verschlussanordnung 19 fest verbunden (vgl. auch Fig. 4a). Nach Schussabgabe und Abzweigung der Treibgase nachdem ein Projektil die Rohrbohrung 99 passiert hat, treibt das Treibgas den Kurzhub-Gaskolben 43 an, sodass sich dieser nach hinten in Richtung Waffenschaft 21 bewegt. Der Kurzhub-Gaskolben 43 überträgt dabei den aufgenommenen Impuls auf die Gasstange 45 und treibt diese mit dem damit verbundenen Verschlussträger 19 nach hinten in Richtung Waffenschaft 21.
  • Fig. 3 zeigt die Gaskolbenstange 45 sowie den Verschlussträger 47 nach Schussabgabe in deren hintersten Position. Deckel bzw. Abschlusskappe 41 und Gaskolbenstange 45 sind voneinander getrennt. Dadurch unterscheidet sich der Kurzhub-Gaskolben im Wesentlichen von anderen Gaskolben, die mit der Gaskolbenstange oder dem Verschlussträger gekoppelt bzw. verbunden sind und mit diesen nach Schussabgabe gemeinsam in Richtung Waffenschaft 21 zurücklaufen.
  • Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung der Verschlussanordnung 19. Der Verschlussträger 47 ist in seinem vorderen Ende mit der Gaskolbenstange 45 gekoppelt. An seiner Unterseite umfasst er einen in seinem Inneren längsbeweglich und verdrehbar geführten Verschlusskopf 49. Dieser umfasst einen in einer Steuerkulisse 53 geführten Steuerbolzen 51 zur Ver- und Entriegelung in bekannter Art und Weise.
  • Fig. 5 zeigt eine Teil-Explosionsdarstellung der Gasabnahme 5 aus Fig. 1 bis 3. Der Gaskolben bzw. Kurzhub-Gaskolben 43 ist aus dem Gaszylinder 42 entnommen und von dem Deckel 39 sowie der Abschlusskappe 41 entkoppelt. In etwa am hinteren Ende der Gasabnahme 5 ist in dem den Gaszylinder 42 umgebenden Abschnitt ein sich in etwa senkrecht zur Längsrichtung erstreckender Verriegelungsabschnitt 57 zur Verrieglung des Deckels bzw. Abschlusselements 39 vorgesehen. Der Deckel 39 weist hierzu einen Gegen-Verriegelungsabschnitt in seinem Inneren auf (vgl. Fig. 7). Die beiden Verriegelungsabschnitte legen den Deckel 39 nach Art eines Bajonett-Verschlusses an der Gasabnahme 5 fest. Die sich in Richtung Waffenschaft 21 erstreckenden Kanten der Gasabnahme 5 sind für ein leichteres Aufsetzen des Deckels 39 angefast.
  • Der Kurzhub-Gaskolben 43 umfasst an seinem vorderen, mündungsseitigen Ende eine Gaskolbennase oder Ventilzapfen 59 zur längsbeweglichen Führung und Abdichtung in einem Gasdurchlass 105, der sich in Verlängerung des Gaszylinders 42 zur Mündung erstreckt. Der Ventilzapfen 59 ist an seinem vorderen Ende für einen einfachen Einsatz in ten in Richtung Schaft in einen konischen Abschnitt 61 auf und geht angrenzend in einen Lagerabschnitt 63 mit einer umlaufenden ringförmigen Nut 65 über. Die Außenabmessungen des Lagerabschnitts 63 sind in etwa komplementär zu den Innenabmessungen des Gaszylinders 42. In die Nut 65 ist ein Dichtmittel 67, insbesondere in Form von drei Dichtringen eingesetzt, um den Kurzhub-Gaskolben 43 gegenüber dem Gaszylinder 42 abzudichten. Bei einer Längsbewegung des Kurzhub-Gaskolbens 43 innerhalb des Gaszylinders 42 haben die Dichtringe 67 auch eine reinigende Wirkung, da sie Verschmutzungen am Gaszylinder 42 nach vorne austreiben.
  • Der Lagerabschnitt 63 geht weiter in Richtung Schaft gestuft in einen verjüngten zylindrischen Abschnitt 69 über, der an seinem hinteren Ende in einen Lagerabschnitt 71 zur Montage des Kurzhub-Gaskolbens 43 an bzw. mit der Abschlusskappe 41 vorgesehen ist. Der Lagerabschnitt 71 umfasst dazu eine Gewindeabschnitt 40 (vgl. Fig. 18) der mit einem Gegengewinde (nicht gezeigt) im Inneren der Abschlusskappe 41 verschraubt werden kann. Zusätzlich ist ein Sicherungsstift 94 vorgesehen, der die Abschlusskappe 41 in ihrer Position sichert (vgl. Fig. 18, 20 und 22). Die Abschlusskappe 41 umfasst an ihrer Unterseite halbkreisförmige Aussparungen 79.
  • Im montierten Zustand bzw. zur Montage wird der Kurzhub-Gaskolben 43 zunächst in den Gaszylinder eingesetzt und darauf der Deckel bzw. Abschlusselement 39 aufgesetzt und über den Verriegelungsabschnitt 57 verriegelt. Der Deckel 39 umfasst an seinem Außenumfang ein weitgehend umlaufendes Sägezahnprofil 75, das die Griffigkeit des Deckels 39, insbesondere mit Handschuhen oder unter widrigen Bedingungen, verbessert. An seinem vorderen, der Rohrmündung zugewandten Ende, umfasst der Deckel 39 eine sich teilweise nach vorne erstreckende Verlängerung 73 (vgl. insbesondere Fig. 7, 11 und 12, 15). Der Deckel 39 hat ein in etwa u-förmiges Profil (vgl. Fig. 7). Ein Zapfen 115 dient zur Positionierung der Gasabnahme 5 am Waffenrohr 3.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Gasabnahme 5, bei der die Lagerabschnitte 37a und b vergrößert dargestellt sind. Der Lagerabschnitt 37a grenzt an eine Bohrung 38 an, die die Gasabnahme 5 quer durchdringt. Die Bohrung 38 dient der Verrastung/Abschläge 135a,b der Formfeder.
  • Die Lager 37a, b dienen dem Einsatz der Formfeder 35. Am vorderen Ende der Gasabnahme 5 zur Rohrmündung hin ist ein zylindrischer Aufnahmeabschnitt 84 für die Gasverstellbuchse 33 vorgesehen. Im inneren des Aufnahmeabschnitts 84 ist ein Gasauslass 86 vom Gaszylinder 42 vorgesehen. Ein Einführungsabschnitt einer Bajonett-Verschlusskulisse 80 ist zur Aufnahme eines komplementären Zapfens 117 (vgl. Fig. 13a und b) vorgesehen und geht in einen ringförmig Bajonett-Kulissenabschnitt 82 über, der zur Festlegung der Gasverstellbuchse 33 an der Gasabnahme 5 über den Zapfen 117 dient. Die Formfeder 35 dient im Zusammenwirken mit diesem Bajonett-Verschluss zum Indexieren und Festlegen der Gasverstellbuchse 33.
  • Fig. 7 zeigt eine Detail-Darstellung des Deckels bzw. Abschluss-Elements 39 mit seinem inneren Durchlass 81 für den Kurzhub-Gaskolben 43. Der Durchlass 81 weitet sich zu seinem Rand konisch auf und bildet so einen konischen Einführungsabschnitt 91 für den Durchlass des Kurzhub-Gaskolbens 43. Der Durchlass 81 weist an seinem Umfangsrand halbrunde Bohrungen bzw. Durchlässe 83a und b auf, die der Abfuhr von Dreckpartikeln und Verschmutzungen dienen. Diese Maßnahme gewährleistet eine volle Funktion der Gasabnahme 5 auch unter widrigen Umständen.
  • Der Deckel 39 umfasst in seinem U-Profil zwei sich in Richtung der Mündung erstreckende Verlängerungen, die in ihrem Inneren einen Verriegelungsabschnitt 87a,b zum Eingriff mit dem Verriegelungsabschnitt 57 an der Gasabnahme 5 aufweisen. Dazu sind zwei Aufsatzabschnitte bzw. Einführungsabschnitte 85a und b vorgesehen, die auf die Verriegelungswarzen 58a,b im Verriegelungsabschnitt 57 aufsetzbar sind (vgl. Fig. 12) und nach dem Aufsetzen in ihre Verriegelungsposition verdreht werden (vgl. Fig. 11). Fig. 11 zeigt den Deckel 39 in seiner Aufsatzposition und Fig. 10 in seiner Verriegelungsposition. An die Einführungsabschnitte 85a, b grenzen die Verriegelungsabschnitte 87a, b an, die als Bajonett-Verschluss die Verriegelungswarzen 58a,b umgreifen und so den Deckel 39 an der Gasabnahme 5 festlegen.
  • An dem oberen Verriegelungsabschnitt 87b in Fig. 7 ist eine Verlängerung 73 ausgebildet, die mit einer, in Ihrer Außenseite vorgesehenen Rast einer Indexierung der Formfeder dient (vgl. Fig. 11, 12 und 15).
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der auf dem Waffenrohr 3 montierten Gasabnahme 5 und Fig. 9 zeigt eine Längsschnittdarstellung. Innerhalb einer Rohrinnenwandung bzw. Laufbohrung 97 verlaufen bekannten Züge und Felder, um einem Projektil einen Drall zu vermitteln. Am Mündungsabschnitt des Waffenrohres 3 ist ein Lagerabschnitt 113 zur Aufnahme und Festlegung des Mündungsfeuerdämpfers 7 vorgesehen, bspw. über einen Gewindeabschnitt (nicht gezeigt). An der der Gasabnahme 5 zugewandten Seite des Waffenrohres 3 erstreckt sich schräg zur in Längsrichtung eine Rohrbohrung 99, durch die nach Schussabgabe und Passieren eines Projektils Treibgase in die Gasabnahme 5 abgeleitet werden. In der Gasabnahme ist eine dichtend an die Rohrbohrung 99 anschließende Gasbohrung oder Gaskanal 101 vorgesehen, die bzw. der ebenso schräg zur Längsrichtung verläuft und an seiner Oberseite im Gaszylinder 42 in etwa im Bereich des konischen Abschnitts 61 des Kurzhub-Gaskolbens 43 mündet.
  • In Fig. 9 befindet sich der Kurzhub-Gaskolben 43 in seiner Ruheposition vor einer Schussabgabe. Der Ventilzapfen 59 befindet sich innerhalb des Gasdurchlasses bzw. Gaskanals 105 und dichtet diesen nach vorn zur Mündung hin ab. Der Ventilzapfen 59 dient zur Gasdruckregulierung und zur Ventilierung überschüssiger Treibmittelgase in Richtung der Mündung, die den Gaszylinder 42 nach einem bestimmten Rücklaufweg des Gaskolbens 43 frei gibt, woraufhin der Gaszylinder 42 ventiliert wird und keine weitere wesentliche Beschleunigung des Gaskolbens mehr stattfindet und die überschüssigen Treibladungsgase über einen Gasdurchlass mit der eingesetzten Hartmetallbuchse 111 mit vorbestimmten kleinen Durchmesser nach vorn in Richtung Mündung entweichen können.
  • Die Dichtringe 67 sind innerhalb der Nut 65 vorgesehen und der Lagerabschnitt 63 geht an seinem schaftseitigen Ende gestuft in den zylindrischen Abschnitt 69 über. Die Stufe bildet eine Anschlagsfläche 103, die an der Gegenanschlagsfläche 89 im Abschlusselement bzw. Deckel 39 nach Schussabgabe zur Begrenzung der Bewegung des Kurzhub-Gaskolbens 43 anschlägt.
  • Der Gaskanal 105 geht an seiner Vorderseite zur Mündung hin in eine gestufte Verlängerung in einen Gaskanal 107 über, der eine seitliche Gasauslassbohrung 109 umfasst. In Richtung Mündung geht der Gaskanal 107 in ein Einsatzstück 111 mit einer Auslassdüse über, um überschüssige Treibgase nach außen zu ventilieren. Der Einsatz 111 ist als Hartmetalldüse vorgesehen. Diese Hartmetallbuchse ist erosionsresistent und dient als Düse zum kontrollierten Ausfluss der Treibladungsgase.
  • Fig. 10 zeigt den Deckel 39 an der Gasabnahme 5 im verriegelten Zustand. Fig. 11 zeigt den entriegelten schräg aufgesetzten Deckel 39. In diese Stellung kann der Deckel 39 nach hinten in Richtung Schaft entnommen werden. Der Kurzhub-Gaskolben 43 ist in Fig. 12 nahezu vollständig aus dem Gaszylinder 42 entnommen und die zylindrische Ventilnase 59 zu erkennen. Ferner sind die paarweise gegenüberliegend angeordneten Verriegelungswarzen 58a und b des Verriegelungsabschnitts 57 gezeigt.
  • Fig. 13a zeigt eine perspektivische Ansicht der Gasverstellbuchse 33 und Fig. 13b eine Längsschnittdarstellung. An der Oberseite ist ein die Gasverstellbuchse 33 durchdringender Zapfen 117 eingesetzt, der von oben in einer Bohrung montiert ist. Dieser Zapfen 117 dient zur Bajonett-Verriegelung der Gasverstellbuchse 33 an der zylindrischen Aufnahme 84 der Gasabnahme 5. An der unteren Außenseite der Gasverstellbuchse 33 ist eine halbrund quer zur Längsrichtung verlaufende Aussparung 119 vorgesehen, die an ihren Enden jeweils Indexierstellungen für einer Rastnase 137 an der Formfeder 35 aufweist. Die Formfeder 35 geht mit einer Verrastung 120a, b formschlüssig in Eingriff.
  • An der Unterseite der Gasverstellbuchse 33 ist in etwa in Höhe des Zapfens 117 eine die Gasverstellbuchse 33 durchsetzende Bohrung 121 vorgesehen. Darüber ist eine weitere Bohrung 123 vorgesehen und daran angrenzend eine weitere etwas größere Bohrung 125, die als Gasauslassöffnung zur Gasverstellung der Gasverstellbuchse 35 dient. Die Innenbohrung der zylindrischen Gasverstellbuchse 33 ist komplementär zum Aufnahmeabschnitt 84 (vgl. Fig. 6) ausgebildet ist, verjüngt sich nach vorne hin konisch und geht in einen Stufenabschnitt 127 über, der als Gasauslass für überschüssigen Treibgasen dient.
  • Fig. 14 zeigt die Formfeder 35, die an ihrem vorderen mündungsseitigen Ende schräg verlaufende Einführungsabschnitte 131a, b, die eine Montage der Formfeder 35 an der Gasabnahme 5 erleichtern, umfasst. Anschläge 133a, b und 135a und b dienen als Anschlags- und Rastpositionen, die die Formfeder 35 an der Gasabnahme 5 verrasten. Am hinteren dem Waffenschaft 21 zugewandten Ende der Formfeder 35 ist eine Rastnase 137 vorgesehen, die der Indexierung der Gasverstellbuchse 33 in den Verrastungen 120a, b der Ausnehmung 119 an der Gasverstellbuchse 33 dient. An der in Schussrichtung gesehen rechten Seite verlängert sich der Schenkel der U-förmigen Formfeder 35 nach außen oben und hinten in eine Rastfahne 139, die sich nach vorne in Längsrichtung parallel zum U-förmigen Schenkel der Formfeder 35 erstreckt und an ihrer Vorderseite eine weitere Rastnase 141 aufweist. Die Rastfahne 139 erstreckt sich in etwa rechtwinklig parallel zur Gasabnahme 5 und die Rastnase 141 indexiert an der Verlängerung 73 des Deckels 39 (vgl. auch Fig. 15 und 16). An der Unterseite in Fig. 16 der Gasabnahme 5 ist eine Bohrung 147 gezeigt. Die Gasverstellbuchse 33 weist an ihrer mündungsseitigen Vorderseite einen quer verlaufenden Schlitz 145 auf und dient der Verstellung auch mittel Werkzeug.
  • Fig. 17 zeigt die Gasabnahme 5 mit der Gasverstellbuchse 33 in der Position "N" (Normalbetrieb) und Fig. 18 eine korrespondierende Längsschnittdarstellung in einer Ansicht von oben. Fig. 19 zeigt die Gasverstellbuchse 33 in deren Position "S" (Schalldämpferbetrieb) und Fig. 20 eine zugehörige Längsschnitt-Darstellung in einer Ansicht von oben. Zur Verstellung der Gasverstellbuchse 33 wird diese entweder mit einem Werkzeug im Schlitz 145 oder händisch um etwa 90° zwischen den Positionen "N" und "S" verdreht. Dabei gleitet die Rastnase 137 der Formfeder 35 entlang der Rastausnehmung 119 von der Verrastungsposition 120a zur Verrastungsposition 120b. Zeitgleich gleitet der Zapfen 117 innerhalb der Verriegelungskulisse 82.
  • Die beiden Stellungen "N" und "S" unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass der Gasdurchlasskanal bzw. Gasdurchlassöffnung 109 in Fig. 18 an ihrer Oberseite bzw. Außenseite über die Seitenwand der Verriegelungsbuchse 33 verschlossen ist und in Fig. 20 mit der Bohrung bzw. Gasauslassöffnung 125 in der Gasverstellbuchse 133 fluchtet, sodass ventilierte oder ventilierende Treibgase sowohl über diesen seitlichen Gasauslass als über die vordere Ventildüse im Einsatz 111 abgelassen werden, um die Waffenfunktion bei Verwendung eines Schalldämpfers (nicht gezeigt) zu gewährleisten und Über- bzw. Fehlfunktionen des Schalldämpfers zu verhindern. Da der Hartmetall-Einsatz der Auslassdüse einen Durchlass mit einem definierten kleinen Querschnitt aufweist, bringt der seitliche Gasauslass eine Entlastung und damit schnellere Ventilation mit sich, die nur in der Schalldämpferstellung geöffnet ist.
  • Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht der Gasabnahme 5 mit ausgefahrenen Kurzhub-Gaskolben 43. Das schaftseitige Ende mit der Abschlusskappe 47 befindet sich in Fig. 21 und 22 jeweils auf der linken Seite, also spiegelverkehrt zu den vorausgegangenen Figuren. Die ringförmige Anschlagsfläche 103 des Kurzhub-Gaskolbens 43 liegt an der Gegenanschlagsfläche 89 im Abschlusselement bzw. Deckel 39 an. Die Gaskolbenstange 45 ist in dieser Position bereits vom Kurzhub-Gaskolben 43 getrennt. Beim Vorlauf der Verschlussanordnung 19 greift die Gaskolbenstange 45 des Verschlussträgers 47 am Deckel bzw. der Abschlusskappe 41 an und treibt den Kurzhub-Gaskolben 43 wieder in dessen Ausgangsposition. Der Zyklus beginnt dann bei Schussabgabe erneut.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus den abhängen Ansprüchen und den nachfolgenden Zeichnungen.

Claims (14)

  1. Gasabnahme (5) für eine Selbstladefeuerwaffe (1), mit:
    einem Montageabschnitt (25) zur Befestigung der Gasabnahme (5) an einem Waffenrohr (3),
    einem Gaszylinder (42), der über einen Gaskanal (101) mit einer Rohrbohrung (99) im Waffenrohr (3) verbindbar ist,
    einem im Gaszylinder (42) längsverschieblich angeordneten Gaskolben (43) zum Antreiben eines Gasdrucknachlademechanismus,
    wobei an das dem Waffenschaft zugewandten Ende des Gaszylinders (42) ein Abschlusselement (39) lösbar ankoppelbar ist, das einen Durchlass (81) für den Gaskolben (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Befestigungseinrichtung (57, 58a,b) als ein Verschlussabschnitt am Außenumfang des Gaszylinders (42), an seinem dem Schaft zugewandten Ende, vorgesehen ist, und das Abschlusselement (39) in seinem Inneren einen komplementären Verschlussabschnitt (85a,b, 87a,b) umfasst, wobei die Verschlussabschnitte (57, 58a,b; 85a,b, 87a,b) als Bajonettverschluss ausgebildet sind, und
    eine Gaskolbennase (59) am mündungsseitigen Ende des Gaskolbens (43) vorgesehen ist, die innerhalb eines zylindrischen, insbesondere mehrstufigen Gasdurchlasses (105, 107) in der Gasabnahme (5) wenigstens teilweise längsverschieblich lagerbar ist.
  2. Gasabnahme (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolben (43) ein Gaskolbenlager (63) mit einem Dichtmittel (67) umfasst, das den Gaskolben (43) gegenüber dem Gaszylinder (42) abdichtet.
  3. Gasabnahme (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (39) eine innere Anschlagsfläche (89) für eine Gegenanschlagsfläche (103) des Gaskolbenlagers (63) zur Begrenzung von der Rücklaufbewegung des Gaskolbens (43) in Richtung Schaft dient.
  4. Gasabnahme (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Abschlusselement (39) im Bereich der Anschlagsfläche (89) wenigstens eine Aussparung (83a, b) zum Ableiten von Verschmutzungen vorgesehen ist.
  5. Gasabnahme (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskolben (43) über ein Befestigungsmittel (40) an einem Lagerabschnitt (71) mit einem Aufsatz (41) verbindbar ist.
  6. Gasabnahme (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Gaskolben (43) und Aufsatz (41) über ein Sicherungselement (44) gesichert ist.
  7. Gasabnahme (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdurchlass (105, 107) in eine Gasauslassdüse (111) mündet, durch die Treibgase in Richtung Mündung nach Außen ableitbar sind.
  8. Gasabnahme (5) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Gasverstelleinrichtung (33) am mündungsseitigen Ende der Gasabnahme (5), die einen mündungseitigen Abschnitt der Gasabnahme (5) umgibt und zur Gasabgabe wenigstens in Fluidverbindung mit der Gasauslassdüse (111) bringbar ist.
  9. Gasabnahme (5) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverstelleinrichtung (33) über eine Befestigungsvorrichtung (80, 82, 117) mit der Gasabnahme (5) lösbar koppelbar ist, insbesondere über einen Bajonettverschluss (80, 82, 117).
  10. Gasabnahme (5) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverstelleinrichtung (33) über eine Sicherungseinrichtung (35, 119, 120a,b, 137) zwischen wenigstens zwei Gasregelpositionen verstellbar und indexierbar ist.
  11. Gasabnahme (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (35, 119, 120a,b 137) als, insbesondere u-förmige, Formfeder (35) vorgesehen ist, die in komplementäre Lager (37) in der Gasabnahme (5) einsetzbar und festlegbar ist.
  12. Waffenrohr (3) mit einer Gasabnahme (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Selbstladefeuerwaffe (1) mit einer Gasabnahme (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Selbstladefeuerwaffe (1) nach Anspruch 13, umfassend eine Gaskolbenstange (45) zur lösbaren Kopplung mit der Gasabnahme (5) sowie eine mit der Gaskolbenstange (45) gekoppelte, im Waffengehäuse (9) längsbeweglich angeordnete Verschlussanordnung (19).
EP18160522.1A 2017-03-07 2018-03-07 Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme Active EP3372944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20201920TT HRP20201920T1 (hr) 2017-03-07 2020-12-01 Reduktor plina i njime opremljena cijev oružja, kao i vatreno oružje s automatskim punjenjem s takvim reduktorom plina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002165.1A DE102017002165B4 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3372944A2 EP3372944A2 (de) 2018-09-12
EP3372944A3 EP3372944A3 (de) 2018-12-19
EP3372944B1 true EP3372944B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=61598957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160522.1A Active EP3372944B1 (de) 2017-03-07 2018-03-07 Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10830546B2 (de)
EP (1) EP3372944B1 (de)
DE (1) DE102017002165B4 (de)
HR (1) HRP20201920T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002165B4 (de) * 2017-03-07 2018-12-27 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme
US20190360772A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 KBA Custom, LLC Adjustable gas block
HRP20221357T1 (hr) 2019-10-04 2022-12-23 Glock Technology Gmbh Karabin na plinski pogon
US11994357B2 (en) * 2020-01-06 2024-05-28 Axts, Inc. Timing, fastening, and sealing features for firearm gas blocks
US11187473B1 (en) 2021-02-01 2021-11-30 A. W. Richey Firearm
US11313633B1 (en) 2021-04-13 2022-04-26 A. W. Richey Firearm
DE102021005162A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574607A (en) * 1943-07-14 1946-01-14 William Warren Triggs Improvements relating to gas-operated self-loading firearms
CH250094A (de) * 1946-04-02 1947-08-15 Zbrojovka Brno As Gasdrucklader, dessen Gaszylinder durch einen lösbaren Stöpsel abgeschlossen ist.
US2582989A (en) 1948-05-06 1952-01-22 Earle M Harvey Gas piston for firearms
US3592101A (en) 1969-04-21 1971-07-13 Olin Corp Gas system for autoloading firearm
US4503632A (en) * 1983-08-12 1985-03-12 Cuevas James W Recoil reducing mechanism for shotguns
DE19615181C2 (de) * 1996-04-17 2001-02-01 Heckler & Koch Gmbh Gasdruckladendes Selbstladegewehr
EP1797389B8 (de) 2004-09-17 2016-12-21 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Gasbetriebene schusswaffe mit indirekter beaufschlagung des verschlusses.
EP1998134A3 (de) 2006-02-09 2013-02-27 Colt Defense LLC Verschlussgehäuse für ein Gewehr
ITMI20061022A1 (it) * 2006-05-24 2007-11-25 Remington Arms Co Inc Arma da fuoco azionata mediante gas
DE102006056130A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
US8210089B2 (en) * 2008-07-01 2012-07-03 Adcor Industries, Inc. Firearm having an indirect gas impingement system
US9243856B2 (en) * 2008-09-12 2016-01-26 Colt's Manufacturing Company Llc Firearm having a hybrid indirect gas operating system
US8689672B2 (en) * 2009-10-23 2014-04-08 Charles Blue Cassels Anti-wear buffer device for bolt carrier assembly
US8869674B2 (en) 2012-02-14 2014-10-28 Michael Alan Ruck Gas piston control system for a firearm
US8893608B2 (en) * 2012-07-03 2014-11-25 Lawrence S. Kramer Gas piston system for M16/AR15 rifle or M4 carbine systems
US8863639B2 (en) 2012-08-23 2014-10-21 Lwrc International Llc Adjustable gas block for a gas operated firearm
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm
DE202015001384U1 (de) 2015-02-20 2015-03-23 Waffen-Albert Gmbh Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
US9273916B1 (en) * 2015-01-05 2016-03-01 Carmelo Russo Firearm impingement system having adjustable gas block
US9766027B1 (en) * 2016-06-06 2017-09-19 Lawrence J. Cavanaugh Indirect impingement operating system for a firearm
US9816769B1 (en) * 2016-10-25 2017-11-14 Ambimjb, Llc Gas piston firearm system and method
DE102017002165B4 (de) * 2017-03-07 2018-12-27 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahme und damit ausgestattetes Waffenrohr sowie Selbstladefeuerwaffe mit einer solchen Gasabnahme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002165B4 (de) 2018-12-27
DE102017002165A1 (de) 2018-09-13
US20180259278A1 (en) 2018-09-13
US10830546B2 (en) 2020-11-10
EP3372944A2 (de) 2018-09-12
HRP20201920T1 (hr) 2021-01-22
EP3372944A3 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372944B1 (de) Gasabnahme und damit ausgestattetes waffenrohr sowie selbstladefeuerwaffe mit einer solchen gasabnahme
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
EP3372943B1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete selbstlade-feuerwaffe sowie ein verfahren zur herstellung eines waffengehäuses
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
DE202012011647U1 (de) Komponententräger für eine Feuerwaffe
EP1596151A1 (de) Repetierwaffe
EP2018508B1 (de) WAFFENVERSCHLUßSYSTEM
DE102005036251B3 (de) Schnellfeuergewehr und Umrüstverfahren
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
EP3591329A1 (de) Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse
DE102011114038B4 (de) zweiteilige Verriegelungsblock-Vorrichtung
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
EP1953491B1 (de) Schusswaffe
EP2363678B1 (de) Repetiergewehr mit austauschbarer Lauf-Verschlussgruppe
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE2647899A1 (de) Gasdruckbetaetigte schusswaffe
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE102020106078B3 (de) Gasdruckladegewehr
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
AT516501B1 (de) Feuerwaffe vom Drehkopfverschluss-Typ
EP4166893A1 (de) Gasabnahme
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102015108125A1 (de) Verschluss für ein Gewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 5/28 20060101ALI20181109BHEP

Ipc: F41A 5/26 20060101AFI20181109BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1309336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201920T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201920

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201920

Country of ref document: HR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201920

Country of ref document: HR

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201920

Country of ref document: HR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201920

Country of ref document: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7