DE102006029962A1 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029962A1
DE102006029962A1 DE102006029962A DE102006029962A DE102006029962A1 DE 102006029962 A1 DE102006029962 A1 DE 102006029962A1 DE 102006029962 A DE102006029962 A DE 102006029962A DE 102006029962 A DE102006029962 A DE 102006029962A DE 102006029962 A1 DE102006029962 A1 DE 102006029962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory device
semiconductor memory
odt
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029962A
Other languages
English (en)
Inventor
Yong-Ki Ichon Kim
Kyung-Hoon Ichon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE102006029962A1 publication Critical patent/DE102006029962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1048Data bus control circuits, e.g. precharging, presetting, equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0005Modifications of input or output impedance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017545Coupling arrangements; Impedance matching circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0278Arrangements for impedance matching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterspeichervorrichtung schließt einen Code-Kanal zum Ausgeben einer Mehrzahl von Code-Signalen auf der Grundlage eines Code-Steuersignals, das von einer externen Quelle eingegeben wird; einen Abschlusswiderstandsdecoder zum Decodieren eines Chip-Auswahlsignals, eines matrizeneigenen Abschluss-(ODT-)Steuersignals und der Mehrzahl von Code-Signalen und zum Ausgeben einer Mehrzahl von Auswahlsignalen auf der Grundlage decodierter Signale und einen ODT-Block zum Versehen eines Ausgangsdatenkissens mit einer Impedanz eines Abschlusswiderstands, die im Ansprechen auf die Mehrzahl von Auswahlsignalen ausgewählt ist, ein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichervorrichtung; und insbesondere eine Halbleiterspeichervorrichtung, die mehrfache matrizeneigene Abschluss-(ODT-)Widerstände zum Optimieren einer Kanalimpedanz einschließt.
  • Beschreibung des verwandten Sachstandes
  • Im Allgemeinen enthält eine Halbleiterspeichervorrichtung ein Speicherfeld, das eine Matrix aufweist, die aus einer Zeilenadresse und einer Spaltenadresse besteht. Die Halbleiterspeichervorrichtung enthält ferner einen DRAM-Schnittstellenblock, z.B. eine Logikschaltung, eine Befehlsschnittstelle, eine Adressenschnittstelle und eine Datenschnittstelle zum Schreiben von Daten in das Speicherfeld und zum Lesen von Daten aus dem Speicherfeld.
  • Die Halbleiterspeichervorrichtung ist anwendbar auf Vorrichtungen, wie etwa Tisch- und Laptop-Computer, die eine Speichereinheit erfordern. In jüngerer Zeit haben Halbleiterspeichervorrichtungen ihr Anwendungspotential auf digitale Hausgerätevorrichtungen erweitert.
  • Die Halbleiterspeichervorrichtung wird gemäß einer Einheitszelle oder einer Speicherzelle klassifiziert, die das Speicherfeld ausbilden. Ein dynamischer Schreib-Lese-Speicher (DRAM, Dynamic Random Acess Memory) ist einer der kommerziell bekanntesten Halbleiterspeichervorrichtungen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine DRAM-Vorrichtung gemäß dem verwandten Sachstand zeigt.
  • Wie gezeigt, beinhaltet die DRAM-Vorrichtung einen Befehlseingabepuffer 10, einen Adresseneingabepuffer 11, einen ODT-Empfänger 12, einen Zeilenadressenmultiplexer 13, einen Adressen-Router 14, einen Befehlsdecoder 15, einen Abschlusswiderstands-(RTT-)Decoder & Modusregistersatz (MRS) 16, eine Speicherbank 17, einen X-Decoder 18, einen Y-Decoder 19, ein Eingangs/Ausgangs-(I/O-)Verstärkerfeld 20, ein Eingangs/Ausgangs-(I/O-)Register 21 und einen ODT-Block 22.
  • Die obige DRAM-Vorrichtung wird funktionsmäßig klassifiziert in ein DRAM-Kernfeld, das ein Speicherzellenfeld, einen peripheren Logikblock zum Durchführen eines Datenzugriffs und zum Bereitstellen von Steuersignalen und einen DRAM-Schnittstellenblock zum Übertragen der Daten, einer Adresse und der Steuersignale beinhaltet.
  • Hierin kann das DRAM-Kernfeld Daten an einen vorbestimmten Ort im Ansprechen auf eine Zufallsadresse schreiben und Daten aus dieser auslesen. Der DRAM-Schnittstellenblock, wie etwa der Befehlseingabepuffer 10 und der Adresseneingabepuffer 11, stellt eine Information einer Lese- und Schreibzeitgebung und eines Datenorts bereit. Zusätzlich stellt ein Daten-Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Puffer, der als einer der DRAM-Schnittstellenblöcke arbeitet, einen Datenübertragungspfad bereit, wenn die Daten in ein ausgewähltes Speicherzellenfeld geschrieben werden oder wenn die Daten aus dem ausgewählten Speicherzellenfeld gelesen werden.
  • Dabei enthält die DRAM-Vorrichtung das DRAM-Kernfeld, das das Speicherzellenfeld beinhaltet. Jede Speicherzelle weist einen Transistor und einen Kondensator auf. Dementsprechend führt die DRAM-Vorrichtung periodisch einen Wiederauffrischungsbetrieb durch, weil Daten nach einer vorbestimmten Zeit nach einem Schreiben der Daten zerstört werden. Trotz der obigen Schwäche wird die DRAM-Vorrichtung weit verbreitet als eine Halbleiterspeichervorrichtung verwendet, weil die DRAM-Vorrichtung mit relativ geringen Abmessungen und niedrigen Kosten implementiert werden kann.
  • Ferner schließt die DRAM-Vorrichtung eine Mehrzahl von Logikschaltungen, wie etwa verschiedene Decoder, Zähler und Kombinationen davon ein. Obwohl die Speicherzelle zum Speichern von Daten in der DRAM-Vorrichtung das wichtigste Element ist, sind die obigen Logikschaltungen auch zum Durchführen des Speicherbetriebs erforderlich. Ferner werden die mehrfachen Logikschaltungen gemäß einer Funktion, die von der DRAM-Vorrichtung benötigt wird, kombiniert und implementiert.
  • Zusätzlich wird der DRAM-Schnittstellenblock als der Datenübertragungspfad betrieben, der einen Befehl, eine Adresse und Daten überträgt, um so die Daten in die DRAM-Vorrichtung zu schreiben oder die Daten aus der DRAM-Vorrichtung zu lesen.
  • Im Allgemeinen weist der DRAM-Schnittstellenblock einen Ausgangspuffer, wie etwa einen Treiber und einen Sendeempfänger, und einen Eingangspuffer, wie etwa einen Bus und einen Empfänger aus. In dem DRAM-Schnittstellenblock wird eine Übertragungsrate zwischen Daten oder zwischen anderen Signalen als eine Betriebsfrequenz dargestellt; und eine Kapazität der übertragenen Daten wird als eine Bandbreite durch ein Konvertieren der Kapazität in eine Zeiteinheit dargestellt. In dem DRAM-Schnittstellenblock ist es wichtig, die Daten mit einer Sicherheit schnell zu übertragen.
  • 2 ist ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Betrieb einer Halbleiterspeichervorrichtung des verwandten Sachstands beschreibt.
  • Wie gezeigt, ermöglicht es die Halbleiterspeichervorrichtung des verwandten Sachstandes, dass ein ODT-Steuersignal ODT auf der Grundlage eines vorbestimmten Codes, z.B. eines Adressensignals ADD, durch einen Modusregistersatz (MRS) eingestellt wird. Dementsprechend wird eine feste Impedanz eines ODT-Widerstands über ein Ausgangsdatenkissen DQ eingestellt, während das ODT-Steuersignal ODT freigegeben wird.
  • Unterdessen schließt die Halbleiterspeichervorrichtung nur einen ODT-Widerstand, der von einer ODT-Vorrichtung bereitgestellt wird, während eines Übertragens von Daten ein. Dementsprechend wird eine feste Impedanz des ODT-Widerstands ungeachtet der Anzahl von Speicherzellen bereitgestellt, die einem Kanal zugeordnet sind. Folglich ist es schwierig, eine Effizienz eines übertragenen Signals zu optimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine matrizeneigene Abschluss-(ODT-)Steuervorrichtung bereitzustellen, die mehrfache matrizeneigene Abschluss-(ODT-)Widerstände zum Optimieren einer Kanalimpedanz aufweist, indem ein unabhängiger ODT-Widerstand jeder einer Mehrzahl von Speicherbänken während eines Lese- oder Schreibbetriebs zugeordnet wird.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, welche einschließt: einen Code-Kanal zum Ausgeben einer Mehrzahl von Code-Signalen auf der Grundlage eines Code-Steuersignals, das aus einer externen Quelle eingegeben wird; einen Abschlusswi derstandsdecoder zum Decodieren eines Chip-Auswahlsignals, eines matrizeneigenen Abschluss-(ODT-)Steuersignals und der Mehrzahl von Code-Signalen und zum Ausgeben einer Mehrzahl von Auswahlsignalen auf der Grundlage decodierter Signale; und einen ODT-Block, der ein Ausgangsdatenkissen mit einer Impedanz eines Abschlusswiderstands versieht, die im Ansprechen auf die Mehrzahl von Auswahlsignalen ausgewählt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, welche einschließt: eine Mehrzahl von Speicherbänken zum Steuern eines Lese-/Schreibbetriebs von Daten in Speicherzellen; einen Code-Kanal zum Ausgeben einer Mehrzahl von Code-Signalen auf der Grundlage eines Code-Steuersignals, das aus einer externen Quelle eingegeben wird; einen Befehlseingangspuffer zum Puffern eines Chip-Auswahlsignals und zum Ausgeben eines gepufferten Signals; einen matrizeneigenen Abschluss-(ODT-)Empfänger zum Empfangen eines ODT-Steuersignals und zum Ausgeben eines empfangenen Signals; einen Abschlusswiderstandsdecoder zum Decodieren des gepufferten Signals aus dem Befehlseingabepuffer, des empfangenen Signals aus dem ODT-Empfänger und der Mehrzahl von Code-Signalen und zum Ausgeben einer Mehrzahl von Auswahlsignalen auf der Grundlage decodierter Signale; und einen ODT-Block zum Versehen eines Ausgangsdatenkissens mit einer Impedanz eines Abschlusswiderstands, der im Ansprechen auf die Mehrzahl von Auswahlsignalen ausgewählt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Halbleiterspeichervorrichtung bereitgestellt, welche einschließt: eine Mehrzahl von Speichermodulen, die mit einem Datenkanal verbunden sind; und eine Mehrzahl von Rängen, die mit einer Mehrzahl von Speichermodulen verbunden sind und eine logische Speicherbetriebseinheit oder eine physikalische Speicherbetriebseinheit aufweisen, wobei die Mehrzahl von Rängen eine Abschlusswiderstands-Steuereinheit zum Zuordnen einer unterschiedlichen Impedanz eines Abschlusswiderstands zu der Mehrzahl von Reihen während Lese- und Schreibbetriebsschritten der Mehrzahl von Speichermodulen einschließen, gemäß einer Kombination eines Chip-Auswahlsignals, eines matrizeneigenen Abschluss-(ODT-)Steuersignals und eines Code-Steuersignals.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und anderen Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen genommen werden, offensichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine DRAM-Vorrichtung des verwandten Sachstandes zeigt;
  • 2 ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Betrieb einer Halbleiterspeichervorrichtung des verwandten Sachstandes beschreibt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das eine Halbleiterspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das einen Befehlseingabepuffer, einen matrizeneigenen Abschluss-(ODT-) Empfänger und einen Abschlusswiderstands-(RTT-)Decoder & Modusregistersatz (MRS), der in 3 gezeigt ist, veranschaulicht;
  • 5 ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das einen Code-Kanal, der in 3 gezeigt ist, veranschaulicht;
  • 6 ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das einen ODT-Block und ein Eingangs-/Ausgangsregister, die in 3 gezeigt sind, veranschaulicht;
  • 7 ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das einen Empfänger des Eingangs-/Ausgangsregisters, der in 6 gezeigt ist, veranschaulicht;
  • 8 ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das eine Verriegelungseinheit, die in den 4 bis 5 gezeigt ist, veranschaulicht;
  • 9 ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Betrieb der in den 3 bis 8 gezeigten Halbleiterspeichervorrichtung beschreibt; und
  • 10 ein Diagramm, das einen Betrieb einer Halbleiterspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend wird eine Halbleiterspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Halbleiterspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie gezeigt, schließt die Halbleiterspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Befehlseingabepuffer 100, einen Adresseingabepuffer 110, einen ODT-Empfänger 120, einen Code-Kanal 130, einen Zeilenadress-Multiplexer 140, einen Adress-Router 150, einen Befehlsdecoder 160, ein Abschlusswiderstand-(RTT-)Decoder & Register 170, eine Speicherbank 180, einen X-Decoder 190, einen Y-Decoder 200, ein Eingangs/Ausgangs-(I/O-)Verstärkerfeld 210, ein Eingangs/Ausgangs-(I/O-)Register 220 und einen ODT-Block 230 ein.
  • Der Befehlseingabepuffer 100 empfängt und puffert ein Befehlssignal CMD, wie etwa ein Zeilenadressabtast-(RAS-)Signal/RAS, ein Spaltenadressabtast-(CAS-)Signal/CAS, ein Schreibfreigabesignal/WE und ein Chip-Auswahlsignal/CS, um das gepufferte Signal in den Befehlsdecoder 160 und das RTT-Decoder & Register 170 auszugeben. Hierin bezeichnet '/' des RAS-Signals/RAS, des CAS-Signals/CAS, des Schreibfreigabesignals/WE und des Chip-Auswahlsignals/CS ein negatives aktives Signal, d.h. eines, das mit einem logischen Pegel "NIEDRIG" aktiviert wird.
  • Der Adresseingabepuffer 110 empfängt und puffert ein Adresssignal ADD und ein Bankauswahlsignal BS, um das gepufferte Signal zum dem Adress-Router 150 auszugeben.
  • Der ODT-Empfänger 120 empfängt ein ODT-Steuersignal ODT, um das empfangene Signal zu dem RTT-Decoder & Register 170 auszugeben.
  • Der Code-Kanal 130 empfängt ein Code-Steuersignal RC, um das empfangene Signal zu dem RTT-Decoder & Register 170 auszugeben. Hierin dient das Code-Steuersignal RC einem Auswählen von einem einer Mehrzahl von ODT-Widerständen.
  • Der Adress-Router 150 empfängt Ausgaben, die aus dem Adresseingabepuffer 110 und dem Befehlsdecoder 160 ausgegeben werden, um eine Spaltenadresse CADD zu dem Y-Decoder 200 und eine Zeilenadresse RADD zu dem Zeilenadress-Multiplexer 140 auszugeben.
  • Der Zeilenadress-Multiplexer 140 empfängt und multiplexiert die Zeilenadresse RADD, um das multiplexierte Signal zu dem X-Decoder 190 auszugeben.
  • Der Befehlsdecoder 160 decodiert einen Ausgang des Befehlseingabepuffers 100, um das decodierte Signal zu dem Adress-Router 150 auszugeben.
  • Das RTT-Decoder & Register 170 empfängt und decodiert Ausgänge des Befehlseingabepuffers 100, des ODT-Empfängers 120 und des Code-Kanals 130, um die decodierten Signale als erste bis vierte Auswahlsignale S0 bis S3 zu dem ODT-Block 230 auszugeben. Hierin speichert ein Register, das in dem RTT-Decoder & Register 170 bereitgestellt ist, die ersten bis vierten Auswahlsignale S0 bis S3 oder ein Decodiersignal, das von dem RTT-Decoder zum Auswählen eines gewünschten ODT-Widerstands ausgegeben wird.
  • Das I/O-Verstärkerfeld 210 verstärkt Daten, die aus der entsprechenden Speicherbank 180 ausgegeben werden, um das verstärkte Signal zu dem I/O-Register 220 auszugeben.
  • Der ODT-Block 230 steuert eine Impedanz des ODT-Widerstands, um die gesteuerte Impedanz zu einem Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Bus auf der Grundlage der ersten bis vierten Auswahlsignale S0 bis S3 auszugeben, die aus dem RTT-Decoder & Register 170 ausgegeben werden.
  • 4 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das den Befehlseingabepuffer 100, den ODT-Empfänger 120 und das RTT- Decoder & Register 170 veranschaulicht, die in 3 gezeigt sind.
  • Wie gezeigt, weist der Befehlseingabepuffer 100 eine erste Verstärkereinheit A1, erste und zweite Inverter IV1 und IV2 und eine erste Catch 101 auf. Hierbei vergleicht die erste Verstärkereinheit A1 eine Quellenspannung mit dem Chip-Auswahlsignal/CS und verstärkt das Vergleichsergebnis. Die ersten und zweiten Inverter IV1 und IV2 verzögern einen Ausgang der ersten Verstärkereinheit A1 ohne ein Invertieren. Die erste Verriegelungseinheit 101 verriegelt einen Ausgang des zweiten Invertierers IV2 für eine vorbestimmte Zeit, um das verriegelte Signal zu dem RTT-Decoder & Register 170 auszugeben.
  • Der ODT-Empfänger 120 schließt eine zweite Verstärkereinheit A2, dritte und vierte Invertierer IV3 und IV4 und eine zweite Verriegelungseinheit 121 ein. Hierin vergleicht die zweite Verstärkereinheit A2 die Quellenspannung mit dem ODT-Steuersignal ODT und verstärkt das Vergleichsergebnis. Die dritten und vierten Invertierer IV3 und IV4 verzögern einen Ausgang der zweiten Verstärkereinheit A2 ohne ein Invertieren. Die zweite Catch- bzw. Verriegelungseinheit 121 verriegelt einen Ausgang des vierten Invertierers IV4 um eine vorbestimmte Zeit, um das verriegelte Signal zu dem RTT-Decoder & Register 170 auszugeben.
  • Das RTT-Decoder & Register 170 schließt eine Mehrzahl von Invertierern IV5 bis IV10 und eine Mehrzahl von NAND-Gattern ND1 bis ND5 ein. Hierin invertiert ein fünfter Verstärker IV5 einen Ausgang der ersten Verriegelungseinheit 101. Ein erstes NAND-Gatter ND1 führt einen NAND-Betrieb von Ausgängen des fünften Invertierers IV5 und der zweiten Verriegelungseinheit 121 aus. Ein sechster Invertierer IV6 invertiert einen Ausgang des ersten NAND-Gatters ND1.
  • Ein zweites NAND-Gatter ND2 führt einen NAND-Betrieb der ersten und zweiten Code-Schienensignale/iRC0 und/iRC1 und eines Ausgangs des sechsten Invertierers IV6 durch, um ein erstes Auswahlschienensignal/S0 auszugeben. Ein drittes NAND-Gatter ND3 führt einen NAND-Betrieb eines ersten Code-Signals iRC0, des zweiten Code-Schienensignals/iRC1 und des Ausgangs des sechsten Invertierers IV6 aus, um ein zweites Auswahlschienensignal/S1 auszugeben. Ein viertes NAND-Gatter ND4 führt einen NAND-Betrieb des ersten Code-Schienensignals/IRC0, eines zweiten Code-Signals/IRC1 und des Ausgangs des sechsten Invertierers IV6 durch, um ein drittes Auswahlschienensignal/S2 auszugeben. Ein fünftes NAND-Gatter ND5 führt einen NAND-Betrieb der ersten und zweiten Code-Signale/iRC0 und/iRC1 und des Ausgangs des sechsten Invertierers IV6 durch, um ein viertes Auswahlschienensignal/S3 auszugeben.
  • Zusätzlich invertiert ein siebter Invertierer IV7 das erste Auswahlschienensignal/S0, um das erste Auswahlsignal S0 auszugeben. Ein achter Invertierer IV8 invertiert das zweite Auswahlschienensignal/S1, um das zweite Auswahlsignal S1 auszugeben. Ein neunter Invertierer IV9 invertiert das dritte Auswahlschienensignal/s2, um das dritte Auswahlsignal S2 auszugeben. Ein zehnter Invertierer IV10 invertiert das vierte Auswahlschienensignal/S3, um das vierte Auswahlsignal S3 auszugeben.
  • 5 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das den in 3 gezeigten Code-Kanal 130 veranschaulicht.
  • Wie gezeigt, schließt der Code-Kanal 130 erste und zweite Verstärkereinheiten A3 und A4, erste und zweite Verriegelungsein heiten 131 und 132 und eine Mehrzahl von Invertierern IV11 bis IV14 ein.
  • Hierin vergleicht die erste Verstärkereinheit A3 die Quellenspannung mit einem ersten Code-Steuersignal RC0 und verstärkt das Vergleichsergebnis. Die erste Verriegelungseinheit 131 verriegelt einen Ausgang der ersten Verstärkereinheit A3 für eine vorbestimmte Zeit. Ein erster Invertierer IV11 invertiert einen Ausgang der ersten Verriegelungseinheit 131, um das invertierte Signal als das erste Code-Signal iRC0 auszugeben. Ein zweiter Invertierer IV12 invertiert das erste Code-Signal iRC0, um das invertierte Signal als das erste Code-Schienensignal/iRC0 auszugeben.
  • Zusätzlich vergleicht die zweite Verstärkereinheit A4 die Quellenspannung mit einem zweiten Code-Steuersignal RC1 und verstärkt das Vergleichsergebnis. Die zweite Verriegelungseinheit 132 verriegelt einen Ausgang der zweiten Verstärkereinheit A4 für eine vorbestimmte Zeit. Ein dritter Invertierer IV13 invertiert einen Ausgang der zweiten Verriegelungseinheit 132, um das invertierte Signal als das Code-Signal iRC1 auszugeben. Ein vierter Invertierer IV14 invertiert das zweite Code-Signal iRC1, um das invertierte Signal als das zweite Code-Schienensignal/iRC1 auszugeben.
  • 6 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das den ODT-Block 230 und das I/O-Register 220, die in 3 gezeigt sind, veranschaulicht.
  • Wie gezeigt, schließt der ODT-Block 230 eine Mehrzahl von PMOS-Transistoren P1 bis P4, eine Mehrzahl von NMOS-Transistoren N1 bis N4 und eine Mehrzahl von Widerständen R1 bis R8 ein.
  • Hierin sind ein erster PMOS-Transistor P1, erste und zweite Widerstände R1 und R2 und ein erster NMOS-Transistor N1 in Reihe zwischen dem Quellenspannungsanschluss VDDQ und einem Massespannungsanschluss VSSQ verbunden. Das erste Auswahlschienensignal/S0 wird an ein Gatter des ersten PMOS-Transistors P1 angelegt, und das erste Auswahlsignal S0 wird an ein Gatter des ersten NMOS-Transistors N1 angelegt.
  • Gleichermaßen sind ein zweiter PMOS-Transistor P2, dritte und vierte Widerstände R3 und R4 und ein zweiter NMOS-Transistor N2 in Reihe zwischen dem Quellenspannungsanschluss VDDQ und dem Massespannungsanschluss VSSQ verbunden. Das zweite Auswahlschienensignal/S1 wird an ein Gatter des zweiten PMOS-Transistors P2 angelegt, und das zweite Auswahlsignal S1 wird an ein Gatter des zweiten NMOS-Transistors N2 angelegt.
  • Ein dritter PMOS-Transistor P3, fünfte und sechste Widerstände R5 und R6 und ein dritter NMOS-Transistor N3 sind in Reihe zwischen dem Quellenspannungsanschluss VDDQ und dem Massespannungsanschluss VSSQ verbunden. Das dritte Auswahlschienensignal/S2 wird an ein Gatter des dritten PMOS-Transistors P3 angelegt, und das dritte Auswahlsignal S2 wird an ein Gatter des dritten NMOS-Transistors N3 angelegt.
  • Ein vierter PMOS-Transistor P4, siebte und achte Widerstände R7 und R8 und ein vierter NMOS-Transistor N4 sind in Reihe zwischen dem Quellenspannungsanschluss VDDQ und dem Massespannungsanschluss VSSQ verbunden. Das vierte Auswahlschienensignal/S3 wird an ein Gatter des vierten PMOS-Transistors P4 angelegt, und das vierte Auswahlsignal S3 wird an ein Gatter des vierten NMOS-Transistors N4 angelegt.
  • Das I/O-Register 220 schließt erste und zweite Empfänger B1 und B2 ein. Hierein empfängt der erste Empfänger B1 ein Sig nal, das an ein Ausgangsdatenkissen DQ angelegt ist, über den I/O-Bus auf der Grundlage einer Referenzspannung VREF, um das empfangene Signal zu einem Kern, d.h. dem I/O-Verstärkerfeld 210 auszugeben. Der zweite Empfänger B3 empfängt und puffert ein Signal, das von dem Kern angelegt ist, um das gepufferte Signal zu dem Ausgangsdatenkissen DQ über den I/O-Bus auszugeben.
  • 7 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das den ersten Empfänger B1 des I/O-Registers, das in 6 gezeigt ist, veranschaulicht.
  • Wie gezeigt, schließt der erste Empfänger B1 eine Mehrzahl von PMOS-Transistoren P5 bis P8, eine Mehrzahl von NMOS-Transistoren N5 bis N7 und einen Invertierer IV15 ein. Dementsprechend bildet der erste Empfänger B1 einen Differenzverstärker, der die Referenzspannung VREF mit einem Eingangssignal IN auf der Grundlage eines Schaltsignals SW vergleicht.
  • Im Detail sind die Sources erster bis vierter PMOS-Transistoren P5 bis P8 gemeinsam zum Empfangen der Quellenspannung; jedes Gate der zweiten und dritten PMOS-Transistoren P6 und P7 ist verbunden; und jedes Gate der ersten und vierten PMOS-Transistoren P5 und P8 empfängt das Schaltsignal SW.
  • Ein Gate eines ersten NMOS-Transistors N5 empfängt die Referenzspannung VREF, und ein Gate eines zweiten NMOS-Transistors N6 empfängt das Eingangssignal IN. Hierin sind Drains der ersten und zweiten PMOS-Transistoren P5 und P6 mit einem Drain des ersten NMOS-Transistors N5 verbunden; und Drains der dritten und vierten PMOS-Transistoren P7 und P8 sind mit einem Drain des zweiten NMOS-Transistors N6 verbunden.
  • Der Invertierer IV15 invertiert ein Signal, das an das Drain des zweiten NMOS-Transistors N6 angelegt ist, um das invertierte Signal als ein Ausgangssignal OUT auszugeben.
  • Der dritte NMOS-Transistor N7, der zwischen der Massespannung und Sources der ersten und zweiten NMOS-Transistoren N5 und N6 verbunden ist, schließt ein Gate zum Empfangen des Schaltsignals SW ein.
  • 8 ist ein detailliertes Schaltungsdiagramm, das die erste Verriegelungseinheit 101 des Befehlseingabepuffers 100 veranschaulicht, der in den 4 bis 5 gezeigt ist.
  • Hierin weist jede der zweiten Verriegelungseinheit 121 des ODT-Empfängers 120 und der ersten und zweiten Verriegelungseinheiten 131 und 132 des Code-Kanals 130 den gleichen Schaltungsaufbau wie die erste Verriegelungseinheit 101 des Befehlseingabepuffers 100 auf, und somit wird die erste Verriegelungseinheit 101 als ein beispielhafter Aufbau beschrieben werden.
  • Wie gezeigt, schließt die erste Verriegelungseinheit 101 eine Mehrzahl von Invertierern IV16 bis IV23 und erste und zweite Transfer-Gatter T1 und T2 ein. Dementsprechend verriegelt die erste Verriegelungseinheit 101 ein Eingangssignal EINGANG gemäß einem Schaltbetrieb der ersten und zweiten Transfer-Gatter T1 und T2 im Ansprechen auf einen internen Takt ICLK, um das verriegelte Signal als ein Ausgangssignal AUSGANG auszugeben.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 9 ein Betrieb für die Halbleiterspeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • 9 ist ein Zeitgebungsdiagramm, das einen Betrieb der Halbleiterspeichervorrichtung, die in den 3 bis 8 gezeigt ist, beschreibt.
  • Wie gezeigt, empfängt das RTT-Decoder & Register 170 die Ausgänge des Befehlseingabepuffers 100, des ODT-Empfängers 120 und des Code-Kanals 130 und decodiert diese, um die ersten bis vierten Auswahlsignale S0 bis S3 zum Auswählen der Impedanz des ODT-Widerstands auszugeben.
  • Das Code-Steuersignal RC, das in den Code-Kanal 130 eingegeben wird, kann ein einzelnes Bit, ein Paar von Bits oder eine Mehrzahl von Bits einschließen; und einen Punkt einer vorbestimmten Verzögerungszeit größer als ein halber Takt aufweisen, wenn es eingegeben wird.
  • In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird angenommen, dass die ersten bis vierten Auswahlsignale S0 bis S3 vorhanden sind; und somit weist das Code-Steuersignal RC vier Bits auf, um so den ODT-Widerstand in Übereinstimmung mit sechzehn Fällen einzustellen.
  • Tabelle 1 unten stehend zeigt beispielhafte Impedanzen der ODT-Widerstände gemäß dem Code-Steuersignal RC.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Unter Bezugnahme auf die Tabelle 1 decodiert, wenn das Code-Steuersignal RC mit einem Wert von "1" eingegeben wird, das RTT-Decoder & Register 170 das Code-Steuersignal RC, um das erste Auswahlsignal S0 als ein Wert von "1" und die zweiten bis vierten Auswahlsignale S1 bis S3 als Werte von "0" auszugeben. Dementsprechend werden der erste PMOS-Transistor P1 und der erste NMOS-Transistor N1 unter der Mehrzahl der Transistoren, die in dem ODT-Block bereitgestellt sind, eingeschaltet. Folglich wird die Impedanz des ODT-Widerstands auf einen Wert von "30 Ω" gemäß einem Teilungsverhältnis der ersten und zweiten Widerstände R1 und R2 eingestellt.
  • Dementsprechend wird, wie in 9 gezeigt, wenn das Code-Steuersignal RC zum Setzen einer gewünschten Impedanz des ODT-Widerstands der DRAM-Vorrichtung geändert wird, während das ODT-Steuersignal ODT aktiviert ist, die Impedanz des ODT-Widerstands, der in dem Ausgangsdatenkissen DQ bereitgestellt ist, im Ansprechen auf das Code-Steuersignal RC eingestellt. D.h., dass die Impedanz des ODT-Widerstands kontinuierlich den gleichen Impedanzwert aufrechterhält, wenn das Code-Steuersignal RC nicht geändert wird.
  • Während die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert hat, dass das Code-Steuersignal RC geändert wird, während das ODT-Steuersignal ODT aktiviert ist, ist es möglich, dass das Code-Steuersignal RC geändert wird, wenn eine Phase des ODT-Steuersignals ODT geändert wird.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Betrieb einer Halbleiterspeichervorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie gezeigt, ist es, wenn die Anzahl von Sockeln zwei ist, möglich, die ersten und zweiten Speichermodule M1 und M2 auf einem einzelnen Speicherkanal CH anzubringen. Zu dieser Zeit teilen die ersten und zweiten Speichermodule M1 und M2 den Speicherkanal CH physikalisch.
  • Das erste Speichermodul M1 schließt erste und zweite Ränge RANG0 und RANG1 ein, die physikalisch und logisch geteilt sind; das zweite Speichermodul M2 schließt dritte und vierte Ränge RANG2 und RANG3 ein, die physikalisch und logisch geteilt sind. Dementsprechend ist es in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der beanspruchten Erfindung möglich, eine Vergrößerung durch ein Anbringen der ersten bis vierten Ränge RANG0 bis RANG3 an den ersten und zweiten Speichermodulen M1 und M2 zu erhalten.
  • Jeder der ersten bis vierten Ränge RANG0 bis RANG3 bezeichnet eine logische Speicherbetriebseinheit und schließt eine Mehrzahl von unabhängigen ODT-Steuersignalen/ODT0 bis/ODT3 ein. Zusätzlich wird jeder der ersten bis vierten Ränge RANG0 bis RANG3 von einer Mehrzahl unabhängiger Chip-Auswahlsignale/CS0 bis/CS3 zum logischen Teilen der Mehrzahl der Ränge betrieben; und weist eine unterschiedliche Impedanz des ODT-Widerstands während eines Lese- und Schreibbetriebs auf.
  • Mit anderen Worten, jeder der ersten bis vierten Ränge RANG0 bis RANG3 in der Halbleiterspeichervorrichtung, der auf der Grundlage der Chip-Auswahlsignale/CS0 bis/CS3 ausgewählt ist, steuert den ODT-Widerstand im Ansprechen auf die entsprechenden ODT-Steuersignale/ODT0 bis/ODT3. Ferner ist in Über einstimmung mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Code-Steuersignal RC zum Auswählen eines der ODT-Widerstände erforderlich.
  • Deswegen sind die erforderlichen Signale zum Auswählen und Steuern der Impedanz der mehrfachen ODT-Widerstände das entsprechende ODT-Steuersignal, das Code-Steuersignal RC und das Chip-Auswahlsignal CS.
  • Zusätzlich teilen die ersten bis vierten Ränge RANG0 bis RANG3 exklusiv ein Taktsignal CLK, ein Befehlssignal CMD, ein Adresssignal ADD, einen Kanal des Ausgangsdatenkissens DQ und das Datenabtastsignal DQS.
  • Wenn ein Speicher-Controller CON Daten aus einem DRAM des ersten Rangs RANG0 liest, legt der Speicher-Controller CON das zweite ODT-Steuersignal/ODT1 mit einem logischen Pegel "HOCH" an, um so einen DRAM des zweiten Tangs RANG1 zu deaktivieren. Während dieser Zeit bildet der DRAM des zweiten Rangs RANG1 den ODT-Widerstand auf einem Datenbus, der mit dem ersten Rang RANG0 geteilt wird.
  • D.h., dass dann, wenn ein beliebiger Rang in dem Speichersystem, das aus der Mehrzahl von Rängen besteht, d.h. dem RANG0 bis RANG3, die Impedanz des ODT-Widerstands einstellt, jeder der anderen Ränge gleichzeitig seine eigene Impedanz des ODT-Widerstands einstellen kann. Hierin kann in einem vorbestimmten Rang eine Impedanz des ODT-Widerstands während eines Lesebetriebs als ein unterschiedlicher Wert gegenüber einer Impedanz des ODT-Widerstands während eines Schreibbetriebs eingestellt werden.
  • Dementsprechend kann, weil jeder der ersten bis vierten Ränge RANG0 bis RANG3 eine unterschiedliche Impedanz des ODT-Wider stands einstellen kann, die Impedanz des ODT-Widerstands hinsichtlich eines Datenkanals auf verschiedene Werte während Daten-Eingabe/Ausgabe-Betriebsschritten optimiert werden.
  • Hierin kann ein Punkt zum Ändern der Impedanz des ODT-Widerstands vor einem Punkt eines Schreibbetriebs eines entsprechenden Speicherrangs oder vor einem Punkt eines Lesebetriebs eines anderen Speicherrangs sein. Ferner ist es möglich, dass der Punkt zum Ändern der Impedanz des ODT-Widerstands der gleiche wie ein Punkt zum Schalten von dem Schreibbetrieb in den Lesebetrieb ist.
  • Wie oben beschrieben, schließt die vorliegende Erfindung mehrfache matrizeneigene Abschluss-(ODT-)Widerstände zum Optimieren einer Kanalimpedanz durch ein Zuordnen eines unabhängigen ODT-Widerstands zu jeder einer Mehrzahl von Speicherbänken oder Speichermodulen während eines Lese- oder Schreibbetriebs ein.
  • Die vorliegende Erfindung enthält Gegenstände, die die koreanischen Patentanmeldungen Nr. 2005-90935 & 2005-134194, eingereicht beim Koreanischen Patentamt am 29. September 2005 & am 29. Dezember 2005, betreffen, wobei der gesamte Inhalt davon hierin unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Während die vorliegende Erfindung hinsichtlich bestimmter Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen ausgeführt werden können, ohne von dem Grundgedanken und Umfang der Erfindung, wie sie in den folgenden Ansprüchen definiert sind, abzuweichen.

Claims (28)

  1. Halbleiterspeichervorrichtung, umfassend: einen Code-Kanal zum Ausgeben einer Mehrzahl von Code-Signalen auf der Grundlage eines Code-Steuersignals; einen Abschlusswiderstandsdecoder zum Decodieren eines Chip-Auswahlsignals, eines matrizeneigenen Abschluss-(ODT) -Steuersignals und der Mehrzahl von Code-Signalen und zum Ausgeben einer Mehrzahl von Auswahlsignalen auf der Grundlage der decodierten Signale; und einen ODT-Block zum Versehen eines Ausgangsdatenkissen mit einer Impedanz eines Abschlusswiderstands, die im Ansprechen auf die Mehrzahl von Auswahlsignalen ausgewählt ist.
  2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Register zum Speicher der Mehrzahl von Auswahlsignalen und der decodierten Signale des Abschlusswiderstandsdecoders.
  3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der ODT-Block die Impedanz des Abschlusswiderstands auf der Grundlage eines Status des Code-Steuersignals einstellt, während das ODT-Steuersignal aktiviert ist.
  4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der ODT-Block die Impedanz des Abschlusswiderstands auf der Grundlage eines Status des Code-Steuersignals einstellt, wenn eine Phase des ODT-Steuersignals geändert wird.
  5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Code-Kanal eine voreingestellte Verzögerungszeit größer als ein halber Takt aufweist.
  6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Code-Kanal aufweist: eine Verstärkungseinheit zum Vergleichen einer Quellenspannung mit dem Code-Steuersignal, um das Vergleichsergebnis zu verstärken; eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln eines Ausgangs der Verstärkungseinheit; und eine Verzögerungseinheit zum Verzögern eines Ausgangs der Verriegelungseinheit mit und ohne einem Invertieren, um die Mehrzahl von Code-Signalen auszugeben.
  7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Verriegelungseinheit aufweist: eine Mehrzahl von Schaltern zum selektiven Ausgeben des Ausgangs der Verstärkungseinheit im Ansprechen auf einen internen Takt; und eine Mehrzahl von Verriegelungseinheiten zum Verriegeln von Ausgängen der Mehrzahl von Schaltern.
  8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen Befehlseingabepuffer zum Puffern und Ausgeben des Chip-Auswahlsignals; und einen ODT-Empfänger zum Puffern und Ausgeben des ODT- Steuersignals zu dem Abschlusswiderstandsdecoder.
  9. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Befehlseingabepuffer einschließt: eine Verstärkungseinheit zum Vergleichen einer Quellenspannung mit dem Chip-Auswahlsignal, um das Vergleichsergebnis zu verstärken; eine Verzögerungseinheit zum Verzögern eines Ausgangs der Verstärkungseinheit um eine erste vorbestimmte Zeit; und eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln eines Ausgangs der Verzögerungseinheit um eine zweite vorbestimmte Zeit.
  10. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der ODT-Empfänger einschließt: eine Verstärkungseinheit zum Vergleichen einer Quellenspannung mit dem ODT-Steuersignal, um das Vergleichsergebnis zu verstärken; eine Verzögerungseinheit zum Verzögern eines Ausgangs der Verstärkungseinheit um eine erste vorbestimmte Zeit; und eine Verriegelungseinheit zum Verriegeln eines Ausgangs der Verzögerungseinheit um eine zweite vorbestimmte Zeit.
  11. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Abschlusswiderstandsdecoder einschließt: eine Logikkombinationseinheit zum logischen Kombinieren von Ausgängen des Befehlseingabepuffers und des ODT-Empfängers; eine Mehrzahl von Logikgattern zum Durchführen eines NAND-Betriebs eines Ausgangs der Logikkombinationseinheit und der Mehrzahl von Code-Signalen; und eine Invertierungseinheit zum Invertieren von Ausgängen der Mehrzahl von Logikgattern, um die Mehrzahl von Auswahlsignalen auszugeben.
  12. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Logikkombinationseinheit aufweist: einen ersten Invertierer zum Invertieren des Ausgangs des Befehlseingabepuffers; ein Logikgatter zum Durchführen eines NAND-Betriebs von Ausgängen des ersten Invertierers und des ODT-Empfängers; und einen zweiten Invertierer zum Invertieren eines Ausgangs des Logikgatters.
  13. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der ODT-Block aufweist: eine Mehrzahl von PMOS-Transistoren, die einen Anschluss verbunden mit einem Quellenspannungsanschluss und Gates zum Empfangen einer Mehrzahl von invertierten Auswahlsignalen aufweisen; eine Mehrzahl von NMOS-Transistoren, die einen Anschluss verbunden mit einem Massespannungsanschluss und Gates zum Aufnehmen der Mehrzahl von Auswahlsignalen aufweisen; und eine Mehrzahl von Widerständen, die zwischen der Mehrzahl von PMOS-Transistoren und der Mehrzahl von NMOS-Transistoren verbunden sind.
  14. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Eingangs-/Ausgangsregister, das zwischen dem Ausgangsdatenkissen und einer Speicherzelle verbunden ist, wobei das Eingangs-/Ausgangsregister aufweist: einen ersten Empfänger zum Vergleichen eines Signals, das von dem Ausgangsdatenkissen angelegt ist, mit einer Referenzspannung und zum Ausgeben des Vergleichssignals zu der Speicherzelle; und einen zweiten Empfänger zum Puffern und Ausgeben eines Signals, das von der Speicherzelle angelegt ist, zu dem Ausgangsdatenkissen.
  15. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Code-Steuersignal von einer externen Quelle eingegeben wird.
  16. Halbleiterspeichervorrichtung, umfassend: eine Mehrzahl von Speicherbänken zum Steuern eines Lese-/Schreibbetriebs von Daten in Speicherzellen; einen Code-Kanal zum Ausgeben einer Mehrzahl von Code-Signalen auf der Grundlage eines Code-Steuersignals; einen Befehlseingabepuffer zum Puffern eines Chip-Auswahlsignals und zum Ausgeben eines gepufferten Signals; einen matrizeneigenen Abschluss- (ODT-) Empfänger zum Empfangen eines ODT-Steuersignals und zum Ausgeben eines empfangenen Signals; einen Abschlusswiderstandsdecoder zum Decodieren des gepufferten Signals von dem Befehlseingabepuffer, des empfangenen Signals von dem ODT-Empfänger und der Mehrzahl von Code-Signalen und zum Ausgeben einer Mehrzahl von Auswahlsignalen auf der Grundlage der decodierten Signale; und einen ODT-Block zum Versehen eines Ausgangsdatenkissens mit einer Impedanz eines Abschlusswiderstands, der im Ansprechen auf die Mehrzahl von Auswahlsignalen ausgewählt ist.
  17. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, weiter umfassend ein Register zum Speichern der Mehrzahl von Auswahlsignalen und der decodierten Signale des Abschlusswiderstandsdecoders.
  18. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der ODT-Block die Impedanz des Abschlusswiderstands vor einem Starten des Schreibbetriebs der Mehrzahl von Speicherbänken einstellt.
  19. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der ODT-Block die Impedanz des Abschlusswiderstands während des Lese-/Schreibbetriebs der Mehrzahl von Speicherbänken einstellt.
  20. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Impedanz des Abschlusswiderstands während der Lese- und Schreibbetriebsschritte eingestellt wird.
  21. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Code-Steuersignal von einer externen Quelle eingegeben wird.
  22. Halbleiterspeichervorrichtung, umfassend: eine Mehrzahl von Speichermodulen, die mit einem Datenkanal verbunden sind; und eine Mehrzahl von Rängen, die mit der Mehrzahl von Speichermodulen verbunden sind und entweder eine logische Speicherbetriebseinheit oder eine physikalische Speicherbetriebseinheit aufweisen, wobei die Mehrzahl von Rängen eine Abschlusswiderstands-Steuereinheit zum Zuordnen einer unterschiedlichen Impedanz eines Abschlusswiderstands zu der Mehrzahl von Rängen während Lese- und Schreibbetriebsschritten der Mehrzahl von Speichermodulen einschließen, gemäß einer Kombination eines Chip-Auswahlsignals, eines matrizeneigenen Abschluss- (ODT-) Steuersignals und eines Code-Steuersignals.
  23. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 22, wobei jeder Rang die Impedanz des Abschlusswiderstands im Ansprechen auf das ODT-Steuersignal und das Chip-Auswahlsignal, das unabhängig gesteuert wird, steuert.
  24. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Mehrzahl von Rängen exklusiv den Datenkanal teilen.
  25. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 24, wobei einer der Mehrzahl von Rängen auf der Grundlage des Chip-Auswahlsignals ausgewählt wird.
  26. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 22, wobei jeder der Mehrzahl von Rängen eine unterschiedliche Impedanz des Abschlusswiderstands während der Lese- und Schreibbetriebsschritte aufweist.
  27. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Impedanz des Abschlusswiderstands eines bestimmten Rangs unter der Mehrzahl von Rängen vor einem Starten des Lesebetriebs der anderen Ränge geändert wird.
  28. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Mehrzahl von Rängen die Impedanz des Abschlusswiderstands aufweisen, die vor einem Umschalten von dem Schreibbetrieb in den Lesebetrieb geändert ist.
DE102006029962A 2005-09-29 2006-06-29 Halbleiterspeichervorrichtung Withdrawn DE102006029962A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20050090935 2005-09-29
KR10-2005-0090935 2005-09-29
KR10-2005-0134194 2005-12-29
KR1020050134194A KR100805696B1 (ko) 2005-09-29 2005-12-29 반도체 메모리 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029962A1 true DE102006029962A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029962A Withdrawn DE102006029962A1 (de) 2005-09-29 2006-06-29 Halbleiterspeichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7449914B2 (de)
JP (1) JP4996149B2 (de)
KR (1) KR100805696B1 (de)
CN (1) CN100568380C (de)
DE (1) DE102006029962A1 (de)
TW (1) TWI310948B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100805696B1 (ko) * 2005-09-29 2008-02-21 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
JP5019573B2 (ja) * 2006-10-18 2012-09-05 キヤノン株式会社 メモリ制御回路とメモリシステム、及びそのメモリ制御方法、及び集積回路
US7558130B2 (en) * 2007-06-04 2009-07-07 Micron Technology, Inc. Adjustable drive strength apparatus, systems, and methods
US10608634B2 (en) 2007-06-08 2020-03-31 Conversant Intellectual Property Management Inc. Dynamic impedance control for input/output buffers
KR100904466B1 (ko) * 2007-12-11 2009-06-24 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 장치의 터미네이션 회로
KR100932548B1 (ko) 2007-12-11 2009-12-17 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 장치의 캘리브래이션 회로
KR100904482B1 (ko) * 2007-12-11 2009-06-24 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 장치의 캘리브래이션 회로
US8311996B2 (en) * 2008-01-18 2012-11-13 Microsoft Corporation Generating content to satisfy underserved search queries
KR100942955B1 (ko) 2008-07-14 2010-02-17 주식회사 하이닉스반도체 터미네이션 저항회로
KR100924016B1 (ko) * 2009-07-20 2009-10-28 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 장치의 캘리브래이션 회로
KR101138706B1 (ko) * 2009-11-30 2012-04-20 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 회로
KR20110076481A (ko) 2009-12-29 2011-07-06 삼성전자주식회사 메모리 모듈 및 이를 포함하는 메모리 시스템
KR101065336B1 (ko) * 2010-04-29 2011-09-16 주식회사 하이닉스반도체 반도체장치, 메모리시스템 및 메모리장치의 터미네이션 제어방법
KR101223538B1 (ko) * 2010-11-23 2013-01-21 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치의 커맨드 버퍼 회로
US9224430B2 (en) 2011-07-27 2015-12-29 Micron Technology, Inc. Devices, methods, and systems supporting on unit termination
KR20130096947A (ko) 2012-02-23 2013-09-02 삼성전자주식회사 위치에 따라 스터브 저항이 삽입되는 메모리 모듈 및 그것의 온-다이 터미네이션 설정 방법
KR101894469B1 (ko) * 2012-02-24 2018-10-04 에스케이하이닉스 주식회사 제어신호생성회로 및 이를 이용한 반도체모듈 및 반도체시스템
US8964443B2 (en) 2013-06-10 2015-02-24 Intel Corporation Method for improving bandwidth in stacked memory devices
CN104332176A (zh) * 2014-11-14 2015-02-04 福州瑞芯微电子有限公司 一种省掉内存odt引脚的方法和系统
KR20160068394A (ko) * 2014-12-05 2016-06-15 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치
US9531382B1 (en) * 2015-09-01 2016-12-27 Sandisk Technologies Llc Search for impedance calibration
US9766831B2 (en) 2015-10-14 2017-09-19 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for arbitrating a shared terminal for calibration of an impedance termination
US20170255412A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-07 Intel Corporation Techniques for Command Based On Die Termination
CN107180653A (zh) * 2016-03-10 2017-09-19 中兴通讯股份有限公司 一种获取ddr odt参数的方法和装置
KR102592359B1 (ko) * 2016-06-27 2023-10-20 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치
KR102628533B1 (ko) * 2016-08-16 2024-01-25 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치 및 반도체시스템
US10348270B2 (en) 2016-12-09 2019-07-09 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for calibrating adjustable impedances of a semiconductor device
US9767921B1 (en) 2016-12-30 2017-09-19 Micron Technology, Inc. Timing based arbiter systems and circuits for ZQ calibration
US10193711B2 (en) 2017-06-22 2019-01-29 Micron Technology, Inc. Timing based arbitration methods and apparatuses for calibrating impedances of a semiconductor device
US10091031B1 (en) * 2017-07-31 2018-10-02 Micron Technology, Inc. Apparatus having a data receiver with a real time clock decoding decision feedback equalizer
US10615798B2 (en) 2017-10-30 2020-04-07 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for identifying memory devices of a semiconductor device sharing an external resistance
US10205451B1 (en) 2018-01-29 2019-02-12 Micron Technology, Inc. Methods and apparatuses for dynamic step size for impedance calibration of a semiconductor device
CN110310681B (zh) * 2018-03-27 2023-09-08 三星电子株式会社 存储装置、其操作方法、存储控制器及其操作方法
KR102665412B1 (ko) 2018-03-27 2024-05-20 삼성전자주식회사 멀티-랭크들의 온-다이 터미네이션(odt) 셋팅을 최적화하는 방법 및 메모리 시스템
KR102621098B1 (ko) * 2018-07-23 2024-01-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이를 포함하는 메모리 시스템
KR20200058084A (ko) * 2018-11-19 2020-05-27 에스케이하이닉스 주식회사 반도체장치
US10819296B2 (en) * 2019-03-22 2020-10-27 Micron Technology, Inc. Apparatus for receiving or transmitting voltage signals
KR20210012558A (ko) 2019-07-25 2021-02-03 삼성전자주식회사 출력 드라이버 회로의 저항을 조절하는 캘리브레이션 회로, 이를 포함하는 메모리 장치 및 그 동작방법
US10747245B1 (en) 2019-11-19 2020-08-18 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for ZQ calibration
KR20210070557A (ko) 2019-12-05 2021-06-15 삼성전자주식회사 온-다이 터미네이션의 제어 방법 및 이를 수행하는 메모리 시스템

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3319120B2 (ja) * 1994-02-17 2002-08-26 富士通株式会社 同期型半導体記憶装置
KR100306883B1 (ko) * 1998-12-22 2001-11-02 박종섭 반도체메모리장치의입력버퍼
KR100355229B1 (ko) * 2000-01-28 2002-10-11 삼성전자 주식회사 카스 명령의 동작 지연 기능을 구비한 반도체 메모리 장치및 이에 적용되는 버퍼와 신호전송 회로
JP3799251B2 (ja) * 2001-08-24 2006-07-19 エルピーダメモリ株式会社 メモリデバイス及びメモリシステム
EP1306849B1 (de) * 2001-10-19 2008-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Vefahren zum kontrollieren von aktiven Wiederstandsabschlüsse in einem Speichersystem
US6747475B2 (en) 2001-12-17 2004-06-08 Intel Corporation Method and apparatus for driving a signal using switchable on-die termination
US6981089B2 (en) * 2001-12-31 2005-12-27 Intel Corporation Memory bus termination with memory unit having termination control
JP2003283322A (ja) * 2002-03-27 2003-10-03 Mitsubishi Electric Corp インターフェイス回路および半導体装置
KR100422451B1 (ko) * 2002-05-24 2004-03-11 삼성전자주식회사 온-다이 터미네이션 제어방법 및 그에 따른 제어회로
KR100464437B1 (ko) 2002-11-20 2004-12-31 삼성전자주식회사 온칩 dc 전류 소모를 최소화할 수 있는 odt 회로와odt 방법 및 이를 구비하는 메모리장치를 채용하는메모리 시스템
KR100502664B1 (ko) 2003-04-29 2005-07-20 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 모드 전환 회로 및 그방법
US6924660B2 (en) 2003-09-08 2005-08-02 Rambus Inc. Calibration methods and circuits for optimized on-die termination
KR100515068B1 (ko) 2003-12-19 2005-09-16 주식회사 하이닉스반도체 반도체 기억 소자의 온 다이 터미네이션을 위한 회로 및방법
KR100528164B1 (ko) 2004-02-13 2005-11-15 주식회사 하이닉스반도체 반도체 기억 소자에서의 온 다이 터미네이션 모드 전환회로 및 그 방법
KR100729916B1 (ko) 2004-04-08 2007-06-18 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 회로
KR100578649B1 (ko) 2004-04-20 2006-05-11 주식회사 하이닉스반도체 온-다이 터미네이션 제어 회로 및 온-다이 터미네이션제어 신호 생성 방법
US7516281B2 (en) * 2004-05-25 2009-04-07 Micron Technology, Inc. On-die termination snooping for 2T applications in a memory system implementing non-self-terminating ODT schemes
US7138823B2 (en) * 2005-01-20 2006-11-21 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for independent control of on-die termination for output buffers of a memory device
KR100805696B1 (ko) * 2005-09-29 2008-02-21 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치

Also Published As

Publication number Publication date
TWI310948B (en) 2009-06-11
JP2007095260A (ja) 2007-04-12
TW200713324A (en) 2007-04-01
JP4996149B2 (ja) 2012-08-08
CN100568380C (zh) 2009-12-09
US7977968B2 (en) 2011-07-12
US20090066363A1 (en) 2009-03-12
KR100805696B1 (ko) 2008-02-21
KR20070036578A (ko) 2007-04-03
US7449914B2 (en) 2008-11-11
CN1941166A (zh) 2007-04-04
US20070070763A1 (en) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029962A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102007050424B4 (de) DRAM mit geringem Energieverbrauch und Verfahren zum Steuern desselben
JP4262911B2 (ja) 半導体記憶装置
TWI490867B (zh) 具容忍變異字元線驅動抑制機制之隨機存取記憶體
DE102006059824A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit geteilt genutztem Speicherbereich und Betriebsverfahren
US11361818B2 (en) Memory device with global and local latches
DE19928454A1 (de) Speichervorrichtung mit Reihendecodierer
DE19944727B4 (de) Integrierte Schaltung und synchrones Halbleiterspeicherbauelement mit einer Takterzeugungsschaltung
JP2005322372A (ja) マルチポートメモリ素子
US5898638A (en) Latching wordline driver for multi-bank memory
US7483288B2 (en) Memory device
US7036056B2 (en) Semiconductor memory device having time reduced in testing of memory cell data reading or writing, or testing of sense amplifier performance
KR100323254B1 (ko) 반도체 집적 회로
US7142465B2 (en) Semiconductor memory
US20100244905A1 (en) Input buffer circuit of semiconductor device having function of adjusting input level
US6643214B2 (en) Semiconductor memory device having write column select gate
CN110998732B (zh) 输入缓冲器电路
US6859400B2 (en) Semiconductor memory device
US6058067A (en) Multi-bank semiconductor memory device having an output control circuit for controlling bit line pairs of each bank connected to data bus pairs
US11922998B2 (en) Memory device with global and local latches
CN111028871B (zh) 用于将电压提供到其间安置有时钟信号线的导电线的设备及方法
JP3930198B2 (ja) 半導体集積回路
US7821845B2 (en) Write driver circuit of an unmuxed bit line scheme
KR20090128607A (ko) 개선된 라이트 동작 스피드를 갖는 반도체 메모리 장치
DE10337047A1 (de) Erfassungsverstärker mit einseitigem Zurückschreiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101