DE10337047A1 - Erfassungsverstärker mit einseitigem Zurückschreiben - Google Patents

Erfassungsverstärker mit einseitigem Zurückschreiben Download PDF

Info

Publication number
DE10337047A1
DE10337047A1 DE10337047A DE10337047A DE10337047A1 DE 10337047 A1 DE10337047 A1 DE 10337047A1 DE 10337047 A DE10337047 A DE 10337047A DE 10337047 A DE10337047 A DE 10337047A DE 10337047 A1 DE10337047 A1 DE 10337047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit line
signals
transistor
memory storage
selected memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10337047A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Edward Brucke
Stephen Michael Camacho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE10337047A1 publication Critical patent/DE10337047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/005Transfer gates, i.e. gates coupling the sense amplifier output to data lines, I/O lines or global bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/06Sense amplifier related aspects
    • G11C2207/065Sense amplifier drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Übertragen von Daten zu einer Speicherspeicherungszelle, die an eine erste Bitleitung angebracht ist. Das Verfahren umfaßt das Weiterleiten einer Ladung, die Daten aus einer Speicherspeicherungszelle darstellt, zu einer ersten Bitleitung, die mit der Speicherspeicherungszelle verbunden ist, und das Erfassen, daß die Ladung auf der ersten Bitleitung vorliegt. Nach dem Erfassen, daß die Ladung auf der ersten Bitleitung vorliegt, Verhindern, daß ein Abschnitt einer zweiten Bitleitung, der komplementär zu der ersten Bitleitung ist, auf einen Vollspannungszustand getrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Speicherchips.
  • Eine bekannte Integrierter-Speicher-IC 100, die ein beschreibbarer Speicher vom DRAM-Typ ist, ist in 1 gezeigt. Ein solcher dynamischer Direktzugriffsspeicherchip (DRAM-Chip) 100 umfaßt eine Mehrzahl von Speicherspeicherungszellen 102, wobei jede Zelle 102 einen Transistor 104 und einen intrinsischen Kondensator 106 aufweist. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, sind die Speicherspeicherungszellen 102 in Arrays 108 angeordnet, wobei die Speicherspeicherungszellen 102 bei jedem Array 108 miteinander über Spalten von Leitern 110, die als Bitleitungen bekannt sind, und Reihen von Leitungen 112, die als Wortleitungen bekannt sind, verbunden sind. Eine Hälfte der Speicherspeicherungszellen 102 ist mit einer Bitleitung verbunden, während der Rest der Speicherspeicherungszellen mit einer komplementären Bitleitung verbunden ist. Wie in 4 gezeigt ist, werden die Transistoren 104 verwendet, um die Kondensatoren 106 auf bestimmte Spannungspegel zu laden und zu entladen. Die Kondensatoren 106 speichern dann die Spannungen als binäre Bits, 1 oder 0, die die Spannungspegel darstellen. Die binäre 1 wird als „hoher Zustand" bezeichnet und die binäre 0 wird als „niedriger Zustand" bezeichnet. Der Spannungswert der Informationen, die in dem Kondensator 106 einer Speicherspeicherungszelle 102 gespeichert sind, wird der logische Zustand der Speicherspeicherungszelle genannt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt der Speicherchip 100 sechs Adreßeingangs-Kontaktstifte A0, A1, A2, A3, A4, A5 entlang seiner Kanten, die sowohl für die Zeilen- als auch Spalten-Adressen der Speicherspeicherungszellen 102 verwendet werden. Der Zeilenadreßübernahmesignal-Eingangsstift (RAS-Eingangsstift) empfängt ein Signal RAS, das die Adresse, die an dem DRAM-Adreßstiften A0 bis A5 vorliegt, in die Zeilenadreßlatches 114 taktet. Auf ähnliche Weise empfängt ein Spaltenadreßübernahmesignal-Eingangsstift (CAS-Eingangsstift) ein Signal CAS, das die Adresse, die an den DRAM-Adreßstiften A0 bis A5 vorliegt, in die Spaltenadreßlatches 116 taktet. Der Speicherchip 100 weist einen Datenstift Din auf, der Daten empfängt, und einen Datenstift Dout, der Daten aus dem Speicherchip 100 sendet. Die Operationsmodi des Speicherchips 100, wie zum Beispiel Lesen (Read), Schreiben (Write) und aktualisieren (Refresh) sind bekannt, und es besteht kein Bedarf, dieselben zu dem Zweck des Beschreibens der vorliegenden Erfindung zu erörtern.
  • Eine Variation eines DRAM-Chips ist in 5 und 6 gezeigt. Genauer gesagt wird durch Hinzufügen einer synchronen Schnittstelle zwischen der Basiskern-DRAM-Operation/-Schaltungsanordnung eines Zweite-Generation-DRAM und die Steuerung, die von außerhalb des Chips kommt, ein synchroner dynamischer Zugriffsspeicherchip (SDRAM-Chip) 200 gebildet. Der SDRAM-Chip 200 umfaßt eine Bank aus Speicherarrays 208, wobei jedes Array 208 Speicherspeicherungszellen 210 umfaßt, die miteinander über Spalten und Zeilen von Leitern verbunden sind.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, umfaßt der Speicherchip 200 zwölf Adreßeingangskontaktstifte A0–A11, die sowohl für die Zeilen- als auch Spalten-Adressen der Speicherspeicherungszellen der Bank von Speicherarrays 208 verwendet werden. Der Zeilenadreßübernahmesignal-Eingangsstift (RAS-Eingangsstift) empfängt ein Signal RAS, das die Adresse, die an den DRAM-Adreßstiften A0 bis A11 vorliegt, in die Bank aus Zeilenadreßlatches 214 taktet. Auf ähnliche Weise empfängt ein Spaltenadreßübernahmesignaleingangsstift (CAS-Eingangsstift) ein Signal CAS, das die Adresse, die an den DRAM-Adreßstiften A0 bis A11 vorliegt, in die Bank aus Spaltenadreßlatches 216 taktet. Der Speicherchip 200 weist Daten-Eingangs/-Ausgangs-Stifte DQ0–15 auf, die Eingangssignale und Ausgangssignale empfangen und senden. Die Eingangssignale werden von den Stiften DQ0–15 zu dem Dateneingangsregister 218 weitergeleitet und dann zu einer DQM-Verarbeitungskomponente 220, die eine DQM-Maskierungslogik und Schreibtreiber zum Speichern der Eingangsdaten in die Bank von Speicherarrays 208 umfaßt. Die Ausgangssignale werden von einem Datenausgangsregister 222 empfangen, das die Signale von der DQM-Verarbeitungskomponente 220 empfangen hat, die Lesedatenlatches zum Lesen der Ausgangsdaten aus der Bank von Speicherarrays 208 umfaßt. Die Operationsmodi des Speicherchips 200, wie zum Beispiel Lesen, Schreiben und Aktualisieren sind bekannt, und es besteht somit kein Bedarf, dieselben zum Zweck des Beschreibens der vorliegenden Erfindung zu erörtern.
  • Bei beiden der Speicherchips 100 und 200 aus 1-6 sind die entsprechenden Speicherarrays 108, 208 mit Erfassungsverstärkern 300 verbunden. Ein Beispiel eines bekannten Erfassungsverstärkers 300 ist innerhalb des mit rechteckigen Linien gestrichelten Kastens aus 7 gezeigt und umfaßt primäre Durchlaßtransistoren 302, 304 und sekundäre Durchlaßtransistoren 306, 308, 310. Jeder der Durchlaßtransistoren des Erfassungsverstärkers 300 wird durch Bitleitungen 110, 312 und die MUX- („gemultiplexten") und EQ- („ausgeglichenen") Signale gesteuert, die in 7 gezeigt sind. Wie in 7 gezeigt ist, umfaßt der Erfassungsverstärker 300 ferner Quertransistoren 314, die mit der Bitleitung 110 und der komplementären Bitleitung 312 verbunden sind und die Signale NSET und PSET empfangen. Der Erfassungsverstärker 300 erfaßt kleine Spannungsdifferenzen zwischen den Bitleitungen 110 und den komplementären Bitleitungen 312.
  • In Betrieb sind die Bitleitungen 110 und die komplementären Bitleitungen 312 auf einen Spannungspegel VBLEQ ausgeglichen, vor der Aktivierung einer Wortleitung 112, wie in
  • 8 gezeigt ist. Während die Bitleitungen 110 und die komplementären Bitleitungen 312 ausgeglichen sind, sind die Gatterspannungen MUX und EQ der Gatter der Durchlaßtransistoren 302, 304, 306, 308, 310 auf eine gemeinsame Spannung von VINT gesetzt, die Spannung der internen Spannungsversorgung, wie in 8 gezeigt ist. Es wird darauf hingewiesen, das das MUX-Signal verwendet wird, um zu bestimmen, an welche eines Paares von Bitleitungen die Signale NSET und PSET angelegt werden.
  • Sobald eine Wortleitung 112 aktiviert ist, treten eine Anzahl von Ereignissen auf. Zum Beispiel verursacht die Auswahl einer Wortleitung 112, daß alle Speicherzellen, die mit der Wortleitung 112 verbunden sind, geöffnet werden. Zusätzlich dazu werden die offenen Speicherzellen mit Bitleitungen verbunden, die mit den Erfassungsverstärkern verbunden sind. Eine geringe Ladung oder Daten werden temporär in dem Kondensator 106 gespeichert, wo dieselbe zu der Bitleitung weitergeleitet werden kann. Die geringe Ladung oder die Daten, die in den Speicherspeicherungszellen 102, 210 gespeichert sind, werden zu dem Drain D des Transistors 104 weitergeleitet und dann auf eine der komplementären Bitleitungen 312 über die Transistoren 302, 304 plaziert. Da die gespeicherte Ladung auf die komplementären Bitleitungen 312 und nicht die Bitleitungen 110 plaziert wird, resultiert eine geringe Spannungsdifferenz zwischen den Bitleitungen 312 und den Bitleitungen 110. Die geringe Spannungsdifferenz wird durch den Erfassungsverstärker 300 erfaßt, der die Ladung/Daten erneut auf die komplementären Bitleitungen speichert oder auf dieselben zurückschreibt, durch Treiben von einer der komplementären Bitleitungen 312 auf einen hohen Spannungszustand VBLH und der entsprechenden Bitleitung 110 auf einen niedrigen Spannungszustand, wie zum Beispiel Masse GNB, wie in 8 gezeigt ist. Der Erfassungsverstärker 300 speichert die Ladung erneut, dadurch, daß er das Signal PSET von dessen normaler Spannung von VBLEQ auf eine hohe Spannung bewegt, während das andere Signal NSET von dessen normaler Spannung von VBLEQ auf eine niedrige Spannung bewegt wird. Das Vorliegen der Signale NSET und PSET auf einem hohen und niedrigen Zustand verursacht, daß die Transistoren 314 eine Bitleitung den gesamten Weg entweder zu einem hohen Zustand oder zu einem niedrigen Zustand treiben und die komplementäre Bitleitung den gesamten Weg zu dem entgegengesetzten Zustand treiben. Während die Bitleitung 110 und die komplementäre Bitleitung 312 auf unterschiedliche Spannungen getrieben werden, wird die Spannung EQ nach unten auf einen niedrigen Spannungszustand getrieben, wie zum Beispiel GND, und die Spannung MUX wird hoch auf den Wert VPP getrieben, wie in 8 gezeigt ist.
  • Während die obige Beschreibung die Situation betrachtet, in der die Ladung oder die Daten auf eine komplementäre Bitleitung 312 plaziert werden und durch Anwenden eines hohen Spannungszustands an die komplementäre Bitleitung 312 zurückgeschrieben werden, ist es ferner möglich, daß die Ladung oder die Daten auf die Bitleitung 110 plaziert und zurückgeschrieben werden, über ein Verfahren, das komplementär zu dem oben beschriebenen ist. Bei jedem Szenario weiß der Erfassungsverstärker 300 nicht, ob die Bitleitung 110 oder die komplementäre Bitleitung 312 mit der Speicherspeicherungszelle 102, 210 verbunden ist. In dieser Situation verursacht die Ladung in der Speicherspeicherungszelle, daß die Bitleitung, die mit der Speicherspeicherungszelle verbunden ist, auf den Spannungspegel der Ladung getrieben wird, während die andere Bitleitung auf eine gleiche aber entgegengesetzte Spannung getrieben wird, wie in 8 gezeigt ist.
  • Aufgrund der Struktur der Speicherarrays 108, 208, die vorangehend beschrieben wurde, verbinden die Durchlaßtransistoren 302, 304, 306, 308, 310 nur eine der Bitleitungen 110 und ihre entsprechende komplementäre Bitleitung 312 mit der Speicherspeicherungszelle 102. Eine andere Eigenschaft der Speicherzellen 108, 208 ist, daß die Bitleitungen 110 und ihre komplementären Bitleitungen 312 Parasitär-Widerstand und -Kapazität enthalten. Somit, wenn die Bit leitungen 110 oder die komplementären Bitleitungen 112 von einer Spannung auf eine andere geschaltet werden, verursacht der zugeordnete Parasitär-Widerstand und die -Kapazität einen Leistungsverlust für die bestimmte Bitleitung, die ein Schalten der Spannung erfährt. Bei den bekannten Prozeß, der in 8 gezeigt ist, erfahren die Bitleitung 110 und ihre entsprechende komplementäre Bitleitung 312 jeweils ein Schalten der Spannung, und somit verursacht jede derselben einen unerwünschten Leistungsverlust.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Speichersystem und ein Verfahren zum Übertragen von Daten zu einer Speicherspeicherungszelle mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speichersystem gemäß Anspruch 1 und eine Verfahren zum Übertragen von Daten zu einer Speicherspeicherungszelle gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Speichersystem, das ein Array aus Speicherspeicherungszellen umfaßt, das eine Speicherspeicherungszelle aufweist. Eine erste Bitleitung ist mit der Speicherspeicherungszelle verbunden und eine zweite Bitleitung, die komplementär zu der ersten Bitleitung ist, ist nicht mit der Speicherspeicherungszelle verbunden. Ein Erfassungsverstärker ist mit der ersten Bitleitung und der zweiten Bitleitung verbunden, um eine Ladung zu erfassen, die an der ersten Bitleitung vorhanden ist, wobei der Erfassungsverstärker Signale empfängt, die anzeigen, daß die erste Bitleitung mit der Speicherspeicherungszelle verbunden ist, wobei der Erfassungsverstärker verhindert, daß ein Abschnitt der zweiten Bitleitung auf einen Vollspannungszustand getrieben wird, basierend auf dem Empfang der Signale.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Daten zu einer Spei cherspeicherungszelle, die an eine erste Bitleitung angebracht ist. Das Verfahren umfaßt das Weiterleiten einer Ladung, die Daten aus einer Speicherspeicherungszelle darstellt, zu einer ersten Bitleitung, die mit der Speicherspeicherungszelle verbunden ist, und das Erfassen, daß die Ladung auf der ersten Bitleitung vorliegt. Auf das Erfassen hin, daß die Ladung auf der ersten Bitleitung ist, Verhindern, daß ein Abschnitt einer zweiten Bitleitung, der komplementär zu der ersten Bitleitung ist, auf einen Vollspannungszustand getrieben wird.
  • Jeder der obigen Aspekte der vorliegenden Erfindung schafft den Vorteil, die Leistungseinsparungen durch Reduzieren von Parasitärverlusten während des Aufladens einer Speicherspeicherungszelle zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zusammen mit den zugehörigen Zielen und Vorteilen am besten mit Bezug auf die detaillierte Beschreibung unten in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlich.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines bekannten Speicherchips;
  • 2 ein Blockdiagramm des Speicherchips aus 1;
  • 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Speicherarrays, das mit dem Speicherchips aus 1 verwendet werden soll;
  • 4 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Speicherzelle, die mit dem Speicherarray aus 3 verwendet werden soll;
  • 5 schematisch eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines bekannten Speicherchips;
  • 6 ein Blockdiagramm des Speicherchips aus 5;
  • 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Erfassungsverstärkers, der mit den Speicherchips aus 16 verwendet wird;
  • 8 ein Spannungsdiagramm für ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Erfassungsverfahrens, das mit den Speicherchips und dem Erfassungsverstärker aus 17 verwendet werden kann;
  • 9 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Erfassungsverstärkers, der mit den Speicherchips aus 16 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 10 ein Spannungsdiagramm für ein Ausführungsbeispiel eines Erfassungsverfahrens, das mit den Speicherchips aus 16 und dem Erfassungsverstärker aus 9 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wird ein Erfassungsverstärker 400 gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe Rechteck, das durch gestrichelte Linien angezeigt ist) mit einem Speicherarray verwendet, wie zum Beispiel dem Speicherarray 108 des DRAM 100 oder dem Speicherarray 208 des SDRAM-Chips 200, die vorangehend Bezug nehmend auf 16 beschrieben wurden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Primärdurchlaßtransistoren 302, 304 mit einer Erfassungsschaltung 402 (siehe gestrichelte Linien) und einer Schaltschaltung 404 (siehe gestrichelte Linien) des Erfassungsverstärkers 400 über Bitleitungen 110 bzw. 312 verbunden. Die Sekundärdurchlaß transistoren 306, 308 und 310 sind mit dem Erfassungsverstärker sowohl über die Bitleitung 110 als auch 312 verbunden, wobei der Sekundärdurchlaßtransistor 306 mit den anderen zwei Sekundärdurchlaßtransistoren und den Primärdurchlaßtransistoren 302, 304 verbunden ist. Der Erfassungsverstärker 400 unterscheidet sich von dem vorangehend im Hinblick auf 7 beschriebenen Erfassungsverstärker 300 insofern, daß die Gates der Primärdurchlaßtransistoren 302, 304 und der Sekundärdurchlaßtransistoren 306, 308, 310 Spannungen MUX1, MUX2, EQ1, EQ2 und EQ3 aufweisen, die an dieselben über entsprechende Spannungsquellen angelegt werden, die unabhängig voneinander sind.
  • In Betrieb werden die Bitleitungen 110 und die komplementären Bitleitungen 312 auf einen Spannungspegel VBLEQ ausgeglichen, vor der Aktivierung einer Wortleitung 112, wie in 10 gezeigt ist. Der Ausgleich wird durch Öffnen aller Gates der Transistoren 302, 304, 306, 308, 310 erreicht, so daß die Bitleitungen 110 und die komplementären Bitleitungen 312 auf das selbe Potential VBLEQ ausgeglichen sind. Dieser Ausgleichsprozeß ist ähnlich zu dem, der vorangehend im Hinblick auf den Ausgleichsprozeß, der in 8 gezeigt ist, beschrieben wurde.
  • Ein Unterschied zwischen den Verfahren, die in 8 und 10 gezeigt sind, tritt auf, wenn eine Wortleitung 112 aktiviert wird. Nach der Aktivierung wird die Adresse der Wortleitung 112 decodiert, so daß Informationen im Hinblick darauf, mit welcher Bitleistung die Wortleitung 112 verbunden werden soll, offengelegt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Codierung der Wortleitung 112 auf eine Anzahl von Weisen erreicht werden kann, die in der Technik bekannt sind und die von der bestimmten Architektur des Speicherarrays abhängig sind.
  • Bei dem Beispiel, das erklärt werden soll, legen die decodierten Informationen offen, daß die Wortleitung 112 mit der Bitleitung 110 verbunden werden soll. Die Speicherspei cherungszellen 102, 210, die mit der Bitleitung 110 verbunden sind, müssen erfaßt werden, durch Erfassen des Verstärkers 400. Bei diesem Beispiel verursacht die Auswahl der Auswahl einer Wortleitung 112, daß alle Speicherspeicherungszellen, die mit der Wortleitung 112 verbunden sind, geöffnet werden. Zusätzlich dazu werden die offenen Speicherzellen mit Bitleitungen verbunden, die mit Erfassungsverstärkern verbunden sind.
  • Mit der Kenntnis, welche Bitleitung mit der aktivierten Wortleitung 112 und der Speicherspeicherungszelle verbunden werden soll, ist die vorliegende Erfindung in der Lage, die Spannungen der Bitleitungen auf eine vorteilhafte Weise zu steuern. Bei unserem Beispiel werden die Signale EQ1, EQ2, EQ3, MUX1 und MUX2 so ausgewählt, daß der äußere MUX-Abschnitt der komplementären Bitleitung 312 (siehe Abschnitt der Bitleitung 312, der einen Teil der Schaltschaltung 404 bildet) von dem Erfassungsverstärker 400 getrennt und mit der Spannung VBLEQ verbunden ist. Die Signale EQ1, EQ2, EQ3, MUX1 und MUX2 verbinden ferner den äußeren MUX-Abschnitt der Bitleitung 110 mit dem Erfassungsverstärker 400. Bei dieser Konfiguration wird eine geringe Ladung oder Daten, die in den Speicherspeicherungszellen 102, 210 gespeichert sind, über die Transistoren auf die Bitleitung 110 plaziert. Wie in 10 gezeigt ist, verursacht die geringe Spannungsdifferenz, die durch den Erfassungsverstärker 400 erfaßt wird, das erneute Speichern oder Zurückschreiben der Ladung/Daten, die auf den Bitleitungen 110 plaziert sind, durch Treiben sowohl des inneren MUX-Abschnitts der Bitleitung 110 (siehe Abschnitt der Bitleitung, der Teil der Erfassungsschaltung 402 bildet) und des äußeren MUX-Abschnitts der Bitleitung 110, die momentan mit der Speicherspeicherungszelle 102, 210 verbunden sind, auf eine Voll-Hochzustand-Spannung, wie zum Beispiel die Hochzustandsspannung VBLH.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Außen-MUX-Abschnitte der Bitleitung 110 und der komplementären Bitleitung 312 mit dem Transistor 306 verbunden. Die Außen-MUX-Abschnitte der Bitleitung 110 und der komplementären Bitleitung 312 sind ferner mit einem Paar von Transistoren 308 bzw. 310 und miteinander entlang eines gemeinsamen Abschnitts verbunden, der auf einer konstanten Spannung VBLEQ gehalten wird.
  • Die Außen-MUX-Abschnitte der Bitleitung 110 und der komplementären Bitleitung 312 sind mit den Innen-MUX-Abschnitten der Bitleitung 110 und der komplementären Bitleitung 312 über Transistoren 302, 304 verbunden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Innen-MUX-Abschnitte der Bitleitung 110 und der komplementären Bitleitung 312 miteinander über zwei Paare von Quertransistoren 314 verbunden.
  • Der Außen-MUX-Abschnitt der komplementären Bitleitung 312 bleibt auf dem Ausgleichspegel VBLEQ und der Innen-MUX-Abschnitt der Bitleitung 312 hat seine Spannung auf einen Niedrigspannungszustand gesenkt, wie zum Beispiel GND, wie in 10 gezeigt ist. So erzeugt nur die Bitleitung 110, die auf eine Vollzustandsspannung geschaltet und mit der Speicherspeicherungszelle 102, 210 verbunden ist, einen Leistungsverlust. Somit liegen beträchtliche Leistungseinsparungen vor, da die Parasitärverluste für die komplementäre Bitleitung 312 minimiert werden, die nicht mit der Speicherspeicherungszelle 102, 210 verbunden ist. Während der Innen-MUX-Abschnitt der Bitleitung 110, die mit der Speicherspeicherungszelle 102, 210 verbunden ist, auf einen Vollzustand getrieben wird, werden die Spannungen EQ1, EQ3 und MUX nach unten auf die Niedrigzustandsspannung getrieben, wie zum Beispiel GND, die Spannung EQ2 bleibt unverändert und MUX1 wird nach oben auf den Wert VPP getrieben, wie in 10 gezeigt ist. Ferner arbeiten die Quertransistoren 314 aus 9 auf eine Weise ähnlich zu den Quertransistoren aus 7, insofern, daß sie verursachen, daß die Innen-MUX-Abschnitte der Bitleitungen 110 und 312 voll ständig auf dieselbe Weise voneinander abspalten, wie vorangehend im Hinblick auf das System beschrieben wurde, das vorangehend im Hinblick auf 7 und 8 beschrieben wurde.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß während sich das obige Beispiel auf die Situation bezieht, in der Speicherspeicherungszellen, die der Bitleitung zugeordnet sind, erfaßt werden, ist dieselbe auf ähnliche Weise auf die Situation anwendbar, in der Speicherspeicherungszellen, die der komplementären Bitleitung zugeordnet sind, erfaßt werden.
  • Zusammenfassend zieht die vorliegende Erfindung einen Vorteil aus der Tatsache, daß nur eine Bitleitung tatsächlich mit einer Speicherspeicherungszelle verbunden ist. Folglich ist es nicht notwendig, die komplementäre Bitleitung auf einen Voll-Niedrig- oder -Hoch-Pegel zu treiben, um Daten zurück in die Speicherspeicherungszelle zu speichern. Dementsprechend treibt die vorliegende Erfindung nur die Bitleitung, die tatsächlich mit der Speicherspeicherungszelle verbunden ist, auf einen Vollpegel. Dies führt dazu, daß ein Leistungsverlust durch die Bitleitung angetroffen wird, die mit der Speicherspeicherungszelle verbunden ist, während die komplementäre Bitleitung einen solchen Leistungsverlust nicht antrifft. Entsprechend liefert die vorliegende Erfindung bedeutende Leistungseinsparungen.

Claims (13)

  1. Speichersystem, das folgende Merkmale aufweist: ein Array aus Speicherspeicherungszellen (102, 210), das eine Speicherspeicherungszelle aufweist; eine erste Bitleitung (110); eine zweite Bitleitung (312), die komplementär zu der ersten Bitleitung (110) ist; eine Wortleitung, zum Verbinden einer ausgewählten Speicherspeicherungszelle mit der ersten oder mit der zweiten Bitleitung; und einen Erfassungsverstärker (400), der mit der ersten Bitleitung (110) und der zweiten Bitleitung (312) verbunden ist, um eine Spannungsdifferenz zwischen der ersten und der zweiten Bitleitung zu erfassen, wobei der Erfassungsverstärker (400) Signale empfängt, die anzeigen, ob die ausgewählte Speicherspeicherungszelle mit der ersten oder mit der zweiten Bitleitung verbunden ist, wobei der Erfassungsverstärker verhindert, daß ein Abschnitt der Bitleitung, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, auf einen Vollspannungszustand getrieben wird, basierend auf den Empfang der Signale.
  2. Speichersystem gemäß Anspruch 1, bei dem ein Abschnitt der Bitleitung (312), die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, von dem Erfassungsverstärker (400) getrennt wird, basierend auf dem Empfangen der Signale durch den Erfassungsverstärker (400).
  3. Speichersystem gemäß Anspruch 1, bei dem ein Abschnitt der Bitleitung (312), die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, mit einer Spannung verbunden wird, die kein Vollspannungszustand ist, basierend auf dem Empfangen der Signale durch den Erfassungsverstärker (400).
  4. Speichersystem gemäß Anspruch 2, bei dem ein Abschnitt der Bitleitung (312), die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, mit einer Spannung verbunden wird, die nicht auf einem Vollspannungszustand ist, basierend auf dem Empfangen der Signale durch den Erfassungsverstärker (400).
  5. Speichersystem gemäß Anspruch 1, bei dem der Erfassungsverstärker die Bitleitung (110), die mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, auf einen Vollspannungszustand treibt, basierend auf dem Empfangen der Signale durch den Erfassungsverstärker (400).
  6. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Erfassungsverstärker (400) folgende Merkmale aufweist: eine Schaltschaltung (404), die verhindert, daß ein Abschnitt der Bitleitung, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, auf einen Vollspannungszustand getrieben wird; und eine Erfassungsschaltung (402), die mit der Schaltschaltung (404) verbunden ist, wobei die Erfassungsschaltung (402) eine Ladung auf der Bitleitung (110) erfaßt, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist.
  7. Speichersystem gemäß Anspruch 6, bei dem der Erfassungsverstärker (400) ferner folgende Merkmale aufweist: einen ersten Transistor, der mit der Erfassungsschaltung (402) und der Schaltschaltung (404) über die Bitleitung verbunden ist, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist; und einen zweiten Transistor, der mit der Erfassungsschaltung (402) und der Schaltschaltung (404) über die Bitleitung verbunden ist, die mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, wobei der erste Transistor eines der Signale empfängt und der zweite Transistor ein zweites der Signale empfängt.
  8. Speichersystem gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Schaltschaltung folgende Merkmale aufweist: einen ersten Transistor, der mit der Bitleitung, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, und der Bitleitung, die mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, verbunden ist, wobei der erste Transistor eines der Signale empfängt; und einen zweiten Transistor, der mit der Bitleitung, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, verbunden ist; und einen dritten Transistor, der mit der Bitleitung, die mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, verbunden ist, wobei der zweite Transistor ein zweites der Signale empfängt und der dritte Transistor ein drittes der Signale empfängt.
  9. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Erfassungsverstärker erste und zweite Quertransistoren aufweist, die eines der Signale empfangen.
  10. Speichersystem gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem der Erfassungsverstärker erste und zweite Quertransistoren aufweist, die eines der Signale empfangen.
  11. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die Schaltschaltung (404) folgende Merkmale aufweist: einen ersten Transistor, der mit der Bitleitung, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, und der Bitleitung, die mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, verbunden ist, wobei der erste Transistor ein drittes der Signale empfängt; einen zweiten Transistor, der mit der Bitleitung, die nicht mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, verbunden ist; und einen dritten Transistor, der mit der Bitleitung, die mit der ausgewählten Speicherspeicherungszelle verbunden ist, verbunden ist, wobei der zweite Transistor ein viertes der Signale empfängt und der dritte Transistor ein fünftes der Signale empfängt.
  12. Speichersystem gemäß Anspruch 11, bei dem der Erfassungsverstärker erste und zweite Quertransistoren aufweist, die ein sechstes der Signale empfangen.
  13. Speichersystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem eine gemeinsame Verbindung zwischen dem zweiten Transistor und dem dritten Transistor beschränkt ist, um auf einer konstanten Spannung zu sein.
DE10337047A 2002-08-21 2003-08-12 Erfassungsverstärker mit einseitigem Zurückschreiben Withdrawn DE10337047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/224740 2002-08-21
US10/224,740 US6667922B1 (en) 2002-08-21 2002-08-21 Sensing amplifier with single sided writeback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337047A1 true DE10337047A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=29735488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337047A Withdrawn DE10337047A1 (de) 2002-08-21 2003-08-12 Erfassungsverstärker mit einseitigem Zurückschreiben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6667922B1 (de)
DE (1) DE10337047A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286425B2 (en) * 2005-10-31 2007-10-23 International Business Machines Corporation System and method for capacitive mis-match bit-line sensing
KR20130132377A (ko) * 2010-06-10 2013-12-04 모사이드 테크놀로지스 인코퍼레이티드 센스 증폭기 및 비트라인 절연을 갖는 반도체 메모리 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6363196A (ja) * 1986-09-02 1988-03-19 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JP2000040370A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Nec Corp 半導体記憶装置
US6516006B1 (en) 1999-02-16 2003-02-04 Mitsubishi Electric And Electronics U.S.A., Inc. Self-adjusting clock phase controlled architecture
JP4326127B2 (ja) * 2000-07-07 2009-09-02 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6667922B1 (en) 2003-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209540B4 (de) Boost-steuerung zur verbesserung eines sram-schreibvorgangs
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE69227232T2 (de) Halbleiterspeicher und dessen Siebtestverfahren
DE102005032466B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Leseverfahren
DE10330111A1 (de) Verfahren eines selbstreparierenden dynamischen Direktzugriffsspeichers
DE4141478C2 (de)
DE10350865A1 (de) Speicherbaustein mit variabel verzögerter Spaltenauswahl
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE10144245B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Bitleitungen und einem Abtastverstärker
DE102004034184B4 (de) Dynamischer Direktzugriffsspeicher
DE69220101T2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE102005003903A1 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE102007019545B4 (de) Dateninversionsverfahren
DE10022698A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE112011104526B4 (de) Hierarchische Dram-Detektion
DE69210449T2 (de) Dynamische Speichereinrichtung mit wahlfreiem Zugriff, mit Bitleitungen, die zwischen den Leseverstärkerschaltungen teilweise gemeinsam benutzt werden
DE102006011720A1 (de) Speicher mit Datenzwischenspeicherschaltung, die einen Selektor umfasst
DE60000159T2 (de) Halbleiter-Vorrichtung mit niedrigerem Leistungsverbrauch
DE10341537B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Testverfahren desselben unter Verwendung eines Zeilenkomprimierungstestmodus
DE102004061299B4 (de) Direktzugriffsspeicher und Eingangspuffer mit Differenzverstärker
DE10158714A1 (de) Halbleiterspeicher mit Spiegelfunktion
DE10226102A1 (de) Halbleiterspeicher mit verbesserter Softerror-Widerstandsfähigkeit
DE10337047A1 (de) Erfassungsverstärker mit einseitigem Zurückschreiben
DE102007034304B4 (de) Unterstützte Taktschaltung für Halbleiterspeicher
DE19807014B4 (de) Halbleiterspeicherelement mit verbesserter Datenausgabegeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal