DE102006025350A1 - Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht - Google Patents

Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102006025350A1
DE102006025350A1 DE102006025350A DE102006025350A DE102006025350A1 DE 102006025350 A1 DE102006025350 A1 DE 102006025350A1 DE 102006025350 A DE102006025350 A DE 102006025350A DE 102006025350 A DE102006025350 A DE 102006025350A DE 102006025350 A1 DE102006025350 A1 DE 102006025350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing
head
alignment layer
frame
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006025350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025350B4 (de
Inventor
Hyun-Ho Goyang Song
Byoung-Chul Paju Choi
Chang-Soo Paju Na
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102006025350A1 publication Critical patent/DE102006025350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025350B4 publication Critical patent/DE102006025350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133784Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1303Apparatus specially adapted to the manufacture of LCDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht, durch die ein fehlerhafter Reibvorgang aufgrund einer Last dadurch verhindert werden kann, dass ein Kopf in einem oberen Teil eines Rahmens installiert wird, wobei die Vorrichtung mit Folgendem versehen ist: einem Rahmen; einem Reibetisch, auf den ein Substrat mit einer Ausrichtungsschicht geladen wird; einer Reibwalze, die in einem oberen Teil des Reibetischs innerhalb des Rahmens angeordnet ist; und einem Kopf, der im oberen Teil des Rahmens angeordnet ist, um so die Reibwalze abzustützen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht, und insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht eines Flüssigkristalldisplays (LCD), die eine große Ausrichtungsschicht dadurch gleichmäßig reiben kann, dass ein Einfluss aufgrund einer Belastung durch eine Reibwalze mit vergrößerten Abmessungen minimiert werden kann.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Einhergehend mit der Weiterentwicklung verschiedener tragbarer elektrischer Geräte wie Mobiltelefonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), Notebookcomputern usw., werden auch verschiedene Typen von Flachtafeldisplays, wie Flüssigkristalldisplays (LCDs), Plasmadisplaytafeln (PDPs), Feldemissionsdisplays (FEDs) und Vakuumfluoreszenzdisplays (VFDs) mit kompaktem Aufbau, geringem Gewicht und niedrigem Energieverbrauch weiterentwickelt. Dank der Einfachheit, mit der sie angesteuert werden, und Dank ihrer hervorragender Fähigkeiten, Bilder anzuzeigen, werden LCDs in weitem Umfang verwendet.
  • Ein LCD ist ein transmissives Display zum Anzeigen von Bildern durch Einstellen der durch eine Flüssigkristallschicht strahlenden Lichtmenge entsprechend der Orientierungsrichtung von Flüssigkristallmolekülen. Demgemäß muss für ein LCD ein Ausrichtungsprozess ausgeführt werden, um so alle Flüssigkristallmoleküle mit einer gleichmäßigen Richtung zu versehen. Allgemein sind viele Verfahren als Ausrichtungsbearbeitungsverfahren für eine Ausrichtungsschicht bekannt. Ein Ausrichtungsverfahren mittels eines Reibvorgangs wird aktuell am häufigsten verwendet. Beim Reibausrichtungsverfahren wird als Erstes eine Ausrichtungsschicht auf einem Substrat hergestellt, und dann wird die hergestellte Ausrichtungsschicht unter Verwendung eines Reibetuchs gerieben, um an der Oberfläche der Ausrichtungsschicht entsprechend gleichmäßige Mikrogräben auszubilden. Eine Ausrichtungsschicht, die Dank des Reibvorgangs an ihrer Oberfläche über Mikrogräben verfügt, tritt mit den Flüssigkristallmolekülen in Wechselwirkung, um jedes Flüssigkristallmolekül mit einer Ausrichtung-Kontrollkraft zu versehen, um dadurch die Flüssigkristallmoleküle über die gesamte Oberfläche der Ausrichtungsschicht in wünschenswerten Richtungen auszurichten.
  • Jedoch verursacht das Ausrichtungsschichtverfahren durch Reiben die folgenden Probleme. Das Reiben kann so ausgeführt werden, dass das Reibetuch auf eine Reibwalze gewickelt wird und dann die auf der Oberfläche hergestellte Ausrichtungsschicht mit dieser in Kontakt gebracht wird, um sie danach in einer Richtung zu bewegen. Indessen wird ein LCD in jüngerer Zeit bei elektrischen Geräten wie Fernsehen und tragbaren elektrischen Geräten verwendet, und demgemäß nimmt die Größe von LCDs stark zu (ferner ist ein Ausgangssubstrat zum Herstellen von LCD-Tafeln viel größer), was zu einer Zunahme der Größe und des Gewichts der Reibwalze führt, wenn ein Ausrichtungsprozess für ein großes LCD durch Reiben ausgeführt wird.
  • Indessen ist die Ausrichtung-Kontrollkraft oder eine Oberflächenfixierkraft der durch die Reibwalze geriebenen Ausrichtungsschicht durch die in ihr ausgebildeten Mikrogräben bestimmt, und die Tiefe derselben differiert abhängig vom Druck, den die Reibwalze auf die Ausrichtungsschicht ausübt. Jedoch erschwert es eine Vergrößerung der Breite und des Gewichts einer Reibwalze, den auf das Ausgangssubstrat ausgeübten Druck gleichmäßig zu halten, was zur Herstellung eines fehlerhaften LCD durch fehlerhaftes Reiben der Ausrichtungsschicht führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Reibvorrichtung zum jederzeitigen Reiben einer Ausrichtungsschicht mit gleichmäßiger Intensität durch Verhindern einer Abwärtsbewegung (oder Absenkung) einer Reibwalze aufgrund der Schwerkraft durch Verteilen der durch eine Reibvorrichtung ausgeführten Belastung zu schaffen.
  • Um diese und andere Vorteile zu erzielen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und hier umfassend beschrieben wird, ist eine Reibvorrichtung mit Folgendem geschaffen: einem Rahmen; einem Reibetisch, auf den ein Substrat mit einer Ausrichtungsschicht geladen wird; einer Reibwalze, die in einem oberen Teil des Reibetischs innerhalb des Rahmens angeordnet ist; und einem Kopf, der im oberen Teil des Rahmens angeordnet ist, um so die Reibwalze abzustützen.
  • Der Rahmen verfügt über eine R-Führung, und der Kopf verfügt über einen LB-Block, wobei die R-Führung in eine Führungsnut des LB-Blocks eingesetzt ist, um den Kopf so zu führen, dass er entsprechend gedreht wird.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Erscheinungsformen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung, und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien derselben zu erläutern.
  • In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die den Aufbau eines LCD gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines LCD gemäß der Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Reibvorgang veranschaulicht;
  • 4 ist eine Ansicht, die den Aufbau einer Reibvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5A ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in der 4, die eine R-Führung und einen LB-Block der Reibvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 5B ist eine Draufsicht, die die R-Führung und den LB-Block in der Reibvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung der Erfindung.
  • Ein Flüssigkristalldisplay (LCD) zeigt Information unter Verwendung einer Brechungsindexanisotropie eines Flüssigkristalls auf einem Schirm an, wobei ein an eine Flüssigkristallschicht angelegtes Signal die Anordnungsrichtung der Flüssigkristalle ändert, um das Transmissionsvermögen für Licht, das durch die Flüssigkristallschicht strahlt, so zu steuern, dass Bilder angezeigt werden.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, verfügt ein LCD1 über ein unteres Substrat 5, ein oberes Substrat 3 sowie eine zwischen dem unteren Substrat 5 und dem oberen Substrat 3 angeordnete Flüssigkristallschicht 7. Das untere Substrat 5 wird als Treiberbauteilarray-Substrat bezeichnet. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist das untere Substrat 5 mit einer Vielzahl von Pixeln versehen, von denen jedes mit einem Treiberbauteil wie einem Dünnfilmtransistor (TFT) versehen ist. Das obere Substrat 3 bezeichnet ein Farbfiltersubstrat, das über eine Farbfilterschicht zum Realisieren einer wesentlichen Farbe verfügt. Außerdem sind das untere Substrat 5 und das obere Substrat 3 mit einer Pixelelektrode bzw. einer gemeinsamen Elektrode versehen, und sie sind mit einer Ausrichtungsschicht beschichtet, um Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 7 auszurichten.
  • Das untere und das obere Substrat 5 und 3 sind durch ein Dichtmittel 9 miteinander verbunden. Die Flüssigkristallschicht 7 wird zwischen dem unteren und dem oberen Substrat 5 und 3, die miteinander verbunden sind, hergestellt, um Flüssigkristallmoleküle mittels des auf dem unteren Substrats 5 hergestellten Treiberbauteils anzusteuern, wodurch die Menge des die Flüssigkristallschicht 7 durchstrahlenden Lichts kontrolliert wird, um so Information anzuzeigen.
  • Ein Herstellprozess für dieses LCD ist in einen Herstellprozess für das Treiberbauteilarray-Substrat zum Herstellen des Treiber bauteils auf dem unteren Substrat 5, einen Farbfilter-Herstellprozess zum Herstellen des Farbfilters auf dem oberen Substrat 3 sowie einen Zellenprozess unterteilt. Der Herstellprozess für dieses LCD wird nun unter Bezugnahme auf die 2 erläutert.
  • Als Erstes wird eine Vielzahl von Gateleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen entsprechend dem Herstellprozess für das Treiberbauteilarray auf dem unteren Substrat 5 hergestellt, um Pixelbereiche auszubilden. In jedem Pixelbereich wird ein TFT, das ein mit jeder Gateleitung und jeder Datenleitung verbundenes Treiberbauteil ist, hergestellt (S101). Es wird auch der Herstellprozess für das Treiberbauteilarray ausgeführt, um eine mit dem TFT verbundene Pixelelektrode herzustellen, um dadurch die Flüssigkristallschicht 7 anzusteuern, wenn ein Signal über den TFT angelegt wird.
  • Außerdem wird auf dem oberen Substrat 3 eine Farbfilterschicht zum Realisieren der Farben R, G und B mittels eines Farbfilterprozesses hergestellt, und darauf wird auch eine gemeinsame Elektrode hergestellt (S104).
  • Anschließend wird eine jeweilige Ausrichtungsschicht auf das obere und das untere Substrat 3 und 5 aufgetragen. Dann wird diese Ausrichtungsschicht gerieben, um für eine Ausrichtung-Kontrollkraft oder eine Oberflächenfixierkraft (d.h. einen Vorkippwinkel und eine Orientierungsrichtung) an den Flüssigkristallmolekülen der Flüssigkristallschicht 7 zu sorgen, die zwischen dem oberen und dem unteren Substrat 3 und 5 angeordnet ist (S102 und S105). Danach wird ein Abstandshalter auf dem unteren Substrat 5 verteilt, um einen Zellenzwischenraum auf einem konstanten Wert zu erhalten, und an den Außenumfang des oberen Substrats 3 wird ein Dichtmittel 9 aufgedruckt, um danach das untere Substrat 5 und das obere Substrat dadurch miteinander zu ver binden, dass ein Druck auf sie ausgeübt wird (S103, S106 und S107).
  • Das untere und das obere Substrat 5 und 3 werden, andererseits, als Glassubstrat mit großen Abmessungen hergestellt. Anders gesagt, werden mehrere Plattenbereiche auf dem großen Glassubstrat hergestellt, und der TFT (d.h. das Treiberbauteil) und die Farbfilterschicht werden in jedem Tafelbereich hergestellt. Demgemäß muss das Glassubstrat zerschnitten und bearbeitet werden, um LCD-Tafeleinheiten herzustellen (S108). Anschließend wird ein Flüssigkristall durch eine Flüssigkristall-Einfüllöffnung in die bearbeiteten LCD-Tafeleinheiten eingefüllt, und dann wird die Einfüllöffnung dicht verschlossen, um die Flüssigkristallschicht 7 auszubilden. Dann wird jede LCD-Tafeleinheit getestet, um so die Herstellung einer LCD-Tafel abzuschließen (S109 und S110).
  • Die Ausrichtungsschicht der LCD-Tafel, die aus Polyimid oder Polyamid hergestellt wird, wird durch Schleuderbeschichten oder ein Siebdruckverfahren aufgebracht. Die aufgebrachte Ausrichtungsschicht wird dann für eine bestimmte Zeit getrocknet, und anschließend wird ihre Orientierungsrichtung durch einen Reibeprozess festgelegt.
  • Der Reibeprozess wird unter Verwendung einer Reibwalze ausgeführt, auf die ein Reibtuch gewunden ist. Die 3 ist eine schematische Ansicht, die den Reibvorgang der Ausrichtungsschicht veranschaulicht.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, kann der Reibvorgang so ausgeführt werden, dass ein Substrat 3 mit einer Ausrichtungsschicht 10 auf einen Reibetisch 30 gebracht wird, der durch mehrere Beine 32 gehalten wird, und dann eine Reibwalze 35 in einem Zustand gedreht wird, in dem der Reibetisch 30 mit der Ausrichtungsschicht 10 in Kontakt steht, um in dieser Mikrogräben aus zubilden, um dadurch dieselbe mit einer Ausrichtung-Kontrollkraft oder einer Oberflächenfixierkraft zu versehen.
  • Auf die Oberfläche der Reibwalze 35 ist ein Reibetuch 38 gewunden, um so die Mikrogräben in der Ausrichtungsschicht 10 durch Reiben an dieser in einem Zustand in Kontakt mit ihr auszubilden. Dabei wird die Reibwalze 35 zentrisch um eine Welle 36 gedreht, um in einer bestimmten Richtung auf der Ausrichtungsschicht 10 bewegt zu werden.
  • Nun wird eine Reibvorrichtung zum Ausführen des Reibvorgangs gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Die 4 ist eine Ansicht, die eine Reibvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt. Wie es in der 4 dargestellt ist, verfügt eine Reibvorrichtung 20 gemäß der Erfindung über einen Sockel 52, einen auf diesem installierten Rahmen 50, einen Kopf 60, der in einem oberen Teil des Rahmens 50 drehbar angeordnet ist, ein innerhalb des Rahmens 50 installiertes Halteelement 70, das über Achsen 72 mit dem Kopf 60 verbunden ist, eine Hub- und Senkeinheit 67, die am Halteelement 70 installiert ist, um die Reibwalze 35 anzuheben und abzusenken, eine R-Führung 54, die im oberen Teil des Rahmens 50 angeordnet ist, einen Block 69 für einen. Linearbewegung (LB-Block) 69 mit einer Führungsnut, in die die R-Führung 54 eingesetzt ist, und einen Reibetisch 30 innerhalb des Rahmens 50, d.h. auf dem Sockel 52.
  • Am Kopf 60 ist ein Motor 62 angeordnet. Der Kopf 60 wird durch diesen Motor 62 gedreht. Hierbei ist die R-Führung 54 mit der im LB-Block 69 ausgebildeten Führungsnut gekoppelt, um so den Kopf 60 für eine Drehung zu führen. Die 5A zeigt einen Zustand, in dem die R-Führung 54 mit dem LB-Block 69 verbunden ist. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist in den LB-Block 69 eine Kugel oder Rolle eingesetzt, um so die Erzeugung von Reibung zu ver hindern, wenn die R-Führung 54 in ihn eingesetzt und dann bewegt wird.
  • Die 5B ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die im oberen Teil des Rahmens 50 angebrachte R-Führung 54 mit dem LB-Block 69 verbunden ist. Wie es in der 5B dargestellt ist, ist die R-Führung 54 in Kreisform im oberen Teil des Rahmens 50 angeordnet. Der LB-Block 69 führt im oberen Teil des Rahmens 50 eine Drehbewegung entlang der R-Führung 54 aus. Der LB-Block 69 ist an den beiden Enden des Kopfs 60 installiert, und demgemäß gibt die Drehbewegung des LB-Blocks 69 diejenige des Kopfs 60 vor.
  • Der Kopf 60 ist andererseits über die Achsen 72 mit dem Halteelement 70 verbunden. Hierbei sind ein Raum, in dem die Achsen 72 eingesetzt sind, und ein im oberen Teil des Rahmens 50 ausgebildeter Bewegungsraum vorhanden. D.h., dass auch die Achsen 72 eine Drehbewegung ausführen, wenn der Kopf 60 gedreht wird. Demgemäß ist der Raum für die Drehbewegung der Achsen 72 im oberen Teil des Rahmens 50 ausgebildet.
  • Das Halteelement 70 hält die Reibwalze 35. Das Halteelement 70 ist mit den Hub- und Absenkeinheiten 67 versehen, um die Reibwalze 35 anzuheben oder abzusenken. Obwohl es nicht detailliert dargestellt ist, ist die Hub- und Absenkeinheit 67 mit einem Linearbewegungs(LM)motor, einem Linearmotor, einer Zahnstange mit Ritzel oder dergleichen versehen. Wenn der Motor 80 angetrieben wird, führen die Hub- und Absenkeinheiten 67 Hub- und Absenkvorgänge der Reibwalze 35 aus.
  • Durch die Drehung des Kopfs 60 wird das mit diesem verbundene Halteelement 70 gedreht. Auch wird durch die Drehung des Halteelements die Reibwalze 35 gedreht. Die Reibwalze 35 wird aus dem folgenden Grund gedreht. Im Allgemeinen werden die Ausrichtungsschichten in einer Richtung diagonal zum Substrat ausgebildet (wobei sie auch in einer anderen Richtung ausgebildet werden können), und ihre Orientierungsrichtung hängt von den Modi oder Größen von LCDs ab. Demgemäß muss, um verschiedene Orientierungsrichtungen zu realisieren, d.h. um verschiedene Reiberichtungen zu realisieren, die Reibwalze 35 für ihren Reibvorgang um einen bestimmten Winkel gedreht werden.
  • Die Reibvorrichtung gemäß der Erfindung mit dieser Konfiguration kann dadurch gekennzeichnet werden, dass der Kopf 60 im oberen Teil des Rahmens 50 angeordnet wird, was wie folgt zu verstehen ist.
  • In jüngerer Zeit ist durch die Flächenvergrößerung von LCD-Tafeln die Fläche der auf diesen hergestellten Ausrichtungsschichten vergrößert, was wiederum zu einer Zunahme der Größe und des Gewichts des Kopfs 60 sowie der Größe und des Gewichts der die Ausrichtungsschicht 10 reibenden Reibwalze 35 führt. So wird die Reibvorrichtung 20 aufgrund der Gewichtszunahme der Reibwalze 35 und derjenigen des Kopfs 60 stark durch die Schwerkraft beeinflusst. Hierbei ergibt sich die die Reibwalze 35 beeinflussende Schwerkraft aus dem Gewichtsgewicht der Reibvorrichtung 20 mit dem Kopf 60 sowie aus dem Gewicht der Reibwalze 35.
  • Die Reibwalze 35 wird durch die Schwerkraft durchgebogen. Wenn die Reibwalze 35 abgesenkt wird, um mit der Ausrichtungsschicht 10 in Kontakt gebracht zu werden, ist es unmöglich, den Abstand zwischen ihr und der Ausrichtungsschicht 10 gleichmäßig zu halten. Demgemäß wird, wenn der Reibvorgang in einem Zustand ausgeführt wird, in dem der Abstand zwischen der Reibwalze 35 und der Ausrichtungsschicht 10 nicht gleichmäßig ist, die Ausrichtungsschicht 10 fehlerhaft gerieben.
  • Wie es bei der Erfindung angegeben ist, wirkt, wenn der Kopf 60 im oberen Teil des Rahmens 50 angeordnet ist, sein Gewicht auf den Rahmen 50, wodurch das auf die Reibwalze 35 wirkende Gewicht relativ verringert ist. Demgemäß kann der Abstand zwischen der Ausrichtungsschicht 10 und der Reibwalze 35 gleichmäßiger aufrecht erhalten werden. Außerdem kann, da der Kopf 60 im oberen Teil der Reibwalze 35 angeordnet ist, die Reibvorrichtung stabil installiert werden, um so eine Minimierung der Beeinflussung durch die Schwerkraft oder eine äußere Kraft zu ermöglichen.
  • Ferner führen die R-Führung 54 und der LB-Block 69 den schweren, auf dem Rahmen 50 zu drehenden Kopf 60, und demgemäß ist es möglich, die Drehung des Kopfs 60 gleichmäßiger und genauer einzustellen. D.h., dass es möglich ist, eine instabile Drehung des Kopfs aufgrund seines Gewichts während seines Drehvorgangs zu verhindern.
  • Demgemäß wird, bei der Reibvorrichtung 20 mit dieser Konfiguration, wenn das Substrat 3 mit der Ausrichtungsschicht 10 auf den auf dem Sockel 52 installierten Reibetisch 30 geladen wird, der Kopf 60 abhängig vom Ansteuerungsmodus oder der Größe eines herzustellenden LCD, d.h. abhängig von der Richtung des an der Ausrichtungsschicht 10 ausgeführten Reibevorgangs, um einen bestimmten Winkel entlang der R-Führung gedreht. Der Kopf 60, der um den eingestellten Winkel gedreht wurde, wird dann durch eine am Rahmen 50 ausgebildete Fixiereinheit (nicht dargestellt) fixiert. Auf diese Weise wird, wenn sich der Kopf 60 dreht, die Reibwalze 35 gedreht und dann fixiert. In diesem Zustand wird der Motor 80 der Hub- und Absenkeinheit 67 angesteuert, und dadurch wird diese Einheit so betrieben, dass sie die Reibwalze 35 absenkt. Hierbei kann, da die Hub- und Absenkeinheit 67 mit einem LM-Motor, einem Linearmotor oder einer Zahnstange mit Ritzel versehen ist, das Problem verhindert werden, gemäß dem die Reibwalze 35 auf der Seite der Hub- und Absenkeinheit 67 aufgrund ihres hohen Gewichts durch die Schwerkraft nach unten bewegt wird. Daher ist es möglich, wenn die Reibwalze 35 mit der Ausrichtungsschicht 10 in Kontakt steht, zwischen diesen immer ei nen konstanten Abstand aufrecht zu erhalten, was es ermöglicht, die Ausrichtungsschicht dauernd mit gleichmäßiger Intensität zu reiben. So wird, während die Reibwalze 35 mit der Ausrichtungsschicht 10 in Kontakt steht, diese Reibwalze 35 gedreht, wenn ihre Achse 36 durch einen Motor (nicht dargestellt) gedreht wird. Gleichzeitig wird der Reibetisch 30 (oder die Reibwalze 35) entlang einer eingestellten Reiberichtung bewegt, um Mikrogräben in der Ausrichtungsschicht 10 auszubilden.
  • Demgemäß wirkt, bei der Erfindung, da der Kopf 60 der Reibvorrichtung 20 im oberen Teil des Rahmens 50 angeordnet ist, die meiste Last auf den Rahmen 50, und dadurch kann die Belastung gesenkt werden, die tatsächlich auf die Reibwalze 35 wirkt. Demgemäß ist es möglich, die Stabilität der Reibvorrichtung 2C zu verbessern und auch ein Absenken (eine Durchhänge- oder Abwärtsbewegung) der Reibwalze 35 aufgrund der Schwerkraft zu verhindern, um dadurch ein Reiben der Ausrichtungsschicht 10 dauernd mit gleichmäßiger Intensität zu ermöglichen.
  • Wie oben beschrieben, ist, bei der Erfindung, der Kopf der Reibvorrichtung im oberen Teil des Rahmens installiert, und so wird das Gewicht der Reibvorrichtung teilweise durch diesen abgestützt. Demgemäß kann der Einfluss durch die Last minimiert werden, um es so zu ermöglichen, die Reibvorrichtung stabil zu installieren. Auch kann durch dauerndes Aufrechterhalten eines gleichmäßigen Abstands zwischen der Reibwalze und der Ausrichtungsschicht die Ausrichtungsschicht mit gleichmäßiger Intensität gerieben werden. Außerdem wird, bei der Erfindung, die R-Führung dazu verwendet, den zu drehenden Kopf zu führen, was zu einer genauen, gleichmäßigen Drehung der Reibwalze führt.
  • Andererseits wurde, in der oben angegebenen Erläuterung, der spezielle Aufbau der Reibvorrichtung gemäß der Erfindung angegeben, wodurch doch der Schutzumfang der Erfindung nicht eingeschränkt ist, sondern dies diente zu einer zweckdienlichen Er läuterung. Beispielsweise sind, gemäß der oben angegebenen Erläuterung, die R-Führung und der LB-Block dazu verwendet, den zu drehenden Kopf zu führen, jedoch ist der Aufbau nicht auf die Verwendung einer Führung mit dem speziellen Aufbau eingeschränkt. Es können verschiedene Typen von Führungen angepasst werden, wenn sie den Kopf stabil drehen können. Außerdem muss die Hub- und Absenkeinheit, die mit dem Halteelement verbunden ist, nicht auf den Motor mit dem speziellen Aufbau beschränkt werden. Vielmehr kann jede Konstruktion verwendet werden, solange sie die Reibwalze anheben und absenken kann, ohne dass sie nach unten bewegt (oder abgesenkt) wird.
  • Da die Erfindung auf verschiedene Formen realisiert werden kann, ohne dass von ihrem Grundgedanken oder wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird, ist es auch zu beachten, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht durch irgendwelche Einzelheiten der vorstehenden Beschreibung, solange nichts anderes speziell angegeben ist, beschränkt sind, sondern dass die Auslegung vielmehr innerhalb des Grundgedankens und Schutzumfangs erfolgen soll, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, weswegen alle Änderungen und Modifizierungen, die in den Umfang der Ansprüche, oder Äquivalente eines derartigen Umfangs, durch die beigefügten Ansprüche umfasst sein sollen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht, mit: einem Rahmen; einem Reibetisch, auf den ein Substrat mit einer Ausrichtungsschicht geladen wird; einer Reibwalze, die in einem oberen Teil des Reibetischs innerhalb des Rahmens angeordnet ist; und einem Kopf, der im oberen Teil des Rahmens angeordnet ist, um so die Reibwalze abzustützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Halteelement, das zwischen dem Kopf und der Reibwalze positioniert ist, um so diese am Kopf zu fixieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Achse zum Drehen des Kopfs.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Motor zum Drehen der Achse.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Führungseinheit, die zwischen dem Rahmen und dem Kopf angeordnet ist, um so den zu drehenden Kopf zu führen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Führungseinheit Folgendes aufweist: eine am Rahmen angeordnete R-Führung und einen Linearbewegungs(LB)block, der am Kopf angeordnet ist und über eine Führungsnut verfügt, um so mit der R-Führung verbunden zu sein.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die R-Führung im oberen Teil des Rahmens kreisförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Fixiereinheit zum Fixieren des verdrehten Kopfs.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Hub- und Absenkeinheit zum Anheben und Absenken der Reibwalze.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, ferner mit einem zweiten Motor zum Antreiben der Hub- und Absenkeinheit.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Hub- und Absenkeinheit mit einem Linearbewegungsmotor versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei dem die Hub- und Absenkeinheit mit einem Linearmotor versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei dem die Hub- und Absenkeinheit mit einer Zahnstange mit Ritzel versehen ist.
DE102006025350A 2005-12-29 2006-05-31 Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht Active DE102006025350B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050134586A KR100939612B1 (ko) 2005-12-29 2005-12-29 배향막의 러빙장치
KR10-2005-0134586 2005-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025350A1 true DE102006025350A1 (de) 2007-07-12
DE102006025350B4 DE102006025350B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=38170045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025350A Active DE102006025350B4 (de) 2005-12-29 2006-05-31 Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7742144B2 (de)
JP (1) JP4579876B2 (de)
KR (1) KR100939612B1 (de)
CN (1) CN100465737C (de)
DE (1) DE102006025350B4 (de)
TW (1) TWI341427B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101840109B (zh) * 2009-03-20 2012-05-30 北京京东方光电科技有限公司 贴布预摩擦设备
JP5506631B2 (ja) * 2010-10-21 2014-05-28 株式会社飯沼ゲージ製作所 ラビング装置
TW201404527A (zh) 2012-06-29 2014-02-01 Saint Gobain Abrasives Inc 研磨物品及形成方法
TWI477862B (zh) * 2012-09-03 2015-03-21 Innocom Tech Shenzhen Co Ltd 液晶顯示面板及液晶顯示裝置
KR101393460B1 (ko) * 2013-01-15 2014-05-12 위아코퍼레이션 주식회사 러빙 및 광배향 장치
CN104155807A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 合肥鑫晟光电科技有限公司 贴布装置及贴布方法
CN104216175A (zh) * 2014-09-30 2014-12-17 信利半导体有限公司 摩擦装置及摩擦方法
CN104808394B (zh) 2015-05-07 2017-10-17 合肥鑫晟光电科技有限公司 摩擦取向设备
CN104914627B (zh) * 2015-07-09 2017-09-29 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种取向装置
CN105093702B (zh) * 2015-09-22 2017-12-08 京东方科技集团股份有限公司 一种摩擦装置及其使用方法
CN110193761B (zh) * 2019-06-05 2020-07-07 威海志赉塑料模具有限公司 一种磨砂面塑料材料的打磨装置
KR102510929B1 (ko) 2020-04-23 2023-03-15 세메스 주식회사 하중 분산 장치 및 이를 구비하는 기판 처리 시스템

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0687104B2 (ja) * 1988-05-30 1994-11-02 シャープ株式会社 液晶表示素子の製造方法
JPH021729U (de) * 1988-06-10 1990-01-08
JPH05241158A (ja) * 1992-03-03 1993-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶配向膜のラビング処理法
JP2960621B2 (ja) * 1992-12-26 1999-10-12 キヤノン株式会社 ラビング装置、ラビング方法、液晶装置の製造装置及び液晶装置の製造方法
TW345625B (en) * 1994-05-13 1998-11-21 Sharp Kk Device and method for manufacturing display device
JPH08152637A (ja) 1994-09-28 1996-06-11 Sony Corp ラビング布取付け装置及びラビング布取付け方法
TW504041U (en) * 1997-02-21 2002-09-21 Canon Kk Wafer processing apparatus
JP3565680B2 (ja) * 1997-04-03 2004-09-15 中村留精密工業株式会社 液晶基板のラビングローラ及びラビング装置
JPH1195222A (ja) * 1997-09-25 1999-04-09 Toshiba Electronic Engineering Corp ラビング装置
JP2000005988A (ja) * 1998-04-24 2000-01-11 Ebara Corp 研磨装置
JP2000019520A (ja) * 1998-06-26 2000-01-21 Alps Electric Co Ltd ラビング装置
KR100476042B1 (ko) * 1998-08-24 2005-07-07 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정 배향 장치
KR20000019753U (ko) * 1999-04-20 2000-11-25 김영환 액정표시소자의 배향막 러빙 장치
JP3841158B2 (ja) * 2001-11-22 2006-11-01 株式会社日立製作所 配向処理用ラビング布
JP3947673B2 (ja) * 2002-01-25 2007-07-25 中村留精密工業株式会社 ラビングローラの平行度調整方法及びラビング装置
JP3816063B2 (ja) 2003-03-31 2006-08-30 株式会社飯沼ゲージ製作所 ラビング装置および方法ならびに液晶表示素子
KR20050005880A (ko) * 2003-07-07 2005-01-15 삼성전자주식회사 액정 배향 설비
JP2005037740A (ja) 2003-07-16 2005-02-10 Joyo Kogaku Kk ラビング装置及びそれを使用して製造した液晶表示素子
JP2005338172A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Joyo Kogaku Kk 大型ラビング装置およびそれを使用して製造した液晶表示素子
US7450213B2 (en) * 2006-06-29 2008-11-11 Lg Display Co., Ltd. Methods of manufacturing liquid crystal display devices

Also Published As

Publication number Publication date
US7742144B2 (en) 2010-06-22
KR20070071268A (ko) 2007-07-04
KR100939612B1 (ko) 2010-02-01
CN100465737C (zh) 2009-03-04
TWI341427B (en) 2011-05-01
JP4579876B2 (ja) 2010-11-10
CN1991522A (zh) 2007-07-04
DE102006025350B4 (de) 2013-04-11
JP2007183555A (ja) 2007-07-19
US20070153181A1 (en) 2007-07-05
TW200725121A (en) 2007-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025350B4 (de) Vorrichtung zum Reiben einer Ausrichtungsschicht
DE69630338T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt
DE102011056455B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE69737003T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102005060982B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008051923B4 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69931672T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004056755B4 (de) Farbfilterarray-Substrat und Herstellverfahren für ein solches
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE10352413B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE102004052042B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE10337524B9 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischem Flüssigkristallfarbfilter und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10101251A1 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE102006058544A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102005027957A1 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE102006028994A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006023138A1 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132856A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018129422A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102005054675B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Paneel und Reparaturverfahren dafür
DE102005062807B4 (de) Matrix-Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712