DE102005061231B4 - Zylinderkern - Google Patents

Zylinderkern Download PDF

Info

Publication number
DE102005061231B4
DE102005061231B4 DE102005061231.8A DE102005061231A DE102005061231B4 DE 102005061231 B4 DE102005061231 B4 DE 102005061231B4 DE 102005061231 A DE102005061231 A DE 102005061231A DE 102005061231 B4 DE102005061231 B4 DE 102005061231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder core
cylinder
head
locking
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005061231.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061231A1 (de
Inventor
Frank Kuhnke
Armin Geurden
Dirk Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102005061231.8A priority Critical patent/DE102005061231B4/de
Priority to EP06707297.5A priority patent/EP1966452B1/de
Priority to CN2006800476844A priority patent/CN101331286B/zh
Priority to PCT/EP2006/001784 priority patent/WO2007071293A1/de
Priority to US12/158,144 priority patent/US7634929B2/en
Publication of DE102005061231A1 publication Critical patent/DE102005061231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061231B4 publication Critical patent/DE102005061231B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7672Cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7684Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7955Keyhole guards

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Zylinderkern (1), der in einem Gehäuse eines Schließzylinders, insbesondere eines Handschuhfaches eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen drehbar gelagert anordbar ist,mit einem Schlüsselkanal (2), in den ein Schlüssel einführbar ist, und mindestens einem Sperrorgan (3), das in seiner Sperrstellung eine Bewegung des Zylinderkerns (1) relativ zum Gehäuse des Schließzylinders verhindert und in seiner Freigabestellung eine Bewegung des Zylinderkerns (1) relativ zum Gehäuse des Schließzylinders mit dem Schlüssel zulässt, wobei das Sperrorgan (3) einer am Zylinderkern (1) ausgebildeten Sperrnut (4) zugeordnet ist,dadurch gekennzeichnet,dass der Zylinderkern (1) einen mit einer Metallschicht (5) beschichtbaren Kopfbereich (6) und einen Haltebereich (7) aufweist, die einstückig miteinander verbunden sind, wobei der Kopfbereich (6) einen ersten Kunststoff und der Haltebereich (7), der ein Steuermittel (8) aufweist, einen zweiten Kunststoff enthält, wobei der Kopfbereich (6) sowie der Haltebereich (7) aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderkern, der in einem Gehäuse eines Schließzylinders, insbesondere eines Handschuhfaches eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen drehbar gelagert anordbar ist, mit einem Schlüsselkanal, in den ein Schlüssel einführbar ist, und mindestens einem Sperrorgan, das in seiner Sperrstellung eine Bewegung des Zylinderkerns relativ zum Gehäuse des Schließzylinders verhindert und in seiner Freigabestellung eine Bewegung des Zylinderkerns relativ zum Gehäuse des Schließzylinders mit dem Schlüssel zulässt, wobei das Sperrorgan einer am Zylinderkern ausgebildeten Sperrnut zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Schließzylinder nach dem unabhängigen Anspruch 15.
  • In der DE 201 15 083 U1 ist ein Schließzylinder mit einem Zylinderkern beschrieben, der einen Schlüsselkanal sowie eine Vielzahl an Sperrnuten aufweist, wobei jedem Sperrnut ein Sperrorgan zugeordnet ist, das in seiner Sperrstellung die Drehung des Zylinderkerns verhindert und in seiner Freigabestellung die Drehung des Zylinderkerns zulässt. Auf der Stirnfläche des Schließzylinders ist eine Edelstahl-Staubkappe aufgesetzt, die das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit von der Stirnseite her in den Schließzylinder verhindert. Hierbei bildet die Edelstahl-Staubkappe eine kreisförmige Vorderfläche und einen von der Vorderfläche nach hinten abgewinkelten Rand. Dieser Rand der Metall-Staubkappe ist gleichmäßig um den Bund herum rolliert. Für eine zuverlässige Befestigung der Metall-Staubkappe ist jedoch eine Rolliervorrichtung notwendig, wodurch sich der Herstellungsaufwand dieses Schließzylinders erheblich verteuert. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass es zu Ungleichmäßigkeiten an der Oberfläche der Metall-Staubkappe aufgrund des Rollierungsprozesses kommen kann, wodurch der ästhetische Gesamteindruck darunter leidet.
  • Die DE 94 04 108 U1 offenbart einen Verschluß für Schaltschranktüren oder dergleichen mit einem an dem Türblatt gehalterten und diesen durchgreifenden Betätigungsteil und mit einem hinter der Türblattebene angeordneten Schließteil, wobei der Betätigungsteil ein schlüsselbetätigbares Zylinderschloß aufweist, welches als Zylinderwalze mit daran beweglich angeordneten Plättchen- beziehungsweise Stift-Zuhaltungen ausgebildet ist.
  • Weiterhin zeigt die US 5479800 A einen Schlüsselverriegelungsmechanismus, der vollständig aus Kunststoffformteilen hergestellt werden kann, mit einer Schlossschale, die in eine Montageöffnung einrastbar ist, wobei die Schale ein überwiegend zylindrisches Gehäuse mit einem vorderen Ende, einem hinteren Ende und einem inneren Längskanal ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zylinderkern, der in einem Gehäuse eines Schließzylinders anordbar ist, zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein Zylinderkern bereitgestellt wird, der kompakt gestaltet ist ohne erheblichen Aufwand hergestellt werden kann und zuverlässig Kräftebelastungen aufnehmen und seine Funktion innerhalb des Schließzylinders erfüllen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Zylinderkern mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Schließzylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen, in den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Zylinderkern einen mit einer Metallschicht beschichtbaren Kopfbereich und einen Haltebereich aufweist, die einstückig miteinander verbunden sind, wobei der Kopfbereich einen ersten Kunststoff und der Haltebereich, der ein Steuermittel aufweist, einen zweiten Kunststoff enthält. Der Kopfbereich ist hierbei der am Schließzylinder sichtbare Bereich, in den der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt wird. Der Durchmesser des Kopfbereiches ist in der Regel größer als der Durchmesser des Haltebereiches, der sich unterhalb des Kopfbereiches befindet. Vorzugsweise ist der Haltebereich, der sich innerhalb des Schließzylindergehäuses befindet, im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, der in einer möglichen Ausgestaltungsform der Erfindung mehrere beabstandete Sperrnuten, die als Öffnungen ausgebildet sind, aufweist. Durch diese Sperrnuten können Sperrorgane (Zuhaltungen) geführt werden, wodurch eine Sperrstellung des Zylinderkerns bewirkt wird, dass heißt dass der Zylinderkern über die Zuhaltungen mit dem Zylindergehäuse verriegelt wird. Besonders vorteilhaft ist, dass der Kopfbereich aus einem Material ausgeführt ist, das mit einer Metallschicht versehen werden kann. Zweckmäßigweise hat der erste Kunststoff entsprechende Materialeigenschaften, die eine möglichst einfache Metallbeschichtung des Kopfbereiches ermöglichen. Der erste Kunststoff weist vorzugsweise derartige Materialeigenschaften auf, die für den Haltebereich insbesondere hinsichtlich seiner eigentlichen Funktion vorteilhaft sind. Hierbei kann es von Vorteil sein, dass der zweite Kunststoff, den der Haltebereich aufweist, eine höhere Festigkeit aufweist als der erste Kunststoff des Kopfbereiches. Dieses begründet sich dadurch, dass auf dem Haltebereich in der Regel größere Kräftebelastungen, beispielsweise Zug-, Druck- und/oder Scherkräfte wirken, als auf dem Kopfbereich. Der Kopfbereich und der Haltebereich sind erfindungsgemäß einstückig miteinander verbunden und bilden somit eine Einheit, wodurch ein kompakter Zylinderkern erzielt wird, der ohne erheblichen Montageaufwand im Schließzylinder angeordnet werden kann und der Zylinderkern die erforderlichen Materialeigenschaften gleichzeitig am Kopfbereich sowie am Haltebereich aufweist.
  • In einer möglichen Alternative der Erfindung ist der Kopfbereich, insbesondere der erste Kunststoff, galvanisierbar. Hierbei bietet es sich an, den ersten Kunststoff als elektrisch leitend auszuführen, um eine zufriedenstellende galvanische Aufbringung der gewünschten metallischen Deckschicht in ausreichender Stärke zu erzielen. Während des galvanischen Prozesses erfolgt eine elektrolytische Beschichtung des elektrisch leitenden Kopfbereiches, wobei der Haltebereich aus einem nicht galvanisierbaren, insbesondere nicht elektrisch leitenden Kunststoff besteht, so dass eine Metallbeschichtung des Haltebereiches somit nicht erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kopfbereich ein Material aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) auf, das vorzugsweise die drei Monomerarten Acrylnitril, Butadien und Styrol umfasst. Die Mengenverhältnisse können dabei von 15-35 % Acrylnitril, 5-30 % Butadien und 40-60 % Styrol variieren. Neben seiner physikalischen Eigenschaft als hart, kratzfest, schlagfest und chemisch beständig, ist ABS zudem galvanisierbar.
  • Der Haltebereich kann in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung den Kunststoff PC (Polycarbonat) aufweisen, welches nicht elektrisch leitend sowie eine hohe Festigkeit, insbesondere hohe Schlagzähigkeit, hat. Selbstverständlich sind auch alternative Kunststoffe für den Haltebereich einsetzbar.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform des Zylinderkerns kann als elektrisch leitender erster Kunststoff ein gefüllter leitender Kunststoff seinen Einsatz finden, in dem ein leitender Füllstoff wie beispielsweise Ruß oder Kaminruß, Kohlenstofffaser oder Metallpulver zu einem wärmehärtenden oder thermoplastischen Harz gegeben wird. Alternativ dazu können auch selbstleitende Kunststoffe für den ersten Kunststoff zum Einsatz kommen, die auf Polymeren basieren, die durch Oxidation, Reduktion oder Protonierung (Dotierung) elektrisch leitend gemacht wurden.
  • Die elektrische Leitfähigkeit der gefüllten leitenden Kunststoffe hängt von den gegenseitigen Kontakten zwischen den leitenden Füllstoffteilchen ab. Es hat sich gezeigt, dass ein gut dispergierter Füllstoff mit ungefähr 10 bis 50 Gew. % erforderlich ist, um Verbundmaterialien mit einer guten Leitfähigkeit zu erzeugen. Leitende Kunststoffe können hingegen von organischen Polymeren hergestellt werden, die lang konjugierte Ketten enthalten, die durch Doppelbindungen und Heteroatome gebildet sind. Die Polymeren können beispielsweise durch Modifizieren der π und π-p- Elektronensysteme in ihren Doppelbindungen und Heteroatomen durch Zugabe zu dem Polymer von gewissen Misch- oder Dotiermitteln, die als Elektronenrezeptoren oder Elektronendonoren in dem Polymer dienen, leitend gemacht werden. Dadurch werden Elektronenlöcher oder zusätzliche Elektronen in der Polymerkette gebildet, wodurch der elektrische Strom entlang der konjugierten Kette laufen kann. Ein Vorteil der selbstleitenden Kunststoffe ist die Leichtigkeit, ihre Leitfähigkeit als eine Funktion der Menge des Dotiermittels, dass heißt des Dotiergrades, insbesondere innerhalb niedriger Leitfähigkeitsbereiche, zu variieren. Auf der anderen Seite ist das Erreichen von geringen Leitfähigkeiten mit gefüllten leitenden Kunststoffen ohne großen Aufwand zu erzielen.
  • Neben einer elektrolytischen, galvanischen Aufbringung der gewünschten metallischen Schicht sind alternativ weitere Beschichtungsverfahren möglich. Beispielsweise kann die Metallschicht durch ein Aufdampfen, durch ein CVD Verfahren, durch ein PVD Verfahren oder durch ein Tauchlackieren am Kopfbereich aufgebracht werden. In diesen alternativ genannten Beschichtungsverfahren ist es vorteilhaft, dass der erste Kunststoff und der zweite Kunststoff entsprechende Eigenschaften aufweisen, wodurch eine einfache und zuverlässige Beschichtung des Kopfbereiches erfolgen kann. Hierbei ist es nicht zwingend notwendig, dass der erste Kunststoff des Kopfbereiches elektrisch leitend ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Steuermittel an dem dem Kopfbereich gegenüberliegenden freien Ende des Haltebereiches angeordnet ist. Während der Drehung des Zylinderkerns um seine Achse wird gleichzeitig das Steuermittel mitbewegt, das wiederum ein im Gehäuse des Schließzylinders angeordnetes Element für einen Schließ- und/oder Öffnungsvorgang bewegt. Das Steuermittel kann unterschiedlich ausgeführt sein. Beispielsweise kann es als Steuernocken am Haltebereich ausgeführt sein. Ebenfalls kann das Steuermittel als eine Art Nut ausgebildet sein. Ebenfalls sind diverse Positionen am Haltebereich denkbar, an dem das Steuermittel angeordnet sein kann. In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion des Schließzylinders kann das Steuermittel ebenfalls am Mantelbereich des Haltebereiches zwischen dem freien Ende des Haltebereiches und dem Kopfbereich positioniert sein. Ferner sind alternativ auch mehrere Steuermittel denkbar.
  • Vorteilhafterweise besteht der Zylinderkern aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Kopfbereich an den Haltebereich oder der Haltebereich an den Kopfbereich angespritzt wird, wodurch eine einstückige Verbindung des Kopfbereiches und des Haltebereiches erzielt wird. Zweckmäßigerweise erfolgt anschließend die Beschichtung des Kopfbereiches mit der Metallschicht. Ebenfalls ist es in einer alternativen Ausführungsform denkbar, die Metallschicht zunächst am Kopfbereich aufzubringen und anschließend den Haltebereich mit dem Kopfbereich durch ein geeignetes Verfahren zu verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zylinderkern durch ein 2K-Spritzgießverfahren hergestellt. Bei diesem Zweikomponenten-Verfahren wird nach dem Erstarren der ersten Kunstoffkomponente im Werkzeug die Kavität vergrößert und anschließend wird die zweite Kunststoffkomponente mit einem zweiten Spritzaggregat angespritzt. Vorteilhafterweise können hiermit zwei unterschiedliche Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften in ihrer Festigkeit, elektrischer Leitfähigkeit ect. formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Haltebereich mit einem Anschlagelement ausgebildet, das dem Kopfbereich zugewandt ist. Während der Drehung des Zylinderkerns von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung und umgekehrt trifft das Anschlagelement an eine am Schließzylindergehäuse angeordnete Anschlagfläche, wodurch eine weitere Drehung des Zylinders verhindert wird.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Kopfbereich doppelwandig ausgeführt ist, der eine äußere und eine innere Wandung aufweist.
    Die äußere und die innere Wandung sind vorzugsweise durch mindestens einen Steg verbunden. Hierbei umfasst die innere Wandung den Schlüsselkanal. Vorzugsweise ist die innere Wandung der Form des Schlüsselkanals angepasst. In einer möglichen Alternative der Erfindung ist die innere Wandung umlaufend, in Form eines Rechteckes ausgestaltet. Ausgehend von der inneren Wandung verlaufen ein oder mehrere Stege zur äußeren Wandung. Die Hohlräume des Kopfbereiches werden somit durch die äußere und die innere Wandung sowie der Stege gebildet.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass ausgehend von der inneren Wandung in Richtung des Anschlagelementes mindestens ein weiterer Steg sich erstreckt, dessen freies Ende einen Abstand zum äußeren Randbereich des Anschlagselementes aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
    • 1 einen Zylinderkern mit einem Kopfbereich und einem Haltebereich,
    • 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II - II gemäß 1 und
    • 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III - III gemäß 1.
  • Gemäß 1 ist ein erfindungsgemäßer Zylinderkern 1 dargestellt, der in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Schließzylinders anordbar ist. Der gezeigte Zylinderkern 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für ein Handschuhfach eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Wie in 1 gezeigt, ist der Zylinderkern 1 um eine Drehachse 11 drehbar, wodurch der Zylinderkern 1 von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung oder umgekehrt bringbar ist. Hierfür wird ein Schlüssel in einen Schlüsselkanal 2, der exemplarisch in 2 dargestellt ist, des Zylinderkerns 1 eingeführt, wobei im Zylinderkern 1 angeordnete Sperrorgane 3 von ihrer Sperrstellung in eine Freigabestellung gebracht werden. Diese Sperrorgane 3 sind auch als Zuhaltungen im Stand der Technik bekannt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel Plättchen aus Metall sind. Jedem Sperrorgan 3 ist eine Sperrnut 4 zugeordnet, die am Zylinderkern 1 als eine Art schlitzförmige Öffnung ausgebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform des Zylinderkerns 1 ragen die Sperrorgane 3 in ihre Sperrstellung durch die jeweiligen Sperrnuten 4 heraus und sind in Kontakt mit dem nicht dargestellten Schließzylindergehäuse, wodurch eine Drehung des Zylinderkerns 1 um seine Achse 11 verhindert wird. Ist der korrekte Schlüssel im Schlüsselkanal 2 eingeführt, befinden sich die Sperrorgane 3 innerhalb des Zylinderkerns 1, ohne das Gehäuse des Schließzylinders zu berühren, wodurch der Zylinderkern 1 um seine Achse 11 gedreht werden kann.
  • Der Zylinderkern 1 weist einen Kopfbereich 6 sowie einen Haltebereich 7 auf, die aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen. Der Kopfbereich 6 besteht aus einem ABS Kunststoff und der unterhalb des Kopfbereiches 6 angeordnete Haltebereich 7 ist aus einem PC Kunststoff hergestellt. Der Kopfbereich 6 sowie der Haltebereich 7 sind erfindungsgemäß einstückig miteinander verbunden, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Spritzgussverfahren erfolgt. Der ABS Kunststoff zeichnet sich unter anderem durch seine galvanisierbare Eigenschaft aus. Der PC Kunststoff weist hingegen eine hohe Festigkeit auf. Der Kopfbereich 6 ist mit einer Metallschicht 5 ausgebildet, die durch ein galvanisches Verfahren aufgebracht ist. Das Galvanisieren erfolgt hierbei durch eine elektrochemische Abscheidung eines Metalls auf den elektrisch leitenden ABS Kunststoff mittels eines Elektrolyten. Bei der vorliegenden Metallschicht 5 handelt es sich um eine Schicht aus Chrom. Die aufgebrachte Chromschicht 5 besitzt eine recht dünne Stärke, die unterhalb von 20µm liegt. Selbstverständlich sind auch andere Metalle als Schicht 5 einsetzbar, wie z. B. Silber, Gold oder Titan.
  • Der Haltebereich 7 weist an seinem am Kopfbereich 6 abgewandten freien Ende ein Steuermittel 8 auf, welches einen Abstand zur Drehachse 11 aufweist und als Steuernocken ausgeführt ist. Des Weiteren ist der Haltebereich 7 mit einem Anschlagelement 9 ausgebildet, welches bündig zum Kopfbereich 6 liegt.
  • Gemäß 2 ist der Kopfbereich 6 doppelwandig ausgeführt, der eine äußere 6a und eine innere Wandung 6b aufweist. Die äußere Wandung 6a ist über Stege 6c mit der inneren Wandung 6b unmittelbar verbunden. Die innere Wandung 6b weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine umlaufende, rechteckige Form auf. An der den Stegen 6c gegenüberliegenden Seite der inneren Wandung 6b erstrecken sich weitere Stege 6d in Richtung des Anschlagelementes 9. Ferner sind die Sperrorgane 3 dargestellt, die sich in ihrer Sperrstellung befinden. Zwischen der äußeren 6a und der inneren Wandung 6b befinden sich Hohlräume 10, in die sich der Haltebereich 7 erstreckt. Wie insbesondere aus 3 zu sehen ist, sind die Hohlräume 10 nutförmig ausgebildet, die vollständig durch den Haltebereich 7 ausgefüllt sind, womit sich die Festigkeit des Kopfbereiches 6 verstärken lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderkern
    2
    Schlüsselkanal
    3
    Sperrorgan
    4
    Sperrnut
    5
    Metallschicht
    6
    Kopfbereich
    7
    Haltebereich
    8
    Steuermittel
    9
    Anschlagelement
    10
    Hohlraum
    11
    Drehachse

Claims (15)

  1. Zylinderkern (1), der in einem Gehäuse eines Schließzylinders, insbesondere eines Handschuhfaches eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen drehbar gelagert anordbar ist, mit einem Schlüsselkanal (2), in den ein Schlüssel einführbar ist, und mindestens einem Sperrorgan (3), das in seiner Sperrstellung eine Bewegung des Zylinderkerns (1) relativ zum Gehäuse des Schließzylinders verhindert und in seiner Freigabestellung eine Bewegung des Zylinderkerns (1) relativ zum Gehäuse des Schließzylinders mit dem Schlüssel zulässt, wobei das Sperrorgan (3) einer am Zylinderkern (1) ausgebildeten Sperrnut (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (1) einen mit einer Metallschicht (5) beschichtbaren Kopfbereich (6) und einen Haltebereich (7) aufweist, die einstückig miteinander verbunden sind, wobei der Kopfbereich (6) einen ersten Kunststoff und der Haltebereich (7), der ein Steuermittel (8) aufweist, einen zweiten Kunststoff enthält, wobei der Kopfbereich (6) sowie der Haltebereich (7) aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen.
  2. Zylinderkern (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (7) eine höhere Festigkeit aufweist als der Kopfbereich (6).
  3. Zylinderkern (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (6) ein Material aus ABS und/oder der Haltebereich (7) ein Material aus PC enthält.
  4. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (6) elektrisch leitend ausgeführt ist.
  5. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (6) galvanisierbar ist.
  6. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (8) an dem dem Kopfbereich (6) gegenüberliegenden freien Ende des Haltebereiches (7) angeordnet ist.
  7. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (5) elektrolytisch, durch Aufdampfen, durch ein CVD Verfahren, durch ein PVD Verfahren oder durch ein Tauchlackieren am Kopfbereich (6) aufbringbar ist.
  8. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (1) durch ein 2K-Spritzgießverfahren herstellbar ist.
  9. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (7) mit einem Anschlagelement (9) ausgebildet ist, das dem Kopfbereich (6) zugewandt ist.
  10. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (6) doppelwandig ausgeführt ist, der eine äußere (6a) und eine innere Wandung (6b) aufweist.
  11. Zylinderkern (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere (6a) mit der inneren Wandung (6b) durch mindestens einen Steg (6c) verbunden ist.
  12. Zylinderkern (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der inneren Wandung (6b) in Richtung des Anschlagelementes (9) mindestens ein weiterer Steg (6d) sich erstreckt, dessen freies Ende einen Abstand zum äußeren Randbereich des Anschlagselementes (9) aufweist.
  13. Zylinderkern (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (9) zum Kopfbereich (6) bündig angeordnet ist.
  14. Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (8) als Steuernocken (8) ausgeführt ist.
  15. Schließzylinder, insbesondere für ein Handschuhfach eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen mit einem Zylinderkern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102005061231.8A 2005-12-20 2005-12-20 Zylinderkern Expired - Fee Related DE102005061231B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061231.8A DE102005061231B4 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Zylinderkern
EP06707297.5A EP1966452B1 (de) 2005-12-20 2006-02-27 Zylinderkern
CN2006800476844A CN101331286B (zh) 2005-12-20 2006-02-27 圆柱体芯
PCT/EP2006/001784 WO2007071293A1 (de) 2005-12-20 2006-02-27 Zylinderkern
US12/158,144 US7634929B2 (en) 2005-12-20 2006-02-27 Cylinder core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061231.8A DE102005061231B4 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Zylinderkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061231A1 DE102005061231A1 (de) 2007-06-21
DE102005061231B4 true DE102005061231B4 (de) 2020-04-09

Family

ID=36699168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061231.8A Expired - Fee Related DE102005061231B4 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Zylinderkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7634929B2 (de)
EP (1) EP1966452B1 (de)
CN (1) CN101331286B (de)
DE (1) DE102005061231B4 (de)
WO (1) WO2007071293A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909952B1 (fr) * 2006-12-19 2009-03-20 Valeo Securite Habitacle Sas Antivol de vehicule comprenant un boitier equipe et procede de realisation dudit boitier.
US8011212B2 (en) * 2007-06-14 2011-09-06 Chun Te Yu Lock having an indicatory lock core
DE102011053512A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Blockierelement für einen Schließzylinder
DE102012111606A1 (de) * 2012-11-29 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylindergehäuse
US9057208B2 (en) * 2013-06-13 2015-06-16 Perma Core LLC Dummy lock core
CN106401293B (zh) * 2015-11-26 2019-10-18 刘宇 自由环动锁芯及锁芯组合体
DE102016118843A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrehsicherung für ein Schließsystem
US11619080B2 (en) 2017-12-15 2023-04-04 Southco, Inc. Multi-point latching system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499209A (en) * 1967-11-24 1970-03-10 Rhodes Inc M H Lock assembly
DE2513037A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Paul Merkle Schloss fuer sicherheitsausschalter
DE2251686B2 (de) * 1972-01-04 1978-06-22 Illinois Tool Works Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Anordnung eines Schlüssel-Auswerfstößels in einem Zylinderschloß
DE2301816C3 (de) * 1973-01-15 1980-11-27 Siegfried 5620 Velbert Moellenkamp Schließzylinder
DE9404108U1 (de) * 1994-03-11 1994-06-01 Emka Beschlagteile Verschluß für Schaltschranktüren mit Kunststoff-Zylinderschloß
US5479800A (en) * 1992-10-19 1996-01-02 Fort Lock Corporation Plastic lock
US5609052A (en) * 1994-11-18 1997-03-11 Denning; Joel M. Loader and method for loading lock pins
DE19939261A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Bremicker Soehne Kg A Schloß mit Zylinderschutz
DE20115083U1 (de) * 2001-09-12 2001-11-15 Brebeck Stefan Schließzylinder für Kraftfahrzeugtüren und Vorrichtung zum Befestigen von Staubkappen daran
US20010047673A1 (en) * 2000-04-08 2001-12-06 Dittmar Schwab Locking device
FR2868803A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-14 Ronis Sa Sa Serrure a barillet simplifie

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1261278A (fr) * 1960-04-04 1961-05-19 Perfectionnements aux serrures à barillet
DE1943754A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Merit Werk Merten & Co Kg Schliesszylinder
US3702553A (en) * 1971-05-10 1972-11-14 Tool Research & Eng Corp Cylinder lock plug
US3877268A (en) * 1973-02-01 1975-04-15 Elixir Ind Lock assembly with resilient latch
US3893027A (en) * 1974-06-10 1975-07-01 Tektronix Inc Electrical test probe
FR2286934A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Journee Paul Sa Barillet composite de serrure de surete, son procede de fabrication et articles resultant de l'utilisation dudit procede
US4106317A (en) * 1977-06-06 1978-08-15 Illinois Tool Works Inc. Freezer lock assembly with key ejecting mechanism
US4356580A (en) * 1980-10-20 1982-11-02 Kurtz Thomas D Showcase lock for sliding doors
US4446709A (en) * 1981-07-14 1984-05-08 Chicago Lock Co. Cylinder lock mechanism
FR2527284A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-25 Neiman Sa Dispositif de solidarisation en rotation
CH662610A5 (de) * 1983-07-26 1987-10-15 Uniswitch Ag Sicherheitsschloss.
US4620430A (en) * 1984-06-08 1986-11-04 Knoll International, Inc. Universal lock plug
GB2165295B (en) * 1984-10-04 1987-09-23 Ford Motor Co A lock assembly
US4890467A (en) * 1988-05-31 1990-01-02 Barry Krause Switch lock
US4910982A (en) * 1988-10-14 1990-03-27 Engineered Security Products Corporation Self-assembling locking device
DE9003554U1 (de) * 1990-03-27 1991-08-01 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg, 5620 Velbert, De
CA2109872C (en) * 1993-01-27 2004-07-27 Ernst Keller Web for a built-in double lock cylinder
US5630632A (en) * 1994-12-07 1997-05-20 Federal-Hoffman, Inc. Quarter turn latch
US5626041A (en) * 1995-05-17 1997-05-06 Zaccaria; James M. Lock cylinder replacement device and method of replacing lock cylinder with lock cylinder replacement device
US5970762A (en) * 1996-10-10 1999-10-26 Fort Lock Corporation Lock plug assembly and a tumbler with a bent-over end therefor
KR100482388B1 (ko) * 1996-11-05 2005-04-13 후프 휠스벡 운트 퓌르스트 게엠베하 운트 콤파니 카게 로크 실린더 및 다양한 전기적 기능용 스위치를 가진 장치
US5897147A (en) * 1997-01-08 1999-04-27 Southco, Inc. Locking slide latch
US6263713B1 (en) * 1999-03-03 2001-07-24 Master Lock Company Shearable lock assembly and method of manufacture
US6161404A (en) * 1999-06-16 2000-12-19 Westwinkel; Florian Mounting clip for a removable locking core
CA2398140C (en) * 2000-01-24 2008-12-30 Ernst Keller Rotary locking cylinder for a safety lock
DE20018281U1 (de) * 2000-10-25 2002-03-07 Ramsauer Dieter Schließzylinder
DE20303200U1 (de) * 2003-02-26 2003-05-08 Emka Beschlagteile Vorreiberverschluß
US6810703B1 (en) * 2003-06-20 2004-11-02 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Casing structure for a cotter-pin type lock core
US7360382B2 (en) * 2005-02-08 2008-04-22 Huf North America Parts Mfg. Corp. Cylinder lock assembly
US7194876B1 (en) * 2005-10-13 2007-03-27 Western Hardware Company Modified lock plug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499209A (en) * 1967-11-24 1970-03-10 Rhodes Inc M H Lock assembly
DE2251686B2 (de) * 1972-01-04 1978-06-22 Illinois Tool Works Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Anordnung eines Schlüssel-Auswerfstößels in einem Zylinderschloß
DE2301816C3 (de) * 1973-01-15 1980-11-27 Siegfried 5620 Velbert Moellenkamp Schließzylinder
DE2513037A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Paul Merkle Schloss fuer sicherheitsausschalter
US5479800A (en) * 1992-10-19 1996-01-02 Fort Lock Corporation Plastic lock
DE9404108U1 (de) * 1994-03-11 1994-06-01 Emka Beschlagteile Verschluß für Schaltschranktüren mit Kunststoff-Zylinderschloß
US5609052A (en) * 1994-11-18 1997-03-11 Denning; Joel M. Loader and method for loading lock pins
DE19939261A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Bremicker Soehne Kg A Schloß mit Zylinderschutz
US20010047673A1 (en) * 2000-04-08 2001-12-06 Dittmar Schwab Locking device
DE20115083U1 (de) * 2001-09-12 2001-11-15 Brebeck Stefan Schließzylinder für Kraftfahrzeugtüren und Vorrichtung zum Befestigen von Staubkappen daran
FR2868803A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-14 Ronis Sa Sa Serrure a barillet simplifie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1966452A1 (de) 2008-09-10
DE102005061231A1 (de) 2007-06-21
CN101331286B (zh) 2011-12-28
WO2007071293A1 (de) 2007-06-28
EP1966452B1 (de) 2017-04-12
US20080264123A1 (en) 2008-10-30
CN101331286A (zh) 2008-12-24
US7634929B2 (en) 2009-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061231B4 (de) Zylinderkern
DE19633894A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE202009015725U1 (de) Scharnier
DE102015117253A1 (de) Hangschloss
DE3316834C3 (de) Betätigungsdorn zur Lagerung in einem Verschlußgehäuse für einen Türverschluß für einen Schaltschrank
EP2079892B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2314804B1 (de) Griffeinheit für eine Betätigungsvorrichtung
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE202010004375U1 (de) Aushängesicherung
DE10210479B4 (de) Beschlagsgarnitur
DE19729234A1 (de) Zylinderschloß und zugehöriger Wende-Flachschlüssel
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
DE102009048487A1 (de) Ventilkartusche
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE3239041A1 (de) Moebelscharnier
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE4324023A1 (de) Abdeckkappe für Schließzylinder von Schlössern für Fahrzeuge
LU101158B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE1939626C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtürverschlüsse
DE202015104725U1 (de) Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
DE1087487B (de) Schloss
DE102008010164A1 (de) Schlüssel mit einem verbesserten Schlüsselschaft
EP4098525A1 (de) Rahmenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120917

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee