DE102005059532B4 - Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug - Google Patents

Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005059532B4
DE102005059532B4 DE102005059532A DE102005059532A DE102005059532B4 DE 102005059532 B4 DE102005059532 B4 DE 102005059532B4 DE 102005059532 A DE102005059532 A DE 102005059532A DE 102005059532 A DE102005059532 A DE 102005059532A DE 102005059532 B4 DE102005059532 B4 DE 102005059532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove box
pivot pin
glove
housing
box housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005059532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059532A1 (de
Inventor
Woo Cheol Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005059532A1 publication Critical patent/DE102005059532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059532B4 publication Critical patent/DE102005059532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D2011/085Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on the opening angle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1077Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug, aufweisend:
– ein Handschuhfachgehäuse (10),
– einen Gelenkzapfen (20), der mit dem Handschuhfachgehäuse (10) zusammen montiert ist, um als eine Schwenkachse für das Handschuhfachgehäuse (10) zu dienen, wobei der Gelenkzapfen (20) auf seiner linken und seiner rechten Längshälfte mit je einem Eingriffsabschnitt (25) ovalen Querschnitts versehen ist,
– ein Paar von Gelenkeinheiten (30), welche auf der linken bzw. auf der rechten Hälfte des Gelenkzapfens (20) angeordnet sind und welche derart eingerichtet sind, dass das Handschuhfachgehäuse (10) relativ zu den Gelenkeinheiten (30) in seiner Schwenkbewegung gehindert rotieren kann, wobei jede Gelenkeinheit (30) mit Eingriffsausnehmungen (32) und mit einem Eingriffsstück (34) ausgebildet ist, das Ausnehmungen (36) in einander gegenüber liegenden Abschnitten desselben aufweist,
– elastische Bügel (40) mit jeweils einem Vorsprung (45), wobei die elastischen Bügel (40) derart in die Eingriffsausnehmungen (32) eingesetzt sind, dass die Vorsprünge (45) die Ausnehmungen (36) durchragen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug.
  • Die nächstkommende DE 39 05 255 A1 offenbart eine Gelenkstruktur eines Handschuhfachs mit an einer Abdeckung angebrachten Gelenkzapfen, die jeweils durch ein Durchgangsloch in einem Handschuhfachgehäuse von der Innenseite desselben her hindurchragen. Jeder Gelenkzapfen weist einen Eingriffsabschnitt mit mindestens einer sich axial erstreckenden ebenen Fläche auf. Auf den freien Endabschnitt jedes Gelenkzapfens ist eine Schenkelfeder aufgesetzt, die drehfest gegenüber dem Handschuhfachgehäuse befestig ist. In die Schenkelfeder greift der Eingriffsabschnitt des Gelenkzapfens ein, so dass in einem bestimmten Drehstellungsbereich die Abdeckung mit größerem Widerstand, und in einem anderen Drehstellungsbereich die Abdeckung mit weniger Widerstand gedreht werden kann.
  • Aus der DE 198 57 454 A1 ist eine Lagereinrichtung für eine Sonnenblende bekannt, die einen aus dem Sonnenblendenkörper heraustretenden Achszapfen und ein den Achszapfen aufnehmendes Lagergehäuse mit einem winklig zum Achszapfen ausgerichteten Schwenkzapfen umfasst.
  • In der DE 10 2004 047 378 A1 ist eine Handschuhfach Dämpfervorrichtung offenbart, die einen Nocken aufweist, der sich drehend gegen eine Fader bewegt, um das Absenken einer Handschuhfachklappe während des Öffnens zu verlangsamen.
  • Aus der DE 7433 993 U1 ist ein Schwenk- und Klapplager insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen bekannt, bei dem Lagerachse und Lagerachsenaufnahme zueinander mit einem ein überwindbares Drehmoment aufweisenden Sitz gehalten sind.
  • Üblicherweise ist ein Handschuhfach eines Fahrzeugs im Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz des Fahrzeugs installiert und kann schwenkend geöffnet und geschlossen werden, sodass unterschiedliche kleine Gegenstände vom Fahrer oder vom Beifahrer bequem in dem Handschuhfach untergebracht werden können.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist ein solches Handschuhfach 1 zum Beispiel in Form eines nach oben hin offenen Hohlraums ausgebildet, wobei eine Abdeckung 2 integral mit der Vorderseite des Handschuhfachs 1 ausgebildet ist und wobei ein Paar Gelenke 5 an einander gegenüberliegenden Seiten am unteren Rand des Handschuhfachs vorgesehen sind, um das Handschuhfach 1 schwenkbar zu halten.
  • Bei einem derart ausgebildeten Handschuhfach 1, wenn die Abdeckung 2 leicht gedrückt wird, wird eine Verriegelungsvorrichtung 3 gelöst, sodass das Handschuhfach 1 um die an seinem unteren Rand angeordneten Gelenke 5 schwenkt, wodurch das Handschuhfach 1 geöffnet wird. Im Offen-Zustand, falls die Abdeckung 2 wiederum gedrückt wird, wird das Handschuhfach 1 um die Gelenke 5 zurückgeschwenkt und die Abdeckung 2 kommt in Kontakt mit der Öffnungsbegrenzung des Armaturenbretts 7, sodass die Abdeckung 2 von der Verriegelungsvorrichtung 3 verriegelt wird.
  • Damit ist der Aufnahmeraums des Handschuhfachs 1 im Armaturenbrett 7 aufgenommen, und die Gegenstände, die im Aufnahmeraum untergebracht sind, sind nach außen hin nicht sichtbar, wodurch der Innenraum des Fahrzeugs ein aufgeräumteres Erscheinungsbild erhält.
  • Wie in der Figur gezeigt, weist ein Luftdämpfer 6, der zum Öffnen und Schließen eines solchen konventionellen Handschuhfachs 1 verwendet wird, einen hohlen Zylinder 6-1, einen Kolben 6-2, der in den Zylinder 6-1 eingepasst ist, einen Drahthalter 6-3, der in ein Ende des Kolbens 6-2 eingesetzt ist, und ein Durchgangsloch 6-4 auf, das in der Mitte des Drahthalters 6-3 ausgebildet ist.
  • Zusätzlich ist ein Ende eines Drahts 6-5 durch das Durchgangsloch 6-4 des Drahthalters 6-3 hindurch geführt und mittels eines Verankerungsstücks 6-6 verankert, welches an dem einen Ende des Drahts 6-5 vorgesehen ist. Das andere Ende des Drahts 6-5 ist zu der Außenseite des Luftdämpfers 5 geführt und dort mit der Rückplatte 4 des Handschuhfachs 1 verbunden.
  • Der Luftdämpfer 6 ist über einen Halter 6-8, welcher an der unteren Seite des Luftdämpfers 6 ausgebildet ist, fest am Armaturenbrett 7 angebracht.
  • Das andere Ende des Kolbens 6-2 ist mit einer Luftpassage 6-7 ausgebildet, sodass die Öffnungsgeschwindigkeit des Handschuhfachs 1 durch die Durchströmrate der Umgebungsluft, die ins Innere des Zylinders 6-1 durch die Luftpassage 6-7 strömt, gesteuert wird.
  • Das heißt, der Luftdämpfer 6 bewirkt, das sich das Handschuhfach 1 langsam öffnet, indem die Durchströmrate der Luft, die in den Zylinder 6-1 durch die Luftpassage 6-7 des Kolbens strömt, abnimmt.
  • Daher ist es beabsichtigt, das Handschuhfach vor einer Beschädigung zu schützen, wenn das Handschuhfach 1 abrupt geöffnet oder geschlossen wird, um dadurch in dem Handschuhfach 1 aufbewahrte Gegenstände zu schützen.
  • Zu diesem Zweck ist der Luftdämpfer 6 an der Rückseite oder an der seitlichen Seite des Handschuhfachs 1 angeordnet, um die Schwenkgeschwindigkeit des Handschuhfachs 1 zu steuern. Jedoch besteht ein Nachteil darin, dass die Installation des Luftdämpfers 6 eine erschwerte Montage des Handschuhfachs 1 mit sich bringt, wobei die Herstellungskosten erhöht sind.
  • Ferner, falls ein solcher Luftdämpfer optional vorgesehen ist und das Fahrzeug daher nicht mit einem solchen Luftdämpfer versehen ist, besteht ein Problem dahingehend, dass es unmöglich ist, Lärm zu verhindern, der auftritt, wenn das Handschuhfach des Fahrzeugs abrupt geöffnet wird und unter seinem Eigengewicht herauskippt oder schließt, wenn das Fahrzeug scharf gewendet oder abrupt verzögert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit welcher eine sanfte Steuerung der Schwenkgeschwindigkeit des Handschuhfachs erzielbar ist und welche kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt eine Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug bereit, aufweisend ein Handschuhfachgehäuse, einen Gelenkzapfen, der an dem Handschuhfachgehäuse angebracht ist und als eine Schwenkachse für das Handschuhfachgehäuse dient, ein Paar Gelenkeinheiten, die auf der rechten Hälfte bzw. auf der linken Hälfte des Gelenkzapfens angeordnet sind und die die Schwenkbewegung des Handschuhfachgehäuses gesteuert behindern, und elastische Bügel, die in Eingriffsausnehmungen eingesetzt und dort lösbar angebracht sind, welche Eingriffsausnehmungen in der jeweiligen Gelenkeinheit ausgebildet sind. Der Gelenkzapfen kann einen Herausfall-Verhinderungs-Ringbund und einen Griff an einem seiner Enden aufweisen und kann an seinem anderen Ende einen Verriegelungsringbund, insbesondere einen Verriegelungsringbund, mit einem Schlitz aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die elastischen Bügel jeweilig auf der Oberseite und auf der Unterseite auf (in Längsrichtung des Gelenkzapfens gesehen) der linken und auf der rechten Hälfte des Gelenkzapfens vorgesehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat jeder elastische Bügel wenigstens einen Vorsprung in der Form eines Halbkreises an einem Mittelabschnitt des elastischen Bügels ausgebildet, wobei die Hinterseite des Vorsprungs entsprechend konkav ausgebildet ist.
  • Nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Gelenkzapfen an jenen Abschnitten, die mit den elastischen Bügeln Eingriff kommen, mit Eingriffsabschnitten versehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat der jeweilige Eingriffabschnitt des Gelenkzapfens eine im Querschnitt ovale Form.
  • Nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Gelenkstruktur ferner O-Ringe auf, von denen verhindert wird, dass eine Lücke zwischen dem Handschuhfachgehäuse und dem Gelenkzapfen auftritt, wenn das Handschuhfachgehäuse schwenkt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die O-Ringe aus Silikon gebildet sein.
  • Ferner sind die O-Ringe bevorzugt an einander entgegen gesetzten Seiten des Handschuhfachs angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist also eine Gelenkstruktur bereitgestellt, mit elastischen Bügeln, einem Handschuhfachgehäuse und einem Gelenkzapfen mit Verankerungsteilen und O-Ringen, bei welcher, wenn das Handschuhfach durch sein Eigengewicht in die Offen-Position schwenkt, durch die Schwenkbewegung eine Reibungskraft in den Gelenkeinheiten erzeugt wird, wodurch die Schwenkgeschwindigkeit des Handschuhfachs ohne weitere Hilfsmittel, wie z. B. einen Luftdämpfer, gesteuert insbesondere reduziert gehalten wird. Im Ergebnis kann daher das Handschuhfach sanft geöffnet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines konventionellen Handschuhfachs für ein Fahrzeug, mit einem Luftdämpfer,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung im Zusammenbauzustand,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des in 3 mit "A" bezeichneten Details,
  • 5a und 5b Querschnittsansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen eines elastischen Bügels der Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung,
  • 6 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines elastischen Bügels einer Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung,
  • 7 ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Schwenkwinkel und Reibungskraft darstellt, wenn das Handschuhfach gemäß der Erfindung geöffnet wird, und
  • 8a bis 8c Ansichten, welche die Betriebszustände der Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung zeigen.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung werden für gleiche oder ähnliche Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung gleicher oder ähnlicher Komponenten nicht erfolgt.
  • Wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, weist die Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung auf: ein Handschuhfachgehäuse 10, einen Gelenkzapfen 20, Gelenkeinheiten 30, elastische Bügel 40 und O-Ringe 50.
  • Das Handschuhfachgehäuse 10 ist mit einem Durchgangsloch 12 versehen und mit dem Gelenkzapfen 20 zusammengebaut, der hierfür durch das Durchgangsloch 20 hindurchgepasst ist, wobei der Gelenkzapfen 20 als eine Schwenkachse dient, wenn die nicht dargestellte Abdeckung oder das Verschlussteil des Handschuhfachs geöffnet oder geschlossen wird.
  • Das Handschuhfachgehäuse 10 und der Gelenkzapfen 20 sind so aneinander montiert, dass sie derart eng miteinander in Eingriff stehen, dass der Gelenkzapfen 20 nicht relativ zu dem Handschuhfachgehäuse 10 bewegbar ist.
  • Der Gelenkzapfen 20, der mit dem Handschuhfachgehäuse 10 zusammengebaut ist, um als eine Schwenkachse des Handschuhfachgehäuses 10 zu dienen, ist mit einem Herausfall-Verhinderungs-Ringbund 22 und einem Handgriff 24 versehen, was es dem Monteur erlaubt, den Gelenkzapfen 20 in einem Arbeitsgang mit dem Handschuhfachgehäuse 10 zusammenzubauen und zu verriegeln, nämlich durch einfaches Einstecken.
  • Das andere Ende des Gelenkzapfens 20 ist mit einem Verriegelungsringbund 26, insbesondere in Form eines Schnapp- oder Rastringbunds, versehen, welcher mit einer Gelenkeinheit 30 im Eingriff ist, um zu verhindern, dass sich diese Gelenkeinheit 30 von dem Gelenkzapfen 20 löst, auf welchem sie angeordnet ist, und im selbigen Ende des Gelenkzapfens 20 ist ferner ein Schlitz 28 ausgebildet, welcher sich quer durch das Ende erstreckt und längs des Gelenkzapfens 20 verläuft, sodass dieser an seinem anderen Ende gegabelt ist, wobei sich der Schlitz 28 in einer vorbestimmten Tiefe diametral auch durch den Verriegelungsringbund 26 erstreckt.
  • Der Verriegelungsringbund 26 ist mit einer vom anderen Ende des Gelenkzapfens 20 her radial divergierender Form ausgebildet.
  • Daher kann der Verriegelungsringbund 26 aufgrund des Schlitzes 28 elastisch zusammengedrückt und auseinander gespreizt werden und macht es daher einfach, den Gelenkzapfen 20 in das im Handschuhfachgehäuse 10 ausgebildete Durchgangsloch 12 einzuschieben, da er, wenn der Gelenkzapfen 20 durch das Durchgangsloch 12 hindurch gedrückt wird, einfach seinerseits radial zusammengedrückt wird. Hierdurch ist eine leichte Montage des Gelenkzapfens 20 an das Handschuhfachgehäuse 10 möglich.
  • Nachdem der Gelenkzapfen 20 mit dem Handschuhfachgehäuse 10 zusammen montiert ist, kehrt der Verriegelungsringbund 26 in seinen Ursprungszustand zurück, wobei er sich über den Umfangsrand des Durchgangslochs 12 hinaus erstreckt, wodurch er ein Herausgelangen des Gelenkzapfens 20 aus dem Handschuhfachgehäuse 10 verhindert.
  • Die linke und. die rechte Hälfte des Gelenkzapfens 20 (in dessen Längsrichtung gesehen) sind jeweils mit einem Eingriffsabschnitt 25 ausgebildet, welcher in Form eines Ringbunds mit ovalem Querschnitt vorgesehen ist. Der jeweilige Eingriffsabschnitt 25 ist in einem solchen Bereich angeordnet, in welchem die später noch im Detail beschriebenen elastischen Bügel 40 an dem Gelenkzapfen 20 angreifen.
  • Wenn somit das Handschuhfachgehäuse 10 geöffnet wird, schwenkt das Handschuhfachgehäuse 10 in einen Zustand, in welchem die elastischen Bügel 40 mit den Eingriffsabschnitten 25 im Eingriff sind, sodass die Schwenkgeschwindigkeit des Handschuhfachgehäuses 10, welche durch dessen Eigengewicht hervorgerufen würde, verringert wird, wodurch das Handschuhfachgehäuse 10 langsam und sanft geöffnet werden kann.
  • In dem Gelenkzapfen 20 sind ferner zwei Einsetz-Umfangsnuten 23 ausgebildet. In jede Einsetz-Umfangsnute 23 ist ein O-Ring 50 eingesetzt, welcher umfangsseitig stets in Berührung mit dem Handschuhfachgehäuse 10 ist, sodass niemals eine Lücke zwischen dem Handschuhfachgehäuse 10 und dem Gelenkzapfen 20, das heißt dessen O-Ringen 50, auftritt, auch dann nicht, wenn das Handschuhfachgehäuse 10 geschwenkt wird. Die O-Ringe 50 liegen hierbei in seitlich im Handschuhfachgehäuse 10 ausgebildeten Aussparungen und berühren das Handschuhfachgehäuse 10 am Innenumfang dieser Aussparungen.
  • Das Handschuhfachgehäuse 10 ist auf einen Mittelabschnitt des Gelenkzapfens 20 fest aufgepresst und damit relativ zu diesem drehunbeweglich. Die Gelenkeinheiten 30 sind rechts und links von dem Handschuhfachgehäuse 10 auf den jeweiligen Eingriffabschnitt 25 des Gelenkzapfens gepasst, wofür jede von den beiden Gelenkeinheiten 30 ein zweites Durchgangsloch 33 aufweist, dessen Radius dem größten Radius des zugehörigen, oval oder ellipsenförmig geformten Eingriffsabschnitts 25 des Gelenkzapfens 20 entspricht. Damit kann sich der Gelenkzapfen mit seinen oval oder ellipsenförmig geformten Eingriffsabschnitten 25 relativ zu den Gelenkeinheiten 30, in den er gelagert ist, drehen.
  • Die Gelenkeinheiten 30 sind plattenförmig mit einer im Wesentlichen tropfenförmigen Plattenform ausgebildet, wobei im damit tropfenförmig verdickten Teil der Platte die jeweilige zweite Durchgangsöffnung 33 ausgeformt ist und wobei der aufgrund der Tropfenform verdickte Abschnitt der Platte benachbart zu dem jeweiligen zweiten Durchgangsloch 33 mit einer Aussparung versehen ist, welche durch zwei in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende Begrenzungsflächen definiert ist.
  • Jede Gelenkeinheit 30 ist benachbart zu der jeweiligen zweiten Durchgangsöffnung 33 oben und unten mit einer jeweiligen der Eingriffsnuten oder Eingriffsausnehmungen 32 versehen, in welcher bewegbar ein jeweiliger der elastischen Bügel 40 angeordnet ist.
  • Ferner ist jede Gelenkeinheit 30 mit einem Eingriffsstück oder Aufnahmestück 34 ausgebildet, insbesondere einstückig ausgebildet, welches die zugehörigen Eingriffsnuten 32 in Richtung zu zugehörigen zweiten Öffnung 33 hin begrenzt und welches von der jeweiligen zweiten Durchgangsöffnung 33 nach oben und nach unten hin vorsteht, um zu verhindern, dass der zugehörigen elastischen Bügel 40 aus der Eingriffsnut 32 gelangt, wenn die elastischen Bügel 40 in die jeweilige Gelenkeinheit 30 montiert sind.
  • Jedes Aufnahmestück 34 ist mit Nuten oder Kerben oder Ausnehmungen 36 ausgebildet, welche durch das Aufnahmestück 34 hindurchgehen, und zwar durch dessen oberen bzw. unteren Abschnitt, wobei der jeweilige Vorsprung 45 des jeweiligen elastischen Bügels 40 sich durch eine jeweils zugehörige der Nuten oder Kerben oder Ausnehmungen 36 des Aufnahmestücks 34 hindurch in die jeweilige zweite Durchgangsöffnung 33 hinein erstreckt, um dort in Kontakt mit dem jeweils zugehörigen Eingriffabschnitt 25 des Gelenkzapfens 20 zu kommen.
  • Bevorzugt ist die in den Figuren gezeigte Ausführungsform mit jeweils auf der linken und auf der rechten Hälfte des Gelenkzapfens 20 angeordnet jeweils einer Gelenkeinheit 30.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Eingriffsnuten 32 und die Aufnahmestücke 34 zum Einbau der elastischen Bügel 40 derart ausgebildet sind, dass die Eingriffsnuten 32 und das Aufnahmestück 34, die an der jeweiligen Gelenkeinheit 30 ausgebildet sind, jenen, die an der anderen Gelenkeinheit 30 ausgebildet sind, einander gegenüberliegen bzw. in Längsrichtung des Gelenkzapfens 20 gesehen zueinander fluchtend angeordnet sind.
  • Die elastischen Bügel 40 sind in die Eingriffsnuten 32 der Gelenkeinheiten 30 eingesetzt und dort lösbar gesichert und damit, wie oben erläutert, auf einander entgegengesetzten Seiten des Gelenkzapfens 20 (in dessen Längsrichtung gesehen) angeordnet.
  • Die elastischen Bügel 40 sind hierbei derart in der jeweiligen oberen bzw. unteren Eingriffsnute 32 in der linken und in der rechten Gelenkeinheit 30 angeordnet, dass eine zwischen den elastischen Bügeln 40 und den jeweils zugehörigen Eingriffsabschnitten 25, welche jeweils auf der linken bzw. auf der rechten Hälfte des Gelenkzapfens 20 ausgebildet sind, vergrößert wird, wenn das Handschuhfachgehäuse 10 in seine Offen-Position geschwenkt wird, wodurch die Abdeckung des Handschuhfachgehäuses 10 und das Handschuhfachgehäuse 10 seinerseits beim Öffnen sanft geschwenkt werden.
  • Der jeweilige Vorsprung 45 des jeweiligen elastischen Bügels 40 hat eine Halbkreisform und ist an einer Mittelposition des jeweiligen elastischen Bügels 40 vorgesehen, wobei sich der Vorsprung 45, wie oben erläutert, durch die jeweils zugehörige Nut oder Kerbe oder Ausnehmung 36 hindurchstreckt, welche in dem jeweiligen Aufnahmestück 34 ausgebildet ist. Das jeweilige Aufnahmestück 34 ist hier einstückig mit der plattenförmigen Gelenkeinheit 30 geformt, wobei es den Eingriffsnuten 32 zugewandt als einen Ringabschnitt bildend aus der restlichen plattenförmigen Gelenkeinheit 30 herausgeformt ist.
  • Der Vorsprung 45 des jeweiligen elastischen Bügels 40 kann auch in einer halbovalen oder halbellipsenförmigen Gestalt ausgebildet sein, wiees z. B. aus 5a ersichtlich ist, oder kann in der Gestalt von einer Mehrzahl von integral in den Bügel 40 eingeformten Halbkreisen ausgebildet sein, wie es z. B. aus 5b ersichtlich ist.
  • Der Vorsprung 45 des elastischen Bügels 40 kommt mit dem zugehörigen Eingriffsabschnitt 25 des Gelenkzapfens 20 in Eingriff, und die einander gegenüberliegenden Schenkel 42 des jeweiligen elastischen Bügels 40 sind mit einander gegenüberliegenden Begrenzungswänden der zugehörigen Eingriffsnute 32 im Eingriff, d. h. in Berührungskontakt.
  • Wenn daher der Gelenkzapfen 20, welcher als Schwenkachse des Handschuhfachgehäuses 10 dient, zusammen mit der Rotation des Handschuhfachgehäuses 10 mitrotiert wird, werden die elastischen Bügel 40, die in den Gelenkeinheiten 30 vorgesehen sind, mit der Annährung der Vorsprünge 45 der elastischen Bügel 40 an die Längsenden des Ovals oder der Ellipse der Eingriffsabschnitte 25 allmählich zusammengedrückt und entsprechend deformiert (siehe 6), wodurch die relative Kontaktkraft zwischen den Vorsprüngen 45 der elastischen Bügel 40 und den Eingriffsabschnitten 25 und damit die Reibungskraft zwischen den Vorsprüngen 45 und den Eingriffsabschnitten 25 entsprechend ansteigen.
  • D. h., wie aus 7 ersichtlich ist, welche ein Schaubild darstellt, das das Verhältnis zwischen dem Schwenkwinkel des Handschuhfachgehäuses und der Reibungskraft zeigt, welche beim Schwenken des Handschuhfachgehäuses produziert wird, da die zusätzliche Schwenkung des Handschuhfachgehäuses die Kontaktkraft und damit die Reibungskraft zwischen den Vorsprüngen 45 der Bügel 40 und den Eingriffsabschnitten 25 erhöht (verglichen zum anfänglichen Schwenkpunkt des Handschuhfachgehäuses), wird die Reibungskraft in einem entsprechenden Verhältnis bezüglich des Schwenkwinkels, den das Handschuhfachgehäuses in seiner Offen-Stellung hat, erhöht.
  • Als ein Ergebnis daraus, wenn die Abdeckung oder das Verschlussmittel des Handschuhfachgehäuses zum Öffnen des letzteren geschwenkt wird, wird die Schwenkgeschwindigkeit aufgrund des Reibeingriffs zwischen Bügeln 40 und Eingriffsabschnitten 25 gesteuert begrenzt, so dass ein abruptes Öffnen, welches durch das Eigengewicht des Handschuhfachgehäuses verursacht würde, verhindert wird, wodurch Lärm beim Öffnen der Abdeckung ebenfalls verhindert wird.
  • Die O-Ringe 50 sind in die beiden Einsetzumfangsnuten 23, die im Gelenkzapfen 20 ausgebildet sind, eingesetzt.
  • Zusätzlich sind die O-Ringe 50 mit einander entgegengesetzten Seiten des Handschuhfachgehäuses 10 im Eingriff bzw. im Berührungskontakt (siehe z. B. 3).
  • Demgemäß verhindern die O-Ringe 50 das Entstehen einer Lücke zwischen dem Handschuhfachgehäuse 10 und dem Gelenkzapfen 20, wenn das Handschuhfachgehäuse 10 geschwenkt wird.
  • D. h., die O-Ringe 50 verhindern, dass eine Lücke entsteht, wenn die ovalen Eingriffsabschnitte 25 des Gelenkzapfens 20 durch die Drehhalter (= Gelenkeinheiten 30) des Handschuhfachgehäuses 20 geschwenkt werden.
  • Die O-Ringe 50 sind bevorzugt aus elastischem Silikonmaterial geformt, so dass sie die unterschiedlichsten Formen von Lücken, die beim Schwenken des Handschuhfachgehäuses 10 auftreten können, sicher abdecken bzw. überbrücken.
  • Der Betrieb der wie oben erläutert aufgebauten Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fährzeug gemäß der Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • Die 8a8c zeigen den Betrieb der Gelenkstruktur eines Handschuhfachs gemäß der Erfindung.
  • In einem Anfangszustand, bei dem die Abdeckung des Handschuhfachs geschlossen ist, sind die elastischen Bügel 40 in Neutralposition der ovalen Eingriffsabschnitte 25, d. h. auf Höhe der kleinsten Radiusposition des Ovals bzw. der Ellipse, welche dort per se mit einer relativ geringen Krümmung ausgebildet ist, wie aus 8a ersichtlich ist. Zu dieser Zeit liegt keine oder annähernd keine Reibkraft zwischen den elastischen Bügeln 40 und den Eingriffsabschnitten 25 vor, da die Vorsprünge 45 die Eingriffsvorsprünge 25 entweder gerade nicht oder nur leicht berühren.
  • Wenn ein Bediener die Abdeckung des Handschuhfachs zum Öffnen der Abdeckung des Handschuhfachs von dem oben genannten Anfangszustand aus betätigt, schwenkt die Handschuhfachabdeckung des Handschuhfachs aufgrund ihres Eigengewichts in Richtung ihrer Offen-Position.
  • Wenn die Abdeckung geöffnet wird, erfolgt ausgehend vom Öffnungsstart über eine vorbestimmte Zeit hinweg das Schwenken der Abdeckung relativ schnell, und, wenn dann die Vorsprünge 45 der elastischen Bügel 40 in Kontakt mit den Eingriffsabschnitten 25 kommen und die Schenkbewegung aufgrund der Reibung zwischen den elastischen Bügeln 40 und den Eingriffsabschnitten 25 behindert wird, in diesem Falle, wenn die Abdeckung um etwa 20° herausgeschwenkt ist (siehe 8b), dann öffnet sich die Abdeckung im weiteren Verlauf entsprechend langsamer.
  • Das langsame Öffnen der Abdeckung wird noch weiter verzögert, wenn die Vorsprünge 45 der elastischen Bügel die Längsenden der ovalen Eingriffsabschnitte 25 annähern bzw. erreichen, was hier bei einem Schwenkwinkel der Abdeckung von ca. 60° der Fall ist. Die Abdeckung stoppt ihre Schwenkbewegung, wenn die elastischen Bügel 40 vollständig innerhalb ihrer Eingriffsnuten 32 deformiert sind und dadurch die maximale Reibkraft zwischen den Vorsprüngen der elastischen Bügel 40 und den Eingriffsabschnitten 25 vorliegt.
  • D. h., wenn die Vorsprünge 45 der elastischen Bügel 40 mit den Längsenden der ovalen Eingriffsabschnitte 25 in Kontakt kommen (oder annähernd mit diesen Längsenden in Kontakt kommen) und dadurch die Drehung bzw. die Schwenkung der Abdeckung des Handschuhfachs gestoppt wird, ist das Öffnen der Abdeckung komplettiert.
  • Das Öffnen der Abdeckung kann wie in der oben genannten Ausführungsform zusammen mit einem Herausschwenken des Handschuhfachsgehäuses 10 und zusammen mit dem entsprechenden Schwenken des Gelenkzapfens 20 erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Gelenkzapfen 20 nicht drehfest mit dem Handschuhfach 10 zusammenmontiert ist, sondern relativ zu diesem drehbewegbar ist und nur zusammen mit einer Handschuhfachabdeckung schwenkbar ist, wobei das Handschuhfachgehäuse 10 dann z. B. feststehend mit dem Armaturenbrett verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug hat die folgenden vorteilhaften Effekte:
    • i) Da ein Schwenkgeschwindigkeits-Steuerungssystem bereitgestellt ist, welches ohne separaten Luftdämpfer auskommt, sind die Herstellungskosten reduziert.
    • ii) Da lediglich ein Gelenkzapfen zum Zusammenbau der Gelenkstruktur eingesteckt werden muss, wobei kein Luftdämpfer zu installieren ist, ist es einfach, das Handschuhfach und seine Gelenkstruktur zu bauen, wodurch die Montierbarkeit des gesamten Handschuhfachs vereinfacht ist.
    • iii) Es ist möglich, den Lärm, der erzeugt wird, wenn ein Luftdämpfer nicht angewendet wird, wesentlich zu reduzieren oder sogar zu vermeiden, d. h., der Lärm der produziert würde, wenn das Handschuhfach aufgrund seines Eigengewichts in seine Offen-Position schwenkt.
    • iv) Es ist möglich, den Wert und auch den kommerziellen Wert des resultierenden Artikels zu vergrößern, da die Schwenkgeschwindigkeit des Handschuhfachs in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Handschuhfachs gesteuert wird.

Claims (6)

  1. Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug, aufweisend: – ein Handschuhfachgehäuse (10), – einen Gelenkzapfen (20), der mit dem Handschuhfachgehäuse (10) zusammen montiert ist, um als eine Schwenkachse für das Handschuhfachgehäuse (10) zu dienen, wobei der Gelenkzapfen (20) auf seiner linken und seiner rechten Längshälfte mit je einem Eingriffsabschnitt (25) ovalen Querschnitts versehen ist, – ein Paar von Gelenkeinheiten (30), welche auf der linken bzw. auf der rechten Hälfte des Gelenkzapfens (20) angeordnet sind und welche derart eingerichtet sind, dass das Handschuhfachgehäuse (10) relativ zu den Gelenkeinheiten (30) in seiner Schwenkbewegung gehindert rotieren kann, wobei jede Gelenkeinheit (30) mit Eingriffsausnehmungen (32) und mit einem Eingriffsstück (34) ausgebildet ist, das Ausnehmungen (36) in einander gegenüber liegenden Abschnitten desselben aufweist, – elastische Bügel (40) mit jeweils einem Vorsprung (45), wobei die elastischen Bügel (40) derart in die Eingriffsausnehmungen (32) eingesetzt sind, dass die Vorsprünge (45) die Ausnehmungen (36) durchragen und eine vorbestimmte Reibungskraft auf die Eingriffabschnitte (25) ausüben.
  2. Gelenkstruktur nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (20) einen Herausfallverhinderungs-Ringbund (22) und einen Handgriff (24) an seinem einen Ende ausgebildet aufweist und einen Verriegelungsringbund (26) und einen Schlitz (28) an seinem anderen Ende aufweist.
  3. Gelenkstruktur nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (45) jedes elastischen Bügels (40) im Mittelabschnitt desselben ausgebildet ist und die Form eines Halbovals, eines Halbkreises oder einer Mehrzahl von integral in die Bügel (40) eingeformten Halbkreisen aufweist.
  4. Gelenkstruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstruktur O-Ringe (50) aufweist, um das Auftreten einer Lücke zwischen dem Handschuhfachgehäuse (10) und dem Gelenkzapfen (20) zu verhindern, wenn das Handschuhfachgehäuse (10) schwenkt.
  5. Gelenkstruktur nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ringe (50) aus Silikon gebildet sind.
  6. Gelenkstruktur nach dem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die O-Ringe (50) auf einander entgegen gesetzten Seiten des Handschuhfachgehäuses (10) angeordnet sind.
DE102005059532A 2005-11-02 2005-12-13 Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102005059532B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0104559 2005-11-02
KR1020050104559A KR100668886B1 (ko) 2005-11-02 2005-11-02 차량용 글로브 박스의 힌지구조

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059532A1 DE102005059532A1 (de) 2007-05-03
DE102005059532B4 true DE102005059532B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=37867989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059532A Expired - Fee Related DE102005059532B4 (de) 2005-11-02 2005-12-13 Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070096489A1 (de)
JP (1) JP4199230B2 (de)
KR (1) KR100668886B1 (de)
CN (1) CN100579826C (de)
DE (1) DE102005059532B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031918A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs mit Staukasten
DE102007031919B4 (de) * 2007-07-09 2012-10-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs mit Staukasten
KR100850985B1 (ko) * 2007-11-20 2008-08-12 현대자동차주식회사 차량의 글로브 박스용 댐퍼 장치
KR100887833B1 (ko) 2007-12-17 2009-03-09 현대자동차주식회사 차량의 자동변속기용 시프트 로크 캠 및 이를 포함하는시프트 로크 장치
US20100148531A1 (en) * 2008-09-12 2010-06-17 Evans Gregg S Automotive glove box hinge mechanism
DE102008053046A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-06 Weber Gmbh & Co. Kg Kunststofftechnik Und Formenbau Bremsvorrichtung
KR101566704B1 (ko) * 2010-04-14 2015-11-06 현대모비스 주식회사 차량용 글로브 박스
CN101863248A (zh) * 2010-06-24 2010-10-20 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车手套箱总成安装结构
KR101789075B1 (ko) 2011-09-21 2017-10-23 현대모비스 주식회사 글로브박스의 결합구조물
JP2013103697A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Nihon Iac Kk 自動車用内装品
JP5839996B2 (ja) * 2012-01-10 2016-01-06 しげる工業株式会社 車両のグローブボックス用ダンパ装置
CN102619417A (zh) * 2012-04-25 2012-08-01 长城汽车股份有限公司 汽车杂物盒开启装置
WO2018226961A1 (en) 2017-06-09 2018-12-13 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US10343613B1 (en) 2017-12-27 2019-07-09 Ford Global Technologies Llc Glovebox assembly with an interlocking downstop
US10519704B2 (en) 2018-04-20 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Glove box assembly with living hinge and methods of installing the same
CN112943013B (zh) * 2019-12-10 2022-12-13 江西大发门业有限公司 一种具有自动锁闭功能的门铰链及门
KR102243061B1 (ko) * 2020-05-04 2021-04-30 (주)동화엠피에스 경첩 및 이를 포함하는 가구
JP2022087760A (ja) * 2020-12-01 2022-06-13 豊田合成株式会社 コンソールボックス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905255A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Volkswagen Ag Lagerung einer klappe, insbesondere einer handschuhkastenklappe in einem kraftfahrzeug
DE19857454A1 (de) * 1998-12-12 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102004047378A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Lear Corp., Southfield Handschuhfachklappe-Dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713180A (en) * 1970-12-18 1973-01-30 P Martin Foot support for shower baths
JPH057629Y2 (de) * 1986-08-29 1993-02-25
US5564772A (en) * 1994-09-01 1996-10-15 Automotive Industries Manufacturing, Inc. Apparatus for releasably holding a vehicle visor in a raised storage position and spring clip for use therein
JP3237507B2 (ja) * 1996-03-26 2001-12-10 スズキ株式会社 グローブボックス
US5918348A (en) * 1997-04-04 1999-07-06 Torqmaster, Inc. Friction hinge with detent capability
DE19726536A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Daimler Benz Ag Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils
US6108868A (en) * 1998-03-30 2000-08-29 Lin; Davys Positioning hinge having a cam block
JP2001173702A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Nakagawa Electric Ind Co Ltd ロータリダンパ
KR100333754B1 (ko) * 1999-12-29 2002-04-25 이계안 자동차의 글로브 박스 힌지
US6871384B2 (en) * 2001-05-11 2005-03-29 Cema Technologies, Inc. Hinge assembly for rotatably mounting a display to a surface
KR100446492B1 (ko) * 2001-07-05 2004-09-01 삼성전자주식회사 저장고용 힌지장치 및 이를 갖춘 저장고
US6711781B2 (en) * 2002-08-21 2004-03-30 Lite-On Technology Corporation Automatic releasing hinge
US7152898B2 (en) * 2005-01-06 2006-12-26 Lear Corporation System and method for reducing vehicle noise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905255A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Volkswagen Ag Lagerung einer klappe, insbesondere einer handschuhkastenklappe in einem kraftfahrzeug
DE19857454A1 (de) * 1998-12-12 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102004047378A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Lear Corp., Southfield Handschuhfachklappe-Dämpfungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4199230B2 (ja) 2008-12-17
DE102005059532A1 (de) 2007-05-03
KR100668886B1 (ko) 2007-01-12
CN1958340A (zh) 2007-05-09
JP2007126109A (ja) 2007-05-24
CN100579826C (zh) 2010-01-13
US20070096489A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059532B4 (de) Gelenkstruktur eines Handschuhfachs für ein Fahrzeug
EP3265634B1 (de) Haushaltsgerät und scharnier eines haushaltsgeräts
DE10223026C5 (de) Deckelsteller
EP1420138A1 (de) Scharnier mit Dämpfer
DE202014010120U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine als Durchgang einer Anhängerkupplung genutzte Öffnung eines Fahrzeug-Stoßfängers
DE69727347T2 (de) Einweg- Dämpfungssysteme
EP3494270B1 (de) Dämpfereinrichtung
DE3808585A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE10356532B4 (de) Staufach
EP3078794A1 (de) Schwenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einfach zu montierender und zugleich sicherer schwenklagerung
EP2029844B1 (de) Dampftingseinrurichtung für bewegliche teile, insbesondere für scharniere oder ausfahrbare oder verschwenkbare möbelteile
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE69709540T2 (de) Toilettendeckelvorrichtung
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE20309732U1 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE10128405B4 (de) Türangelanordnung für Hecktüren
DE19505985B4 (de) Ablagefach in einem Kfz
EP1854951A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006009941B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Aschenbecher
DE20303534U1 (de) Scharnier
DE3874729T2 (de) Scharnier.
DE102011083457B4 (de) Getränkehalteranordnung mit einem Paar von Deckeln und einer einzelnen Freigabetaste
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE102016100606B3 (de) Deckelsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701