DE19505985B4 - Ablagefach in einem Kfz - Google Patents

Ablagefach in einem Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE19505985B4
DE19505985B4 DE1995105985 DE19505985A DE19505985B4 DE 19505985 B4 DE19505985 B4 DE 19505985B4 DE 1995105985 DE1995105985 DE 1995105985 DE 19505985 A DE19505985 A DE 19505985A DE 19505985 B4 DE19505985 B4 DE 19505985B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
lid
housing
ring segment
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105985
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505985A1 (de
Inventor
Roland Kutzehr
Ulrich Dipl.-Ing. Dr. Lichius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulmann & Crone & Co KG GmbH
Original Assignee
Paulmann & Crone & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulmann & Crone & Co KG GmbH filed Critical Paulmann & Crone & Co KG GmbH
Priority to DE1995105985 priority Critical patent/DE19505985B4/de
Publication of DE19505985A1 publication Critical patent/DE19505985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505985B4 publication Critical patent/DE19505985B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/14Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ablagefach in einem Kfz., insbesondere Handschuhfach, mit einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse oder Rahmen, einem daran angelenkten Deckel zum Verschließen der Öffnung, der lösbar in Schließstellung gehalten ist und ggf. unter der Wirkung einer Öffnerfeder steht, wobei am Deckel ein kreisförmiges Zahnsegment angeordnet ist, dessen Zahnung mit einem gehäuse- oder rahmenseitig gelagerten ersten Zahnrad in Eingriff ist und dem ein mit einer Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gekoppeltes weiteres gehäuseseitig gelagertes, zweites Zahnrad zugeordnet ist, wobei das erste Zahnrad im Bereich seiner Lagerstelle, vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder, verschieblich angeordnet ist, so daß es nach dem Lösen des Deckels und nachfolgendem Verschwenken des Deckels in die Offenlage mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff und beim Verschwenken des Deckels aus der Offenlage in die Schließlage außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuse- oder rahmenseitig angeordneten Teile Bestandteile eines an einer Seitenwange des Rahmens oder Gehäuses (1) befestigbaren Montagebockes (12) sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablagefach in einem Kfz., insbesondere Handschuhfach, mit einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse oder Rahmen, einem daran angelenkten Deckel zum Verschließen der Öffnung, der lösbar in Schließstellung gehalten ist und ggf. unter der Wirkung einer Öffnerfeder steht, wobei am Deckel ein kreisförmiges Zahnsegment angeordnet ist, dessen Zahnung mit einem gehäuse- oder rahmenseitig gelagerten ersten Zahnrad in Eingriff ist und dem ein mit einer Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gekoppeltes weiteres gehäuseseitig gelagertes, zweites Zahnrad zugeordnet ist, wobei das erste Zahnrad im Bereich seiner Lagerstelle, vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder, verschieblich angeordnet ist, so daß es nach dem Lösen des Deckels und nachfolgenden Verschwenken des Deckels in die Offenlage mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff und beim Verschwenken des Deckels aus der Offenlage in die Schließlage außer Eingriff ist.
  • Eine derartige Ausbildung ist bei einem Ablagefach welches als Aschenbecher ausgebildet ist, aus der Praxis bekannt. Das Ablagefach selbst sowie der Deckel, das Zahnsegment und die Zahnräder bestehen im wesentlichen aus Kunststoff. Bei der bekannten Ausbildung ist der Deckel am Ablagefach über an der Rückseite des Deckels an den Seitenrandkanten angeformte Arme schwenkbar befestigt, wobei dem Deckel eine durch Druck auf die Deckelfrontseite lösbare Rastsicherung zugeordnet ist, die in der Schließlage wirksam ist. Ferner ist zwischen Deckel und Seitenwange des Gehäuses eine Öffnerfeder angeordnet, so daß der Deckel bei Freigabe der Verrastung durch die Federkraft in die Öffnungsstellung verschwenkt wird. An dem einen mit dem Gehäuse schwenkbar verbundenen Arm des Deckels ist ein Zahnsegment angeformt, welches etwa über einen Kreisbogen von 90° bis 120° verläuft. Das mit dem Zahnsegment in Eingriff stehende erste Zahnrad ist gehäuseseitig gehaltert und in einem Längsschlitz verschieblich und drehbar geführt. Auch das zweite Zahnrad ist nebst Brems- und Bewegungsdämpfvorrichtung (Visco-Bremse) in der Gehäusewange drehbar gehalten. Zudem ist am Gehäuse eine Schenkelfeder gehalten, die sich mit einem Schenkel gehäusefest und mit dem anderen Schenkel an der Achse des ersten Zahnrades abstützt.
  • Bei der bekannten Ausbildung wird als nachteilig angesehen, daß alle Funktionselemente an fest vorgegebenen Bereichen des Gehäuses bzw. des Deckels angeordnet sind, so daß sich Toleranzen bei der Fertigung des Gehäuseteiles und des Deckelteiles gegebenenfalls addieren und zu Problemen hinsichtlich der Funktion der miteinander in Eingriff zu bringenden Zahnsegmente und Zahnräder führen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ablagefach gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem die Funktionselemente unabhängig von Fertigungstoleranzen des Gehäuseteiles und/oder des Deckelteiles sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die gehäuse- oder rahmenseitig angeordneten Teile Bestandteile eines an einer Seitenwange des Rahmens oder Gehäuses befestigbaren Montagebockes sind, daß das Zahnsegment an der der Seitenwange abgewandten Seite des Montagebockes unverlierbar geführt und gehaltert ist und daß der Deckel mit dem einen freien Ende des armartig ausgebildeten Zahnsegmentes lösbar verbunden ist.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die wesentlichen Funktionselemente separat zu fertigen, also den Montagebock samt der daran gehalterten oder fixierten Teile sowie das Zahnsegment. Der Montagebock kann in geeigneter Weise an der Seitenwange des Gehäuseteiles befestigt werden. Das Zahnsegment ist dabei Bestandteil des Montagebockes und kann in geeigneter Weise mit dem einen freien Ende am Deckel befestigt werden. Da es sich bei dem kompletten Funktionsteil (Montagebock und Zahnsegment) um ein eigenständiges Bauelement handelt, ist dieses unabhängig von den Fertigungstoleranzen des Gehäuses und des Deckels. Es ist durch diese Anordnung auch möglich, das Funktionselement komplett zu demontieren und auszuwechseln, falls es funktionsuntüchtig wird. Zudem ist es auch möglich, vorhandene Ablagefächer, bestehend aus Gehäuse und Deckel, mit diesem Funktionselement nachzurüsten.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der Montagebock ein kastenartiges Teil ist, dessen offene Bodenfläche durch die Wange des Gehäuses abgedeckt ist, in dessen Inneren das zweite Zahnrad nebst Brems- oder Bewegungsdampfvorrichtung gelagert bzw. angeordnet ist, und das in seiner der Bodenfläche abgewandten Deckfläche, die parallel zur Wange des Gehäuses verläuft, einen etwa parallel zum Zahnsegment gerichteten, zum zweiten Zahnrad zielenden und ggf. zu diesem offenen Längsschlitz aufweist, der von der Achse des ersten Zahnrades durchgriffen ist, welches mit dem Zahnsegment in Eingriff steht, wobei auf der Achse innenliegend des kastenartigen Teils ein weiteres, vorzugsweise im Durchmesser größeres, Zahnrad befestigt ist, welches mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff bringbar ist und beim Öffnen des Deckels in Eingriff steht.
  • Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß außenseitig der Deckfläche eine Schenkelfeder gehaltert ist, die auf die Achse des ersten Zahnrades eine dies in Richtung zum zweiten Zahnrad verschiebende Kraftkomponente ausübt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung wird darin gesehen, daß das Zahnsegment die Form eines Ringsegmentes aufweist, wobei zu dessen verschieblicher Halterung an der Außenseite der Deckfläche ein im Querschnitt L-förmiger Trag- und Führungssteg ausgebildet ist, der das Ringsegment an seinem Innenradius radial untergreift und außenseitig axial haltert, wobei das Ringsegment zwischen dem Steg und dem ersten Zahnrad, mit dem ersten Zahnrad in Zahnungseingriff stehend, längs verstellbar ist und der Stellweg durch Endanschläge des Ringsegmentes oder des Deckels begrenzt ist.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, daß das deckelseitige Ende des Ringsegmentes Rastmittel aufweist, die mit Gegenrastmitteln des Deckels verbindbar sind, wobei vorzugsweise der Deckel rückseitig einen der Form des Endes des Ringsegmentes angepaßten Arm mit Anlage- und Rastelementen für das Ringsegmentende aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion erfolgt eine Dämpfung der Öffnungsgeschwindigkeit des unter der Wirkung der Öffnerfeder stehenden Deckels.
  • Das Schließen des Deckels kann ohne Bremswirkung erfolgen. Die Dämpfung ist also nur beim Öffnen wirksam, während sie beim Schließen außer Eingriff gestellt ist. Durch eine unterschiedliche Übersetzung der Zahnräder kann die Geschwindigkeit und Wirkung eingestellt werden. Durch ein quasi geschlossenen Funktionssystem ist ein ruhiger und ordnungsgemäßer Ablauf beim Öffnen und Schließen des Deckels gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 das erfindungswesentliche Funktionselement in isometrischer Darstellung;
  • 2 desgleichen in Ansicht;
  • 3 desgleichen im Schnitt III-III der 2 gesehen;
  • 4 das Funktionselement mit daran befestigtem Deckel;
  • 5 ein Teil des zugehörigen Gehäuses in Ansicht.
  • In den Zeichnungsfiguren 1 bis 3 ist das Funktionselement in einer Stellung gezeigt, die der Stellung entspricht, wenn der Deckel des Ablagefaches geschlossen ist. In 4 ist eine Position gezeigt, in welcher der Deckel des Ablagefaches geöffnet ist.
  • Das Ablagefach kann im Ausführungsbeispiel das Handschuhfach im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere am Armaturenträger sein. Es besteht aus einem in der Zeichnungsfigur 5 nur teilweise dargestellten, eine Öffnung aufweisenden Gehäuse 1 sowie einem daran bei 2 und an einer dazu parallelen Wange gehalterten Deckel 3, der mit Lagerzapfen 4 in entsprechende Lager 2 des Gehäuses 1 eingreift. Der Deckel ist aus einer Öffnungslage, die in 4 veranschaulicht ist, in eine Schließlage um die Achse (4, 2) verschwenkbar.
  • Vorzugsweise ist der Deckel lösbar in Schließlage gehalten und steht unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Öffnerfeder. Solche Elemente sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt, wozu beispielsweise auf die DE 28 56 773 C2 verwiesen wird.
  • Am Deckel 3 ist ein kreis- oder ringsegmentartiges Zahnsegment 5 befestigt, dessen Zahnung 6 mit einem ersten Zahnrad 7 in Eingriff steht. Diesem ist ein mit einer Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung (Visko-Bremse) gekoppeltes weiteres zweites Zahnrad 8 zugeordnet. Das erste Zahnrad 7 ist im Bereich seiner Lagerstelle gegen die Kraft einer Feder 9 verschieblich angeordnet, so daß es nach dem Lösen des Deckels und nachfolgendem Verschwenken des Deckels 3 in die Offenlage gemäß 4 mit dem zweiten Zahnrad 8 in Eingriff ist, wie in 4 veranschaulicht. Beim Verschwenken des Deckels 3 aus der Offenlage in die Schließlage sind die Zahnräder 7, 8 außer Eingriff. Die gehäuseseitig angeordneten Teile sind Bestandteil eines an einer Seitenwange des Gehäuses 1 bei 10 mittels geeigneter Befestigungsmittel 11 befestigbaren Montagebockes 12.
  • Das Zahnsegment 5 ist an der der Seitenwange des Gehäuses 1 abgewandten Seite des Montagebockes 12 unverlierbar geführt und gehaltert. Der Deckel 3 ist mit dem einen freien Ende des armartig ausgebildeten Zahnsegmentes 5 lösbar verbunden (bei 13).
  • Der Montagebock 12 ist ein kastenartiges Teil, dessen offene Bodenfläche durch die Wange des Gehäuses 1 abgedeckt ist. In dessen Innerem ist das zweite Zahnrad 8 nebst Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gelagert bzw. angeordnet. Das kastenartige Teil (Montagebock 12) weist in seiner der Bodenfläche abgewandten Deckfläche, die parallel zur Wange des Gehäuses 1 verläuft, einen etwa parallel zum Zahnsegment 5 gerichteten, zum zweiten Zahnrad 8 zielenden und zu diesem hin offen ausmündenden Längsschlitz 14, auf, der von einer Achse des ersten Zahnrades 7 durchgriffen ist. Dieses steht mit der Zahnung 6 des Zahnsegmentes 5 in Eingriff. Auf der Achse des Zahnrades 7 ist innenliegend des kastenartigen Teiles (12) ein weiteres, vorzugsweise im Durchmesser größeres Zahnrad 15 fixiert, welches mit dem zweiten Zahnrad 8 in Eingriff bringbar ist und beim Öffnen des Deckels 3 in Eingriff steht.
  • Außenseitig der Deckfläche des Montagebockes 12 ist eine Schenkelfeder (Feder 9) gehaltert, die auf die Achse des ersten Zahnrades 7 einwirkt und sich am Montagebock 12 mit ihrem anderen Ende abstützt, wobei die Schenkelfeder auf die Achse des ersten Zahnrades 7 eine dies in Eingriff mit der Zahnung 6 des Zahnsegmentes haltende Kraftkomponente ausübt, die zudem zu einer Verschiebung relativ zum zweiten Zahnrad 8 je nach Bewegungsablauf führt.
  • Das Zahnsegment 5 weist die Form eines Ringsegmentes auf, wobei zu dessen verschieblicher Halterung an der Außenseite der Deckfläche des Montagebockes 12 ein im Querschnitt L-förmiger Trag- und Führungssteg 16 angeformt ist, der das Ringsegment (5) an seinem Innenradius radial untergreift und außenseitig axial haltert. Das Ringsegment (5) ist zwischen dem Steg und dem Zahnrad 7 mit diesem in Zahnungseingriff stehend, längs verstellbar. Der Stellweg ist durch Endanschläge 17, 18 des Ringsegmentes (5) oder des Deckels 3 begrenzt.
  • Das deckelseitige Ende des Ringsegmentes (5) weist Rastmittel (bei 13) auf, die mit Gegenrastmittel (bei 13) des Deckels 3 verbindbar sind. Der Deckel 3 weist dazu rückseitig einen der Form des Endes des Ringsegmentes angepaßten Arm 19 mit Anlageflächen und Rastelementen für das Ende des Ringsegmentes (5) auf.
  • Die komplette Funktionseinheit, wie in den Zeichnungsfiguren 1 bis 3 dargestellt, kann fertig vormontiert und gehandhabt werden. Zum Einbau wird dieses Element an der Seitenwange des Gehäuses 1 befestigt, indem es auf dort befindliche Zapfen (10) aufgesteckt und mit Sicherungselementen gesichert wird. Der Deckel 3 kann mit dem Ende des Zahnsegmentes 5 rastverbunden werden, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Teile erreicht ist.

Claims (5)

  1. Ablagefach in einem Kfz., insbesondere Handschuhfach, mit einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse oder Rahmen, einem daran angelenkten Deckel zum Verschließen der Öffnung, der lösbar in Schließstellung gehalten ist und ggf. unter der Wirkung einer Öffnerfeder steht, wobei am Deckel ein kreisförmiges Zahnsegment angeordnet ist, dessen Zahnung mit einem gehäuse- oder rahmenseitig gelagerten ersten Zahnrad in Eingriff ist und dem ein mit einer Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gekoppeltes weiteres gehäuseseitig gelagertes, zweites Zahnrad zugeordnet ist, wobei das erste Zahnrad im Bereich seiner Lagerstelle, vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder, verschieblich angeordnet ist, so daß es nach dem Lösen des Deckels und nachfolgendem Verschwenken des Deckels in die Offenlage mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff und beim Verschwenken des Deckels aus der Offenlage in die Schließlage außer Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuse- oder rahmenseitig angeordneten Teile Bestandteile eines an einer Seitenwange des Rahmens oder Gehäuses (1) befestigbaren Montagebockes (12) sind, daß das Zahnsegment (5) an der der Seitenwange abgewandten Seite des Montagebockes (12) unverlierbar geführt und gehaltert ist und daß der Deckel (3) mit dem einen freien Ende des armartig ausgebildeten Zahnsegmentes (5) lösbar verbunden ist.
  2. Ablagefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebock (12) ein kastenartiges Teil ist, dessen offene Bodenfläche durch die Wange des Gehäuses (1) abgedeckt ist, in dessen Inneren das zweite Zahnrad (8) nebst Brems- oder Bewegungsdämpfungsvorrichtung gelagert bzw. angeordnet ist, und das in seiner der Bodenfläche abgewandten Deckfläche, die parallel zur Wange des Gehäuses (1) verläuft, einen etwa parallel zum Zahnsegment (5) gerichteten, zum zweiten Zahnrad (8) zielenden und ggf. zu diesem offenen Längsschlitz (14) aufweist, der von der Achse des ersten Zahnrades (7) durchgriffen ist, welches mit dem Zahnsegment (5) in Eingriff steht, wobei auf der Achse innenliegend des kastenartigen Teils (12) ein weiteres, vorzugsweise im Durchmesser größeres, Zahnrad (15) befestigt ist, welches mit dem zweiten Zahnrad (8) in Eingriff bringbar ist und beim Öffnen des Deckels (3) in Eingriff steht.
  3. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig der Deckfläche eine Schenkelfeder (9) gehaltert ist, die auf die Achse des ersten Zahnrades (7) eine dies in Richtung zum zweiten Zahnrad (8) verschiebende Kraftkomponente ausübt.
  4. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnsegment (5) die Form eines Ringsegmentes aufweist, wobei zu dessen verschieblicher Halterung an der Außenseite der Deckfläche ein im Querschnitt L-förmiger Trag- und Führungssteg (16) ausgebildet ist, der das Ringsegment an seinem Innenradius radial untergreift und außenseitig axial haltert, wobei das Ringsegment (5) zwischen dem Steg (16) und dem ersten Zahnrad (7), mit dem ersten Zahnrad (7) in Zahnungseingriff stehend, längs verstellbar ist und der Stellweg durch Endanschläge (17, 18) des Ringsegmentes (5) oder des Deckels (3) begrenzt ist.
  5. Ablagefach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende des Ringsegmentes (5) Rastmittel (13) aufweist, die mit Gegenrastmitteln (13) des Deckels (3) verbindbar sind, wobei vorzugsweise der Deckel (3) rückseitig einen der Form des Endes des Ringsegmentes (5) angepaßten Arm (19) mit Anlage- und Rastelementen für das Ringsegmentende aufweist.
DE1995105985 1995-02-21 1995-02-21 Ablagefach in einem Kfz Expired - Fee Related DE19505985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105985 DE19505985B4 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Ablagefach in einem Kfz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105985 DE19505985B4 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Ablagefach in einem Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505985A1 DE19505985A1 (de) 1996-08-22
DE19505985B4 true DE19505985B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7754637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105985 Expired - Fee Related DE19505985B4 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Ablagefach in einem Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505985B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658058A (en) * 1995-05-12 1997-08-19 Illinois Tool Works Inc. Floating gear damper
DE29621043U1 (de) * 1996-12-04 1997-01-23 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines schwenkbar gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil
US5971461A (en) * 1997-06-05 1999-10-26 Ford Motor Company Automotive vehicle instrument panel assembly with modular glovebox
US7350629B2 (en) 2004-11-18 2008-04-01 Illinois Tool Works Inc. Floating damper
DE102010039139B4 (de) * 2010-08-10 2017-01-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Führungseinrichtung mit Toleranzausgleich
KR101438960B1 (ko) 2012-12-21 2014-09-11 현대자동차주식회사 주행풍을 이용한 차량용 건조장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856773C2 (de) * 1978-01-13 1985-11-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
DE3316756C2 (de) * 1982-05-11 1986-06-05 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Durch Federkraft in Betriebsstellung bringbarer Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3939498A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Sidler Gmbh & Co Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856773C2 (de) * 1978-01-13 1985-11-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Ablagefach in einem Kraftfahrzeug
DE3316756C2 (de) * 1982-05-11 1986-06-05 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Durch Federkraft in Betriebsstellung bringbarer Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3939498A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Sidler Gmbh & Co Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505985A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404938B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE19729900C1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE202012102159U1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3301072C2 (de)
DE112010001849B4 (de) Drehgelenk-Dämpferanordnung
EP2380459B1 (de) Ausstoßeinrichtung
DE102006029570B4 (de) Betätigungseinrichtung für Fahrzeugtüren
DE20104100U1 (de) Scharnier
DE3513293A1 (de) Fahrzeugausruestungsteil, wie haltegriff, handschuhkastendeckel, ascher oder dergleichen
DE19505985B4 (de) Ablagefach in einem Kfz
DE102006028570B4 (de) Schließbügelanordnung für einen Kraftwagen
DE3316756C2 (de) Durch Federkraft in Betriebsstellung bringbarer Ascher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005002853B3 (de) Wellenaxialbefestigung mittels eines Drahtbügels
DE102007027848A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102005017085A1 (de) Scharnier
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
WO2001060194A2 (de) Schliessbarer behälter, insbesondere humidor
DE4218445C2 (de) Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102008006102A1 (de) Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10022436B4 (de) Dämpfungseinrichtung
DE4139740C1 (en) Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee