DE102005053734A1 - Wasserdichter Verbinder und Dichtungselement - Google Patents

Wasserdichter Verbinder und Dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102005053734A1
DE102005053734A1 DE102005053734A DE102005053734A DE102005053734A1 DE 102005053734 A1 DE102005053734 A1 DE 102005053734A1 DE 102005053734 A DE102005053734 A DE 102005053734A DE 102005053734 A DE102005053734 A DE 102005053734A DE 102005053734 A1 DE102005053734 A1 DE 102005053734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
wires
electrical wires
elastomeric material
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005053734A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Kawasaki Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Publication of DE102005053734A1 publication Critical patent/DE102005053734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Zielsetzung besteht in der Schaffung eines Dichtungselements (130) für elektrische Drähte (50), das klein ist und außergewöhnliche Dichtungseigenschaften aufweist, wobei die Verformung der Durchgangsöffnungen (132) für elektrische Drähte (50) aufgrund des Einsetzens der elektrischen Drähte nicht in einfacher Weise andere Durchgangsöffnungen (132) für elektrische Drähte (50) erreicht; ferner soll ein wasserdichter Verbinder (100) geschaffen werden, der ein solches Dichtungselement (130) verwendet. Ein Dichtungselement (130) für elektrische Drähte (50), das aus einem elastomeren Material, wie z. B. Silikongummi, gebildet ist, ist in identischer Weise mit einem Dichtungselement ausgebildet, bei dem einzelne Gummistopfen an jedem eingesetzten elektrischen Draht (50) angebracht sind und diese kontinuierlich in einer konstanten Beabstandung angeordnet sind. Mit dieser Formgebung weist jeder eingesetzte elektrische Draht eine gleichmäßig feste Dichtung um seinen Umfang in Radialrichtung auf, so dass die Dichtungseigenschaften verbessert sind. Der Gehäusehauptkörper (110) des wasserdichten Verbinders (100) ist derart ausgebildet, dass er die Öffnung für die elektrischen Drähte mittels des für die elektrischen Drähte vorgesehenen Dichtungselements (130) abdichtet, das in der für die elektrischen Drähte vorgesehenen Dichtungsabdeckung (120) festgehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Verbinder und auf ein optimales Dichtungselement.
  • Wasserdichte Verbinder, d.h., elektrische Verbinder, die das Eindringen von Wasser in deren Gehäuse bei Wasserdrücken unter einem bestimmten Niveau verhindern, werden als elektrische Verbinder in Fahrzeugen verwendet. Solche wasserdichten Verbinder verwenden ein elastomeres Dichtungselement, das im Folgenden auch als Gummidichtungselement bezeichnet wird und das in dem Gehäuseöffnungsbereich angeordnet ist, durch den die elektrischen Drähte mit einem Kontakt verbunden sind, oder das in der dazu passenden Komponente des Gehäuses des komplementären Verbinders angeordnet ist, um dadurch das Eindringen von Wasser zu verhindern. Ein Dichtungselement (Gummistopfen) sorgt für eine dichte Abdichtung des Zugangs für die mit dem Kontakt im Inneren des Gehäuses verbundenen Drähte, wobei das Dichtungselement nach seiner Form grob entweder als Einzeltyp (Typ mit einzelnem Hohlraum), bei dem die Dichtung an jedem von einer Mehrzahl von elektrischen Drähten angebracht ist, oder vom kollektiven Typ (Einheitstyp) klassifiziert wird, bei dem die Dichtung an den mehreren elektrischen Drähten (als Gruppe) angebracht ist.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Gummistopfens vom Einzeltyp gemäß der japanischen Patentanmeldung Kokai H7-142117 (1 und 2). Dabei zeigt 5(a) eine Perspektivansicht des distalen Endes eines elektrischen Drahts, der mit einem Kontakt verbunden ist, an dem ein Gummistopfen vom Einzeltyp angebracht ist. 5(b) zeigt eine Schnittdarstellung des abgedichteten Zustands des Zugangs zu dem elektrischen Draht, wobei ein Gummistopfen in den Öffnungsbereich des Kontaktgehäusehohlraums gedrückt ist, in dem der Kontakt angeordnet ist. Ein elektrischer Draht 20, dessen distales Ende mit einem Kontakt 10 verbunden ist, ist durch die zentrale Öffnung eines zylindrisch ausgebildeten, einzelnen Gummistopfens 30 hindurch eingeführt und im Inneren des Kontaktgehäusehohlraums 41 des Gehäuses 40 gehalten. Der Hülsenbereich 12 des Kontakts 10 ist auf den Kernleiter des elektrischen Drahts 20 gecrimpt, und der Isolierungshalterungsbereich 13 des Kontakts 10 ist auf die den elektrischen Draht 20 umhüllende Isolierung sowie in das distale Ende des Gummistopfens 30 gepresst. Flansche 34 sind um den gesamten Außenumfang des Gummistopfens 30 vom Einzeltyp herum ausgebildet, und diese Flansche schaffen eine Abdichtung gegenüber der Innenwandung des Öffnungsbereichs in dem Gehäuse 40, um die Dichtungsqualität zu verbessern.
  • Dieser Gummistopfen vom Einzeltyp, bei dem der Kontaktgehäusehohlraum innerhalb des individuell abgedichteten Gehäusebereichs in unabhängiger Weise vorgesehen ist, sorgt für eine ausgezeichnete Wasserdichtheit, doch da es erforderlich ist, jeden elektrischen Draht separat anzubringen, wird die Zeitdauer für den Montagevorgang mit zunehmender Anzahl von Drähten in dem Verbinder länger. Wenn eine große Anzahl elektrischer Drähte mit einem wasserdichten Verbinder verbunden werden soll, wird daher im Allgemeinen der Gummistopfen vom kollektiven Typ verwendet.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Gummistopfens vom kollektiven Typ gemäß der japanischen Patentanmeldung Kokai 2001-15204 (4 und 5). Dabei zeigt 6(a) eine auseinandergezogene Ansicht der Konstruktion eines wasserdichten Verbinders, bei dem ein Gummistopfen vom kollektiven Typ verwendet wird. 6(b) zeigt eine Perspektivansicht zur Erläuterung der Konstruktion von Öffnungen, durch die die elektrischen Drähte hindurchgeführt sind. Dieser Gummistopfen 50 vom kollektiven Typ weist eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 52 für elektrische Drähte auf, durch die eine Mehrzahl von elektrischen Drähten 20 hindurchgeführt wird, die jeweils mit einem in dem Kontaktgehäusehohlraum 11 des Gehäuses untergebrachten Kontakt 10 verbunden sind, und ferner ist ein Gummistopfenhalter 60 in dem Verbindergehäuse 70 angebracht. In 6 sind nur zwei Durchgangsöffnungen 52 für elektrische Drähte gezeigt.
  • Da es während der Montage eines wasserdichten Verbinders schwierig ist, gleichzeitig eine Mehrzahl von elektrischen Drähten in die Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte des aus elastomerem Material hergestellten kollektiven Gummistopfens einzuführen, wird jeder elektrische Draht nacheinander eingeführt. Damit eine angemessen enge Abdichtung zwischen dem Gummistopfen und den elektrischen Drähten gebildet wird, ist der Innendurchmesser der Durchgangsöffnungen geringfügig kleiner ausgebildet als der Außendurchmesser der elektrischen Drähte, so dass bei einem Gummistopfen vom kollektiven Typ das Gummimaterial um den Umfang der Durchgangsöffnung, in die ein elektrischer Draht eingeführt worden ist, zusammengedrückt wird, wobei dies dazu führt, dass die benachbarte Durchgangsöffnung für einen elektrischen Draht verformt wird. Bei zunehmender Anzahl von eingeführten Drähten wird daher der Einführvorgang für die elektrischen Drähte immer schwieriger. Dieses Problem versuchte man zu lösen durch Bilden einer Umfangsnut 53 um den Umfang jeder Durchgangsöffnung 52 für einen elektrischen Draht in dem kollektiven Gummistopfen 50 sowie durch Ausbilden einer zylindrisch vorstehenden Trennwandeinrichtung 63 um den Umfang jeder der Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte in dem Gummistopfenhalter 60. Bei Montage dieser beiden Elemente aneinander passt die Trennwandeinrichtung 63 in die Nut 53 des Gummistopfens 50. Bei dieser Art von Konstruktion kann man die verschiedenen Durchgangsöffnungen 52 für elektrische Drähte als individuell getrennt betrachten, so dass sich die Wirkungen der Gummiverformungen aufgrund eines Einführens eines elektrischen Drahts durch eine benachbarte Öffnungen minimieren lassen.
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines herkömmlichen kollektiven Gummistopfens vom kollektiven Typ gemäß der japanischen Patentanmeldung Kokai H11-354195 (4). 7(a) zeigt eine Perspektivansicht des Dichtungselements, das einen Gummistopfen vom kollektiven Typ bildet. 7(b) zeigt eine Perspektivansicht unter Darstellung eines Gitterelements (Gummistopfenhalter), das zum Anbringen an Gummistopfen vom kollektiven Typ verwendet wird. Dieser Gummistopfen 80 vom kollektiven Typ ist in Zonen 81 unterteilt, von denen drei in vertikaler Richtung sowie drei in horizontaler Richtung an dem Stopfen angeordnet sind, wobei jede Zone drei Durchgangsöffnungen 82 für elektrische Drähte aufweist, so dass sich eine Gesamtaufnahmekapazität von 27 elektrischen Drähten ergibt. Jede Zone 81, die aus drei Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte gebildet ist, ist durch eine gitterförmige Nut 83 abgetrennt. Diese Nut 83 wirkt auch als Gummistopfenhalter, in den das Gitterelement 90 gepasst wird, wobei die ellipsenförmig ausgebildeten Gitteröffnungen 91 zum Festhalten der vorstehend genannten betreffenden Zonen 81 ausgebildet sind. Bei dieser Konstruktion kann selbst bei Verwendung von großen Dichtungs elementen, durch die eine große Anzahl von elektrischen Drähten hindurchgeführt ist, die Dichtung als eine Dichtung mit kleineren, unabhängigen Dichtungselementen betrachtet werden, die das Einsetzen der Drähte 20 ermöglichen, ohne dass eine unangemessene Dichtwirkung aufgrund einer verminderten Kompressionsrate hervorgerufen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, verursacht bei Verwendung eines Gummistopfens vom kollektiven Typ das Einsetzen der elektrischen Drähte in die Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte eine Verformung des Gummimaterials der benachbarten Einführöffnung, so dass der Einführvorgang für die elektrischen Drähte schwierig wird, die Kompressionsrate des Gummimaterials verringert wird und Einbußen bei der Dichtungswirkung entstehen. Bis zu diesem Punkt war der Bereich der Gummiverformung bei einem kollektiven Gummistopfen durch die Positionierung eines Halterelements um (Gruppen von) Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte begrenzt, jedoch führte dies zu dem Problem einer Behinderung der Miniaturisierung des Verbinders. Die vorliegende Erfindung hat sich an dem vorhandenen Stand der Technik orientiert und sich zum Ziel gesetzt, einen miniaturisierten wasserdichten Verbinder mit ausgezeichneten Wasserdichtigkeitseigenschaften sowie ein Dichtungselement zu schaffen, bei dem das Einsetzen der elektrischen Drähte durch die Durchgangsöffnungen zu keiner Verformung von benachbarten Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte führt.
  • Erreicht wird dieses Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen wasserdichten Verbinder, wie er in Anspruch 1 angegeben ist und der ein Gehäuse aufweist, in dem eine Mehrzahl von Kontakten untergebracht ist, von denen jeder mit einem jeweiligen von mehreren elektrischen Drähten verbunden ist, sowie ein Dichtungselement aufweist, das aus einem elastomeren Material gebildet ist und eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte aufweist, durch die die genannten mehreren elektrischen Drähte hindurchgeführt sind, wobei sich der Verbinder dadurch auszeichnet, dass die Konstruktion des genannten Dichtungselements derart ist, dass eine zylindrische Zone um den Umfang jeder der genannten, einander benachbarten Durchgangsöffnungen gebildet ist, wobei die zylindrischen Zonen einander unter Bildung einer kontinuierli chen Zone teilweise überlappen, die aufgrund der Platzierung des elastomeren Materials in integraler Weise gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zeichnet sich der wasserdichte Verbinder dadurch aus, dass die innere Oberfläche zur Bildung einer engen Dichtung gegenüber der äußeren Oberfläche des genannten Dichtungselements des in Anspruch 1 beschriebenen wasserdichten Verbinders konfiguriert ist, eine Trennwandeinrichtung in eine Trennungszone in dem Dichtungselement eingesetzt ist und der Verbinder ferner mit einem Gummistopfenhalter ausgestattet ist, der das genannte Dichtungselement hält.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung ein Dichtungselement, das sich dadurch auszeichnet, dass es sich um ein Dichtungselement aus einem elastomeren Material mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen handelt, wobei eine zylindrische Zone um den Umfang einer jeden der einander benachbarten Durchgangsöffnungen gebildet ist und diese Zonen einander unter Bildung einer kontinuierlichen Zone teilweise überlappen, die aufgrund der Platzierung des elastomeren Materials in integraler Weise gebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt schafft die vorliegende Erfindung ein Dichtungselement, das sich dadurch auszeichnet, dass mehrere kontinuierliche Zonen durch die zylindrischen Zonen aus elastomerem Material in dem wasserdichten Verbinder gebildet sind und eine Trennungseinrichtung in der dazwischenliegenden Zone gebildet ist, in der kein elastomeres Material angeordnet ist.
  • Der wasserdichte Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung, wie er in Anspruch 1 definiert ist, besitzt ein Gehäuse, dass eine Mehrzahl von Kontakten enthält, von denen jeder mit einem jeweiligen von mehreren elektrischen Drähten verbunden ist, sowie ein Dichtungselement, das aus einem elastomeren Material gebildet ist und eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte aufweist, durch die sich die mehreren elektrischen Drähte hindurch erstrecken; die Konstruktion des genannten Dichtungselements ist derart, dass eine zylindrische Zone um den Umfang jeder der einander benachbarten Durchgangs öffnungen gebildet ist, wobei die zylindrischen Zonen einander unter Bildung einer kontinuierlichen Zone teilweise überlappen, die aufgrund der Platzierung des elastomeren Materials in integraler Weise gebildet ist. Da eine gleichmäßige Kraft in Radialrichtung um den Umfang der elektrischen Drähte ausgeübt wird, lässt sich ein wasserdichter Verbinder mit günstigen Wasserdichtigkeitseigenschaften schaffen, der eine gleichmäßige und feste Dichtung um den gesamten Umfang in Radialrichtung der elektrischen Drähte schafft.
  • Der wasserdichte Verbinder gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sorgt für noch weitere Wasserdichtheit und besitzt eine Mehrzahl von zylindrisch ausgebildeten Zonen, die in kontinuierlicher Weise unter Bildung einer einzelnen Einheit an dem elastomeren Material angeordnet sind, sowie eine Trennwandeinrichtung, die in das Dichtungsmaterial in der dazwischenliegenden Zone eingesetzt ist, in der das genannte elastomere Material nicht vorhanden ist. Dies ermöglicht die Schaffung eines wasserdichten Verbinders, bei dem sich die Verformung des elastomeren Materials aufgrund des Einsetzens der elektrischen Drähte durch die Durchgangsöffnungen für elektrische Drähte an den getrennten einander benachbarten Zonen minimieren lässt und bei dem somit der Einsetzvorgang selbst in solchen Fällen problemlos vonstatten gehen kann, in denen eine große Anzahl elektrischer Drähte einzusetzen ist.
  • Bei dem Dichtungselement gemäß dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Dichtungselement aus elastomerem Material, das eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, wobei eine integrale Konstruktion aufgrund der Platzierung des elastomeren Materials in zylindrischen Bereichen um den Umfang einer jeden der einander benachbarten Durchgangsöffnungen gebildet ist, wobei diese zylindrischen Bereiche einander unter Bildung eines kontinuierlichen Bereichs teilweise überlappen. Aufgrund dieser Ausbildung werden die zylindrisch ausgebildeten eingesetzten Gegenstände, wie z.B. die elektrischen Drähte, in gleichmäßiger Weise in Radialrichtung um den gesamten Umfang fest umschlossen, so dass man ein Dichtungselement mit ausgezeichneten Dichtungseigenschaften erhält.
  • Bei dem Dichtungselement gemäß dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zu der Ausbildung der kontinuierlichen Zone durch die elastomeren zylindrischen Zonen gemäß dem dritten Gesichtspunkt das Dichtungselement durch die Zone unterteilt, in der das elastomere Material nicht vorhanden ist. Daher kann das Dichtungselement jegliche Verzerrungseffekte an der benachbarten Zone aufgrund des Einführens des Einführgegenstands minimieren, und es lässt sich ein Dichtungselement erzielen, das ein einfaches Einführen auch einer großen Anzahl von Einführgegenständen ermöglicht.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines wasserdichten Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 1(a) eine Perspektivansicht des wasserdichten Verbinders insgesamt zeigt und 1(b) eine von außen gesehene Perspektivansicht des wasserdichten Verbinders, gesehen von dessen Steckverbindungsfläche her zeigt;
  • 2 eine Darstellung eines Dichtungselements für elektrische Drähte, bei dem es sich um ein Ausführungsbeispiel des Dichtungselements der vorliegenden Erfindung handelt, wobei 2(a) eine Ansicht von der Drahteinsetzseite her zeigt, 2(b) eine Seitenansicht zeigt und 2(c) eine Ansicht, gesehen von der Seite des Verbindergehäusehohlraums her zeigt;
  • 3 eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Anbringung der Dichtungsabdeckung 120 für die elektrischen Drähte an dem Drahteinführende des wasserdichten Verbinders 100;
  • 4 den Anbringzustand des Dichtungselements 130 für elektrische Drähte an der Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte des wasserdichten Verbinders 100, wobei 4(a) eine Schnittdarstellung zeigt, die die Einsetz- und Entnahmerichtung senkrecht schneidet, und wobei 4(b) eine Schnittdarstellung parallel zu der Einführ- und Entnahmerichtung zeigt;
  • 5 ein Beispiel eines Gummistopfens vom Einzeltyp, wobei 5(a) eine Perspektivansicht zum Erläutern des Anbringens des Endes des elektrischen Drahts zeigt und 5(b) eine Schnittdarstellung des eingepressten Zustands des elektrischen Drahtes im Inneren der Öffnung des Gehäusehohlraums des Verbinders zeigt;
  • 6 ein Beispiel eines herkömmlichen Gummistopfens vom kollektiven Typ, wobei 6(a) eine auseinandergezogene Ansicht eines wasserdichten Verbinders zeigt, der mit einem Gummistopfen vom kollektiven Typ gebildet ist, und 6(b) eine Ansicht zur Erläuterung der Konstruktion der Durchgangsöffnung für einen elektrischen Draht zeigt; und
  • 7 eine Darstellung eines weiteren Beispiels eines herkömmlichen Gummistopfens vom kollektiven Typ, wobei 7(a) eine Perspektivansicht unter Darstellung des Dichtungselements zeigt, das einen Hauptkörper für einen Gummistopfen des kollektiven Typs bildet, und 7(b) eine Perspektivansicht eines Gitterelements (Gummistopfenhalter) zeigt, das an dem Gummistopfen vom kollektiven Typ angebracht ist.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 1 veranschaulicht ein Beispiel eines wasserdichten Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt 1(a) eine Perspektivansicht des wasserdichten Verbinders von außen, und zwar von der Seite her, auf der die elektrischen Drähte eingeführt werden. 1(b) zeigt eine Perspektivansicht der Außenseite des wasserdichten Verbinders von der Einpass- bzw. Steckverbindungsfläche (dem Steckverbindungsende des komplementären Verbinders) her. Der wasserdichte Verbinder 100 ist gebildet aus einem Gehäuse 110, das die mit dem jeweiligen Ende von mehreren elektrischen Drähten 50 verbundenen Kontakte 60 enthält, sowie aus einer Dichtungsabdeckung 120 für die elektrischen Drähte, die an Drahteinführseite des Gehäuses 110 angebracht ist und das Dichtungselement 130 für die elektrischen Drähte hält. Ein Kontakthaltehohlraum 113 ist im Inneren der Gehäuseeinheit 110 gebildet, und außerhalb von diesem sind ein Dichtungsring 115 (s. 4) und eine diesen schützenden Dichtungsringabdeckung 111 angebracht. Ferner ist an der Gehäusehaupteinheit 110 eine Arretierklaue 114 ausge bildet, mit der ein Vorsprung an der Seitenfläche (nicht gezeigt) des Gehäuses des komplementären Verbinders ein Eingriff tritt, um den Einpass- bzw. Verbindungszustand aufrechtzuerhalten.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Dichtungselements für elektrische Drähte gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt 2(a) eine Draufsicht von der Einführseite der elektrischen Drähte her, 2(b) zeigt eine Seitenansicht, und 2(c) zeigt eine Draufsicht von der Seite des Kontaktgehäusehohlraums her. Dieses Dichtungselement 130 für elektrische Drähte ist als Gummistopfen vom kollektiven Typ ausgebildet, der bei dem in 1 dargestellten wasserdichten Verbinder verwendet wird, und besteht aus einem elastomeren Material, wie z.B. Silikongummi. Eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 132 für elektrische Drähte sind in dem Dichtungselement 130 ausgebildet, und durch diese hindurch sind die elektrischen Drähte eingeführt, wobei die Durchgangsöffnungen 132 zwei Zonen aufweisen, in denen jeweils vier solche Durchgangsöffnungen 132 für elektrische Drähte in einer konstanten Beabstandung in einer Reihe angeordnet sind. Zwischen den beiden Zonen befindet sich eine separierende Trennnut 133, die die jeweiligen Zonen voneinander trennt, um zu verhindern, dass die eine Zone die andere Zone verformt.
  • In der Innenfläche der Durchgangsöffnungen 132 für elektrische Drähte sind mehrere Reihen von Einsätzen (in dem vorliegenden Fall drei Reihen) mit erhöhtem Querschnitt in konzentrischer Weise in Richtung der Dicke des Drahtdichtungselements 130 ausgebildet. Diese Einsätze reduzieren die Reibung gegenüber den elektrischen Drähten, um das einfache Einführen von diesen zu erleichtern, und außerdem dienen sie zum Erhöhen der Haftung an den elektrischen Drähten sowie zur Verbesserung der Dichtungseigenschaften. Die äußere Oberfläche des Drahtdichtungselements 130 sieht ebenfalls mehrere (im vorliegenden Fall drei) Einsatzelemente mit erhöhtem Querschnitt um ihren Außenumfang vor. Diese Einsatzelemente verbessern die Festigkeit der Dichtungseigenschaften zwischen dem Dichtungselement und der Innenwand des Gehäuses 110.
  • In dem Kreisförmigen Bereich um den Umfang einer jeden Durchgangsöffnung 132 für elektrische Drähte in dem Drahtdichtungselement 130 ist ein elastomeres Element aus Silikongummi usw. in Radialrichtung auf eine bestimmte Dicke aus gebildet. Dabei sind einzelne zylindrische Gummistopfen für jeden elektrischen Draht 50 an dem Drahtdichtungselement 130 angebracht, und diese sind derart geformt, dass sie einander überlappen und als kontinuierlich ausgebildet betrachtet werden können. Durch Ausbilden des Drahtdichtungselements 130 für elektrische Drähte in dieser Weise werden die Dichtungseigenschaften an den Eingängen für die elektrischen Drähte verbessert, indem die Gummistopfenelemente einen gleichmäßig engen Kompressionsdruck in Radialrichtung um den gesamten Umfang der eingesetzten elektrischen Drähte 50 ausüben.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht des Drahtdichtungselements 130, das an dem Eingang der elektrischen Drähte zu dem wasserdichten Verbinder 100 angebracht wird, in einem Zustand, in dem das Drahtdichtungselement durch die Dichtungsabdeckung 120 festgehalten ist. Gezeigt ist der Einführzustand eines elektrischen Drahts 50, mit dem ein buchsenartiger Kontakt 60 verbunden ist, wobei sich der elektrische Draht 50 in einer der acht Durchgangsöffnungen 132 für elektrische Drähte befindet. Eine Trennwandeinrichtung 121, die von dem inneren Zentrum der Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte vorsteht und in die Trennnut 133 des Dichtungselements 130 für elektrische Drähte hineinpasst, tritt an der Oberfläche des Drahtdichtungselements 130 nicht in Erscheinung, wie dies in 2(c) gezeigt ist, jedoch wird sie zum Zweck der Erläuterung als Trennwandeinrichtung 121 bezeichnet. Es ist bevorzugt, das sogenannte Zweifarben-Verfahren zum einheitlichen Ausbilden bzw. Vereinigen des Dichtungselements 130 für elektrische Drähte mit der Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte zu verwenden, jedoch kann die Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte auch separat ausgebildet sein, wobei die separaten Elemente dann aneinander angebracht werden. Die Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte ist an dem Gehäuse 110 mittels einer Arretierklaue angebracht.
  • 4 zeigt das Drahtdichtungselement 130 in einem Zustand, in dem dieses an der Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte des wasserdichten elektrischen Verbinders 100 angebracht ist. Dabei zeigt 4(a) eine Schnittdarstellung des wasserdichten Verbinders 100 durch das Zentrum hindurch in Richtung der Dicke des Dichtungselements 130 für elektrische Drähte an einer Oberfläche rechtwinklig zu der Einführ- und Entnahmerichtung. 4(b) zeigt eine Schnittdarstellung durch einen elektrischen Draht 50, die parallel zu der Einführ- und Entnahmerichtung verläuft. Die Formgebung des Inneren der Dichtungsabdeckung 120 für elektrische Drähte ist an die äußere Oberfläche des Dichtungselements 130 für elektrische Drähte angepasst, und die darin vorhandenen Zylinderbereiche sind in konstanten Intervallen voneinander beabstandet und in teilweiser Überlappung miteinander sowie in eine kontinuierliche Ausbildung mit den Öffnungen in dem Dichtungselement 130 für elektrische Drähte gebracht, so dass eine enge Dichtung mit der äußeren Umfangsfläche des Dichtungselements 130 gebildet ist. Ferner ist die im Zentrum des Innenbereichs der Dichtungsabdeckung 120 vorgesehene Trennwandeinrichtung 121 zur Bildung einer ähnlich engen Dichtung ausgebildet. Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird auf diese Weise eine gleichmäßig enge Kompressionsdichtung in Radialrichtung um den gesamten Umfang jedes elektrischen Drahts gebildet, so dass sich eine Verbesserung der Dichtungseigenschaften ergibt. Durch Ausbilden dieser Trennwandeinrichtung 121 hat jegliche Verformung, die an dem Dichtungselement 130 aufgrund des Einführens der elektrischen Drähte in die Durchgangsöffnungen für die elektrischen Drähte resultiert, nahezu keinerlei Einfluss auf die gegenüberliegende Durchgangsöffnung für einen elektrischen Draht, und zwar aufgrund der dazwischen vorgesehenen Trennwandeinrichtung 121. Selbst wenn eine große Anzahl elektrischer Drähte bei dem Gummistopfen vom kollektiven Typ nacheinander in das Dichtungselement 130 für elektrische Drähte eingeführt wird, kommt es somit zu keinen Schwierigkeiten bei dem Einführvorgang.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung von wasserdichten Verbindern gemäß der vorliegenden Erfindung wurde das Beispiel eines steckerartigen Verbinders verwendet, jedoch können auch buchsenartige Verbinder in der gleichen Weise ausgebildet werden. Auch können Verbinder in einer derartigen Weise ausgebildet werden, dass sie eine beliebige Anzahl oder Größe von elektrischen Drähten aufnehmen. Ferner wurde für die Erläuterung des Dichtungselements der vorliegenden Erfindung das Beispiel eines Dichtungselements für elektrische Drähte verwendet, jedoch ist die Anwendung des Dichtungselements nicht auf elektrische Drähte beschränkt, sondern es kann in verschiedenartigster Weise bei anderen Teilen Anwendung finden, bei denen rohrartige Elemente oder dergleichen eingeführt werden.
  • Eine Zielsetzung der Erfindung besteht in der Schaffung eines Dichtungselements (130) für elektrische Drähte (50), das klein ist und außergewöhnliche Dichtungseigenschaften aufweist, wobei die Verformung der Durchgangsöffnungen (132) für elektrische Drähte (50) aufgrund des Einsetzens der elektrischen Drähte nicht in einfacher Weise andere Durchgangsöffnungen (132) für elektrische Drähte (50) erreicht; ferner soll ein wasserdichter Verbinder (100) geschaffen werden, der ein solches Dichtungselement (130) verwendet.
  • Die Erfindung schafft ein Dichtungselement (130) für elektrische Drähte (50), das aus einem elastomeren Material, wie z.B. Silikon-gummi, gebildet ist, ist in identischer Weise mit einem Dichtungselement ausgebildet, bei dem einzelne Gummistopfen an jedem eingesetzten elektrischen Draht angebracht sind und diese kontinuierlich in einer konstanten Beabstandung angeordnet sind. Mit dieser Formgebung weist jeder eingesetzte elektrische Draht (50) eine gleichmäßig feste Dichtung um seinen Umfang in Radialrichtung auf, so dass die Dichtungseigenschaften verbessert sind. Der Gehäusehauptkörper (110) des wasserdichten Verbinders (100) ist derart ausgebildet, dass er die Öffnung für die elektrischen Drähte mittels des für die elektrischen Drähte vorgesehenen Dichtungselements (130) abdichtet, das in der für die elektrischen Drähte vorgesehenen Dichtungsabdeckung (120) festgehalten ist.

Claims (4)

  1. Wasserdichter Verbinder (100) mit einem Gehäuse (110), das eine Mehrzahl von Kontakten (60) enthält, von denen jeder mit einem jeweiligen von mehreren elektrischen Drähten (50) verbunden ist, und mit einem Dichtungselement (130), das aus einem elastomeren Material gebildet ist und eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (132) für elektrische Drähte (50) aufweist, durch die die mehreren elektrischen Drähte hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine integrale Konstruktion aufgrund der Platzierung des elastomeren Materials in zylindrischen Bereichen um den Umfang jeder der einander benachbarten Durchgangsöffnungen (132) gebildet ist, wobei diese zylindrischen Bereiche einander unter Bildung eines kontinuierlichen Bereichs teilweise überlappen.
  2. Wasserdichter Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Oberfläche zur Bildung einer engen Dichtung gegenüber der äußeren Oberfläche des Dichtungselements (130) ausgebildet ist, dass eine Trennwandeinrichtung (121) in eine Trennungszone (133) in dem Dichtungselement (130) eingesetzt ist, und dass der wasserdichte Verbinder (100) ferner mit einem Gummistopfenhalter versehen ist, der das Dichtungselement (130) hält.
  3. Dichtungselement, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Dichtungselement (130) aus einem elastomeren Material mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (132) handelt, wobei eine integrale Konstruktion aufgrund der Platzierung des elastomeren Materials in zylindrischen Bereichen um den Umfang einer jeden der einander benachbarten Durchgangsöffnungen gebildet ist, wobei diese zylindrischen Bereiche einander unter Bildung eines kontinuierlichen Bereichs teilweise überlappen.
  4. Dichtungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere kontinuierliche Zonen durch die zylindrischen Zonen gebildet sind, in denen das elastomere Material positioniert ist, und dass eine Trennungseinrichtung (133) in einer dazwischenliegenden Zone gebildet ist, in der kein elastomeres Material angeordnet ist.
DE102005053734A 2004-11-11 2005-11-10 Wasserdichter Verbinder und Dichtungselement Withdrawn DE102005053734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004328289A JP2006140019A (ja) 2004-11-11 2004-11-11 防水コネクタおよびシール部材
JP2004-328289 2004-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053734A1 true DE102005053734A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36241845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053734A Withdrawn DE102005053734A1 (de) 2004-11-11 2005-11-10 Wasserdichter Verbinder und Dichtungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7273395B2 (de)
JP (1) JP2006140019A (de)
DE (1) DE102005053734A1 (de)
FR (1) FR2878084A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108609A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Fci Grommet for electrical connector, and electrical connector comprising such a grommet
JP2008166045A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
US20090181567A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Lincoln Global, Inc. Sealed connector
JP5082949B2 (ja) * 2008-03-13 2012-11-28 住友電装株式会社 コネクタ
ITUD20080254A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Sales Engineering Ag Connettore elettrico e relativo procedimento di realizzo
US7997931B2 (en) * 2009-12-11 2011-08-16 Aerovironment, Inc. Waterproof electrical connector and system
US8771014B2 (en) * 2010-02-04 2014-07-08 Yazaki Corporation Connector housing with mat seal
CN102906884B (zh) * 2010-05-20 2015-09-02 行田电线株式会社 太阳能电池组件用端子箱
JP5569297B2 (ja) * 2010-09-24 2014-08-13 住友電装株式会社 防水コネクタ
US8777647B2 (en) * 2010-12-07 2014-07-15 Delta Systems, Inc. Connection system and method
CN203374790U (zh) * 2013-07-10 2014-01-01 中兴通讯股份有限公司 一种密封结构
EP3057183B1 (de) * 2015-02-12 2019-09-11 Aptiv Technologies Limited Gedichteter Stecker
JP6453747B2 (ja) * 2015-12-02 2019-01-16 矢崎総業株式会社 弾性シール部材及びコネクタ
JP6708029B2 (ja) * 2016-07-06 2020-06-10 住友電装株式会社 コネクタ
CN206610949U (zh) * 2016-09-14 2017-11-03 泰科电子(上海)有限公司 用于连接导线的连接器和连接器组件
US10389061B2 (en) * 2017-11-17 2019-08-20 Te Connectivity Corporation Electrical connector having a rear seal and a rear-loaded cover/retainer member
US10777934B2 (en) 2018-07-16 2020-09-15 Te Connectivity Corporation Electrical connector which accepts different seal configurations
JP6964105B2 (ja) * 2019-03-14 2021-11-10 ヒロセ電機株式会社 コネクタおよびコネクタの組立方法
US10985497B1 (en) * 2019-12-06 2021-04-20 F Time Technology Industrial Co., Ltd. Connecting device with multiple axial connectors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS47114Y1 (de) * 1967-06-08 1972-01-06
US4715827A (en) * 1985-04-30 1987-12-29 Amp Incorporated Modular connector system
JPS6217078A (ja) * 1985-07-16 1987-01-26 株式会社 北陸化成工業所 取鍋用の溶融鉄被覆保温材
US5022874A (en) * 1990-09-28 1991-06-11 Zenith Electronics Corporation Miniature high voltage connector
JPH06176815A (ja) * 1992-07-24 1994-06-24 Amp Japan Ltd 防水栓及びそれを使用する防水型電気コネクタ
JP2785664B2 (ja) 1993-11-19 1998-08-13 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP4073983B2 (ja) * 1997-07-24 2008-04-09 矢崎総業株式会社 防水コネクタのリアホルダ及びその製造方法
JP3566540B2 (ja) * 1998-03-31 2004-09-15 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JPH11354195A (ja) 1998-06-08 1999-12-24 Harness Syst Tech Res Ltd 防水コネクタ
JP2000353567A (ja) * 1999-06-10 2000-12-19 Yazaki Corp 防水コネクタ
JP2001015204A (ja) 1999-06-29 2001-01-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP2001110507A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP2002270282A (ja) * 2001-03-12 2002-09-20 Yazaki Corp 防水コネクタ及び防水コネクタの端子挿通方法
JP3928460B2 (ja) * 2002-04-04 2007-06-13 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP2004146181A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US7273395B2 (en) 2007-09-25
FR2878084A1 (fr) 2006-05-19
JP2006140019A (ja) 2006-06-01
US20060099842A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053734A1 (de) Wasserdichter Verbinder und Dichtungselement
DE102008057704B4 (de) Abschirmverbinder
DE112005002830B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE102018201460B4 (de) Verbinder
DE2404998C3 (de) Elektrische Steckkupplung
DE60110015T2 (de) Dichtungsring
DE10045706B4 (de) Wasserdichter Verbinder, Dichtungsteil und Verfahren zum Zusammenbau des wasserdichten Verbinders
DE3207453C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiterkabels
DE60015014T2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE112014005282B4 (de) Abschirmstruktur, Abschirmverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE19641408C2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder
DE3904069A1 (de) Wasserdichter stopfen fuer eine elektrische steckverbindung
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE102007014044A1 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder
DE2435448A1 (de) Dichtung fuer elektrische bauteile
DE19757282A1 (de) Wasserdichte Anordnung für einen Stromkabelabzweigabschnitt und Verfahren zu deren Herstellung
DE19800453A1 (de) Wasserdichter Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
DE102015113833A1 (de) Verbinder
DE1615070A1 (de) Druckmitteldichter Anschlussblock
DE60116548T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Abdichtungssystem
DE60023385T2 (de) Wasserdicher Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE2347971A1 (de) Elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO ELECTRONICS JAPAN G.K., KAWASAKI, KANAGAW, JP

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee