DE102005025270A1 - Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102005025270A1
DE102005025270A1 DE200510025270 DE102005025270A DE102005025270A1 DE 102005025270 A1 DE102005025270 A1 DE 102005025270A1 DE 200510025270 DE200510025270 DE 200510025270 DE 102005025270 A DE102005025270 A DE 102005025270A DE 102005025270 A1 DE102005025270 A1 DE 102005025270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
alkyl
halogen
phenyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510025270
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Endres
Hartwig Dr. Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE200510025270 priority Critical patent/DE102005025270A1/de
Priority to MX2007015154A priority patent/MX2007015154A/es
Priority to PCT/EP2006/062721 priority patent/WO2006128869A2/de
Priority to EP06763372A priority patent/EP1891164A2/de
Priority to TW095119095A priority patent/TW200643113A/zh
Priority to CN2006800137493A priority patent/CN101163754B/zh
Priority to BRPI0609651-4A priority patent/BRPI0609651A2/pt
Priority to JP2008514094A priority patent/JP2008542489A/ja
Priority to KR1020077027075A priority patent/KR20080010430A/ko
Priority to CA002609780A priority patent/CA2609780A1/en
Publication of DE102005025270A1 publication Critical patent/DE102005025270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/34Anthraquinone acridones or thioxanthrones
    • C09B5/36Amino acridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Farbstoffe der allgemeinen Formel I, DOLLAR F1 worin R·1· bis R·4· und Y wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, diese enthaltende Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydrophoben synthetischen Materialien.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe.
  • Zum Färben von Polyesterfasern für den Einsatz für Automobilbezugsstoffe in blauen Tönen werden in der Regel Farbstoffe verwendet, die der Klasse der Anthrachinone angehören. Die heute in der Praxis zur Anwendung kommenden Farbstoffe dieses Typs entsprechen jedoch nicht völlig zufriedenstellend den hohen Anforderungen an die Lichtechtheit, insbesondere an die Heißlichtechtheit. Dies gilt vor allem auch für Kombinationen mit heißlichtechten gelben und roten Dispersionsfarbstoffen (sogenannte Trichromie), wo es darauf ankommt, dass die Einzelkomponenten der Trichromie in gleichem Maße ausbleichen, damit es nicht zu Tonveränderungen unter Einwirkung von Licht kommt.
  • Aus der Literatur sind bereits Anthrachinonacridone und deren Verwendung als Farbstoffe bekannt. So beschreiben beispielsweise DE239543 , CH56472 , CH144867 , DE579326 , DE665598 , US2,185,140 , DE652773 Küpenfarbstoffe dieses Typs zum Färben von Baumwolle.
  • Anthrachinonacridone sind aber auch bereits zum Färben von Polyesterfasern beschrieben. Diesbezüglich sei auf die DE 1 176 775 B , insbesondere aber auf die WO02/051942, die WO02/051924, die DE 1 171 101 B und die DE 1 278 391 B verwiesen. So beschreibt letztere ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut aus hochmolekularen Polyestern, bei dem beispielsweise Anthrachinon-3,4-benzacridone verwendet werden, die in 1-Stellung einen Butyrylamino- oder einen ß-Chlorpropionylamino-Rest tragen. Diese Farbstoffe liefern zwar bereits farbstarke Färbungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften, weisen aber dennoch Mängel hinsichtlich des Ziehvermögens auf Polyester auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, blaufärbende Dispersionsfarbstoffe bereitzustellen, die den bekannten Farbstoffen in punkto Heißlichtechtheit, insbesondere in Mischungen mit anderen Farbstoffen in einer Trichromie, sowie auch hinsichtlich ihres Ziehvermögens überlegen sind.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass speziell ausgewählte Vertreter aus der Reihe der Anthrachinonacridone vorliegend gestellte Aufgabe lösen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit Farbstoffe der allgemeine Formel I worin
    Figure 00020001

    R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 oder SO2NR6R7 stehen,
    wobei R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen, aber R6 und R7 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; und
    Y für -CO(CH2)3Cl oder -SO2R8 steht,
    wobei R8(C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkyl, das durch NO2, CN, Halogen oder Phenyl substituiert ist, Phenyl, Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, Naphthyl oder Naphthyl, das durch einen oder mehrere der Substituenten aus der Reihe
    (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, bedeutet, wobei R8 nicht für 4-Methylphenyl stehen kann, wenn R1 bis R4 Wasserstoff sind und nicht für Phenyl oder 4-Methylphenyl stehen kann, wenn R1 und R3 für Chlor und R2 und R4 für Wasserstoff stehen.
  • Für R1 bis R7 stehende (C1-C4)-Alkyl-Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. Für R8 stehende (C1-C8)-Alkyl-Gruppen können zusätzlich noch für Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl stehen. Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Methyl und Ethyl. Analoges gilt für (C1-C4)-Alkoxy-Gruppen, die demnach besonders bevorzugt für Methoxy oder Ethoxy stehen. Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor und Brom, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind.
  • Die Reste R1 bis R4 stehen bevorzugt für Wasserstoff.
  • Beispiele für den Rest R8 sind insbesondere Ethyl, n-Propyl, i-Propyi, n-Butyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, Phenylmethyl, 4-Chlor-3-nitrophenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl und 4-Methoxyphenyl.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel I können zusammen mit einem oder mehreren Farbstoffen, wie sie üblicherweise zum Färben von Polyesterfasern oder Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden, eingesetzt werden.
  • Vorliegende Erfindung betrifft somit auch Farbstoffmischungen, die mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel I und mindestens einen Farbstoff, der zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden können, enthalten.
  • Farbstoffe, die zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden können, sind insbesondere Azo-, Disazo-, Anthrachinon-, Nitro- und Naphthalimid-Farbstoffe, die dem Fachmann an sich bekannt sind.
  • Bevorzugte gelbe bzw. orangene Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise die im Colour Index gelisteten C.I. Dispers Gelb 23, 42, 51, 59, 65, 71, 86, 108, 122, 163, 182 und 21 1, C.I. Solvent Yellow 163, C.I. Dispers Orange 29, 30, 32, 41, 44, 45, 61 und 73, C.I. Pigment Orange 70, C.I. Solvent Braun 53, sowie Farbstoffe der Formeln II und III
    Figure 00040001
    worin
    R9 bis R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, Methoxy-ethyl, Ethoxy-ethyl, Butoxy-ethyl oder Phenoxy und
    R13 für Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Allyl, n-Butyl, iso-Butyl, n- und iso-Pentyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethyl-hexyl, Methoxy-ethyl, Ethoxy-ethyl, Butoxy-ethyl, Butoxy-ethoxy-ethyl stehen,
  • Bevorzugte rote Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise die im Colour Index gelisteten C.I. Dispers Rot 60, 82, 86, 91, 92, 127, 134, 138, 159, 167, 191, 202, 258, 279, 284, 302 und 323, C.I. Solvent Red 176, sowie Farbstoffe der Formeln IV, V und VI
    Figure 00050001

    R14 und R15 unabhängig voneinander für Hydroxyethoxyethyl oder Phenyl,
    R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxyethoxyethyl, Hydroxybutoxypropyl, Acetoxyethoxyethyl oder Acetoxybutoxypropyl,
    R18 für (C1-C8)-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das durch (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy oder Halogen substituiert ist, und
    R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen stehen, sowie
    n 0, 1 oder 2 ist.
  • Bevorzugte blaue bzw. violette Farbstoffe dieser Art sind beispielsweise die im Colour Index gelisteten C.I. Blau 27, 54, 56, 60, 73, 77, 79, 79:1, 87, 266, 333 und 361, C.I. Dispers Violett 27, 28, 57 und 95 sowie die Farbstoffe der Formel VII
    Figure 00060001
    worin
    R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für (C1-C8)-Alkyl, Halogen oder Hydroxy und
    m, o und p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 stehen.
  • In den erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen hängen die Anteile an Farbstoff (en) der allgemeinen Formel I und Farbstoff(en), der (die) zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann (können), allein von dem zu erzielenden Farbton ab und können somit in weiten Grenzen variieren. In der Regel sind Farbstoff (e) der allgemeinen Formel I in Mengen von 1 bis 99 Gew.-% und Farbstoff(e), der (die) zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann (können), in Mengen von 99 bis 1 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel I können nach dem Fachmann bekannten Methoden erhalten werden.
  • So erhält man diese beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    Figure 00060002
    worin R1 bis R4 wie oben angegeben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX Hal-Y (IX) worin Hal für Halogen, insbesondere Chlor steht, und Y wie oben angegeben definiert ist.
  • Diese Umsetzung kann mit oder ohne Unterstützung säurebindender Mittel, die dem Fachmann geläufig sind, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII sind beispielsweise dadurch zugänglich, dass Bromaminsäure der Formel X
    Figure 00070001
    mit einer substituierten Anthranilsäure der allgemeinen Formel XI
    Figure 00070002
    worin R1 bis R4 wie oben angegeben definiert sind, zur Verbindung der allgemeinen Formel XII
    Figure 00070003
    umgesetzt und diese mittels Chlorsulfonsäure zur Verbindung der allgemeinen Formel (XIII)
    Figure 00070004
    cyclisiert wird. Schließlich wird noch die Sulfonsäuregruppe, beispielsweise mit Natriumdithionit, entfernt.
  • Die Umsetzung von Bromaminsäure der Formel X mit einer substituierten Anthranilsäure der allgemeinen Formel XI geschieht bevorzugt in Gegenwart von Kupferpulver und einer Base unter ansonsten dem Fachmann bekannten Reaktionsbedingungen. Letzteres gilt auch für die übrigen genannten Reaktonsschritte.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und Farbstoffmischungen eignen sich in hervorragender Weise zum Färben und Bedrucken von hydrophoben synthetischen Materialien, wobei die erhaltenen Färbungen und Drucke eine außergewöhnlich hohe Lichtechtheit und Heißlichtechtheit aufweisen, sodass die so gefärbten Textilien für die Innenräume von Automobilen genutzt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe weisen insbesondere ein besseres Aufbauvermögen als die Farbstoffe aus WO02/051942 auf und sind weiterhin den dort beschriebenen Farbstoffen in der Heißlichtechtheit in hellen Tönen überlegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung von Farbstoffen der allgemeine Formel I
    Figure 00080001
    worin R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 oder SO2NR6R7 stehen,
    wobei R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen, aber R6 und R7 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; und
    Y für -CO(CH2)3Cl oder -SO2R8 steht,
    wobei R8(C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkyl, das durch NO2, CN, Halogen oder Phenyl substituiert ist, Phenyl, Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, Naphthyl oder Naphthyl, das durch einen oder mehrere der Substituenten aus der Reihe
    (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, bedeutet, zum Färben und Bedrucken von hydrophoben synthetischen Materialien.
  • Als hydrophobe synthetische Materialien kommen beispielsweise Cellulose-2½-acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und insbesondere hochmolekulare Polyester in Betracht. Materialien aus hochmolekularen Polyester sind insbesondere solche auf Basis von Polyethylenglykolterephthalaten.
  • Die hydrophoben synthetischen Materialien können in Form von flächen- oder fadenförmigen Gebilden vorliegen und beispielsweise zu Garnen oder gewebten, gewirkten oder gestrickten Textilstoffen verarbeitet sein. Bevorzugt sind faserförmige Textilmaterialien. Ganz besonders bevorzugt sind Polyesterfasern und Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung werden Farbstoffmischungen, die mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel I und mindestens einen Farbstoff, der zum Färben von Polyesterfasern und Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann, enthalten, eingesetzt.
  • Das Färben gemäß erfindungsgemäßer Verwendung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, vorzugsweise aus wässriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von Carriern, zwischen 80 bis ca. 110°C nach dem Ausziehverfahren oder nach dem HT-Verfahren im Färbeautoklav bei 1 10 bis 140°C, sowie nach dem sogenannten Thermofixierverfahren, wobei die Ware mit der Färbeflotte geklotzt und anschließend bei etwa 180 bis 230°C fixiert wird.
  • Das Bedrucken der genannten Materialien kann in an sich bekannter Weise so durchgeführt werden, dass die erfindungsgemäßen Farbstoffe oder Farbstoffmischungen in eine Druckpaste einverleibt werden und die damit bedruckte Ware zur Fixierung des Farbstoffes, gegebenenfalls in Gegenwart eines Carriers, bei Temperaturen zwischen 180 bis 230°C mit HT-Dampf, Druckdampf oder Trockenhitze behandelt wird.
  • Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe und Farbstoffmischungen zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern und Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe. Dabei ist es bevorzugt, das Färben und Bedrucken in Gegenwart von UV-Absorbern, beispielsweise solchen auf Basis von Benzophenon oder Benztriazol, durchzuführen. Einzelheiten zum Färben und Bedrucken von Automobilbezugsstoffen sind dem Fachmann bekannt und in der einschlägigen Literatur beschrieben.
  • Darüber hinaus können mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen und Farbstoffmischungen aber auch für andere Einsatzzwecke vorgesehene hydrophobe synthetische Materialien gefärbt und bedruckt werden, so etwa alkalisierte Polyesterfasern, Polyester-Mikrofasern oder Materialien, die nicht in Faserform vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe und Farbstoffmischungen sollen bei ihrer Anwendung in Färbeflotten, Klotzflotten oder Druckpasten in möglichst feiner Verteilung vorliegen.
  • Die Feinverteilung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, dass man den in der Fabrikation anfallenden Farbstoff zusammen mit Dispergiermitteln in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser, aufschlämmt und die Mischung der Einwirkung von Scherkräften aussetzt, wobei die ursprünglich vorhandenen Farbstoffteilchen mechanisch so weit zerkleinert werden, dass eine optimale spezifische Oberfläche erreicht wird und die Sedimentation des Farbstoffes möglichst gering ist. Dies geschieht in geeigneten Mühlen, wie Kugel- oder Sandmühlen. Die Teilchengröße der Farbstoffe liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 μm, vorzugsweise bei etwa 1 μm.
  • Die bei dem Mahlvorgang mitverwendeten Dispergiermittel können nichtionogen oder anionaktiv sein. Nichtionogene Dispergiermittel sind beispielsweise Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, wie zum Beispiel Ethylen- oder Propylenoxid mit alkylierbaren Verbindungen, wie zum Beispiel Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen und Carbonsäureamiden. Anionaktive Dispergiermittel sind beispielsweise Ligninsulfonate, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate oder Alkyl-aryl-polyglykoiethersulfate.
  • Die so erhaltenen Farbstoffzubereitungen sollen für die meisten Anwendungen gießbar sein. Der Farbstoff- und Dispergiermittelgehalt ist daher in diesen Fällen limitiert. Im allgemeinen werden die Dispersionen auf einen Farbstoffgehalt von bis zu 50 Gewichtsprozent und einen Dispergiermittelgehalt von bis zu etwa 25 Gewichtsprozent eingestellt. Aus ökonomischen Gründen werden Farbstoffgehlte von 15 Gewichtsprozent meist nicht unterschritten.
  • Die Dispersionen können auch noch weitere Hilfsmittel enthalten, beispielsweise solche, die als Oxidationsmittel wirken, wie zum Beispiel Natrium-m-nitrobenzolsulfonat oder fungizide Mittel, wie zum Beispiel Natrium-o-phenylphenolat und Natriumpentachlorphenolat und insbesondere sogenannte „Säurespender", wie zum Beispiel Butyrolacton, Monochloracetamid, Natriumchloracetat, Natriumdichloracetat, das Na-Salz der 3-Chlorpropionsäure, Halbester der Schwefelsäure wie zum Beispiel Laurylsulfat, sowie Schwefelsäureester von oxethylierten und oxypropylierten Alkoholen, wie zum Beispiel Butylglykolsulfat.
  • Die so erhaltenen Farbstoffdispersionen können sehr vorteilhaft zum Ansatz von Färbeflotten und Druckpasten verwendet werden.
  • Für gewisse Anwendungsbereiche werden Pulvereinstellungen bevorzugt. Diese Pulver enthalten den Farbstoff bzw. die Farbstoffmischung, Dispergiermittel und andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Netz-, Oxidations-, Konservierungs- und Entstaubungsmittel und die oben genannten „Säurespender".
  • Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für pulverförmige Farbstoffzubereitungen besteht darin, dass den oben beschriebenen flüssigen Farbstoffdispersionen die Flüssigkeit entzogen wird, zum Beispiel durch Vakuumtrocknung, Gefriertrocknung, durch Trocknung auf Walzentrocknern, vorzugsweise aber durch Sprühtrocknung.
  • Zur Herstellung der Färbeflotten werden die erforderlichen Mengen der oben beschriebenen Farbstoffeinstellungen mit dem Färbemedium, vorzugsweise mit Wasser, so weit verdünnt, dass sich für die Färbung ein Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:50 ergibt. Zusätzlich werden den Flotten im allgemeinen weitere Färbereihilfsmittel, wie Dispergier-, Netz- und Fixierhilfsmittel zugesetzt. Durch Zugabe von organischen und anorganischen Säuren wie Essigsäure, Bernsteinsäure, Borsäure oder Phosphorsäure wird ein pH-Wert von 4 bis 5, vorzugsweise 4,5, eingestellt. Es ist vorteilhaft, den eingestellten pH-Wert abzupuffern und eine ausreichende Menge eines Puffersystems zuzusetzen. Ein vorteilhaftes Puffersystem ist zum Beispiel das System Essigsäure/Natriumacetat.
  • Soll der Farbstoff oder die Farbstoffmischung im Textildruck verwendet werden, so werden die erforderlichen Mengen der oben genannten Farbstoffeinstellungen in an sich bekannter Weise zusammen mit Verdickungsmitteln, wie zum Beispiel Alkali-Alginaten oder dergleichen, und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, wie zum bespiel Fixierbeschleunigern, Netzmitteln und Oxidationsmitteln, zu Druckpasten verknetet.
  • Beispiel 1
  • 8 Teile 6-Aminoanthrachinon-2,1-acridon (allgemeine Formel VIII mit R1-R4 = Wasserstoff) werden in 100 Teilen Chlorbenzol verrührt. Dazu tropft man bei 80–100°C 4,5 Teile 4-Chlorbuttersäurechlorid und rührt 2 h bei Rückfluss. Man lässt auf Raumtemperatur abkühlen, saugt ab und wäscht mit Chlorbenzol und dann mit Methanol.
  • Man erhält 10 Teile des Farbstoffes der Formel Ia
    Figure 00130001
  • Beispiel 2
  • 50 Teile 6-Aminoanthrachinon-2,1-acridon (allgemeine Formel VIII mit R1-R4 = Wasserstoff) werden in 664 Teilen Chlorbenzol vorgelegt. Bei 100°C setzt man 16 Teile Pyridin und 23 Teile Methansulfonylchlorid zu. Es wird 15 h bei 125°C gerührt. Dann setzt man weitere 3,2 Teile Pyridin und 4,6 Teile Methansulfonylchlorid zu. Man rührt weitere 12 h bei 125°C und lässt dann auf Raumtemperatur abkühlen. Es wird abgesaugt und mit Chlorbenzol, dann mit Methanol gewaschen.
  • Man erhält 49 Teile des Farbstoffs der Ib
    Figure 00130002
  • Analog Beispiel 2 werden die Farbstoffe in der unten stehenden Tabelle erhalten.
  • Figure 00130003
  • Figure 00140001
  • Beispiel 22
  • 30 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffs (in Form des wasserfeuchten Presskuchens) werden in 200 ml Wasser mit 63 g Alatriumligninsulfonat und 3 g eines nichtionogenen Dispergiermittels (Additionsprodukt aus Abietinsäure und 50 Mol-Äquivalente Ethylenoxid) versetzt und mit 25%iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7 gestellt. Anschließend wird 1 h bei Raumtemperatur in der Perlmühle (90% < 1μm) gemahlen, gesiebt und im Sprühtrockner getrocknet.
  • 2 g des so erhaltenen Pulvers werden in 1000 g Wasser dispergiert. Die Dispersion wird mit 0,5 bis 2 g pro l Flotte eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäurenatriumsalz und Formaldehyd, 0,5 bis 2 g pro l Flotte Mononatriumphosphat und 2 g pro l Flotte eines handelsüblichen Egalisierhilfsmittels versetzt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 gestellt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 g eines texturierten Polyestergewebes auf Basis Polyethylenglycolterephthalat ein und färbt 60 min bei 130°C. Nach reduktivem Nachreinigen erhält man eine blaue Färbung von ausgezeichneter Licht- und Heißlichtechtheit und sehr guter Sublimierechtheit.
  • Verfährt man so mit den Farbstoffen der Beispiele 1 und 3–21, so erhält man ebenfalls blaue Färbungen von ausgezeichneter Heißlichtechtheit.
  • Beispiel 23
  • 0,176 g des Farbstoffs der Formel Ia aus Beispiel 1 werden in 10 ml DMF heiß gelöst, dazu gibt man 1 m4 konz. Levegal® DLP (Handelsprodukt der Firma Lanxess Deutschland GmbH) sowie 290 ml Wasser. Unter Rühren werden 0,318 g des Farbstoffes C.I. Dispers Gelb 71 (als 33,7%ige formierte Ware) und 0,300 g des Farbstoffes C.I. Dispers Rot 86 (als 34,9%ige formierte Ware) zugesetzt. Mit Essigsäure/Natriumacetat wird auf pH 4,5 gestellt und auf 1 l dieser Flotte bezogen wird 1 g Levegal DLP zugegeben.
  • Aus dieser Stammlösung entnimmt man ein Volumen, das 0,005 g Farbstoffs der Formel Ia aus Beispiel 1 enthält, füllt mit Wasser auf 100 ml auf und gibt 5 g Polyester-Velours dazu. Es wird 45 min bei 135°C mit einer Aufheizrate von 1 grd/min gefärbt. Nach Abkühlen wird heiß und kalt gespült. Nach reduktivem Nachreinigen erhält man eine graue Färbung von ausgezeichneter Heißlichtechtheit.
  • Führt man diese Färbung unter Zusatz von 0,100 g eines UV-Absorbers auf der Basis von Phenyltriazinen oder Benztriazolen aus, so erhält man ebenfalls graue Färbungen von ausgezeichneter Heißlichtechtheit, wobei im Falle des Benztriazols die Heißlichtechtheit noch etwas höher als ohne Anwendung eines UV-Absorbers ist.
  • Beispiel 24
  • 0,150 g des Farbstoffs aus Beispiel 9 und 0,150 g des Farbstoffs aus Beispiel 10 werden in 10 ml DMF heiß gelöst, dazu gibt man 1 ml konz. Levegal DLP sowie 290 ml Wasser. Unter Rühren werden 0,388 g des Farbstoffes C.I. Dispers Gelb 71 (als 5,3%ige formierte Ware), 0,388 g des Farbstoffes C.I. Solvent Yellow 163 (als 24,6%ige formierte Ware) und 0,185 g eines Farbstoffs der Formel IV mit R14 = Phenyl und R15 = Hydroxyethoxyethyl in Form des Isomerengemischs mit vertauschtem R14 und R15 (als 23,4%ige formierte Ware) zugesetzt. Mit Essigsäure/Natriumacetat wird auf pH 4,5 gestellt und auf 1 l dieser Flotte bezogen wird 1 g Levegal DLP zugegeben.
  • Aus dieser Stammlösung entnimmt man ein Volumen, das 0,00425 g des Farbstoffs aus Beispiel 9 enthält, füllt mit Wasser auf 100 ml auf und gibt 5 g Polyester-Velours dazu. Es wird 45 min bei 135°C mit einer Aufheizrate von 1 grd/min gefärbt. Nach Abkühlen wird heiß und kalt gespült. Nach reduktivem Nachreinigen erhält man ebenfalls eine graue Färbung von ausgezeichneter Heißlichtechtheit.
  • Führt man diese Färbung unter Zusatz von 0,150 g eines UV-Absorbers auf der Basis von Phenyltriazinen oder von 0,100 g eines UV-Absorbers auf Basis von Benztriazolen aus, so erhält man ebenfalls graue Färbungen von ausgezeichneter Heißlichtechtheit. In beiden Fällen ist die Heißlichtechtheit noch etwas höher als ohne Anwendung eines UV-Absorbers, wobei bei Verwendung des Phenyltriazins „fading on tone" erreicht wird, d.h. beim Ausbleichen erfolgt keine Änderung des Farbtons.

Claims (10)

  1. Farbstoff der allgemeine Formel I
    Figure 00170001
    worin R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 oder SO2NR6R7 stehen, wobei R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen, aber R6 und R7 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; und Y für -CO(CH2)3Cl oder -SO2R8 steht, wobei R8(C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkyl, das durch NO2, CN, Halogen oder Phenyl substituiert ist, Phenyl, Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, Naphthyl oder Naphthyl, das durch einen oder mehrere der Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, bedeutet, wobei R8 nicht für 4-Methylphenyl stehen kann, wenn R1 bis R4 Wasserstoff sind und nicht für Phenyl oder 4-Methylphenyl stehen kann, wenn R1 und R3 für Chlor und R2 und R4 für Wasserstoff stehen.
  2. Farbstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Reste R1 bis R4 für Wasserstoff stehen.
  3. Farbstoff gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R8 für Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, Phenylmethyl, 4-Chlor-3-nitrophenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl oder 4-Methoxyphenyl steht.
  4. Farbstoffmischung, die mindestens einen Farbstoff der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und mindestens einen Farbstoff, der zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann, enthält.
  5. Farbstoffmischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbstoff, der zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann, C.I. Dispers Gelb 23, 42, 51, 59, 65, 71, 86, 108, 122, 163, 182 und 21 1, C.I. Solvent Yellow 163, C.I. Dispers Orange 29, 30, 32, 41, 44, 45, 61 und 73, C.I. Pigment Orange 70, C.I. Solvent Braun 53 oder ein Farbstoff der Formeln II oder III
    Figure 00180001
    R9 bis R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, Methoxy-ethyl, Ethoxy-ethyl, Butoxy-ethyl oder Phenoxy und R13 für Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Allyl, n-Butyl, iso-Butyl, n- und iso-Pentyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethyl-hexyl, Methoxy-ethyl, Ethoxy-ethyl, Butoxy-ethyl, Butoxy-ethoxy-ethyl stehen, ist.
  6. Farbstoffmischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbstoff, der zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann, C.I. Dispers Rot 60, 82, 86, 91, 92, 127, 134, 138, 159, 167, 191, 202, 258, 279, 284, 302 und 323, C.I. Solvent Red 176 oder ein Farbstoff der Formeln IV, V oder VI
    Figure 00190001
    worin R14 und R15 unabhängig voneinander für Hydroxyethoxyethyl oder Phenyl, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxyethoxyethyl, Hydroxybutoxypropyl, Acetoxyethoxyethyl oder Acetoxybutoxypropyl, R18 für (C1-C8)-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das durch (C1-C4)-Alkyl, Hydroxy oder Halogen substituiert ist, und R19 und R20 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Halogen stehen, sowie n 0, 1 oder 2 ist, ist.
  7. Farbstoffmischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbstoff, der zum Färben von Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe verwendet werden kann, C.I. Blau 27, 54, 56, 60, 73, 77, 79, 79:1, 87, 266, 333 und 361, C.I. Dispers Violett 27, 28, 57 und 95 oder ein Farbstoff der Formel VII
    Figure 00200001
    worin R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für (C1-C8)-Alkyl, Halogen oder Hydroxy und m, o und p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 stehen, ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    Figure 00200002
    worin R1 bis R4 wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX Hal-Y (IX)worin Hal für Halogen, insbesondere Chlor steht, und Y wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, umgesetzt wird.
  9. Verwendung eines Farbstoffes der allgemeine Formel I
    Figure 00210001
    worin R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 oder SO2NR6R7 stehen, wobei R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl stehen, aber R6 und R7 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können; und Y für -CO(CH2)3Cl oder -SO2R8 steht, wobei R8(C1-C8)-Alkyl, (C1-C8)-Alkyl, das durch NO2, CN, Halogen oder Phenyl substituiert ist, Phenyl, Phenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, Naphthyl oder Naphthyl, das durch einen oder mehrere der Substituenten aus der Reihe (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy, CF3, NO2, CN, Halogen, COR5, COOR5, CONR6R7, SO2R5 und SO2NR6R7 substituiert ist, bedeutet, zum Färben und Bedrucken von hydrophoben synthetischen Materialien.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet; dass als hydrophobe synthetische Materialien Polyesterfasern und Polyestertextilmaterialien für Automobilbezugsstoffe eingesetzt werden.
DE200510025270 2005-06-02 2005-06-02 Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe Withdrawn DE102005025270A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025270 DE102005025270A1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe
MX2007015154A MX2007015154A (es) 2005-06-02 2006-05-30 Tinturas dispersas de color azul resistentes a la decoloracion por accion de la luz.
PCT/EP2006/062721 WO2006128869A2 (de) 2005-06-02 2006-05-30 HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE
EP06763372A EP1891164A2 (de) 2005-06-02 2006-05-30 HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE
TW095119095A TW200643113A (en) 2005-06-02 2006-05-30 Blue disperse dyes colorfast to light at high temperatures
CN2006800137493A CN101163754B (zh) 2005-06-02 2006-05-30 在高温时对光具有色牢度的蓝色分散染料
BRPI0609651-4A BRPI0609651A2 (pt) 2005-06-02 2006-05-30 corantes dispersos azuis de cor estável com relação à luz em temperaturas elevadas
JP2008514094A JP2008542489A (ja) 2005-06-02 2006-05-30 高温において耐光染色堅牢性を有するブルー色分散染料
KR1020077027075A KR20080010430A (ko) 2005-06-02 2006-05-30 고열-광 저항성 청색 분산 염료
CA002609780A CA2609780A1 (en) 2005-06-02 2006-05-30 Blue disperse dyes colorfast to light at high temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025270 DE102005025270A1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025270A1 true DE102005025270A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025270 Withdrawn DE102005025270A1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1891164A2 (de)
JP (1) JP2008542489A (de)
KR (1) KR20080010430A (de)
CN (1) CN101163754B (de)
BR (1) BRPI0609651A2 (de)
CA (1) CA2609780A1 (de)
DE (1) DE102005025270A1 (de)
MX (1) MX2007015154A (de)
TW (1) TW200643113A (de)
WO (1) WO2006128869A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101248789B1 (ko) * 2011-05-31 2013-04-03 한국니트산업연구원 Pla 및 pet를 이용한 자동차 내장재 직물
TWI631174B (zh) * 2017-02-21 2018-08-01 蘇文淵 用於深色紡織物或工程塑膠的色母組成物及其製品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850482A (en) * 1926-05-31 1932-03-22 Gen Aniline Works Inc Production of new vat dyestuffs of the anthraquinone acridone series and the products
CH144867A (de) * 1929-08-01 1931-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE579326C (de) * 1931-04-03 1933-06-23 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
US2185140A (en) * 1936-03-04 1939-12-26 Gen Aniline Works Inc Dyestuffs of the anthraquinone benzacridone series
DE665598C (de) * 1936-08-15 1938-09-30 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
NL249158A (de) * 1960-08-05
DE1171101B (de) * 1961-07-14 1964-05-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE19622356A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Ag Isoindoleninamidfarbstoffe
EP1085055B1 (de) * 1999-09-20 2004-10-20 Ciba SC Holding AG Azofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
KR100800984B1 (ko) * 2000-12-22 2008-02-05 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 제조된 천연 중합체와 소수성 합성 섬유재료의 염색 또는 날염 방법
WO2004094532A1 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment/dye mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
CN101163754B (zh) 2011-05-11
WO2006128869A3 (de) 2007-04-19
MX2007015154A (es) 2008-02-15
CN101163754A (zh) 2008-04-16
JP2008542489A (ja) 2008-11-27
WO2006128869A2 (de) 2006-12-07
CA2609780A1 (en) 2006-12-07
TW200643113A (en) 2006-12-16
KR20080010430A (ko) 2008-01-30
BRPI0609651A2 (pt) 2010-04-20
EP1891164A2 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008683A1 (de) Dispersionsfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
EP2069435B1 (de) Blaue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE102005025270A1 (de) Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe
EP0661351B1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
DE4419622A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE4417699A1 (de) Wasserunlösliche rote Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102006027535A1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
EP0546366B1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende Mischungen
DE4202870A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
EP0555678B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE3831356A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen
EP0752452B1 (de) Hydroxychinolon-Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE10031567A1 (de) Gelbe Dispersionsfarbstoffmischung
EP0371327B1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE4238231A1 (de)
US20080189882A1 (en) Hot-Light Resistant Blue Dispersion Dyes
DE102007037524A1 (de) 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE4001671A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE4001708A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE4001670A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0694587A1 (de) Monoazoindolfarbstoffe
DE4411612A1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
DE2011051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee