DE665598C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE665598C
DE665598C DEI55761D DEI0055761D DE665598C DE 665598 C DE665598 C DE 665598C DE I55761 D DEI55761 D DE I55761D DE I0055761 D DEI0055761 D DE I0055761D DE 665598 C DE665598 C DE 665598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
carboxylic acid
dye
acid fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI55761D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ludwig Berlin
Dr Hans Schlichenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI55761D priority Critical patent/DE665598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665598C publication Critical patent/DE665598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/34Anthraquinone acridones or thioxanthrones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe Es wurde gefunden, daB .man neue Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe erhält, wenn man Aminoanthrachinone, die ankondensierte Ringsysteme enthalten können und mindestens eine Aminogruppe im Anthrachinonkern enthalten müssen, mit co-Trifluormethylary lcarbonsäurehalogeniden acyliert. Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch wertvolle färberische Eigenschaften, vor allem durch ihren klaren Farbton aus und sind auch im Zeugdruck anwendbar.
  • Beispiele i. 5o Gewichtsteile 1, 5-Diaminoanthrachinonwerden mit ioo Gewichtsteilen 4-co-Trifluorinethylbenzol - i - carbonsäurefluorid und 1/i0 Gewichtsteil Pyridin in 7oo Gewichtsteilen Nitrobenzol etwa :2 Stunden auf i5o°C und dann zum Sieden erhitzt, bis kein Fluorwasserstoff mehr entweicht. Nach dem Erkalten saugt man den Farbstoff ab, wäscht mit etwas Nitrobenzol und dann mit Alkohol und erhält ihn so in Form gut ausgeprägter, gelber Kristallblättchen vom F. 363° C. Er färbt Baumwolle aus bordeaulfarbener Küpe in schönen echten gelben Tönen. Die Färbung ist gut wasch-, koch- und chlorecht.
  • Verwendet man an Stelle von i, 5-Diaminoanthrachinon i, 8-Diaininoanthraclrinon, so erhält man einen entsprechenden Farbstoff vom F. 292° C mit ähnlichen färberischen Eigenschaften.
  • 5o Gewichtsteile 1, 5-Diaminoanthrachinon, ioo Gewichtsteile 3-co-Trifluormethylbenzol-i-carbonsäurefluorid werden in 5oo Gewichtsteilen Nitrobenzol 2 Stunden auf i5o° C erhitzt. Unter Zusatz von weiteren io Gewichtsteilen 3-ci-Trifluorinethylbenzoli-carbonsäurefluorid wird nun allmählich zum Sieden erhitzt und so lange im Sieden gehalten, bis kein Fluorwasserstoff mehr entweicht. Man reinigt den Farbstoff wie in Beispiel i und erhält einen in quadratischen gelben Blättchen kristallisierenden Körper vom F. 29o bis 292° C in sehr guter Ausbeute. Er färbt Baumwolle in sehr klaren, echten gelben Tönen.
  • Ersetzt man das i, 5-Diaminoanthrachinon durch i, 8-Diaminoanthrachinon, so erhält man einen gelben Farbstoff vom F. 2i8° C von ähnlichen guten färberischen Eigenschaften.
  • 3. 5o Gewichtsteile d.-Amino-i, 9-antllrapyrimidin werden mit ioo Gewichtsteilen 4-w - Trifluormethylbenzol - i - carbonsäurefluorid in 7oo Gewichtsteilen Nitrobenzol etwa 7 Stunden zuerst auf i5o° C und dann zum Sieden erhitzt. Der nach dem Absaugen und Auswaschen beim Erkalten in gelben Nadeln auskristallisierte Körper schmilzt bei etwa 220° C und färbt nach dem Verküpen Baumwolle in grünstichiggelben Tönen.
  • :i. 5o Gewichtsteile i, 4-Diamiiioanthrachinon, iooGewichtsteile 4.-c9-Trifluormethylbenzol-i-carbonsäurefluorid und 8oo Gewichtsteile Nitrobenzol werden mit 1/1o Gewichtsteil Pyridin langsam zum Sieden erhitzt, und das Gemisch wird so lange bei Siedetemperatur gehalten, bis kein Fluor= wasserstoff mehr entweicht. Kl=an filtriert heiß, läßt erkalten und erhält nach dem -.:4b, saugen und Auswaschen einen roten Körper -in Form von schönen Nadeln vom F. 352 bis 353°C. Er färbt Baumwolle aus violetter Küpe in echten, klaren scharlachroten Tönen.
  • Verwendet man an Stelle von ,j-co-Trifluorniethylbenzol-i-carbonsäurefluorid das entsprecliende 3-w-Trifluormethylbenzol-i-carbonsäurefluorid, so erhält man einen roten Farbstoff vorn F. 212° C, der Baumwolle aus violetter Kiipe schön lachsrot färbt.
  • 5. 70 Gewichtsteile i-Aniino-5-benzoylaminoanthrachinon «-erden in ; oo Gewichtsteilen Nitrobenzol mit Zoo Gewichtsteilen 4 - ui - Trifluormethylbenzol - i - carbonsäurefluorid langsam zum Sieden erhitzt, und das Gemisch wird so lange bei Siedetemperatur gehalten, bis kein Fluorwasserstoff mehr entweicht. Der entsprechend Beispiel i gereinigte Körper bildet gelbe, quadratische Blättchen vom F. -29,~ bis 2980 C und färbt Baumwolle aus der Küpe in echten gelben Tönen von sehr guten Eigenschaften.
  • Ersetzt man das 4-co-Trifluormethv lbenzoli-carbonsäurefluorid durch 3-c)-Trifluorniethylbenzol-i-carbonsäurefluorid, so erhält man einen gelben Farbstoff vom F. :25o' C von ähnlichen guten färberischen Eigenschaften.
  • 6. 6o Gewichtsteile d.-Amino-2, i-anthrachinonbenzacridon, ioo Gewichtsteile 3-o,)-Trifluormethvlbenzol-i-carbonsäurefluorid werden mit i Gewichtsteil Pyridin in eoo Gewichtsteilen Nitrobenzol etwa 21;'. bis 3 Stunden im Sieden gehalten. Nachdem Erkalten wird abgesaugt. Man erhält den Farbstoff vom F. 28d.° C in Form von glänzenden violetten Nadeln. Der Farbstoff färbt Cellulosefaser aus bordeauxfarbener Küpe in echten, insbesondere sehr chlorechten klaren blauen Tönen.
  • 7. 5o Gewichtsteile 4-Amino-2, i-anthrachinon-6'-clilorbenzacridon von der Formel erhältlich durch Kondensation von i-Brom-4. - aminoanthrachinon - 2 - sulfonsäure mit 6-Chlor-2-aminobenzol-i-carl)oiisäure, werden in 6oo Gewichtsteilen Nitrobenzol mit ioo Gewichtsteilen 3-c,)-Trifluormethylbenzol-i-car-'bonsäurefluorid und etwa',"" Gewichtsteil Pyridin bei 198 bis 2oo° C etwa i1;2 bis 2 Stun-.den erhitzt, wobei die grünblaue Lösung des Aminoacridons nach Violett umschlägt. Nach dem Erkalten und Absaugen erhält ,man den violett glänzenden Farbstoff vom F. 318° C: in reiner, kristallisierter Form. Er löst sich in Schwefelsäure mit oranger Farbe und färbt Cellulosefaser aus kräftiger violetter Küpe in sehr schönen, klaren blauen Tönen von guten Echtheitseigenschaften.
  • Nimmt man an Stelle des 3-w-Trifluorinethvlbenzol-i-carbonsäurefluorids das .i-co-Trifluormethvlbenzol-i-carbonsäurefluorid, so erhält man das entsprechende 4-urTrifluorinethylbenzoylaminoacridon vom F. 393' C, das als Farbstoff ähnliche Echtheitseigenschaften zeigt.
  • B. In ,4o Gewichtsteile 4. Amino-2, i-antlirachinon-3', 5'-diclilorbenzacridon, die in 5o Gewichtsteilen Nitrobenzol niit etwa '%2 Gewichtsteil Pyridin suspendiert sind, läßt man bei etwa iSo° C 5o Gewichtsteile 3-co-Trifluormethylbenzol-i-carbonsäurefluorid langsam zufließen und erhitzt dann auf 202°C, bis kein Fluorwasserstoff mehr entweicht, was in etwa 2 Stunden erreicht ist. Man saugt nach dem Erkalten ab und erhält den Farbstoff in guter Ausbeute in Form von violetten Nadeln vom F. 291 ° C. Aus violetter Küpe färbt er Cellulosefaser in blauen Tönen von guten Echtheiten.
  • Ersetzt man das 3-co-Trifluorinetliylbenzoli-qarbonsäurefluorid durch 3, 5-Bis-co-trifluormethylbenzol-i-carbonsäurefluorid von der Zusammensetzung so erhält man auf gleiche %%'eise einen violett aussehenden Farbstoff vom F. 34.i° C, der Baumwolle aus violetter Küpe echt blau färbt.
  • 9. 35 Gewichtsteile 4-Aminotliioxantlion von der Zusammensetzung ioo Gewichtsteile 3-w-Trifluormethylbenzoli-carbonsäurefluorid und 1/2 Gewichtsteil Pvridin werden in d.oo Gewichtsteilen Nitrobenzol etwa 8 Stunden auf igo bis 20o° C erhitzt. Beim Erkalten scheidet sich der Farbstoff in roten Kristallen vom F. 305'C aus. Baumwolle wird aus kräftig rotblauer Küpe blaustichigrot gefärbt.
  • 10. 7 Gewichtsteile i, 5-Dioxy-4,8-diaminoantlirachinon (d., 8-Diaminoanthrarufin), 15 Gewichtsteile 4-w-Trifluormethylbenzoli-carbonsäurefluorid und 1/, Gewichtsteil Pyridin «erden in So Gewichtsteilen Nitrobenzol etwa 2i,'. Stunden bei igo bis zoo" C im schwachen Sieden gehalten, bis kein Fluorwasserstoff mehr entweicht. Beim Erkalten scheidet sich der Farbstoff in braunen bis violetten Kristallen vom F. 3.49° C ab. Er färbt Baumwolle aus rotbrauner Küpe sehr klar und kräftig violett. Auch Cellulosekunstseide wird im gleichen Farbton gefärbt. Die Färbungen zeichnen sich durch hervorragende Lichtechtheit aus.
  • Läßt man 3-co=I'rifltiormethylbenzol-i-carbonsäurefluorid unter gleichen Bedingungen auf d., 8-Diaminoanthrartifin einwirken, so erhält man ebenfalls einen sehr reinen Farbstoff vom F. 32d.° C, der Baumwolle und Cellulosekunstseide sehr lebhaft und lichtecht violett färbt.
  • 11. 5 Gewichtsteile i, 5-Diaininoanthrachinonwerden mit io Gewichtsteilen 2-urTrifluormethylbenzol - i - carbonsäurechlorid in 6o Gewichtsteilen Dichlorbenzol und etwa 1/1o Gewichtsteil Pyridin etwa i Stunde zum Sieden erhitzt. Beim Erkalten kristallisiert der Farbstoff in goldschimmernden, gelben Tadeln vom F. 3, i ° C.

Claims (1)

  1. PATLNTs1NSI'IZUCli:
    Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Aininoanthrachinone, die ankondensierte Ringsysteme enthalten können und mindestens eine Aminogruppe im Anthrachinonkern enthalten müssen, mit co - Trifluorinetliylarylcarbonsäurelialogeniden acvliert.
DEI55761D 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe Expired DE665598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55761D DE665598C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI55761D DE665598C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665598C true DE665598C (de) 1938-09-30

Family

ID=7194209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI55761D Expired DE665598C (de) 1936-08-15 1936-08-15 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665598C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935988C (de) * 1953-02-24 1955-12-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE940131C (de) * 1943-12-28 1956-03-08 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE967327C (de) * 1943-12-28 1957-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1025543B (de) * 1954-12-28 1958-03-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
EP0776889A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
WO2006128869A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940131C (de) * 1943-12-28 1956-03-08 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE967327C (de) * 1943-12-28 1957-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE935988C (de) * 1953-02-24 1955-12-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1025543B (de) * 1954-12-28 1958-03-06 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
EP0776889A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
US5675016A (en) * 1995-12-01 1997-10-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1,3-dimethyl-5-fluoro-pyrazole-4-carboxanilides
WO2006128869A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE
WO2006128869A3 (de) * 2005-06-02 2007-04-19 Dystar Textilfarben Gmbh & Co HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665598C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE618001C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxyalkylamino-4-arylaminoanthrachinonen
DE602959C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE717352C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE644584C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dioxalkylaminoanthrachinonen
DE950188C (de) Verwendung der Kondensationsprodukte von Halogenbenzanthronen als Pigmentfarbstoffe
DE631518C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE692750C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE515329C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonacridonreihe
DE553312C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE579325C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen aus mehrkernigen, zur Kuepenbildung befaehigten Verbindungen
DE844778C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE867724C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE749074C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE547375C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1188231B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT61810B (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe.
DE568454C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE568036C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen aus Alkyloxy-2íñ1-naphthisatinen
DE682820C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE574967C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE746587C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Antrrachinonreihe
DE964976C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen