DE102007037524A1 - 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037524A1
DE102007037524A1 DE102007037524A DE102007037524A DE102007037524A1 DE 102007037524 A1 DE102007037524 A1 DE 102007037524A1 DE 102007037524 A DE102007037524 A DE 102007037524A DE 102007037524 A DE102007037524 A DE 102007037524A DE 102007037524 A1 DE102007037524 A1 DE 102007037524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
dye
disperse dye
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037524A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dr. Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE102007037524A priority Critical patent/DE102007037524A1/de
Priority to PCT/EP2008/060113 priority patent/WO2009019206A2/en
Priority to MX2010001497A priority patent/MX2010001497A/es
Priority to US12/672,602 priority patent/US7892295B2/en
Priority to CN200880102724XA priority patent/CN101778907B/zh
Priority to KR1020107005140A priority patent/KR101377330B1/ko
Priority to CA2695949A priority patent/CA2695949C/en
Priority to DK08802951.7T priority patent/DK2254950T3/da
Priority to EP08802951A priority patent/EP2254950B1/de
Priority to PT08802951T priority patent/PT2254950E/pt
Priority to BRPI0815000-1A priority patent/BRPI0815000B1/pt
Priority to AT08802951T priority patent/ATE527317T1/de
Priority to JP2010519439A priority patent/JP5485887B2/ja
Priority to TW097130068A priority patent/TWI448515B/zh
Publication of DE102007037524A1 publication Critical patent/DE102007037524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0077Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms containing a five-membered heterocyclic ring with one nitrogen and one sulfur as heteroatoms
    • C09B29/0085Thiazoles or condensed thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/26Amino phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/18Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Dispersionsfarbstoffe der Formel I, $F1 worin R<SUP>1</SUP> bis R<SUP>4</SUP>, A und B wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Dispersions-Azofarbstoffe, die eine 1,3-Thiazolyl-Diazokomponente aufweisen.
  • Azofarbstoffe mit dieser Diazokomponente sind bereits bekannt und beispielsweise in GB 2 071 684 A , DE 33 13 797 A1 , EP 0 352 006 A2 , EP 0 453 020 A1 , DE 41 21 754 A1 und EP 0 578 870 A1 beschrieben. Die Farbstoffe gemäß GB 2 071 684 A und EP 0 352 006 A2 umfassen speziell substituierte Thiazolyl-Diazokomponenten und zeichnen sich im Falle letztgenannter Schrift durch eine hohe Lichtechtheit aus.
  • Desweiteren sind aus der EP 0 313 918 A2 rotfärbende Dispersions-Azofarbstoffe bekannt, die als Kupplungskomponente ein Di(alkoxycarbonylalkyl)aminophenol aufweisen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Farbstoffe, die 1,3-Thiazolyl-Diazokomponenten gemäß GB 2 071 684 A bzw. EP 0 352 006 A2 und Kupplungskomponenten gemäß EP 0 313 918 A2 aufweisen, exzellente Naßechtheiten bei gleichzeitiger guter Lichtechtheit aufweisen. Damit ist es möglich, Forderungen des Marktes nach blauen Färbungen mit exzellenten Naßechtheiten und guten Lichtechtheiten nachzukommen.
  • Die vorliegende Erfindung liegt betrifft Dispersionsfarbstoffe der Formel I
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 (C1-C4)-Alkyl oder durch OH oder (C1-C4)-Alkoxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl;
    R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl;
    einer der Reste A und B Cyano und der andere -COOX; und
    X (C2-C12)-Alkyl, durch O unterbrochenes (C2-C12)-Alkyl, (C3-C4)-Alkenyl oder Phenyl-(C1-C4)-alkyl bedeuten.
  • (C1-C4)-Alkyl-Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein und bedeuten beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl. Analoges gilt für Alkoxygruppen, die beispielsweise Methoxy oder Ethoxy bedeuten.
  • (C2-C12)-Alkylgruppen können ebenfalls geradkettig oder verzweigt sein und über die oben für (C1-C4)-Alkyl genannten Bedeutungen hinaus auch beispielsweise n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl bzw. entspechende verzweigtkettige Gruppen sein.
  • Durch O unterbrochene (C2-C12)-Alkyl-Gruppen entsprechen der Formel H3C-(CH2)n-O-(CH2)m- worin n eine Zahl von 0 bis 10 und m eine Zahl von 1 bis 11 bedeutet und m + n für 1 bis 11 steht. Bevorzugt steht n für 0 bis 2 und m für 2.
  • (C3-C4)-Alkenyl-Gruppen sind insbesondere Allyl, während Phenyl-(C1-C4)-alkyl insbesondere Benzyl und Phenethyl sind.
  • Die Dispersionsfarbstoffe der Formel (I) umfassen insbesondere Dispersionsfarbstoffe der Formel (Ia)
    Figure 00020001
    aber auch Dispersionsfarbstoffe der Formel (Ib)
    Figure 00030001
    worin jeweils R1 bis R4 und X wie oben angegeben definiert sind.
  • Besonders bevorzugte Dispersionsfarbstoffe der Formel (I) entsprechen der Formel (Ic)
    Figure 00030002
    worin X wie oben angegeben definiert ist und insbesondere Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, i-Propoxyethyl, n-Butoxyethyl, Allyl oder Benzyl bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (I) können mittels Methoden hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. So kann beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00030003
    worin die Reste R1 bis R4 wie oben angegeben definiert sind, mit einem Cyanessigsäurealkylester der Formel (III)
    Figure 00030004
    worin X wie oben angegeben definiert ist, zu einem erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoff der Formel (I) kondensiert werden.
  • Die Umsetzung erfolgt beispielsweise nach der in der EP 0 578 870 A1 beschriebenen Verfahrensweise.
  • Als besonders vorteilhaft in Bezug auf Reinheit der Produkte und Isolierbarkeit hat es sich hier jedoch erwiesen, die Kondensation in einem Alkohol, der Wasser enthalten kann, in Gegenwart von Natriumacetat durchzuführen. Bevorzugte Alkohole sind Methanol und Ethanol. Der Wassergehalt kann bei 0–40% liegen, vorzugsweise bei 0–10%. Die Umsetzung erfolgt idealerweise bei Raumtemperatur.
  • Das angegebene Verfahren führt zur bevorzugten Bildung der Dispersionsfarbstoffe der Formel (Ia), also zu Verbindungen mit E-Konfiguration an der olefinischen Doppelbindung. Dies kann kann durch ein NMR-J-HMBC-Experiment bewiesen werden, in dem Kopplungskonstanten des olefinischen Protons mit dem Carbonyl-Kohlenstoff zwischen 6 und 7 Hz und mit dem Nitril-Kohlenstoff zwischen 13 und 14 Hz gefunden werden.
  • Eine Trennung der Dispersionsfarbstoffe der Formeln (Ia) und (Ib) ist zum Zweck ihrer nachstehend beschriebenen Verwendung als Farbstoffe nicht erforderlich, kann aber selbstverständlich sofern gewünscht mit den üblichen Methoden erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel (II) können durch Diazotierung des Amins der Formel (IV)
    Figure 00040001
    und Kupplung auf eine Verbindung der Formel (V)
    Figure 00040002
    worin die Reste R1 bis R4 wie oben angegeben definiert sind, erhalten werden. Die Diazotierung der Verbindungen der Formel (IV) erfolgt in der Regel in bekannter Weise, zum Beispiel mit Nitrosylschwefelsäure in verdünnter Schwefelsäure, Phosphorsäure oder in einem Gemisch aus Essig- und Propionsäure. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen –10°C und 10°C.
  • Die Kupplung der diazotierten Verbindungen auf die Verbindungen der Formel (V) erfolgt in der Regel ebenfalls in bekannter Weise, beispielsweise in saurem, wässrigem, wässrig-organischem oder organischem Medium, besonders vorteilhaft bei Temperaturen unter 10°C. Als Säuren verwendet man insbesondere Schwefelsäure, Essigsäure oder Propionsäure.
  • Das Amin der Formel (IV) ist bekannt und kann beispielsweise wie in GB 2 071 684 A beschrieben hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind ebenfalls bekannt und können beispielsweise nach M. Lipp et al., Chem. Ber. 1958, 91, 2239 ff. hergestellt werden. Es kann direkt das in Essigsäure anfallende Reaktionsgemisch verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) eignen sich in hervorragender Weise zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien, wobei violette bis blaue Färbungen und Drucke mit hervorragenden Wasch- und Schweißechtheiten erhalten werden. Dies gilt insbesondere auch für Polyester-Microfasern und Polyester enthaltende Mischgewebe, zum Beispiel mit Baumwolle und Elasthan.
  • Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe hervorragend für die Kontinue-Färbung von Polyester-Baumwoll-Mischungen, wie sie zum Beispiel für Arbeitsbekleidung verwendet werden, geeignet sind. Die damit erzielten Naßechtheiten, insbesondere nach dem für diese Anwendung relevanten „Höchster Kombinationstest", sind herausragend. Beim „Höchster Kombinationstest" wird das gefärbte Textil für 5– 10 min einer Kontakthitze von 160–190°C ausgesetzt und anschließend den Waschechtheitsprüfungen nach ISO 105 C05 bzw. ISO 105-C06 E2 unterzogen. Damit werden die Bedingungen der industriellen Wäsche simuliert, wo das gereinigte Textilgut in Trockendampfapparaten bei sehr hohen Temperaturen getrocknet wird. Bei diesem Prozess kann Farbstoff an die Oberfläche migrieren und in nachfolgenden Wäschen zu Anschmutzungen von Begleitgewebe führen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich hier durch äußerst geringe Anschmutzungen aus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel I zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien bzw. Verfahren zum Färben oder Bedrucken solcher Materialien in an und für sich üblichen Verfahrensweisen, bei welchen man einen oder mehrere erfindungsgemäße Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) als Farbmittel einsetzt.
  • Die genannten hydrophoben Materialien können synthethischen oder halbsynthetischen Ursprungs sein. Es kommen beispielsweise Cellulose-2½-acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und insbesondere hochmolekulare Polyester in Betracht. Materialien aus hochmolekularem Polyester sind insbesondere solche auf Basis von Polyethylenglykolterephthalaten.
  • Die hydrophoben synthetischen Materialien können in Form von flächen- oder fadenförmigen Gebilden vorliegen und beispielsweise zu Garnen oder gewebten, gewirkten oder gestrickten Textilstoffen verarbeitet sein. Bevorzugt sind faserförmige Textilmaterialien, die beispielsweise auch in Form von Mikrofasern vorliegen können.
  • Das Färben gemäß erfindungsgemäßer Verwendung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, vorzugsweise aus wässriger Dispersion, gegebenenfalls in Gegenwart von Carriern, zwischen 80 bis ca. 110°C nach dem Ausziehverfahren oder nach dem HT-Verfahren im Färbeautoklav bei 110 bis 140°C, sowie nach dem sogenannten Thermofixierverfahren, wobei die Ware mit der Färbeflotte geklotzt und anschließend bei etwa 180 bis 230°C fixiert wird.
  • Das Bedrucken der genannten Materialien kann in an sich bekannter Weise so durchgeführt werden, dass die erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) einer Druckpaste einverleibt werden und die damit bedruckte Ware zur Fixierung des Farbstoffes, gegebenenfalls in Gegenwart eines Carriers, bei Temperaturen zwischen 180 bis 230°C mit HT-Dampf, Druckdampf oder Trockenhitze behandelt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) sollen bei ihrer Anwendung in Färbeflotten, Klotzflotten oder Druckpasten in möglichst feiner Verteilung vorliegen.
  • Die Feinverteilung der Farbstoffe erfolgt in an sich bekannter Weise dadurch, dass man den in der Fabrikation anfallenden Farbstoff zusammen mit Dispergiermitteln in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser, aufschlämmt und die Mischung der Einwirkung von Scherkräften aussetzt, wobei die ursprünglich vorhandenen Farbstoffteilchen mechanisch so weit zerkleinert werden, dass eine optimale spezifische Oberfläche erreicht wird und die Sedimentation des Farbstoffes möglichst gering ist. Dies geschieht in geeigneten Mühlen, wie Kugel- oder Sandmühlen. Die Teilchengröße der Farbstoffe liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 μm, vorzugsweise bei etwa 1 μm.
  • Die bei dem Mahlvorgang mitverwendeten Dispergiermittel können nichtionogen oder anionaktiv sein. Nichtionogene Dispergiermittel sind beispielsweise Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, wie zum Beispiel Ethylen- oder Propylenoxid mit alkylierbaren Verbindungen, wie zum Beispiel Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen und Carbonsäureamiden. Anionaktive Dispergiermittel sind beispielsweise Ligninsulfonate, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate oder Alkyl-aryl-polyglykolethersulfate.
  • Die so erhaltenen Farbstoffzubereitungen sollen für die meisten Anwendungen gießbar sein. Der Farbstoff- und Dispergiermittelgehalt ist daher in diesen Fällen limitiert. Im Allgemeinen werden die Dispersionen auf einen Farbstoffgehalt von bis zu 50 Gewichtsprozent und einen Dispergiermittelgehalt von bis zu etwa 25 Gewichtsprozent eingestellt. Aus ökonomischen Gründen werden Farbstoffgehalte von 15 Gewichtsprozent meist nicht unterschritten.
  • Die Dispersionen können auch noch weitere Hilfsmittel enthalten, beispielsweise solche, die als Oxidationsmittel wirken, wie zum Beispiel Natrium-m-nitrobenzol-sulfonat oder fungizide Mittel, wie zum Beispiel Natrium-o-phenyl-phenolat und Natriumpentachlorphenolat und insbesondere sogenannte „Säurespender", wie zum Beispiel Butyrolacton, Monochloracetamid, Natriumchloracetat, Natriumdichloracetat, das Na-Salz der 3-Chlorpropionsäure, Halbester der Schwefelsäure wie zum Beispiel Laurylsulfat, sowie Schwefelsäureester von oxethylierten und oxypropylierten Alkoholen, wie zum Beispiel Butylglykolsulfat.
  • Die so erhaltenen Farbstoffdispersionen können sehr vorteilhaft zum Ansatz von Färbeflotten und Druckpasten verwendet werden.
  • Für gewisse Anwendungsbereiche werden Pulvereinstellungen bevorzugt. Diese Pulver enthalten den Farbstoff, Dispergiermittel und andere Hilfsmittel, wie beispielsweise Netz-, Oxidations-, Konservierungs- und Entstaubungsmittel und die oben genannten „Säurespender".
  • Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für pulverförmige Farbstoffzubereitungen besteht darin, dass den oben beschriebenen flüssigen Farbstoffdispersionen die Flüssigkeit entzogen wird, zum Beispiel durch Vakuumtrocknung, Gefriertrocknung, durch Trocknung auf Walzentrocknern, vorzugsweise aber durch Sprühtrocknung.
  • Zur Herstellung der Färbeflotten werden die erforderlichen Mengen der oben beschriebenen Farbstoffeinstellungen mit dem Färbemedium, vorzugsweise mit Wasser, so weit verdünnt, dass sich für die Färbung ein Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:50 ergibt. Zusätzlich werden den Flotten im Allgemeinen weitere Färbereihilfsmittel, wie Dispergier-, Netz- und Fixierhilfsmittel zugesetzt. Durch Zugabe von organischen und anorganischen Säuren wie Essigsäure, Bernsteinsäure, Borsäure oder Phosphorsäure wird ein pH-Wert von 4 bis 5, vorzugsweise 4,5, eingestellt. Es ist vorteilhaft, den eingestellten pH-Wert abzupuffern und eine ausreichende Menge eines Puffersystems zuzusetzen. Ein vorteilhaftes Puffersystem ist zum Beispiel das System Essigsäure/Natriumacetat.
  • Soll der Farbstoff oder die Farbstoffmischung im Textildruck verwendet werden, so werden die erforderlichen Mengen der oben genannten Farbstoffeinstellungen in an sich bekannter Weise zusammen mit Verdickungsmitteln, wie zum Beispiel Alkali-Alginaten oder dergleichen, und gegebenenfalls weiteren Zusätzen, wie zum Beispiel Fixierbeschleunigern, Netzmitteln und Oxidationsmitteln, zu Druckpasten verknetet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch Tinten für den digitalen Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie einen erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten sind bevorzugt wässrig und enthalten einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I), beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
  • Daneben enthalten sie insbesondere von 0,1 bis 20 Gew.-% eines Dispergiermittels. Geeignete Dispergiermittel sind dem Fachmann bekannt, im Handel erhältlich und schließen beispielsweise sulfonierte oder sulfomethylierte Lignine, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol und Formaldehyd, Polyacrylate und entsprechende Copolymere, modifizierte Polyurethane und Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie beispielsweise Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Carbonsäureamiden und gegebenenfalls substituierten Phenolen ein.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Tinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1,5 bis 40,0 mPas in einem Temperaturbereich von 20 bis 50°C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1,5 bis 20 mPas und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1,5 bis 15 mPas.
  • Als Viskositätsmoderatoren eignen sich rheologische Additive, wie beispielsweise Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere, Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Natriumalginate, modifizierte Galaktomannane, Polyetherharnstoff, Polyurethan und nichtionogene Celluloseether.
  • Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepasst werden.
  • Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise Tenside aller Art, bevorzugt nichtionogene Tenside, Butyldiglykol und 1,2 Hexandiol.
  • Weiterhin können die Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten können in üblicher Weise durch Mischen der Komponenten in Wasser hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
    • a) In eine Mischung aus 808 Teilen Essigsäure und 199 Teilen Propionsäure werden 100 Teile 2-Amino-4-chlor-5-formyl-1,3-thiazol (Verbindung der Formel (IV)) eingetragen. Man rührt 30 min nach und kühlt dann auf 0°C ab. In die gelbe Suspension werden innerhalb 2 h 205 Teile 40%ige Nitrosylschwefelsäure getropft, wobei eine Temperatur von 0–2°C eingehalten wird. Man rührt 3 h bei dieser Temperatur nach. 335,3 Teile einer essigsauren Lösung, die 51,6 Gew.-% 3-[(3-Hydroxyphenyl)-(2-methoxy-carbonylethyl)-amino]-propionsäuremethylester enthält, wird in 1503 Teilen Methanol vorgelegt. Dazu gibt man 400 Teile einer 18 Gew.-%igen wässerigen Lösung von Amidosulfonsäure und 1250 Teile Eis. Bei –12°C beginnend wird die Diazotierung innerhalb 30 min zu dieser Kupplerlösung getropft. Die Temperatur steigt dabei auf –1°C. Man lässt 15 min nachrühren und stellt dann den pH-Wert mittels etwa 930 Teilen 30 Gew.-%iger Natronlauge auf 4,2. Die Temperatur wird durch Zugabe von etwa 1240 Teilen Eis unter 10°C gehalten. Nach Rühren über Nacht wird abgesaugt. Der stark salzhaltige Nutschkuchen wird nochmals in 1500 Teilen Wasser angeschlagen und 2 h verrührt. Man saugt ab, wäscht mit Wasser und erhält nach Trocknen 228,5 Teile einer verbindung der Formel (IIa). Dies entspricht einer Ausbeute von 81,7% der Theorie.
      Figure 00110001
    • b) 25 Teile der Verbindung (IIa) werden in 314 Teilen Ethanol angeschlagen und 30 min verrührt. Es werden 5,5 Teile wasserfreies Natriumacetat und 21,85 Teile Cyan-essigsäurepropylester zugegeben. Man rührt über Nacht nach. Die Vollständigkeit der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie geprüft. Nach vollständiger Reaktion saugt man ab und wäscht mit Ethanol und Wasser. Nach Trocknen erhält man 18,55 Teile des Farbstoffs der folgenden Formel, was 60% der Theorie entspricht.
      Figure 00110002
      λmax = 604 nm (DMF)
  • Analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen können auch die nachfolgenden Dispersionsfarbstoffe der Beispiele 2 bis 16 erhalten werden.
    Figure 00120001
  • Beispiel 17
  • 30 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs (in Form des wasserfeuchten Presskuchens) werden in 200 ml Wasser mit 63 g Natriumligninsulfonat und 3 g eines nichtionogenen Dispergiermittels (Additionsprodukt aus Abietinsäure und 50 Mol-Äquivalente Ethylenoxid) versetzt und mit 25%iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7 gestellt. Anschließend wird 1 h bei Raumtemperatur in der Perlmühle (90% < 1 μm) gemahlen, gesiebt und im Sprühtrockner getrocknet. 2 g des so erhaltenen Pulvers werden in 1000 g Wasser dispergiert. Die Dispersion wird mit 0,5 bis 2 g pro l Flotte eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäurenatriumsalz und Formaldehyd, 0,5 bis 2 g pro l Flotte Mononatriumphosphat und 2 g pro l Flotte eines handelsüblichen Egalisierhilfsmittels versetzt und mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 gestellt. In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 g eines texturierten Polyestergewebes auf Basis Polyethylenglycolterephthalat ein und färbt 60 min bei 130°C. Nach reduktivem Nachreinigen erhält man eine rotstichig blaue Färbung von ausgezeichneter Wasch- und Schweißechtheit und sehr guter Sublimierechtheit.
  • Verfährt man so mit den Farbstoffen der Beispiele 2 bis 16, so erhält man ebenfalls violette bis blaue Färbungen von ausgezeichneten Naßechtheiten.
  • Beispiel 18
  • Der Farbstoff aus Beispiel 16 wird gemäß dem ersten Teil von Beispiel 17 gemahlen und sprühgetrocknet. Der so erhaltene Farbstoff wird nach dem Thermosolverfahren auf einem Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle appliziert. Dazu wird ein Farbstoffklotz enthaltend 30 g/l des oben beschriebenen Dispersfarbstoffs, 30 g/l eines blauen Küpenfarbstoffs, 2 g/l SERA® Wet C-AS (Netzmittel), 10 g/l SERA® Gal M-IP (Antimigrationsmittel) und 0,5 ml/l Essigsäure 60% angesetzt. Es wird eine Flottenaufnahme von 60–80% eingestellt. Nach dem Durchlaufen des Foulard wird 1–3 min bei 120°C getrocknet. Dann erfolgt für 60 s das Thermosolieren bei 210–225°C. Danach wird ein Chemikalienklotz enthaltend 60–120 ml Natronlauge 38° Bé und 35–70 g/l Hydrosulfit (die Mengen richten sich nach der Einsatzmenge des Küpenfarbstoffs) durchlaufen. Die Flottenaufnahme soll 70–100% betragen. Danach wird 1 min bei 102°C gedämpft. Anschließend wird fertiggestellt mittels Spülgängen, Oxidation mit 50%igem Wasserstoffperoxid, Seifen mit 1 g/l SERA® Sperse C-SN (Sequestrierhilfsmittel) bei 98°C und Absäuern auf pH 5–6. Nach 2 weiteren Wasserspülbädern wird getrocknet.
  • Die so erhaltene rotstichig blaue Färbung weist exzellente Waschechtheiten auf, wobei insbesondere die Forderungen des „Höchster Kombinationstest" erfüllt werden. Ähnlich gute Ergebnisse werden mit den Farbstoffen der Beispiele 1–15 erzielt.
  • Beispiel 19
  • Ein textiles Flächengebilde, bestehend aus Polyester wird mit einer Flotte bestehend aus 50 g/l einer 8%igen Natriumalginatlösung, 100 g/l einer 8–12%igen Kernmehretherlösung und 5 g/l Mononatriumphosphat in Wasser foulardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt 70%.
  • Auf das so vorbehandelte Textil wird eine nach oben beschriebener Vorgehensweise hergestellte wässrige Tinte, enthaltend
    3,5% des Farbstoffes gemäß Beispiel 1,
    2,5% Dispergiermittel Disperbyk 190,
    30% 1,5-Pentandiol,
    5% Diethylenglykolmonomethylether,
    0,01% Biozid Mergal K9N und
    58,99% Wasser
    mit einem Drop-on-Demand (Piezo) Inkjet Druckkopf aufgedruckt. Der Druck wird vollständig getrocknet. Die Fixierung erfolgt mittels überhitzten Dampfes bei 175°C während 7 Minuten. Anschließend wird der Druck einer alkalisch reduktiven Nachbehandlung unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2071684 A [0002, 0002, 0004, 0019]
    • - DE 3313797 A1 [0002]
    • - EP 0352006 A2 [0002, 0002, 0004]
    • - EP 0453020 A1 [0002]
    • - DE 4121754 A1 [0002]
    • - EP 0578870 A1 [0002, 0013]
    • - EP 0313918 A2 [0003, 0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. Lipp et al., Chem. Ber. 1958, 91, 2239 ff. [0020]
    • - ISO 105 C05 [0022]
    • - ISO 105-C06 E2 [0022]

Claims (7)

  1. Dispersionsfarbstoff der Formel I
    Figure 00150001
    worin R1 und R2 (C1-C4)-Alkyl oder durch OH oder (C1-C4)-Alkoxy substituiertes (C1-C4)-Alkyl; R3 und R4 Wasserstoff oder Methyl; einer der Reste A und B Cyano und der andere -COOX; und X (C2-C12)-Alkyl, durch O unterbrochenes (C2-C12)-Alkyl, (C3-C4)-Alkenyl oder Phenyl-(C1-C4)-alkyl bedeuten.
  2. Dispersionsfarbstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er der Formel (Ia)
    Figure 00150002
    entspricht.
  3. Dispersionsfarbstoff gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er der Formel (Ic)
    Figure 00160001
    entspricht.
  4. Dispersionsfarbstoff gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass X Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, i-Propoxyethyl, n-Butoxyethyl, Allyl oder Benzyl bedeutet.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Dispersionsfarbstoffes der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    Figure 00160002
    worin die Reste R1 bis R4 wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, mit einem Cyanessigsäurealkylester der Formel (III)
    Figure 00160003
    worin X wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, kondensiert.
  6. Verwendung eines Dispersionsfarbstoffes der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien.
  7. Tinte für den digitalen Textildruck nach dem Ink-Jet Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dispersionsfarbstoff der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 enthält
DE102007037524A 2007-08-09 2007-08-09 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102007037524A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037524A DE102007037524A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
PCT/EP2008/060113 WO2009019206A2 (en) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-thiazolyl azo dyes, their preparation and use
MX2010001497A MX2010001497A (es) 2007-08-09 2008-08-01 Colorantes 1,3-tiazol azo, su preparacion y uso.
US12/672,602 US7892295B2 (en) 2007-08-09 2008-08-01 1.3-thiazolyl azo dyes, their preparation and use
CN200880102724XA CN101778907B (zh) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-噻唑基偶氮染料、它们的制备及应用
KR1020107005140A KR101377330B1 (ko) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-티아졸릴 아조 염료, 이의 제조 및 용도
CA2695949A CA2695949C (en) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-thiazolyl azo dyes, their preparation and use
DK08802951.7T DK2254950T3 (da) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-thiazolyl-azo-farvestoffer, deres frembringelse og anvendelse
EP08802951A EP2254950B1 (de) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-thiazylyl-azo-farbstoffe sowie deren herstellung und verwendung
PT08802951T PT2254950E (pt) 2007-08-09 2008-08-01 Corantes azóicos de 1,3-tiazolilo, sua preparação e utilização
BRPI0815000-1A BRPI0815000B1 (pt) 2007-08-09 2008-08-01 Corantes dispersos de 1,3-tiazolila, seu processo de preparação, seu uso, e tinta para impressão digital em materiais têxteis pelo processo de jato de tinta
AT08802951T ATE527317T1 (de) 2007-08-09 2008-08-01 1,3-thiazylyl-azo-farbstoffe sowie deren herstellung und verwendung
JP2010519439A JP5485887B2 (ja) 2007-08-09 2008-08-01 1,3−チアゾリルアゾ染料、それらの調製法、及び使用
TW097130068A TWI448515B (zh) 2007-08-09 2008-08-07 1,3-噻唑基偶氮染料、它們之製備及用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037524A DE102007037524A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037524A1 true DE102007037524A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037524A Withdrawn DE102007037524A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7892295B2 (de)
EP (1) EP2254950B1 (de)
JP (1) JP5485887B2 (de)
KR (1) KR101377330B1 (de)
CN (1) CN101778907B (de)
AT (1) ATE527317T1 (de)
BR (1) BRPI0815000B1 (de)
CA (1) CA2695949C (de)
DE (1) DE102007037524A1 (de)
DK (1) DK2254950T3 (de)
MX (1) MX2010001497A (de)
PT (1) PT2254950E (de)
TW (1) TWI448515B (de)
WO (1) WO2009019206A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0625624D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Disperse dye mixtures

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071684A (en) 1980-03-13 1981-09-23 Sandoz Ltd Disperse dyestuffs
DE3313797A1 (de) 1982-04-15 1983-10-20 Research Association Of Synthetic Dyestuffs, Tokyo Monoazofarbstoffe zum faerben von polyesterfasern
EP0313918A2 (de) 1987-10-24 1989-05-03 Bayer Ag Azofarbstoffe
EP0352006A2 (de) 1988-07-20 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Übertragungsdruck durch Wärme
EP0453020A1 (de) 1990-04-20 1991-10-23 Agfa-Gevaert N.V. Schwarzes Donorelement für thermische Farbstoffsublimationsübertragung
DE4121754A1 (de) 1990-07-11 1992-01-16 Sandoz Ag Azo-dispersionsfarbstoffe
EP0578870A1 (de) 1992-07-14 1994-01-19 Agfa-Gevaert N.V. Thiazolylazoanilinfarbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380990A (en) * 1965-05-24 1968-04-30 Eastman Kodak Co Thiazolyl azo dyestuffs
JPS59213765A (ja) 1983-05-18 1984-12-03 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用モノアゾ染料
JPS59215355A (ja) * 1983-05-24 1984-12-05 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用モノアゾ染料
US5194598A (en) 1987-10-24 1993-03-16 Bayer Aktiengesellschaft Azo dyestuffs in which the coupling component contains an N,N-bis(alkoxy carbonylalkyl) substituent
DE3804814A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Bayer Ag Azofarbstoffe auf der basis von 2-hydrazinothiazolen, deren verwendung zum faerben und bedrucken von fasermaterialien sowie fuer den sublimationstransferdruck
JPH03256793A (ja) 1990-03-07 1991-11-15 Mitsubishi Kasei Corp 感熱転写シート及び感熱転写シート用インキ組成物
US5550218A (en) 1990-07-11 1996-08-27 Sandoz Ltd. Azo compounds having unsubstituted or substituted 2-phenoxycarbonylethyl groups

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071684A (en) 1980-03-13 1981-09-23 Sandoz Ltd Disperse dyestuffs
DE3313797A1 (de) 1982-04-15 1983-10-20 Research Association Of Synthetic Dyestuffs, Tokyo Monoazofarbstoffe zum faerben von polyesterfasern
EP0313918A2 (de) 1987-10-24 1989-05-03 Bayer Ag Azofarbstoffe
EP0352006A2 (de) 1988-07-20 1990-01-24 Imperial Chemical Industries Plc Übertragungsdruck durch Wärme
EP0453020A1 (de) 1990-04-20 1991-10-23 Agfa-Gevaert N.V. Schwarzes Donorelement für thermische Farbstoffsublimationsübertragung
DE4121754A1 (de) 1990-07-11 1992-01-16 Sandoz Ag Azo-dispersionsfarbstoffe
EP0578870A1 (de) 1992-07-14 1994-01-19 Agfa-Gevaert N.V. Thiazolylazoanilinfarbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 105 C05
ISO 105-C06 E2
M. Lipp et al., Chem. Ber. 1958, 91, 2239 ff.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2695949C (en) 2014-02-18
EP2254950A2 (de) 2010-12-01
CN101778907A (zh) 2010-07-14
TW200916532A (en) 2009-04-16
JP2010535877A (ja) 2010-11-25
PT2254950E (pt) 2012-01-09
EP2254950B1 (de) 2011-10-05
KR20100055455A (ko) 2010-05-26
WO2009019206A3 (en) 2009-06-04
DK2254950T3 (da) 2012-01-23
CA2695949A1 (en) 2009-02-12
BRPI0815000A2 (pt) 2015-10-27
WO2009019206A2 (en) 2009-02-12
BRPI0815000B1 (pt) 2018-03-06
TWI448515B (zh) 2014-08-11
KR101377330B1 (ko) 2014-03-27
MX2010001497A (es) 2011-03-03
US20100205755A1 (en) 2010-08-19
JP5485887B2 (ja) 2014-05-07
US7892295B2 (en) 2011-02-22
CN101778907B (zh) 2013-06-12
ATE527317T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113011B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102011008683A1 (de) Dispersionsfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE102007045364A1 (de) Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien
DE102008054531A1 (de) Mischungen von Dispersionsfarbstoffen
DE60206030T2 (de) Azofarbstoffe
JP2020073679A (ja) 湿潤堅牢性の高い分散染料及びその混合物
DE102009028780A1 (de) Dispersionsfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP2125962B1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE102007037522A1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0661351B1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
DE102007037524A1 (de) 1, 3-Thiazolyl-Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
WO2008025733A1 (de) Blaue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE102006027535A1 (de) Dispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0185207B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien
EP0439057B1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE102005025270A1 (de) Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe
DE4202870A1 (de) Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen
DE3831356A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen
DE1469763C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern aus hochmolekularen Kondensationsprodukten aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen
DE4001670A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE3901839A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1469763B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasern aus hochmolekularen Kondensationsprodukten aromatischer Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee