CH144867A - Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.

Info

Publication number
CH144867A
CH144867A CH144867DA CH144867A CH 144867 A CH144867 A CH 144867A CH 144867D A CH144867D A CH 144867DA CH 144867 A CH144867 A CH 144867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
vat
violet
preparation
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH144867A publication Critical patent/CH144867A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/34Anthraquinone acridones or thioxanthrones
    • C09B5/36Amino acridones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung eines     Kdipenfarbstoffes.       Es wurde gefunden, dass man einen wert  vollen     l,-,üpenfarbstoff,    nämlich     Aminodi-          ehloranthraehinonakridon    von der Formel:  
EMI0001.0005     
    erhalten kann, wenn man den nach dem Ver  fahren der     schweiz.    Patentschrift Nr. 56472  erhältlichen     Küpenfarbstoff    mit     Säureamiden     umsetzt und das erhaltene Umsetzungspro  dukt unter Abspaltung des     Acylrestes    ver  seift.  



  Der Farbstoff liefert eine violette     Küpe     und färbt hieraus Baumwolle in violetten  Tönen, die beim Verhängen an der Luft in    ein sehr     grünstichiges,    echtes Blau überge  hen.  



  <I>Beispiel 1:</I>  4 Teile des nach dem Verfahren der       schweiz    Patentschrift Nr.<B>56472</B> hergestell  ten     Küpenfarbstoffes    werden mit 1 . 8 Teilen       p-Toluol-sulfamid,    0,6 Teilen wasserfreien       Natriumacetat,    0,05 Teilen Kupferacetat und  20 Teilen Nitrobenzol unter Rühren zum  Sieden erhitzt. Das     Ausgangsmaterial    geht  in Lösung, die Reaktionsmasse färbt sich  sehr rasch violett. Sobald die Intensität der  Färbung nicht mehr zunimmt, was nach  ganz kurzem Erhitzen der Fall ist, lässt man  die Masse erkalten, die zu einem Kristall  brei erstarrt. Man verdünnt mit Alkohol,  saugt ab, wäscht mit Alkohol nach, kocht  den Rückstand mit Wasser und etwas ver  dünnter Salzsäure aus und trocknet.

   Das  erhaltene Umsetzungsprodukt kristallisiert  aus     Dichlorbenzol    in schönen     kupferglän7en-          den,    violetten Nadeln und stellt vermutlich  die     p-Toluolsulfosäureverbindung    des 4-           Amino-2'.4'-dichloranthrachinonakridons    dar.  Sie löst sich in konzentrierter Schwefel  säure mit braunroter Farbe und liefert mit  alkalischer     Hydrosulfitlösung    eine     weinrote          Küpe,    aus der die Baumwolle in weinroten  Tönen gefärbt wird, die beim Verhängen  und Waschen in Violett übergehen.  



  1 Teil des     erhaltenen    Umsetzungsproduk  tes wird in 10 Teile konzentrierte     Schwe-          felsäure    eingetragen; man erwärmt die Lö  sung kurze Zeit auf 80   C, giesst darnach  in Wasser und erhält eine grünblaue Fäl  lung. Der erhaltene Farbstoff kann nach  dem Filtrieren und Auswaschen der Schwe  felsäure ohne weiteres zum Färben verwen  det werden.

      <I>Beispiel 2:</I>    Ersetzt man im obigen Ansatz das p  Toluolsulfamid durch die gleiche Menge       Benzamid,    so entsteht ein blauvioletter Farb  stoff, vermutlich     4-Benzoylamino-2'    .     4'-di-          chloranthrachinonakridon,    der sich durch       Umlösen    aus     Dichlorbenzol    oder Nitrobenzol  reinigen lässt. Das Produkt bildet sehr schöne  dunkelviolette, glänzende Nadeln, die sich  in konzentrierter Schwefelsäure mit braun  roter Farbe lösen. Aus der violetten     Küpe     wird Baumwolle in echten, blauvioletten Tö  nen gefärbt.  



  1 Teil des erhaltenen Umsetzungsproduk  tes trägt man in 10 Teile konzentrierte  Schwefelsäure ein und erwärmt die erhaltene  Lösung so lange auf etwa 90   C, bis die       Verseifung    beendet ist. Man giesst das Re  aktionsprodukt in Wasser, wobei der Farb  stoff in grünblauen Flocken ausfällt, und  arbeitet in der üblichen Weise auf. Das so  erhaltene Produkt stimmt in seinen Eigen  schaften mit dem des Beispiels 1 praktisch  überein.    <I>Beispiel 3:</I>    5 Teile des in den vorhergehenden  Beispielen verwendeten Ausgangsmaterials  werden mit 2,5 Teilen     Benzolsulfosäureainid,     2,5 Teilen Soda, 0,2 Teilen Kupferchlorid  und 50 Teilen Nitrobenzol einige Stunden  lang gekocht.

   Man saugt das Umsetzungs-         produkt    ab, wäscht mit Nitrobenzol und be  handelt den Rückstand unter Zugabe von  Salzsäure mit Wasserdampf.  



  1 Teil des     erhaltenen    Umsetzungspro  duktes (vermutlich     4-Benzolsulfamino-2'.        4'-          dichlorantlirachinonakridon)    wird in 10 Tei  len konzentrierter     Schwefelsäure    gelöst. Man  erwärmt die Lösung kurze Zeit auf zirka.  <B>80'</B> C und fällt das     Verseifungsprodukt     durch Eingiessen der Lösung in Wasser aus,  das mit den Farbstoffen nach den     vorb.erge-          lienden    Beispielen übereinstimmt.  



  Der gleiche Farbstoff wird auch zum  Beispiel durch Verseifen der in analoger  Weise hergestellten     Umsetzungsprodukte    aus  dem Farbstoff gemäss der Schweiz. Patent  schrift Nr.<B>56472</B> und     4-Chlorbenzolsulfamid          bezw.        2-Naphtalinsulfamid    erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Küpen- farbstoffes, dem Aminodichloranthrachinon- akridon von der Formel: EMI0002.0035 dadurch gekennzeichnet, dass man den nach dem Verfahren der Schweiz. Patentschrift Nr.56472 erhältlichen Küpenfarbstoff mit Säureamiden umsetzt und das erhaltene Um setzungsprodukt unter Abspaltung des Acyl- restes verseift.
    Der Farbstoff liefert eine violette Küpe und färbt hieraus Baumwolle in violetten 'Tönen, die beim Verhängen an der Luft in ein sehr grünstichiges, echtes Blau über gehen.
CH144867D 1929-08-01 1929-08-01 Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes. CH144867A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144867T 1929-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144867A true CH144867A (de) 1931-01-31

Family

ID=4401229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144867D CH144867A (de) 1929-08-01 1929-08-01 Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128869A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128869A2 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE
WO2006128869A3 (de) * 2005-06-02 2007-04-19 Dystar Textilfarben Gmbh & Co HEIßLICHTECHTE BLAUE DISPERSIONSFARBSTOFFE
JP2008542489A (ja) * 2005-06-02 2008-11-27 ダイスター・テクスティルファルベン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・ドイッチュラント・コマンデイトゲゼルシャフト 高温において耐光染色堅牢性を有するブルー色分散染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH144867A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE494446C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE541266C (de) Verfahren zur Herstellung von in saurem Bade zu faerbenden Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT54633B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
CH170453A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Wollfarbstoffes der Anthrachinonreihe.
DE445566C (de) Verfahren zur Darstellung loeslicher Verbindungen von indigoiden Farbstoffen
DE564770C (de) Verfahren zur Herstellung von Esterderivaten aus Kuepenfarbstoffen
DE445218C (de) Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE476811C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthracenreihe
DE497411C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrapyridon-N-fettsaeuren
DE495975C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE568034C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE836385C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
AT33317B (de) Verfahren zur Darstellung von Mono- und Dibromderivaten des Indigos.
DE533496C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe
AT59499B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe.
DE456863C (de) Verfahren zur Darstellung von violetten Kuepenfarbstoffen
DE718148C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH280732A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
CH143399A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH143400A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH144309A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH272571A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH148119A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonakridonreihe.
CH263847A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.