DE102004061950B4 - Druckknopf-Schaltereinheit - Google Patents

Druckknopf-Schaltereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004061950B4
DE102004061950B4 DE102004061950A DE102004061950A DE102004061950B4 DE 102004061950 B4 DE102004061950 B4 DE 102004061950B4 DE 102004061950 A DE102004061950 A DE 102004061950A DE 102004061950 A DE102004061950 A DE 102004061950A DE 102004061950 B4 DE102004061950 B4 DE 102004061950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button
shaft
segment
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004061950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061950A1 (de
Inventor
Yuji Shimoda
Hiroshi Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T ANT KK
Original Assignee
T ANT KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T ANT KK filed Critical T ANT KK
Publication of DE102004061950A1 publication Critical patent/DE102004061950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061950B4 publication Critical patent/DE102004061950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Druckknopf-Schaltereinheit mit: einem Druckschalter, der an einer Basis (22) eines Hauptkörpers (21, 22, 23) befestigt ist und ein Betätigungsteil (22b1) aufweist, und einem an dem Betätigungsteil (22b1) angesetzten Druckknopf (24), wobei der Druckknopf zu drücken ist, um den Druckschalter ein- und auszuschalten, wobei eine untere Oberfläche des Druckknopfs (24) mit einem Paar Schaftzapfen (24b) versehen ist, von denen jeder im Querschnitt eine schlüssellochartige Struktur aufweist und mit einem säulenförmigen Element (24b1) und einem prismatischen Segment (24b2) versehen ist, und wobei der Hauptkörper (21, 22, 23) ein vorderes Gehäuse (21) aufweist, das mit Schaftsockeln (21d) versehen ist, die eine ähnliche Querschnittsform wie die der Schaftzapfen (24b) aufweisen, um mit den Schaftzapfen (24b) in Eingriff zu sein, wobei die Schaftsockel (21d) jeweils ein kreisförmiges Lochsegment (21d1) und ein rechteckiges Lochsegment (21d2) zur Aufnahme des entsprechenden Schaftzapfens (24b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Druckknopf-Schaltereinheiten zum Ein- und Ausschalten einer z. B. in einer Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung angeordneten Lampe, und insbesondere auf eine Struktur eines Druckknopfs, der an einem Betätigungsteil eines Druckschalters angebracht ist.
  • Die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusteranmeldung, Veröffentlichungsnummer 63-45923 , offenbart beispielsweise eine herkömmliche Druckknopf-Schaltereinheit, bei der ein Druckknopf an einem Betätigungsteil eines Druckschalters angebracht ist. Gemäß einer solchen Druckknopf-Schaltereinheit ist das Betätigungsteil des Druckschalters an einem Gehäuse befestigt, und der Druckknopf ist mit zylindrischen Führungssäulen bzw. -zapfen versehen. Die zylindrischen Führungssäulen stehen in Eingriff mit runden Führungslöchern, die in einer Betätigungsfläche des Gehäuses vorgesehen sind. Wenn der Druckknopf gedrückt wird, wird das Betätigungsteil des Druckschalters niedergedrückt, so dass der Druckschalter ein- und ausgeschaltet wird.
  • Bei einem solchen herkömmlichen Aufbau, bei dem die zylindrischen Führungssäulen mit den runden Führungslöchern in Eingriff stehen, können die Führungssäulen, wenn sie schmal sind, verformt werden, falls der Druckknopf an einer von seinem Zentrum abweichenden Stelle gedrückt wird. Dies kann dazu führen, dass sich Druckknopf in einem schräggestellten Zustand statt einem horizontalen Zustand abwärtsbewegt und so den Reibungswiderstand zwischen den Führungssäulen und den Führungslöchern erhöhen kann. In diesem Fall kann kein reibungsloser Schaltvorgang erfolgen. Da andererseits der Druckknopf aus Kunstharz geformt ist und durch Spritzgießen hergestellt wird, können sich bei zunehmender Breite (zunehmendem Radius) der Führungssäulen Einbuchtungen, auch als Einsenkmarken (sink marks) bezeichnet, in Abschnitten an der oberen Oberfläche des Druckknopfs bilden, unter denen die Führungssäulen angeordnet sind. Dies ist insofern problematisch, als der Produktwert gemindert wird.
  • In Anbetracht dieser oben beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Druckknopf-Schaltereinheit bereitzustellen, bei der sich ein Druckknopf so bewegt, dass er einen horizontalen Zustand beibehält, und zwar unabhängig davon, wo der Druckknopf gedrückt wird, und der Druckknopf außerdem kaum irgendwelche vom Spritzgießen herrührenden Einsenkmarken aufweist, so dass der Produktwert nicht gemindert wird.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, wird eine Druckknopf-Schaltereinheit gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt. Eine solche Druckknopf-Schaltereinheit umfasst einen Druckschalter, der an einem Hauptkörper befestigt ist und ein Betätigungsteil aufweist, sowie einen an dem Betätigungsteil angesetzten Druckknopf. Der Druckknopf wird gedrückt, um den Druckschalter ein- und auszuschalten. Eine untere Oberfläche des Druckknopfs ist mit einem Paar Schaftzapfen bzw. Steckzapfen versehen, von denen jeder ein säulenartiges Segment und ein prismatisches Segment aufweist. Der Hauptkörper umfasst Schaftsockel, von denen jeder ein kreisförmiges Lochsegment und ein rechteckiges Lochsegment zur Aufnahme des entsprechenden Schaftzapfens aufweist.
  • Ferner ist eine Druckknopf-Schaltereinheit gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen. Eine solche Druckknopf-Schaltereinheit umfasst einen Druckschalter, der an einem Hauptkörper befestigt ist, und ein Betätigungsteil sowie einen an dem Betätigungsteil angesetzten Druckknopf. Der Druckknopf wird niedergedrückt, um den Druckschalter ein- und auszuschalten. Der Hauptkörper ist mit einem Paar Schaftzapfen versehen, die jeweils ein säulenförmiges Segment und ein prismatisches Segment aufweisen. Der Druckknopf umfasst Schaftsockel, von denen jeder ein kreisförmiges Lochsegment und ein rechteckiges Lochsegment zur Aufnahme des entsprechenden Schaftzapfens aufweist.
  • Ferner ist gemäß einem der ersten und zweiten Aspekte eine Seitenfläche jedes am weitesten von dem säulenförmigen Segment angeordneten prismatischen Segments vorzugsweise flach, um so einen vergrößerten Oberflächenbereich bereitzustellen, wodurch verhindert wird, dass sich der Druckknopf schrägstellt oder kippt, auch wenn der Druckknopf in verkanteter bzw. einseitiger oder schiefer Weise gedrückt wird.
  • Ferner können gemäß einem der ersten und zweiten Aspekte Seitenflächen der am weitesten von den entsprechenden säulenförmigen Segmenten angeordneten prismatischen Segmente entweder einander zugewandt sein, in der gleichen Richtung weisen oder in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist das Paar Schaftzapfen, das jeweils das säulenförmige Segment und das prismatische Segment aufweist, an der unteren Oberfläche bzw. Unterseite des Druckknopfs vorgesehen, und die Schaftsockel, die das kreisförmige Lochsegment und das rechteckige Lochsegment zur Aufnahme des entsprechenden Schaftzapfens aufweisen, sind im Hauptkörper vorgesehen, oder das Paar Schaftzapfen, von denen jeder das säulenförmige Segment und das prismatische Segment aufweist, ist an dem Hauptkörper vorgesehen, und die Schaftsockel, von denen jeder das kreisförmige Lochsegment und das rechteckige Lochsegment zur Aufnahme der entsprechenden Schaftzapfen aufweist, sind im Druckknopf vorgesehen. Demzufolge bewegt sich der Druckknopf auch dann, wenn er in einer verkanteten bzw. einseitigen oder schiefen Weise gedrückt wird, unter Beibehaltung eines horizontalen Zustands, ohne in der Longitudinalrichtung zu kippen. Da jeder der Schaftzapfen außerdem mit einem im Querschnitt großen Oberflächenbereich versehen ist, wird verhindert, dass sich Einsenkmarken bilden. Dies verhindert eine Minderung des Produktwerts.
  • Da ferner die flache Seitenfläche jedes prismatischen Segments einen großen Oberflächenbereich bietet, wird ferner verhindert, dass der Druckknopf kippt bzw. verkantet, wenn der Druckknopf in einer einseitigen oder schiefen Weise gedrückt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung, in die eine Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der Erfindung aufgenommen ist,
  • 2 eine Teil-Vorderansicht der Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung in einem eingebauten Zustand,
  • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines in 1 gezeigten Betätigungskastens,
  • 4 eine untere Oberfläche bzw. Unterseite eines Druckknopfs,
  • 5A eine Schnittansicht zur Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der Schaftzapfen des Druckknopfs in Schaftsockel eines vorderen Gehäuses eingesetzt sind, und
  • 5B eine Schnittansicht zur Darstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, bei der Schaftzapfen einer gedruckten Schaltungsplatte in Schaftsockel des Druckknopfs eingesetzt sind,
  • 6 eine Draufsicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem eine lichtemittierende Diode an der gedruckten Schaltungsplatte befestigt ist, und
  • 7 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, bei dem eine lichtemittierende Diode an die gedruckte Schaltungsplatte angelötet ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen einer Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der Erfindung beschrieben. Die Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der Erfindung ist mit einem Paar Schaftzapfen bzw. Steckzapfen versehen, von denen jeder ein säulenförmiges Segment und ein prismatisches Segment aufweist. Andererseits ist ein Hauptkörper mit einem Paar Schaftsockeln oder -aufnahmen versehen, durch die sich das Paar Schaftzapfen erstreckt. Jeder der Schaftsockel hat ein kreisförmiges Lochsegment und ein rechteckiges Lochsegment.
  • Eine Ausführungsform einer Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der Erfindung wird beispielsweise bei einer Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung verwendet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung mit einem kastenartigen Hauptkörper 1, der beispielsweise durch Spritzgießen geformt wird. Der Hauptkörper 1 hat drei getrennte Kammern in Bezug auf die Longitudinalrichtung. Die linken und rechten Kammern nehmen jeweils eine Lampe und einen Druckschalter auf. Außerdem trägt jeder der linken und rechten Kammern kipp-/schwenkbar eine Linsenplatte 1a in einer auskragenden Weise an einem Abschnitt der Kammer nahe dem Zentrum des Hauptkörpers 1.
  • Durch Drücken einer der Linsenplatten 1a wird der entsprechende Druckschalter betätigt (eingeschaltet), und dies schaltet wiederum die entsprechende Lampe ein. Außerdem schaltet ein nochmaliges Drücken der gleichen Linsenplatte 1a den Druckschalter aus, um die Lampe auszuschalten. Ein solcher Aufbau einer Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung ist allgemein bekannt und ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-161944 ( Offenlegungsnummer 2000-344010 ) offenbart, die der Anmelder der vorliegenden Erfindung vorher angemeldet hat. Ferner ist die Rückseite des Hauptkörpers 1 mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Sammel- bzw. Stromschiene zum Verbinden der Lampen und der Druckschalter mit einer Energiequelle, beispielsweise einer Batterie, versehen.
  • Die 2 bis 5A veranschaulichen die Struktur eines in der mittleren Kammer des Hauptkörpers 1 angeordneten Betätigungskastens 2. Der Betätigungskasten 2 umfasst ein vorderes Gehäuse 21, eine in dem vorderen Gehäuse 21, beispielsweise über Schrauben, befestigte gedruckte Schaltungsplatte 22, sowie ein hinteres Gehäuse 23, das mit Klauen 23a versehen ist, welche mit in dem vorderen Gehäuse 21 vorgesehenen Löchern 21a in Eingriff stehen, so dass das hintere Gehäuse 23 mit dem vorderen Gehäuse 21 kombiniert ist.
  • Außerdem ist das vordere Gehäuse 21 mit zwei Übertragungsöffnungen 21b versehen, durch die von einem Paar lichtemittierender Dioden (LEDs) 22a emittiertes Licht hindurchtritt. Ferner ist gemäß 7 die untere Oberfläche bzw. Unterseite des vorderen Gehäuses 21 mit lichtabschirmenden Vorsprüngen 21c versehen, von denen jeder die entsprechende Übertragungsöffnung 21b umgibt.
  • Ferner ist ein Druckknopf 24 über dem vorderen Gehäuse 21 zum Ein- und Ausschalten der lichtemittierenden Dioden 22a angeordnet, die an der gedruckten Schaltungsplatte 22 vorgesehen sind, die später in näheren Einzelheiten beschrieben wird. Der Druckknopf 24 hat ein Paar Schaftzapfen bzw. Steckzapfen 24b, die jeweils in ein Paar Schaftsockel bzw. -aufnahmen 21d in dem vorderen Gehäuse 21 in verschiebbarer Weise eingesetzt sind. Außerdem ist das vordere Gehäuse 21 ferner mit einer Vertiefung 21f versehen, die ein Loch 21e aufweist, durch das ein Betätigungsteil 22b1 eines an der gedruckten Schaltungsplatte 22 angelöteten Druckschalters 22b nach außen vorsteht.
  • Die gedruckte Schaltungsplatte 22 umfasst die lichtemittierenden Dioden 22a und den Druckschalter 22b, der an der gedruckten Schaltungsplatte 22 angelötet ist und zum Ein- und Ausschalten der lichtemittierenden Dioden 22a benutzt wird. Die untere Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte 22 ist mit einem Verbinderkasten 22d versehen, in den sich Verbinderanschlüsse 22c erstrecken. Die Verbinderanschlüsse 22c sind mit einer elektrisch leitenden Struktur auf der gedruckten Schaltungsplatte 22 verbunden. Der Verbinderkasten 22d ist mit der oben genannten Stromschiene verbunden.
  • Gemäß den 4 und 5A hat der Druckknopf 24 einen Eingriffsabschnitt 24a in der Mitte seiner unteren Oberfläche, so dass der Eingriffsabschnitt 24a zwischen den beiden Schaftzapfen 24b angeordnet ist. Der Eingriffsabschnitt 24a greift in das Betätigungsteil 22b 1 des Druckschalters 22b ein. Die Schaftzapfen 24b weisen jeweils ein säulenförmiges Segment 24b 1 und ein sich in der Draufsicht horizontal von dem säulenförmigen Segment 24b 1 erstreckendes prismatisches Segment 24b 2 auf. Andererseits hat gemäß 2 jeder der Schaftsockel bzw. -aufnahmen 21d ein kreisförmiges Lochsegment 21d 1 und ein rechteckiges Lochsegment 21d 2, in die das säulenförmige Segment 24b 1 und das prismatische Segment 24b 2 des entsprechenden Schaftzapfens 24b eingesetzt sind.
  • Da der Querschnitt jedes mit dem säulenförmigen Segment 24b 1 und dem prismatischen Segment 24b 2 versehenen Schaftzapfens 24b sich longitudinal entlang der unteren Oberfläche bzw. Unterseite des Druckknopfs 24 erstreckt, wird verhindert, dass sich der Druckknopf 24 in Bezug auf die Horizontalebene schrägstellt oder kippt, wenn der Druckknopf 24 niedergedrückt wird. Im einzelnen bewegen sich auch dann, wenn eines der longitudinalen Enden des Druckknopfs 24 gedrückt wird, die Schaftzapfen 24b, deren Querschnitt sich in der Longitudinalrichtung des Druckknopfs 24 erstreckt, direkt in der Druckrichtung. Außerdem ist eine Seite jedes prismatischen Segments 24b 2, das am weitesten von dem säulenförmigen Segment 24b 1 angeordnet ist, eine flache Oberfläche, so dass die Seite des prismatischen Segments 24b in Flächenkontakt mit einer Innenfläche des entsprechenden rechteckigen Lochsegments 21d 2 steht. Dies erhöht den Kontaktwiderstand zwischen den prismatischen Segmenten 24b 2 und den rechteckigen Lochsegmenten 21d 2, um so ein Schrägstellen bzw. Kippendes Druckknopfs 24 zu verhindern. Dementsprechend gewährleistet dies eine saubere und reibungslose Druckfunktion des Druckschalters 22b.
  • Falls die Seite jedes prismatischen Segments 24b 2 bogenförmig ist, kann andererseits der Druckknopf 24 die Tendenz aufweisen, leicht in Bezug auf die Horizontalebene zu kippen, wenn der Druckknopf 24 gedrückt wird. Dies rührt daher, dass der bogenförmige Abschnitt jedes prismatischen Segments 24b 2 und das rechteckige Lochsegment 21d 2 des entsprechenden Schaftsockels 21d in Linienkontakt miteinander stehen. Mit anderen Worten reduziert dies die Kontaktfläche zwischen dem prismatischen Segment 24b 2 und dem rechteckigen Lochsegment 21d 2. Dementsprechend ist die Seite jedes prismatischen Segments 24b 2, das am weitesten von dem entsprechenden säulenförmigen Segment 24b 1 angeordnet ist, gemäß der Erfindung vorzugsweise eine flache Oberfläche.
  • Der Druckknopf 24 ist allgemein aus Kunstharz geformt und wird durch Spritzgießen hergestellt. Allgemein wird ein Kunstharz abgekühlt, nachdem es aus einer Spritzgießform entfernt worden ist, was ein Kontrahieren des Kunstharzes ermöglicht. Während des Kontraktionsvorgangs werden Vertiefungen, auch als Einsenkmarken bekannt, an der Oberfläche des Druckknopfs 24, unter der die Schaftzapfen 24 angeordnet sind, gebildet. Falls die Schaftzapfen 24 zylinderförmige Säulen sind, ist es wahrscheinlich, dass die Dicke der Schaftzapfen 24b zu Einsenkmarken an der Oberfläche des Druckknopfs 24 während des Kühlungsvorgangs führt. Andererseits haben die Schaftzapfen 24b gemäß der Erfindung jeweils eine im Querschnitt längliche Struktur, so dass die längliche Querschnittsebene jedes Schaftzapfens 24b sich in der Longitudinalrichtung des Druckknopfs 24 erstreckt. Dies verhindert, dass sich die Dicke des Druckknopfs 24 in bestimmten Bereichen des Druckknopfs 24 konzentriert. Infolgedessen verhindert die Erfindung die Bildung von Einsenkmarken an dem Druckknopf 24, um so ein besseres Erscheinungsbild des Produkts zu erzielen, was bedeutet, dass der Produktwert nicht gemindert wird.
  • Obwohl die beiden prismatischen Segmente 24b 2 der gegenüberliegenden Schaftzapfen 24b bei der obigen Ausführungsform in zueinander entgegengesetzte Richtungen in der Draufsicht weisen, können die prismatischen Segmente 24b 2 alternativ auch einander zugewandt sein oder in die gleiche Richtung weisen. Als weitere Alternative kann gemäß 5B ein Paar Schaftzapfen 24b' an der Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte 22 dem vorderen Gehäuse 21 zugewandt angeordnet sein, und Paar Schaftsockel 21d , kann im Druckschalter 24 vorgesehen sein. Ferner ist bei der obigen Ausführungsform zwar der Druckschalter 22b an der gedruckten Schaltungsplatte 22 befestigt und die Schaftsockel 21d sind im vorderen Gehäuse 21 angeordnet, der Druckschalter 22b und die Schaftsockel 21d können aber auch beide in dem vorderen Gehäuse 21 angeordnet sein.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen, wie die lichtemittierenden Dioden 22a an der gedruckten Schaltungsplatte 22 befestigt sind. Im einzelnen wird vor dem Anlöten der lichtemittierenden Dioden 22a an der gedruckten Schaltungsplatte 22 ein Paar Halter 25 vorläufig an der gedruckten Schaltungsplatte 22 befestigt. Anschließend werden die lichtemittierenden Dioden 22a in die Halter 25 eingeführt, und Leitungsdrähte 22a 1 der lichtemittierenden Dioden 22a werden durch in der gedruckten Schaltungsplatte 22 vorgesehene Durchgangslöcher eingeführt. Die Leitungsdrähte 22a 1 werden dann an der gedruckten Schaltungsplatte 22 angelötet.
  • Die Halter 25 sind aus Harzmaterial mit einer rechteckigen Rohrstruktur geformt. Der Bodenabschnitt jedes Halters 25 ist mit einem Paar Schenkel 25a versehen, die zum Positionieren der Halter 25 verwendet werden. Im einzelnen sind die Schenkel 25a diagonal einander gegenüberliegend und erstrecken sich durch in der gedruckten Schaltungsplatte 22 zur Positionsausrichtung vorgesehene Löcher. Ferner hat jeder Halter 25 eine Halterungsbasis 25b, welche die Bodenfläche der entsprechenden lichtemittierenden Diode 22a haltert und mit einem Loch versehen ist, durch das sich die Leitungsdrähte 22a 1 erstrecken. Außerdem sind die Seitenwände des Halters 25 über der Halterungsbasis 25b mit Rippen 25c versehen, um zu verhindern, dass sich die lichtemittierende Diode 22a lockert. Die oberen Enden der Rippen 25c sind mit Abschrägungsflächen 25c 1 versehen, um während des Installationsvorgangs ein reibungsloses Einsetzen der lichtemittierenden Diode 22a in den Halter 25 zu ermöglichen.
  • Die obere Öffnung jedes Halters 25 ist in dem entsprechenden der lichtabschirmenden Vorsprünge 21c angeordnet, die an der unteren Oberfläche des vorderen Gehäuses 21 so vorgesehen sind, dass der Halter 25 mit dem lichtabschirmenden Vorsprung 21c in Eingriff kommt. Wenn Elektrizität an die lichtemittierende Diode 22a angelegt wird, um sie einzuschalten, wandert dementsprechend das von der lichtemittierenden Diode 22a emittierte Licht zu der entsprechenden Übertragungsöffnung 21b im vorderen Gehäuse 21. Somit durchläuft das Licht die Übertragungsöffnung 21b, um auf eine Stelle in einem Fahrzeug, wie z. B. einen in einem Fahrzeug angeordneten Becherhalter, aufzutreffen.
  • Obwohl das von jeder lichtemittierenden Diode 22a emittierte Licht ursprünglich mit weitem Winkel gestreut wird, wird, da die lichtemittierende Diode 22a in dem entsprechenden Halter 25 untergebracht ist, verhindert, dass das Licht über die Öffnung des Halters 25 hinaus weit gestreut wird. Da ferner die Öffnung des Halters 25 von dem entsprechenden lichtabschirmenden Vorsprung 21c umgeben ist, wird das aus der Öffnung des Halters 25 ausleckende Licht der lichtemittierenden Diode 22a durch den lichtabschirmenden Vorsprung 21c blockiert. Dies verhindert ungewolltes Austreten von Licht aus der Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung.
  • Die Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der obigen Ausführungsform der Erfindung wird zwar in einer Fahrzeuginnenraum-Leuchtenvorrichtung verwendet, die Druckknopf-Schaltereinheit gemäß der Erfindung kann aber auch in anderen, alternativen Vorrichtungen eingesetzt werden, die durch Drücken eines Druckknopfs zum Ein- und Ausschalten eines Druckschalters betätigt werden.

Claims (6)

  1. Druckknopf-Schaltereinheit mit: einem Druckschalter, der an einer Basis (22) eines Hauptkörpers (21, 22, 23) befestigt ist und ein Betätigungsteil (22b 1) aufweist, und einem an dem Betätigungsteil (22b 1) angesetzten Druckknopf (24), wobei der Druckknopf zu drücken ist, um den Druckschalter ein- und auszuschalten, wobei eine untere Oberfläche des Druckknopfs (24) mit einem Paar Schaftzapfen (24b) versehen ist, von denen jeder im Querschnitt eine schlüssellochartige Struktur aufweist und mit einem säulenförmigen Element (24b 1) und einem prismatischen Segment (24b 2) versehen ist, und wobei der Hauptkörper (21, 22, 23) ein vorderes Gehäuse (21) aufweist, das mit Schaftsockeln (21d) versehen ist, die eine ähnliche Querschnittsform wie die der Schaftzapfen (24b) aufweisen, um mit den Schaftzapfen (24b) in Eingriff zu sein, wobei die Schaftsockel (21d) jeweils ein kreisförmiges Lochsegment (21d 1) und ein rechteckiges Lochsegment (21d 2) zur Aufnahme des entsprechenden Schaftzapfens (24b) aufweisen.
  2. Druckknopf-Schaltereinheit mit: einem Druckschalter, der an einer Basis (22) eines Hauptkörpers (21, 22, 23) befestigt ist und ein Betätigungsteil (22b 1) aufweist, und einem an dem Betätigungsteil (22b 1) angesetzten Druckknopf (24), wobei der Druckknopf (24) zu drücken ist, um den Druckschalter ein- und auszuschalten, wobei die Basis (22) des Hauptkörpers (21, 22, 23) mit einem Paar Schaftzapfen (24b') versehen ist, von denen jeder im Querschnitt eine schlüssellochartige Struktur aufweist und mit einem säulenartigen Segment und einem prismatischen Segment versehen ist, und wobei der Druckknopf (24) Schaftsockel (21d') aufweist, die eine ähnliche Querschnittsform wie die der Schaftzapfen (24b 1) haben, um mit den Schaftzapfen (24b') in Eingriff zu sein, wobei die Schaftsockel (21d') jeweils ein kreisförmiges Lochsegment (21d 1) und ein rechteckiges Lochsegment (21d 2) zur Aufnahme des entsprechenden Schaftzapfens (24b') haben.
  3. Druckknopf-Schaltereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Seitenfläche jedes am weitesten von dem säulenförmigen Segment angeordneten prismatischen Segments flach ist, um so die Kontaktfläche zwischen jedem Schaftzapfen und dem entsprechenden Schaftsockel zu vergrößern, wodurch verhindert wird, dass der Druckknopf kippt, auch wenn der Druckknopf in einer verkanteten bzw. einseitigen Weise gedrückt wird.
  4. Druckknopf-Schaltereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Seitenflächen der am weitesten von den entsprechenden säulenartigen Segmenten angeordneten prismatischen Segmente einander zugewandt sind.
  5. Druckknopf-Schaltereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Seitenflächen der am weitesten von den entsprechenden säulenartigen Segmenten angeordneten prismatischen Segmente in die gleiche Richtung weisen.
  6. Druckknopf-Schaltereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Seitenflächen der am weitesten von den entsprechenden säulenartigen Segmenten angeordneten prismatischen Segmente in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
DE102004061950A 2003-12-22 2004-12-22 Druckknopf-Schaltereinheit Active DE102004061950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-425311 2003-12-22
JP2003425311A JP2005183306A (ja) 2003-12-22 2003-12-22 プッシュスイッチの押しボタン構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061950A1 DE102004061950A1 (de) 2005-07-21
DE102004061950B4 true DE102004061950B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=34074800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061950A Active DE102004061950B4 (de) 2003-12-22 2004-12-22 Druckknopf-Schaltereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6998554B2 (de)
JP (1) JP2005183306A (de)
CN (1) CN100343931C (de)
CA (1) CA2490602C (de)
DE (1) DE102004061950B4 (de)
GB (1) GB2409579B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007018790A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd スイッチ
US20070051607A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-08 Lear Corporation Push-button switch assembly for a vehicle
JP4597041B2 (ja) * 2005-11-21 2010-12-15 株式会社リコー 操作パネル及び画像形成装置
US7518077B2 (en) * 2006-08-03 2009-04-14 Hong Fu Jin Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Slide button and casing using the same
US8148656B2 (en) * 2007-01-18 2012-04-03 Vistcon Global Technologies, Inc. Button guide
US7723626B2 (en) * 2007-05-19 2010-05-25 Visteon Global Technologies, Inc. Haptics cone
JP4965407B2 (ja) * 2007-11-01 2012-07-04 アルプス電気株式会社 照光式スイッチ装置
US7687732B1 (en) * 2008-07-15 2010-03-30 Minebea Co., Ltd. Key switch exhibiting low noise operation
JP5094936B2 (ja) * 2010-09-16 2012-12-12 三菱電機株式会社 電子装置
CN102044360B (zh) * 2010-12-28 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 按键定位结构及具有该按键定位结构的电子装置
JP5806477B2 (ja) * 2011-02-16 2015-11-10 矢崎総業株式会社 車輌用室内照明灯
CN102661564B (zh) * 2012-04-29 2014-06-04 上海沪工汽车电器有限公司 一种汽车开关背光灯
JP5612642B2 (ja) * 2012-08-30 2014-10-22 株式会社ホンダロック 車両用押しボタンスイッチ
US9282655B2 (en) * 2012-12-11 2016-03-08 Delphi Technologies, Inc. Electrical distribution center
DE102012024384A1 (de) 2012-12-13 2014-07-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Druckschaltereinheit
KR20140123194A (ko) * 2013-04-11 2014-10-22 삼성전자주식회사 전자 기기의 입력 장치
KR20150012690A (ko) * 2013-07-26 2015-02-04 삼성전자주식회사 키 버튼 및 그 제조 방법
US20150053539A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 James Frederick Krier Adhesively attached lens with finishing layer
CN105845479B (zh) * 2015-01-16 2018-04-17 神讯电脑(昆山)有限公司 防水按键结构
CN109416995A (zh) 2016-04-07 2019-03-01 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 电子开关机构
US11195676B2 (en) 2016-04-18 2021-12-07 Gyrus Acmi, Inc. Electronic switch mechanism
JP2022056028A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 キヤノン株式会社 電子機器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6345923U (de) * 1986-09-12 1988-03-28

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906931A (nl) * 1979-09-18 1981-03-20 Philips Nv Druktoetsschakelaar.
JPS6345923A (ja) 1986-08-12 1988-02-26 Olympus Optical Co Ltd シンドロ−ム計算回路
EP0339209B1 (de) * 1988-03-31 1995-05-17 Oki Electric Industry Company, Limited Druckknopf-Schalter
US4979083A (en) * 1988-08-24 1990-12-18 Daiichi Denso Buhin Co., Ltd. Lamp with an integral switch
JP2596766Y2 (ja) * 1993-11-25 1999-06-21 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP3037051B2 (ja) * 1994-01-21 2000-04-24 矢崎総業株式会社 押ボタンスイッチ
JPH09115375A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Tokai Rika Co Ltd 照明機構付き押しボタンスイッチ
US5669723A (en) * 1996-03-26 1997-09-23 Behavior Technical Computer Corp. Key assembly for computer keyboard
JPH1196846A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Kasuga Electric Works Ltd プッシュロックスイッチ
JPH11345537A (ja) * 1998-06-03 1999-12-14 Teeantee:Kk プッシュスイッチ用押ボタンの支持構造
JP2000344010A (ja) 1999-06-09 2000-12-12 Teeantee:Kk 車両用室内灯
JP2001180372A (ja) 1999-12-28 2001-07-03 Teeantee:Kk 車両用灯具およびその製造方法
US6734381B2 (en) * 2001-11-13 2004-05-11 Lutron Electronics Co., Inc. Wallbox dimmer switch having side-by-side pushbutton and dimmer actuators
US6590175B1 (en) * 2002-06-03 2003-07-08 Defond Manufacturing Limited Illuminated rocker switch with resistor
JP2004063317A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 揺動式多方向スイッチ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6345923U (de) * 1986-09-12 1988-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
GB2409579B (en) 2006-11-15
US20050133355A1 (en) 2005-06-23
GB2409579A (en) 2005-06-29
JP2005183306A (ja) 2005-07-07
CA2490602C (en) 2011-01-18
CN100343931C (zh) 2007-10-17
GB0427224D0 (en) 2005-01-12
DE102004061950A1 (de) 2005-07-21
US6998554B2 (en) 2006-02-14
CA2490602A1 (en) 2005-06-22
CN1637981A (zh) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061950B4 (de) Druckknopf-Schaltereinheit
DE3031196C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE7601746U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
EP0117846A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE10392736T5 (de) Leuchtmodul
DE19528410A1 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE3227091C2 (de)
DE1293286B (de) Beleuchteter Druckknopf-Schaltmechanismus
DE3435822A1 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten kontaktelementen
EP1099601A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1347233A2 (de) Signalsäule
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE7613268U1 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
DE2829721A1 (de) Mosaiksystem fuer schalt- und meldewarten
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE3928830C2 (de)
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE19532280A1 (de) Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
DE102004056011B4 (de) Lampenfassung
DE3934785A1 (de) Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete
WO2006122917A2 (de) Schaltbare steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE