DE102004046354A1 - Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung - Google Patents

Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102004046354A1
DE102004046354A1 DE102004046354A DE102004046354A DE102004046354A1 DE 102004046354 A1 DE102004046354 A1 DE 102004046354A1 DE 102004046354 A DE102004046354 A DE 102004046354A DE 102004046354 A DE102004046354 A DE 102004046354A DE 102004046354 A1 DE102004046354 A1 DE 102004046354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
cooling
heating
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004046354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046354B4 (de
Inventor
Koji Kairiya Ito
Yasushi Kariya Yamanaka
Kazushi Kariya Shikata
Takahiro Kariya Tokunaga
Tomohiro Kariya Kamiya
Masakazu Kariya Nagaya
Shinichiro Kariya Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004046354A1 publication Critical patent/DE102004046354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046354B4 publication Critical patent/DE102004046354B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • B60H1/10Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
    • B60H1/12Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle using an air blower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein oberer Öffnungsabschnitt (74, 75) und ein unterer Öffnungsabschnitt (76, 77) sind in einem Türkörper (13b, 14b) unterhalb eines Seitenfensters (13a, 14a) angeordnet, und eine Klimaeinheit (15, 16) ist in dem Türkörper (13b, 14b) angeordnet und eine Drehstellung eines Spiralgehäuses (62, 63) eines Gebläses (56, 57) wird so ausgewählt, dass die Luft zur Zeit der Luftkühlung von dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) strömen kann und die Luft zur Zeit der Luftheizung von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) strömen kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung, bei der ein thermischer Komfort in der Nähe von Seitenfenstern in einer Fahrzeug-Fahrgastzelle verbessert ist.
  • 2. Beschreibung anderer Bauformen
  • Seit kurzem gibt es einen steigenden Bedarf für thermischen Komfort in einer Fahrzeug-Fahrgastzelle. Zum Beispiel sind im Fall eines von der Seite des Fahrzeugs in die Fahrzeug-Fahrgastzelle einfallenden Sonnenscheins die thermische Umgebung im rechten Teil in der Fahrzeug-Fahrgastzelle und jene im linken Teil voneinander verschieden. Deshalb ist es bevorzugt, dass die Luftausblastemperatur der aus einer Klimaanlage zum rechten Teil in der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft von der Luftausblastemperatur der aus der Klimaanlage zum linken Teil ausgeblasenen Luft verschieden ist.
  • Deshalb wird in einigen Luxusautos eine rechts/links-unabhängige Temperaturregelungs-Klimaanlage eingesetzt, bei der die Temperatur im rechten Teil der Fahrzeug-Fahrgastzelle und die Temperatur im linken Teil unabhängig voneinander geregelt werden. Seit kurzem gibt es eine Tendenz zu mehr Autos, die diese rechts/links-unabhängige Temperaturregelungs-Klimaanlage einsetzen. Gemäß dieser Art Klimaanlage kann die Temperatur der in den rechten Bereich in der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft und jene der in den linken Bereich ausgeblasenen Luft unabhängig auf Temperaturen geregelt werden, die für die Umgebungen im rechten und im linken Bereich geeignet sind.
  • Ein weiterer Stand der Technik, der im Amtsblatt der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 58-21 1905 offenbart ist, beschreibt eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung, in welcher eine Heißluft-Ausblasleitung, die in der Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft, an dem Türkörperabschnitt des Fahrzeugs vorgesehen ist und, heiße Luft aus dieser Heißluft-Ausblasleitung zum Knie und zur Hüfte eines Fahrgasts ausgeblasen wird.
  • Es wurde jedoch klar gemacht, dass es, selbst wenn die vorherige, d.h. eine rechts/links-unabhängige Temperaturregelungs-Klimaanlage eingesetzt wird, unmöglich ist, einen ausreichend hohen thermischen Komfort in der Nähe von Seitenfenstern in der Fahrzeug-Fahrgastzelle zu erhalten.
  • 25A ist eine Darstellung zum Erläutern eines Klimazustandes in der Nähe von Seitenfenstern in einer Fahrzeug-Fahrgastzelle im Sommer. In 25A ist der Zustand gezeigt, bei dem Sonnenschein A auf den rechten Teil des Oberkörpers eines Fahrgasts B durch Seitenfenster 13a, 14a der Fahrzeugtüren 13, 14 fällt. Zu dieser Zeit wird kalte Luft C aus einer mittleren Gesichtsausblasöffnung (nicht dargestellt in der Zeichnung), welche nahe dem Mittelteil der Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet ist, zum Oberkörper des Fahrgasts ausgeblasen, und kalte Luft D wird aus einer seitlichen Gesichtsausblasöffnung (nicht dargestellt in der Zeichnung), welche in einem Abschnitt nahe jedes Endabschnitts der Instrumententafel des Fahrzeugs in der Seitenrichtung angeordnet ist, zum Oberkörper des Fahrgasts ausgeblasen.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt die Luftausblastemperaturen der kalten Luft C und D entsprechend einer Sonnenscheinmenge eingestellt werden, ist es möglich, den rechten und den linken Bereich in der Fahrzeug-Fahrgastzelle zu klimatisieren, wobei eine Intensität der Klimatisierung mit einer Veränderung der Sonnenscheinmenge gut ausgeglichen wird. Jedoch fällt der Sonnenschein direkt auf den rechten Teil des Oberkörpers eines Fahrgasts B, der links in 25A positioniert ist, und der Sonnenschein fällt nicht auf den linken Teil des Oberkörpers des Fahrgasts B, der rechts in 25A positioniert ist. Die kalte Luft C und D wird jedoch ausgeblasen, wobei die Temperatur der kalten Luft C und jene der kalten Luft D auf die gleiche Temperatur geregelt sind. Deshalb empfindet der Fahrgast B im linken Teil des Oberkörpers warm. Dagegen fühlt sich der Fahrgast im rechten Teil des Oberkörpers kalt.
  • Das heißt, es ist unmöglich, dem rechten und dem linken oberen Teil des Fahrgasts B ein angemessenes Wärmegefühl entsprechend der Intensität des Sonnenscheins zu geben. Als Ergebnis ist es unmöglich, einen ausreichend hohen thermischen Komfort bei der Klimatisierung bereitzustellen.
  • Als nächstes ist 25B eine Darstellung zum Erläutern eines erhitzten Zustandes in der Nähe von Seitenfenstern in der Fahrzeug-Fahrgastzelle im Winter. Heiße Luft 1 wird aus einer Fußausblasöffnung, die in einem unteren Teil der Instrumententafel des Fahrzeugs angeordnet ist, zu dem Fußbereich des Fahrgasts B ausgeblasen. Deshalb kann der Fußbereich des Fahrgasts B erwärmt werden.
  • In diesem Zusammenhang werden im Winter diese Seitenfenster 13a, 14a durch die Außenluft niedriger Temperatur gekühlt. Deshalb sind die Temperaturen dieser Seitenfenster 13a, 14a niedrig. Demgemäß wird die Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle in der Nähe dieser Seitefenster 13a, 14a gekühlt, und die Temperatur der Luft ist niedrig. Diese Luft niedriger Temperatur wird nach unten gerichtet, wie durch einen Pfeil L dargestellt, weil ein Dichteunterschied zwischen dieser Luft niedriger Temperatur und der zu dem Fußbereich blasenden heißen Luft 1 existiert. Demgemäß fühlt sich ein Fahrgast B leicht kalt in der rechten Schulter und dem rechten Knie. Es ist unmöglich, diese Probleme, bei denen sich der Fahrgast B in der rechten Schulter und dem rechten Knie kalt fühlt, allein durch Ausblasen einer heißen Luft zu dem Fußbereich zu lösen. Deshalb ist der thermische Komfort zum Zeitpunkt des Heizens unzureichend.
  • Gemäß dem oben beschriebenen, letztgenannten Stand der Technik kann nur das Empfinden des Wärmens des Knies und der Hüfte des Fahrgasts verbessert werden. Es ist unmöglich, die Probleme zu lösen, bei denen sich der Fahrgast B im Oberkörper durch Sonnenschein A bei der in 25A dargestellten Klimatisierung heiß fühlt. Es ist ebenfalls unmöglich, die Probleme zu lösen, bei denen sich der Fahrgast B bei dem in 25B dargestellten Heizen durch die kalte Luft in der Nähe der Seitenfenster 13a, 14a in der Schulter kalt fühlt. Es ist deshalb unmöglich, einen ausreichend hohen thermischen Komfort vorzusehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde ausgeführt, um die obigen Probleme des Standes der Technik zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen thermi schen Komfort eines Fahrgasts in der Nähe von Seitenfenstern in einer Fahrzeug-Fahrgastzelle zu verbessern.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung vorgesehen, mit
    einem Öffnungsabschnitt (74, 75), der in einem oberen Abschnitt eines Fahrzeugseitenelements (13b, 14b) vorgesehen ist, das unterhalb eines Seitenfensters (13a, 14a) eines Fahrzeugs angeordnet ist; und
    einer Klimaeinheit (15, 16, 97) mit einer Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102) zum Kühlen und Heizen von Luft und auch mit einem Gebläse (56, 57, 105a, 105b) zum Blasen von Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102), wobei
    zur Zeit einer Luftkühlung gekühlte Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102) in den Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt und aus dem Öffnungsabschnitt (74, 75) zu einem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite des Seitenfensters ausgeblasen wird,
    zur Zeit der Luftheizung Luft in der Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a) von dem Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt und in die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102) geleitet wird, sodass die Luft erwärmt werden kann, und die so erwärmte Luft zu einem Fußbereich des Fahrgasts ausgeblasen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Öffnungsabschnitt (74, 75) in einem oberen Abschnitt eines Fahrzeugkörper-Seitenelements (13b, 14b) unterhalb eines Seitenfensters (13a, 14a) angeordnet. Mit anderen Worten ist der Öffnungsabschnitt (74, 75) an einer Position nahe einem unteren Endabschnitt des Seitenfensters (13a, 14a) angeordnet. Deshalb kann zur Zeit einer Luftkühlung gekühlte Luft aus dieser Öffnung (74, 75) zu dem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite des Seitenfensters ausgeblasen werden.
  • Demgemäß kann, selbst falls ein Sonnenschein auf den Oberkörper auf der rechten oder der linken Seite des Fahrgasts fällt, das Problem, bei dem sich der Fahrgast im Oberkörper des Fahrgasts auf der Seite des Seitenfensters heiß fühlt, durch aus dem Öffnungsabschnitt (74, 75) ausgeblasene Kaltluft ausgezeichnet gelöst werden. Deshalb kann der thermische Komfort des Fahrgasts zur Zeit einer Luftkühlung verbessert werden.
  • Zur Zeit einer Luftheizung kann Luft niedriger Temperatur nahe der Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a) positiv in den Öffnungsabschnitt (74, 75) gesaugt werden, der an einer Position nahe dem unteren Endabschnitt des Seitenfensters positioniert ist. Deshalb ist es möglich, die Probleme, bei denen der Fahrgast sich im Oberkörper auf der Seite des Seitenfensters durch die in der Nähe der Innenseite des Seitenfensters existierende Luft niedriger Temperatur kalt fühlt, ausgezeichnet zu lösen.
  • Aufgrund dessen kann der thermische Komfort des Fahrgasts von Sommer, wenn eine Luftkühlung durchgeführt wird, bis Winter, wenn eine Luftheizung ausgeführt wird, immer verbessert werden. Ferner wird ein Öffnungsabschnitt (74, 75), der nahe dem unteren Endabschnitt des Seitenfensters angeordnet ist, sowohl für die Ausblasöffnung der Luft zur Zeit der Luftkühlung als auch für die Ansaugöffnung der Luft zur Zeit der Luftheizung verwendet. Deshalb ist der Gesamtaufbau der Klimaanlage relativ einfach.
  • In diesem Zusammenhang ist das Seitenelement auf der Fahrzeugkörperseite unterhalb des Seitenfensters üblicherweise ein unterhalb des Seitenfensters angeordneter Türkörper der Fahrzeugtür. Wenn jedoch das Seitenfenster direkt in dem Seitenwandabschnitt (dem stationären Seitenwandabschnitt) des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, entspricht der Seitenwandabschnitt des Fahrzeugkörpers, der unterhalb des Seitenfensters angeordnet ist, dem „Element auf der Fahrzeugkörperseite unterhalb des Seitenfensters".
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem ersten Aspekt vorgesehen, ferner mit einer Luftstromwechseleinrichtung 162, 63, 115a, 115b, 116a, 116b, 117a, 117b), wobei
    die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftkühlung eine Ausblasseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet, und auch eine Saugseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit einer Ansaugöffnung (76, 77, 110a, 110b) verbindet, um Luft von einer Fahrzeug-Fahrgastzelle anzusaugen, und
    die Luftstromwechseleinrichtung ebenso zur Zeit der Luftheizung die Ausblasseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit einer Ausblasöffnung (76, 77, 114a, 114b) verbindet, um Luft zu einem Fußbereich des Fahrgasts auszublasen, und auch die Saugseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet.
  • Aufgrund dessen kann die Luftstromwechseleinrichtung zwischen einem Zustand, in dem der Öffnungsabschnitt (74, 75) als eine Ausblasöffnung zur Zeit der Luftkühlung funktioniert, und einem Zustand, in dem der Öffnungsabschnitt (74, 75) als eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle zur Zeit der Luftheizung funktioniert, zu wechseln.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung vorgesehen, die an einem Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür (13, 14) mit einem Seitenfenster (13a, 14a) und auch mit einem Türkörper (13b, 14b) unterhalb des Seitenfensters (13a, 14a) eingebaut ist, mit
    einem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75), der in einem oberen Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehen und zu einer Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist;
    einem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77), der in einem unteren Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehen und zu der Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist; und
    einer Klimaeinheit (15, 16), die in dem Türkörper (13b, 14b) angeordnet ist, wobei die Klimaeinheit (15, 16) eine Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) zum Kühlen und Heizen von Luft enthält und auch ein Gebläse (56, 57, 560, 570, 565, 575) zum Blasen von Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) enthält,
    zur Zeit einer Luftkühlung Luft aus einer Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) gesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) geleitet wird, sodass die Luft gekühlt werden kann, und die so gekühlte Luft zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt und aus dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) zu einem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite eines Seitenfensters ausgeblasen wird,
    zur Zeit einer Luftheizung Luft aus einer Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a) in den oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) gesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) geleitet wird, sodass die Luft geheizt werden kann, und die so geheizte Luft zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) geschickt und aus dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) zu einem Fußbereich des Fahrgasts ausgeblasen wird.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem ersten Aspekt wie folgt. Die Klimaeinheit (15, 16) ist in dem Türkörper (13b, 14b) angeordnet, und sowohl der obere Öffnungsabschnitt (74, 75) als auch der untere Öffnungsabschnitt (76, 77) sind in dem Türkörper (13b, 14b) vorgesehen.
  • Aufgrund dessen funktioniert der obere Öffnungsabschnitt (74, 75) des Türkörpers (13b, 14b) als Ausblasöffnung zur Zeit der Luftkühlung und als Ansaugöffnung zur Zeit der Luftheizung. Deshalb kann der thermische Komfort des Fahrgasts in der gleichen Weise wie bei Anspruch 1 verbessert werden.
  • Da sowohl der obere Öffnungsabschnitt (74, 75) als auch der untere Öffnungsabschnitt (76, 77) in dem Türkörper (13b, 14b) vorgesehen sind und einer von ihnen als Saugöffnung und der andere als Ausblasöffnung funktioniert, können alle Luftkanäle zur Luftkühlung und Luftheizung in dem Türkörper (13b, 14b) gebildet sein.
  • Demgemäß ist es unnötig, einen Luftkanal der Klimaeinheit (15, 16) außerhalb des Türkörpers (13b, 14b) zu bilden, und die Klimaeinheit der Klimaanlage kann kompakt im Türkörper angeordnet werden.
  • Wenn die Klimaeinheit außerhalb des Türkörpers (13b, 14b) angeordnet ist, wird ein Wärmeverlust in der von der Klimaeinheit außerhalb der Tür zu dem Luftkanal in dem Türkörper (13b, 14b) angeordneten Leitung erzeugt. Gemäß dem dritten Aspekt ist es jedoch möglich, einen in diesem Leitungsabschnitt erzeugten Wärmeverlust zu eliminieren. Deshalb ist es möglich, die Temperatur der aus dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) zur Zeit der Luftkühlung ausgeblasenen kalten Luft ausreichend zu erniedrigen. Ferner ist es möglich, die Temperatur der aus dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) zur Zeit der Luftheizung ausgeblasenen heißen Luft ausreichend zu erhöhen. Demgemäß können die maximale Luftkühlleistung und die maximale Luftheizleistung verbessert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem dritten Aspekt vorgesehen, bei welcher die Kühl- und Heizeinrichtung einen Wärmetauscher (40, 41) enthält, in den zur Zeit der Luftkühlung ein thermisches Medium zum Kühlen strömt, um so die angesaugte Luft zu kühlen, und in den zur Zeit der Luftheizung ein thermisches Medium zum Heizen strömt, um so die angesaugte Luft zu heizen.
  • Gemäß dieser Konstruktion ist nur ein in dem Türkörper einzubauender Wärmetauscher für die Luftkühlung und die Luftheizung ausreichend. Es wird deshalb einfach, die Klimaeinheit in den Türkörper zu integrieren.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem vierten Aspekt vorgesehen, bei welcher eine Luftleitfläche (122, 123) mit wenigstens einem konvexen Abschnitt zum Leiten eines Luftstroms zu einer Innenplattenseite (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) in einem Abschnitt einer Außenplatte (50, 51) des Türkörpers (13b, 14b) gegenüber dem Wärmetauscher (40, 41) vorgesehen ist.
  • Aufgrund dieses Aufbaus kann durch den an der Luftleitfläche (122, 123) gebildeten konvexen Abschnitt ein Luftstrom in dem Türkörper (13b, 14b), nachdem er durch den Wärmetauscher (40, 41) gelangt ist, positiv auf die Seite der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) geleitet werden. Deshalb ist es möglich, eine mit dem Wärmetauscher (40, 41) in Kontakt kommende Luftmenge zu vergrößern, sodass die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers (40, 41) verbessert werden kann, und es wird möglich, die Temperatur der Innenplatte (52, 53) durch eine heiße Luft oder eine kalte Luft, welche durch den Wärmetauscher (40, 41) erwärmt oder gekühlt worden ist, einzustellen.
  • Demgemäß kann ein Fahrgast zur Zeit der Luftkühlung, wenn der Fahrgast mit der Innenplatte (52, 53) in Kontakt kommt, ein Gefühl einer kalten Berührung erhalten, und zur Zeit der Luftheizung kann der Fahrgast ein Gefühl eines warmen Kontakts erhalten, wodurch der Komfort des Fahrgasts weiter verbessert werden kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem vierten oder fünften Aspekt vorgesehen, bei welcher ein Thermomedienrohr (79, 80) zum Zirkulieren eines Thermomediums zum Kühlen und eines Thermomediums zum Heizen in dem Wärmetauscher (40, 41) so angeordnet ist, dass das Thermomedienrohr (79, 80) mit der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) thermisch verbunden werden kann.
  • Aufgrund dessen kann zur Zeit der Luftheizung durch die Wärme des zum Heizen verwendeten Thermomediums die Temperatur der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) auf einer Temperatur ausreichend höher als die Temperatur der Fahrzeug-Fahrgastzelle gehalten werden, und der Unterkörper des Fahrgasts kann durch die von der Innenplatte (52, 53) geschickte Abstrahlwärme geheizt werden. Deshalb kann der thermische Komfort des Fahrgasts zur Zeit der Luftheizung weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann in der gleichen Weise wie beim fünften Aspekt, wenn die Temperatur der Innenplatte (52, 53) selbst eingestellt wird, der Komfort durch den Kontakt des Fahrgasts mit der Innenplatte (52, 53) verbessert werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß einem des vierten bis sechsten Aspekts vorgesehen, bei welcher das Thermomedium zum Heizen ein durch eine an einem Fahrzeug montierte Wärmequelle geheiztes heißes Wasser ist, das Thermomedium zum Kühlen ein durch eine an dem Fahrzeug montierte Kühlquelle (20) gekühltes kaltes Wasser ist, und die Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung eine Ventileinrichtung zum Einstellen einer Strömung des heißen und des kalten Wassers zu dem Wärmetauscher (40, 41) enthält.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, wenn die Ventileinrichtung (42, 43) zwischen dem Strom des in den Wärmetauscher (40, 41) strömenden heißen Wassers und dem Strom des in den Wärmetauscher (40, 41) strömenden kalten Wassers wechselt, zwischen dem Luftkühlmodus und dem Luftheizmodus zu wechseln, und ferner ist es möglich, die Temperatur einer in die Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft in dem Luftkühlmodus und dem Luftheizmodus zu regeln.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere die an dem Fahrzeug montierte Heizquelle ein Fahrzeugmotor, und die an dem Fahrzeug montierte Kühlquelle (20) ist ein durch den Fahrzeugmotor angetriebener Kühlkreis.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß einem des dritten bis siebten Aspekts vorgesehen, ferner mit einer Luftstromwechseleinrichtung (62, 63), wobei
    die Luftstromwechseleinrichtung (62, 63) zur Zeit der Luftkühlung eine Ausblasseite des Gebläses (56, 57) mit dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet und ebenso eine Saugseite des Gebläses (56, 57) mit dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) verbindet, und
    die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftheizung die Ausblasseite des Gebläses (56, 571 mit dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) verbindet und auch die Saugseite des Gebläses (56, 57) mit dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet.
  • Aufgrund dessen kann die Luftstromwechseleinrichtung (62, 63) zwischen dem Luftkühlzustand, in dem der obere Öffnungsabschnitt (74, 75) als Ausblasöffnung funktioniert und der untere Öffnungsabschnitt (76, 77) als Luftansaugöffnung funktioniert, um Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle anzusaugen, und dem Luftheizzustand, in dem der obere Öffnungsabschnitt (74, 75) als Luftansaugöffnung zum Ansaugen von Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle funktioniert und der untere Öffnungsabschnitt (76, 77) als Ausblasöffnung funktioniert, wechseln.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem achten Aspekt vorgesehen, bei welcher das Gebläse (56, 57) ein Gehäuse (62, 63) mit einem Luftansaugabschnitt (64, 65) und einem Ausblasabschnitt (66, 67) enthält, wobei das Gehäuse (62, 63) drehbar ausgebildet ist, und die Luftstromwechseleinrichtung aus dem drehbaren Gehäuse (62, 63) besteht.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem achten Aspekt vorgesehen, bei welchem das Gebläse (56, 57) einen Zentrifugallüfter (58, 59) und ein Spiralgehäuse (62, 63) zum Aufnehmen des Zentrifugallüfters (58, 59) enthält, wobei
    das Spiralgehäuse (62, 63) eine Ansaugleitung (64, 65) und eine Ausblasleitung (66, 67) enthält, die einander in der abgewandten Richtung gegenüberliegend angeordnet und voneinander um etwa 180° in der Umfangsrichtung des Spiralgehäuses (62, 63) beabstandet sind,
    das Spiralgehäuse (62, 63) integral mit der Ansaugleitung (64, 65) und der Ausblasleitung (66, 67) drehbar aufgebaut ist, und
    die Luftstromwechseleinrichtung (62, 63) aus dem drehbaren Spiralgehäuse (62, 63) aufgebaut ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage gemäß einem des dritten bis siebten Aspekts vorgesehen, bei welcher
    das Gebläse (560, 570) einen Querstromlüfter (561, 571) und einen Motor (562, 572) zum Antreiben des Querstromlüfters (561, 571) enthält,
    der Querstromlüfter (561, 571) durch den Motor (562, 572) sowohl in der normalen als auch in der Gegenrichtung gedreht werden kann,
    der Querstromlüfter (561, 571) zur Zeit der Luftkühlung in einer solchen Richtung gedreht wird, dass Luft, die aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) gesaugt wird, zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt werden kann, und
    der Querstromlüfter (561, 571) zur Zeit der Luftheizung in einer solchen Richtung gedreht wird, dass Luft in der Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a), die von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt worden ist, zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) geschickt werden kann.
  • In diesem Fall ist der Querstromlüfter (561, 571) ein Lüfter, in dem ein Luftstrom in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung hindurch strömt. Im Vergleich zu dem in Anspruch 10 beschriebenen Zentrifugallüfter ist dieser Querstromlüfter (561, 571) in einer solchen Weise aufgebaut, dass die Größe in der Axialrichtung groß ist und die Größe in der Radialrichtung klein ist. Deshalb kann der Querstromlüfter einfach in einem in dem Türkörper (13b, 14b) gebildeten kleinen Raum, dessen Breite eng ist, montiert werden.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem elften Aspekt vorgesehen, bei welcher
    ein Armlehnenabschnitt (52a, 53a), dessen Form eine in der Längsrichtung eines Fahrzeugs verlaufende konvexe Form ist, an der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) ausgebildet ist, und
    das Gebläse (560, 570) in der konvexen Form des Armlehnenabschnitts (51a, 53a) in einer solchen Weise angeordnet ist, dass des Gebläse (560, 570) in einer länglichen Form ausgebildet ist und sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Aufgrund dessen kann der Querströmungslüfter (561, 571), wenn der Innenraum, der in dem konvexen Abschnitt des an der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehenen Armlehnenabschnitts (52a, 53a) effektiv genutzt wird, einfach in dem Türkörper (13b, 14b) montiert werden.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß einem des dritten bis siebten Aspekts vorgesehen, bei welcher
    das Gebläse (565, 575) einen Axiallüfter (565a, 575a) und einen Motor (565b, 575b) zum Antreiben des Axiallüfters (565a, 575a) enthält,
    mehrere Gebläse (565, 575) parallel in dem Türkörper (13b, 14b) in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind,
    der Axiallüfter (565a, 575a) durch den Motor (565b, 575b) sowohl in der normalen als auch in der Gegenrichtung gedreht werden kann,
    die Axiallüfter (565a, 575a) der mehreren Gebläse (565, 575) zur Zeit der Luftkühlung in einer solchen Richtung gedreht werden, dass Luft, die aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) gesaugt worden ist, zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt werden kann, und
    die Axiallüfter (565a, 575a) der mehreren Gebläse (565, 575) zur Zeit der Luftheizung in einer solchen Richtung gedreht werden, dass Luft in der Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a), die von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt worden ist, zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) geschickt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann, wenn mehrere Axialströmungsgebläse (565, 575) in der normalen und in der Gegenrichtung gedreht werden, sodass die Luftströmungsrichtung zwischen dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) und dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) gewechselt werden kann, der thermische Komfort des Fahrgasts verbessert werden.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung vorgesehen, die an einem Fahrzeug montiert ist, das mit einer Fahrzeugtür (13, 14) mit einem Seitenfenster (13a, 14a) und auch mit einem Türkörper (13b, 14b) unterhalb des Seitenfensters (13a, 14a) versehen ist, mit einem Öffnungsabschnitt (74, 75) der in einem oberen Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehen und zu einer Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist;
    einer Klimaeinheit (97), die an einer Position außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) angeordnet ist;
    einer Fahrzeug-Fahrgastzellen-Luftansaugöffnung (110a, 110b), die an einer Position außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) positioniert und zu der Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist, zum Ansaugen von Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle; und
    einer Fußausblasöffnung (114a, 114b), die zu einem Fußbereich eines Fahrgasts in der Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist, an einer Position außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) zum Ausblasen von Luft zu dem Fußbereich des Fahrgasts, wobei
    die Klimaeinheit (97) eine Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) zum Kühlen und Heizen von Luft und ein Gebläse (105a, 105b) zum Blasen von Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) enthält,
    zur Zeit der Luftkühlung Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in die Fahrzeug-Fahrgastzellen-Luftansaugöffnung (110a, 110b) gesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) gekühlt wird, und diese gekühlte Luft in den Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt und aus dem Öffnungsabschnitt (74, 75) zu einem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite eines Seitenfensters ausgeblasen wird, zur Zeit der Luftheizung Luft in der Nähe der Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a) von dem Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) geheizt wird, und die so geheizte Luft in die Fußausblasöffnung (114a, 114b) geschickt und aus der Fußausblasöffnung (114a, 114b) zu dem Fußbereich des Fahrgasts ausgeblasen wird.
  • Der vierzehnte Aspekt der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von dem dritten Aspekt in dem Punkt, dass die Klimaeinheit (97) an einer Position außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) angeordnet ist. Wenn dieser Aufbau eingesetzt wird, wird in der gleichen Weise wie bei dem dritten Aspekt zur Zeit der Luftkühlung eine kalte Luft aus dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) des Türkörpers (13b, 14b) zu dem Oberkörper des Fahrgasts auf der Seite des Seitenfensters ausgeblasen, und zur Zeit der Luftheizung wird in einem Abschnitt nahe der Innenseite des Seitenfensters existierende Luft von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) des Türkörpers (13b, 14b) angesaugt. Auf diese Weise kann der thermische Komfort zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung verbessert werden.
  • Ferner kann, wenn die Klimaeinheit (97) an einer Position außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) angeordnet ist, der Freiheitsgrad der Auswahl einer Position, an welcher die Klimaeinheit (97) angeordnet wird, erhöht werden. Deshalb kann die Klimaeinheit (97) einfach an einem Fahrzeug montiert werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaeinheit zur Fahrzeugnutzung gemäß dem vierzehnten Aspekt vorgesehen, bei welcher die Klimaeinheit (97) insbesondere auf der Rückseite des Rücksitzes (12a) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist einen Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem vierzehnten oder fünfzehnten Aspekt vorgesehen, bei welcher
    der Öffnungsabschnitt (74, 75) in einem oberen Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) der Tür (13, 14) angeordnet ist,
    die Fußausblasöffnungen (114a, 114b) auf beiden Seiten der Fahrzeug-Fahrgastzelle angeordnet sind, und
    die Klimaeinheit (97) eine Ausblaslufttemperatur der zur linken Seite der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft und eine Ausblaslufttemperatur der zur rechten Seite der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft unabhängig einstellen kann.
  • Aufgrund dessen können, selbst wenn nur eine Klimaeinheit (97) vorgesehen ist, die Temperatur der von dem rechten und dem linken Öffnungsabschnitt (74, 75) ausgeblasenen gekühlten Luft und die Temperatur der von der rechten und der linken Fußausblasöffnung (114a, 114b) ausgeblasenen geheizten Luft entsprechend dem rechten und dem linken Umgebungszustand in der Fahrzeug-Fahrgastzelle unabhängig eingestellt werden.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß einem des vierzehnten bis sechzehnten Aspekts vorgesehen, ferner mit einer Luftstromwechseleinrichtung (115a, 115b, 116a, 116b, 117a, 117b), wobei
    die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftkühlung eine Ausblasseite des Gebläses (105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet und auch eine Saugseite des Gebläses (105a, 105b) mit einer Ansaugöffnung (110a, 110b) ver bindet, um Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle anzusaugen, und
    die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftheizung ebenso die Ausblasseite des Gebläses (105a, 105b) mit der Fußausblasöffnung (114a, 114b) verbindet, um Luft zu einem Fußbereich des Fahrgasts auszublasen, und auch die Saugseite des Gebläses (105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet.
  • Aufgrund dessen kann die Luftstromwechseleinrichtung zwischen dem Zustand der Luftkühlung, in dem Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in die Luftansaugöffnung (110a, 110b) in der Fahrzeug-Fahrgastzelle angesaugt wird und der Öffnungsabschnitt (74, 75) als Ausblasöffnung der gekühlten Luft funktioniert, und dem Zustand der Luftheizung, in dem der Öffnungsabschnitt (74, 75) als Ansaugöffnung der Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle funktioniert und die so angesaugte Luft zu der Fußausblasöffnung (114a, 114b) strömt, wechseln.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß dem siebzehnten Aspekt vorgesehen, bei welcher die Luftstromwechseleinrichtung mehrere Klappen (115a, 115b, 116a, 116b, 117a, 117b) zum Wechseln zwischen der Verbindung und der Sperre der Ansaugseite und der Ausblasseite des Gebläses (105a, 105b) bezüglich des Kanals auf der Seite des Öffnungsabschnitts (74, 75), des Kanals auf der Seite der Fahrzeug-Fahrgastzellen-Luftansaugöffnung (110a, 110b) und des Kanals auf der Seite der Fußausblasöffnung (114a, 114b) enthält.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung gemäß einem des vierzehnten bis achtzehnten Aspekts vorgesehen, bei welcher die Kühl- und Heizeinrichtung einen Wärmetauscher (101) zum Kühlen von Luft, wenn ein Thermomedium zum Kühlen in den Wärmetauscher (101) strömt, enthält und auch einen Wärmetauscher (102) zum Heizen von Luft, wenn ein Thermomedium zum Heizen in den Wärmetauscher (102) strömt, enthält.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs, an dem eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, in dem der Kühlkreis, der Kaltwasserkreis und der Heißwasserkreis des ersten Ausführungsbeispiels miteinander kombiniert sind.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht eines in 2 dargestellten Kalt- und Heißwasserwechselventils.
  • 4A ist eine Schnittansicht einer in einer Tür vorgesehenen Klimaeinheit des ersten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung.
  • 4B ist eine Schnittansicht einer in einer Tür vorgesehenen Klimaeinheit des ersten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung.
  • 5A ist eine perspektivische Anordnungsdarstellung einer in einer Tür vorgesehenen Klimaeinheit des ersten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung.
  • 5B ist eine perspektivische Anordnungsdarstellung einer in einer Tür vorgesehenen Klimaeinheit des ersten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung.
  • 6 ist ein elektrisches Steuerblockschaltbild des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 7A ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Effekts der Verbesserung des thermischen Komforts des ersten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung.
  • 7B ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Effekts der Verbesserung des thermischen Komforts des ersten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung.
  • 8A ist eine schematische Seitenansicht des hinteren Bereichs eines Fahrzeugs zur Zeit der Luftkühlung, an dem eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung des zweiten Ausführungsbeispiels montiert ist.
  • 8B ist eine Schnittansicht der in 8A dargestellten Fahrzeugtür.
  • 9A ist eine schematische Seitenansicht des hinteren Bereichs eines Fahrzeugs zur Zeit der Luftheizung, an dem eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung des zweiten Ausführungsbeispiels montiert ist.
  • 9B ist eine Schnittansicht der in 9A dargestellten Fahrzeugtür.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht der Klimaeinheit des zweiten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht der Klimaeinheit des zweiten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung.
  • 12 ist eine schematische Schnittansicht einer Luftkanalkonstruktion einer rechts/links-unabhängigen Steuerung in der Klimaeinheit des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • 13A ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Effekts der Verbesserung des thermischen Komforts des zweiten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung.
  • 13B ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Effekts der Verbesserung des thermischen Komforts des zweiten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung.
  • 14A ist eine schematische Seitenansicht eines hinteren Bereichs eines Fahrzeugs, in dem eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung des dritten Ausführungsbeispiels montiert ist.
  • 14B ist eine Schnittansicht eines in 14A dargestellten Fahrzeugtürenabschnitts.
  • 15 ist eine schematische Vorderansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des vierten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung zeigt.
  • 16 ist eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des vierten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung zeigt.
  • 17 ist eine schematische Vorderansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des vierten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung zeigt.
  • 18 ist eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des vierten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung zeigt.
  • 19 ist eine Vorderansicht eines Querstromlüfters, der für das vierte Ausführungsbeispiel verwendet wird.
  • 20 ist eine Schnittansicht eines gängigen Querstromlüfters.
  • 21A ist eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des fünften Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung zeigt.
  • 21B ist eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit eines Vergleichsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung zeigt.
  • 22A ist eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des fünften Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftheizung zeigt.
  • 22B ist eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit eines Vergleichsbeispiels zur Zeit der Luftheizung zeigt.
  • 23 ist eine schematische Vorderansicht eines Fahrzeugtürenabschnitts, die eine Klimaeinheit des sechsten Ausführungsbeispiels zur Zeit der Luftkühlung zeigt.
  • 24 ist eine Vorderansicht, die einen für das sechste Ausführungsbeispiel verwendeten Axiallüfter zeigt.
  • 25A ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Verschlechterung des thermischen Komforts des Standes der Technik zur Zeit der Luftkühlung.
  • 25B ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Verschlechterung des thermischen Komforts des Standes der Technik zur Zeit der Luftheizung.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Zuerst wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs, an dem eine Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung montiert ist. Die Klimaeinheit 1, welche eine Hauptklimaeinheit ist, ist in der an dem vorderen Abschnitt der Fahrzeug-Fahrgastzelle angeordneten Instrumententafel 10 montiert.
  • Andererseits enthalten die rechte und die linke Tür des Vordersitzes 12, d.h. die auf der Fahrersitzseite und der Beifahrersitzseite angeordneten Türen 13, 14: im oberen Abschnitt angeordnete Seitenfenster 13a, 14a; und im unteren Abschnitt angeordnete Türenkörper 13b, 14b. In diesen Türenkörpern 13b, 14b sind die in den Türen angeordneten Klimaeinheiten 15, 16 eingebaut, welche Hilfsklimaeinheiten sind.
  • In diesem Zusammenhang ist 1 eine Darstellung der Fahrzeugtür 13 auf der Fahrersitzseite und der in der Tür angeordneten Klimaeinheit 15. Da jedoch die Fahrzeugtür 14 auf der Beifahrersitzseite und die in der Tür angeordnete Klimaeinheit 16 auf der Beifahrersitzseite in der gleichen Weise wie jene auf der Fahrersitzseite aufgebaut sind, sind die Bezugsziffern der Komponenten der Fahrzeugtür 14 auf der Beifahrersitzseite und der in der Tür angeordneten Klimaeinheit 16 ebenfalls in 1 angegeben. In den später beschriebenen 4, 5 und 6 sind die Bezugszeichen der Komponenten auf der Beifahrerseite ebenfalls zusammen mit den Bezugszeichen der Komponenten auf der Fahrersitzseite angegeben.
  • Als nächstes ist 2 ein Diagramm, in dem der Kühlkreis 20, der Kaltwasserkreislauf 21 und der Heißwasserkreislauf 22 der gesamten Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung des ersten Ausführungsbeispiels miteinander kombiniert sind. Die Trennlinie 23 zeigt einen Trennbereich, durch den der Bereich 24 innerhalb der Fahrzeug-Fahrgastzelle und der Bereich 25 außerhalb der Fahrzeug-Fahrgastzelle voneinander getrennt sind. In diesem Zusammenhang stellen schwarze Kreise in dem in 2 dargestellten Schaltungsdiagramm Verzweigungspunkte oder Verbindungspunkte von Rohren dar.
  • Der Motor 26 zum Fahren des Fahrzeugs ist ein wassergekühlter Motor, der als eine Heißwasserzufuhrquelle dient, die in den Heißwasserkreislauf 22 integriert ist. Der Motor 26 zum Fahren hat eine durch den Motor 26 selbst gedrehte Wasserpumpe 27. In dem Motor 26 zum Fahren geheiztes heißes Wasser (Motorkühlmittel) wird in dem Heißwasserkreislauf 22 durch diese Wasserpumpe 27 zirkuliert.
  • Der Motor 26 zum Fahren funktioniert als Antriebsquelle zum Antreiben des Kompressors 28, der in dem Kühlkreis 20 integriert ist. Der in den Kühlkreis 20 integrierte Kompressor 28 wird durch den Motor 26 zum Fahren über einen Kraftübertragungsmechanismus, wie beispielsweise eine Riemenscheibe und einen Riemen, gedreht, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Im Kühlkreis 20 sind der Kondensator 29 und das Auffanggefäß 3, die wohlbekannt sind, auf der Ausgabeseite des Kompressors 28 angeordnet. Auf der Ausgabeseite des Auffanggefäßes 30 sind zwei Expansionsventile, d.h. das erste Expansionsventil 31 und das zweite Expansionsventil 33 parallel zueinander angeordnet. Auf der stromabwärtigen Seite des ersten Expansionsventils 31 und des zweiten Expansionsventils 33 sind der erste Verdampfapparat 32 und der zweite Verdampf apparat 34 parallel zueinander angeordnet. Die Ausgabeseite des ersten Verdampfapparats 32 und die Ausgabeseite des zweiten Verdampfapparats 34 sind miteinander verbunden und mit der Saugseite des Kompressors 28 verbunden.
  • Das erste Expansionsventil 31 und der erste Verdampfapparat 32 sind in der Klimaeinheit 11 in der oben beschriebenen Instrumententafel vorgesehen. Der erste Verdampfapparat 32 ist in dem Klimagehäuse 35 der Hauptklimaeinheit 11 angeordnet. In dem in diesem Klimagehäuse 35 gebildeten Luftkanal ist der Heißwasser-Heizkern 36 stromab des ersten Verdampfapparats 32 angeordnet.
  • In dieser Hauptklimaeinheit 11 wird Luft von einer nicht dargestellten Gebläseeinheit zu dem stromaufwärtigen Abschnitt (dem linken Abschnitt in 2) des ersten Verdampfapparats 32 geblasen. Diese Gebläseeinheit bläst die Luft, wobei die Innenluft und die Außenluft gewechselt werden. Eine durch diese Gebläseeinheit geblasene Luft wird durch den ersten Verdampfapparat 32 gekühlt und gelangt dann durch den Heißwasser-Heizkern 36, sodass die Luft geheizt wird.
  • Wenn eine zum Heizen der Luft durch den Heizkern 36 benutzte Wärmemenge durch einen wohlbekannten Mechanismus wie beispielsweise eine Luftmischklappe und ein Einstellventil zum Einstellen einer Strömungsrate des heißen Wassers eingestellt wird, kann die Temperatur der Ausblasluft eingestellt werden. Die Luft, deren Temperatur auf diese Weise eingestellt worden ist, wird aus einer oder aus mehreren der Gesichtsausblasöffnung, der Fußausblasöffnung und der Entfrosterausblasöffnung, die wohlbekannt sind, in die Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasen.
  • Dagegen ist der zweite Verdampfapparat 34 in dem Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 37 vorgesehen, der in dem Bereich 25 außerhalb der Fahrzeug-Fahrgastzelle angeordnet ist. Dieser Wasser/Kältemittel-Wärmetauscher 37 tauscht Wärme zwischen dem Kältemittel niedrigen Drucks des Verdampfapparats 34 und dem in dem Wasserseitenkanal 38 strömenden Wasser aus, sodass das Wasser in dem Wasserseitenkanal 38 gekühlt werden kann. Das hier gekühlte kalte Wasser wird in dem Kaltwasserkreislauf 21 durch die elektrische Wasserpumpe 39 zirkuliert. In diesem Zusammenhang wird das in diesem Kaltwasserkreislauf 21 zirkulierende Wasser üblicherweise als Sole bezeichnet, die ein Wasser ist, dem eine Frostschutz komponente zum Verringern der Gefriertemperatur und eine Rostschutzkomponente zugegeben sind.
  • In jeder der Klimaeinheiten 15, 16, die jeweils in der rechten und der linken Tür vorgesehen sind, ist ein Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen oder Heizen der Luft vorgesehen. Wie in 1 und der später beschriebenen 4 dargestellt, ist jeder Wärmetauscher 40, 41 innerhalb jedes Türkörpers 13b, 14b in einer länglichen Form ausgebildet, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Wie in 2 dargestellt, zirkuliert in diesen kühlenden und heizenden Wärmetauschern 40, 41 kaltes Wasser in dem Kaltwasserkreislauf 21 oder heißes Wasser in dem Heißwasserkreislauf 22 über die Kalt- und Heißwasserwechselventile 42, 43. Diese Kalt- und Heißwasserwechselventile 42, 43 sind Dreiwegeventile, wie beispielhaft in 3 dargestellt.
  • In dem speziellen Beispiel, das in 3 dargestellt ist, enthält das Gehäuse 44 jedes Kalt- und Heißwasserwechselventils 42, 43: einen Kaltwassereinlass 44a, in den kaltes Wasser des Kaltwasserkreislaufs 21 strömt; einen Heißwassereinlass 44b, in den heißes Wasser des Heißwasserkreislaufs 22 strömt; und einen Kalt- und Heißwasserauslass 44c, aus dem kaltes Wasser oder heißes Wasser entnommen wird. In dem Gehäuse 44 ist der Säulenventilkörper 45 drehbar angeordnet, sodass er um eine Drehachse (nicht dargestellt) gedreht werden kann, die in der Richtung senkrecht zu der Zeichenebene von 3 verläuft.
  • Dieser Ventilkörper 45 wird durch ein elektrisches Stellglied (nicht dargestellt) wie beispielsweise einen Motor gedreht. Der Ventilkörper 45 enthält ein Durchgangsloch 45a, das durch die Säule in der radialen Richtung hindurch läuft. Wenn die Drehstellung dieses Durchgangslochs 45a kontinuierlich verändert wird, wird der Verbindungszustand des Kaltwassereinlasses 44a und des Heißwassereinlasses 44b mit dem Kalt- und Heißwasserauslass 44c eingestellt.
  • Insbesondere wird die Drehstellung des Ventilkörpers 45 kontinuierlich zwischen der ersten Drehstellung und der zweiten Drehstellung eingestellt. Bei der ersten Drehstellung sind der Kaltwassereinlass 44a und der Kalt- und Heißwasserauslass 44c miteinander in einem vollständig offenen Zustand verbunden, und der Heißwasser einlass 44b und der Kalt- und Heißwasserauslass 44c sind voneinander getrennt (d.h. der maximale Luftkühlzustand ist bei der ersten Drehstellung vorgesehen). Bei der zweiten Drehstellung sind der Heißwassereinlass 44b und der Kalt- und Heißwasserauslass 44c miteinander in einem vollständig offenen Zustand verbunden (d.h. der maximale Luftheizzustand ist bei der zweiten Drehstellung vorgesehen).
  • Demgemäß werden, wenn der Ventilkörper 45 zu einer Zwischenstellung zwischen der ersten Drehstellung und der zweiten Drehstellung gedreht wird, kaltes Wasser und heißes Wasser miteinander in einem Verhältnis entsprechend der Drehstellung des Ventilkörpers 45 vermischt. Deshalb strömt kaltes und heißes Wasser, dessen Temperatur entsprechend dem Mischungsverhältnis bestimmt ist, in die Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen.
  • In dem Heißwasserkreislauf sind die Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen parallel zu dem Heizkern 36 der in der Instrumententafel vorgesehenen Klimaeinheit 11 angeordnet. Deshalb strömt das heiße Wasser von dem Fahrzeugmotor 26 parallel zu den drei Komponenten 36, 40, 41.
  • Im Heißwasserkreislauf 22 wird, wenn die Heißwassertemperatur des Fahrzeugmotors 26 auf eine vorbestimmte Temperatur steigt, das temperaturempfindliche Ventil (Thermostat) 46 geöffnet und das heiße Wasser strömt von dem Fahrzeugmotor 26 zu dem Kühler 47 und wird gekühlt. Wenn die Heißwassertemperatur des Fahrzeugmotors 26 niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, wird das temperaturempfindliche Ventil (Thermostat) 46 geschlossen und das heiße Wasser strömt von dem Fahrzeugmotor 26 zu dem Bypass-Kanal 48.
  • Als nächstes wird die spezielle Konstruktion der Klimaeinheiten 15, 16 im Detail unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben. Die Türkörper 13b, 14b der Fahrzeugtüren 13, 14 bilden die Innenräume 54, 55, die zwischen den Außenplatten 50, 51 und den Innenplatten 52, 53 vorgesehen sind, welche allgemein als Türverkleidung bezeichnet werden, wobei ein vorbestimmter Abstand zwischen ihnen eingestellt ist. Die Klimaeinheiten 15, 16 sind in den Türkörpern 13b, 14b durch Nutzen dieser Innenräume 54, 55 angeordnet.
  • Insbesondere ist in dem Zwischenteil jedes Innenraums 54, 55 in der senkrechten Richtung der Lüfter 56, 57 angeordnet. Jeder Lüfter 56, 57 enthält: einen Zentrifugallüfter 58, 59; einen Motor 60, 61 zum Antreiben des Lüfters, der integral mit einer Drehwelle (nicht dargestellt) des Zentrifugallüfters 58, 59 verbunden ist und den Zentrifugallüfter 58, 59 antreibt; und ein Spiralgehäuse 62, 63 dessen Form in eine Spirale gebildet ist, zum drehbaren Aufnehmen des Lüfters 58, 59.
  • Im Innenraum 54, 55 ist der Zentrifugallüfter 58, 59 in der Seitenrichtung des Fahrzeugs in einem äußeren Abschnitt (einem Abschnitt auf der Seite der Außenplatte 50, 51) angeordnet, und der Motor 60, 61 ist in der Seitenrichtung des Fahrzeugs in einem inneren Abschnitt (einem Abschnitt auf der Seite der Innenplatte 52, 53) angeordnet. Deshalb ist die Drehwelle (nicht dargestellt) des Zentrifugallüfters 58, 59 in der Seitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, sind die Saugleitung 64, 65 und die Ausblasleitung 66, 67 integral in dem Spiralgehäuse 62, 63 angeordnet. Die Saugleitung 64, 65 und die Ausblasleitung 66, 67 sind an in der Umfangsrichtung des Spiralgehäuses 62, 63 einander gegenüber liegenden Stellen angeordnet.
  • Das Spiralgehäuse 62, 63 ist drehbar angeordnet, sodass es um die Drehwelle des Zentrifugallüfters 58, 59 in dem Innenraum 54, 55 durch das im Innenraum 54, 55 angeordnete elektrische Stellglied gedreht werden kann. Dieses elektrische Stellglied 68, 69 besteht aus einem Elektromotor.
  • In diesem Zusammenhang sind 4A und 5A Ansichten, die eine Drehstellung des Spiralgehäuses 60 zur Zeit der Luftkühlung im Sommer zeigen, und 4B und 5B sind Darstellungen, die eine Drehstellung des Spiralgehäuses 60 zur Zeit der Luftheizung im Winter zeigen.
  • Im Innenraum 54, 55 ist die obere Leitung 70, 71 oberhalb des Lüfters 56, 57 angeordnet, und die untere Leitung 72, 73 ist unterhalb des Lüfters 56, 57 angeordnet. In der oberen Leitung 70, 71, d.h. in der Nähe des oberen Endabschnitts des Türkörpers 13b, 14b, ist der oben genannte Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen angeordnet. Wie in 5 dargestellt, ist dieser Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen in einer solchen Weise ausgebildet, dass die Höhe in der senkrechten Richtung klein und die Form in der Längsrichtung des Fahrzeugs länglich ist.
  • In der oberen Leitung 70, 71 ist in einem oberen Abschnitt des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen, d.h. in der Nähe des oberen Endabschnitts des Türkörpers 13b, 14b, der obere Öffnungsabschnitt 74, 75, der zur Zeit der Luftkühlung als Ausblasöffnung funktioniert und zur Zeit der Luftheizung auch als Ansaugöffnung funktioniert, offen. Dieser obere Öffnungsabschnitt 74, 75 ist in der Längsrichtung des Fahrzeugs in einer länglichen Form ausgebildet.
  • Dagegen ist in einem unteren Endabschnitt der unteren Leitung 72, 73 der untere Öffnungsabschnitt 76, 77 vorgesehen, der zur Zeit der Luftkühlung als Ansaugöffnung funktioniert und zur Zeit der Luftheizung auch als Ausblasöffnung funktioniert. Wie in 4 dargestellt, ist dieser untere Öffnungsabschnitt 76, 77 in einem Abschnitt an der Unterseite der Innenplatte 52, 53 offen. In diesem Zusammenhang ist die in 4 dargestellte Bezugsziffer 78 eine Bodenplatte in der Fahrzeug-Fahrgastzelle.
  • Wie in 5A, 5B dargestellt, ist das Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 zum Zirkulieren des kalten und heißen Wassers in dem Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen in dem Innenraum 54, 55 in einer solchen Weise angeordnet, dass es sich schlängelt. Wie in 4A, 4B dargestellt, ist das Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 in engem Kontakt mit der Innenseite der Innenplatte 52, 53 angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist in 4A, 4B veranschaulicht, dass nur der untere Teil des Kalt- und Heißwasserrohrs 79, 80 eng mit der Innenseite der Innenplatte 52, 53 in Kontakt steht. Jedoch steht tatsächlich im Wesentlichen das gesamte Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 in engem Kontakt mit der Innenseite der Innenplatte 52, 53. Aufgrund dessen sind das Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 und die Innenplatte 52, 53 thermisch miteinander verbunden. Deshalb kann die Innenplatte 52, 53 durch das in dem Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 strömende kalte und heiße Wasser gekühlt und geheizt werden.
  • Wie in 5A, 5B dargestellt, sind beide Endabschnitte des Kalt- und Heißwasserrohrs 79, 80 in dem unteren Abschnitt an der Vorderseite des Türkörpers 13b, 14b angeordnet. In diesem unteren Abschnitt an der Vorderseite ist der Verbindungsabschnitt 81, 82 des Kalt- und Heißwasserrohrs 79, 80 angeordnet. Wie in 5 dargestellt, ist das obige Kalt- und Heißwasserwechselventil 42, 43 nahe der Außenseite des Türkörpers 13b, 14b angeordnet.
  • Sowohl das Verbindungsrohr 83, 84, das zwischen dem Kalt- und Heißwasserwechselventil 42, 43 und dem Eintrittsende des Verbindungsabschnitts 81, 82 angeordnet ist, als auch das Verbindungsrohr 85, 86, das mit dem Ausgangsende des Verbindungsabschnitts 81, 82 verbunden ist, sind aus einem weichen Rohr aufgebaut, das einfach verformt werden kann.
  • Aufgrund dessen werden entsprechend der beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür 13, 14 bewirkten Drehverschiebung die Verbindungsrohre 83, 84, 85, 86 weich verformt und die Drehverschiebung der Fahrzeugtür 13, 14 ist erlaubt. Demgemäß treten keine Probleme auf, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird, selbst wenn das Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 in der Fahrzeugtür 13, 14 eingebaut ist.
  • Als nächstes ist 6 ein elektrisches Steuerblockschaltbild. Die elektronische Steuereinheit (ECU) 90 zur Klimatisierung besteht aus einem Mikrocomputer und seinen Peripherieschaltungen. Gemäß einem voreingestellten Programm wird eine vorbestimmte Berechnung ausgeführt, sodass verschiedene Klimageräte auf der Seite der Klimaeinheit 11, die in der Instrumententafel vorgesehen sind, und verschiedene Klimageräte auf der Seite der Klimaeinheit 15, 16, die in der Tür vorgesehen ist, gesteuert werden können.
  • Die Klimageräte auf der Seite der Klimaeinheit 11, die in der Instrumententafel vorgesehen sind, und ihre Funktionssteuerung sind gleich jenen des Standes der Technik. Deshalb sind die Klimageräte auf der Seite der Klimaeinheit 11, die in der Instrumententafel vorgesehen sind, in 6 weggelassen. Das Kalt- und Heißwasserwechselventil 42, 43, der Motor 60, 61 zum Antreiben des Lüfters 56, 57, das elektrische Stellglied 68, 69 zum Antreiben des Spiralgehäuses 62, 63 des Lüfters 56, 57 und die elektrische Wasserpumpe 39 sind mit der Ausgangsseite der für die Klimatisierung benutzten elektronischen Steuereinheit 90 verbunden.
  • Messsignale einer Gruppe von Sensoren 91 und Betriebssignale der Klimabedientafel 92 werden in die Eingangsseite der elektronischen Steuereinheit 90 zur Klimatisierung eingegeben. Bezüglich der Gruppe Sensoren 91 sind ein Außenlufttemperatursensor, ein Innenlufttemperatursensor, ein Temperatursensor des Fahrzeugmotors 26, ein Kaltwassertemperatursensor des Kaltwasserkreislaufs 21, ein Sonnenscheinsensor des linken Teils der Fahrzeug-Fahrgastzelle und ein Sonnenscheinsensor des rechten Teils der Fahrzeug-Fahrgastzelle vorgesehen.
  • An der Klimabedientafel 92 sind zusätzlich zu den wohlbekannten Betätigungsschaltern die Temperatureinstellschalter zum Einstellen der Temperaturen der Klimaeinheiten 15, 16 in der rechten und der linken Tür vorgesehen.
  • Als nächstes wird eine in dem obigen Aufbau durchgeführte Funktionsweise erläutert. Gemäß dem Wärmelastmesssignal der Gruppe von Sensoren 91 und auch gemäß dem Einstelltemperaturbetätigungssignal der Klimabedientafel wird die Soll-Ausblastemperatur der Klimaeinheit 15, 16 in der rechten und der linken Tür berechnet. Wenn diese Soll-Ausblastemperatur niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, wird der Luftkühlmodus eingestellt. Wenn der Luftkühlmodus eingestellt ist, wird das elektrische Stellglied 68, 69 zum Antreiben des Spiralgehäuses 62, 63 des Lüfters 56, 57 betätigt und das Spiralgehäuse 62, 63 wird zu der in 4A und 5A gezeigten Luftkühlstellung gedreht.
  • In dieser Luftkühlstellung ist die Saugleitung 64, 65 des Spiralgehäuses 62, 63 mit der unteren Leitung 72, 73 verbunden, und die Ausblasleitung 66, 67 ist mit der oberen Leitung 70, 71 verbunden.
  • Deshalb wird, wenn der Motor 60, 61 zum Antreiben des Lüfters 56, 57 in Betrieb genommen wird, der Lüfter 58, 59 gedreht. Dann funktioniert durch die Luftblasfunktion des Lüfters 58, 59 der untere Öffnungsabschnitt 76, 77 als Ansaugöffnung, durch welche Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle angesaugt wird. Deshalb wird Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle angesaugt, wie durch einen Pfeil E in 4A dargestellt.
  • Aufgrund dessen wird Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle zu dem Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen durch den Weg des unteren Öffnungsabschnitts 76, 77 → die untere Leitung 72, 73 → die Saugleitung 64, 65 → die Ausblasleitung 66, 67 → die obere Leitung 70, 71 geblasen.
  • In diesem Fall wird zur Zeit der Luftkühlung die obige Soll-Ausblastemperatur niedriger als die Lufttemperatur in der Fahrzeug-Fahrgastzelle. Deshalb wird das in dem Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen zirkulierende kalte Wasser auf ein kaltes Wasser einer vorbestimmten Temperatur eingestellt, um die obige Soll-Ausblastemperatur zu erhalten. Demgemäß wird die obige Luft durch den Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen gekühlt und wird zu einer kalten Luft der obigen Soll-Ausblastemperatur. Diese kalte Luft wird aus dem oberen Endabschnitt der oberen Leitung 70, 71, d.h. aus dem oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 in dem oberen Endabschnitt des Türkörpers 13b, 14b entlang der Innenseite des Seitenfensters 13a, 14a nach oben ausgeblasen, wie durch einen Pfeil F in 4A dargestellt.
  • 7A ist eine Darstellung eines Zustandes des Betriebs zur Zeit der Luftkühlung. Die kalte Luft C wird durch die Klimaeinheit 11 gekühlt, welche in der Instrumententafel vorgesehen ist, und aus der an der Instrumententafel 10 ausgebildeten mittleren Gesichtsausblasöffnung (nicht dargestellt) ausgeblasen. Die kalte Luft D wird durch die Klimaeinheit 11 gekühlt, die in der Instrumententafel vorgesehen ist, und aus der an der Instrumententafel 10 ausgebildeten seitlichen Gesichtsausblasöffnung (nicht dargestellt) ausgeblasen.
  • Wie in 7A dargestellt, kann, falls Sonnenschein A über das Seitenfenster 13a, 14a entweder auf die rechte oder die linke Seite in der Fahrzeug-Fahrgastzelle fällt, die kalte Luft F aus dem oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 entlang eines Abschnitts, auf den Sonnenschein A trifft, zu dem Fahrgast B ausgeblasen werden. In dem in der Zeichnung dargestellten Fall kann die kalte Luft F aus dem oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 zu dem rechten Oberkörper des Fahrgasts B ausgeblasen werden.
  • Die Temperatur und die Menge der kalten Luft F können unabhängig von der kalten Luft C, D geregelt werden. Das heißt, die Temperatur der kalten Luft F kann durch die Drehstellungssteuerung des Kalt- und Heißwasserwechselventils 42, 43 unabhängig geregelt werden, und die Menge der kalten Luft F kann durch die Drehzahlsteuerung des Lüfterantriebsmotors 60, 61 zum Antreiben des Lüfters 56, 57 unabhängig geregelt werden.
  • Demgemäß kann, wenn das Kalt- und Heißwasserwechselventil 42, 43 und der Lüfterantriebsmotor 60, 61 so gesteuert werden, dass die Temperatur der aus dem oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 ausgeblasenen kalten Luft F entsprechend einem Anstieg der auftreffenden Menge Sonneschein A gesenkt werden kann, und so, dass die Menge der kalten Luft entsprechend einem Anstieg der Einfallsmenge des Sonnenscheins A erhöht werden kann, die Unannehmlichkeit des Fahrgasts B, der fühlt, dass ein Teil des Körpers, auf den der Sonnenschein A trifft, heiß ist, effektiv verringert werden.
  • Als Ergebnis kann, selbst wenn Sonnenschein A auf entweder den rechten Bereich oder den linken Bereich in der Fahrzeug-Fahrgastzelle durch das Seitenfenster 13a, 14a trifft, der thermische Komfort des Fahrgasts B deutlich verbessert werden.
  • Als nächstes wird, wenn die Soll-Ausblaslufttemperatur der rechten und der linken Tür-Klimaeinheit 15, 16, welche durch die elektronische Steuereinheit 90 zur Klimatisierung berechnet wird, auf einen Wert nicht niedriger als eine vorbestimmte Temperatur erhöht wird, der Heizmodus eingestellt. Wenn dieser Heizmodus eingestellt wird, wird der elektrische Stellantrieb 68, 69 zum Antreiben des Spiralgehäuses 62, 63 des Gebläses 56, 57 betätigt, und das Spiralgehäuse 62, 63 wird zu der in 4B und 5B dargestellten Heizstellung gedreht.
  • In dieser Heizstellung ist die Saugleitung 64, 65 des Spiralgehäuses 62, 63 mit der oberen Leitung 70, 71 verbunden, und die Ausblasleitung 66, 67 ist mit der unteren Leitung 72, 73 verbunden.
  • Deshalb funktioniert, wenn der Antriebsmotor 60, 61 des Lüfters 56, 57 in Betrieb genommen wird, um so den Lüfter 58, 59 zu drehen, der obere Öffnungsabschnitt 74, 75 als Ansaugöffnung zum Ansaugen von Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle durch die Blaswirkung des Lüfters 58, 59. Deshalb wird Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle angesaugt, wie durch einen Pfeil G in 4B dargestellt.
  • Aufgrund dessen gelangt die Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle durch den Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen durch den Weg des oberen Öffnungsabschnitts 74, 75 → die obere Leitung 70, 71 → die Saugleitung 64, 65 → die Ausblasleitung 66, 67 → die untere Leitung 72, 73.
  • In diesem Fall wird zur Zeit der Luftheizung die Soll-Luftausblastemperatur höher als die Temperatur der Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle. Deshalb wird das in dem Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen zirkulierende kalte und heiße Wasser auf ein heißes Wasser einer vorbestimmten Temperatur eingestellt, durch welche die obige Soll-Luftausblastemperatur erzielt werden kann.
  • Demgemäß wird die obige Luft durch den Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen geheizt und wird zu einer heißen Luft, deren Temperatur die obige Soll-Luftausblastemperatur ist. Diese heiße Luft wird aus dem unteren Öffnungsabschnitt 76, 77, der in einem unteren Endabschnitt der unteren Leitung 72, 73 positioniert ist, zu dem Fußbereich des Fahrgasts B ausgeblasen, wie durch einen Pfeil H in 4B und 7B dargestellt.
  • 7B ist eine Darstellung, die einen Zustand der Luftheizung zeigt, der wie oben beschrieben ausgeführt wird. Die heiße Luft 1 wird durch die Klimaeinheit 11 geheizt, welche in der Instrumententafel vorgesehen ist, und aus der Fußausblasöffnung (nicht dargestellt) der in der Instrumententafel vorgesehenen Klimaeinheit 11 ausgeblasen.
  • Zur Zeit der Luftheizung im Winter wird die Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle in der Nähe des Seitenfensters 13a, 14a durch das Seitenfenster 13a, 14a niedriger Temperatur gekühlt. Deshalb ist die Temperatur der Luft niedrig. Da jedoch der als Ansaugöffnung zum Ansaugen der Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle wirkende obere Öffnungsabschnitt 74, 75 im oberen Endabschnitt des Türkörpers 13b, 14b angeordnet ist und da mit anderen Worten der obere Öffnungsabschnitt 74, 75 am unteren Endabschnitt des Seitenfensters 13a, 14a angeordnet ist, wird die obige Luft niedriger Temperatur durch den im oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 erzeugten negativen Saugdruck entlang der Innenseite des Seitenfensters 13a, 14a sofort in den oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 gesaugt, wie durch den Pfeil G dargestellt.
  • Deshalb ist es möglich, die durch das in 25B gezeigte Phänomen verursachten Probleme zu lösen, bei denen die Luft niedriger Temperatur nach unten zur Schulter des Fahrgasts B auf der Seite des Seitenfensters strömt. Auf diese Weise fühlt der Fahrgast B sich an der Schulter auf der Seite des Seitenfensters nicht kalt.
  • Ferner sind im Wesentlichen alle Kalt- und Heißwasserrohre 79, 80, in denen heißes Wasser hoher Temperatur strömt, nahe der Innenseite der Innenplatte 52, 53 angeordnet, und das Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 und die Innenplatte 52, 53 sind thermisch miteinander verbunden. Deshalb wird die Innenplatte 52, 53 durch das in dem Kalt- und Heißwasserrohr 79, 80 strömende heiße Wasser geheizt, und die Oberflächentemperatur der Innenplatte 52, 53 kann hoch gehalten werden.
  • Als Ergebnis können die Füße des Fahrgasts durch die Wärmeabstrahlung von der Innenplatte 52, 53 (siehe den in 4B und 7B dargestellten Pfeil J) geheizt werden. Demgemäß können die Füße des Fahrgasts durch sowohl die heiße Luft H und I als auch die Wärmeabstrahlung von der Innenplatte 52, 53 in einer solchen Weise geheizt werden, dass die Füße des Fahrgasts geheizt werden können.
  • Aufgrund dessen können die Probleme des Fühlens der Kälte in der Schulter des Fahrgasts B auf der Seite des Seitenfensters gelöst werden, und ferner kann der gesamte Fußbereich des Fahrgasts B so geheizt werden, dass der Fußbereich mit Wärme abgedeckt ist. Deshalb kann der thermische Komfort zur Zeit des Heizens verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zur Zeit des Heizens möglich, da ein Unterschied zwischen der Oberflächentemperatur der Innenplatte 52, 53 und der Temperatur der Fahrzeug-Fahrgastzelle groß ist, einen Heizeffekt durch die Wärmeabstrahlung von der Innenplatte 52, 53 zu erwarten. Da jedoch zur Zeit der Luftkühlung der Unterschied zwischen der Oberflächentemperatur der Innenplatte 52, 53 und der Temperatur der Fahrzeug-Fahrgastzelle klein ist, kann der durch die Wärmeabstrahlung von der Innenplatte 52, 53 erzielte Kühleffekt kaum erwartet werden.
  • Als nächstes wird nun das zweite Ausführungsbeispiel erläutert. Im oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiel ist die in der Tür vorgesehene Klimaeinheit 15, 16 im Türkörper 13b, 14b angeordnet. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist jedoch die in der Tür vorgesehene Klimaeinheit 15, 16 weggelassen. Stattdessen kann der thermische Komfort zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung durch eine an der Rückseite des Rücksitzes des Fahrzeugs angeordnete hintere Klimaeinheit im gleichen Maße wie im ersten Ausführungsbeispiel verbessert werden.
  • 8A und 9A sind schematische Anordnungsdarstellungen, die einen Zustand zeigen, bei dem das gesamte zweite Ausführungsbeispiel an einem Fahrzeug montiert ist. 8B und 9B sind Schnittansichten der in 8A und 9A dargestellten Fahrzeugtür. 8A und 8B zeigen einen Luftstrom zur Zeit der Luftkühlung im Sommer, und 9A und 9B zeigen einen Luftstrom zur Zeit der Luftheizung im Winter.
  • In 8 und 9 sind die Fahrzeugtüren 13, 14 hintere Türen des Fahrzeugs, die rechts und links des Rücksitzes 12a angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist das zweite Ausführungsbeispiel auf eine Limousine angewendet. Auf der Rückseite des Rücksitzes 12a des Fahrzeugs ist der Kofferraum 94 vorgesehen.
  • Die Fahrzeugtür 13, 14 besteht aus einem Seitenfenster 13a, 14a und einem Türkörper 13b, 14b, der unter dem Seitenfenster 13a, 14a angeordnet ist.
  • In der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind an den oberen Endabschnitten des rechten und des linken Türkörpers 13b, 14b die länglichen Öffnungsabschnitte 74, 75 in der Längsrichtung des Fahrzeugs offen. Zur Zeit der Luftkühlung im Sommer, dargestellt in 8A und 8B, wirken der rechte und der linke Öffnungsabschnitt 74, 75 als Ausblasöffnung, aus der die kalte Luft F ausgeblasen wird. Dagegen wirken der rechte und der linke Öffnungsabschnitt 74, 75 zur Zeit der Luftheizung im Winter, dargestellt in 9A und 9B, als Ansaugöffnung, aus der die Luft G aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle angesaugt wird.
  • Diese rechten und linken Öffnungsabschnitte 74, 75 sind mit den einen Endabschnitten 95a, 96a der in der rechten und der linken Tür vorgesehenen Leitungen 95, 96 verbunden. Diese in den Türen vorgesehenen Leitungen 95, 96 sind in den Räumen 54, 55 angeordnet, die zwischen den Außenplatten 50, 51 und den Innenplatten 52, 53 des rechten und des linken Türkörpers 13b, 14b gebildet sind. Die einen Endabschnitte 95a, 96a der Leitungen 95, 96 in der rechten und der linken Tür sind in eine längliche Form geformt, die in der Längsrichtung des Fahrzeugs entlang der Öffnungsabschnitte 74, 75 verläuft.
  • Die anderen Endabschnitte der Leitungen 95, 96 in den Türen sind in den Räumen 54, 55 waagrecht zur Rückseite des Fahrzeugs angeordnet und zu den Stirnseiten auf der Rückseite der Türkörper 13b, 14b offen.
  • Andererseits ist eine Klimaeinheit 97 im Kofferraum 94 angeordnet. In dieser Klimaeinheit 97 sind die rechte und die linke Leitung 98a, 98b angeordnet, die außerhalb der Türen vorgesehen sind. Diese rechte und linke Leitung 98a, 98b, die außerhalb der Türen vorgesehen sind, sind vom Kofferraum 94 zur Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet. Wie in 10 und 11 dargestellt, sind die Endabschnitte der rechten und der linken Leitung 98a, 98b an der Vorderseite des Fahrzeugs mit den Endabschnitten an der Rückseite der Leitungen 95, 96, die in den Türen vorgesehen sind, der rechten und der linken Tür 13, 14 verbunden.
  • In diesem Fall trennen die Leitungsverbindungsabschnitte 99a, 99b, wenn die rechte und die linke Tür 13, 14 geöffnet werden, verbunden mit dieser Türöffnung die inneren Leitungen 95, welche in der rechten und der linken Tür vorgesehen sind, von der äußeren Leitung 98a, 98b, die außerhalb der rechten und der linken Tür vorgesehen sind. Deshalb verbinden die Leitungsverbindungsabschnitte 99a, 99b, wenn die rechte und die linke Tür 13, 14 geschlossen werden, verbunden mit diesem Türschließen die inneren Leitungen 95, 96, welche in der rechten und der linken Tür vorgesehen sind, mit den äußeren Leitungen 98a, 98b, welche außerhalb der rechten und der linken Tür vorgesehen sind.
  • Als nächstes wird nun unter Bezugnahme auf 10 bis 12 ein spezielles Ausführungsbeispiel der Klimaeinheit 97 erläutert. In diesem Zusammenhang zeigt 10 einen Luftstrom zur Zeit der Luftkühlung im Sommer und 11 zeigt einen Luftstrom zur Zeit der Luftheizung im Winter. Die Klimaeinheit 97 enthält ein Klimagehäuse 100, und ein Luftkanal ist in diesem Klimagehäuse 100 gebildet. In 10 und 11 ist der Luftkanal in dem Klimagehäuse 100 als einzelner Kanal veranschaulicht. Wie jedoch in 12 dargestellt, ist der Luftkanal durch die mittlere Trenn platte 100a tatsächlich in den linken Kanal 100b und den rechten Kanal 100c getrennt.
  • In dem Klimagehäuse 100 ist der Wärmetauscher 101 zum Kühlen auf der stromaufwärtigen Seite des Luftstroms angeordnet, und der Wärmetauscher 102 zum Heizen ist auf der stromabwärtigen Seite des Luftstroms des Wärmetauschers 101 zum Kühlen angeordnet. Beide Wärmetauscher 101 und 102 sind jeweils über dem rechten und dem linken Kanal 100b und 100c angeordnet.
  • Insbesondere ist der Wärmetauscher 101 zum Kühlen ein in den Kühlkreis integrierter Verdampfapparat, und der Verdampfapparat kühlt die Luft durch die Verdampfungswärme des Kältemittels. Insbesondere ist der Wärmetauscher 102 zum Heizen ein Heißwasser-Wärmetauscher zum Heizen der Luft, wenn das heiße Wasser des Fahrzeugmotors als Wärmequelle verwendet wird.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt, ist auf der Seite des Wärmetauschers 102 zum Heizen der Bypasskanal 103a, 103b, in dem die Luft an dem Wärmetauscher 102 zum Heizen vorbei strömt, in dem jeweiligen rechten und linken Kanal 100b, 100c ausgebildet.
  • Im linken Kanal 100b ist die linke Luftmischklappe 104a unabhängig vorgesehen, welche ein Verhältnis der Menge einer kalten Luft in dem linken Bypasskanal 103a zu der Menge einer heißen Luft in dem linken Kanal in dem Wärmetauscher 102 zum Heizen einstellt.
  • Im rechten Kanal 100c ist die rechte Luftmischklappe 104b unabhängig vorgesehen, welche ein Verhältnis der Menge einer kalten Luft in dem rechten Bypasskanal 103b zu der Menge einer heißen Luft in dem rechten Kanal in dem Wärmetauscher 102 zum Heizen einstellt. Demgemäß können, wenn die Stellungen der rechten und der linken Luftmischklappe 104a, 104b unabhängig gesteuert werden, die Luftausblastemperatur auf der linken Seite und die Luftausblastemperatur auf der rechten Seite der Klimaeinheit 97 unabhängig geregelt werden.
  • In diesem Zusammenhang zeigen 10 und 11 als spezielles Beispiel der rechten und der linken Luftmischklappe 104a, 104b eine Schiebeklappe, die in der senk rechten Richtung in der Zeichnung verschoben wird. Die rechte und die linke Luftmischklappe 104 sind mit dem rechten bzw. linken Stellantrieb (nicht dargestellt), aufgebaut aus einem Motor oder dergleichen, verbunden. Deshalb werden die rechte und die linke Luftmischklappe 104 jeweils durch die Stellantriebe zum Antreiben betätigt.
  • Wie in 12 dargestellt, sind auf der luftstromaufwärtigen Seite in dem Wärmetauscher 101 zum Kühlen die Zentrifugalgebläse 105a, 105b getrennt angeordnet. Das rechte und das linke Gebläse 105a, 105b haben die Zentrifugallüfter 106a, 106b, in denen eine große Anzahl Schaufeln ringförmig angeordnet ist. Diese Lüfter 106a, 106b sind drehbar in den Spiralgehäusen 107a, 107b aufgenommen, deren Formen spiralförmig sind. Diese Lüfter 106a, 106b werden durch die nicht dargestellten Antriebsmotoren angetrieben.
  • In jedem Spiralgehäuse 107a, 107b ist die Lüfteransaugöffnung 108a, 108b auf einer Stirnseite in der Axialrichtung (in der Richtung senkrecht zu der Ebene von 10 bis 12) des Lüfters 106a, 106b ausgebildet. Diese Lüfteransauföffnung 108a, 108b ist jeweils mit einem Ende jeder der rechten und der linken Saugleitung 109a, 109b verbunden. Die andere Stirnseite der Saugleitung 109a, 109b steht mit der Luftansaugöffnung 110a, 110b der Fahrzeug-Fahrgastzelle und einem Ende der Verbindungsleitung 111a, 111b in Verbindung.
  • In diesem Fall sind in 8 und 9 die rechts und links vorgesehenen Luftansaugöffnungen 110a, 110b der Fahrzeug-Fahrgastzelle zu der Fahrzeug-Fahrgastzelle in beiden Seitenbereichen in der Umgebung des Rücksitzes 12a offen. Die rechte und die linke Verbindungsleitung 111a, 111b verbinden die rechte und die linke Leitung 98a, 98b, die außerhalb der Tür vorgesehen sind, mit der rechten und der linken Saugleitung 109a, 109b zur Zeit der Luftheizung (gezeigt in 11).
  • Der rechte und der linke Luftausblasöffnungsabschnitt 112a, 112b sind an dem luftstromabwärtigen Endabschnitt des Klimagehäuses 100 ausgebildet. Dieser linke Luftausblasöffnungsabschnitt 112a steht mit dem Einlassabschnitt der linken Luftausblasleitung 113a und der linken Fußluftausblasöffnung 114a in Verbindung. Der rechte Luftausblasöffnungsabschnitt 112b steht mit dem Einlassabschnitt der rechten Luftausblasleitung 113b und der rechten Fußluftausblasöffnung 114b in Verbindung. In 8 und 9 sind die rechte und die linke Fußluftausblasöffnung 114a, 114b zu der Fahrzeug-Fahrgastzelle auf beiden Seiten des Fußbereichs des Fahrgasts K auf dem Rücksitz offen.
  • Die ersten Wechselklappen 115a, 115b rechts und links wechseln die Kanäle der rechten und der linken Verbindungsleitung 111a, 111b und der Luftansaugöffnungen 110a, 110b der Fahrzeug-Fahrgastzelle rechts und links. Die zweiten Wechselklappen 116a, 116b rechts und links wechseln die Einlassabschnitte der rechten und der linken Luftausblasleitung 113a, 113b und die rechte und die linke Fußluftausblasöffnung 114a, 114b. Die dritten Wechselklappen 117a, 117b rechts und links wechseln die Auslassabschnitte der rechten und der linken Luftausblasleitung 113a, 113b und die Kanäle der rechten und der linken Verbindungsleitung 111a, 111b.
  • In diesem Zusammenhang sind die erste bis dritte Wechselklappe 115a, 115b bis 117a, 117b aus einer um eine Drehwelle drehbaren Plattenklappe aufgebaut. Die Drehwellen der ersten bis dritten Wechselklappe 115a, 116a, 117a auf der linken Seite sind mit dem gemeinsamen Stellantrieb (nicht dargestellt) zum Antreiben der linken Seite über einen Verbindungsmechanismus verbunden. Dieser gemeinsame Stellantrieb zum Antreiben der linken Seite betätigt die erste bis dritte Wechselklappe 115a, 116a, 117a, die auf der linken Seite vorgesehen sind.
  • In der gleichen Weise sind die Drehwellen der ersten bis dritten Wechselklappe 115b, 116b, 117b auf der rechten Seite mit dem gemeinsamen Stellantrieb (nicht dargestellt) zum Antreiben der rechten Seite über einen Verbindungsmechanismus verbunden. Dieser gemeinsame Stellantrieb zum Antreiben der rechten Seite betätigt die erste bis dritte Wechselklappe 115b, 116b, 117b, die auf der rechten Seite vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang werden die rechte und die linke Luftmischklappe 104a, 104b durch die Stellantriebe (nicht dargestellt) zum Antreiben der rechten und der linken Seite, die aus einem Motor oder dergleichen aufgebaut sind, unabhängig betätigt.
  • In diesem Zusammenhang werden im zweiten Ausführungsbeispiel die Motoren zum Antreiben des rechten und des linken Lüfters 105a, 105b, die Stellantriebe zum Antreiben der ersten bis dritten Wechselklappe 115a, 115b bis 117a, 117b auf der rechten Seite und der linken Seite, und die Stellantriebe zum Antreiben der rechten und der linken Luftmischklappe 140a, 140b alle durch die Steuereinheit 90 zur Klimatisierung (dargestellt in 6) gesteuert.
  • Als nächstes wird nun die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Soll-Luftausblastemperaturen auf der rechten und der linken Seite der Klimaeinheit 97 werden durch die Steuereinheit 90 zur Klimatisierung unabhängig berechnet. Entsprechend diesen Soll-Luftausblastemperaturen auf der rechten und der linken Seite werden die Betriebsstellungen der rechten und der linken Luftmischklappe 104a, 104b unabhängig so gesteuert, dass die Luftausblastemperatur des rechten und des linken Kanals 100b, 100c der Klimaeinheit 97 die rechte bzw. die linke Soll-Luftausblastemperatur ist.
  • Der Luftkühlmodus und der Luftheizmodus werden durch die Steuereinheit 90 zur Klimatisierung im Wechsel eingestellt, wenn die Steuereinheit 90 beurteilt, ob die rechte und die linke Soll-Luftausblastemperatur hoch oder niedrig ist. In diesem Fall werden der Luftkühlmodus und der Luftheizmodus durch die folgenden zwei Systeme gewechselt. Eines ist ein System, in welchem der Luftkühlmodus und der Luftheizmodus in dem linken Kanal 100b der Klimaeinheit 97 und in dem rechten Kanal 100c einzeln gewechselt werden. Das andere ist ein System, in welchem der Luftkühlmodus und der Luftheizmodus im linken Kanal 100b der Klimaeinheit 97 und im rechten Kanal 100c gleichzeitig gewechselt werden.
  • Im Erstgenannten, d.h. einem individuellen Einstellsystem wird individuell beurteilt, ob die rechte und die linke Soll-Luftausblastemperatur hoch oder niedrig ist, und der Luftkühlmodus wird in dem einen des rechten und des linken Kanals 100b, 100c eingestellt, dessen Soll-Luftausblastemperatur niedriger als eine vorbestimmte Temperatur ist, und der Luftheizmodus wird in dem anderen des rechten und linken Kanals 100b, 100c eingestellt, dessen Soll-Luftausblastemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist.
  • Im Letztgenannten, d.h. einem gleichzeitigen Einstellsystem wird der Mittelwert der rechten und der linken Soll-Luftausblastemperatur berechnet. Wenn der Mittelwert der rechten und der linken Soll-Luftausblastemperatur niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist, werden der rechte und der linke Kanal 100b, 100c gleichzeitig in den Luftkühlmodus gesetzt. Wenn der Mittelwert der rechten und der linken Soll-Luftausblastemperatur höher als die vorbestimmte Temperatur ist, werden der rechte und der linke Kanal 100b, 100c gleichzeitig in den Luftheizmodus gesetzt.
  • Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird das gleichzeitige Einstellsystem wie folgt erläutert. Wenn der Mittelwert der rechten und der linken Soll-Luftausblastemperatur niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist und der rechte und der linke Kanal 100b, 100c in den Luftkühlmodus gesetzt sind, werden die Stellantriebe zum Antreiben der ersten bis dritten Wechselklappe 115a, 115b bis 117a, 117b auf der rechten und der linken Seite durch den Steuerausgang der Steuereinheit 90 zur Klimatisierung gesteuert. Deshalb werden die ersten bis dritten Wechselklappen 115a, 115b bis 117a, 117b zu den in 10 gezeigten Betriebsstellungen angetrieben.
  • Demgemäß werden die Saugleitungen 109a, 109b des rechten und des linken Lüfters 105a, 105b mit der rechten und der linken Luftansaugöffnung 110a, 110b der Fahrzeug-Fahrgastzelle in Verbindung gebracht. Ferner werden die rechte und die linke Luftausblasleitung 113a, 113b mit der außerhalb der Tür vorgesehenen rechten und linken Leitung 98a, 98b in Verbindung gebracht. Deshalb wird, wenn die Motoren (nicht dargestellt) zum Antreiben der Gebläse 105a, 105b in Betrieb genommen werden und die Lüfter 106a, 106b gedreht werden, die Luft der Fahrzeug-Fahrgastzelle von den Luftansaugöffnungen 110a, 110b der Fahrzeug-Fahrgastzelle angesaugt und in das Klimagehäuse 100 geschickt.
  • Diese Luft gelangt durch den Wärmetauscher 101 zum Kühlen und wird zu einer kalten Luft. Zur Zeit der Luftkühlung erhöhen die rechte und die linke Luftmischklappe 104a, 104b die Öffnungsgrade der Bypasskanäle 103a, 103b und verkleinern den Öffnungsgrad des Kanals auf der Seite des Wärmetauschers 102 zum Heizen. Deshalb gelangt die obige kalte Luft hauptsächlich in die Bypasskanäle 103a, 103b und strömt in den rechten und den linken Luftausblasöffnungsabschnitt 112a, 112b. Wie in 8A, 8B und 10 dargestellt, läuft diese kalte Luft auf dem Weg der rechten und der linken Luftausblasleitung 113a, 113b → der außerhalb der Tür vorgesehenen rechten und linken Leitung 98a, 98b → der in der Tür vorgesehenen rechten und linken Leitung 95, 96, und erreicht die Öffnungsabschnitte 74, 75 der Türkörper 13b, 14b. Die kalte Luft bläst aus den Öffnungsabschnitten 74, 75 entlang der Innenseiten des Seitenfensters 13a, 14a, wie durch den Pfeil F dargestellt.
  • In diesem Fall können in der Klimaeinheit 97 die Luftausblastemperaturen des rechten und des linken Kanals 100b, 100c durch die rechte und die linke Luftmischklappe 104a, 104b unabhängig gesteuert werden. Die Mengen der von dem rechten und dem linken Kanal 100b, 100c ausgeblasenen Luft können durch Steuern der Drehzahlen des rechten und des linken Gebläses 105a, 105b unabhängig gesteuert werden.
  • Wie in 13A dargestellt, wird, falls Sonnenschein A durch das rechte Seitenfenster 14a fällt und direkt auf den rechten Oberkörper eines Fahrgasts K auf dem Rücksitz fällt, entsprechend dem Anstieg der Menge einfallenden Sonnenlichts A die Luftausblastemperatur des rechten Kanals 100c auf die niedrigere Temperaturseite gesteuert und die Drehzahl des rechten Gebläses 105b wird zur höheren Drehzahlseite gesteuert, um so die Menge der auszublasenden Luft zu erhöhen.
  • Aufgrund dessen kann eine ausreichend große Menge kalter Luft einer ausreichend niedrigen Temperatur von dem Öffnungsabschnitt 75 des oberen Endabschnitts des rechten Türkörpers 14b zu der Umgebung des Teils eines Fahrgasts K, auf den Sonnenschein A direkt fällt, ausgeblasen werden. Aufgrund dessen können Probleme des Empfindens der Wärme, die durch den durch das Seitenfenster 13a, 14a einfallenden und direkt auf den Fahrgast K fallenden Sonnenschein A zur Zeit der Luftkühlung verursacht wird, effektiv gelöst werden. Deshalb kann der thermische Komfort zur Zeit der Luftkühlung verbessert werden.
  • Als nächstes wird ein Fall erläutert, bei dem der Mittelwert der rechten und der linken Soll-Luftausblastemperatur eine vorbestimmte Temperatur übersteigt und der Luftheizmodus gesetzt ist. Zu dieser Zeit der Luftheizung wird durch den Steuerausgang der Steuereinheit 90 zur Klimatisierung der Stellantrieb zum Antreiben der ersten bis dritten Wechselklappe 115a, 115b bis 117a, 117b gesteuert und die erste bis dritte Wechselklappe 115a, 115b bis 117a, 117b werden zu den in 11 dargestellten Betriebsstellungen angetrieben.
  • Demgemäß werden die Saugleitungen 109a, 109b des rechten und des linken Lüfters 105a, 105b mit der rechten und der linken Verbindungsleitung 111a, 111b in Verbindung gebracht. Die Verbindungsleitungen 111a, 111b stehen mit den Öffnungsabschnitten 74, 75 über den Weg der außerhalb der Tür vorgesehenen rechten und linken Leitung 98a, 98b → der in der Tür vorgesehenen rechten und linken Leitung 95, 96 in Verbindung. Der rechte und der linke Luftausblasöffnungsabschnitt 112a, 112b des Klimagehäuses 100 stehen mit der rechten und der linken Fußluftausblasöffnung 114a, 114b in Verbindung.
  • Deshalb wird, wenn die Motoren (nicht dargestellt) zum Antreiben der Gebläse 105a, 105 in Betrieb genommen werden und die Lüfter 106a, 106b gedreht werden, die Luft der Fahrzeug-Fahrgastzelle von den Öffnungsabschnitten 74, 75 in den oberen Endabschnitten der Türkörper 13b, 14b angesaugt. Als Ergebnis wird die Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in die Öffnungsabschnitte 74, 75 gesaugt, wie durch den Pfeil G dargestellt.
  • Dann gelangt die angesaugte Luft durch den obigen Weg und wird in das Klimagehäuse 100 geschickt. Zur Zeit der Luftheizung erhöhen die rechte und die linke Luftmischklappe 104a, 104b den Öffnungsgrad des Kanals auf der Seite des Wärmetauschers 102 zum Heizen und verkleinern die Öffnungsgrade der Bypasskanäle 103a, 103b. Deshalb gelangt die Luft durch den Wärmetauscher 101 zum Kühlen und gelangt dann durch den Kanal des Wärmetauschers 102 zum Heizen. Deshalb wird die Luft geheizt und wird zu einer heißen Luft.
  • Wie in 11 dargestellt, gelangt diese heiße Luft durch den rechten und den linken Luftausblasöffnungsabschnitt 112a, 112b und bläst aus der rechten und der linken Fußluftausblasöffnung 114a, 114b zu dem Fußbereich des Fahrgasts K auf dem Rücksitz.
  • Zur Zeit der Luftheizung im Winter kann, wie durch den Pfeil G in 13B dargestellt, die Luft niedriger Temperatur der Fahrzeug-Fahrgastzelle, welche durch die Seitenfenster 13a, 14a niedriger Temperatur gekühlt worden ist, sofort entlang der Innenseite der Seitenfenster 13a, 14a in die Öffnungsabschnitte 74, 75 in den oberen Endabschnitten der Türkörper 13b, 14b gesaugt werden.
  • Demgemäß ist es möglich, die durch das Phänomen, bei dem die Luft niedriger Temperatur nach unten zur Schulter des Fahrgasts K auf der Seite des Seitenfensters strömt, verursachten Probleme zu lösen. Auf diese Weise empfindet der Fahrgast K keine Kälte an der Schulter auf der Seite des Seitenfensters. Deshalb ist es möglich, den thermischen Komfort zur Zeit der Luftheizung zu verbessern. In diesem Zusammenhang zeigt in 13B der Pfeil I eine aus der Fußluftausblasöffnung 114a, 114b ausblasende heiße Luft.
  • Wie aus den obigen Erläuterungen verständlich, kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der thermische Komfort zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung mittels der außerhalb der Fahrzeugtüren 13, 14 vorgesehenen Klimaeinheit 97 verbessert werden. Deshalb kann die Konstruktion der Montage der Klimaanlage an einem Fahrzeug gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu der Konstruktion des ersten Ausführungsbeispiels einfach gemacht werden.
  • Als nächstes wird nun das dritte Ausführungsbeispiel erläutert. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsabschnitt 74, 75 an einem oberen Endabschnitt des Türkörpers 13b, 14b angeordnet. Im dritten Ausführungsbeispiel jedoch ist, wie in 14 dargestellt, der Öffnungsabschnitt 74, 75 in einem oberen Bereich der Innenplatte 52, 53 des Türkörpers 13b, 14b angeordnet.
  • Wie in 14A dargestellt, ist dieser Öffnungsabschnitt 74, 75 in einer Form ausgebildet, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Wie in 14B dargestellt, sind in dem Öffnungsabschnitt 74, 75 mehrere Luftleitplatten 74a, 75a angeordnet, die eine Luft schräg nach oben leiten. Aufgrund dessen kann zur Zeit der Luftkühlung im Sommer eine aus dem Öffnungsabschnitt 74, 75 ausgeblasene Luft, d.h. eine kalte Luft schräg nach oben geleitet werden, wie durch einen Pfeil F dargestellt, und zu dem Oberkörper des Fahrgasts auf der Seite des Seitenfensters ausgeblasen werden.
  • Zur Zeit der Luftheizung im Winter kann Luft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle niedriger Temperatur, welche durch das Seitenfenster 13a, 14a niedriger Temperatur gekühlt worden ist, in den Öffnungsabschnitt 74, 75 gesaugt werden, wie durch den Pfeil G dargestellt.
  • In diesem Zusammenhang ist das dritte Ausführungsbeispiel ein weiteres Ausführungsbeispiel bezüglich des zweiten Ausführungsbeispiels. Es kann jedoch der folgende Aufbau verwendet werden. Im ersten Ausführungsbeispiel kann der obere Öffnungsabschnitt 74, 75 nicht in einem oberen Endabschnitt des Türkörpers 13b, 14b angeordnet sein, sondern kann in einem oberen Bereich der Innenplatte 52, 53 des Türkörpers 13b, 14b in der gleichen Weise wie beim dritten Ausführungsbeispiel angeordnet sein.
  • Als nächstes wird nun das vierte Ausführungsbeispiel erläutert. Das vierte Ausführungsbeispiel ist eine Variation des ersten Ausführungsbeispiels. Unterscheidungspunkte des vierten Ausführungsbeispiels von dem ersten Ausführungsbeispiel werden Bezug nehmend auf 15 bis 20 erläutert.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel wird das Zentrifugalgebläse 56, 57 mit dem Zentrifugallüfter 58, 59 für das in die in jeder der rechten und der linken Tür vorgesehene Klimaeinheit 15, 16 integrierte Gebläse verwendet. Wenn das Spiralgehäuse 62, 63 dieses Zentrifugalgebläses 56, 57 gedreht wird, kann die Saugrichtung und die Blasrichtung des Zentrifugalgebläses 56, 57 zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung in entgegengesetzte Richtungen gewechselt werden. Im vierten Ausführungsbeispiel wird jedoch das Gebläse 560, 570 mit dem Querstromlüfter 561, 571, in dem Luft in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung des Lüfters hindurch gelangt, für die in jeder der rechten und der linken Tür vorgesehene Klimaeinheit 15, 16 verwendet. Wenn die Drehrichtung dieses Querstromlüfters 561, 571 zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung in die entgegengesetzten Richtungen gewechselt wird, können die Saugrichtung und die Blasrichtung des Gebläses 560, 570 zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung in die entgegengesetzten Richtungen gewechselt werden.
  • Der Wechselmechanismus zum Wechseln der Saugrichtung und der Blasrichtung des Gebläses im vierten Ausführungsbeispiel wird nun besonders erläutert. 15 und 16 sind Darstellungen eines Luftstroms zur Zeit der Luftkühlung im Sommer im vierten Ausführungsbeispiel. 17 und 18 sind Darstellungen eines Luftstroms zur Zeit der Luftheizung im Winter im vierten Ausführungsbeispiel. 19 ist eine Vorderansicht eines einzelnen Körpers des Gebläses 560, 570.
  • An der Innenplatte 52, 53 des Türkörpers 13b, 14b der Tür 13, 14 des Fahrzeugs ist der Armlehnenabschnitt 52a, 53a, der konvex zur Innenseite der Fahrzeug-Fahrgastzelle vorsteht, integral ausgebildet. Im vierten Ausführungsbeispiel wird die Existenz dieses Armlehnenabschnitts 52a, 53a beachtet und das Gebläse 560, 570 mit dem Querstromlüfter 561, 571 ist in dem konvexen Armlehnenabschnitt 52a, 53a angeordnet.
  • In diesem Fall ist der Armlehnenabschnitt 52a, 53a, dessen Form eine konvexe Form ist, in der Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufend ausgebildet. Deshalb ist das Gebläse 560, 570 in dem Armlehnenabschnitt 52a, 53a in einer solchen Weise angeordnet, dass die Axialrichtung des Gebläses 560, 570 in der Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft. In diesem Zusammenhang zeigt in 15 und 17 die fette durchgezogene Linie Z einen Bereich des durch den Innenraum 54, 55 (dargestellt in 16 und 18) des Türkörpers 13b, 14b gebildeten Luftkanals an. Deshalb zeigt der durch die durchgezogene Linie Z angezeigte Bereich einen Einstellbereich an, in dem die in der Tür vorgesehene Klimaeinheit 15, 16 eingestellt wird.
  • Wie in 19 dargestellt, ist das Gebläse 560, 570 wie folgt aufgebaut. Der Motor 562, 572 zum Antreiben ist in der Mitte in der Axialrichtung des Lüfters (der Längsrichtung des Fahrzeugs) angeordnet. Die Drehwelle 563, 573 dieses Motors 562, 572 zum Antreiben ragt in der Axialrichtung zu beiden Seiten. Mit der Drehwelle 563, 573 auf beiden Seiten ist der Querstromlüfter 561, 571 integral verbunden.
  • Schaufeln 561a, 571a des den Querstromlüfter 561, 571 bildenden Laufrades sind üblicherweise in einer gekrümmten Form ausgebildet, wie in 20 dargestellt. Deshalb ist die Drehrichtung (die Luftblasrichtung) des Querstromlüfters 561, 571 auf nur eine Richtung beschränkt, die durch den Pfeil M in 20 dargestellt ist.
  • Deshalb sind im vierten Ausführungsbeispiel die Schaufeln 561b, 571b des den Querstromlüfter 561, 571 bildenden Laufrades in einer linearen Form ausgebildet, die sich radial in der radialen Richtung des Lüfters erstreckt, wie in 16 und 18 dargestellt.
  • Das bewegbare Führungselement (der Stabilisator) 120, 121 ist in einem oberen Abschnitt des Querstromlüfters 561, 571 auf der Seite der Außenplatte 50, 51 des Türkörpers 13b, 14b angeordnet. Dieses bewegbare Führungselement 120, 121 ist aus einer Plattenklappe aufgebaut, die sich um die Drehwelle 120a, 121a drehen kann, und führt einen Luftstrom einer aus dem Querstromlüfter 561, 571 ausgeblasenen Luft in dem Kanal. Ein Stellglied zum Antreiben, wie beispielsweise ein Motor, ist mit der Drehwelle 120a, 121a dieses bewegbaren Führungselements 120, 121 verbunden und die Betriebsstellung des bewegbaren Führungselements 120, 121 wird zwischen den in 16 und 18 gezeigten Stellungen gewechselt.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird zur Zeit der Luftkühlung im Sommer, wie in 16 dargestellt, der Querstromlüfter 561, 571 durch den Motor 562, 572 zum Antreiben in der durch einen Pfeil N dargestellten Richtung (im Uhrzeigersinn in 16) gedreht. Gleichzeitig wird das bewegbare Führungselement 120, 121 zu einer in 16 dargestellten Stellung nahe der Außenplatte 50, 51 betätigt.
  • Aufgrund dessen saugt der Querstromlüfter 561, 571 Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt 76, 77 des Türkörpers 13b, 14b an. Die so angesaugte Luft wird zu einem oberen Abschnitt des Innenraums 54, 55 des Türkörpers 13b, 14b ausgeblasen. Zu dieser Zeit führt das bewegbare Führungselement 120, 121 eine von dem Querstromlüfter 561, 571 ausgeblasene Luft gleichmäßig entlang der Außenplatte 50, 51 zu einem oberen Abschnitt. Diese nach oben strömende Luft gelangt durch zwischen den Rohren des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen gebildete Spalte.
  • Wie oben beschrieben, zirkuliert zur Zeit der Luftkühlung das kalte Wasser in den Rohren des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen. Deshalb wird die Luft im Innenraum 54, 55 durch den Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen zu einer kalten Luft gekühlt. Diese kalte Luft wird von dem oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 des Türkörpers 13b, 14b entlang der Innenseite des Seitenfensters 13a, 14a in die Fahrzeug-Fahrgastzelle nach oben ausgeblasen.
  • Andererseits wird zur Zeit der Luftheizung im Winter, wie in 18 dargestellt, der Motor 562, 572 zum Antreiben umgekehrt und der Gegenstromlüfter 561, 571 wird in der Gegenrichtung P (Gegenuhrzeigersinn in 18) gedreht. Gleichzeitig wird das bewegbare Führungselement 120, 121 zu einer in 18 dargestellten Stellung betätigt, bei welcher das bewegbare Führungselement 120, 121 senkrecht von der Außenplatte 50, 51 vorsteht.
  • Aufgrund dessen saugt der Querstromlüfter 561, 571 Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in den oberen Öffnungsabschnitt 74, 75 des Türkörpers 13b, 14b, und die so angesaugte Luft wird zu einem unteren Abschnitt des Innenraums 54, 55 des Türkörpers 13b, 14b geblasen und durch die zwischen den Rohren des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen gebildeten Spalte geleitet.
  • Wie oben beschrieben, wird zur Zeit der Luftheizung, da in den Rohren des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen das heiße Wasser zirkuliert, eine Luft im Innenraum 54, 55 durch den Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen auf heiße Luft geheizt. Diese heiße Luft wird aus dem unteren Öffnungsabschnitt 76, 77 des Türkörpers 13b, 14b zu dem Fußbereich des Fahrgasts in der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasen. Insbesondere wird diese heiße Luft in die Nähe des Knies des Fahrgasts ausgeblasen.
  • Wie in 18 dargestellt, kann, wenn das bewegbare Führungselement 120, 121 zu einer Stellung betätigt wird, in der das bewegbare Führungselement 120, 121 im Wesentlichen senkrecht von der Außenplatte 50, 51 vorsteht, d.h. wenn das bewegbare Führungselement 120, 121 zu einer Stellung betätigt wird, die im Vergleich zu der waagrechten Stellung eine um einen winzigen Winkel schräg nach unten geneigte Stellung ist, die durch den Querstromlüfter 561, 571 gelangende Luft entlang der Innenwandfläche des Armlehnenabschnitts 52a, 53a zu dem unteren Öffnungsabschnitt (der Ausblasöffnung) 76, 77 geleitet werden, wie durch den Pfeil in der Zeichnung dargestellt.
  • Auch im vierten Ausführungsbeispiel kann, wenn ein Strom der in der Tür strömenden Luft zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gewechselt wird, der thermische Komfort sowohl zur Luftkühlung als auch zur Luftheizung verbessert werden. Gleichzeitig kann, wenn die Ausblasluft in der Fahrzeug-Fahrgastzelle durch den Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen gekühlt und geheizt wird (Temperatureinstellung) die Innenplatte 52, 53 des Türkörpers 13b, 14b gekühlt und geheizt werden (Temperatureinstellung). Aufgrund dessen kann der Komfort des Fahrgasts weiter verbessert werden.
  • Ferner wird im vierten Ausführungsbeispiel der Querstromlüfter 561, 571, dessen Durchmesser kleiner als jener des Zentrifugallüfters 58, 59 des ersten Ausführungsbeispiels ist und dessen Axialrichtungslänge länger als jene des Zentrifugallüfters 58, 59 ist, für das Gebläse 560, 570 der in der Tür vorgesehenen Klimaeinheit 15, 16 verwendet. Deshalb ist, wie in 16 und 18 dargestellt, die Form des Querstromlüfters 561, 571 geeignet, wenn der Querstromlüfter 561, 571 in der konvexen Form des Armlehnenabschnitts 52a, 53a aufgenommen ist, d.h. die Form des Querstromlüfters 561, 571 ist geeignet, wenn der Querstromlüfter 561, 571 in dem länglichen konvexen Innenraum aufgenommen ist, der sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Demgemäß kann das Gebläse 560, 570 einfach in dem Türkörper 13b, 14b eingebaut werden, wobei ein Umbau des Türkörpers 13b, 14b unterdrückt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist im vierten Ausführungsbeispiel das Rohr des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen aus einem flexiblen Kunstharzrohr aufgebaut, und spiralförmige Rippen sind an einer Außenumfangsfläche des Kunstharzrohrs befestigt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau des Wärmetauschers kann, da das Kunstharzrohr sehr flexibel ist, die Form des Wärmetauschers einfach entsprechend der Form des komplizierten Innenraums 54, 55 in dem Türkörper 13b, 14b eingestellt werden. Als Ergebnis kann der Wärmetauscher einfach in dem Türkörper 13b, 14b montiert werden.
  • Als nächstes wird nun das fünfte Ausführungsbeispiel erläutert. Das fünfte Ausführungsbeispiel betrifft Verbesserungen in der Konstruktion des vierten Ausführungsbeispiels, durch welche die Kühl- und Heizwirkung (die Temperatureinstellung) zum Kühlen und Heizen der Innenplatte 52, 53 des Türkörpers 13b, 14b verbessert wird.
  • 21A und 22A sind Darstellungen eines Luftstroms zur Zeit der Luftkühlung im Sommer und auch eines Luftstroms zur Zeit der Luftheizung im Winter im fünften Ausführungsbeispiel, und 21B und 22B sind Darstellungen eines Luftstroms zur Zeit der Luftkühlung im Sommer und auch eines Luftstroms zur Zeit der Luftheizung im Winter bei einem Vergleichsbeispiel.
  • Im fünften Ausführungsbeispiel ist die Luftleitfläche 122, 123, deren Form konvex und konkav ist, in einem Abschnitt der Außenplatte 50, 51 des Türkörpers 13b, 14b vorgesehen, der dem Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen gegenüber liegt. Mit anderen Worten ist die Luftleitfläche 122, 123 in einem Teil der Außenplatte 50, 51 hinter dem Wärmetauscher vorgesehen. Wie in 21A und 22A dargestellt, ist die konvexe und konkave Form der Luftleitfläche 122, 123 in einer solchen Weise aufgebaut, dass der konkave Abschnitt und der konvexe Abschnitt in der senkrechten Richtung (der Luftströmungsrichtung) des Fahrzeugs abwechselnd ausgebildet sind, und der konkave Abschnitt und der konvexe Abschnitt sind im gesamten Bereich des Luftkanals des Wärmetauschers in der Längsrichtung des Fahrzeugs (der Richtung senkrecht zu den Zeichnungsebenen der 21 und 22) ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß dem Vergleichsbeispiel die Außenplatte 50, 51 des Türkörpers 13b, 14b in einer Form ausgebildet, die sich im Wesentlichen geradlinig in der senkrechten Richtung des Fahrzeugs erstreckt. Deshalb strömt die Luft im Innenraum 54, 55 des Türkörpers 13b, 14b in dem Wärmetauscheranordnungsbereich oberhalb des Querstromlüfters 561, 571 im Wesentlichen geradlinig entlang der Außenplatte 50, 51.
  • Als Ergebnis ist eine Menge der Luft, die mit dem Wärmetauscher 40, 41 in Kontakt kommt, vermindert und die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers 40, 41 ist verschlechtert. Zusätzlich strömt in dem Wärmetauscheranordnungsbereich die Luft im Wesentlichen geradlinig entlang der Außenplatte 50, 51 und ein Strom kalter Luft, der mit der Innenplatte 52, 53 des Türkörpers 13b, 14b in Kontakt kommt, ist zur Zeit der Luftkühlung verringert. Ferner ist ein Strom heißer Luft, der mit der Innenplatte 52, 53 in Kontakt kommt, zur Zeit der Luftheizung verringert. Deshalb wird die Kühlwirkung der Innenplatte 52, 53 zur Zeit der Luftkühlung unzureichend, und ferner wird die Heizwirkung der Innenplatte 52, 53 zur Zeit der Luftheizung unzureichend.
  • Dagegen ist im fünften Ausführungsbeispiel die aus einer konvexen und konkaven Form aufgebaute Luftleitfläche 122, 123 in einem Teil der Außenplatte 50, 51 des Türkörpers 13b, 14b gegenüber dem Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen vorgesehen. Deshalb kann im Innenraum 54, 55 des Türkörpers 13b, 14b in dem Wärmetauscheranordnungsbereich, wie durch den Pfeil in 21A und 22A dargestellt, ein Luftstrom durch die konvexe und konkave Form der Luftleitfläche 122, 123 positiv zu der Seite der Innenplatte 52, 53 geleitet werden.
  • Da dieser zu der Seite der Innenplatte 52, 53 geleitete Luftstrom in die zwischen den Rohren des Wärmetauschers 40, 41 zum Kühlen und Heizen gebildeten Spalte strömt, kann eine Menge der mit dem Wärmetauscher 40, 41 in Kontakt kommenden Luft im Vergleich zu dem Fall des obigen Vergleichsbeispiel deutlich erhöht werden, und die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers 40, 41 kann verbessert werden. Ferner kann, da eine kalte oder heiße Luft, die beim Wärmetauschvorgang durch den Wärmetauscher 40, 41 gekühlt oder geheizt worden ist, positiv zur Seite der Innenplatte 52, 53 geleitet werden kann, die Kühl- und Heizwirkung (Temperatureinstellung) des Kühlens und des Heizens der Innenplatte 52, 53 im Vergleich zu dem Fall des Vergleichsbeispiels verbessert werden.
  • Deshalb kann zur Zeit der Luftkühlung, wenn der Fahrgast die Innenplatte 52, 53 mit der Hand berührt, ein Gefühl der Kälte erzielt werden. Deshalb kann das Gefühl (der Komfort) zur Zeit der Luftkühlung weiter verbessert werden. Zur Zeit der Luftheizung kann, wenn der Fahrgast die Innenplatte 52, 53 mit der Hand berührt, das Gefühl von Wärme erzielt werden. Deshalb kann das Gefühl (der Komfort) zur Zeit der Luftheizung weiter verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist in dem in 21A und 21B gezeigten Beispiel die spezielle Form der Luftleitfläche 122, 123 eine konvexe und konkave Form, bei der ein konvexer Abschnitt und ein konkaver Abschnitt in der senkrechten Richtung (Luftströmungsrichtung) des Fahrzeugs abwechselnd ausgebildet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass die spezielle Form der Luftleitfläche 122, 123 nicht auf diese Form beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Luftleitfläche 122, 123 auch nur aus einer konvexen Form aufgebaut sein, welche einen Luftstrom auf die Seite der Innenplatte 52, 53 leitet.
  • Als nächstes wird nun das sechste Ausführungsbeispiel erläutert. Das sechste Ausführungsbeispiel ist in einer solchen Weise aufgebaut, dass anstelle des Gebläses 560, 570 des vierten Ausführungsbeispiels, in welches der Querstromlüfter 561, 571 integriert ist, mehrere (eine große Anzahl von) Gebläselüftern parallel angeordnet sind.
  • 23 ist eine Darstellung des sechsten Ausführungsbeispiels. In dem in dem Innenraum 54, 55 (dargestellt in 21A, 21B und 22A und 22B) des Türkörpers 13b, 14b gebildeten Luftkanal ist in dem Teil direkt unterhalb des oberen Öffnungsabschnitts 74, 75 eine große Anzahl von Axialgebläsen 565, 575 parallel in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • In diesem Fall ist, wie in 24 dargestellt, das Axialgebläse 565, 575 als eine wohlbekannte Konstruktion aufgebaut, bei der der Axiallüfter 565a, 575a durch die Motoren 565b, 575b angetrieben wird. Eine großen Anzahl der Axialgebläse 565, 575 ist parallel so angeordnet, dass die Axialrichtung jedes Gebläses in der senkrechten Richtung gerichtet sein kann.
  • Die Drehrichtungen der Motoren 565b, 575b der großen Anzahl der Axialgebläse 565, 575 werden durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Motorsteuerschaltung zwischen der normalen und der Gegendrehrichtung gleichzeitig gewechselt. Aufgrund dessen wird der Axiallüfter 565a, 575a sowohl in der normalen als auch in der Gegenrichtung gedreht, sodass die Luftblasrichtung des Axiallüfters 565a, 575a zwischen der Richtung nach oben und nach unten gewechselt werden kann.
  • Zur Zeit der Luftkühlung im Sommer sind die Drehrichtungen des Motors 565b, 575b und des Axiallüfters 565a, 575a so eingestellt, dass die Luftblasrichtungen der großen Anzahl von Axialgebläsen 565, 575 von dem unteren Teil zu dem oberen Teil gerichtet sein können, wie in 23 dargestellt. Dagegen sind zur Zeit der Luftheizung im Winter die Drehrichtungen des Motors 565b, 575b und des Axiallüfters 565a, 575a so eingestellt, dass die Luftblasrichtungen der großen Anzahl von Axial gebläsen 565, 575 bezüglich der in 23 dargestellten Richtung in der Gegenrichtung gerichtet sein können, d.h. die Luftblasrichtungen der großen Anzahl von Axialgebläsen 565, 575 von dem oberen Teil zu dem unteren Teil gerichtet sein können.
  • Aufgrund dessen kann auch bei dem Aufbau, bei dem eine große Anzahl der Axialgebläse 565, 575 parallel angeordnet ist, der thermische Komfort zur Zeit der Luftkühlung und der Luftheizung in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verbessert werden. Da eine große Anzahl der Axialgebläse 565, 575 parallel angeordnet ist, kann die Anzahl der anzuordnenden Axialgebläse 565, 575 entsprechend der Form des Luftkanals des Türkörpers 13b, 14b frei bestimmt werden. Deshalb kann das Gebläse einfach in den Türkörper 13b, 14b integriert werden.
  • Schließlich werden weitere Ausführungsbeispiele erläutert. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Variationen, die nachfolgend exemplarisch beschrieben werden, können durch den Fachmann vorgenommen werden.
  • (1) Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Klimaeinheit 15, 16 in dem Türkörper 13b, 14b der Fahrzeugtür 13, 14 montiert. Jedoch gibt es in der Praxis auch ein Fahrzeug, bei dem das Seitenfenster nicht in der Tür 13, 14 des Fahrzeugs angeordnet ist, sondern an der Seitenwand (der festen Seitenwand) des Fahrzeugkörpers angeordnet ist. Bei diesem Fahrzeug kann, wenn die Klimaeinheit 15, 16 in der Seitenwand des Fahrzeugkörpers unterhalb des Seitenfensters eingebaut ist, die gleiche Funktionswirkung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt werden.
  • (2) Im ersten Ausführungsbeispiel und weiteren ist der Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen, in dem das kalte und das heiße Wasser zirkuliert, in der in der Tür 13b, 14b der Fahrzeugtür 13, 14 montierten Klimaeinheit 15, 16 angeordnet und sowohl die Kühlfunktion als auch die Heizfunktion können durch einen Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen gezeigt werden. Jedoch können in der gleichen Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel sowohl der Wärmetauscher zum Kühlen als auch der Wärmetauscher zum Heizen in der in der Tür vorgesehenen Klimaeinheit 15, 16 angeordnet sein.
  • (3) Im ersten Ausführungsbeispiel kann eine Änderung wie folgt erfolgen. Der Wärmetauscher 40, 41 zum Kühlen und Heizen, in dem das heiße und das kalte Wasser zirkuliert wird, ist nicht in der in der Tür vorgesehenen Klimaeinheit 15, 16 angeordnet. Stattdessen ist eine eine Kühl- oder Heizfunktion zeigende Kühl- und Heizvorrichtung mit einem Peltier-Element in der in der Tür vorgesehenen Klimaeinheit 15, 16 angeordnet.
  • Aufgrund dessen ist es unnötig, ein Thermomedienrohr zum Zirkulieren eines thermischen Mediums, wie beispielsweise heißes und kaltes Wasser, in der Klimaeinheit 15, 16, die in der Tür vorgesehen ist, von außerhalb der Fahrzeugtür 13, 14 zu der Klimaeinheit 15, 16 anzuordnen.
  • (4) Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Klimaeinheit 97, wenn sie außerhalb der Fahrzeugtür 13, 14 angeordnet ist, im Kofferraum 94 hinter dem Rücksitz 12a angeordnet. Jedoch kann die Klimaeinheit 97 auch an einer geeigneten Position in der Fahrzeug-Fahrgastzelle angeordnet sein. In diesem Fall kann die Klimaeinheit 97 so angeordnet sein, dass sie in die linke Klimaeinheit auf der linken Seite der Fahrzeug-Fahrgastzelle und die rechte Klimaeinheit auf der rechten Seite der Fahrzeug-Fahrgastzelle aufgeteilt ist.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele zu Veranschaulichungszwecken beschrieben worden ist, sollte es offensichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen daran durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne das Grundkonzept und den Schutzumfang zu verlassen.

Claims (19)

  1. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung, mit einem Öffnungsabschnitt (74, 75), der in einem oberen Abschnitt eines Fahrzeugseitenelements (13b, 14b) unterhalb eines Seitenfensters (13a, 14a) eines Fahrzeugs vorgesehen ist; und einer Klimaeinheit (15, 16, 97) mit einer Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102) zum Kühlen und Heizen von Luft und auch mit einem Gebläse (56, 57, 105a, 105b) zum Blasen der Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102), wobei zur Zeit der Luftkühlung die gekühlte Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102) in den Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt und von dem Öffnungsabschnitt (74, 75) zu einem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite des Seitenfensters ausgeblasen wird, zur Zeit der Luftheizung die Luft in der Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a) von dem Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt und in die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41, 101, 102) geleitet wird, sodass die Luft geheizt werden kann, und die so geheizte Luft zu einem Fußbereich des Fahrgasts ausgeblasen wird.
  2. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 1, ferner mit einer Luftstromwechseleinrichtung (62, 63, 115a, 115b, 116a, 116b, 117a, 117b1, wobei die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftkühlung eine Ausblasseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet und auch eine Saugseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit einer Ansaugöffnung (76, 77, 110a, 110b) verbindet, um Luft aus einer Fahrzeug-Fahrgastzelle anzusaugen, und wobei die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftheizung auch die Ausblasseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit einer Ausblasöffnung (76, 77, 114a, 114b) verbindet, um Luft zu einem Fußbereich des Fahrgasts auszublasen, und auch die Saugseite des Gebläses (56, 57, 105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet.
  3. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung, die an einem mit einer Fahrzeugtür (13, 14) mit einem Seitenfenster (13a, 14a) und auch mit einem Türkörper (13b, 14b) unterhalb des Seitenfensters (13a, 14a) versehenen Fahrzeugs montiert ist, mit einem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75), der in einem oberen Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehen und zu einer Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist; einem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77), der in einem unteren Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehen und zu der Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist; und einer Klimaeinheit (15, 16), die in dem Türkörper (13b, 14b) angeordnet ist, wobei die Klimaeinheit (15, 16) eine Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) zum Kühlen und Heizen von Luft enthält und auch ein Gebläse (56, 57, 560, 570, 565, 575) zum Blasen der Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) enthält, zur Zeit der Luftkühlung die Luft von einer Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) gesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) geleitet wird, sodass die Luft gekühlt werden kann, und die so gekühlte Luft zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt und von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) zu einem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite eines Seitenfensters ausgeblasen wird, zur Zeit der Luftheizung die Luft von einer Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a) in den oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) gesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (40, 41) geleitet wird, sodass die Luft geheizt werden kann, und die so geheizte Luft zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) geschickt und von dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) zu einem Fußbereich des Fahrgasts ausgeblasen wird.
  4. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 3, bei welcher die Kühl- und Heizeinrichtung einen Wärmetauscher (40, 41) enthält, in den zur Zeit der Luftkühlung ein thermisches Medium zum Kühlen strömt, um so die angesaugte Luft zu kühlen, und in den zur Zeit der Luftheizung ein thermisches Medium zum Heizen strömt, um so die angesaugte Luft zu heizen.
  5. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 4, bei welcher eine Luftleitfläche (122, 123) mit wenigstens einem konvexen Abschnitt zum Leiten eines Luftstroms zur Seite einer Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) in einem Abschnitt einer Außenplatte (50, 51) des Türkörpers (13b, 14b) gegenüber dem Wärmetauscher (40, 41) vorgesehen ist.
  6. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher ein Thermomedienrohr (79, 80) zum Zirkulieren eines thermischen Mediums zum Kühlen und eines thermischen Mediums zum Heizen in dem Wärmetauscher (40, 41) so angeordnet ist, dass das Thermomedienrohr (79, 80) mit der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) thermisch verbunden sein kann.
  7. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welcher das thermische Medium zum Heizen ein durch eine an einem Fahrzeug montierte Wärmequelle geheiztes heißes Wasser ist, das thermische Medium zum Kühlen ein durch eine an dem Fahrzeug montierte Kühlquelle (20) gekühltes kaltes Wasser ist, und die Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung eine Ventileinrichtung zum Einstellen eines Stroms des heißen und des kalten Wassers zu dem Wärmetauscher (40, 41) enthält.
  8. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, ferner mit einer Luftstromwechseleinrichtung (62, 63), wobei die Luftstromwechseleinrichtung (62, 63) zur Zeit der Luftkühlung eine Ausblasseite des Gebläses (56, 57) mit dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet und auch eine Saugseite des Gebläses (56, 57) mit dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) verbindet, und wobei die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftheizung die Ausblasseite des Gebläses (56, 57) mit dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) verbindet und auch die Saugseite des Gebläses (56, 57) mit dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet.
  9. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 8, bei welcher das Gebläse (56, 57) ein Gehäuse (62, 63) mit einem Luftansaugabschnitt (64, 65) und einem Ausblasabschnitt (66, 67) enthält, wobei das Gehäuse (62, 63) drehbar ausgebildet ist, und die Luftstromwechseleinrichtung aus dem drehbaren Gehäuse (62, 63) besteht.
  10. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 8, bei welcher das Gebläse (56, 57) einen Zentrifugallüfter (58, 59) und ein Spiralgehäuse (62, 63) zum Aufnehmen des Zentrifugallüfters (58, 59) enthält, das Spiralgehäuse (62, 63) eine Saugleitung (64, 65) und eine Ausblasleitung (66, 67) enthält, die einander abgewandt in der gegenüber liegenden Richtung angeordnet und voneinander in der Umfangsrichtung des Spiralgehäuses (62, 63) um etwa 180° voneinander beabstandet sind, das Spiralgehäuse (62, 63) integral mit der Saugleitung (64, 65) und der Ausblasleitung (66, 67) drehbar aufgebaut ist, und die Luftstromwechseleinrichtung (62, 63) aus dem drehbaren Spiralgehäuse (62, 63) besteht.
  11. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welcher das Gebläse (560, 570) einen Querstromlüfter (561, 571) und einen Motor (562, 572) zum Antreiben des Querstromlüfters (561, 571) enthält, der Querstromlüfter (561, 571) durch den Motor (562, 572) sowohl in der normalen als auch in der Gegenrichtung gedreht werden kann, der Querstromlüfter (561, 571) zur Zeit der Luftkühlung in einer solchen Richtung gedreht wird, dass die Luft, die von der Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) angesaugt wird, zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt werden kann, und der Querstromlüfter (561, 571) zur Zeit der Luftheizung in einer solchen Richtung gedreht wird, dass die Luft in der Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a), die von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt worden ist, zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) geschickt werden kann.
  12. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 11, bei welcher ein Armlehnenabschnitt (52a, 53a), dessen Form eine konvexe Form ist, die sich in der Längsrichtung eines Fahrzeugs erstreckt, an der Innenplatte (52, 53) des Türkörpers (13b, 14b) ausgebildet ist, und das Gebläse (560, 570) in der konvexen Form des Armlehnenabschnitts (52a, 53a) in einer solchen Weise angeordnet ist, dass das Gebläse (560, 570) in einer länglichen Form ausgebildet ist, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  13. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welcher das Gebläse (565, 575) einen Axiallüfter (565a, 575a) und einen Motor (565b, 575b) zum Antreiben des Axiallüfters (565a, 575a) enthält, mehrere Gebläse (565, 575) parallel in dem Türkörper (13b, 14b) in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, der Axiallüfter (565a, 575a) durch den Motor (565b, 575b) sowohl in der normalen als auch in der Gegenrichtung gedreht werden kann, die Axiallüfter (565a, 575a) der mehreren Gebläse (565, 575) zur Zeit der Luftkühlung in einer Richtung so gedreht werden, dass die Luft, die aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in den unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) gesaugt worden ist, zu dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt werden kann, und die Axiallüfter (565a, 575a) der mehreren Gebläse (565, 575) zur Zeit der Luftheizung in einer Richtung derart gedreht werden, dass die Luft in der Nähe einer Innenseite des Seitenfensters (13a, 14a), die von dem oberen Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt worden ist, zu dem unteren Öffnungsabschnitt (76, 77) geschickt werden kann.
  14. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung, die an einem mit einer Fahrzeugtür (13, 14) mit einem Seitenfenster (13a, 14a) und auch mit einem Türkörper (13b, 14b) unterhalb des Seitenfensters (13a, 14a) versehenen Fahrzeug montiert ist, mit einem Öffnungsabschnitt (74, 75), der in einem oberen Abschnitt des Türkörpers (13b, 14b) vorgesehen und zu einer Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist; einer Klimaeinheit (97), die an einer Stelle außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) angeordnet ist; einer Luftansaugöffnung (110a, 110b) der Fahrzeug-Fahrgastzelle, die an einer Stelle außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) angeordnet und zur Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist, zum Ansaugen der Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle; und einer Fußausblasöffnung (114a, 114b), die zu einem Fußbereich eines Fahr gasts in der Fahrzeug-Fahrgastzelle offen ist, an einer Stelle außerhalb der Fahrzeugtür (13, 14) zum Ausblasen der Luft zu dem Fußbereich des Fahrgasts, wobei die Klimaeinheit (97) eine Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) zum Kühlen und Heizen der Luft und ein Gebläse (105a, 105b) zum Blasen der Luft durch die Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) enthält, zur Zeit der Luftkühlung die Luft aus der Fahrzeug-Fahrgastzelle in die Luftansaugöffnung (110a, 110b) der Fahrzeug-Fahrgastzelle gesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) gekühlt wird, und diese gekühlte Luft in den Öffnungsabschnitt (74, 75) geschickt und von dem Öffnungsabschnitt (74, 75) zu einem Oberkörper eines Fahrgasts auf der Seite eines Seitenfensters ausgeblasen wird, zur Zeit der Luftheizung die Luft in der Nähe der Innenseite des Seitenfensters 113a, 14a) von dem Öffnungsabschnitt (74, 75) angesaugt und durch die Kühl- und Heizeinrichtung (101, 102) geheizt wird, und die so geheizte Luft in die Fußausblasöffnung (114a, 114b) geschickt und von der Fußausblasöffnung (114a, 114b) zu dem Fußbereich des Fahrgasts ausgeblasen wird.
  15. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 14, bei welcher die Klimaeinheit (97) an der Rückseite des Rücksitzes (12a) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  16. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher der Öffnungsabschnitt (74, 75) in einem oberen Teil des Türkörpers (13b, 14b) der Tür (13, 14) angeordnet ist, die Fußluftausblasöffnungen (114a, 114b) auf beiden Seiten der Fahrzeug-Fahrgastzelle angeordnet sind, und die Klimaeinheit (97) eine Luftausblastemperatur der zur linken Seite der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft und eine Luftausblastemperatur der zur rechten Seite der Fahrzeug-Fahrgastzelle ausgeblasenen Luft unabhängig einstellen kann.
  17. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner mit einer Luftstromwechseleinrichtung (115a, 115b, 116a, 116b, 117a, 117b), wobei die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftkühlung eine Ausblasseite des Gebläses (105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet und auch eine Saugseite des Gebläses (105a, 105b) mit einer Ansaugöffnung (110a, 110b) verbindet, um die Luft aus einer Fahrzeug-Fahrgastzelle anzusaugen, und wobei die Luftstromwechseleinrichtung zur Zeit der Luftheizung auch die Ausblasseite des Gebläses (105a, 105b) mit der Fußluftausblasöffnung (114a, 114b) verbindet, um die Luft zu einem Fußbereich des Fahrgasts auszublasen, und auch die Saugseite des Gebläses (105a, 105b) mit dem Öffnungsabschnitt (74, 75) verbindet.
  18. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung nach Anspruch 17, bei welcher die Luftstromwechseleinrichtung mehrere Klappen (115a, 115b, 116a, 116b, 117a, 117b) zum Wechseln zwischen der Verbindung und dem Sperren der Saugseite und der Ausblasseite des Gebläses (105a, 105b) bezüglich des Kanals auf der Seite des Öffnungsabschnitts (74, 75), des Kanals auf der Seite der Luftansaugöffnung (110a, 110b) der Fahrzeug-Fahrgastzelle und des Kanals auf der Seite der Fußausblasöffnung (114a, 114b) enthält.
  19. Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung, bei welcher die Kühl- und Heizeinrichtung einen Wärmetauscher (101) zum Kühlen von Luft, wenn ein thermisches Medium zum Kühlen in den Wärmetauscher (101) strömt, enthält und auch einen Wärmetauscher (102) zum Heizen von Luft, wenn ein thermisches Medium zum Heizen in den Wärmetauscher (102) strömt, enthält.
DE102004046354.9A 2003-09-26 2004-09-24 Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung Expired - Fee Related DE102004046354B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003335704 2003-09-26
JP2003-335704 2003-09-26
JP2004150490A JP4293054B2 (ja) 2003-09-26 2004-05-20 車両用空調装置
JP2004-150490 2004-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046354A1 true DE102004046354A1 (de) 2005-05-25
DE102004046354B4 DE102004046354B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=34380381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046354.9A Expired - Fee Related DE102004046354B4 (de) 2003-09-26 2004-09-24 Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7159651B2 (de)
JP (1) JP4293054B2 (de)
DE (1) DE102004046354B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030491A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
EP2643643B1 (de) 2010-11-22 2018-12-05 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur wärmeregelung eines insassenraums eines fahrzeuges
DE102018213560A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung
US10696126B2 (en) 2016-05-12 2020-06-30 Denso Corporation Air-conditioning unit for vehicle
DE112016005426B4 (de) 2015-11-27 2022-12-22 Hanon Systems Klimaanlagenmodul
DE102021213342A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Luftzirkulationsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102017003550B4 (de) 2017-04-12 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE102022119305B3 (de) 2022-08-02 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Klimatisierungseinheit in säulenartigem Rahmenelement
DE102014014462B4 (de) 2014-09-26 2024-02-01 Audi Ag Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4193667B2 (ja) * 2003-10-07 2008-12-10 株式会社デンソー 気体送風装置および空調装置
TWI263022B (en) * 2005-09-06 2006-10-01 Jian-Jung Jang Air circulation device
JP4783188B2 (ja) * 2006-03-27 2011-09-28 本田技研工業株式会社 車両の温調装置
DE102006020377A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
US20070272290A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Sims Joseph P Regulating vehicle cabin environment and generating supplemental electrical current from waste heat
KR100794050B1 (ko) * 2006-12-13 2008-01-10 현대자동차주식회사 데크의 온도 유지 시스템
KR100868961B1 (ko) * 2007-11-02 2008-11-17 한국델파이주식회사 차량용 실내냉방장치
US20110146339A1 (en) * 2008-10-29 2011-06-23 Koji Yamashita Air-conditioning apparatus
US20120090814A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Crosier Andrew D Vehicle hvac system
US9573437B2 (en) * 2011-02-21 2017-02-21 Hitachi, Ltd. Vehicular air conditioning system
JP5229344B2 (ja) * 2011-03-18 2013-07-03 株式会社豊田自動織機 熱交換器
FR2975344B1 (fr) * 2011-05-20 2016-04-29 Valeo Systemes Thermiques Appareil de chauffage, ventillation et/ou climatisation comprenant un canal de circulation d'air contournant un echangeur de chaleur
US9555688B2 (en) * 2011-08-04 2017-01-31 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system
DE102013105747B4 (de) * 2012-07-18 2022-06-09 Hanon Systems Vorrichtungen zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug
US20140060795A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 Jeffrey N. Yu Concealed dynamic ventilation system
KR101416369B1 (ko) * 2012-11-08 2014-07-08 현대자동차 주식회사 차량용 에어컨 시스템
US20140174707A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method and system for thermal storage in a vehicle
JP6127205B2 (ja) * 2013-04-28 2017-05-10 ビーワイディー カンパニー リミテッドByd Company Limited デフロスタ及び車輌
WO2015026198A1 (ko) * 2013-08-22 2015-02-26 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치 및 그 제어방법
US10131205B2 (en) * 2013-08-26 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Climate control system
CN104669982B (zh) * 2013-11-29 2018-06-26 杭州三花研究院有限公司 汽车空调模式风门的控制方法及其控制系统
CN106660428B (zh) * 2014-07-23 2020-05-01 捷温汽车有限公司 辅助加热、通风和空调的系统和方法
DE102014011684A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Man Truck & Bus Ag Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Kühlen und Heizen eines Fahrgastraums
DE102014226346A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
US10173497B2 (en) * 2015-01-20 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary vehicle HVAC system for efficient multi-zone spot cooling
DE102016203733A1 (de) * 2015-03-09 2016-10-06 Hanon Systems Klimaanlagensystem für Motorfahrzeuge
US10391835B2 (en) * 2015-05-15 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for de-icing a heat pump
US10352621B2 (en) * 2015-09-04 2019-07-16 TSI Products, Inc. Dual axial fan with a thermal exchange component for a vehicle
US10288020B2 (en) 2015-09-04 2019-05-14 TSI Products, Inc. Dual axial fan with flexible airflow and bracket system
JP6701964B2 (ja) * 2016-05-27 2020-05-27 トヨタ紡織株式会社 乗物用内装トリム
JP6970575B2 (ja) * 2017-09-28 2021-11-24 株式会社Subaru 車両用補助暖房装置
US11021037B2 (en) 2017-11-07 2021-06-01 Hanon Systems Thermal management system
JP6634106B2 (ja) * 2018-02-22 2020-01-22 本田技研工業株式会社 車両用空調装置
JP7059783B2 (ja) * 2018-05-07 2022-04-26 株式会社デンソー 車室用空調システム
KR102533797B1 (ko) * 2018-06-14 2023-05-17 발레오 시스템므 떼르미끄 자동차 도어에 장착될 하우징, 및 그러한 하우징을 포함하는 도어
US11279206B1 (en) * 2018-06-25 2022-03-22 Zoox, Inc. Heating ventilation and air conditioning (HVAC) system with zonal control
WO2020051576A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Balma Jacob A Fine-grain dynamic solid-state cooling system
GB2577556A (en) * 2018-09-28 2020-04-01 Dyson Automotive Res And Development Limited Vehicle air conditioning
GB2577554B (en) * 2018-09-28 2021-08-25 Dyson Technology Ltd Vehicle air conditioning
GB2577557A (en) * 2018-09-28 2020-04-01 Dyson Automotive Res And Development Limited Vehicle air conditioning
GB2577551A (en) * 2018-09-28 2020-04-01 Dyson Automotive Res And Development Limited Vehicle air conditioning
GB2577553B (en) * 2018-09-28 2021-03-17 Dyson Technology Ltd Vehicle air conditioning
US11465465B2 (en) * 2018-10-26 2022-10-11 Hyundai Motor Company Air ventilation device of vehicle and method for controlling the same
US20200282806A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Denso International America, Inc. Heating and cooling system
DE112019007173T5 (de) * 2019-04-09 2021-12-23 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Heizvorrichtung für Fahrzeug und Fahrzeug
KR20200125791A (ko) * 2019-04-25 2020-11-05 현대자동차주식회사 전기차용 열관리시스템
US11712941B2 (en) * 2019-08-13 2023-08-01 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel with thermoelectric air conditioning
KR20210030553A (ko) * 2019-09-09 2021-03-18 현대자동차주식회사 차량용 공조시스템
KR102268869B1 (ko) * 2019-10-25 2021-06-25 주식회사 서연이화 차량용 암레스트 히팅장치
JP2023160569A (ja) * 2022-04-22 2023-11-02 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP2023183719A (ja) * 2022-06-16 2023-12-28 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP2024001655A (ja) * 2022-06-22 2024-01-10 サンデン株式会社 車両用空調装置
WO2024005201A1 (ja) * 2022-07-01 2024-01-04 テイ・エス テック株式会社 乗物用組立体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448430A (en) * 1974-04-15 1976-09-08 Ford Motor Co Auxiliary climate control system in a multi passenger vehicle
DE2636640A1 (de) 1976-08-13 1978-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum zufuehren von frischer und/oder erwaermter luft in den innenraum eines kraftfahrzeugs
JPS5471841A (en) * 1977-11-18 1979-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Air conditioner
JPS5522516A (en) 1978-08-01 1980-02-18 Nippon Denso Co Ltd Airconditioner for car
JPS58211905A (ja) 1982-06-03 1983-12-09 Nissan Motor Co Ltd 車両用空気調和装置
DE3222164A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Wilhelm Gebhardt Gmbh, 7112 Waldenburg Z.b. in verbindung mit klimaanlagen zu verwendende geblaeseanordnung und mit einer solchen geblaeseanordnung ausgeruestete klimaanlage
JPS60176908U (ja) 1984-05-07 1985-11-25 トヨタ自動車株式会社 ル−フダクトの取付構造
DE3427292A1 (de) 1984-07-24 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen
JPS633283A (ja) 1986-06-24 1988-01-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体素子
JPS6317107A (ja) 1986-07-10 1988-01-25 Mazda Motor Corp 自動車用空調装置
JPS6320212A (ja) 1986-07-12 1988-01-27 Mazda Motor Corp 自動車用空調装置
SE454258B (sv) * 1986-10-01 1988-04-18 Saab Scania Ab Anordning for att forhindra im- och isbildning vid ett motorfordons sidofonsterruta
DE4307641C2 (de) * 1993-03-11 1996-02-22 Cartec Gmbh Automobiltech Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
JPH071948A (ja) 1993-06-17 1995-01-06 Mazda Motor Corp 車両の空調装置
US5904052A (en) * 1996-09-02 1999-05-18 Denso Corporation Brine type air conditioning apparatus
JP4026230B2 (ja) * 1998-06-02 2007-12-26 株式会社デンソー 自動車用空調装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030491A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
US9815347B2 (en) 2009-03-18 2017-11-14 Gentherm Gmbh Air conditioned object in the interior of a motor vehicle with a switching device
EP2643643B1 (de) 2010-11-22 2018-12-05 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur wärmeregelung eines insassenraums eines fahrzeuges
DE102014014462B4 (de) 2014-09-26 2024-02-01 Audi Ag Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE112016005426B4 (de) 2015-11-27 2022-12-22 Hanon Systems Klimaanlagenmodul
US10696126B2 (en) 2016-05-12 2020-06-30 Denso Corporation Air-conditioning unit for vehicle
DE112017002430B4 (de) 2016-05-12 2022-03-10 Denso Corporation Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug
DE102017003550B4 (de) 2017-04-12 2023-08-31 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystems und Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungssystem
DE102018213560A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung
DE102021213342A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Luftzirkulationsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102022119305B3 (de) 2022-08-02 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Klimatisierungseinheit in säulenartigem Rahmenelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20050067158A1 (en) 2005-03-31
US7159651B2 (en) 2007-01-09
JP4293054B2 (ja) 2009-07-08
JP2005119639A (ja) 2005-05-12
DE102004046354B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046354B4 (de) Klimaanlage zur Fahrzeugnutzung
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
US20060186224A1 (en) Vehicle air conditioner
DE602005000412T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014002797B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011052599B4 (de) Klimaanlage eines Elektrofahrzeuges
DE112014004283T5 (de) Fahrzeug-Luftklimatisierungseinheit
DE112018004588T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112014000301T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE10254449A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102004048951A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102005057452A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, geeignet zum sofortigen Kühlen eines Fahrgastraums
DE19744276A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112018004589T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112012004590B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Klimaanlage
DE19800103A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19847158A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102005028890C5 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4125768C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102005021520A1 (de) Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch
DE112014001663T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008053585A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE19838174B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee