DE102004033444B4 - Integrierter Speicherschaltungsbaustein - Google Patents

Integrierter Speicherschaltungsbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE102004033444B4
DE102004033444B4 DE102004033444A DE102004033444A DE102004033444B4 DE 102004033444 B4 DE102004033444 B4 DE 102004033444B4 DE 102004033444 A DE102004033444 A DE 102004033444A DE 102004033444 A DE102004033444 A DE 102004033444A DE 102004033444 B4 DE102004033444 B4 DE 102004033444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
block
memory cells
circuit module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004033444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033444A1 (de
DE102004033444B8 (de
Inventor
Byeon-Hoon Lee
Chil-Hee Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102004033444A1 publication Critical patent/DE102004033444A1/de
Publication of DE102004033444B4 publication Critical patent/DE102004033444B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033444B8 publication Critical patent/DE102004033444B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0425Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a merged floating gate and select transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Integrierter Speicherschaltungsbaustein mit
– einem ersten Speicherfeldblock (112, 212) mit programmierten Speicherzellen und
– einem zweiten Speicherfeldblock (114, 216) mit programmierbaren und löschbaren Speicherzellen,
gekennzeichnet durch
– einen Pseudospeicherfeldblock (214), der zwischen dem ersten Speicherfeldblock (212) und dem zweiten Speicherfeldblock (216) angeordnet ist und inaktive Speicherzellen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen integrierten Speicherschaltungsbaustein, insbesondere einen nichtflüchtigen integrierten Halbleiterspeicherbaustein.
  • Im Allgemeinen wird Software zum Betreiben eines Systems-auf-Chip (SOC) und/oder andere Software in Nur-Lese-Speichern (ROMs) gespeichert und als Firmware bezeichnet. Die ROMs speichern Programmcodes, die zu der Firmware gehören, in den ROM-Zellen beim Herstellungsprozess, d. h. in einem Halbleiterwaferfertigungsschritt. Beispielsweise werden Masken-ROMs leitend oder sperrend in einem Kanalbereich eines in der Speicherzelle enthaltenen Transistors programmiert, in Abhängigkeit davon, ob eine Implantation gemäß einem Programmiercode durchgeführt wird. Entsprechend können die Masken-ROMs im Allgemeinen Daten nur einmal speichern. Da Masken-ROMs keine Schreibschaltung haben, kann ihre Konfiguration einfach sein. Überdies können Masken-ROMs, da sie keinen speziellen Verarbeitungsschritt für die Zellstruktur benötigen, mit niedrigen oder sehr niedri gen Herstellungskosten gefertigt werden. Das Design von Masken-ROMs ist allgemein bekannt und braucht hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Programmierbare und löschbare Speicherbausteine wurden ebenfalls entwickelt. Diese Bausteine können benutzt werden, um die Firmware zu korrigieren, sogar nach Fertigstellung der SOCs. Ein repräsentativer programmierbarer und löschbarer Speicherbaustein ist ein elektrisch löschbarer und programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EEPROM). Ein EEPROM umfasst im Wesentlichen einen Transistor, der ein Steuergate und ein floatendes Gate aufweist, die in einer Kanalregion zwischen einem Sourcebereich und einem Drainbereich ausgebildet sind. Eine Schwellwertspannung des Transistors wird durch die Menge an Ladung im floatenden Gate gesteuert. Das bedeutet, dass wenn eine Durchschaltspannung des Transistors, die eine leitende Verbindung zwischen dem Sourcebereich und dem Drainbereich herstellt, an das Steuergate angelegt wird, die Durchschaltspannung von einem Ladungspegel im floatenden Gate gesteuert wird. Der Transistor ist durch Elektronen entweder leitend oder sperrend programmiert, die im floatenden Gate über eine Gateoxidschicht von der Kanalregion in einem Substrat eingefangen werden.
  • Ob der EEPROM-Zelltransistor leitend oder sperrend programmiert ist, wird durch Detektieren des Strombetrags bestimmt, der zwischen dem Sourcebereich und dem Drainbereich nach Anlegen einer Betriebsspannung an das Steuergate und an beide Enden des Sourcebereichs und des Drainbereichs fließt. Wird ein ausreichender Stromwert an den Sourcebereich und Drainbereich und das Steuergate des programmierten Transistors angelegt, dann werden Ladungen durch einen Tunneleffekt vom floatenden Gate zum Drainbereich übertragen, so dass die EEPROMs elektrisch gelöscht werden können. Insbesondere EEPROMs, bei denen alle Speicherzellen oder Speicherzellen einer be stimmten Gruppe gleichzeitig gelöscht werden können, werden als Flashspeicher bezeichnet. Das Design von EEPROMs und Flashspeicherbausteinen ist allgemein bekannt, so dass es hier nicht weiter beschrieben werden braucht.
  • Ein herkömmlicher Prozess zur Herstellung von SOCs wird nachfolgend beschrieben. Beim Entwickeln von Programmen für SOCs können EEPROMs oder Flashspeicher verwendet werden, da die EEPROMs oder Flashspeicher Firmware auch nach der Fertigstellung der integrierten Schaltungschips korrigieren können. Bei der Produktion von SOCs können die entwickelten Programme in ROMs gespeichert werden. Überdies gibt es viele Fälle, bei denen einige Produkte die gleiche Firmware und einige andere Produkte unterschiedliche Firmware benutzen, da eine Vielzahl von SOCs entwickelt wurden. Entsprechend können ROM-Chips und EEPROM-Chips oder Flashspeicherchips in SOCs benutzt werden, so dass die gemeinsam genutzte Firmware in ROMs gespeichert werden kann und die unterschiedliche Firmware in den EEPROMs oder Flashspeichern gespeichert werden kann.
  • In der Patentschrift US 4.964.078 ist ein integrierter Speicherschaltungsbaustein offenbart, der sowohl ein ROM-Speicherzellenfeld als auch ein Zellenfeld mit Speicherzellen vom Typ mit wahlfreiem Zugriff (RAM-Speicherzellen) beinhaltet, wobei des Weiteren auch ein EPROM-Speicherzellenfeld vorgesehen sein kann. Die verschiedenen Speicherzellenfelder sind nebeneinander als Teil einer monolithischen integrierten Schaltung angeordnet und teilen sich einen gemeinsamen Zeilendecoder. In ähnlicher Weise offenbart die Patentschrift US 4.811.303 integrierte Speicherschaltungsbausteine mit mehreren nebeneinander liegenden Speicherzellenfeldern unterschiedlichen Typs, z. B. vom Typ eines statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (SRAM), vom Masken-ROM-Typ, vom PROM-Typ, vom EPROM-Typ und/oder vom E2PROM-Typ.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen integrierten Speicherschaltungsbaustein zur Verfügung zu stellen, der eine hohe Flexibilität hinsichtlich Programmier- und Löschbarkeit durch gleichzeitiges Bereitstellen von programmierten Speicherzellen einerseits und programmier- und löschbaren Speicherzellen andererseits in einer gemeinsamen integrierten Speicherschaltung aufweist und Kompensationsmaßnahmen bezüglich Höhenunterschieden zwischen den Strukturen der unterschiedlichen Speicherzellentypen beinhaltet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen integrierten Speicherschaltungsbaustein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst der integrierte Speicherschaltungsbaustein Speicherzellen, die während des Herstellungsprozesses programmiert werden, und Speicherzellen, die nach Fertigstellung des integrierten Speicherschaltungsbausteins programmiert und gelöscht werden. So können z. B. ROM-Speicherzellen und EEPROM-Speicherzellen kombiniert sein, wobei sich eine Mehrzahl von Signalleitungen, wie z. B. Bitleitungen, über die ROM- und EEPROM-Speicherzellen erstrecken kann. Zudem sind Dummy- bzw. Pseudospeicherzellen vorhanden, die wenigstens teilweise Höhenunterschiede zwischen unterschiedlichen Speicherblöcken kompensieren.
  • Da erfindungsgemäß verifizierte Basisbetriebsprogramme in einem ersten Speicherfeldblock während des Herstellungsprozesses gespeichert werden können und korrigierte oder zusätzliche Betriebsprogramme in einem zweiten Speicherfeldblock nach dem Herstellungsprozess gespeichert werden können, kann bei der Erfindung die Gesamtzeit zum Speichern von Programmen reduziert werden, und Programme können einfach korrigiert oder hinzugefügt werden. Da ein Pseudospeicherfeldblock den Höhenunterschied zwischen dem ersten und zweiten Speicherfeldblock reduzieren kann, kann die Prozessausbeute erfindungsgemäß verbessert werden. Da einige Firmwareprogramme, die von einer Mehrzahl von SOCs benutzbar sind, im ersten Speicherfeldblock gespeichert werden können und einige Firmwareprogramme, die von jedem SOC individuell angewendet werden, im zweiten Speicherfeldblock gespeichert werden können, können SOCs mit erfindungsgemäßen Speicherbausteinen eine kürzere Produkteinführungszeit und/oder eine verbesserte Konkurrenzfähigkeit aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und ein zu deren besserem Verständnis aufgenommenes herkömmliches Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines nicht erfindungsgemäßen Speicherbausteins und
  • 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speicherbausteins.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen repräsentieren Elemente mit analoger Funktionsweise.
  • Obwohl Begriffe wie erste, zweite usw. benutzt werden, um unterschiedliche Ausführungsformen, Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Bereiche zu unterscheiden, wird die Erfindung dadurch nicht begrenzt. So kann eine erste Ausführungsform, ein erstes Element, eine erste Komponente, Region, Schicht und/oder ein erster Bereich auch als eine zweite Ausführungsform, ein zweites Element, eine zweite Komponente, Region, Schicht und/oder ein zweiter Bereich bezeichnet werden und umgekehrt, ohne die technische Lehre der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Begriff „direkt" bedeutet, dass keine Zwischenelemente vorhanden sind.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines integrierten Speicherbausteins 100. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst der integrierte Speicherschaltungsbaustein 100 einen ersten und zweiten Adressendecoder 102 und 104, einen Wortleitungstreiber 106, einen Sourceleitungstreiber 108, einen Speicherzellenfeldblock 110, einen Bitleitungsdecoder 116, einen Schreibpuffer 118 und einen Abtastverstärker 120. Der erste Adressendecoder 102 empfängt und decodiert erste Adressensignale ADD1 und überträgt die decodierten ersten Adressensignale P, Q, R, T zum Wortleitungstreiber 106 und zum Bitleitungsdecoder 116. Der Wortleitungstreiber 106 wählt eine vorbestimmte Wortleitung WL aus der Mehrzahl von Wortleitungen, beispielsweise aus 2048 Wortleitungen, in Reaktion auf die decodierten ersten Adressensignale P, Q, R und T aus. Eine angemessene Spannung wird an die ausgewählte Wortleitung WL gemäß einer Betriebsart des Speicherbausteins 100 angelegt.
  • Der Speicherzellenfeldblock 110 umfasst einen ersten Speicherfeldblock 112 und einen zweiten Speicherfeldblock 114. Der erste und der zweite Speicherfeldblock 112 und 114 umfassen Speicherzellen, die an Kreuzungspunkten zwischen Wortleitungen WLs und Bitleitungen BLs angeordnet sind, mit s = 0, 1, 2 ..., beispielsweise an 2048 Wortleitungen und 2048 Bitleitungen. In 1 sind die Speicherzellen im ersten Speicherfeldblock 112 Nur-Lese-Speicherzellen (ROM) vom NOR-Typ und die Speicherzellen im zweiten Speicherfeldblock 114 sind Flashspeicherzellen vom NOR-Typ. Im ersten Speicherfeldblock 112 sind die ROM-Zellen an Kreuzungspunkten von n Wortleitungen WL und den 2048 Bitleitungen BL angeordnet. Im zweiten Speicherfeldblock 114 sind die Flashspeicherzellen an Kreuzungspunkten von (2048-n) Wortleitungen WL und den 2048 Bitleitungen BL angeordnet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt beispielhaft, dass der erste Speicherfeldblock 112 die ROM-Zellen und der zweite Speicherfeldblock 114 die Flashspeicherzellen umfasst. Entsprechend kann der erste Speicherfeldblock 112 zum Speichern von Programmen während des Herstellungsprozesses verwendet werden und der zweite Speicherfeldblock 114 kann zum Speichern von Programmen nach der Fertigstellung des Halbleiterspeicherbausteins benutzt werden. Es versteht sich, dass auch andere Arten von programmierten und programmierbaren und löschbaren Speicherzellen benutzt werden können und drei oder mehr Zelltypen in einer einzigen integrierten Schaltung benutzt werden können.
  • Der zweite Adressendecoder 104 decodiert zweite Adressensignale ADD2 und der Sourceleitungstreiber 108 wählt eine vorbestimmte Sourceleitung aus der Mehrzahl von Sourceleitungen, beispielsweise aus 1024 Sourceleitungen, in Reaktion auf die decodierten zweiten Adressensignale S, X, Y und Z aus. Eine Massespannung wird an die ausgewählte vorbestimmte Sourceleitung SL angelegt.
  • Der Bitleitungsdecoder 116 wählt eine vorbestimmte Bitleitung BL aus der Mehrzahl von Bitleitungen, beispielsweise aus 1024 Bitleitungen, in Reaktion auf die decodierten ersten Adressensignale P, Q, R und T aus. Die Bitleitungen BL0, BL1, BL2, ..., BL1023 werden selektiv über den Bitleitungsdecoder 116 mit einer Datenleitung DL<31:0> verbunden. Die Bitleitungen stellen eine Mehrzahl von gemeinsamen Signalleitungen dar, die sich über den ersten Speicherfeldblock 112 und den zweiten Speicherfeldblock 114 erstrecken. Andere gemeinsame Signalleitungen, wie Wortleitungen, Sourceleitungen und/oder Datenleitungen, können ebenfalls vorgesehen sein.
  • Der Schreibpuffer 118 empfängt ein Dateneingabesignal DIN<31:0> und überträgt das empfangene Dateneingabesignal DIN<31:0> zu den Datenleitungen DL<31:0>. Der Abtastverstärker 120 verstärkt die zu den Datenleitungen DL<31:0> übertragenen Speicherzellendaten und sendet die verstärkten Speicherzellendaten als Ausgabesignal DOUT<31:0>.
  • Im oben beschriebenen integrierten Speicherschaltungsbaustein 100 können im ersten Speicherfeldblock 112 bereits verifizierte Programme und im zweiten Speicherfeldblock 114 neu hinzugefügte Programme oder nicht verifizierte Programme gespeichert werden. In entsprechenden Ausführungsformen werden die meisten Programme für Basisfunktionen während des Waferverarbeitungsprozesses im ersten Speicherfeldblock 112 programmiert und Programme für Zusatzfunktionen oder veränderte Funktionen werden im zweiten Speicherfeldblock 114 nach Fertigstellung des Waferverarbeitungsprozesses programmiert. Entsprechend kann der Zeitbedarf zum Speichern von Programmen nach dem Halbleiterherstellungsprozess reduziert und Programme können hinzugefügt oder korrigiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer integrierter Speicherschaltungsbaustein kann gemäß einiger Ausführungsformen in einem SOC angeordnet sein, wo bei einige Firmwareprogramme, die von mehreren SOCs benutzt werden, im ersten Speicherfeldblock 112 gespeichert sind und einige Firmwareprogramme, die individuell in jedem SOC angelegt werden, im zweiten Speicherfeldblock 114 gespeichert sind. Deshalb kann ein SOC erfindungsgemäß eine kürzere Produkteinführungszeit und/oder eine verbesserte Konkurrenzfähigkeit ermöglichen.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen integrierten Speicherbausteins 200. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst der integrierte Speicherschaltungsbaustein 200 verglichen mit dem Speicherbaustein 100 aus 1 zusätzlich einen Dummy- bzw. Pseudospeicherfeldblock 214 in einem Speicherfeld 210.
  • Der Pseudospeicherfeldblock 214 ist zwischen einem ersten Speicherfeldblock 212 und einem zweiten Speicherfeldblock 216 angeordnet und kann die Höhendifferenz zwischen dem ersten Speicherfeldblock 212 und dem zweiten Speicherfeldblock 216 reduzieren. Genauer gesagt umfassen ROM-Zellen, die im ersten Speicherfeldblock 212 angeordnet sind, eine einzelne Schicht mit Gates, während elektrisch löschbare und programmierbare Nur-Lese-Speicherzellen (EEPROM) oder Flashspeicherzellen, die im zweiten Speicherfeldblock 216 angeordnet sind, zwei Schichten mit Gates umfassen, d. h. ein floatendes Gate und ein Steuergate, wodurch sich ein großer Höhenunterschied zwischen dem ersten Speicherfeldblock 212 und dem zweiten Speicherfeldblock 216 ergibt. Der große Höhenunterschied kann dazu führen, dass Metall in einem dem Gateherstellschritt nachfolgenden Prozess abgeschnitten wird, insbesondere in einem Metalldepositionsprozess zur Bildung von Bitleitungen.
  • Durch das Hinzufügen des Pseudospeicherfeldblocks 214 kann diese große Höhendifferenz zwischen dem ersten Speicherfeldblock 212 und dem zweiten Speicherfeldblock 214 reduziert werden. Dummy- bzw.
  • Pseudozellen, d. h. inaktive Zellen, die im Pseudospeicherfeldblock 214 angeordnet sind, können ROM-Zellen von der gleichen Art wie diejenigen im ersten Speicherfeldblock 212 und/oder EEPROM-Zellen und/oder Flashspeicherzellen von der gleichen Art wie diejenigen im zweiten Speicherfeldblock 212 sein. In einigen Ausführungsbeispielen, in denen solche Zellenkombinationen verwendet werden, können die inaktiven Speicherzellen, die neben dem ersten Speicherfeldblock angeordnet sind, von der gleichen Art sein wie die programmierten Speicherzellen im ersten Speicherfeldblock und die inaktiven Speicherzellen, die neben dem zweiten Speicherfeldblock angeordnet sind, können von der gleichen Art sein wie die Speicherzellen im zweiten Speicherfeldblock.
  • Im Pseudospeicherfeldblock 214 sind die EEPROM-Zellen oder Flashzellen an Kreuzungspunkten zwischen Pseudowortleitungen DWL0 und DWL1 und Bitleitungen BL0, BL1, BL2, ..., BL1023 angeordnet. Da die Pseudowortleitungen DWL0 und DWL1 nicht durch empfangene erste Adressensignale ADD1 decodiert werden und Pseudosourceleitungen DSL nicht durch zweite Adressensignale ADD2 decodiert werden, werden die Pseudozellen nicht ausgewählt, d. h. sie sind inaktiv.
  • In einigen Ausführungsformen können die Pseudowortleitungen DWL0 und DWL1 und die Pseudosourceleitungen DSL in einem floatenden Zustand gehalten oder mit einer Massespannung VSS durch einen Wortleitungstreiber 206 und einen Sourceleitungstreiber 208 verbunden werden.
  • Da entsprechende erfindungsgemäße integrierte Speicherschaltungsbausteine den Pseudospeicherfeldblock 214 benutzen, um die Höhendifferenz zwischen dem ersten Speicherfeldblock 212 und dem zweiten Speicherfeldblock 216 zu reduzieren, wird die Prozessausbeute verbessert. Es versteht sich, dass statt der beschriebenen Speicherzellen vom NOR-Typ auch Speicherzellen vom NAND-Typ oder andere Arten verwendet werden können.

Claims (16)

  1. Integrierter Speicherschaltungsbaustein mit – einem ersten Speicherfeldblock (112, 212) mit programmierten Speicherzellen und – einem zweiten Speicherfeldblock (114, 216) mit programmierbaren und löschbaren Speicherzellen, gekennzeichnet durch – einen Pseudospeicherfeldblock (214), der zwischen dem ersten Speicherfeldblock (212) und dem zweiten Speicherfeldblock (216) angeordnet ist und inaktive Speicherzellen umfasst.
  2. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von gemeinsamen Signalleitungen (BL1 bis BL1023), die sich über den ersten Speicherfeldblock (112, 212) und den zweiten Speicherfeldblock (114, 216) erstrecken.
  3. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speicherfeldblock (112, 212) während der Herstellung des Speicherbausteins (100, 200) mit vorgegebenen Daten programmiert wird.
  4. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierten Speicherzellen im ersten Speicherfeldblock (112, 212) maskierte Nur-Lese-Speicherzellen sind.
  5. Speicherschaltungsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicherfeldblock (114, 216) nach der Herstellung des Speicherbausteins (100, 200) mit vorgegebenen Daten programmiert oder gelöscht wird.
  6. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbaren und löschbaren Speicherzellen im zweiten Speicherfeldblock (114, 216) elektrisch löschbare und programmierbare Nur-Lese-Speicherzellen umfassen.
  7. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierbaren und löschbaren Speicherzellen im zweiten Speicherfeldblock (114, 216) Flashspeicherzellen umfassen.
  8. Speicherschaltungsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen im ersten Speicherfeldblock (112, 212) und/oder im zweiten Speicherfeldblock (212, 216) und/oder im Pseudospeicherfeldblock (214) Speicherzellen vom NOR-Typ umfassen.
  9. Speicherschaltungsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der inaktiven Speicherzellen im Pseudospeicherfeldblock (214) von der gleichen Art wie die programmierten Speicherzellen im ersten Speicherfeldblock (112, 212) ist.
  10. Speicherschaltungsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der inaktiven Speicherzellen im Pseudospeicherfeldblock (214) von der gleichen Art wie die programmierbaren und löschbaren Speicherzellen im zweiten Speicherfeldblock (114, 216) ist.
  11. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inaktiven Speicherzellen, die zum ersten Speicherfeldblock (112, 212) benachbart sind, von gleicher Art wie die programmierten Speicherzellen im ersten Speicherfeldblock (112, 212) sind und die inaktiven Speicherzellen, die zum zweiten Speicherfeldblock (114, 216) benachbart sind, von gleicher Art wie die Speicherzellen im zweiten Speicherfeldblock (114, 216) sind.
  12. Speicherschaltungsbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch – eine Anzahl n + m von Wortleitungen (WL0 bis WL2047), – einen ersten Adressendecoder (102), der ausgeführt ist, erste Adressen (ADD1) zu empfangen und zu decodieren, – einen Wortleitungstreiber (106), der ausgeführt ist, um vorbestimmte Wortleitungen unter den n + m Wortleitungen auszuwählen und die vorbestimmten Wortleitungen in Reaktion auf die decodierten ersten Adressen (ADD1) auf einen vorbestimmten Spannungspegel zu treiben, – eine Anzahl (n + m)/2 von Sourceleitungen (SL0 bis SL1023), – einen zweiten Adressendecoder (104), der ausgeführt ist, zweite Adressen (ADD2) zu empfangen und zu decodieren, – einen Sourceleitungstreiber (108), der ausgeführt ist, um vorbestimmte Sourceleitungen unter den (n + m)/2 Sourceleitungen auszuwählen und die vorbestimmten Sourceleitungen in Reaktion auf die decodierten zweiten Adressen (ADD2) auf einen vorbestimmten Spannungspegel zu treiben, – eine Anzahl i von Bitleitungen (BL0 bis BL1023) und – einen Bitleitungsdecoder (116), der ausgeführt ist, eine vorbestimmte Bitleitung der i Bitleitungen auszuwählen und Speicherzellendaten des ersten und zweiten Speicherfeldblocks (112, 114, 212, 216) in Reaktion auf die decodierten ersten Adressen (ADD1) auszugeben, – wobei die programmierten Speicherzellen des ersten Speicherfeldblocks (112, 212) an Kreuzungspunkten zwischen n Wortleitungen (WL0 bis WLn-1) der n + m Wortleitungen und den i Bitleitungen angeordnet sind.
  13. Integrierter Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch – eine Anzahl I von Pseudowortleitungen (DWL0 bis DWL1) und – eine Anzahl I/2 von Pseudosourceleitungen (DSL), – wobei die inaktiven Speicherzellen des Pseudospeicherfeldblocks (214) an Kreuzungspunkten zwischen den I Pseudowortleitungen und den i Bitleitungen mit den I/2 Pseudosourceleitungen verbunden sind.
  14. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die I Pseudowortleitungen nicht vom Wortleitungstreiber (206) ausgewählt werden.
  15. Speicherschaltungsbaustein nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die I/2 Pseudosourceleitungen nicht vom Sourceleitungstreiber (208) ausgewählt werden.
  16. Speicherschaltungsbaustein nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die 1 Pseudowortleitungen und die I/2 Pseudosourceleitungen floatend gehalten oder mit einer Massespannung verbunden sind.
DE102004033444A 2003-07-11 2004-07-08 Integrierter Speicherschaltungsbaustein Active DE102004033444B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003-47417 2003-07-11
KR1020030047417A KR100555506B1 (ko) 2003-07-11 2003-07-11 프로그램된 메모리 셀들과 프로그램 및 소거 가능한메모리 셀들을 포함하는 메모리 장치

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004033444A1 DE102004033444A1 (de) 2005-02-10
DE102004033444B4 true DE102004033444B4 (de) 2008-07-10
DE102004033444B8 DE102004033444B8 (de) 2008-10-16

Family

ID=33536444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004033444A Active DE102004033444B8 (de) 2003-07-11 2004-07-08 Integrierter Speicherschaltungsbaustein

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7102926B2 (de)
JP (1) JP4610951B2 (de)
KR (1) KR100555506B1 (de)
CN (1) CN1577605B (de)
DE (1) DE102004033444B8 (de)
FR (1) FR2857497B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100555506B1 (ko) * 2003-07-11 2006-03-03 삼성전자주식회사 프로그램된 메모리 셀들과 프로그램 및 소거 가능한메모리 셀들을 포함하는 메모리 장치
JP2005327339A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd マスクrom
JP4839714B2 (ja) * 2005-07-25 2011-12-21 セイコーエプソン株式会社 シーケンシャルアクセスメモリ
JP4804133B2 (ja) * 2005-12-06 2011-11-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 不揮発性半導体記憶装置
KR100784862B1 (ko) 2006-01-09 2007-12-14 삼성전자주식회사 더미 셀을 포함하는 플래시 메모리 장치
WO2008077239A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Sidense Corp. A program lock circuit for a mask programmable anti-fuse memory array
KR100823169B1 (ko) * 2007-01-25 2008-04-18 삼성전자주식회사 향상된 동작 특성을 갖는 플래시 메모리 시스템 및 그것의액세스 방법
US7869250B2 (en) * 2007-06-11 2011-01-11 Renesas Electronics Corporation ROM semiconductor integrated circuit device having a plurality of common source lines
KR101440568B1 (ko) * 2007-06-14 2014-09-15 샌디스크 테크놀로지스, 인코포레이티드 반도체 메모리의 프로그램가능한 칩 인에이블 및 칩 어드레스
US8320191B2 (en) 2007-08-30 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device
US7872917B2 (en) * 2007-12-25 2011-01-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory device and memory system including the same
US8305791B2 (en) * 2009-07-22 2012-11-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory circuit having memory cells with common source/drain region electrically isolated from all bit lines, system, and fabrication method thereof
US8804429B2 (en) * 2011-12-08 2014-08-12 Silicon Storage Technology, Inc. Non-volatile memory device and a method of programming such device
CN104051011A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 北京兆易创新科技股份有限公司 一种非易失性存储器
CN104882164B (zh) * 2014-02-27 2019-02-01 北京兆易创新科技股份有限公司 快速擦除的flash芯片及擦除方法
US10397637B2 (en) * 2014-12-04 2019-08-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for facilitating channel control on a paired device
KR102406664B1 (ko) * 2016-02-24 2022-06-08 삼성전자주식회사 Otp 메모리 및 그것의 데이터 기입 방법
JP7089858B2 (ja) * 2017-11-01 2022-06-23 ローム株式会社 不揮発性半導体記憶装置
CN110537259A (zh) * 2019-06-28 2019-12-03 长江存储科技有限责任公司 三维存储器件中的存储器内计算
CN110476209B (zh) 2019-06-28 2020-11-17 长江存储科技有限责任公司 三维存储器件中的存储器内计算

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811303A (en) * 1985-11-22 1989-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Integrated circuit memory with common address register and decoder
US4964078A (en) * 1989-05-16 1990-10-16 Motorola, Inc. Combined multiple memories
US20020167844A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Han Kyung Joon Method and apparatus for multiple byte or page mode programming and reading and for erasing of a flash memory array

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61214559A (ja) 1985-03-20 1986-09-24 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
US5268319A (en) * 1988-06-08 1993-12-07 Eliyahou Harari Highly compact EPROM and flash EEPROM devices
JPH03230397A (ja) * 1990-02-06 1991-10-14 Mitsubishi Electric Corp 不揮発生メモリ装置
JP3210324B2 (ja) * 1990-09-18 2001-09-17 富士通株式会社 半導体装置
JPH05190788A (ja) 1992-01-10 1993-07-30 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP3534781B2 (ja) * 1992-03-19 2004-06-07 株式会社ルネサステクノロジ マイクロコンピュータ、及びフラッシュメモリ
TW231343B (de) * 1992-03-17 1994-10-01 Hitachi Seisakusyo Kk
JPH05275657A (ja) 1992-03-26 1993-10-22 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPH06168599A (ja) 1992-11-30 1994-06-14 Hitachi Ltd フラッシュメモリを有する外部記憶装置
US5867443A (en) 1995-08-17 1999-02-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Shared bitline heterogeneous memory
US5822243A (en) 1997-09-09 1998-10-13 Macronix International Co., Ltd. Dual mode memory with embedded ROM
US6985988B1 (en) * 2000-11-09 2006-01-10 International Business Machines Corporation System-on-a-Chip structure having a multiple channel bus bridge
US6620682B1 (en) * 2001-02-27 2003-09-16 Aplus Flash Technology, Inc. Set of three level concurrent word line bias conditions for a nor type flash memory array
WO2004070730A1 (en) 2003-01-29 2004-08-19 Aplus Flash Technology, Inc. A novel highly-integrated flash memory and mask rom array architecture
KR100555506B1 (ko) * 2003-07-11 2006-03-03 삼성전자주식회사 프로그램된 메모리 셀들과 프로그램 및 소거 가능한메모리 셀들을 포함하는 메모리 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811303A (en) * 1985-11-22 1989-03-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Integrated circuit memory with common address register and decoder
US4964078A (en) * 1989-05-16 1990-10-16 Motorola, Inc. Combined multiple memories
US20020167844A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Han Kyung Joon Method and apparatus for multiple byte or page mode programming and reading and for erasing of a flash memory array

Also Published As

Publication number Publication date
JP4610951B2 (ja) 2011-01-12
FR2857497A1 (fr) 2005-01-14
CN1577605B (zh) 2012-07-11
KR20050007817A (ko) 2005-01-21
CN1577605A (zh) 2005-02-09
US20060250844A1 (en) 2006-11-09
FR2857497B1 (fr) 2006-05-19
US7379332B2 (en) 2008-05-27
JP2005032422A (ja) 2005-02-03
DE102004033444A1 (de) 2005-02-10
KR100555506B1 (ko) 2006-03-03
DE102004033444B8 (de) 2008-10-16
US20050007822A1 (en) 2005-01-13
US7102926B2 (en) 2006-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033444B4 (de) Integrierter Speicherschaltungsbaustein
DE102005033165B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement, Programmier- und Schreibverfahren
DE112017001761B4 (de) NAND-Struktur mit Stufenauswahl-Gate-Transistoren
DE102005022611B4 (de) Programmierverfahren für ein nichtflüchtiges Speicherbauelement
DE19880311B3 (de) Nichtflüchtige Speicherstruktur
DE602005006197T2 (de) Halbleiterspeicherbaustein
DE4014117C2 (de)
DE19612666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur
DE69826955T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE10026993B4 (de) Flash-Speicherbauelement mit einer neuen Redundanzansteuerschaltung
DE112019000164T5 (de) Speichervorrichtung mit verbundenen wortleitungen zur schnellen programmierung
DE4407732C2 (de) Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher
DE10329627B4 (de) Flash-Speicherbaustein
DE102005057170B4 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Speichervorrichtung
DE10392492T5 (de) Durch Algorithmus dynamisierte Referenzprogrammierung
DE112016000654T5 (de) Mehrzustands-Programmierung für nichtflüchtigen Speicher
DE102006046426B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement mit Dummy-Bitleitung
DE102006054967B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement
DE102020105991A1 (de) SUBBLOCK-GRÖßENREDUKTION FÜR NICHTFLÜCHTIGE 3D-SPEICHER
DE112004002851B4 (de) Halbleitervorrichtung und Programmierverfahren
DE60102466T2 (de) Zwei-tor cam speicher für simultanen flash speicher betrieb
DE112004003023B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Steuern des Halbleiterbauelements
DE102006046418B4 (de) Flash-Speicherelement und Verfahren zum Wiederaufladen eines Flash-Speicherelements
DE4411442C2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE102006035241B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement, Programmierverfahren und Speichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition