DE102004030277B4 - Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine - Google Patents

Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004030277B4
DE102004030277B4 DE102004030277A DE102004030277A DE102004030277B4 DE 102004030277 B4 DE102004030277 B4 DE 102004030277B4 DE 102004030277 A DE102004030277 A DE 102004030277A DE 102004030277 A DE102004030277 A DE 102004030277A DE 102004030277 B4 DE102004030277 B4 DE 102004030277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction belt
support surface
sheets
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030277A1 (de
Inventor
Thomas Schäfer
Jürgen Fürbass
Andrew Mclellan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102004030277A priority Critical patent/DE102004030277B4/de
Publication of DE102004030277A1 publication Critical patent/DE102004030277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030277B4 publication Critical patent/DE102004030277B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine,
mit einer Einrichtung (9) zum Vorschub einzelner Bogen (3) zu einer Bremsstation (11) zur Verminderung der Geschwindigkeit der Bogen (3),
wobei die Bremsstation (11) mindestens einen Saugbandtisch (41) mit einem über Umlenkrollen (39, 40) geführten Saugband (31) zum Halten und Fördern mindestens eines Bogens (3) aufweist,
wobei das Saugband (31) mit Durchbrechungen (56) versehen ist,
und wobei der Saugbandtisch (41) eine Stützfläche (42) für das Saugband (31) aufweist, in der mindestens eine Saugluftöffnung eines Saugkanals (51) mündet, die mit einer Saugvorrichtung (35) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Saugbandtisch (41) eine mittig zum Saugband (31) angeordnete Nut (43) zur Aufnahme eines austauschbaren Saugkanaleinsatzes (37, 38) aufweist,
dass der Saugkanaleinsatz (37, 38) einen horizontalen Bereich (45) mit einer Stützfläche (44) für das Saugband (31) aufweist, die in der Ebene der Stützfläche (42) am Saugbandtisch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung ist insbesondere beim Fördern von Bogen auf einen Stapel in einer Druckmaschine anwendbar.
  • In DE 36 38 494 A1 ist ein Bogenausleger einer Druckmaschine beschrieben, bei dem vor einem Auslegerstapel ein Saugbandförderer vorgesehen ist, dessen Saugbänder in einem waagerechten Teilstück und in einem zum Auslegerstapel geneigten Teilstück verlaufen. Die Teilstücke sind mit getrennten Saugkammern versehen. Die Geschwindigkeit der Saugbänder ist stufenlos einstellbar. Auf der den Saugbändern zugewandten Seite der Saugkästen sind Saugöffnungen vorgesehen, die im Querschnitt konstant sind.
  • Bei der Bogenfördereinrichtung im An- bzw. Ausleger einer Druckmaschine nach DE 197 29 088 A1 werden L-förmige Zahnriemen verwendet, zwischen denen sich Saugkammern befinden. Jede Saugkammer enthält eine in der Bogenförderebene liegende Saugöffnung, deren Breite dem Abstand zwischen Abdichtungen der Zahnriemen entspricht und deren Länge konstruktiv bedingt festliegt. Die Saugkammern sind getrennt mit Saugluft beaufschlagbar.
  • Aus der DE 195 10 364 A1 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattlagen bekannt, bei der die Blattlagen mit einem Saugband schlagartig verzögert werden. Unter dem Saugband befindet sich ein Schieber, der mit einem Motor taktweise betätigt wird und Luftdurchlässe freigibt.
  • Gemäß der DE 28 50 747 A1 werden Bogen an der Oberfläche einer Trommel gehalten. An der Oberfläche befinden sich Nuten, denen durch Saugdüsen Unterdruck zuführbar ist.
  • Ein Tisch zum Fördern von Bogen an einer Druckmaschine nach der DE 44 42 629 C2 ist mit Saugbändern ausgestattet, die über drei aufeinanderfolgende Saugkammern laufen. Der Unterdruck der in Förderrichtung dritten Saugkammer ist regulierbar.
  • In der DE 196 43 588 C1 ist eine Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine offenbart, die eine Saugwalze mit einem einen Saugkanal aufweisenden Saugkörper enthält. Zwischen der Saugwalze und dem Saugkanal befindet sich eine Steuerscheibe, mit der die Bremswirkung der Bedruckstoffart anpassbar ist.
  • Die bekannten Bogenbremsen haben den Nachteil, dass durch die fest vorgegebene Lage und Geometrie der Saugluftöffnungen nicht alle Bedruckstoffarten berührungsfrei und abschmierfrei verzögert werden können. Die Saugluftöffnungen stellen einen Kompromiss dar, der sich beim Fördern sehr dünner oder sehr dicker Bogen nachteilig auf die Qualität der Bogen auswirkt. Die Förderung von Bogen kann bei niedriger Geschwindigkeit durchgeführt werden, wodurch aber die Produktivität der drucktechnischen Maschine sinkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine zu entwickeln, die eine Anpassung einer Bogenbremse an verschiedene Bogendicken ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Anzahl von wirksamen Saugöffnungen, deren Position, Länge und Geometrie der jeweilig zu fördernden Bogendicke bzw. Grammatur anzupassen. Die Erfindung ist bei Fördervorrichtungen mit Bremsstationen anwendbar, wo als den Bogen ansaugendes Element ein Saugband zum Einsatz kommt. Als Bremselemente werden Saugbänder verwendet, die mit einem leicht manuell austauschbaren Saugkanaleinsatz zusammenwirken. Je nach dem, ob dünne Bogen oder Kartonbogen gefördert werden sollen, sind verschiedene Saugkanaleinsätze vorgesehen, die sich in der Anzahl und Geometrie bzw. Lage der Saugöffnungen unterscheiden.
  • Die Saugwirkung eines Saugelements kann weiterhin verändert werden, in dem die Größe von Saugluftöffnungen unter dem Saugelement verändert wird oder in dem bestehende Saugluftöffnungen entsprechend der Bogendicke von der Saugluftversorgung abgetrennt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema zur Verwendung einer Bremsstation im Ausleger einer Offsetdruckmaschine,
  • 2: ein Schema der Bremsstation nach 1,
  • 3: einen Saugkanaleinsatz für dünne Grammaturen, und
  • 4: einen Saugkanaleinsatz für Kartonbogen.
  • 1 zeigt ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn im vorliegenden Beispiel anschließend an eine Greiferreihe einer eintourigen Umführtrommel 2.3 unter Öffnen einer am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens 3 vorgesehenen Greiferreihe. Eine entsprechende Übergabe des Bogens 3 erfolgt daraufhin von der eintourigen Umführtrommel 2.3 an eine weitere im vorliegenden Beispiel halbtourige Umführtrommel 2.4, welche den Bogen 3 schließlich an einen Kettenförderer 4 des Auslegers 1 übergibt. Der Kettenförderer 4 umfasst zwei endlose Förderketten 6, von welchen eine jeweilige in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Kettenbahn umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Achsen miteinander fluchten, und ist vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkettenrad 8 geführt, so dass eine jeweilige der Förderketten 6 eine geschlossene Kettenbahn durchläuft. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern, welche Lücken zwischen den an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der an der Umführtrommel 2.4 angordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bremsstation 11 transportieren und sich nach erfolgter Übergabe des Bogens 3 an die Bremsstation 11 öffnen. In der Bremsstation 11 werden die Bogen auf eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit abgebremst und nach Erreichen derselben schließlich freigegeben, so dass ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwachst. Von dem Hubwerk sind in 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben. Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist. Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bremsstation 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen. Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in 1 symbolisch durch eine Einlassstutzen 21 und einen Auslassstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist. Auf eine Darstellung der genannten Kettenführungsschienen ist in 1 verzichtet. Der Verlauf derselben im vorliegenden Beispiel ist jedoch aus jenem der Kettenrume erkennbar.
  • In 2 ist die Bremsstation 11 näher dargestellt. Die Bremsstation 11 enthält fünf Saugbandmodule 24.1 bis 24.5 in paralleler Anordnung zur Förderrichtung 25 der Bogen 3. Die Saugbandmodule 24 sind quer zur Förderrichtung 25 individuell auf druckfreie Bereiche des Bogens 3 positionierbar. Hierzu sind die Saugbandmodule 24 auf einer Führungsstange 26 gelagert, die in einem Gestell 27.1, 27.2 befestigt ist. Als Positionierantriebe sind Schrittmotoren 28.1 bis 28.5 vorgesehen, die mit dem Saugbandmodulen 24.1 bis 24.5 gekoppelt sind. Auf den Motorwellen der Schrittmotoren 28 sind jeweils drehfest Ritzel 29 angeordnet, die in eine Kette 30 eingreifen, deren Enden im Gestell 27.1, 27.2 befestigt sind und die parallel zur Führungsstange 26 ausgerichtet ist.
  • Die Saugbandmodule 24 enthalten Saugbänder 31, die über Umlenkrollen geführt sind. Die Saugbänder 31 werden synchron angetrieben, indem jeweils eine Umlenkrolle mit einer Welle 32 gekoppelt ist, die im Gestell 27.1, 27.2 drehbar gelagert ist. Die Welle 32 ist mit einem Getriebe 33 und einem Motor 34 gekoppelt. Unter den Saugbändern 31 bestehen Saugkanäle, die über Leitungen 35 mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehen. Die Leitungen 35 sind beweglich in einem Schlauchkanal 36 verlegt. An den Saugbandmodulen 24 sind die Hinterkantenanschläge 13 befestigt. Zur Anpassung auf unterschiedliche Längsformate der Bogen 3 ist die gesamte in 2 beschriebene Bremsstation 11 einschließlich der Saugbandmodule 24 im Ausleger 1 in Förderrichtung 25 positionierbar.
  • Zur Anpassung an verschiedene Gramaturen der Bogen 3 sind die Saugbandmodule 24 mit austauschbaren Saugkanaleinsätzen 37, 38 ausgestattet, was anhand der 3 und 4 in Seitenansicht und Draufsicht näher erläutert wird. Jedes Saugband 31 ist über Umlenkrollen 39, 40 gelegt. Ein Saugtisch 41 besitzt an der Oberseite eine Stützfläche 42 und an der Unterseite Seitenführungen für das Saugband 31. Mittig zum Saugband 31 befindet sich am Saugtisch 41 eine Nut 43, in die der Saugkanaleinsatz 37 bzw. 38 eingelegt ist. Zur Aufnahme eines Saugkanaleinsatzes 37, 38 ist die vordere Umlenkrolle 40 zweigeteilt ausgeführt. Beide Saugkanaleinsätze 37, 38 besitzen an der Oberseite eine Stützfläche 44, die in einen horizontalen Bereich 45 in der Ebene der Stützfläche 42 liegt und die in einem Sektor 46 der stromabwärts gelegenen Umlenkrolle 40 entsprechend der Form der Umlenkrolle 40 abgerundet ist. An der Unterseite der Saugkanaleinsätze 37, 38 befinden sich eine Passbohrung 47 zur Aufnahme eines im Saugtisch 41 befindlichen Passstiftes 48 und ein Haltemagnet 49 in einer Senkung 50 des Saugtisches 41. Im Saugtisch 41 und in den Saugkanaleinsätzen 37, 38 sind fluchtende Saugkanäle 51, 52 eingebracht. Die Unterseite eines Saugkanaleinsatzes 37, 38 liegt an einer Fläche 53 der Nut 43 dichtend an.
  • Der in 3 dargestellte Saugkanaleinsatz 37 dient zum Fördern von Bogen 3 mit geringer Bogendicke. Auf der dem Saugband 31 zugewandten Seite befinden sich im Saugkanaleinsatz 37 zwei Saugöffnungen 54, 55. Die erste Saugöffnung 54 befindet sich im horizontalen Bereich 45 und steht direkt mit dem Saugkanal 52 in Verbindung. Die zweite Saugöffnung 55 befindet sich im Sektor 46 und steht über ein Querkanal 56 mit dem Saugkanal 52 in Verbindung. Der Saugkanal 51 ist über die Leitung 35 mit besagter Saugluftquelle verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt, befindet sich auf dem Saugband 31 ein auf den Stapel 14 abgehender Bogen 3.1 und ein nachfolgender Bogen 3.2, der an seiner Vorderkante noch am Greifersystem 9 gehalten ist. Die Saugöffnung 54 bewirkt in Verbindung mit einer Vielzahl im Saugband 31 eingebrachter Durchbrüche 56 ein Ansaugen des Bogens 3.2 auf das Saugband 31. Die Saugöffnung 55 im Sektor 46 bewirkt eine Verminderung der Geschwindigkeit und eine Führung des ablaufenden Bogens 3.1. Die Anordnung der Saugöffnungen 54, 55 ermöglicht es, den Bogen 3.1 möglichst über eine große Förderstrecke zu führen. Durch die Wirkung der Saugöffnung 55 wird der Bogen 3.1 noch geringfügig in vertikaler Richtung 57 nach unten bewegt. Die Saugöffnungen 54, 55 besitzen einen Abstand in Förderrichtung 25, so dass erreicht wird, dass während des Ablaufen des Bogens 3.1 auf den Stapel 14 der nachfolgende Bogen 3.2 bereits angesaugt werden kann, ohne dass sich die Bogen 3.1, 3.2 berühren.
  • Bei Kartonbogen 3.3 wird ein Saugkanaleinsatz 38 verwendet, der eine andere Sauggeometrie als der Saugkanaleinsatz 37 für dünne Bogen 3.1, 3.2 aufweist. Wie in 4 gezeigt, befinden sich an der Oberseite des Saugkanaleinsatzes 38 in der Höhe der Stützfläche 42 eine Stützfläche 58, in die ein länglicher Kanal 59 eingearbeitet ist. In dem Kanal 59 mündet ein Saugkanal 60, der beim Einsetzen des Saugkanaleinsatzes 38 in den Passstift 48 mit dem Saugkanal 52 im Saugtisch 41 fluchtet. Der Kanal 59 ist im stromaufwärts gelegenen Teil des horizontalen Bereiches 45 angeordnet. Es befindet sich keine Saugöffnung im Bereich der vorderen Umlenkrolle 40, weil sich ein Kartonbogen 3.3 nicht der Krümmung der Umlenkrolle 40 anpassen würde und Leckagen auftreten würden, die die nutzbare Bremskraft auf den Bogen 3.3 beeinträchtigen. Durch die Wirkung des Kanals 59 wird der Bogen 3.3 im Zusammenwirken mit den Durchbrüchen 56 auf dem Saugband 31 angesaugt, so dass er plan auf dem Saugband 31 aufliegt und im wesentlichen horizontal geführt wird.
  • 1
    Ausleger
    2
    Druckwerk
    2.1
    Druckzylinder
    2.2
    Gummituchzylinder
    2.3
    eintourige Umführtrommel
    2.4
    halbtourige Umführtrommel
    3
    Bogen
    3.1
    Bogen
    3.2
    Bogen
    3.3
    Bogen
    4
    Kettenförderer
    5
    Drehrichtungspfeil
    6
    Förderkette
    7
    Antriebskettenrad
    8
    Umlenkkettenrad
    9
    Greifersystem
    10
    Bogenleitvorrichtung
    11
    Bremsstation
    12
    Vorderkantenanschlag
    13
    Hinterkantenanschlag
    14
    Stapel
    15
    Plattform
    16
    Hubkette
    17
    Bogenleitfläche
    18
    Stutzen
    19
    Trockner
    20
    Bestäubungsvorrichtung
    21
    Einlassstutzen
    22
    Auslassstutzen
    23
    Kühlmittelwanne
    24
    Saugbandmodul
    24.1
    Saugbandmodul
    24.2
    Saugbandmodul
    24.3
    Saugbandmodul
    25
    Förderrichtung
    26
    Führungsstange
    27, 27.1–17.2
    Gestell
    28, 28.1–28.5
    Schrittmotor
    29
    Ritzel
    30
    Kette
    31
    Saugband
    32
    Welle
    33
    Getriebe
    34
    Motor
    35
    Leitung
    36
    Schlauchkanal
    37, 38
    Saugkanaleinsatz
    39, 40
    Umlenkrolle
    41
    Saugtisch
    42
    Stützfläche
    43
    Nut
    44
    Stützfläche
    45
    Bereich
    46
    Sektor
    47
    Passbohrung
    48
    Passstift
    49
    Haltemagnet
    50
    Senkung
    51, 52
    Saugkanal
    53
    Fläche
    54, 55
    Saugöffnung
    56
    Durchbruch
    57
    Richtung
    58
    Stützfläche
    59
    Kanal
    60
    Saugkanal

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine, mit einer Einrichtung (9) zum Vorschub einzelner Bogen (3) zu einer Bremsstation (11) zur Verminderung der Geschwindigkeit der Bogen (3), wobei die Bremsstation (11) mindestens einen Saugbandtisch (41) mit einem über Umlenkrollen (39, 40) geführten Saugband (31) zum Halten und Fördern mindestens eines Bogens (3) aufweist, wobei das Saugband (31) mit Durchbrechungen (56) versehen ist, und wobei der Saugbandtisch (41) eine Stützfläche (42) für das Saugband (31) aufweist, in der mindestens eine Saugluftöffnung eines Saugkanals (51) mündet, die mit einer Saugvorrichtung (35) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugbandtisch (41) eine mittig zum Saugband (31) angeordnete Nut (43) zur Aufnahme eines austauschbaren Saugkanaleinsatzes (37, 38) aufweist, dass der Saugkanaleinsatz (37, 38) einen horizontalen Bereich (45) mit einer Stützfläche (44) für das Saugband (31) aufweist, die in der Ebene der Stützfläche (42) am Saugbandtisch (41) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Saugkanaleinsatz (37) Saugöffnungen (54, 55) befinden, von denen mindestens eine (54) im Bereich (45) der horizontalen Förderstrecke und mindestens eine andere (55) im Umschlingungsbereich (46) des Saugbandes (31) einer in Vorschubrichtung (25) eines Bogens (3.1) stromabwärts liegenden Umlenkrolle (40) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (40) zweigetreilt ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (45) der horizontalen Förderstrecke in dem Saugkanaleinsatz (38) eine längliche Saugöffnung (59) eingebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanaleinsatz (37, 38) auf der der Stüzfläche (42, 44, 58) angewandten Seite durch eine Magneten (49) gehalten ist und an einer Dichtfläche (53) für Saugluft anliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanaleinsatz (37, 38) mit einem Stift (48) im Saugbandtisch (41) in Vorschubrichtung (25) der Bogen (3) fixiert ist, wobei in der fixierten Position jeweils Saugluftbohrungen (51, 52) des Saugkanaleinsatzes (37, 38) und des Saugbandtisches (41) fluchten.
DE102004030277A 2003-07-21 2004-06-23 Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine Expired - Fee Related DE102004030277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030277A DE102004030277B4 (de) 2003-07-21 2004-06-23 Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332970.6 2003-07-21
DE10332970 2003-07-21
DE102004030277A DE102004030277B4 (de) 2003-07-21 2004-06-23 Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030277A1 DE102004030277A1 (de) 2005-02-17
DE102004030277B4 true DE102004030277B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=34071797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030277A Expired - Fee Related DE102004030277B4 (de) 2003-07-21 2004-06-23 Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7210679B2 (de)
JP (1) JP4878104B2 (de)
CN (1) CN100434349C (de)
DE (1) DE102004030277B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366511A1 (de) 2010-03-17 2011-09-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Nutzentrennstation mit anpassbarer Bogenbremse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118017B (fi) * 2004-03-11 2007-05-31 Metso Paper Inc Alipainehihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa
JP2007070075A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Komori Corp 枚葉輪転印刷機における排紙装置
JP2007076811A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Komori Corp 枚葉輪転印刷機における排紙装置
EP1882657B1 (de) * 2006-07-26 2011-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenbremsvorrichtung
DE102006035559B4 (de) * 2006-07-27 2023-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE102006035693A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
JP4597164B2 (ja) * 2007-05-28 2010-12-15 アキヤマインターナショナル株式会社 両面刷り枚葉印刷機の排紙装置
DE102009002013B4 (de) 2009-03-31 2023-03-23 Koenig & Bauer Ag Bogenbremsvorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102010002500A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Manroland Ag Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2623447A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Neopost Technologies Artikelzuordnungssystem und -verfahren
CN104284856B (zh) * 2012-05-03 2016-08-24 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 薄片状扁平元件的制动装置及清洁这种装置的方法
US10093507B2 (en) * 2012-10-30 2018-10-09 Bobst Mex Sa Device for holding a flat sheet-shaped element circulating in a processing machine
DE102016206684A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Koenig & Bauer Ag Auslage für einer bogenverarbeitende Maschine
DE102015213094A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Koenig & Bauer Ag Bremsstation und Verfahren zum Betrieb einer Bremsstation einer Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
CN108367876A (zh) * 2015-10-13 2018-08-03 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于处理纸张元件的装置和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850747A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Ibm Transporttrommel fuer rechteckfoermige, flexible aufzeichnungstraeger
DE3638494A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Polygraph Leipzig Bogenausleger in druckmaschinen
DE19510364A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattlagen oder dergleichen
DE19643588C1 (de) * 1996-10-22 1997-10-23 Roland Man Druckmasch Bogenbremsvorrichtung im Ausleger einer Druckmaschine
DE4442629C2 (de) * 1994-12-01 1998-05-07 Heidelberger Druckmasch Ag Saugbändertisch
DE19729088A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Roland Man Druckmasch Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707170C2 (de) * 1977-02-18 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatische Bremse für einen Aufzeichnungsträger
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
AT370697B (de) * 1978-07-31 1983-04-25 Jagenberg Werke Ag Saugbremsvorrichtung
DE2833570C2 (de) 1978-07-31 1980-08-14 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Saugbremsvorrichtung
US4222326A (en) * 1979-02-27 1980-09-16 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Mechanism for controlling and smoothing a conveyed sheet in a multi-color printing press particularly applicable to printing in the verso mode
DE3220798C1 (de) 1982-06-03 1984-01-19 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
JPS6040372A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Fuji Xerox Co Ltd 用紙搬送装置
DE3634400A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
JPS63130451A (ja) * 1986-11-17 1988-06-02 Mazda Motor Corp 自動車のシ−トベルト装置
DE3820032A1 (de) 1988-06-13 1989-12-14 Winkler Duennebier Kg Masch Interfolder mit den faltwalzen nachgeschalteter staustrecke
US5186451A (en) * 1990-01-18 1993-02-16 Fujitsu Limited Sheet paper feed apparatus having vacuum feed rollers
DD294676A5 (de) 1990-05-28 1991-10-10 Planeta,Druckmaschinenwerk Ag,De Saugwalze in auslagen von druckmaschinen
JP2660937B2 (ja) * 1990-07-16 1997-10-08 三井金属鉱業株式会社 銅導電性組成物
JP2623159B2 (ja) * 1990-08-24 1997-06-25 富士写真フイルム株式会社 シート材搬送装置
DE4220582A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
DE4322324C2 (de) * 1993-07-05 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
DE4438922C2 (de) 1994-10-31 1999-10-14 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung
JPH08127117A (ja) * 1994-11-02 1996-05-21 Komori Corp エアシャッタ装置
DE19613084A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Koenig & Bauer Albert Ag Saugkasten zum Führen von Bogen
DE19620938C2 (de) * 1996-05-24 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum abschmierfreien Ablegen von Druckbogen auf einen Stapel
DE19634910B4 (de) 1996-08-29 2007-09-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE19835003A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine
EP0987108B1 (de) * 1998-09-16 2004-03-03 Komori Corporation Saugaggregat in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19850901A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Transport von einander zu überlappenden Bögen, insbesondere Papierbögen
JP2000211766A (ja) * 1998-12-09 2000-08-02 Fuji Kikai Kk 自動分離搬送装置
DE10007249A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
JP3469824B2 (ja) * 1999-07-16 2003-11-25 シャープ株式会社 記録媒体搬送装置
US6209867B1 (en) * 1999-08-18 2001-04-03 Hewlett-Packard Sliding valve vacuum holddown
DE10053162A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Aussonderung von Einzelbogen bei einer Druckmaschine
DE19960351A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
US6871849B2 (en) * 2000-03-27 2005-03-29 Heidelberger Druckcmaschinen Ag Delivery for a sheet-processing machine, especially a rotary printing machine
DE10107716A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
US6494452B1 (en) * 2000-10-19 2002-12-17 Krzysztof Karasiewicz Method and apparatus to decelerate printed product in a stacking process
US6571702B2 (en) * 2000-11-29 2003-06-03 Hewlett-Packard Company Printer with vacuum platen having bimetallic valve sheet providing selectable active area
US6672720B2 (en) * 2000-12-01 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer with vacuum platen having movable belt providing selectable active area
DE10205213B4 (de) * 2001-03-28 2014-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
JP2002332139A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Ryobi Ltd 印刷用紙の搬送装置
US6505030B1 (en) * 2001-08-23 2003-01-07 Xerox Corporation Pre-fuser transport assembly for handling a variety of sheets, and a reproduction machine having same
DE10229322A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE10235661B4 (de) 2002-08-03 2005-02-24 Koenig & Bauer Ag Bremsvorrichtung für Flachmaterial mit positionierbarer Schale
JP4571812B2 (ja) * 2003-02-24 2010-10-27 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト シート搬送装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850747A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Ibm Transporttrommel fuer rechteckfoermige, flexible aufzeichnungstraeger
DE3638494A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Polygraph Leipzig Bogenausleger in druckmaschinen
DE4442629C2 (de) * 1994-12-01 1998-05-07 Heidelberger Druckmasch Ag Saugbändertisch
DE19510364A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattlagen oder dergleichen
DE19643588C1 (de) * 1996-10-22 1997-10-23 Roland Man Druckmasch Bogenbremsvorrichtung im Ausleger einer Druckmaschine
DE19729088A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Roland Man Druckmasch Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366511A1 (de) 2010-03-17 2011-09-21 Heidelberger Druckmaschinen AG Nutzentrennstation mit anpassbarer Bogenbremse
DE102010011689A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremsvorrichtung in der Nutzentrennstation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1576212A (zh) 2005-02-09
US20050067761A1 (en) 2005-03-31
JP4878104B2 (ja) 2012-02-15
CN100434349C (zh) 2008-11-19
US7210679B2 (en) 2007-05-01
JP2005041688A (ja) 2005-02-17
DE102004030277A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP0134526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine
DE102019118647B3 (de) Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln
DE10329833A1 (de) Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3311197C2 (de)
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE102004031752B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
DE19538632C2 (de) Fördertisch
EP0798251A2 (de) Saugförderer
DE4126546C1 (de)
DE102006061429B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE3629080C2 (de)
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE102005015793A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE4445041C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
DE8003052U1 (de) Bogenauslegevorrichtung
DE19649824A1 (de) Saugförderer
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE10224299B4 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE102012206848B4 (de) Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE10101131A1 (de) Riementrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee