DE102004014469A1 - Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor - Google Patents

Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102004014469A1
DE102004014469A1 DE102004014469A DE102004014469A DE102004014469A1 DE 102004014469 A1 DE102004014469 A1 DE 102004014469A1 DE 102004014469 A DE102004014469 A DE 102004014469A DE 102004014469 A DE102004014469 A DE 102004014469A DE 102004014469 A1 DE102004014469 A1 DE 102004014469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressor
chamber
refrigerant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004014469A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Isesaki Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE102004014469A1 publication Critical patent/DE102004014469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor (4) zur Verwendung in einer Klimaanlage offenbart. Die Vorrichtung enthält einen Einführungsdurchlass (40) zum Verbinden einer Ausstoßkammer (38) mit einer Kurbelkammer (32) in dem Kompressor (4) und ein Steuerventil (42) zum Einstellen eines Drucks in der Kurbelkammer (32) in selbständiger Weise zum Steuern einer Ausstoßkapazität des Kompressors (4). Das Steuerventil (42) enthält eine Ventileinheit zum Öffnen/Schließen des Einführungsdurchlasses (40) und eine elektromagnetische Solenoidbaugruppe (48) zum Betreiben der Ventileinheit (50). Die Steuerventilvorrichtung enthält weiter einen Widerstandsänderungsmechanismus (108) zum Verändern eines Widerstands des Magnetkreises (M) in der Baugruppe (48) entsprechend einem Druckunterschied (DELTAP¶A¶) des Kältemittels zwischen zwei Punkten (P¶1¶, P¶2¶), die zwischen dem Kompressor (4) und einem Kondensator (6) des Systems festgelegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor (einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Kapazität), und der Kompressor wird in einem Kühlkreis einer in einem Fahrzeug angeordneten Klimaanlage verwendet.
  • Ein Kühlkreis enthält einen Verdampfer und einen Kondensator, und ein verstellbarer Taumelscheibenkompressor ist zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator angeordnet. Dieser Typ von Kompressoren ist z.B. in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2001-107854 veröffentlicht. Dieser bekannte Kompressor weist eine Kurbelkammer auf, und eine Taumelscheibe ist drehbar in der Kurbelkammer angebracht. Ein Neigungswinkel der Taumelscheibe bestimmt eine Ausstoßkapazität eines Kältemittels des Kompressors, d.h. die Hübe der Kolben in dem Kompressor.
  • Da der Neigungswinkel der Taumelscheibe in dieser Art von Kompressoren durch einen Druck in der Kurbelkammer eingestellt wird, enthält der Kompressor einen Einführungsdurchlass, der die Kurbelkammer mit einer Ausstoßkammer des Kompressors verbindet, einen Abgabedurchlass, der die Kurbelkammer mit einer Ansaugkammer des Kompressors verbindet und eine Drosselblende aufweist, und ein Kapazitätssteuerventil, das in dem Einführungsdurchlass angeordnet ist. Das Kapazitätssteuerventil steuert eine Flussrate eines Hochdruckkältemittels, das von der Ausstoßkammer in die Kurbelkammer eingeführt wird, d.h. den Druck in der Kurbelkammer.
  • Genauer dargestellt enthält das Kapazitätssteuerventil eine Ventileinheit und eine elektromagnetische Solenoidbaugruppe zum Betreiben der Ventileinheit. Die Ventileinheit enthält ein Ventilglied zum Öffnen/Schließen des Einführungsdurchlasses, und das Ventilglied empfängt eine elektromagnetische Kraft, die von der Solenoidbaugruppe in einer Schließrichtung des Ventilglieds erzeugt wird, während es eine Treibkraft auf der Grundlage eines Druckunterschieds in dem Kältemittel zwischen zwei Punkten, die zwischen dem Kompressor und dem Kondensator festgelegt sind, in einer Öffnungsrichtung des Ventilglieds aufnimmt.
  • Da der Druckunterschied des Kältemittels ein Index ist, der die Ausstoßkapazität des Kompressors anzeigt, wird die elektromagnetische Kraft entsprechend einer Sollausstoßkapazität an das Ventilglied angelegt. Daher öffnet/schließt das Ventilglied den Einführungsdurchlass so, dass die elektromagnetische Kraft und die Treibkraft (Ausstoßkapazität) im Gleichgewicht sind. Dementsprechend wird der Druck in der Kurbelkammer in einer selbständigen Weise eingestellt. Es sei angemerkt, dass die Sollausstoßkapazität des Kompressors festgelegt wird auf der Grundlage von externen Informationen eines Temperatureinstellschalters oder dergleichen der Klimaanlage.
  • Im allgemeinen enthält die elektromagnetische Solenoidbaugruppe ein Solenoid (eine Magnetspule), bewegliche und feste Kerne, die Teile eines magnetischen Kreises bilden und eine Betätigungsstange, die den beweglichen Kern mit dem Ventilglied der Ventileinheit verbindet, und die Betätigungsstange erstreckt sich gleitfähig durch den festen Kern.
  • Der magnetische Kreis muss nur eine axiale elektromagnetische Kraft entlang einer axialen Richtung des beweglichen Kerns bzw. der Betätigungsstange erzeugen. Der Magnetkreis erzeugt jedoch nicht nur die axiale elektromagnetische Kraft, sondern bedingt durch einen Verarbeitungs- oder Zusammenbaufehler jedes Bestandteils der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe auch eine radiale elektromagnetische Kraft entlang einer radialen Richtung des beweglichen Kerns, und die Erzeugung der radialen elektromagnetischen Kraft kann nicht verhindert werden.
  • Je größer eine Kühllast der Klimaanlage ist, d.h. die Sollausstoßkapazität des Kompressors (die Treibkraft des Ventilglieds), desto mehr axiale elektromagnetische Kraft erzeugt die elektromagnetische Solenoidbaugruppe. Mit dem Ansteigen der axialen elektromagnetischen Kraft steigt außerdem eine unerwünschte radiale elektromagnetische Kraft ebenfalls an.
  • Da die große radiale elektromagnetische Kraft den beweglichen Kern in einer radialen Richtung vorspannt, ist ein Gleitwiderstand der Betätigungsstange im Hinblick auf den festen Kern in einer Umgebungsrichtung der Betätigungsstange nicht gleichförmig. Daher geschieht ein Abrieb der äußeren Randoberfläche der Betätigungsstange in der Umfangsrichtung nur teilweise, und dieser ungleichförmige Abrieb behindert ein stabiles Gleiten der Betätigungsstange und bewirkt einen unstabilen Öffnungs/Schließbetrieb des Ventilglieds in der Ventileinheit.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor bereitzustellen, die einen nicht gleichförmigen Abrieb einer Betätigungsstange in ihrem Kapazitätssteuerventil vermeidet und in der Lage ist, einen stabilen Öffnungs/Schließbetrieb des Steuerventils zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird erfüllt durch eine Steuerventilvorrichtung gemäß Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Steuerventilvorrichtung enthält: einen Kältemittelpfad, der im Hinblick auf eine Kurbelkammer des Kompressors das Einführen und Ablassen eines Kältemittels ermöglicht und einen Einführungsdurchlass enthält, der eine Ausstoßkammer des Kompressors mit der Kurbelkammer verbindet, sowie einen Abgabedurchlass, der die Kurbelkammer mit einer Ansaugkammer des Kompressors verbindet, und ein Steuerventil, das in den Einführungsdurchlass oder in den Abgabedurchlass eingefügt ist, um den Druck in der Kurbelkammer zu steuern. Das Steuerventil enthält eine Ventileinheit mit einem Ventilglied zum Öffnen/Schließen des Durchlasses und einer Ventilfeder zum Drängen des Ventilglieds in eine Richtung zum Öffnen oder Schließen des Durchlasses, sowie eine elektromagnetische Solenoidbaugruppe, die die Ventileinheit betreibt und einen Magnetkreis enthält zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft in einer der Treibkraft der Ventilfeder entgegengesetzten Richtung bei Anlegen eines Stroms, mit einem festen Kern und einer Bedienstange, die sich gleitfähig durch den festen Kern erstreckt, zum Übertragen der elektromagnetischen Kraft zu dem Ventilglied. Die Steuerventilvorrichtung enthält weiter einen Widerstandsänderungsmechanismus zum Verändern eines magnetischen Widerstands des Magnetkreises entsprechend einem Druckunterschied des Kältemittels zwischen zwei in der Klimaanlage festgelegten Punkten und eine Steuereinrichtung zum Zuführen eines vorbestimmten Stroms zu der e lektromagnetischen Solenoidbaugruppe auf der Grundlage einer für den Kompressor erforderlichen Sollausstoßkapazität.
  • Bei dieser Steuerventilvorrichtung wird die elektromagnetische Kraft des Magnetkreises, d.h. die axiale elektromagnetische Kraft, die über die Betätigungsstange an das Ventilglied angelegt wird, auf der Grundlage des Magnetwiderstandes des Magnetkreises verändert, der durch den Druckunterschied und den der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe zugeführten Strom bestimmt wird. Darüber hinaus öffnet und schließt die Ventileinheit wiederholt den Einführungsdurchlass bzw. den Abgabedurchlass auf der Grundlage der auf diese Weise veränderten elektromagnetischen Kraft und der Treibkraft der Ventilfeder. Demzufolge wird der Druck in der Kurbelkammer in selbständiger Weise eingestellt, und eine tatsächliche Ausstoßkapazität des Kompressors wird so gesteuert, dass sie mit der Sollausstoßkapazität übereinstimmt.
  • Insbesondere wird der der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe zuzuführende Strom so festgelegt, dass die axiale elektromagnetische Kraft des Magnetkreises im wesentlichen gleich groß wird wie die Treibkraft der Ventilfeder, wenn der Druckunterschied mit einem Solldruckunterschied übereinstimmt, der der Sollausstoßkapazität entspricht.
  • Da das Ventilglied der Ventileinheit durch einen leichten Unterschied zwischen der axialen elektromagnetischen Kraft und der Treibkraft betrieben wird, kann in diesem Fall durch Verringern der Treibkraft der Ventilfeder die axiale elektromagnetische Kraft, die von dem Magnetkreis erzeugt werden muss, verringert werden. Auch wenn der Magnetkreis die oben erwähnte radiale elektromagnetische Kraft erzeugt, ist die radiale elektromagnetische Kraft daher gering, und ein sanftes Gleiten der Betätigungsstange im Hinblick auf den festen Kern ist sichergestellt. Demzufolge wird der Abrieb der Betätigungsstange ver ringert und die Ventileinheit arbeitet stabil über eine lange Zeit.
  • Insbesondere enthält der Widerstandsänderungsmechanismus ein bewegliches Glied, das einen Teil des Magnetkreises bildet und dem festen Kern benachbart ist mit einem Magnetspalt dazwischen und das den Druckunterschied in einer Richtung zum Vergrößern des Magnetspalts aufnimmt, und eine Rückstellfeder zum Drängen des beweglichen Glieds in einer Richtung zum Verringern des Magnetspalts.
  • Wenn der Druckunterschied in diesem Fall den Magnetspalt vergrößert, steigt der Magnetwiderstand des Magnetkreises an, und die axiale elektromagnetische Kraft des Magnetkreises wird verringert. Wenn der Druckunterschied dagegen den Magnetspalt verkleinert, steigt die axiale elektromagnetische Kraft des Magnetkreises an.
  • Insbesondere erhält der Widerstandsänderungsmechanismus weiter einen Durchlass, der einen Kältemitteldruck auf einer Hochdruckseite dem Magnetspalt zuführt, und eine Kammer, in der die Rückstellfeder angeordnet ist und der ein Kältemitteldruck auf einer Niedrigdruckseite zugeführt wird. Der Magnetspalt und die Kammer sind unabhängig von dem Inneren der Ventileinheit angeordnet.
  • Das bewegliche Glied ist vorzugsweise gleitfähig auf der Betätigungsstange angebracht. Da der Widerstandsänderungsmechanismus zwischen der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe und der Ventileinheit bereitgestellt ist, kann das Steuerventil miniaturisiert werden.
  • Der Widerstandsänderungsmechanismus kann weiter einen Abstandshalter enthalten, der auf der Bedienstange zwischen dem festen Kern und dem beweglichen Glied angeordnet ist, und dieser Ab standshalter besteht aus einem nichtmagnetischen Material und bestimmt einen Minimalwert des Magnetspalts.
  • Da der Abstandshalter ständig den Magnetspalt zwischen dem festen Kern und dem beweglichen Glied sicherstellt, kann das bewegliche Glied den Druckunterschied sicher aufnehmen.
  • Die Steuereinrichtung kann die Sollausstoßkapazität des Kompressors auf der Grundlage von externen Informationen bestimmen. Vorzugsweise ist das Steuerventil in dem Einführungsdurchlass eingesetzt, und die Ventilfeder drängt das Ventilglied in die Öffnungsrichtung.
  • In diesem Fall wird der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe während eines Betriebsstops der Klimaanlage kein Strom zugeführt, und die Ventileinheit verbleibt in einer offenen Stellung. Daher ist die Ausstoßkammer mit der Kurbelkammer verbunden, und der Druck in der Kurbelkammer steigt. Dieser Druckanstieg verringert den Neigungswinkel der Taumelscheibe, d.h. die Ausstoßkapazität des Kompressors. Demzufolge wird zum Treiben des Kompressors erforderliche Energie gespart.
  • Der Druckunterschied kann aus den Kältemitteldrücken von zwei Punkten gewonnen werden, die zwischen dem Kompressor und einem Kondensator der Klimaanlage festgelegt sind, oder die in dem Kompressor festgelegt sind.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit einem verstellbaren Taumelscheibenkompressor, der mit einer Steuerventilvorrichtung nach einer Ausführungsform versehen ist und
  • 2 eine Längsschnittansicht, die besonders ein Kapazitätssteuerventil aus 1 zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt enthält eine Klimaanlage eines Fahrzeugs einen Kühlkreis, und der Kühlkreis enthält einen Kreislauf 2 eines Kältemittels. In diesem Kreislauf sind ein verstellbarer Taumelscheibenkompressor 4, ein Kondensator 6, ein Expansionsventil 8 und ein Verdampfer 10 in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • Der Kompressor 4 komprimiert das Kältemittel und stößt das komprimierte Kältemittel zu dem Kondensator hin aus. Der Kondensator 6 kondensiert das zugeführte Hochdruckkältemittel, und das verflüssigte Kältemittel wird über das Expansionsventil 8 dem Verdampfer 10 zugeführt. Das verflüssigte Kältemittel wird in dem Verdampfer 10 verdampft, und die Luft in der Umgebung des Verdampfers 10 wird gekühlt. Anschließend wird das verdampfte Kältemittel in den Kompressor 4 eingesaugt und wieder komprimiert, um in dem Kreislauf 2 umzulaufen.
  • Um die gekühlte Luft in einen Passagierraum des Fahrzeugs einzuführen, sind ein Luftgebläse 12 und eine Klappe in der Nähe des Verdampfers 10 angeordnet. Die Klappe 14 hat eine Einführstellung, in der Außenluft in den Passagierraum eingeführt wird, und eine Umwälzstellung, in der die Luft in dem Passagierraum umgewälzt wird, und sie wird zwischen der Einführstellung und der Umlaufstellung geschaltet.
  • Weiterhin enthält die Klimaanlage ein Bedienfeld 16, und das Bedienfeld 16 ist in einer (nicht dargestellten) Instrumententafel in dem Passagierraum angeordnet. Das Bedienfeld 16 enthält einen Hauptschalter 18, einen Temperatureinstellschalter 20 und dergleichen für die Klimaanlage, und diese Schalter 18, 20 sind elektrisch mit einem Controller 22 verbunden.
  • Der Controller 22 ist auch elektrisch mit einem Temperatursensor 24, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26, einem Rotationssensor 28 und einem Drosselöffnungssensor 30 verbunden. Der Temperatursensor 24 ist in der Nähe des Verdampfers 10 angeordnet, um eine Lufttemperatur in dem Passagierraum zu erfassen. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 26, der Rotationssensor 28 und der Drosselöffnungssensor 30 erfassen jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Drehzahl eines Motors des Fahrzeugs und die Öffnung einer Drossel des Motors als laufende Zustände des Fahrzeugs.
  • Der Controller 22 empfängt Signale von den Schalter 18, 20 und den Sensoren 24 bis 30, um eine Sollausstoßkapazität des Kompressors 4 festzulegen, d.h. die Schalter 18, 20 und die Sensoren 24 bis 30 führen dem Controller 22 die externe Information zum Festlegen der Sollausstoßkapazität des Kompressors 4 zu.
  • Da der verstellbare Taumelscheibenkompressor 4 bereits aus der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2001-107854 bekannt ist, wird der Kompressor 4 im folgenden nur kurz beschrieben.
  • Der Kompressor 4 enthält eine Kurbelkammer 32, und eine (nicht dargestellte) Taumelscheibe ist drehbar in der Kurbelkammer 32 angebracht. Die Taumelscheibe ist mit einer (nicht dargestellten) Hauptwelle des Kompressors 4 in einem veränderlichen Neigungswinkel verbunden und rotiert gemeinsam mit der Hauptwelle. Der Neigungswinkel der Taumelscheibe wird durch den Druck in der Kurbelkammer 32 eingestellt.
  • Die Drehung der Taumelscheibe wird in eine Hin- und Herbewegung einer Mehrzahl von (nicht dargestellten) Kolben umgewandelt, und ein Fortsatz jedes Kolbens greift für diese Umwandlung über ein Paar von (nicht dargestellten) Schuhen an einer äußeren Randkante der Taumelscheibe an.
  • Ein Kopf des Kolbens ist in einer (nicht dargestellten) Zylinderbohrung eingesetzt, und in der Zylinderbohrung ist eine Kompressionskammer 34 abgegrenzt. Das Volumen der Kompressionskammer 34 nimmt mit der Hin- und Herbewegung des Kolbens zu und ab. Wenn das Volumen der Kompressionskammer 34 erhöht wird, wird das Kältemittel aus einer Ansaugkammer 36 in die Kompressionskammer 34 gesaugt. Die Ansaugkammer 36 ist mit dem Verdampfer 10 über einen stromabwärts gelegenen Abschnitt 2D des Kreislaufs 2 verbunden.
  • Wenn das Volumen der Kompressionskammer 34 nach dem Ansaugen des Kältemittels verringert wird, wird das angesaugte Kältemittel in der Kompressionskammer 34 komprimiert, und das Hochdruckkältemittel wird aus der Kompressionskammer 34 in einer Ausstoßkammer 38 ausgestoßen. Die Ausstoßkammer 38 ist mit dem Kondensator 6 über einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt 2U des Kreislaufs 2 verbunden.
  • Um den Druck in der Kurbelkammer 32 einzustellen, ist die Ausstoßkammer 38 über einen Einführungsdurchlass 40 des Kältemittels mit der Kurbelkammer 32 verbunden, und ein Kapazitätssteuerventil 42 ist in den Einführungsdurchlass 40 eingesetzt. Andererseits ist die Kurbelkammer über einen Abgabedurchlass 44 des Kältemittels mit der Ansaugkammer 36 verbunden, und eine Drosselblende 46 ist in dem Abgabedurchlass 44 angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist das Steuerventil 42 aus einem Elektromagnetventil aufgebaut, und Details sind in 2 dargestellt. Grob dargestellt enthält das Steuerventil 42 eine elektromagnetische Solenoidbaugruppe (Magnetspulbaugruppe) 48 und eine Ventileinheit 50.
  • Die elektromagnetische Solenoidbaugruppe 48 ist mit einem zylindrischen Solenoidgehäuse 52 versehen, und das Solenoidgehäuse 52 besteht aus einem magnetischen Material. Hülsen 54, 56 stehen jeweils von entgegengesetzten Endflächen des Solenoidgehäuses 52 vor, und diese Hülsen 54, 56 sind integral mit dem Solenoidgehäuse 52 ausgebildet. Die Hülse 54 ist durch eine Endplatte 58 abgeschlossen. Die Hülse 56 dagegen öffnet sich zur Ventileinheit 50 hin.
  • Ein beweglicher Kern 60 und ein fester Kern 62 sind in dem Solenoidgehäuse 52 bereitgestellt, und diese Kerne 60, 62 haben zylindrische Formen. Die Kerne 60, 62 sind auf einer Achse des Solenoidgehäuses 52 angeordnet, und sie sind einander benachbart.
  • Der bewegliche Kern 60 ist auf der Seite der Hülse 54 angeordnet. Eines seiner Enden befindet sich in der Nähe der Endplatte 58, und das andere Ende in der Nähe des festen Kerns 62. Das andere Ende des beweglichen Kerns 60 ist als konischer Vorsprung 64 ausgebildet, der zu dem festen Kern 62 hin verjüngt ist. Der feste Kern 62 dagegen weist in einer Endfläche eine konische Vertiefung 66 auf, die in der Lage ist, den konischen Vorsprung 64 des beweglichen Kerns aufzunehmen.
  • Weiterhin ist das andere Ende des festen Kerns 62 in einem Basisabschnitt der Hülse 56 angeordnet und über einen nichtmagnetischen Ring 68 mit dem Solenoidgehäuse 52 verbunden. Daher kann das andere Ende des festen Kerns 62 nie magnetisch mit dem Solenoidgehäuse 52 verbunden sein.
  • Ein Solenoid (eine Magnetspule) 70 ist in dem Solenoidgehäuse 52 bereitgestellt, und diese Magnetspule 70 umgibt das Äußere des beweglichen Kerns 60 und des festen Kerns 62. Wie aus 1 ersichtlich ist das Solenoid 70 über eine Treiberschaltung 72 elektrisch mit dem Controller 22 verbunden.
  • Die Ventileinheit 50 ist mit einem Ventilgehäuse 74 versehen, und das Ventilgehäuse 74 besteht aus einem nichtmagnetischen Material. Das Ventilgehäuse 74 hat eine zylindrische Form, ein Ende ist geöffnet und das andere Ende ist geschlossen.
  • Das eine Ende des Ventilgehäuses 74 nimmt die Hülse 56 des Solenoidgehäuses 52 auf, und dementsprechend sind die Gehäuse 74, 52 miteinander verbunden.
  • Das Ventilgehäuse 74 weist im Inneren zwei Trennwände 76, 78 auf, und diese Trennwände 76, 78 grenzen in dem Ventilgehäuse 74 drei Kammern 80, 82, 84 ab. Diese Kammern 80, 82, 84 sind von der Seite des Solenoidgehäuses 52 aus aufeinander folgend angeordnet.
  • Eine Auslassöffnung 86, die mit der Kammer 82 in Verbindung steht, ist in einer Außenwand des Ventilgehäuses 74 ausgebildet, und die Auslassöffnung 86 ist über einen stromabwärts gelegenen Abschnitt des Einführungsdurchlasses 40 mit der Kurbelkammer 32 verbunden. Andererseits ist in der geschlossenen Endwand des Ventilgehäuses 74 eine Einlassöffnung 88 ausgebildet, die mit der Kammer 84 in Verbindung steht, und die Einlassöffnung 88 ist über einen stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Einführungsdurchlasses 40 mit der Ausstoßkammer 38 verbunden.
  • Andererseits ist eine Betätigungsstange 90 in dem Solenoidgehäuse 52 und dem Ventilgehäuse 74 bereitgestellt und erstreckt sich in der Achse dieser Gehäuse. Ein Ende der Betätigungsstange 90 ist mit dem konischen Vorsprung 64 des beweglichen Kerns 60 verbunden. Die Betätigungsstange 90 erstreckt sich von dem konischen Vorsprung 64 aus gleitfähig durch den festen Kern 62 und in das Ventilgehäuse 74.
  • Genauer gesagt erstreckt sich die Betätigungsstange 90 durch die Trennwände 76, 78 in dem Ventilgehäuse 74, und ihr anderes Ende ist in der Kammer 84 angeordnet. Ein scheibenförmiger Federsitz 92 ist an dem anderen Ende der Betätigungsstange 90 angebracht, und eine Druckschraubenfeder (Ventilfeder) 94 ist zwischen dem Federsitz 92 und einer inneren Endfläche der Kammer 84 (der geschlossenen Endwand des Gehäuses 74) angeordnet. Die Ventilfeder 94 drängt die Betätigungsstange 90 zur Seite des Solenoidgehäuses 52 hin.
  • Wie aus 2 ersichtlich weist die Trennwand 76 ein Durchgangsloch 96 zum gleitfähigen Durchführen der Betätigungsstange 90 auf, und die Trennwand 78 weist ein Ventilloch 98 zum Verbinden der Kammer 82 mit der Kammer 84 auf. Das Ventilloch 98 hat einen kleineren Durchmesser als das Durchgangsloch 96 und wird von der Betätigungsstange 90 geöffnet und geschlossen.
  • Das heißt, dass die in der Kammer 82 angeordnete Betätigungsstange 90 als ein Ventilglied 100 ausgebildet ist. Andererseits ist eine Öffnungskante des Ventillochs 98 auf der Seite der Kammer 82 als Ventilsitz 102 ausgebildet, der mit dem Ventilglied 100 zusammenwirkt. Weiterhin ist ein Abschnitt der Betätigungsstange 90 zwischen dem Ventilglied 100 und dem Federsitz 92 als Ventilstangenabschnitt 104 mit einem kleineren Durchmesser als das Ventilloch 98 ausgebildet, und der Ventilstangenabschnitt 104 führt durch das Ventilloch 98 und verbindet das Ventilglied 100 mit dem Federsitz 92.
  • In einem in 1 dargestellten Zustand ist die Betätigungsstange 90, d.h. das Ventilglied 100 einer Treibkraft FS der Ventilfeder 94 ausgesetzt und wird von dem Ventilsitz 102 abgehoben. Daher ist das Ventilloch 98 geöffnet, und die Ausstoßkammer 38 ist über die Ventileinheit 50 mit der Kurbelkammer 32 verbunden.
  • Wenn der Magnetspule 70 der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe 48 ein Treibersignal zugeführt wird, wird in der Solenoidbaugruppe 48 ein Magnetkreis gebildet. Der Magnetkreis erzeugt eine axiale elektromagnetische Kraft FEA in der axialen Richtung des Solenoidgehäuses 52, und die axiale elektromagnetische Kraft FEA drückt die Betätigungsstange 90 über den beweglichen Kern 60 zu der Ventileinheit 50 hin. Daher stößt das Ventilglied 100 entgegen der Treibkraft FS der Ventilfeder 94 gegen den Ventilsitz 102, um das Ventilloch 98 zu schließen. Demzufolge wird die Ausstoßkammer 38 durch die Ventileinheit 50 von der Kurbelkammer 32 getrennt.
  • Die elektromagnetische Solenoidbaugruppe 48 enthält weiter einen Magnetwiderstandsänderungsmechanismus 106 zum Verändern des magnetischen Widerstands des Magnetkreises, und der Veränderungsmechanismus 106 wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Der Veränderungsmechanismus 106 enthält einen beweglichen Pfropfen 108, der gleitfähig auf der Betätigungsstange 90 angebracht ist. Der bewegliche Pfropfen 108 hat eine zylindrische Form und ist gleitfähig in die Hülse 56 des Solenoidgehäuses 52 eingepasst. Weiterhin besteht der bewegliche Pfropfen 108 aus magnetischem Material und bildet einen Teil eines Magnetpfads für den Magnetkreis.
  • Ein Ende des beweglichen Pfropfens 108 auf der Seite zu dem festen Kern 62 hin ist als vorspringende Konusfläche 110 ausgebildet, die zu dem festen Kern 62 hin verjüngt ist. Andererseits ist die andere Endfläche des festen Kerns 62 als vertiefte Konusfläche 112 ausgebildet, die auf die vorstehende Konusfläche 110 abgestimmt ist.
  • Ein ringförmiger Abstandshalter 114 ist zwischen den Taperflächen 110, 112 angeordnet, und der Abstandshalter 114 sichert eine Spaltkammer 116 zwischen den Konusflächen 110, 112. Der Abstandshalter 114 besteht aus nichtmagnetischem Material, und dementsprechend bildet die Spaltkammer 116 den Magnetspalt in dem Magnetkreis. Es sei angemerkt, dass sich die Betätigungsstange 90 gleitfähig durch den Abstandshalter 114 erstreckt.
  • Weiterhin ist eine Druckschraubenfeder (eine Pfropfenfeder) 118 als Rückstellfeder in der Kammer 80 bereitgestellt. Die Pfropfenfeder 118 ist zwischen dem beweglichen Pfropfen 108 und der Trennwand 76 angeordnet und drängt den beweglichen Pfropfen 108 zu dem festen Kern 62 hin.
  • Eine Verbindungsöffnung 120, die mit der Spaltkammer 116 in Verbindung steht, ist in dem überlappenden Bereich zwischen einem Ende der Hülse 56 und dem Ventilgehäuse 74 ausgebildet, und diese Verbindungsöffnung ist mit einer ersten Stelle P1 eines stromaufwärts gelegenen Abschnitts 2U in dem Kreislauf 2 verbunden. Weiterhin ist eine Verbindungsöffnung 122, die mit der Kammer 80 in Verbindung steht, in der Außenwand des Ventilgehäuses 74 ausgebildet, und diese Verbindungsöffnung 122 ist mit einer zweiten Stelle P2 des stromaufwärts gelegenen Abschnitts 2U verbunden.
  • Genauer gesagt ist, wie in 1 dargestellt, die Spaltkammer 116 über einen Durchlass 124 mit der ersten Stelle P1 verbunden, und die Kammer 80 ist über einen Durchlass 126 mit der zweiten Stelle P2 verbunden. Die erste und zweite Stelle P1, P2 sind in dem Kreislauf 2 zwischen dem Kompressor 4 und dem Kondensator 6 angeordnet, und die zweite Stelle P2 ist stromabwärts von der ersten Stelle P1 gelegen. Daher wird ein an der ersten Stelle P1 stromaufwärts herrschender Druck PH des Hochdruckkältemittels der Spaltkammer 116 zugeführt, und ein an der zweiten Stelle P2 stromabwärts herrschender Druck PL des Hochdruckkältemittels wird der Kammer 80 zugeführt.
  • Der Betrieb des Kapazitätssteuerventils 42 ist wie folgt: Der Kompressor 4 wird von dem Motor des Fahrzeugs angetrieben, aber es sei angenommen, dass die Klimaanlage nicht betrieben wird.
  • Da die elektromagnetische Solenoidbaugruppe 48 vor dem Start der Klimaanlage nicht betrieben wird, öffnet das Ventilglied 100 der Ventileinheit 50 das Ventilloch 98 durch die Treibkraft FS der Ventilfeder 94. Da die Ausstoßkammer 38 des Kompressors 4 somit über die Ventileinheit 50 mit der Kurbelkammer 32 verbunden ist, wird das Hochdruckkältemittel der Kurbelkammer 32 von der Ausstoßkammer 38 aus zugeführt, und der Druck in der Kurbelkammer 32 steigt.
  • Der Druckanstieg in der Kurbelkammer 32 bewirkt eine Verringerung des Neigungswinkels der Taumelscheibe, und dementsprechend wird die Ausstoßkapazität des Kompressors 4 verringert. Das bedeutet, dass der Kompressor 4 vor dem Start der Klimaanlage mit einer minimalen Ausstoßkapazität betrieben wird.
  • Währenddessen werden wie oben beschrieben der stromaufwärts herrschende Druck PH und der stromabwärts herrschende Druck PL des Kältemittels jeweils der Spaltkammer 116 der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe 48 bzw. der Kammer 80 der Ventileinheit 50 zugeführt. Wenn die Ausstoßkapazität des Kompressors 4 einen minimalen Wert aufweist, ist ein tatsächlicher Druckunterschied ΔPA (=PH–PL) zwischen dem stromaufwärts herrschenden Druck PH und dem stromabwärts herrschenden Druck PL im wesentlichen Null. Daher wird der bewegliche Kern 108 durch die Treibkraft der Pfropfenfeder 118 auf den festen Kern 62 zubewegt, und das Volumen der Spaltkammer 116 wird auf einem Minimum gehalten.
  • Wenn die Klimaanlage dann gestartet wird, erhält der Controller 22 eine Sollausstoßkapazität des Kompressors 4, d.h. einen Solldruckunterschied ΔP0, der zwischen dem stromaufwärts herrschenden Druck PH und dem stromabwärts herrschenden Druck PL erzeugt werden soll. Dann bestimmt der Controller 22 auf der Grundlage des Solldruckunterschieds ΔP0 einen Strom I, der der Magnetspule 70 der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe 48 zugeführt werden soll, und führt den Strom I der Magnetspule 70 zu.
  • Daher wird in der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe 48, wie in 2 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt, ein Magnetkreis M gebildet, und der Magnetpfad des Magnetkreises M verläuft durch den beweglichen Pfropfen 108 und die Spaltkammer 116. Dieser Magnetkreis erzeugt die axiale elektromagnetische Kraft FEA und die axiale elektromagnetische Kraft FEA bewegt den beweglichen Kern 60 und die Betätigungsstange 90 auf die Ventileinheit 50 zu. Daher stößt das Ventilglied 100 der Ventileinheit 50 entgegen der Treibkraft FS der Ventilfeder 94 gegen den Ventilsitz 102 und schließt das Ventilloch 98. Dabei wird die Ausstoßkammer 38 von der Kurbelkammer 32 getrennt, und die Zufuhr des Hochdruckkältemittels von der Ausstoßkammer 38 in die Kurbelkammer 32 wird beendet.
  • Mittlerweile steht die Kurbelkammer 32 wie oben beschrieben über den Abgabedurchlass 44, der die Drosselblende 46 enthält, mit der Ansaugkammer 36 in Verbindung. Wenn die Zufuhr des Hochdruckkältemittels in die Kurbelkammer 32 beendet wird, sinkt daher der Druck in der Kurbelkammer 32 allmählich ab. Der Druckabfall in der Kurbelkammer 32 erhöht den Neigungswinkel der Taumelscheibe, d.h. die Ausstoßkapazität des Kompressors 4.
  • Der Anstieg der Ausstoßkapazität des Kompressors 4 bewirkt den Anstieg des tatsächlichen Druckunterschieds ΔPA, der Anstieg des tatsächlichen Druckunterschieds ΔPA bewegt den beweglichen Pfropfen 108 gegen die Treibkraft der Pfropfenfeder 118, und das Volumen der Spaltkammer 116, d.h. der zwischen dem festen Kern 62 und dem beweglichen Pfropfen 108 gebildete Magnetspalt, wird vergrößert.
  • Durch das Vergrößern des Magnetspalts wird die axiale elektromagnetische Kraft FEA verringert, auch wenn der der Magnetspule 70 zugeführte Strom I konstant gehalten wird. Wenn die axiale elektromagnetische Kraft FEA dann kleiner wird als die Treibkraft FS der Ventilfeder 94, öffnet das Ventilglied 100 das Ventilloch 98, und die Zufuhr des Hochdruckkältemittels von der Ausstoßkammer 38 zu der Kurbelkammer 32 wird wieder aufgenommen.
  • Wenn die Zufuhr des Hochdruckkältemittels wieder aufgenommen wird, steigt der Druck in der Kurbelkammer 32, und die Ausstoßkapazität des Kompressors 4 nimmt ab. Da der tatsächliche Druckunterschied ΔPA, d.h. der Magnetspalt, kleiner wird, steigt die axiale elektromagnetische Kraft FEA wieder an, und das Ventilglied 100 schließt das Ventilloch 98 wieder.
  • Das bedeutet, dass der Betrieb des Öffnens und Schließens des Ventilglieds 100 wiederholt wird, um den Druck in der Kurbelkammer 32 in selbständiger Weise einzustellen, so dass der tatsächliche Druckunterschied ΔPA (die Ausstoßkapazität des Kompressors 4) dem Sollausstoßdruck ΔP0 (der Sollausstoßkapazität) angepasst wird.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, wird der dem Solenoid 70 zugeführte Strom I in so einer Weise festgelegt, dass die verringerte axiale elektromagnetische Kraft FEA im Hinblick auf die Größe der durch den Magnetspalt verringerten axialen elektromagnetischen Kraft FEA, wenn der tatsächliche Druckunterschied ΔPA mit dem Sollausstoßdruck ΔP0 übereinstimmt, im Wesentlichen gleich groß ist wie die Treibkraft FS der Ventilfeder 94.
  • Im Hinblick auf die druckaufnehmenden Oberflächen der Betätigungsstange 90 zum Aufnehmen des Drucks in der Kammer 84 in entgegengesetzten Richtungen sei angemerkt, dass die Flächen der druckaufnehmenden Oberflächen voneinander abweichen. Daher wird, bedingt durch einen Flächenunterschied zwischen den druckaufnehmenden Flächen eine Kraft auf das Ventilglied 100 in der Richtung zum Öffnen des Ventillochs 98 ausgeübt, aber diese Kraft ist hinreichend kleiner als die Treibkraft FS, und die Festlegung des Stroms I wird nicht beeinflusst.
  • Der tatsächliche Druckunterschied ΔPA liegt nicht an dem Ventilglied 100 an, und der Betrieb des Öffnens und Schließens des Ventilglieds 100, d.h. das Gleiten der Betätigungsstange 90 im Hinblick auf den festen Kern 62 wird auf eine Zeit begrenzt, in der die axiale elektromagnetische Kraft FEA um die Treibkraft FS herum schwankt. Daher kann die Treibkraft FS der Ventilfeder 94, d.h. die axiale elektromagnetische Kraft FEA, die für den Magnetkreis M erforderlich ist, so klein wie möglich eingestellt werden.
  • Da somit die axiale elektromagnetische Kraft FEA klein ist, ist auch dann, wenn von dem Magnetkreis M eine radiale elektromagnetische Kraft FEA in der radialen Richtung des beweglichen Kerns 60 erzeugt wird, die radiale elektromagnetische Kraft FER ebenfalls sehr klein. Demzufolge kann die Betätigungsstange 90 im Hinblick auf den festen Kern 62 sanft gleiten, der Abrieb der äußeren Randfläche der Betätigungsstange 90 ist nicht ungleichförmig, und der stabile Betrieb des Öffnens und Schließens des Ventilglieds 100 ist sichergestellt. Es sei angemerkt, dass die Betätigungsstange 90, wenn der bewegliche Kern 60 die radiale elektromagnetische Kraft FER empfängt, in jedem der in 2 gezeigten Punkte α und β gegen den festen Kern 62 gedrückt wird.
  • Da die Treibkraft Fs der Ventilfeder 94 in eine Richtung zum Öffnen des Ventilglieds 100 wirkt, wird die Ventileinheit 50 nach dem Beenden des Betriebs der Klimaanlage in der offenen Stellung gehalten. In diesem Fall wird die Ausstoßkammer 38 in einem mit der Kurbelkammer 32 verbundenen Zustand gehalten, der Druck in der Kurbelkammer 32 steigt, und die Ausstoßkapazität des Kompressors 4 wird auf einem Minimalwert gehalten. Da die zum Treiben des Kompressors 4 erforderliche externe Energie während des Betriebsstops der Klimaanlage verringert ist, wird daher die Abgabe des Motors nicht verschwendet, und Treibstoffeffizienz des Motors kann sichergestellt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann verschiedentlich abgewandelt werden.
  • So kann z.B. der bewegliche Pfropfen 108 des Kapazitätssteuerventils 42 auch anstelle des tatsächlichen Druckunterschieds ΔPA den Druckunterschied aufnehmen, der zwischen zwei Stellen in dem Kompressor 4 erzeugt wird. Als Druckunterschied können in diesem Fall der Druckunterschied (= PD–Ps) zwischen einem Ausstoßdruck PD der Ausstoßkammer 38 und einem Ansaugdruck Ps der Ansaugkammer 36, der Druckunterschied (= Pc–Ps) zwischen einem internen Druck Pc der Kurbelkammer 33 und dem Ansaugdruck Ps, oder der Druckunterschied (= PSH–PSL) zwischen zwei Punkten in der Ansaugkammer 36 verwendet werden.
  • Außerdem kann die Ventileinheit 50 des Kapazitätssteuerventils 42 als Ventilglied einen Ventilkolben aufweisen, der zwischen einer Einführungsstellung, in der das Kältemittel von der Ausstoßkammer 38 in die Kurbelkammer 32 eingeführt wird, und einer Abgabestellung, in der das Kältemittel aus der Kurbelkammer 32 in die Ansaugkammer 36 abgelassen wird, geschaltet wird. In diesem Fall kann der Abgabedurchlass 44 mit der Drosselblende 46 weggelassen werden.

Claims (10)

  1. Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor (4) zur Verwendung in einer Klimaanlage, bei der der Kompressor (4) eine Ansaugkammer (36) für ein Kältemittel, eine Ausstoßkammer (38) für das Kältemittel und eine Kurbelkammer (32), in der eine Taumelscheibe angeordnet ist, enthält, wobei ein Neigungswinkel der Taumelscheibe eine Ausstoßkapazität des Kompressors (4) bestimmt und durch einen Druck in der Kurbelkammer (32) eingestellt wird; wobei die Steuerventilvorrichtung enthält: einen Kältemittelpfad (40, 44), der im Hinblick auf die Kurbelkammer (32) das Einführen und Abgeben des Kältemittels ermöglicht und einen Einführungsdurchlass (40) enthält, der die Ausstoßkammer (38) mit der Kurbelkammer (32) verbindet, sowie einen Abgabedurchlass (44), der die Kurbelkammer (32) mit der Ansaugkammer (36) verbindet, und ein Steuerventil (42), das in den Einführungsdurchlass (40) oder in den Abgabedurchlass (44) eingefügt ist, um den Druck in der Kurbelkammer (32) zu steuern; wobei das Steuerventil (42) enthält: eine Ventileinheit (50) mit einem Ventilglied (100) zum Öffnen/Schließen des Durchlasses (40, 44) und mit einer Ventilfeder (94) zum Drängen des Ventilglieds in einer Richtung zum Öffnen oder Schließen des Durchlasses (40, 44) und eine elektromagnetische Solenoidbaugruppe (48), die die Ventileinheit betätigt und einen Magnetkreis (M) enthält zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft (FEA) in einer der Treibkraft (FS) der Ventilfeder (94) entgegengesetzten Richtung beim Zuführen eines Stroms, mit einem festen Kern (62) und einer Betätigungsstange (90), die sich gleitfähig durch den festen Kern erstreckt, zum Übertragen der elektromagnetischen Kraft (FEA) zu dem Ventilglied (100); wobei die Steuerventilvorrichtung weiter eine Steuereinrichtung (16, 22, 72) enthält zum Zuführen eines vorbestimmten Stroms zu der elektromagnetischen Solenoidbaugruppe (48) auf der Grundlage einer für den Kompressor (4) angeforderten Sollausstoßkapazität; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilvorrichtung weiter einen Widerstandsänderungsmechanismus (108, 116, 118) enthält zum Verändern eines magnetischen Widerstands des Magnetkreises (M) entsprechend einem Druckunterschied (ΔPA) des Kältemittels zwischen zwei in der Klimaanlage festgelegten Punkten (P1, P2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Widerstandsänderungsmechanismus enthält: ein bewegliches Glied (108), das einen Teil des Magnetkreises (M) bildet, wobei das bewegliche Glied (108) dem festen Kern (62) benachbart ist mit einem Magnetspalt (116) dazwischen und den Druckunterschied (ΔPA) in einer Richtung zum Vergrößern des Magnetspalts (116) aufnimmt, und eine Rückstellfeder (118) zum Drängen des beweglichen Glieds (108) in einer Richtung zum Verkleinern des Magnetspalts (116).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Widerstandsänderungsmechanismus weiter enthält: einen Durchlass (124) zum Aufnehmen eines Kältemitteldrucks (PH, PD, Pc, PSH) auf einer Hochdruckseite des Systems in dem magnetischen Spalt (116) und eine Kammer (80), in der die Rückstellfeder (118) untergebracht ist, zum Aufnehmen eines Kältemitteldrucks (PL, Ps, Ps, PSL) auf einer Niedrigdruckseite des Systems, wobei die Drücke (PH, PD, Pc, PSH; PL, Ps, Ps, PSL) auf der Hoch- und Niedrigdruckseite den Druckunterschied (ΔPA) hervorbringen und der Magnetspalt (116) und die Kammer (80) unabhängig von dem Inneren der Ventileinheit (50) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das bewegliche Glied (108) gleitfähig auf der Betätigungsstange (90) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Widerstandsänderungsmechanismus weiter einen Abstandshalter (114) enthält, der auf der Betätigungsstange zwischen dem festen Kern (62) und dem beweglichen Glied (108) angeordnet ist, wobei der Abstandshalter (114) aus einem nichtmagnetischen Material besteht und einen Minimalwert des Magnetspalts (116) festlegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Steuereinrichtung (16, 22, 72) die Sollausstoßkapazität des Kompressors (4) auf der Grundlage von externen Informationen bestimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Steuereinrichtung (16, 22, 72) einen der Baugruppe (48) zuzuführenden Strom (I) so bestimmt, dass eine durch den Strom (I) und den Magnetspalt (116) bestimmte elektromagnetische Kraft (FEA) des Magnetkreises (M) im wesentlichen gleich groß wird wie die Treibkraft (FS) der Ventilfeder (94), wenn eine tatsächliche Ausstoßkapazität des Kompressors (4) mit der Sollausstoßkapazität übereinstimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Steuerventil (42) in den Einführungsdurchlass (40) eingesetzt ist und die Ventilfeder (94) das Ventilglied (100) in seine Öffnungsrichtung drängt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Druckunterschied aus den Kältemitteldrücken (PH; PL) von zwei Punkten (P1; P2) gewonnen wird, die zwischen dem Kompressor (4) und einem Kondensator (6) der Klimaanlage festgelegt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Druckunterschied aus den Kältemitteldrücken (PD, Pc PSH; Ps Ps PSL) von zwei in dem Kompressor (4) festgelegten Punkten gewonnen wird.
DE102004014469A 2003-03-28 2004-03-24 Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor Withdrawn DE102004014469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/090598 2003-03-28
JP2003090598A JP4118181B2 (ja) 2003-03-28 2003-03-28 可変容量斜板式圧縮機の制御弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014469A1 true DE102004014469A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32959519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014469A Withdrawn DE102004014469A1 (de) 2003-03-28 2004-03-24 Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7273356B2 (de)
JP (1) JP4118181B2 (de)
DE (1) DE102004014469A1 (de)
FR (1) FR2853020B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109531A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit Ankerstangenbaugruppe
DE102014109507A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 SVM Schultz Verwaltungs- GmbH Co. KG Elektromagnetventil
DE102014111980A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
DE112008001709B4 (de) 2007-06-26 2018-12-27 Sanden Holdings Corporation Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006083837A (ja) * 2004-08-19 2006-03-30 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
US7958908B2 (en) * 2005-04-08 2011-06-14 Eagle Industry Co., Ltd. Flow control valve
DE102005031511A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Steuerungsventil für einen Kältemittelverdichter und Kältemittelverdichter
JP2008038856A (ja) * 2006-08-10 2008-02-21 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4861900B2 (ja) * 2007-02-09 2012-01-25 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御システム
JP5281320B2 (ja) * 2008-05-28 2013-09-04 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御システム
CN104964083A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 贵州新安航空机械有限责任公司 一种增大电磁力的电磁阀结构
JP6634571B2 (ja) * 2016-02-02 2020-01-22 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6091854A (ja) 1983-10-20 1985-05-23 Mitsubishi Electric Corp 電磁ソレノイド装置
JPH01203667A (ja) 1988-02-05 1989-08-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量コンプレッサにおける電磁弁駆動装置
DE4021624A1 (de) 1990-07-06 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung
JPH08109880A (ja) 1994-10-11 1996-04-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の動作制御システム
JP3585150B2 (ja) * 1997-01-21 2004-11-04 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機用制御弁
JP3911937B2 (ja) 1999-08-04 2007-05-09 株式会社豊田自動織機 空調装置及び容量可変型圧縮機の制御方法
JP3991556B2 (ja) * 1999-10-04 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP3735512B2 (ja) * 2000-05-10 2006-01-18 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP4000767B2 (ja) * 2000-11-08 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
JP2002147351A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御装置
JP2002147350A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御装置
DE20100950U1 (de) * 2001-01-19 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Stellvorrichtung
JP2002221153A (ja) * 2001-01-23 2002-08-09 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP4333042B2 (ja) * 2001-02-20 2009-09-16 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002260918A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Toyota Industries Corp 電磁アクチュエータ及び同電磁アクチュエータの製造方法並びに同電磁アクチュエータを用いた容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002276775A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Toyota Industries Corp 回転体装置
JP2002327686A (ja) * 2001-04-27 2002-11-15 Toyota Industries Corp 車両用空調装置及び内燃機関のアイドル回転速度制御装置
JP4122736B2 (ja) * 2001-07-25 2008-07-23 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2004251159A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Sanden Corp 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
JP2004293514A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Sanden Corp 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
JP2004293497A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機の制御弁
JP4422512B2 (ja) * 2003-04-09 2010-02-24 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用の制御弁
JP2005002927A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Toyota Industries Corp ピストン式圧縮機
JP4303637B2 (ja) * 2004-03-12 2009-07-29 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP2006097665A (ja) * 2004-06-28 2006-04-13 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御弁
JP2006112271A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
JP2006170140A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御弁

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001709B4 (de) 2007-06-26 2018-12-27 Sanden Holdings Corporation Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE102014109531A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit Ankerstangenbaugruppe
DE102014109507A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 SVM Schultz Verwaltungs- GmbH Co. KG Elektromagnetventil
DE102014111980A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP4118181B2 (ja) 2008-07-16
US7273356B2 (en) 2007-09-25
US20040191077A1 (en) 2004-09-30
FR2853020B1 (fr) 2006-02-24
FR2853020A1 (fr) 2004-10-01
JP2004293515A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE3713696C2 (de)
DE3843924C2 (de)
DE60034650T2 (de) Verdrängungsregelungsmechanismus und -verfahren für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE19810789C2 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE4436883A1 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen Kältemittelkompressor
DE3137918A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen kompressor
DE102004014469A1 (de) Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE3629065A1 (de) Schraubenkompressor mit variablem volumenverhaeltnis und schrittregelung
DE19931075C2 (de) Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE3903340C2 (de)
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE3603931A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE3416637C2 (de)
DE60117437T2 (de) Kältemittelkreislauf und Ventilvorrichtung dazu
DE10325095A1 (de) Kompressorgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE602006000861T2 (de) Verdichter mit veränderlicher Verdrängung mit einer Steuereinrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugklimaanlage und ein Steuerventil.
DE60218659T2 (de) Verdichter mit variabler fördermenge
DE10152205A1 (de) Verdrängungssteuerungsgerät für einen Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE60011956T2 (de) Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee