DE60011956T2 - Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge - Google Patents

Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge Download PDF

Info

Publication number
DE60011956T2
DE60011956T2 DE2000611956 DE60011956T DE60011956T2 DE 60011956 T2 DE60011956 T2 DE 60011956T2 DE 2000611956 DE2000611956 DE 2000611956 DE 60011956 T DE60011956 T DE 60011956T DE 60011956 T2 DE60011956 T2 DE 60011956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
capacity
differential pressure
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000611956
Other languages
English (en)
Other versions
DE60011956D1 (de
Inventor
Ltd. Hisatoshi c/o TGK Co. Hachioji-shi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Publication of DE60011956D1 publication Critical patent/DE60011956D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60011956T2 publication Critical patent/DE60011956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kapazitätscontroller eines Kompressors mit variabler Kapazität, der verwendet wird für einen Kühlkreis eines Automobil-Klimaanlagensystems oder dergleichen, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 5.
  • Da der Kompressor in einem Kühlkreis eines Automobil-Klimaanlagensystems von dem Motor des Automobils direkt angetrieben ist, kann die Drehzahl des Kompressors nicht individuell geregelt werden. Um ohne Begrenzung durch die Motordrehzahl eine ordnungsgemäße Kühlungsfähigkeit zu erhalten, werden Kompressoren mit variabler Kapazität benutzt, die es ermöglichen, ihre Kapazität (die Menge des ausgeschobenen Kältemittels) nach dem Kühlungs- oder Heizungs-Bedarf und unabhängig von der Drehzahl des Motors zu variieren. Der Kompressor kann ein Schraubenkompressor oder Kreiskolbenkompressor, ein Scroll-Kompressor oder ein Taumelscheibenkompressor sein. Die Kapazität wird geregelt durch Regeln des Ansaugdrucks mit Hilfe einer Schaltkraft, die durch einen elektromagnetischen Solenoid auf eine Membrane aufgebracht wird. Auf die Membrane wird auch der Druck der Umgebungsluft ausgeübt. Ein Kapazitäts-Verstellmechanismus wird gesteuert durch den Ansaugdruck. Ein mit der Membrane ausgestatteter Kapazitätsregelmechanismus ist kompliziert zu betreiben, da die Struktur des Regelmechanismus kompliziert und großdimensioniert ist, und da der verfügbare Regelbereich des Ansaugdrucks beschränkt ist. Als eine Konsequenz ist es schwierig, den Kompressor innerhalb eines weiten Konditionsbereiches ordnungsgemäß zu regeln.
  • Der Ventilschließteil in einem solenoidbetätigten Kapazitätscontroller gemäß EP 0 864 749 A ist eine Kugel, der von dem das Ventil betätigenden Kolbenkörper separiert ist. Der das Ventil betätigende Kolbenkörper wird entgegengesetzt zu der durch den Steuerdruck generierten Kraft mit Federkraft und vom Ansaugdruck in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt. Der Wert des Steuerdrucks wird geregelt durch Steuern des Öffnungs- und Schließ-Grades des Ventilschließteils relativ zu dem Ventilsitz, d. h., durch öffnen und Schließen einer Strömungsverbindung von einem Ausschiebedruckanschluss zu dem Steuerdruckanschluss. Gleichzeitig ist der Steuerduckanschluss permanent mit dem Ansaugdruckanschluss über eine Drosselöffnung in dem das Ventil betätigenden Kolbenkörper verbunden. Die durch den Solenoid generierte Schubkraft agiert gegen die Kraft einer Feder, die den Ventilschließteil in Ventilschließrichtung belastet.
  • Der Kapazitätseinstellmechanismus des Kompressors in US 5,056,990 A wird direkt vom Ausschiebedruck des Kompressors und gegen die Kraft des Ansaugdrucks über eine Leckagepassage betätigt. Der Steuerdruck wird durch den solenoidbetätigten Kapazitätsregler von dem Ausschiebedruck abgeleitet, der eine Strömungsverbindung zwischen dem Kapazitätsverstellmechanismus und der Ansaugseite des Kompressors steuert. In dem Kapazitätscontroller ist ein hohler Ventilschieber durch Federkraft belastet, um die Strömungsverbindung so lange zu blockieren, wie dem Solenoid kein Strom zugeführt wird. Abhängig von dem dem Solenoid zugeführten Strom wird der Schieber durch magnetische Anzugskraft graduell in den offenen Status der Strömungsverbindung verschoben.
  • Eine aus US 4,886,425 A bekannte Kapazitätsregelvorrichtung verwendet einen Aktuator eines Membrantyps zum Regeln des Steuerdruckwerts in strikter Abhängigkeit von dem Wert des Ansaugdrucks des Kompressors. Der Regelbereich des Steuerdrucks ist begrenzt durch den Änderungsbereich des Ansaugdrucks.
  • Ein aus US 4,730,986 A bekannter Kompressor eines Taumelscheibentyps mit variabler Verdrängung weist zwei Steuerventile zum Variieren der Kompressorkapazität auf. Das erste Steuerventil ist rein druckabhängig, während das zweite Steuerventil durch einen Solenoid betätigt ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist enthalten in CH 257 521 A .
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Kapazitätsregelapparat eines Kompressors mit variabler Kapazität anzugeben, der kompakte Baugröße hat und baulich einfach ist, und der es gestattet, einen weiten Regelbereich zu erzielen, und ein Verfahren zum sauberen Steuern der Kapazität des Kompressors innerhalb eines breiten Druckbereiches vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen, die in Patentanspruch 1 enthalten sind, und mit einem Verfahren, das im unabhängigen Patentanspruch 5 offenbart ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein breiter Regelbereich erzielt mit einem kompakten und kleinbauenden Regelapparat, der eine einfache Konfiguration hat. Dies wird erreicht durch Steuern der Kapazität des Kompressors mit Hilfe eines Differenzialdrucks, der auf einem beliebigen Niveau zu dem Ansaugdruck addiert wird mit Hilfe eines regelnden Kolbenventilkörpers, der unter anderem durch einen Solenoid belastet wird. Zusätzlich wird der Ansaugdruck auf den Kolbenventilkörper aufgebracht, so dass ein Wert des Differenzialdrucks aufrecht gehalten und beliebig eingestellt werden kann für die Übertragung in den Kapazitätseinstellmechanismus, um die Kapazität des Kompressors korrespondierend einzustellen. Grundsätzlich ist der Differenzialdruck, der in Verbindung mit dem Ansaugdruck verwendet wird, von einem Ausschiebedruck des Kompressors abgeleitet, was es ermöglicht, den Druckvariationsbereich für den Kapazitätseinstellmechanismus zu erweitern. Der Ansaugdruck verbleibt der führende Regelparameter. Jedoch wird der Kapazitätseinstellmechanismus nicht nur vom Ansaugdruck und/oder dessen Druckänderungen gesteuert, sondern es wird zusätzlich ein assistierender Differenzialdruck von dem Ausschiebedruck des Kompressors abgenommen und hinzugefügt. Die Größe des Differenzialdruckes kann durch einen Solenoid, z. B. einen Proportionalmagneten, eingestellt und variiert werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind:
  • 1 Schnittansichten eines Kapazitätscontrollers, eines Kapazitätseinstellmechanismus, und eines Kreiskolbenkompressors, der in einen Kühlkreis eines Automobil-Klimaanlagensystems integriert ist,
  • 2 ein Teilquerschnitt des in 1 gezeigten Kompressors,
  • 3 ein Teilquerschnitt eines Details des Kompressors von 1,
  • 4 eine schematische Darstellung des Kapazitätseinstellmechanismus von 1,
  • 5 eine Ansicht ähnlich der von 1, jedoch repräsentierend die Kondition einer Einstellung der maximalen Kapazität des Kompressors,
  • 6 eine Ansicht ähnlich der von 1, jedoch repräsentierend eine Kondition mit minimaler Kapazität des Kompressor,
  • 7 ein Diagramm, das das Regelverhalten des in 1 verwendeten Kapazitätsregelapparats repräsentiert, wobei der Wert eines Differenzialdrucks über den Kapazitätsbereich des Kompressors gezeigt ist, und
  • 8 eine Ansicht ähnlich der von 1 mit einer zweiten Ausführungsform eines Kapazitätsregelapparats.
  • Die 1 bis 8 zeigen einen Kreiskolbenkompressor 10 mit variabler Kapazität im Zusammenspiel mit einem Kapazitätscontroller 20 und einem Kapazitätseinstellmechanismus 30, die miteinander verwendet werden in einem Kühlkreis eines Automobil-Klimaanlagensystems, oder dergleichen. Der Kompressor 10 hat (2) ein kreisförmiges Gehäuse 11, das einen etwas kleineren kreisförmigen Rotor 12 enthält, der auf einer exzentrischen Achse 13 angeordnet ist. Dieser Rotor 12 wird z. B. durch den Motor des Automobils (nicht gezeigt) angetrieben. In der äußeren Peripherie des Rotors 12 werden radial verstellbare Dichtstücke 14 durch Federmittel nach außen vorgespannt, derart, dass sie die innere Oberfläche des Gehäuses 11 kontaktieren. An der engsten Position zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 11 und der Peripherie des Rotors 12 ist ein Ausschiebeanschluss 19 vorgesehen zum Ausschieben komprimierten, unter hohem Druck stehenden Kältemittels in einen Ausschiebedruckstrang 2. Ein für unter niedrigem Druck stehendes Kältemittel, das von einem Verdampfer (nicht gezeigt) zugeführt wird, vorgesehener Ansaugstrang 1 kommuniziert mit einem Ansauganschluss 15a einer Ansauganschluss-Steuerplatte 15. Der Anschluss 15a ermöglicht es, das unter niedrigem Druck stehende Kältemittel in eine Kompressionskammer 18 des Kompressors 10 einzuführen. Die Platte 15 enthält eine axiale und überdimensionierte Bohrung 16 für die exzentrische Achse 13.
  • Die Kapazität des Kompressors 10 kann verstellt werden durch Vergrößern oder Verkleinern des Volumens, d. h., der winkelbezogenen Ausdehnung, der Kompressions kammer 18, z. B. durch Verdrehen der Ansaugsteuerplatte 15, um den Ansauganschluss 15a in der Drehrichtung zu versetzen. Die Steuerplatte 15 weist einen vorstehenden Treibzapfen 17 auf, der durch den Kapazitätsverstellmechanismus 30 um die Achse der Platte 15 verstellt werden kann.
  • Der Mechanismus 30 in 4 steuert die Position des Treibzapfens 17, um die in Drehrichtung gesehene Orientierung des Ansauganschlusses 15a der Steuerplatte zu regeln. In einem Zylinder 31 des Mechanismus 30 ist ein Kolben 32 in axialer Richtung beweglich. Der Treibzapfen 17 greift in eine Umfangsnut 32a des Kolbens 32 ein. Eine axiale Bewegung des Kolbens 32 versetzt automatisch die Steuerplatte 15 um ihre Achse. Der Kolben 32 wird durch eine Feder 32 in einer Richtung beaufschlagt, in der die Kapazität des Kompressors zu einem Minimum verstellt wird. Die Feder 32 ist in einem Teil des Zylinders 31 enthalten. Dieser Teil des Zylinders 31 ist auch mit dem Ansaugstrang 1 derart verbunden, dass der Druck im Inneren des Teils des Zylinders 31 mit einem Ansaugdruck Ps des Kompressors korrespondiert. Der gegenüberliegende Teil des Zylinders 31 (an der anderen Seite des Kolbens 32) ist mit einem Differenzialdruckanschluss 28c des Kapazitätscontrollers 20 verbunden, der als ein Differenzialdruckregler arbeitet. Der Druck in dem anderen Teil des Zylinders 31 ist ein Steuerdruck Pc, dessen Wert durch den Controller 20 gesteuert wird. Umso höher dieser Steuerdruck Pc ist, desto weiter wird der Kolben 32 gegen die Feder 32 verlagert, und desto weiter wird die Steuerplatte 15 zu ihrer Position für eine maximale Kapazität des Kompressors verdreht. Je niedriger dieser Steuerdruck Pc ist, desto mehr wird die Steuerplatte 15 durch die Feder 32 und den Ansaugdruck Ps zu ihrer Position für die minimale Kapazität des Kompressors 10 verdreht.
  • Der Kapazitätscontroller 20, z. B. von 1, ist ein fixiertes Differenzialdruckventil und umfasst einen Solenoid (Spule 21, festen Eisenkern 22 und beweglichen Eisenkern 23) zum Steuern des Differenzdrucks auch mittels der Drücke an beiden Enden eines Kolbenventilkörpers 25. Die treibende Quelle des Solenoids ist die elektromagnetische Spule 21, der nach Bedarf elektrischer Strom zugeführt werden kann (Proportionalmagnet, dessen Betätigungskraft direkt proportional zum Wert des der Spule 21 zugeführten Stroms ist).
  • Zusätzlich sind Federn 26, 27 vorgesehen, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen auf den Kolbenventilkörper 25 einwirken. Die Einstellung beider Federn 26, 27 bestimmt in der Ausführungsform der 1 einen grundsätzlichen Maximalwert des Differenzialdrucks (Pc – Ps). Dieser Wert kann jedoch durch Zuführen von Strom in die Spule 21 beliebig vermindert werden. Der bewegliche Eisenkern 23 wird umso stärker vom fixierten Eisenkern 22 angezogen, je stärker der Strom ist. Der bewegliche Eisenkern 23 erzeugt einen Schub F, der über eine Stange 24, die sich entlang der Achse des fixierten Eisenkerns 20 erstreckt, auf den Kolbenventilkörper 25 übertragen wird. Der Schub F wirkt in Öffnungsrichtung des Differenzialdruckventils des Controllers 20 in 1.
  • Der Ansaugstrang 1 ist mit einem Ansaugdruckanschluss 28s verbunden, der in einer Seite eines Gehäuses des Controllers 20 und hinter der rückwärtigen effektiven Druckfläche des Kolbenventilkörpers 25 vorgesehen ist, welcher in derselben Richtung durch den Schub F des beweglichen Eisenkerns 23 beaufschlagt werden kann.
  • Der Kolbenventilkörper 25 kooperiert mittels eines Ventilschließ-Backenteils 25a am Frontende mit einem Ventilsitz 42, der zwischen einem den Kolbenventilkörper 25 aufnehmenden Raum 41 und dem axial angeordneten Differenzialdruckanschluss 28c vorgesehen ist. Der Differenzialdruckanschluss 28c des Controllers 22 ist mit dem erwähnten anderen Teil des Zylinders 31 an der Seite des Kolbens 32 gegenüberliegend zur Feder 33 verbunden.
  • Daraus ergibt sich, dass der Steuerdruck Pc, sobald geregelt, mit dem Ansaugdruck Ps korrespondiert, jedoch um ein Druckinkrement höher als dieser ist als Folge des Schubs F, der durch den beweglichen Eisenkern 23 erzeugt wird (und die Einstellung der Federn 26, 27).
  • Der Ausschiebedruckstrang 2 ist mit einem Ausschiebedruckanschluss 28d des Controllers 20 verbunden. Der Ausschiebedruckanschluss 28d (Ausschiebedruck Pd) mündet in der Nähe des Ventilsitzes 42 an der Umfangsseite des Kolbenventilskörpers 25, so dass der Ausschiebedruck Pd den Kolbenventilkörper 25 in axialer Richtung nicht beeinflusst, d. h., dass der Kolbenventilkörper 25 bezüglich des Ausschiebedrucks Pd druckausgeglichen ist.
  • Der erwähnte Ventilschließ-Backenteil 25a, der am Frontende des Kolbenventilkörpers 25 geformt ist, dient zum Öffnen und Schließen des Ventilsitzes 42 zwischen dem Ausschiebedruckanschluss 28d und dem Differenzialdruckanschluss 28c. Sobald der Ventilbackenteil 25a von dem Ventilsitz 42 während einer Bewegung des Kolbenventilkörpers 25 unter dem Schub F abgehoben ist, wird Druck Pd von dem Ausschiebedruckstrang 2 über den offenen Ventilsitz 42 in den Differenzialdruckanschluss 28c übertragen, und zwar entsprechend der initialen Regelkondition des Controllers.
  • Wenn immer der Wert des Drucks an dem Differenzialdruckanschluss 28c niedriger wird als ein fixierter Wert des Steuerdrucks Pc, wird der Kolbenventilkörper 25 zu seinem Öffnungsstatus bewegt, derart, dass eine Strömungsverbindung hergestellt wird zwischen dem Ausschiebedruckanschluss 28d und dem Differenzialdruckanschluss 28c. Sobald dann der Wert des Drucks an dem Differenzialdruckanschluss 28c den fixierten Wert des Steuerdrucks Pc erreicht, kehrt der Kolbenventilkörper 25 in seinen Schließzustand zurück, so dass er den Differenzialdruckanschluss 28c erneut von dem Ausschiebedruckanschluss 28d separiert.
  • Weiterhin sind, z. B. außerhalb des Controllers 20, der Differenzialdruckanschluss 28c und der Ansaugdruckanschluss 28s direkt miteinander verbunden über eine Leckagepassage 40 mit einem kleinen Querschnitt, die beispielsweise vorgesehen ist in einer Verbindung zwischen dem Ansaugstrang 1 und einem Strang, der den Differenzialdruckanschluss 28c mit dem Mechanismus 30 verbindet.
  • Sobald der Ventilschließ-Backenteil 25a den Ventilsitz 42 verschließt, wird es dem Wert des Drucks am Differenzialdruckanschluss 28c ermöglicht, sich nach und nach über die Leckagepassage 40 in den Ansaugstrang 1 abzubauen. Daraus ergibt sich, dass sich der Kolbenventilkörper 25 stets leicht und axial bewegt und der Steuerdruck Pc auf den fixierten Wert geregelt wird, z. B. korrespondierend mit dem Wert des der elektromagnetischen Spule 21 zugeführten elektrischen Stroms.
  • Wie in 5 gezeigt, wird der Differenzialdruck (Pc – Ps) um so größer, je größer der Wert des elektrischen Stroms in der elektromagnetischen Spule 21 ist, und wird die winkelbezogene Position des Ansauganschlusses 15a durch den Kapazitätsverstellmecha nismus 30 in einer Richtung nach (max) verstellt. Daraus ergibt sich, dass die Kapazität der Ansaug-Kompressionskammer 18 und konsequent der Ausschiebedruck Pd zunehmen.
  • Um so kleiner der Wert des elektrischen Stroms in der elektromagnetischen Spule 21 ist, desto kleiner ist der Differenzialdruck (Pc – Ps), wie in 6 gezeigt, so dass die winkelbezogene Position des Ansauganschlusses 15a durch den Kapazitätsverstellmechanismus 30 in der Richtung zu (min) verstellt wird. Daraus ergibt sich, dass sowohl die Kapazität der Ansaug-Kompressionskammer 18 als auch der Ausschiebedruck Pd abnehmen.
  • Wie in 7 zu sehen ist, wird die Kapazität der Kompressionskammer 18 des Kompressors 10 variiert korrespondierend mit dem Differenzialdruck Pc – Ps durch Steuern des Werts des elektrischen Stroms in der elektromagnetischen Spule 21.
  • Der Wert des elektrischen Stroms in der elektromagnetischen Spule 21 wird gesteuert durch Eingeben detektierter Signale von einem Motorsensor, von Temperatursensoren innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums, von einem Verdampfersensor, und von mehreren anderen Sensoren, die spezifische Arten von Konditionen detektieren. Diese Signale werden in einen Steuerteil eingegeben, der eine CPU aufweist, oder dergleichen. Diese CPU verarbeitet die eingegebenen Signale und stellt ein Ausgangssignal bereit, das auf den jeweiligen Verarbeitungsresultaten basiert. Das Steuersignal wird dann vom Steuerteil 3 zu der elektromagnetischen Spule 21 ausgegeben, beispielsweise über einen nicht gezeigten Treiberschaltkreis.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Controllers 20, in 8 gezeigt, kooperiert der Kolbenventilkörper 25 mit dem Ventilsitz 42' derart, dass der Ventilsitz 42' durch den Schließteil 25a' am Frontende des Kolbenventilkörpers 25 in der Richtung des durch den Solenoid 21, 22, 23 generierten Schubs F geschlossen wird. In dieser Ausführungsform ist der Ausschiebedruckanschluss 28d weggelassen. An derselben Stelle ist vielmehr der Ansaugdruckanschluss 28s vorgesehen. Der Ausschiebedruckstrang 2 ist über die Leckagepassage 40 direkt verbunden mit dem Strang, der den Differenzialdruckanschluss 28c mit dem linken Teil des Zylinders 31 des Mechanismus 30 verbindet. Der Ansaugdruckanschluss 28s der Ausführungsform von 1 ist weggelassen. Der An saugdruck Ps kann auf den Kolbenventilkörper 25 in derselben Richtung einwirken wie der Schub F, nämlich in Richtung zum Schließzustand. Der Druck im Differenzialdruckanschluss 28c wirkt in Öffnungsrichtung.
  • Die Federn 26, 27 bestimmen einen Basiswert des Differenzialdrucks Pc – Ps. Dieser Wert kann beliebig erhöht werden durch Erhöhen des Werts des der elektromagnetischen Spule 21 zugeführten Stroms.
  • Sobald der Druck am Differenzialdruckanschluss 28c als Folge von durch die Leckagepassage 40 hindurchgehendem Druck über den fixierten Wert des Steuerdrucks Pc ansteigt, wird der Kolbenventilkörper 25 von seinem Ventilsitz 42' abgehoben. Zwischen dem Differenzialdruckanschluss 28c und dem Ansaugdruckanschluss 28s wird eine Strömungsverbindung hergestellt. Der Steuerdruck Pc fällt auf den fixierten Wert ab. Sobald der Druck in dem Differenzialdruckanschluss 28c den fixierten Wert des Steuerdrucks Pc erreicht hat, kehrt der Kolbenventilkörper 25 erneut in seinen Schließzustand zurück. Dann geht erneut unter hohem Druck stehendes Kältemittel durch die Leckagepassage 40 zum Differenzialdruckanschluss 28c durch, um den fixierten Wert des Differenzialdrucks Pc – Ps aufrechtzuerhalten, der durch den Wert des Stroms für die Spule 21 eingestellt ist.
  • In beiden Ausführungsformen wird unter hohem Druck stehendes Kältemittel aus dem Ausschiebedruckstrang 2 benutzt, um den fixierten Druckwert für den Steuerdruck Pc aufzubauen, jedoch beeinflusst durch den initialen Wert des Ansaugdrucks Ps.
  • Die Erfindung kann auch verwendet werden zum Regeln der Kapazität eines Scroll-Kompressor oder dergleichen anstelle des gezeigten Kreiskolbenkompressors 10.

Claims (5)

  1. Kapazitätscontroller (20) eines Kompressors (10) mit variabler Kapazität, umfassend einen druckgesteuerten Kapazitätseinstellmechanismus (30) an dem Kompressor (10), wobei der Mechanismus (30) mit dem Kapazitätscontroller (20) verbunden ist, welcher betätigt wird durch einen Solenoid zum Generieren eines variablen Steuerdrucks (Pc) für den Mechanismus (30) auf der Basis des initialen Werts des Ansaugdrucks (Ps) des Kompressors (10), wobei der Kapazitätscontroller (20) einen zwischen ersten und zweiten Ventilkammerteilen angeordneten Ventilsitz (42, 42') und einen kolbenbetätigten Ventilschließteil (25a, 25a') zum Öffnen oder Schließen einer Verbindungspassage aufweist, die sich erstreckt zwischen einem Difterenzialdruckanschluss (28c), der mit einem dem Steuerdruck aufnehmenden Teil des Mechanismus (30) verbunden ist, und einem Anschluss (28d, 28s), der mit einem Kompressordruckstrang (1, 2) verbunden ist, wobei in dem zweiten Ventilkammerteil ein auf Druck ansprechendes Kolbenglied (25) beweglich angeordnet und in Ventilöffnungsrichtung durch eine Federkraft beaufschlagt ist, welches Kolbenglied (25) eine Druckaufnahmefläche aufweist, die in Ventilöffnungsrichtung durch den Ansaugdruck (Ps) des Kompressors belastet ist, und wobei der Solenoid (21, 22, 23) eine Schubkraft (F) zum Verstellen des Verschließteils (25a, 25a') relativ zu dem Ventilsitz (42, 42') zum Variieren des Steuerdrucks (Pc) generiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließteil (25a, 25a') an einem Ende des Kolbenglieds (25) einstöckig angeformt ist, dass der Solenoid an der Seite des Kolbenglieds (25) abgewandt von dem Ventilschließteil (25a, 25a') angeordnet ist, und dass die Schubkraft (F) direkt auf das Kolbenglied (25) einwirkt.
  2. Kapazitätscontroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließteil (25a) an der Seite des Ventilsitzes (42) in dem ersten Ventilkammerteil angeordnet ist, der mit dem Differenzialdruckanschluss (28c) verbunden ist; der Ventilschließteil (25a) eine Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, die in dem ersten Ventilkammerteil in Ventilschließrichtung zu dem Ventilsitz (42) durch den variablen Steuerdruck (Pc) beaufschlagt wird, der an dem Differenzialdruckanschluss (28c) vorliegt; die Schubkraft (F) auf das Kolbenglied (25) in Ventilöffnungsrichtung einwirkt, sobald der Solenoid mit Strom beaufschlagt wird, dessen Wert den Wert eines Differenzialdrucks (Pc – Ps) zwischen dem Steuerdruck (Pc) und dem Ansaugdruck (Ps) an dem Differenzialdruckanschluss (28c) bestimmt; der Differenzialdruckanschluss (28c) verbunden ist mit dem den Steuerdruck aufnehmenden Teil eines Zylinders (31) des Mechanismus (30), derart, dass ein zunehmender Wert des Differenzialdrucks (Pc – Ps) die Kompressorkapazität über den Mechanismus zu einem Maximum verstellt; und der den Steuerdruck erhaltende Teil des Zylinders (31) des Mechanismus (30) über eine Leckagepassage (40) mit dem Ansaugstrang (1) des Kompressors verbunden ist.
  3. Kapazitätscontroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (42') zwischen dem ersten Ventilkammerteil, der mit dem Differenzialdruckanschluss (28c) verbunden ist, und dem zweiten Ventilkammerteil angeordnet ist, der mit dem Ansaugstrang (1) verbunden ist; der Ventilschließteil (25a') in dem zweiten Ventilkammerteil angeordnet ist und eine Druckbeaufschlagungsfläche aufweist, die in Ventilöffnungsrichtung durch den variablen Steuerdruck (Pc) an dem Differenzialdruckanschluss (28c) beaufschlagt ist; die Schubkraft (F) auf das Kolbenglied (25) direkt in Ventilschließrichtung einwirkt, sobald der Solenoid mit Strom beaufschlagt ist, dessen Wert den Wert eines Differenzialdrucks (Pc – Ps) zwischen dem Steuerdruck (Pc) und dem Ansaugdruck (Ps) an dem Differenzialdruckanschluss (28c) bestimmt; der Differenzialdruckanschluss (28c) mit dem dem Steuerdruck empfangenden Teil eines Zylinders (31) des Mechanismus (30) derart verbunden ist, dass ein zunehmender Wert des Differenzialdrucks (Pc – Ps) die Kompressorkapazität über den Mechanismus (30) zu einem Maximum verstellt; und der den Steuerdruck erhaltende Teil des Zylinders (31) des Mechanismus (30) über eine Leckagepassage (40) mit einem Ausschiebedruckstrang (2) des Kompressors (10) verbunden ist.
  4. Kapazitätscontroller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialdruck (Pc – Ps) ausgehend von einem gesetzten Wert erhöht wird, um so höher der Wert des dem Solenoid zugeführten Stroms ist.
  5. Verfahren zum Regeln der Kapazität eines Kompressors (10) mit variabler Kapazität durch einen druckgesteuerten Kapazitätsverstellmechanismus (30) und einen solenoidbetätigten Kapazitätscontroller (20), wobei der Controller einen variablen Steuerdruck (Pc) für den Mechanismus (30) generiert korrespondierend mit Variationen des Ansaugdrucks (Ps) des Kompressors (10), dadurch gekennzeichnet, dass ein expandierter Einstellbereich für den Wert eines Differenzialdrucks (Pc – Ps) zwischen dem den Mechanismus (30) betätigenden Steuerdruck (Pc) und dem Ansaugdruck (Ps) eingesteuert wird durch den Wert des Stroms, der dem Solenoid (21, 22, 23) zugeführt wird; und ein initial eingestellter Wert des Differenzialdrucks (Pc – Ps) aufrechterhalten wird entweder durch Addieren von durch den Kapazitätscontroller (20) von einem Ausschiebedruckstrang (2) des Kompressors abgenommenem Druck zu dem Steuerdruck (Pc) und durch permanentes Abbauen eines Teils des Steuerdrucks (Pc) über eine Leckagepassage (40) in einen Ansaugstrang (1) des Kompressors, oder durch Abbauen eines Teils des Steuerdrucks (Pc) über den Kapazitätscontroller (20) in den Ansaugstrang (1) und durch permanentes Hinzuaddieren von über eine Leckagepassage (40) aus dem Ausschiebedruckstrang (2) abgenommenem Druck zu dem Steuerdruck (Pc).
DE2000611956 1999-04-21 2000-04-03 Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge Expired - Fee Related DE60011956T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11303599A JP3581598B2 (ja) 1999-04-21 1999-04-21 容量可変圧縮機の容量制御装置
JP11303599 1999-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60011956D1 DE60011956D1 (de) 2004-08-12
DE60011956T2 true DE60011956T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=14601837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000611956 Expired - Fee Related DE60011956T2 (de) 1999-04-21 2000-04-03 Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7014427B1 (de)
EP (1) EP1046818B1 (de)
JP (1) JP3581598B2 (de)
DE (1) DE60011956T2 (de)
ES (1) ES2222866T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3581598B2 (ja) 1999-04-21 2004-10-27 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置
JP2006112271A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Tgk Co Ltd 可変容量圧縮機用制御弁
KR102603184B1 (ko) 2018-12-04 2023-11-16 이구루코교 가부시기가이샤 용량 제어 밸브
WO2020204134A1 (ja) 2019-04-03 2020-10-08 イーグル工業株式会社 容量制御弁
KR20210142158A (ko) 2019-04-03 2021-11-24 이구루코교 가부시기가이샤 용량 제어 밸브
CN113692510B (zh) 2019-04-24 2023-07-04 伊格尔工业股份有限公司 容量控制阀
US20220213878A1 (en) 2019-04-24 2022-07-07 Eagle Industry Co., Ltd. Capacity control valve
US20220325709A1 (en) 2019-07-11 2022-10-13 Eagle Industry Co., Ltd. Capacity control valve
EP3998401A4 (de) 2019-07-12 2023-07-12 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätssteuerungsventil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257521A (de) 1947-01-21 1948-10-15 Wuethrich Ernst Drehkolbenmaschine zur Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien mit Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung des Druckes auf einen bestimmten Maximalwert bei gleichbleibender Drehzahl.
GB1555118A (en) * 1975-10-04 1979-11-07 Lucas Industries Ltd Servo pressure control arrangements for variable stroke pumps
JPS62253970A (ja) 1986-04-25 1987-11-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JPH0744775Y2 (ja) * 1987-03-26 1995-10-11 三菱重工業株式会社 圧縮機の容量制御装置
JPH01182581A (ja) * 1988-01-14 1989-07-20 Honda Motor Co Ltd 容量可変式圧縮機の制御装置
US4932843A (en) * 1988-01-25 1990-06-12 Nippondenso Co., Ltd. Variable displacement swash-plate type compressor
JPH0264779U (de) * 1988-11-04 1990-05-15
JP2567947B2 (ja) * 1989-06-16 1996-12-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JP3114398B2 (ja) * 1992-11-12 2000-12-04 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機
DE4480738T1 (de) * 1994-03-09 1996-03-21 Toyoda Automatic Loom Works Variabler Kolbenverdrängungskompressor
DE69824221T2 (de) 1997-03-14 2005-06-23 Kabushiki Kaisha Saginomiya Seisakusho Elektromagnetisches Regelventil
JP3581598B2 (ja) 1999-04-21 2004-10-27 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60011956D1 (de) 2004-08-12
ES2222866T3 (es) 2005-02-16
US7014427B1 (en) 2006-03-21
JP3581598B2 (ja) 2004-10-27
EP1046818A3 (de) 2001-03-21
JP2000303981A (ja) 2000-10-31
EP1046818B1 (de) 2004-07-07
EP1046818A2 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201405T2 (de) Proportionales Magnetventil
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE60015650T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE60300370T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE3731944C2 (de)
DE19821499C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE60034650T2 (de) Verdrängungsregelungsmechanismus und -verfahren für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE60218581T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE60011956T2 (de) Kapazitätsregelung für Verdichter mit veränderlicher Fördermenge
DE19931075C2 (de) Kompressor variabler Verdrängung und Verdrängungssteuerventilsystem für einen Kompressor variabler Verdrängung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE19801975C2 (de) Steuerventil in einem Kompressor mit variabler Verdrängung und dessen Montageverfahren
DE3902156A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler verdraengung
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE10325095B4 (de) Kompressorgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE60218659T2 (de) Verdichter mit variabler fördermenge
DE102004014469A1 (de) Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE60028288T2 (de) Regelung des Durchsatzes eines variablen Verdrängungskompressors
DE10152205A1 (de) Verdrängungssteuerungsgerät für einen Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE10233657A1 (de) Steuerventil eines Kompressors mit variabler Förderleistung
DE102017101133A1 (de) Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee