DE102017101133A1 - Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung - Google Patents

Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung Download PDF

Info

Publication number
DE102017101133A1
DE102017101133A1 DE102017101133.1A DE102017101133A DE102017101133A1 DE 102017101133 A1 DE102017101133 A1 DE 102017101133A1 DE 102017101133 A DE102017101133 A DE 102017101133A DE 102017101133 A1 DE102017101133 A1 DE 102017101133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
pressure
chamber
refrigerant
flow restrictor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101133.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Nakaima
Yuji Hashimoto
Akihiro MURANISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102017101133A1 publication Critical patent/DE102017101133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung sieht Auslasspassagen vor, durch welche Kältemittelgas in einer Auslasspassage ausgelassen wird. Die Auslasspassagen laufen an Seiten stromabwärts in der Flussrichtung des Kältemittels zusammen. Ein Durchflussbegrenzer ist in einer der Auslasspassagen vorgesehen. Der Durchflussbegrenzer wird in der Auslasspassage genutzt, um einen ersten und zweiten Drucküberwachungspunkt zu definieren. Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt in der Auslasspassage an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt befindet sich in der Auslasspassage an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung in dem Kältemittelkreislauf, beispielsweise einer Fahrzeugklimaanlage, und ändert den Druck in einer Steuerdruckkammer, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern und dadurch die Verdrängung zu ändern.
  • Ein Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung sieht eine Rotationswelle vor, welche rotatorisch in dem Gehäuse aufgenommen ist. Die Taumelscheibe empfängt eine Antriebskraft von der Rotationswelle um rotiert zu werden. Zudem beinhaltet der Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung eine Ablaufpassage, welche sich von der Steuerdruckkammer bis zu der Saugdruckzone erstreckt, und eine Versorgungspassage, welche sich von der Auslassdruckzone bis zu der Steuerdruckkammer erstreckt. Der Druck (Pc) in der Steuerdruckkammer wird durch ein Steuerungsventil gesteuert, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe relativ zu einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse des Rotationsschafts zu ändern. Entsprechend werden die Kolben, welche mit der Taumelscheibe in Eingriff sind, durch einen Hub entsprechend dem Neigungswinkel der Taumelscheibe hin und her bewegt, sodass die Verdrängung geändert wird.
  • In einem Fahrzeug mit einem Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung, welcher den Motor als Antriebsquelle verwendet, wird das Antriebsdrehmoment des Kompressors, welches zum Betreiben des Kompressors benötigt wird, abgeschätzt, sodass die Motorleistung auf geeignete Weise gesteuert wird. Im Allgemeinen wird die Auslassdurchflussrate als Parameter zum Abschätzen des Antriebsdrehmoments des Kompressors genutzt. In dieser Hinsicht wird ein Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck zwischen dem Druck (PdH) an einem ersten Drucküberwachungspunkt des Kältemittelkreislaufs und dem Druck (PdL) an einem zweiten Drucküberwachungspunkt ermittelt, welcher sich stromabwärts des ersten Drucküberwachungspunkts in der Flussrichtung des in dem Kältemittelkreislauf zirkulierenden Kältemittelgases befindet. Die Japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2001-221158 offenbart ein Steuerungsventil mit einem Ventilelement, welches eine auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierende Last empfängt und in die Richtung der Last bewegt wird, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu verringern.
  • Das Steuerungsventil sieht einen Magnetabschnitt vor, welchem Elektrizität zugeführt wird, um das Ventilelement mit einer Antriebskraft zu beaufschlagen, welche gegen die auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierenden, auf das Ventilelement wirkenden Last wirkt und dadurch das Öffnungsmaß des Ventilelements steuert. Die dem Magnetabschnitt zugeführte Elektrizität wird basierend auf der Differenz zwischen einer eingestellten Zielraumtemperatur und der ermittelten tatsächlichen Raumtemperatur gesteuert. Durch Steuern der Zufuhr von Elektrizität zu dem Magnetabschnitt wird das Öffnungsmaß des Ventilelements mit der Last, mit welcher das Ventilelement basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird, im Gleichgewicht mit der Antriebskraft, mit welcher das Ventilelement durch das Magnetelement beaufschlagt wird, gesteuert.
  • Wenn die Durchflussrate des durch den Kältemittelkreislauf fließenden Kältemittelgases zunimmt, nimmt der Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck zu. Im Gegensatz dazu nimmt der Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck ab, wenn die Durchflussrate des durch den Kältemittelkreislauf fließenden Kältemittelgases abnimmt. Somit korrelieren der Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck und die Durchflussrate des durch den Kältemittelkreislauf fließenden Kältemittelgases miteinander. Da die Durchflussrate des durch den Kältemittelkreislauf fließenden Kältemittelgases mit der Verdrängung des Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung korreliert, kann die Verdrängung durch direktes Messen der dem Magnetabschnitt zugeführten Elektrizität, welche mit der Verdrängung korreliert, erreicht werden. Demzufolge kann das Antriebsdrehmoment des Kompressors durch Nutzung der Verdrängung geschätzt werden, ohne beispielsweise einen Durchflussratensensor, welcher die Durchflussrate des Kältemittelgases ermittelt, vorzusehen/bereitzustellen.
  • In dem Graphen der 6 ist die durchgezogene Linie eine Kennlinie L10, welche die Beziehung zwischen dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck und der Durchflussrate des Kältemittelgases repräsentiert. Wie in 6 gezeigt, tendiert der Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt und dem zweiten Drucküberwachungspunkt in dem Bereich, in welchem die Durchflussrate des Kältemittelgases klein ist, dazu klein zu sein und die Fluktuation des Punkt-zu-Punkt-Differenzdrucks ist im Verhältnis zu der Fluktuation der Durchflussrate des Kältemittelgases klein. Somit ist die Antriebskraft, mit welcher das Ventilelement durch den Magnetabschnitt beaufschlagt wird, fein zu verändern, wenn der Magnetabschnitt das Öffnungsmaß des Ventilelements in dem Bereich mit kleiner Durchflussrate des Kältemittelgases steuert. Dies erschwert es, die Verdrängung des Kompressors der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung zu steuern.
  • Wenn die Durchflussrate des Kältemittelgases zunimmt und die Last, mit welcher das Ventilelement basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt ist/wird, die Antriebskraft überschreitet, mit welcher das Ventilelement durch den Magnetabschnitt zu der Zeit, zu welcher der Magnetabschnitt mit maximaler Elektrizität versorgt ist, beaufschlagt ist/wird, nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe ab. Dies resultiert in einer unerwünschten Verringerung der Verdrängung des Kompressors der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung.
  • Um solch einen Nachteil zu bewältigen, kann beispielsweise der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers/der Drossel zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt und dem zweiten Drucküberwachungspunkt erhöht werden. Verglichen mit dem Fall des Durchflussbegrenzers mit unverändertem Querschnittsdurchflussbereich (die Kennlinie L10), ist die Zunahme des Punkt-zu-Punkt-Differenzdrucks selbst wenn die Durchflussrate des Kältemittelgases zunimmt klein, wie durch die Kennlinie L11 gezeigt, welche die gestrichelte Linie (langer Strich, doppelter kurzer Strich) in 6 ist. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Last, mit welcher das Ventilelement basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt ist/wird, die Antriebskraft überschreitet, mit welcher das Ventilelement durch den Magnetabschnitt zu der Zeit, zu welcher der Magnetabschnitt mit maximaler Elektrizität versorgt ist, beaufschlagt ist/wird. Dies ermöglicht es dem Kompressor, die gewünschte Verdrängung einfach aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers erhöht wird, wird der Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt und dem zweiten Drucküberwachungspunkt weiter verringert, was die Steuerbarkeit der Verdrängung des Kompressors der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung mindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung vorzusehen, welcher die Steuerbarkeit der Verdrängung verbessert.
  • Um das voranstehende Ziel zu erreichen und in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung vorgesehen, welcher einen Teil eines Kältemittelkreislaufs bildet. Der Kompressor beinhaltet ein Gehäuse, eine Rotationswelle, eine Taumelscheibe, Kolben und ein Steuerungsventil. Das Gehäuse beinhaltet einen Zylinderblock, welcher eine Auslasskammer, eine Saugkammer und eine Anzahl von Zylinderbohrungen beinhaltet. Die Rotationswelle ist in dem Gehäuse rotatorisch aufgenommen. Die Taumelscheibe wird/ist durch eine Antriebskraft der Rotationswelle rotiert und ist relativ zu einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse der Rotationswelle neigbar. Jeder Kolben ist in einer der Zylinderbohrungen hin und her bewegbar aufgenommen. Die Steuerdruckkammer ist so eingestellt/eingerichtet/ausgelegt/konfiguriert, dass sie einen Neigungswinkel der Taumelscheibe ändert. Das Steuerungsventil ist dazu konfiguriert, den Druck in der Steuerdruckkammer zu steuern. Das Steuerungsventil beinhaltet ein Ventilelement und einen Magnetabschnitt. Ein erster Drucküberwachungspunkt ist in dem Kältemittelkreislauf definiert. Ein zweiter Drucküberwachungspunkt ist an einer Position an einer Seite stromabwärts des ersten Drucküberwachungspunkts in einer Flussrichtung eines durch den Kältemittelkreislauf zirkulierenden Kältemittels definiert. Ein Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck ist als eine Differenz zwischen einem Druck an dem ersten Drucküberwachungspunkt und einem Druck an dem zweiten Drucküberwachungspunkt definiert, welcher niedriger als der Druck an dem ersten Drucküberwachungspunkt ist. Das Ventilelement ist so konfiguriert, dass das Ventilelement durch Empfangen der auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierenden Last in eine Richtung der Last bewegt wird/ist, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu verringern. Der Magnetabschnitt ist so konfiguriert, dass der Magnetabschnitt dadurch, dass ihm Elektrizität zugeführt wird, das Ventilelement mit einer Antriebskraft beaufschlagt, welche gegen die Last wirkt, mit welcher das Ventilelement basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird, und dadurch ein Öffnungsmaß des Ventilelements steuert. Das Steuerungsventil steuert den Druck in der Steuerdruckkammer, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern, sodass die Kolben sich durch einen Hub hin und her bewegen, welcher dem Neigungswinkel der Taumelscheibe folgt/entspricht. Der Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung beinhaltet ferner eine Anzahl von Auslasspassagen, durch welche Kältemittel aus der Auslasskammer ausgelassen wird, und einen Durchflussbegrenzer, welcher in einer der Auslasspassagen vorgesehen ist. Die Auslasspassagen laufen an den Seiten stromabwärts in der Flussrichtung des Kältemittels zusammen. Der erste Drucküberwachungspunkt befindet sich in der Auslasspassage, in welcher der Durchflussbegrenzer an einer Position an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels vorgesehen ist. Der zweite Drucküberwachungspunkt befindet sich in der Auslasspassage, in welcher der Durchflussbegrenzer an einer Position an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels vorgesehen ist.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen deutlich, welche durch Beispiele die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, gemeinsam mit Zielen und Vorteilen davon, kann am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen gemeinsam mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Querschnittsseitansicht ist, welche einen Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung entsprechend einer Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Steuerungsventils ist, wenn die Taumelscheibe den maximalen Neigungswinkel aufweist;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Steuerungsventils ist, wenn die Taumelscheibe den minimalen Neigungswinkel aufweist;
  • 4 eine Querschnittsseitansicht des Kompressors der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung ist, wenn die Taumelscheibe den minimalen Neigungswinkel aufweist;
  • 5 eine Querschnittsseitansicht ist, welche einen Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung entsprechend einer Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 6 ein Graph ist, welcher die Beziehung zwischen dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck und der Durchflussrate des Kältemittelgases in einem konventionellen Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung entsprechend einer Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Der Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung nach der vorliegenden Ausführungsform ist an einem Fahrzeug montiert und wird in einer Fahrzeugklimaanlage eingesetzt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung ein Gehäuse 11 auf, welches einen ersten Zylinderblock 12 und einen zweiten Zylinderblock 13 beinhaltet, welche miteinandergekoppelt sind, um ein Paar zu bilden. Der erste Zylinderblock 12 und der zweite Zylinderblock 13 sind beide zylindrisch.
  • Das Gehäuse 11 beinhaltet ferner ein vorderes Gehäuseelement 14, welches mit dem ersten Zylinderblock 12 gekoppelt ist und ein hinteres Gehäuseelement 15, welches mit dem zweiten Zylinderblock 13 gekoppelt ist. Das vordere und das hintere Gehäuseelements 14, 15 sind jeweils in einer zylindrischen Gestalt mit einem geschlossenen Ende ausgeformt. Eine erste Ventilanschlussmontageplatte 16 ist zwischen dem vorderen Gehäuseelement 14 und dem ersten Zylinderblock 12 angeordnet. Ferner ist eine zweite Ventilanschlussmontageplatte 17 zwischen dem hinteren Gehäuseelement 15 und dem zweiten Zylinderblock 13 angeordnet.
  • Eine erste Saugkammer 14a und eine erste Auslasskammer 14b sind zwischen dem vorderen Gehäuseelement 14 und der ersten Ventilanschlussmontageplatte 16 definiert. Die erste Auslasskammer 14b befindet sich radial außerhalb der ersten Saugkammer 14a. Ebenso sind eine zweite Saugkammer 15a und eine zweite Auslasskammer 15b zwischen dem hinteren Gehäuseelement 15 und der zweiten Ventilanschlussmontageplatte 17 definiert. Zusätzlich ist eine Druckausgleichskammer 15c in dem hinteren Gehäuseelement 15 angeordnet. Die Druckausgleichskammer 15c befindet sich im Zentrum des hinteren Gehäuseelements 15 und die zweite Saugkammer 15a befindet sich radial außerhalb der Druckausgleichskammer 15c. Die zweite Auslasskammer 15b befindet sich radial außerhalb der zweiten Saugkammer 15a. Die erste und die zweite Auslasskammer 14b, 15b bilden jeweils eine Auslassdruckzone.
  • Die erste Ventilanschlussmontageplatte 16 hat Sauganschlüsse 16a, welche mit der ersten Saugkammer 14a kommunizieren und Auslassanschlüsse 16b, welche mit der ersten Auslasskammer 14b kommunizieren. Die zweite Ventilanschlussmontageplatte 17 hat Sauganschlüsse 17a, welche mit der zweiten Saugkammer 15a kommunizieren, und Auslassanschlüsse 17b, welche mit der zweiten Auslasskammer 15b kommunizieren.
  • Eine Rotationswelle 20 ist in dem Gehäuse 11 rotatorisch aufgenommen. Ein zylindrisches erstes Aufnahmeelement 21 ist auf die Außenumfangsfläche eines Endes der Rotationswelle 20 aufgepresst. Ein zylindrisches zweites Aufnahmeelement 22 ist auf die Außenumfangsfläche des anderen Endes der Rotationswelle 20 aufgepresst. Das erste und das zweite Aufnahmeelement 21, 22 bilden Teile der Rotationswelle 20. Das erste Aufnahmeelement 21 erstreckt sich durch ein Wellenloch 12h in dem ersten Zylinderblock 12. Das zweite Aufnahmeelement 22 erstreckt sich durch ein Wellenloch 13h in dem zweiten Zylinderblock 13. Ein Ende des zweiten Aufnahmeelements 22 befindet sich in der Druckausgleichskammer 15c.
  • Ein erstes Gleitlager 21a ist zwischen dem ersten Aufnahmeelement 21 und dem Wellenloch 12h angeordnet. Ein zweites Gleitlager 22a ist zwischen dem zweiten Aufnahmeelement 22 und dem Wellenloch 13h angeordnet. Das erste Aufnahmeelement 21 ist an dem ersten Zylinderblock 12 durch das erste Gleitlager 21a rotatorisch aufgenommen. Das zweite Aufnahmeelement 22 ist an dem zweiten Zylinderblock 13 durch das zweite Gleitlager 22a rotatorisch aufgenommen.
  • Eine Dichtungsvorrichtung 20s nach Art einer Lippendichtung befindet sich zwischen dem vorderen Gehäuseelement 14 und der Rotationswelle 20. Ein Ende der Rotationswelle 20 ist mit einer externen Antriebsquelle, welche in der vorliegenden Ausführungsform ein Fahrzeugmotor ist, durch einen Leistungsübertragungsmechanismus (nicht dargestellt) verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Leistungsübertragungsmechanismus ein kupplungsloser Mechanismus, welcher durchgehend Leistung überträgt. Der Leistungsübertragungsmechanismus ist beispielsweise eine Kombination aus einem Riemen und Riemenscheiben.
  • Das Gehäuse 11 beinhaltet eine Taumelscheibenkammer 24, welche durch den ersten Zylinderblock 12 und den zweiten Zylinderblock 13 definiert ist. Die Taumelscheibenkammer 24 nimmt eine Taumelscheibe 23 auf, welche durch die Antriebskraft der Rotationswelle 20 gedreht wird und welche in Bezug auf eine Richtung (die vertikale Richtung bei Betrachtung der 1), welche senkrecht zu der Rotationsachse L der Rotationswelle 20 ist, geneigt werden kann. Die Taumelscheibe 23 weist ein Einführloch 23a auf, durch das sich die Rotationswelle 20 erstreckt. Die Taumelscheibe 23 ist an der Rotationswelle 20 montiert, indem die Rotationswelle 20 in das Einführloch 23a eingeführt wird.
  • Der erste Zylinderblock 12 weist erste Zylinderbohrungen 12a auf (nur eine der ersten Zylinderbohrungen 12a ist in 1 abgebildet), welche sich entlang der Achse des ersten Zylinderblocks 12 erstrecken und um die Rotationswelle 20 angeordnet sind. Jede erste Zylinderbohrung 12a ist durch den zugehörigen Sauganschluss 16a mit der ersten Saugkammer 14a verbunden und ist durch den zugehörigen Auslassanschluss 16b mit der ersten Auslasskammer 14b verbunden.
  • Der zweite Zylinderblock 13 weist zweite Zylinderbohrungen 13a auf (nur eine der zweiten Zylinderbohrungen 13a ist in 1 abgebildet), welche sich entlang der Achse des zweiten Zylinderblocks 13 erstrecken und um die Rotationswelle 20 angeordnet sind. Jede zweite Zylinderbohrung 13a ist durch den zugehörigen Sauganschluss 17a mit der zweiten Saugkammer 15a verbunden und ist durch den zugehörigen Auslassanschluss 17b mit der zweiten Auslasskammer 15b verbunden.
  • Die ersten Zylinderbohrungen 12a und die zweiten Zylinderbohrungen 13a sind angeordnet, um Front-Rück-Paare zu bilden. Jedes Paar aus der ersten Zylinderbohrung 12a und der zweiten Zylinderbohrung 13a nimmt einen doppelköpfigen Kolben 25 auf, während es dem Kolben 25 ermöglicht ist, sich in der Front-Rück-Richtung hin und her zu bewegen. Der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Kompressor der Taumelscheibenbauart mit doppelköpfigen/m Kolben.
  • Jeder doppelköpfige Kolben 25 ist mit dem Umfangsabschnitt der Taumelscheibe 23 durch ein Backenpaar 26 im Eingriff. Die Backen 26 wandeln eine Rotation der Taumelscheibe 23, welche mit der Rotationswelle 20 rotiert, in eine lineare Hinundherbewegung der doppelköpfigen Kolben 25 um. Somit wirken die Backenpaare 26 als ein Umwandlungsmechanismus, welcher die doppelköpfigen Kolben 25 in den Paaren aus den ersten Zylinderbohrungen 12a und den zweiten Zylinderbohrungen 13a hin und her bewegt, während die Taumelscheibe 23 rotiert.
  • In jeder ersten Zylinderbohrung 12a wird durch den doppelköpfigen Kolben 25 und die erste Ventilanschlussmontageplatte 16 eine erste Kompressionskammer 19a definiert. In jeder zweiten Zylinderbohrung 13a, wird durch den doppelköpfigen Kolben 25 und die zweite Ventilanschlussmontageplatte 17 eine zweite Kompressionskammer 19b definiert.
  • Der erste Zylinderblock 12 weist ein erstes Loch mit großem Durchmesser 12b auf, welches fortlaufend mit dem Wellenloch 12h ist und einen größeren Durchmesser als das Wellenloch 12h aufweist. Das erste Loch mit großem Durchmesser 12b kommuniziert mit der Taumelscheibenkammer 24 und bildet einen Teil der Taumelscheibenkammer 24. Die Taumelscheibenkammer 24 und die erste Saugkammer 14a sind durch eine Saugpassage 12c miteinander verbunden, welche sich durch den ersten Zylinderblock 12 und die erste Ventilanschlussmontageplatte 16 erstreckt.
  • Der zweite Zylinderblock 13 weist ein zweites Loch mit großem Durchmesser 13b auf, welches fortlaufend mit dem Wellenloch 13h ist und einen größeren Durchmesser als das Wellenloch 13h aufweist. Das zweite Loch mit großem Durchmesser 13b kommuniziert mit der Taumelscheibenkammer 24 und bildet einen Teil der Taumelscheibenkammer 24. Die Taumelscheibenkammer 24 und die zweite Saugkammer 15a sind durch eine Saugpassage 13c miteinander verbunden, welche sich durch den zweiten Zylinderblock 13 und die zweite Ventilanschlussmontageplatte 17 erstreckt.
  • Das erste Aufnahmeelement 21 weist einen ringförmigen ersten Flansch 21f auf, welcher in dem ersten Loch mit großem Durchmesser 12b angeordnet ist. In Bezug auf die axiale Richtung der Rotationswelle 20 ist ein erstes Axiallager 27a zwischen dem ersten Flansch 21f und dem ersten Zylinderblock 12 angeordnet. Das zweite Aufnahmeelement 21 weist einen ringförmigen zweiten Flansch 21f auf, welcher in dem zweiten Loch mit großem Durchmesser 13b angeordnet ist. In Bezug auf die axiale Richtung der Rotationswelle 20 ist ein zweites Axiallager 27b zwischen dem zweiten Flansch 22f und dem zweiten Zylinderblock 13 angeordnet.
  • Die Taumelscheibenkammer 24 nimmt einen Aktor 30 auf. Der Aktor 30 verändert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 in Bezug auf eine Richtung senkrecht zu der Rotationsachse L der Rotationswelle 20. Der Aktor 30 ist zwischen dem zweiten Flansch 22f und der Taumelscheibe 23 angeordnet. Der Aktor 30 sieht einen ringförmigen Aufteilkörper 31 vor, welcher integral mit der Rotationswelle 20 rotiert. Der Aufteilkörper 31 weist ein Einführloch 31h auf, in welches die Rotationswelle 20 eingeführt ist. Der Aufteilkörper 31 ist in die Rotationswelle 20 integriert durch Einführen und Einpressen und Fixieren der Rotationswelle 20 in dem Einführloch 31h.
  • Der Aktor 30 weist zudem einen zylindrischen bewegbaren Körper 32 auf, welcher ein geschlossenes Ende aufweist und sich zwischen dem zweiten Flansch 22f und dem Aufteilkörper 31 befindet. Der bewegbare Körper 32 ist entlang der Achse der Rotationswelle 20 in der Taumelscheibenkammer 24 bewegbar. Der bewegbare Körper 32 ist angeordnet, sodass es ihm ermöglicht ist, in das zweite Loch mit großem Durchmesser 13b einzudringen. Der bewegbare Körper 32 beinhaltet einen ringförmigen Bodenabschnitt 32a und einen Zylinderabschnitt 32b. Der Bodenabschnitt 32a weist ein Durchgangsloch 32e auf, durch welches sich die Rotationswelle 20 erstreckt. Der Zylinderabschnitt 32b erstreckt sich von dem äußeren Umfang des Bodenabschnitts 32a entlang der Achse der Rotationswelle 20. Der bewegbare Körper 32 rotiert integral mit der Rotationswelle 20. Der Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 32b und der Außenumfangsfläche des Aufteilkörpers 31 ist durch ein Dichtungselement 33 abgedichtet. Gleichermaßen ist der Zwischenraum zwischen dem Durchgangsloch 32e und der Rotationswelle 20 durch ein Dichtungselement 34 abgedichtet. Der Aktor 30 weist eine Steuerdruckkammer 35 auf, welche durch den Aufteilkörper 31 und den bewegbaren Körper 32 definiert wird.
  • Eine Rückstellfeder 28a ist an dem ersten Aufnahmeelement 21 befestigt. Die Rückstellfeder 28a erstreckt sich von dem ersten Aufnahmeelement 21 in Richtung der Taumelscheibenkammer 24. Zudem ist eine Neigungsverringerungsfeder 28b zwischen dem Aufteilkörper 31 und der Taumelscheibe 23 vorgesehen. Ein Ende der Neigungsverringerungsfeder 28b ist an dem Aufteilkörper 31 befestigt und das andere Ende ist an der Taumelscheibe 23 befestigt. Die Neigungsverringerungsfeder 28b treibt die Taumelscheibe 23 in eine Richtung an, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 zu verringern.
  • Die Rotationswelle 20 weist eine welleninnere Passage 29 auf, welche die Steuerdruckkammer 35 und die Druckausgleichskammer 15c miteinander verbindet. Die welleninnere Passage 29 wird durch eine erste welleninnere Passage 29a, welche sich entlang der Achse der Rotationswelle 20 erstreckt, und eine zweite welleninnere Passage 29b, welche mit der ersten welleninneren Passage 29a verbunden ist und sich in der radialen Richtung der Rotationswelle 20 erstreckt, gebildet. Das hintere Ende der ersten welleninneren Passage 29a kommuniziert mit der Druckausgleichskammer 15c. Ein Ende der zweiten welleninneren Passage 29b kommuniziert mit dem distalen Ende der ersten welleninneren Passage 29a. Das andere Ende der zweiten welleninneren Passage 29b ist zur Steuerdruckkammer 35 hin offen. Somit sind die Steuerdruckkammer 35 und die Druckausgleichskammer 15c durch die erste welleninnere Passage 29a und die zweite welleninnere Passage 29b miteinander verbunden.
  • In der Taumelscheibenkammer 24 ist zwischen der Taumelscheibe 23 und dem ersten Flansch 21f ein Schlepparm 40 vorgesehen. Der Schlepparm 40 weist im Wesentlichen eine L-Form auf, welche sich von einem Ende bis zum anderen Ende erstreckt. Ein Lastabschnitt 40w ist an einem Ende des Schlepparms 40 vorgesehen. Der Lastabschnitt 40w ist/wird durch einen Schlitz 23b der Taumelscheibe 23 geführt, sodass er sich in einer Position hinter der Taumelscheibe 23 befindet.
  • Der Schlepparm 40 weist an einem Ende ein Einführloch 40h auf, um einen säulenförmigen ersten Stift 41 aufzunehmen, welcher sich durch den Schlitz 23b erstreckt. Durch Einführen des ersten Stifts 41 durch das Einführloch 40h, wird ein Ende des Schlepparms 40 mit dem oberen Ende der Taumelscheibe 23 (das obere Ende bei Betrachtung der 1) gekoppelt. In dieser Konfiguration wird/ist ein Ende des Schlepparms 40 durch die Taumelscheibe 23 aufgenommen, sodass es dem Schlepparm 40 ermöglicht ist, um eine erste Schwingachse M1 zu schwingen, welche die Achse des ersten Stifts 41 ist. Das andere Ende des Schlepparms 40 ist durch einen säulenförmigen zweiten Stift 42 mit einem Kopplungsabschnitt (nicht abgebildet) des ersten Aufnahmeelements 21 gekoppelt. In dieser Konfiguration ist das zweite Ende des Schlepparms 40 durch das erste Aufnahmeelement 21 aufgenommen, sodass der Schlepparm 40 um eine zweite Schwingachse M2 schwingen kann, welche die Achse des zweiten Stifts 42 ist. In der vorliegenden Ausführungsform bilden der Schlepparm 40, der erste Stift 41 und der zweite Stift 42 einen Verbindungsmechanismus, welcher es ermöglicht, dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verändert wird.
  • Ein Kopplungsabschnitt 32c ist an dem distalen Ende des Zylinderabschnitts 32b des bewegbaren Körpers 32 vorgesehen. Der Kopplungsabschnitt 32c steht in Richtung der Taumelscheibe 23 hervor. Ein säulenförmiger Kopplungsstift 43 ist in den Kopplungsabschnitt 32c eingepresst und an diesem befestigt. Die Taumelscheibe 23 weist ein Einführloch 23h auf, welches außerhalb des Einführloch 23a (unterhalb des Einführloch 23a bei Betrachtung der 1) ist und den Kopplungsstift 43 aufnimmt. Der Kopplungsstift 43 koppelt den Kopplungsabschnitt 32c mit dem unteren Ende der Taumelscheibe 23. Wenn die Rotationswelle 20 rotiert, rotiert die Taumelscheibe 23 zusammen mit dem Aktor 30 und dem Schlepparm 40.
  • Der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung beinhaltet eine erste Auslasspassage 18a, in welche Kältemittelgas aus der ersten Auslasskammer 14b ausgelassen wird, und eine zweite Auslasspassage 18b, in welche Kältemittel aus der zweiten Auslasskammer 15b ausgelassen wird. Die stromabwärtsgelegenen Enden in der Flussrichtung des Kältemittelgases der Auslasspassagen 18a, 18b laufen zusammen. Ein Saugzugang 13s ist in der Umfangswandung des zweiten Zylinderblocks 13 vorgesehen. Der Saugzugang 13s und ein Zusammenlaufabschnitt 18p der Auslasspassagen 18a, 18b sind durch einen externen Kältemittelkreislauf 45 miteinander verbunden.
  • Der externe Kältemittelkreislauf 45 beinhaltet einen Kondensator 46, welcher mit dem Zusammenlaufabschnitt 18p verbunden ist, ein Expansionsventil 47, welches mit dem Kondensator 46 verbunden ist, und einen Verdampfer 48, welcher mit dem Expansionsventil 47 verbunden ist. Der Verdampfer 48 ist mit dem Saugzugang 13s verbunden. Der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung bildet einen Teil des Kältemittelkreislaufs (der Kühlkreislauf) der Fahrzeugklimaanlage.
  • Nachdem das Kältemittelgas durch den Saugzugang 13s in die Taumelscheibenkammer 24 gesaugt wird, wird es durch die Saugpassagen 12c, 13c in die erste und zweite Saugkammer 14a, 15a gesaugt. Die erste und zweite Saugkammer 14a, 15a und die Taumelscheibenkammer 24 sind somit in einer Saugdruckzone und im Wesentlichen dem gleichen Druck ausgesetzt.
  • Ein Durchflussbegrenzer 49 ist in der ersten Auslasspassage 18a vorgesehen. Der Kältemittelkreislauf weist einen ersten Drucküberwachungspunkt P1 an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung des Kältemittelgases und einen zweiten Drucküberwachungspunkt P2 an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49 auf. Somit wird in der vorliegenden Ausführungsform der Durchflussbegrenzer 49 in der ersten Auslasspassage 18a genutzt um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkt P1, P2 zu definieren. insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung des Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49. Der Druck (PdH) am ersten Drucküberwachungspunkt P1 ist größer als der Druck (PdL) am zweiten Drucküberwachungspunkt P2.
  • Ein elektromagnetisches Steuerungsventil 50 zum Steuern des Drucks in der Steuerdruckkammer 35 ist in dem hinteren Gehäuseelement 15 angebracht. Das Steuerungsventil 50 ist elektrisch mit einem Steuerungscomputer (nicht abgebildet) verbunden. Der Steuerungscomputer ist mit einem Klimaanlagenschalter (nicht abgebildet) verbunden, um Signale zu übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet ein Ventilgehäuse 50h des Steuerungsventils 50 ein zylindrisches erstes Gehäuseelement 51, welches einen Magnetabschnitt 60 aufnimmt, und ein zylindrisches zweites Gehäuseelement 52, welches in dem ersten Gehäuseelement 51 angebracht ist. Der Magnetabschnitt 60 beinhaltet einen zylindrischen fixierten Eisenkern 61, eine Spule 60a und einen beweglichen Eisenkern 62, welcher zu dem fixierten Eisenkern 61 angezogen ist, wenn der Spule 60a Elektrizität zugeführt wird. Die elektromagnetische Kraft des Magnetabschnitts 60 zieht den beweglichen Eisenkern 62 in Richtung des fixierten Eisenkerns 61. Der Magnetabschnitt 60 ist der durch den Steuerungscomputer durchgeführten Stromsteuerung (Arbeitszyklussteuerung) unterworfen.
  • Der fixierte Eisenkern 61 ist an der Öffnung des ersten Gehäuseelements 51 angeordnet, welches dem zweiten Gehäuseelement 52 zugeordnet ist, und befindet sich teilweise in dem zweiten Gehäuseelement 52. Der bewegliche Eisenkern 62 ist an einer Position in dem ersten Gehäuseelement 51 angeordnet, welche dem zweiten Gehäuseelement 52 entgegengesetzt ist. Der fixierte Eisenkern 61 und der bewegliche Eisenkern 62 sind in einem zylindrischen Behälter 63 aufgenommen, welche ein geschlossenes Ende aufweist. Der bewegliche Eisenkern 62 ist an einem pfeilerförmigen Antriebskraftübertragungskörper 64 befestigt. Der Antriebskraftübertragungskörper 64 erstreckt sich von dem beweglichen Eisenkern 62 durch den fixierten Eisenkern 61 in das zweite Gehäuseelement 52.
  • Das zweite Gehäuseelement 52 weist an dem Ende, welches dem ersten Gehäuseelement 51 gegenübersteht, eine Aussparung 53 auf. Die Aussparung 53 und der fixierte Eisenkern 61 definieren eine Aufnahmekammer 54. Das zweite Gehäuseelement 52 weist an einer Position an der dem ersten Gehäuseelement 51 entgegengesetzten Seite eine Druckerkennungskammer 55 auf. Ein Ventilloch 56 ist im Boden der Aussparung 53 vorgesehen, um mit der Aufnahmekammer 54 zu kommunizieren. Das zweite Gehäuseelement 52 weist einen ersten Anschluss 52a auf, welcher sich in einer Richtung senkrecht zur Achse des Antriebskraftübertragungskörpers 64 erstreckt und mit dem Ventilloch 56 kommuniziert. Das zweite Gehäuseelement 52 weist ein Durchgangsloch 57 auf, welches fortlaufend mit dem ersten Anschluss 52a und der Druckerkennungskammer 55 ist. Der Durchmesser des Ventillochs 56 ist gleich groß wie der des Durchgangslochs 57. Der Antriebskraftübertragungskörper 64 erstreckt sich durch die Aufnahmekammer 54, das Ventilloch 56 und das Durchgangsloch 57 und steht in die Druckerkennungskammer 55 hinein vor.
  • Der Antriebskraftübertragungskörper 64 weist einen Abschnitt mit großem Durchmesser 64a, einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser 64b und ein Ventilelement 65 auf. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 64a erstreckt sich von dem beweglichen Eisenkern 62 und durch den fixierten Eisenkern 61 und ragt in die Aufnahmekammer 54 hinein. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 64b ist fortlaufend mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 64a und hat einen Durchmesser, welcher kleiner als der des Abschnitts mit großem Durchmesser 64a ist. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 64b erstreckt sich durch das Ventilloch 56. Das Ventilelement 65 ist fortlaufend mit dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 64b ausgestaltet und hat einen Durchmesser, welcher größer als der des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 64b ist. Das Ventilelement 65 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 57 und steht in die Druckerkennungskammer 55 hinein vor. Somit ist in der vorliegenden Ausführungsform das Ventilelement 65 Teil des Antriebskraftübertragungskörpers 64 und in diesen integriert. Die Außenumfangsfläche des Ventilelements 65 gleitet an der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 57 und dichtet den Zwischenraum zwischen dem ersten Anschluss 52a und der Druckerkennungskammer 55 ab. Der dem Ventilloch 56 näher gelegene Bereich der Außenumfangsfläche des Ventilelements 65 dient als ein Umfangsdichtelement 65s, welches in das Ventilloch 56 eindringt, um das Ventilloch 56 zu verschließen.
  • Ein Anschlagring 66 ist an der Außenfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 64a an einer Position in der Aufnahmekammer 54 angebracht. Eine Feder 67 ist zwischen dem Anschlagring 66 und dem Boden der Aussparung 53 vorgesehen. Die Feder 67 treibt den Antriebskraftübertragungskörper 64 in Richtung des Magnetabschnitts 60 an. Die Feder 67 treibt somit den beweglichen Eisenkern 62 weg von dem fixierten Eisenkern 61 an. Die elektromagnetische Kraft des Magnetabschnitts 60 wirkt gegen die Kraft der Feder 67 und zieht den beweglichen Eisenkern 62 in Richtung des fixierten Eisenkerns 61 an.
  • Die Druckerkennungskammer 55 nimmt einen Druckmessmechanismus 70 auf. Der Druckmessmechanismus 70 beinhaltet einen kupfernen Balg 71, eine zylindrische Stütze 72 und einen Druckaufnahmekörper 73. Der Balg 71 kann sich in die Richtung, in welcher sich der Antriebskraftübertragungskörper 64 bewegt, ausdehnen und zusammenziehen. Die Stütze 72 ist mit einem Ende des Balgs 71 gekoppelt. Der Druckaufnahmekörper 73 ist mit dem anderen Ende des Balgs 71 gekoppelt. Das distale Ende des Ventilelements 65 kontaktiert den Druckaufnahmekörper 73. Die Druckerkennungskammer 55 nimmt eine Feder 74 auf, welche den Druckaufnahmekörper 73 in Richtung der Stütze 72 antreibt.
  • Das Ventilloch 56 kommuniziert durch den ersten Anschluss 52a und eine erste Passage 81 mit der zweiten Auslasskammer 15b. Das zweite Gehäuseelement 52 weist einen zweiten Anschluss 52b auf, welcher mit der Aufnahmekammer 54 kommuniziert. Die Aufnahmekammer 54 kommuniziert durch den zweiten Anschluss 52b und eine zweite Passage 82 mit der Druckausgleichskammer 15c. Die erste Passage 81, der erste Anschluss 52a, das Ventilloch 56, die Aufnahmekammer 54, der zweite Anschluss 52b, die zweite Passage 82, die Druckausgleichskammer 15c und die welleninnere Passage 29 bilden eine Versorgungspassage 85, welche sich von der zweiten Auslasskammer 15b zur Steuerdruckkammer 35 erstreckt.
  • Die Stütze 72 weist einen dritten Anschluss 52c auf, welcher mit dem Innenraum des Balgs 71 kommuniziert. Der Innenraum des Balgs 71 kommuniziert durch den dritten Anschluss 52c und eine dritte Passage 83 mit dem ersten Drucküberwachungspunkt P1. Das zweite Gehäuseelement 52 weist einen vierten Anschluss 52d auf, welcher mit der Druckerkennungskammer 55 kommuniziert. Die Druckerkennungskammer 55 kommuniziert durch den vierten Anschluss 52d und eine vierte Passage 84 mit dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2. Der Druckmessmechanismus 70 wird entsprechend dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck verschoben, welcher die Differenz zwischen dem Druck (PdH) an dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem Druck (PdL) an dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 ist. Die Verschiebung des Druckmessmechanismus 70 steuert den Druck (Pc) in der Steuerdruckkammer 35, sodass die Verschiebung verändert wird um die Fluktuation des Punkt-zu-Punkt-Differenzdrucks aufzuheben. Das Ventilelement 65 empfängt die Last in Richtung des Magnetabschnitts 60 basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck. Die auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierende Last bewegt das Ventilelement 65 in Richtung des Magnetabschnitts 60. Wenn das Ventilelement 65 in dem Ventilloch 56 ist, verschließt es die Versorgungspassage 85. Wenn das Ventilelement 65 außerhalb des Ventillochs 56 ist, öffnet es die Versorgungspassage 85.
  • Wenn der Klimaanlagenschalter ausgeschaltet ist und die Zufuhr von Elektrizität zu dem Magnetabschnitt 60 in der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung gestoppt wird, wird der bewegliche Eisenkern 62 durch die Kraft der Feder 67, wie in 3 gezeigt, von dem fixierten Eisenkern 61 getrennt. Das Ventilelement 65 empfängt die auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierende Last und wird in Richtung des Magnetabschnitts 60 bewegt. Dies bewirkt, dass das Ventilelement 65 in das Ventilloch 56 eindringt und dieses verschließt. Wenn das Ventilelement 65 das Ventilloch 56 verschließt, wird die Kältemittelgaszufuhr von der ersten Auslasskammer 15b durch die erste Passage 81, den ersten Anschluss 52a, das Ventilloch 56, die Aufnahmekammer 54, den zweiten Anschluss 52b, die zweite Passage 82, die Druckausgleichskammer 15c und die welleninnere Passage 29 zu der Steuerdruckkammer 35 gestoppt. Dann wird Kältemittelgas von der Steuerdruckkammer 35 durch die Ablaufpassage (nicht abgebildet) in die zweite Saugkammer 15a ausgelassen, sodass der Druck in der Steuerdruckkammer 35 sich dem Druck in der zweiten Saugkammer 15a annähert.
  • Wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 sich dem Druck in der zweiten Saugkammer 15a annähert, um die Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24 zu verringern, bewirkt die Kompressionsreaktionskraft, mit welcher die Taumelscheibe 23 durch den doppelköpfigen Kolben 25 beaufschlagt wird, dass die Taumelscheibe 23 den bewegbaren Körper 32 durch den Kopplungsstift 43 zieht. Dies bewegt den bewegbaren Körper 32 so, dass der Bodenabschnitt 32a sich dem Aufteilkörper 31, wie in 4 gezeigt, annähert. Wenn der bewegbare Körper 32 sich bewegt, sodass der Bodenabschnitt 32a sich dem Aufteilkörper 31 annähert, schwingt die Taumelscheibe 23 um die erste Schwingachse M1. Wenn die Taumelscheibe 23 um die erste Schwingachse M1 schwingt, schwingt der Schlepparm 40 um die zweite Schwingachse M2, um sich dem ersten Flansch 21f zu nähern. Entsprechend wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verringert, sodass die Taumelscheibe 23 die Rückstellfeder 28a kontaktiert. Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verringert wird, wird der Hub der doppelköpfigen Kolben 25 verringert. Entsprechend wird die Verdrängung verringert. Somit empfängt das Ventilelement 65 die auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierende Last um sich in Richtung der Last zu bewegen und verringert den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23.
  • In dem Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung der vorliegenden Ausführungsform nimmt jedes Paar aus der ersten Zylinderbohrung 12a und der zweiten Zylinderbohrung 13a einen doppelköpfiger Kolben 25 hin und her bewegbar auf. Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 abnimmt, wird in dieser Konfiguration das Totvolumen der zweiten Kompressionskammer 19b (der Zwischenraum zwischen dem doppelköpfigen Kolben 25 am oberen Totpunkt und der zweiten Ventilanschlussmontageplatte 17) erhöht. Im Gegensatz dazu wird der Auslasshub ohne eine signifikante Erhöhung des Totvolumens (der Zwischenraum zwischen dem doppelköpfigen Kolben 25 am oberen Totpunkt und der ersten Ventilanschlussmontageplatte 16) in der ersten Kompressionskammer 19a durchgeführt. Somit ist der Schlepparm 40 so angeordnet, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verändert wird, die obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens 25 in jeder zweiten Kompressionskammer 19b um einen größeren Betrag verschoben wird, als die obere Totpunktlage des Kolbens 25 in der zugehörigen ersten Kompressionskammer 19a.
  • Wenn das Totvolumen der zweiten Kompressionskammer 19b ein vorgegebenes Volumen erreicht, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 auf einen vorgegebenen Neigungswinkel verringert wird, wird der Auslass von Kältemittelgas aus der zweiten Kompressionskammer 19b gestoppt. Somit erreicht der Druck in der zweiten Kompressionskammer 19b in dem Prozess, in welchem der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 von dem vorgegebenen Neigungswinkel auf den minimalen Neigungswinkel abnimmt, nicht den Auslassdruck. Daher werden Auslassen und Ansaugen von Kältemittelgas nicht durchgeführt und nur Kompression und Expansion von Kältemittelgas werden wiederholt. In dem Bereich, in welchem die Durchflussmenge des Kältemittelgases kleiner ist, wird nur das Kältemittelgas, welches in den ersten Kompressionskammern 19a komprimiert worden ist, ausgelassen.
  • Wenn der Klimaanlagenschalter angeschaltet ist/wird und die Zufuhr von Elektrizität zu dem Magnetabschnitt 60 gestartet ist, wirkt die elektromagnetische Kraft des Magnetabschnitts 60 gegen die Kraft der Feder 67 und zieht den beweglichen Eisenkern 62 in Richtung des fixierten Eisenkerns 61, wie in 2 gezeigt, an. Der Steuerungscomputer steuert die dem Magnetabschnitt 60 zugeführte Elektrizität basierend auf der Differenz zwischen der eingestellten Zielraumtemperatur und der ermittelten tatsächlichen Raumtemperatur.
  • Das Öffnungsmaß des Ventilelements 65 wird durch das Gleichgewicht zwischen dem Maß, mit welchem der bewegliche Eisenkern 62 an dem fixierten Eisenkern 61 anhaftet, und der Last, mit welcher das Ventilelement 65 basierend auf der Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird, angepasst. Wenn die dem Magnetabschnitt 60 zugeführte Elektrizität erhöht wird (wenn der Arbeitszyklus erhöht wird), wird das Maß der Anziehung des beweglichen Eisenkerns 62 in Richtung des fixierten Eisenkerns 61 erhöht. Entsprechend beaufschlagt der Magnetabschnitt 60 das Ventilelement 65 mit einer Antriebskraft, welche gegen die Last wirkt, mit welcher das Ventilelement 65 basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird. Dies bewirkt, dass das Ventilelement 65 aus dem Ventilloch 56 herausragt, sodass das Öffnungsmaß des Ventilelements 65 erhöht wird.
  • Eine Erhöhung des Öffnungsmaßes des Ventilelements 65 erhöht die Durchflussrate des Kältemittelgases, welches der Steuerdruckkammer 35 von der zweiten Auslasskammer 15b durch die erste Passage 81, den ersten Anschluss 52a, das Ventilloch 56, die Aufnahmekammer 54, den zweiten Anschluss 52b, die zweite Passage 82, die Druckausgleichskammer 15c und die welleninnere Passage 29 zugeführt wird, sodass der Druck in der Steuerdruckkammer 35 sich dem Druck in der zweiten Auslasskammer 15b annähert.
  • Wenn sich der Druck in der Steuerdruckkammer 35 dem Druck in der zweiten Auslasskammer 15b annähert und die Druckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 35 und der Taumelscheibenkammer 24 zunimmt, wird der bewegbare Körper 32 so bewegt, dass der Bodenabschnitt 32a von dem Aufteilkörper 31 getrennt wird, während er an der Taumelscheibe 23 durch den Kopplungsstift 43 zieht, wie in 1 gezeigt. Wenn der Bodenabschnitt 32a des bewegbaren Körpers 32 von dem Aufteilkörper 31 wegbewegt wird, wird die Taumelscheibe 23 um die erste Schwingachse M1 in einer Richtung geschwungen, welche der Schwingrichtung zur Verringerung Neigungswinkels der Taumelscheibe 23 entgegengesetzt ist. Wenn die Taumelscheibe 23 um die erste Schwingachse M1 in einer Richtung schwingt, welche der den Neigungswinkel verkleinernden Richtung entgegengesetzt ist, schwingt der Schlepparm 40 um die zweite Schwingachse M2 in einer Richtung, welche der Schwingrichtung zur Verringerung Neigungswinkels der Taumelscheibe 23 entgegengesetzt ist. Dies bewegt den Schlepparm 40 von dem ersten Flansch 21f weg. Dies erhöht den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 und erhöht so den Hub der doppelköpfigen Kolben 25. Entsprechend wird die Verdrängung erhöht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist somit das Steuerungsventil 50 an der Versorgungspassage 85 angeordnet. Die sogenannte einlassseitige Steuerung wird durchgeführt, bei welcher das Öffnungsmaß des Steuerungsventils 50 dazu angepasst wird, die Menge des Kältemittelgases zu steuern, welches von der Auslassdruckzone durch die Versorgungspassage 85 der Steuerdruckkammer 35 zugeführt wird, wodurch der Druck in der Steuerdruckkammer 35 gesteuert wird.
  • Der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform wird im Folgenden beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Durchflussbegrenzer 49 in der ersten Auslasspassage 18a genutzt, um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkt P1, P2 zu definieren. Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung des Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49.
  • Zum Beispiel ist in manchen Kältemittelkreisläufen ein Durchflussbegrenzer an einer Position stromabwärts in der Flussrichtung des Kältemittelgases von dem Zusammenlaufabschnitt der Auslasspassagen 18a, 18b angeordnet und erste und zweite Drucküberwachungspunkte sind entsprechend festgelegt. In diesem Fall sind die Durchflussraten des Kältemittelgases, welches durch den ersten Drucküberwachungspunkt P1 und den zweiten Drucküberwachungspunkt P2 fließt, größer als die Durchflussraten des Kältemittelgases, welches in der vorhergehend erklärten Ausführungsform durch den ersten Drucküberwachungspunkt P1 und den zweiten Drucküberwachungspunkt P2 fließt. Selbst wenn der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers 49 verringert ist, neigt die Last, mit welcher das Ventilelement 65 basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird, nicht dazu, die Antriebskraft zu überschreiten, mit welcher das Ventilelement 65 durch den Magnetabschnitt 60 zu der Zeit, zu welcher dem Magnetabschnitt 60 die maximale Elektrizität zugeführt ist, beaufschlagt ist.
  • Da der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers 49 verringert ist, wird der Differenzdruck zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 in dem Bereich mit geringen Durchflussraten des Kältemittelgases einfach erhöht, sodass die Fluktuation des Punkt-zu-Punkt-Differenzdrucks in Relation zu der Fluktuation der Durchflussrate des Kältemittelgases erhöht wird. Wenn das Öffnungsmaß des Ventilelements 65 in dem Bereich mit kleiner Durchflussrate des Kältemittelgases durch den Magnetabschnitt 60 gesteuert wird, ist somit die Antriebskraft, mit welcher das Ventilelement 65 durch den Magnetabschnitt 60 beaufschlagt wird, einfach angepasst.
  • Die vorgehend beschriebene Ausführungsform erzielt die folgenden Vorteile:
    • (1) Der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung weist die Auslasspassagen 18a, 18b auf, welche das Kältemittelgas jeweils in die erste und zweite Auslasskammer 14b, 15b auslassen. Die stromabwärtsseitigen Enden in der Flussrichtung des Kältemittelgases der Auslasspassagen 18a, 18b laufen zusammen und der Durchflussbegrenzer 49 ist in der ersten Auslasspassage 18a vorgesehen. Der Durchflussbegrenzer 49 wird in der ersten Auslasspassage 18a genutzt, um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkt P1, P2 zu definieren.
  • Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung des Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49. Dies verringert die Durchflussraten eines Kältemittels, welches durch den ersten Drucküberwachungspunkt P1 und den zweiten Drucküberwachungspunkt P2 fließt, beispielsweise verglichen mit den Durchflussraten eines Kältemittels, welches durch den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkt P1, P2 fließt, in einem Fall, in dem ein Durchflussbegrenzer 49 an einer Position stromabwärts in der Flussrichtung des Kältemittelgases von dem Zusammenlaufabschnitt der Auslasspassagen 18a, 18b angeordnet ist, und der erste und zweite Drucküberwachungspunkt entsprechend festgelegt sind. Selbst wenn der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers 49 verringert ist, neigt die Last, mit welcher das Ventilelement 65 basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird, nicht dazu, die Antriebskraft zu überschreiten, mit welcher das Ventilelement 65 durch den Magnetabschnitt 60 zu der Zeit, zu welcher dem Magnetabschnitt 60 die maximale Elektrizität zugeführt wird, beaufschlagt wird. Dies ermöglicht dem Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung die gewünschte Verdrängung einfach aufrecht zu erhalten.
  • Da der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers 49 verringert ist, wird der Differenzdruck zwischen dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 und dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 in dem Bereich mit geringen Durchflussraten eines Kältemittelgases einfach erhöht, sodass die Fluktuation des Punkt-zu-Punkt-Differenzdrucks in Relation zu der Fluktuation der Durchflussrate eines Kältemittelgases erhöht ist. Wenn das Öffnungsmaß des Ventilelements 65 in dem Bereich mit geringer Durchflussrate eines Kältemittelgases durch den Magnetabschnitt 60 gesteuert wird, ist somit die Antriebskraft, mit welcher das Ventilelement 65 durch den Magnetabschnitt 60 beaufschlagt wird, einfach angepasst. Dies vereinfacht die Steuerung der Verdrängung des Kompressors 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung und verbessert somit die Steuerbarkeit der Verdrängung.
    • (2) Die vorhergehend beschriebene Ausführungsform verbessert die Steuerbarkeit der Verdrängung des Kompressors 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung, in welchem in jedem Paar von der ersten Zylinderbohrung 12a und der zweiten Zylinderbohrung 13a ein doppelköpfiger Kolben 25 hin und her bewegbar aufgenommen ist.
    • (3) Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verringert ist, nimmt das Totvolumen in jeder zweiten Kompressionskammer 19b zu. Wenn das Totvolumen der zweiten Kompressionskammer 19b ein vorgegebenes Volumen erreicht, wird der Auslasshub der doppelköpfigen Kolben 25 in den zweiten Kompressionskammern 19b gestoppt. Somit wird in dem Bereich mit geringer Durchflussmenge des Kältemittelgases nur das Kältemittelgas, welches in den ersten Kompressionskammern 19a komprimiert worden ist, ausgelassen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Durchflussbegrenzer 49 in der ersten Auslasspassage 18a genutzt, um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkt P1, P2 zu definieren.
  • Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung eines Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49. Wenn das Öffnungsmaß des Ventilelements 65 in dem Bereich mit geringer Durchflussrate eines Kältemittelgases durch den Magnetabschnitt 60 gesteuert wird, ist somit die Antriebskraft, mit welcher das Ventilelement 65 durch den Magnetabschnitt 60 beaufschlagt wird, einfach angepasst. Dies vereinfacht die Steuerung der Verdrängung des Kompressors 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung, welcher einen Verbindungsmechanismus beinhaltet, welcher so angeordnet ist, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verändert wird, die obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens 25 in jeder zweiten Kompressionskammer 19b um einen größeren Betrag verschoben wird, als die obere Totpunktlage des Kolbens 25 in der zugehörigen ersten Kompressionskammer 19a.
  • Die vorhergehend erklärte Ausführungsform darf wie folgt modifiziert werden:
    Wie in 5 gezeigt, kann der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung eine Anzahl von Auslasspassagen 18a beinhalten (zwei in der Ausführungsform gemäß 5). In der in 5 gezeigten Ausführungsform ist ein Durchflussbegrenzer 49 in einer der zwei ersten Auslasspassagen 18a vorgesehen. In diesem Fall sind die Durchflussraten eines Kältemittelgases, welches durch den ersten Drucküberwachungspunkt P1 und zweiten Drucküberwachungspunkt P2 fließt, geringer als die Durchflussraten eines Kältemittelgases, welches in dem Fall, in welchem nur eine erste Auslasspassage 18a vorgesehen ist, durch den ersten Drucküberwachungspunkt P1 und den zweiten Drucküberwachungspunkt P2 fließt. Somit neigt die Last, mit welcher das Ventilelement 65 basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird, selbst wenn der Querschnittsdurchflussbereich des Durchflussbegrenzers 49 verringert ist, nicht dazu, die Antriebskraft zu überschreiten, mit welcher das Ventilelement 65 durch den Magnetabschnitt 60 zu der Zeit, zu welcher dem Magnetabschnitt 60 die maximale Elektrizität zugeführt wird, beaufschlagt wird, verglichen mit einem Fall, in welchem eine erste Auslasspassage 18a vorgesehen ist. Dies ermöglicht dem Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung die gewünschte Verdrängung einfacher aufrecht zu erhalten.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform kann ein Durchflussbegrenzer 49 in jeder der zwei ersten Auslasspassagen 18a vorgesehen sein. In diesem Fall wird der Durchflussbegrenzer 49, welcher in einer der zwei ersten Auslasspassagen 18a vorgesehen ist, genutzt, um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkts P1, P2 zu definieren. Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung eines Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann ein Durchflussbegrenzer 49 auch in der Auslasspassage 18b angeordnet sein. Selbst in diesem Fall wird jedoch der Durchflussbegrenzer 49 vorzugsweise in der ersten Auslasspassage 18a genutzt, um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkts P1, P2 zu definieren. Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 vorzugsweise in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung eines Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich vorzugsweise in der ersten Auslasspassage 18a an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung einen Verbindungsmechanismus beinhalten, welcher so angeordnet ist, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verändert wird, die obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens 25 in jeder ersten Kompressionskammer 19a und die obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens 25 in der zugehörigen zweiten Kompressionskammer 19b auf ähnliche Weise verschoben werden. Beispielsweise kann in diesem Fall der Durchflussbegrenzer 49 in der zweiten Auslasspassage 18b statt der ersten Auslasspassage 18a vorgesehen sein. Alternativ kann der Durchflussbegrenzer 49 in jeder der zwei ersten Auslasspassagen 18a vorgesehen sein. In diesem Fall wird der Durchflussbegrenzer 49, welcher in einer der ersten und zweiten Auslasspassagen 18a, 18b vorgesehen ist, genutzt, um den ersten und zweiten Drucküberwachungspunkts P1, P2 zu definieren. Insbesondere befindet sich der erste Drucküberwachungspunkt P1 in einer der ersten Auslasspassagen 18a, 18b an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers 49 in der Flussrichtung eines Kältemittelgases und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 befindet sich in der Auslasspassage 18a, 18b an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers 49.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform ist die Zahl der Auslasspassagen 18a, 18b nicht ausdrücklich begrenzt. Das heißt, es können zwei oder mehr Auslasspassagen 18a und zwei oder mehr Auslasspassagen 18b vorgesehen sein.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann das Ventilelement 65 beispielsweise einen Endflächendichtungsabschnitt beinhalten, welcher den Umfang des Ventillochs 56 in dem zweiten Gehäuseelement 52 kontaktiert, um das Ventilloch 56 zu verschließen.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann das Ventilelement 65 ein von dem Antriebskraftübertragungskörper 64 unabhängiges Element sein, sofern das Ventilelement 65 und der Antriebskraftübertragungskörper 64 integral bewegt werden.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung so konfiguriert sein, dass er eine sogenannte auslassseitige Steuerung ausführt, bei welcher ein Steuerungsventil in der Ablaufpassage vorgesehen ist und das Öffnungsmaß des Steuerungsventils angepasst ist, den Betrag von Kältemittelgas, welches aus der Steuerdruckkammer durch die Ablaufpassage in die Saugdruckzone ausgelassen wird, zu steuern und dadurch den Druck in der Steuerdruckkammer 35 zu steuern.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung so konfiguriert sein, dass er ein Dreiwegeventil als Steuerungsventil beinhaltet, welches dazu fähig ist, sowohl die einlassseitige Steuerung als auch die auslassseitige Steuerung auszuführen.
  • In der vorhergehend erklärten Ausführungsform kann der Aktor 30 so konfiguriert sein, dass der bewegbare Körper 32 bewegt wird um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 zu erhöhen, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 abgesenkt wird, und dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 maximiert ist, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 im Wesentlichen gleich dem Druck in der zweiten Saugkammer 15a ist. Zudem kann der Aktor 30 so konfiguriert sein, dass der bewegbare Körper 32 bewegt wird, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 zu verringern, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 erhöht wird, und dass der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 minimiert ist, wenn der Druck in der Steuerdruckkammer 35 im Wesentlichen gleich dem Druck in der Auslasskammer 15b ist. Das heißt, der Aktor 30 kann so konfiguriert sein, dass er den Druck in der Steuerdruckkammer 35 verringert, um die Verdrängung zu erhöhen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung ein Kompressor der Taumelscheibenbauart mit doppelköpfigen/m Kolben, welcher die doppelköpfigen Kolben 25 aufweist, er kann jedoch ein Kompressor der Taumelscheibenbauart mit einzelköpfigen Kolben sein, welcher einzelköpfige Kolben aufweist. Zudem kann der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung so konfiguriert sein, dass er den Druck in der Taumelscheibenkammer 24 steuert, indem er das Steuerungsventil 50 nutzt, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 zu verändern. In diesem Fall wirkt die Taumelscheibenkammer 24 als eine Steuerdruckkammer zur Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe 23.
  • In der vorhergehend dargestellten Ausführungsform kann der Schlepparm 40 so angeordnet sein, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 verändert wird, die obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens 25 in jeder ersten Kompressionskammer 19a um einen größeren Betrag verschoben wird, als die obere Totpunktlage des Kolbens 25 in der zugehörigen zweiten Kompressionskammer 19b. In diesem Fall wird das Totvolumen in jeder ersten Kompressionskammer 19a erhöht, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe 23 abnimmt. Im Gegensatz dazu wird in jeder zweiten Kompressionskammer 19b der Auslasshub ohne eine signifikante Zunahme im Totvolumen durchgeführt.
  • In der vorhergehend dargestellten Ausführungsform kann ein Ende der Rotationswelle 20 mittels eines Kupplungsmechanismus, welcher veranlasst wird, durch eine externe elektrische Steuerung wahlweise Leistung zu übertragen oder abzuschalten, an eine externe Antriebsquelle gekoppelt sein, welche ein Fahrzeugmotor ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann der Kompressor 10 der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung in jedem Klimaanlagentyp anstelle einer Fahrzeugklimaanlage verwendet werden.
  • Demzufolge sollen die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht als restriktiv betrachtet werden und die Erfindung soll nicht auf hierin vorgegebene Details begrenzt werden, sondern darf in Umfang und Äquivalenz gemäß den beigefügten Ansprüche modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-221158 [0003]

Claims (4)

  1. Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung, welcher einen Teil eines Kältemittelkreislaufs bildet, mit: einem Gehäuse mit einem Zylinderblock, welcher eine Auslasskammer, eine Saugkammer und eine Anzahl von Zylinderbohrungen beinhaltet; einer Rotationswelle, welche rotatorisch in dem Gehäuse aufgenommen ist; einer Taumelscheibe, welche mittels einer Antriebskraft von der Rotationswelle gedreht wird/ist und relativ zu einer Richtung senkrecht zu einer Rotationsachse der Rotationswelle neigbar ist; Kolben, von denen jeder hin und her bewegbar in einer der Zylinderbohrungen aufgenommen ist; einer Steuerdruckkammer, welche dazu konfiguriert ist, einen Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern; und einem Steuerungsventil, welches dazu konfiguriert ist, den Druck in der Steuerdruckkammer zu steuern, wobei das Steuerungsventil ein Ventilelement und einen Magnetabschnitt beinhaltet, ein erster Drucküberwachungspunkt in dem Kältemittelkreislauf definiert ist, ein zweiter Drucküberwachungspunkt an einer Position an einer Seite stromabwärts des ersten Drucküberwachungspunkts in einer Flussrichtung eines durch den Kältemittelkreislauf zirkulierenden Kältemittels definiert ist, ein Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck als eine Differenz zwischen einem Druck an dem ersten Drucküberwachungspunkt und einem Druck an dem zweiten Drucküberwachungspunkt definiert ist, welcher niedriger als der Druck an dem ersten Drucküberwachungspunkt ist, das Ventilelement so konfiguriert ist, dass das Ventilelement durch Empfangen einer auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck basierenden Last in eine Richtung der Last bewegt wird/ist, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu verringern, der Magnetabschnitt so konfiguriert ist, dass der Magnetabschnitt, indem er mit Elektrizität versorgt ist, das Ventilelement mit einer Antriebskraft beaufschlagt, welche entgegen der Last wirkt, mit welcher das Ventilelement basierend auf dem Punkt-zu-Punkt-Differenzdruck beaufschlagt wird/ist, und dadurch ein Öffnungsmaß des Ventilelements steuert, das Steuerungsventil den Druck in der Steuerdruckkammer steuert, um den Neigungswinkel der Taumelscheibe zu ändern, sodass die Kolben sich durch einen Hub hin und her bewegen, welcher dem Neigungswinkel der Taumelscheibe folgt/entspricht, der Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung ferner beinhaltet: eine Anzahl von Auslasspassagen, durch welche Kältemittel aus der Auslasskammer ausgelassen wird/ist, und einen Durchflussbegrenzer/eine Drossel, welche/r in einer der Auslasspassagen bereitgestellt ist, die Auslasspassagen an Seiten stromabwärts in der Flussrichtung des Kältemittels zusammenlaufen, der erste Drucküberwachungspunkt sich in der Auslasspassage befindet, in welcher der Durchflussbegrenzer an einer Position an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels vorgesehen ist, und der zweite Drucküberwachungspunkt sich in der Auslasspassage befindet, in welcher der Durchflussbegrenzer an einer Position an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels vorgesehen ist.
  2. Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung nach Anspruch 1, wobei der Zylinderblock einer von ersten und zweiten Zylinderblöcken des Gehäuses ist, der erste Zylinderblock erste Zylinderbohrungen beinhaltet, der zweite Zylinderblock zweite Zylinderbohrungen beinhaltet, von denen jede ein Paar mit einer der ersten Zylinderbohrungen bildet, die Kolben doppelköpfige Kolben sind, die ersten und zweiten Zylinderbohrungen die doppelköpfigen Kolben hin und her bewegbar aufnehmen, der doppelköpfige Kolben, welcher in jeder ersten Zylinderbohrung aufgenommen ist, eine erste Kompressionskammer in der ersten Zylinderbohrung definiert, der doppelköpfige Kolben, welcher in jeder zweiten Zylinderbohrung aufgenommen ist, eine zweite Kompressionskammer in der zweiten Zylinderbohrung definiert, die Auslasskammer eine erste Kompressionskammer ist, in welche Kältemittel ausgelassen wird/ist, welches in den ersten Kompressionskammern komprimiert wurde/worden ist, das Gehäuse ferner eine zweite Auslasskammer beinhaltet, in welche Kältemittel ausgelassen wird/ist, welches in den zweiten Kompressionskammern komprimiert wurde/worden ist, die Auslasspassagen wenigstens eine erste Auslasspassage, in welche das Kältemittel in der ersten Auslasskammer ausgelassen wird/ist beinhalten, und wenigstens eine zweite Auslasspassage, in welche das Kältemittel in der zweiten Auslasskammer ausgelassen wird/ist beinhalten, die ersten und zweiten Auslasspassagen an Seiten stromabwärts in der Flussrichtung des Kältemittels zusammenlaufen, der Durchflussbegrenzer in einer von den ersten und zweiten Auslasspassagen vorgesehen ist, der erste Drucküberwachungspunkt sich in der ersten oder zweiten Auslasspassage befindet, in welcher der Durchflussbegrenzer an einer Position an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels vorgesehen ist, und der zweite Drucküberwachungspunkt sich in der ersten oder zweiten Auslasspassage befindet, in welcher der Durchflussbegrenzer an einer Position an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels vorgesehen ist.
  3. Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung nach Anspruch 2, welcher ferner einen Verbindungsmechanismus aufweist, welcher zwischen der Rotationswelle und der Taumelscheibe angeordnet ist, wobei der Verbindungsmechanismus eine Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe relativ zu der Richtung senkrecht zu der Rotationsachse der Rotationswelle ermöglicht, der Verbindungsmechanismus so angeordnet ist, dass, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe verändert wird/ist, eine obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens in jeder zweiten Kompressionskammer um einen größeren Betrag verschoben wird/ist, als eine obere Totpunktlage des doppelköpfigen Kolbens in der zugehörigen ersten Kompressionskammer, der Durchflussbegrenzer in der ersten Auslasspassage vorgesehen ist, der erste Drucküberwachungspunkt sich in der ersten Auslasspassage an einer Position an der Seite stromaufwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels befindet, und der zweite Drucküberwachungspunkt sich in der ersten Auslasspassage an einer Position an der Seite stromabwärts des Durchflussbegrenzers in der Flussrichtung des Kältemittels befindet.
  4. Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine erste Auslasspassage eine von einer Anzahl von ersten Auslasspassagen ist.
DE102017101133.1A 2016-01-26 2017-01-20 Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung Withdrawn DE102017101133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-012459 2016-01-26
JP2016012459A JP2017133393A (ja) 2016-01-26 2016-01-26 可変容量型斜板式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101133A1 true DE102017101133A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59296104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101133.1A Withdrawn DE102017101133A1 (de) 2016-01-26 2017-01-20 Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170211561A1 (de)
JP (1) JP2017133393A (de)
DE (1) DE102017101133A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10538146B2 (en) * 2016-12-06 2020-01-21 Ford Global Technologies Llc Reducing externally variable displacement compressor (EVDC) start-up delay
CN110978947A (zh) * 2019-11-29 2020-04-10 青岛海尔空调器有限总公司 用于车用空调的控制方法、车用空调及车辆
CN111002783A (zh) * 2019-11-29 2020-04-14 青岛海尔空调器有限总公司 用于车用空调的控制方法、车用空调及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001221158A (ja) 1999-11-30 2001-08-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001221158A (ja) 1999-11-30 2001-08-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
US20170211561A1 (en) 2017-07-27
JP2017133393A (ja) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE102014211126A1 (de) Taumelscheibenkompressor der doppelkopfkolbenart
DE102014114447A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verstellung/Auslenkung
DE102014110887A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE102015102669A1 (de) Taumelscheibenverdichter der art mit variabler verstellung
DE19733099A1 (de) Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
DE10318626A1 (de) Kompressor variabler Kapazität
DE102014110889A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE60203845T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE102017101133A1 (de) Kompressor der Taumelscheibenbauart mit variabler Verdrängung
DE60216832T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE102015102570A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler verdrängung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE112009001435T5 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE4342318C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE10325095B4 (de) Kompressorgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE60131053T2 (de) Kontrollventil für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102015101857A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE10154851A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum
DE69927913T2 (de) Verdichter
DE60200565T2 (de) Kühlmittelverdrängungskompressor einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19840768A1 (de) Kompressor mit veränderlichem Hubraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee