DE3903340C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3903340C2
DE3903340C2 DE3903340A DE3903340A DE3903340C2 DE 3903340 C2 DE3903340 C2 DE 3903340C2 DE 3903340 A DE3903340 A DE 3903340A DE 3903340 A DE3903340 A DE 3903340A DE 3903340 C2 DE3903340 C2 DE 3903340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation winding
valve
swash plate
chamber
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3903340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903340A1 (de
Inventor
Hiroshi Tanaka
Chuichi Kawamura
Junichi Kariya Aichi Jp Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3903340A1 publication Critical patent/DE3903340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903340C2 publication Critical patent/DE3903340C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung befaßt sich also mit einer elektrischen Steuerschaltung in Form einer Treiberschaltung für ein Magnetventil eines Kompressors mit variabler Förderleistung, und zwar speziell eines Kältemittelkompressors einer Kraftfahrzeugklimaanlage.
Als Kompressoren mit variabler Förderleistung für Kraftfahrzeugklimaanlagen finden insbesondere Taumelscheibenkompressoren Verwendung.
Die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegende DE 37 13 696 A1 beschreibt einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung, bei dem ein Steuerventil in Form eines Magnetventils zur Steuerung der Förderleistung des Kompressors dient. Im einzelnen ist bei diesem bekannten Kompressor ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil vorgesehen, um einen Abbau des Druckes in der Taumelscheibenkammer durch Öffnen einer Verbindung zu der Ansaugkammer zu bewirken, wenn die Förderleistung des Kompressors erhöht werden muß. Andererseits wird unter hohem Druck stehendes Kältemittelgas aus der Auslaßkammer unter Steuerung durch ein auf den Druckmitteldruck ansprechendes Ventil in die Taumelscheibenkammer geleitet, um dort den Druck zu erhöhen, wenn die Förderleistung des Kompressors verringert werden soll.
Die US-PS 45 86 874 beschreibt ein anderes Förder­ leistungssteuersystem für einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung. Bei diesem System ist ein Magnet­ ventil derart ausgebildet und angeordnet, daß es einen Fluidkanal zwischen einer Taumelscheibenkammer und einer Ansaugkammer des Kompressors öffnen und schließen kann. Wenn dieser Fluidkanal vom Magnetventil geöffnet wird, tritt ein Druckabfall in der Taumelscheibenkammer ein, so daß der Anstellwinkel der Taumelscheibe erhöht werden kann. Ein Druckanstieg in der Taumelscheibenkammer wird durch Leck­ gasströme von unter hohem Druck stehenden Kältemittel aus den Zylinderbohrungen verursacht.
Bei den vorstehend angesprochenen, typischen konventionellen Kompressoren mit variabler Förderleistung erfolgt die elektrische Ansteuerung des Magnetventils durch Zuführung einer elektrischen Spannung, die bewirkt, daß das Ventil vom geöffneten in den geschlossenen Zustand oder vom geschlossenen in den geöffneten Zustand gelangt, wobei dieser Zustand, in dem ein Fluidkanal geöffnet bzw. geschlossen ist, üblicherweise für eine gewisse Zeit andauert, in der an die Erregerwicklung des Magnetventils ständig dieselbe Spannung angelegt wird, so daß ständig derselbe, relativ hohe Erregerstrom fließt, der zu Anfang für die Betätigung eines Ventilelements benötigt wird. Dies hat zur Folge, daß in der Erregerwicklung eine große Verlustwärme erzeugt wird und die Temperatur der Erregerwicklung folglich sehr hoch wird. Bei einem Kältemittelkompressor variabler Förderleistung, der zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird, wird der Kompressor vom Motor bzw. der Brennkraftmaschine des Fahrzeugs über eine Antriebsverbindung angetrieben, und die Erregerwicklung einer im Motorraum montierten, elektro­ magnetischen Anordnung kann daher aufgrund der vom Motor abgegebenen Wärme und der zusätzlichen Wärme, die beim Fließen eines hohen Erregerstromes entsteht, ohne weiteres eine Temperatur von 200°C oder mehr erreichen. Eine derart hohe Temperatur führt aufgrund des Anstiegs des elektrischen Widerstandes der Erregerwicklung zu einer verringerten elektromotorischen Kraft des Elektromagneten und außerdem zu einer Reduzierung der Festigkeit von Kunststoffmaterialien, die der Halterung und Isolation der Drahtwicklung der Erregerwicklung dienen. Außerdem muß die Kraftfahrzeugbatterie ständig eine hohe elektrische Leistung liefern, um die Erregung der Erregerwicklung der elektromagnetischen Anordnung aufrechtzuerhalten, und zwar ggf. zusätzlich zu der elektrischen Energie, die erforderlich ist, um beispielsweise eine Magnetkupplung zu betätigen, über die der Kompressor an den Kraftfahrzeugmotor angekuppelt ist.
Die DE 32 13 515 A1 offenbart die Möglichkeit, eine Erregerwicklung mit Hilfe von Schalttransistoren an eine erste Stromquelle höherer Spannung zum Erzeugen eines Betätigungsstromes oder an eine zweite Stromquelle niedrigerer Spannung zum Erzeugen eines Haltestroms anzuschließen. Dies bedeutet, daß für die gewünschte Betätigung der Erregerwicklung von Anfang an zwei getrennte Strom- bzw. Spannungsquellen zur Verfügung stehen müssen. Ein solches Konzept ist bei einem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug bestimmten Kompressor nicht zweckmäßig. Es läßt sich also feststellen, daß die genannte Druckschrift zwar generell die Möglichkeit offenbart, für einen Elektromagneten einen hohen Ansprechstrom und einen niedrigeren Haltestrom zu erzeugen, aber keine Anregung zur Verwendung eines solchen Elektromagneten für die Ansteuerung eines Magnetventils im technischen Umfeld eines mit variabler Förderleistung arbeitenden Kompressors für eine Kraftfahrzeugklimaanlage vermittelt.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Steuerschaltung dahingehend zu verbessern, daß die Erwärmung und der Energieverbrauch der Erregerwicklung des Magnetventils zur Steuerung der Förderleistung des Kompressors verringert werden, wobei gleichzeitig angestrebt wird, eine erhöhte Lebensdauer des Magnetventils und der damit zusammenwirkenden Komponenten des Kompressors zu erreichen, und zwar insgesamt mit einfachen und wenig störanfälligen Mitteln.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kompressor durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kompressor wird also ein einziges elektromagnetisch betätigtes Steuerventil verwendet, um unter hohem Druck stehendes gasförmiges Kältemittel aus der Auslaßkammer in die Taumelscheibenkammer fließen zu lassen, um dort durch Druckerhöhung eine Verringerung des Anstellwinkels und damit eine Verringerung der Förderleistung zu bewirken und um außerdem eine Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer und der Ansaugkammer zu schaffen, um einen Abbau des Druckes in der Taumelscheibenkammer in die Ansaugkammer zu ermöglichen.
Bei einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn ein Zeitglied bzw. eine Verzögerungsschaltung vorgesehen ist, die es gestattet, die an die Erregerwicklung angelegte Spannung bzw. den durch die Erregerwicklung fließenden Strom von einem hohen Anfangspegel nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls auf einen niedrigeren Haltepegel abzusenken.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche und werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung und einem steuerbaren Magnetventil, welches mit einer Steuerschaltung gemäß der Erfindung verbunden ist;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer ersten bevorzugten Steuerschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der von der Steuerschaltung gemäß Fig. 2 an die Erregerwicklung angelegten, elektrischen Spannung und
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung.
Ehe nachstehend näher auf die Zeichnungsfiguren eingegangen wird sei noch betont, daß die nachfolgende Beschrei­ bung für den Fall gilt, daß die Erfindung bei einem Taumel­ scheibenkompressor mit variabler Förderleistung realisiert wird, bei dem zur Steuerung des Anstellwinkels der Taumelschei­ be ein elektrisch betätigbares Magnetventil vorgesehen ist.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheibenkompressor, der eine zentrale, axial verlaufende Antriebswelle 1 aufweist, deren freies, äußeres Ende durch den Motor eines Kraftfahrzeugs über eine geeignete Kupplung, wie z. B. eine Magnetkupplung (nicht gezeigt), antreibbar ist. In einer Taumelscheibenkammer des Kompressors sind auf der Welle 1 drehfest eine Stützplatte 3 und eine Antriebsplatte 4 montiert. Eine nicht-drehbare Taumelscheibe 6, mit deren Hilfe die Kolben 8 zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar sind, ist auf der drehbaren Antriebsplatte 4 gelagert und durch eine axial verlaufende Führungsstange 5 gegen eine Drehung gesichert, wobei die Führungsstange 5 durch eine der langen Maschinenschrauben gebildet sein kann, die einen Zylinderblock und ein Taumelscheibengehäuse des Kompressors miteinander verbinden. Die Kolben 8 sind in zugeordnete Zylinderbohrungen 11 des Zylinderblockes eingesetzt und mit der Taumelscheibe 6 über Verbindungsstangen 7 verbunden, so daß durch die Schwenk- bzw. Taumelbewegungen der Taumelscheibe 6 eine Hin- und Herbewegung der Kolben 8 herbeigeführt werden kann, wenn sich die Antriebswelle 1 dreht.
Wenn die Antriebswelle 1 vom Kraftfahrzeugmotor zu einer Drehbewegung angetrieben wird, drehen sich die Stützplatte 3 und die Antriebsplatte 4 gemeinsam mit der Welle 1. Die Drehbewegung der Antriebsplatte 4 bewirkt dabei eine Taumelbewegung der Taumelscheibe 8, da sich die Antriebsplatte 4 in einer Ebene dreht, die unter einem von 90° abweichenden Winkel gegenüber der Welle 1 geneigt ist, und da die Taumelscheibe 6 durch die Führungsstange 5 gegen eine Drehung gesichert ist. Die Kolben 8 werden von der Taumelscheibe 8 über die Verbindungsstangen 7 angetrieben und bewegen sich in den Zylinderbohrungen 11 hin und her. Aufgrund der Hin- und Herbewegung der Kolben 8 wird ein gasförmiges Kältemittel aus einer Ansaugkammer 9 über Ansaugventile 10 in die Zylinder­ bohrungen 11 gesaugt, und nach der Kompression in den Zylinderbohrungen 11 wird das komprimierte Kältemittel aus den Zylinderbohrungen 11 über Auslaßventile 12 in eine Auslaßkammer 13 gedrückt. Das komprimierte, gasförmige Kältemittel gelangt dann aus der Auslaßkammer 13 des Kompressors in den Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage.
Wenn der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 2 des Taumelscheibengehäuses ansteigt und dabei höher wird als der in der Ansaugkammer 9 herrschende Druck, dann nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 6 ab, wobei die Taumelscheibe schließlich in eine aufrechte Position, etwa in einer zur Achse der Welle 1 senkrechten Ebene, gelangt, da in der Taumel­ scheibenkammer 2 ein hoher Druck auf die Rückseite der einzelnen Kolben 8 ausgeübt wird. Wegen der Abnahme des Neigungswinkels der Taumelscheibe 6 nimmt ferner der Hub der Kolben 8 ab, wodurch wiederum die Förderleistung des Kompressors verringert wird.
Wenn andererseits der Druckpegel in der Taumelscheibenkammer 2 absinkt, dann vergrößert sich der Anstellwinkel der Taumel­ scheibe 6 gegenüber der genannten senkrechten Ebene, wodurch der Hub der Kolben 8 zunimmt und die Förderleistung des Kompressors ansteigt.
Bei dem betrachteten Kompressor erfolgt nun die Steuerung bzw. Regelung des Druckpegels in der Taumelscheibenkammer 2 mit Hilfe eines Magnetventils 20, welches in ein hinteres - in Fig. 1 rechts befindliches - Gehäuse des Kompressors eingebaut ist.
Wenn eine Erregerwicklung 21 des Magnetventils 20 mit einem Strom aus einer Speisespannungsquelle gespeist wird, dann erhält man ein Magnetfeld, durch welches ein Ventilstößel 22 entgegen der Kraft einer Vorspannfeder 23 nach oben angehoben wird. Hierdurch wird der Gasdruck in der Auslaßkammer 13 über Fluidkanäle 24 und 25 und eine Ventilöffnung 26 an der Oberseite eines spulenförmigen Ventilkörpers 27 wirksam und übt auf diesen einen nach unten gerichteten Druck aus. Der Ventilkörper 27 wird folglich entgegen der Vorspannung einer im unteren Gehäuseteil angeordneten Feder 28 nach unten bewegt. Hierdurch kann das gasförmige Kältemittel aus der Auslaßkammer 13 über eine Ventilkörperöffnung 29 und einen Fluidkanal 30 in die Taumelscheibenkammer 2 fließen. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen zwei Fluidkanälen 31 und 32 durch den Ventilkörper 27 unterbrochen, und der Druck in der Taumel­ scheibenkammer 2 steigt an.
Wenn andererseits die Wicklung 21 entregt wird, dann bewegt sich der Ventilstößel 22 durch die Kraft der Vorspannfeder 23 nach unten und unterbricht die Verbindung zwischen der Auslaßkammer 13 und der Taumelscheibenkammer 2 durch Schließen der Fluidkanäle 25, 26. Gleichzeitig wird der Ventilkörper 27 durch seine zugeordnete Feder 28 nach oben gedrückt, so daß die Kanäle 31 und 32 geöffnet werden und die Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 2 und der Ansaugkammer 9 über diese Kanäle 31, 32 (wieder) hergestellt wird. Dies bewirkt, daß Kältemittel aus der Taumelscheibenkammer 2 in die Ansaugkammer 9 gesaugt wird, wodurch der Druck in der Taumelscheibenkammer 2 abnimmt.
Nachstehend soll nunmehr Fig. 2 näher betrachtet werden, die eine Steuerschaltung 35 einer Steuerung (nicht gezeigt) zum Betätigen des Magnetventils 20 zeigt. Im einzelnen besitzt die Steuerschaltung 33 einen Eingangsanschluß T1, an welchem ein Befehlssignal zum Erregen des Magnetventils 20 zuführbar ist. Mit dem Anschluß T1 ist ein Zeitglied verbunden, welches einen Kondensator C und einen elektrischen Widerstand R4 aufweist und über einen Widerstand R1 zur Strombegrenzung mit der Basis eines Schalttransistors Tr1 verbunden ist. Die Basis eines weiteren Schalttransistors Tr2 ist über einen Strombegren­ zungswiderstand R2 ebenfalls mit dem Eingangsanschluß T1 verbunden. Der Kollektor des ersten Transistors Tr1 ist mit der Erregerwicklung 21 direkt verbunden, während der Kollektor des zweiten Transistors Tr2 mit der Erregerwicklung 21 über einen geeigneten elektrischen Widerstand R3 verbunden ist, der in Serie zu der Erregerwicklung 21 des Magnetventils 20 geschaltet ist. Die vorstehend beschriebene Steuerschaltung 33 arbeitet wie folgt:
Wenn die Förderleistung des Kompressors, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Absinken des Kühlungsbedarfs verringert werden soll oder auch wegen einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, dann wird eine Gleichspannung an den Ein­ gangsanschluß T1 angelegt. Sobald die Gleichspannung an dem Anschluß T1 anliegt, beginnt die Aufladung des Kondensators C und die Spannung über dem Kondensator C beginnt zu steigen. Während des Aufladens des Kondensators C wird ein Teil der Spannung am Eingangsanschluß an die Basis des ersten Transistors Tr1 angelegt, wodurch ein Durchschalten dieses Transistors ermöglicht wird und damit das Fließen eines Erregerstroms über die Serienschaltung aus der Erregerwicklung 21 und der Schaltstrecke des ersten Transistors Tr1. Ein weiterer Teil der Spannung am Eingangsanschluß T1 wird an den zweiten Transistor Tr2 angelegt, um diesen leitend zu steuern. Somit wird über die beiden leitend gesteuerten Transistoren Tr1 und Tr2 eine hohe Anfangsspannung an die Erregerwicklung 21 angelegt. Diese Anfangsspannung ermöglicht eine Betätigung des Magnetventils 20; es wird nämlich eine anfängliche, axiale Bewegung des Ventilstößels 22 herbeigefügt, wodurch die Förderleistung des Kompressors, wie oben beschrieben, verringert wird.
Nach Ablauf eines gewissen Zeitintervalls, welches durch die Parameter des Kondensators C und des Widerstandes R4 bestimmt wird, ist der Kondensator C auf einen gewissen Pegel aufgeladen und die an die Basis des Transistors Tr1 angelegte Spannung verringert sich so weit, daß dieser Transistor wieder sperrt. Der Strompfad über die Schaltstrecke des Transistors Tr1 wird also unterbrochen. Der zweite, in Reihe mit der Erregerwicklung 21 liegende Strompfad mit dem Widerstand R3 und der Schaltstrecke des zweiten Transistors Tr2 bleibt aber erhalten, solange der zweite Transistor durchgeschaltet ist. Für die Erregung der Erregerwicklung 21 wird also ein Haltestrom aufrechterhalten, welcher geringer ist, als der für die Betätigung des Ventilstößels 22 erforderliche Anfangsstrom.
Wie aus der grafischen Darstellung gemäß Fig. 3 deutlich wird, dauert die anfängliche Ansteuerung der Erregerwicklung 21 mit einer hohen Anfangsspannung Ua nur für ein vorgegebenes Zeitintervall an, welches ausreicht, um die Fluidkanäle 24, 25, 28, 30, 31 und 32 in einer solchen Kombination zu öffnen und zu schließen, daß der Kompressor auf eine niedrige Förderleistung gebracht werden kann. Anschließend, d. h. nach Verstreichen dieses Zeitintervalls, wird anstelle der hohen Anfangsspannung zum Betätigen des Magnetventils 20 auf eine niedrigere Haltespannung Uh umgeschaltet, durch die das Ventil 20 in der Position für eine niedrige Förderleistung des Kompressors gehalten wird.
Im Unterschied zu den vorbekannten Steuereinrichtungen, bei denen die hohe Anfangsspannung auch nach der Betätigung des Magnetventils aufrechterhalten wird, wie dies durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, hat die erfindungsgemäße Steuerschaltung den Vorteil, daß der Strom durch die Erregerwicklung 21 sobald wie möglich bis auf den erfor­ derlichen Haltestrom reduziert wird, wodurch die Wärmeent­ wicklung im Magnetventil reduziert wird und wodurch ein Absinken der elektromagnetischen Kraft aufgrund einer Erhöhung des elektrischen Widerstandes der Erregerwicklung wegen einer erhöhten Temperatur vermieden werden kann. Weiterhin wird auch die Beanspruchung des Kunststoffmaterials (Spulenkern bzw. Vergußmasse) in der Umgebung der Erregerwicklung verringert. Außerdem ist es gemäß der Erfindung möglich, den elektrischen Energieverbrauch für das Ventil 20 zu reduzieren, wodurch die Belastung der Batterie während des Laufens des Kompressors verringert werden kann.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Steuerschaltung 33 gemäß der Erfindung, bei der nur ein Verstärkertransistor Tr3 verwendet wird, und bei der ein Widerstand R5 parallel zu dem Kondensator C geschaltet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 wird über den Widerstand R1 eine hohe elektrische Basisspannung an die Basis des Transistors Tr3 angelegt, bis der Kondensator C auf eine vorgegebene Spannung aufgeladen ist. Hierdurch wird an die Erregerwicklung 21 des Magnetventils 20 eine hohe Anfangsspannung angelegt. Wenn der Kondensator C dann auf die vorgegebene Spannung aufgeladen ist, wird über die Widerstände R1 und R5 mit Hilfe des Transistors Tr3 nur noch eine niedrigere Haltespannung an die Erregerwicklung 21 angelegt.

Claims (7)

1. Steuerschaltung zur Steuerung eines Magnetventils einer Förderleistungssteuereinheit eines mit variabler Förderleistung arbeitenden, für eine KFZ-Klimaanlage vorgesehenen Kompressors, mit einer Ansaugkammer für ein zu komprimierendes Kältemittel und einer Auslaßkammer für das komprimierte Kältemittel, wobei die Ansaug- und Auslaßkammern mit einem externen Kältemittelkreislauf der Klimaanlage verbunden sind, mit einer mit einem Antriebsaggregat verbindbaren Antriebswelle, mit einer mit variabler Förderleistung arbeitenden Kompressionseinheit zum Ansaugen, Komprimieren und Austreiben des Kältemittels in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebswelle, mit der Steuerung der Förderleistung dienenden Kältemittelkanälen zur Steuerung des Druckes, der in der mit variabler Förderleistung arbeitenden Kompressionseinheit in einer Taumelscheibenkammer wirksam ist, wobei ein Ventilelement des Magnetventils mittels einer Vorspannfeder derart gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist, daß es eine Verbindung zwischen einem mit der Taumelscheibenkammer verbundenen und einem weiteren Kältemittelkanal unterbricht und wobei eine Erregerwicklung vorgesehen ist, um eine solche elektromagnetische Anziehungskraft für das Ventilelement zu erzeugen, daß dieses bei Erregen der Erregerwicklung entgegen der Kraft der Vorspannfeder von dem Ventilsitz abgehoben wird, um dadurch eine Verbindung zwischen dem mit der Taumelscheibenkammer verbundenen und dem weiteren Kältemittelkanal zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kältemittelkanal (24, 25) mit der Auslaßkammer (13) verbunden ist, daß elektrische Schaltungseinrichtungen (33) vorgesehen sind, mit deren Hilfe bei Vorliegen eines Ventilbetätigungssignals an einem Eingangsanschluß (T1) zu Beginn einer Ansteuerung des Magnetventils (20) für ein vorgegebenes Zeitintervall eine hohe Anfangsspannung (Ua) an die Erregerwicklung (21) desselben anlegbar ist, die ausreicht, um entgegen einer erheblichen Federvorspannung eine Verstellung des Ventilelements (22) von dem Ventilsitz in eine Position herbeizuführen, in der das Ventilelement von der Erregerwicklung (21) angezogen ist und mit deren Hilfe die an die Erregerwicklung (21) angelegte Spannung dann auf eine verringerte Haltespannung (Uh) reduzierbar ist, die ausreicht, um das verstellte Ventilelement (22) bis zur Beendigung der Ansteuerung der Schaltungseinrichtungen (33) mit einem Ventilbetätigungssignal in seiner angezogenen Lage zu halten, und daß ein spulenförmiges Ventilelement (27) vorgesehen ist, welches dann, wenn das Ventilelement (22) des Magnetventils (20) von seinem Ventilsitz abgehoben wird, durch den Gasdruck in der Auslaßkammer (13) entgegen der Vorspannung einer Feder (28) bewegt wird, um die Verbindung zwischen dem mit der Taumelscheibenkammer (2) verbundenen Kältemittelkanal (30) und dem mit der Auslaßkammer (13) verbundenen Kältemittelkanal (24, 25) freizugeben und eine Verbindung zwischen der Taumelscheibenkammer (2) und der Ansaugkammer (9) zu unterbrechen.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungseinrichtungen (33) ein Zeitglied (C, R4; C, R5) umfassen, mit dessen Hilfe die an die Erregerwicklung (21) angelegte Spannung nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls von der hohen Anfangsspannung (Ua) auf die verringerte Haltespannung (Uh) reduzierbar ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied einen Kondensator (C) und einen Widerstand (R4; R5) umfaßt.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungseinrichtungen (33) mindestens einen Transistor (Tr1, Tr2; Tr3) aufweisen, über dessen Schaltstrecke ein Erregerstromkreis für die Erregerwicklung (21) herstellbar ist, und an dessen Basis ein Schaltsignal zur Ansteuerung der Erregerwicklung (21) anlegbar ist.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal für den mindestens einen Transistor (Tr3) eine während des vorgegebenen Zeitintervalls allmählich abnehmende Steuerspannung ist.
6. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltungseinrichtungen (33) einen ersten und einen zweiten Transistor (Tr1, Tr2) umfassen, welche in Abhängigkeit von einem Ventilbetätigungssignal über ihre Basisanschlüsse gleichzeitig ansteuerbar sind, um jeweils einen Strompfad für den durch die Erregerwicklung (21) fließenden Erregerstrom zu schaffen, daß die an der Basis des ersten Transistors (Tr1) anliegende Signalspannung während des vorgegebenen Zeitintervalls allmählich verringert wird, bis dieser Transistor (Tr1) am Ende des vorgegebenen Zeitintervalls sperrt, und daß der Basis des zweiten Transistors (Tr2) ein konstantes Steuersignal zugeführt wird, um nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls die vorgegebene Haltespannung (Uh) für die Erregerwicklung (21) aufrechtzuerhalten.
7. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor, in den das Magnetventil eingebaut ist, ein Taumelscheibengehäuse und einen Zylinderblock aufweist.
DE3903340A 1988-02-05 1989-02-04 Steuerschaltung fuer ein magnetventil eines kompressors mit variabler foerderleistung Granted DE3903340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63026375A JPH01203667A (ja) 1988-02-05 1988-02-05 可変容量コンプレッサにおける電磁弁駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903340A1 DE3903340A1 (de) 1989-08-24
DE3903340C2 true DE3903340C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=12191766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903340A Granted DE3903340A1 (de) 1988-02-05 1989-02-04 Steuerschaltung fuer ein magnetventil eines kompressors mit variabler foerderleistung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5018366A (de)
JP (1) JPH01203667A (de)
DE (1) DE3903340A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0547654U (ja) * 1991-11-29 1993-06-25 黒田精工株式会社 電磁弁駆動回路
US5568349A (en) * 1995-04-04 1996-10-22 Motorola, Inc. Apparatus and method for controlling a relay device
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
US5784244A (en) * 1996-09-13 1998-07-21 Cooper Industries, Inc. Current limiting circuit
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6367272B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-09 General Motors Corporation Compressor capacity control system and method
JP4118181B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
US7161787B2 (en) * 2004-05-04 2007-01-09 Millipore Corporation Low power solenoid driver circuit
US8156751B2 (en) * 2005-05-24 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Control and protection system for a variable capacity compressor
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
FI121281B (fi) * 2007-11-20 2010-09-15 Abloy Oy Sähkömekaanisen lukon solenoidin ohjain
US8308455B2 (en) * 2009-01-27 2012-11-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
CN102025354A (zh) * 2009-09-23 2011-04-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 时序控制电路
JP5996920B2 (ja) * 2012-04-27 2016-09-21 アスモ株式会社 車両用洗浄装置
US9327689B2 (en) 2012-03-28 2016-05-03 Asmo Co., Ltd. Washing device for vehicle
JP6044928B2 (ja) * 2012-09-25 2016-12-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 リレー駆動装置
JP6139130B2 (ja) * 2012-12-27 2017-05-31 矢崎総業株式会社 電磁誘導負荷の制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577040A (en) * 1968-09-26 1971-05-04 Pneumo Dynamics Corp Solenoid control circuit
DE1807748A1 (de) * 1968-11-08 1970-07-02 Voith Getriebe Kg Verfahren fuer das Betaetigen von Magnetventilen
US4310868A (en) * 1980-05-30 1982-01-12 International Business Machines Corporation Fast cycling, low power driver for an electromagnetic device
DE3213515A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Honeywell and Philips Medical Electronics B.V., 5611 Eindhoven Erregerschaltung fuer magnetventile
JPS60135680A (ja) * 1983-12-23 1985-07-19 Sanden Corp 揺動式圧縮機
JPS62253970A (ja) * 1986-04-25 1987-11-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JPS6365178A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Toyota Autom Loom Works Ltd 流体の制御機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903340A1 (de) 1989-08-24
US5018366A (en) 1991-05-28
JPH01203667A (ja) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903340C2 (de)
DE3713696C2 (de)
EP2376761B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2379868B1 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE3827075C2 (de)
WO2009016044A1 (de) Verfahren zur steuerung eines magnetventils einer mengensteuerung in einer brennkraftmaschine
DE3905542A1 (de) Steuerung fuer einen taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE3526906C2 (de) Luftversorgungssystem für ein Brennstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
DE10144895B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE4443004C2 (de) Elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals
DE3503471A1 (de) Foerdermengen-steuervorrichtung fuer einen kuehlmittelverdichter mit foerdermengen-einstellvorrichtung
DE102008054513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP1599696B1 (de) Expansionsorgan für eine klimaanlage
DE102014218525B4 (de) Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor mit einem Sensor zur Bestimmung der Stellung des Regelkolbens
WO2015000634A2 (de) Schaltventil zur regelung eines massenstroms
DE3416637C2 (de)
DE3821834A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln des kompressors einer kraftfahrzeug-klimaanlage
WO2017025306A1 (de) Versorgungsverfahren und versorgungsvorrichtung zum versorgen eines hochdruckraumes einer kraftstoffhochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19919104A1 (de) Kompressor mit veränderlicher Abgabemenge für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE102004014469A1 (de) Steuerventilvorrichtung für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE19937109A1 (de) Druckbetätigtes Durchflußregelventil und Kältemittelverdichter in Verbindung mit dem Durchflußregelventil
DE102016203688A1 (de) Baugruppe für einen Kompressor, insbesondere in einem Automobil
EP1306553A2 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee