DE3821834A1 - Verfahren zum steuern bzw. regeln des kompressors einer kraftfahrzeug-klimaanlage - Google Patents

Verfahren zum steuern bzw. regeln des kompressors einer kraftfahrzeug-klimaanlage

Info

Publication number
DE3821834A1
DE3821834A1 DE3821834A DE3821834A DE3821834A1 DE 3821834 A1 DE3821834 A1 DE 3821834A1 DE 3821834 A DE3821834 A DE 3821834A DE 3821834 A DE3821834 A DE 3821834A DE 3821834 A1 DE3821834 A1 DE 3821834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
control
devices
motor vehicle
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3821834A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3821834A1 publication Critical patent/DE3821834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes eines Kältemittelkompressors mit variabler Förderleistung, mit Verstelleinrichtungen für die Förderleistung und mit Betätigungseinrichtungen für die Verstelleinrichtungen, wobei der Kompressor durch den Motor eines Kraftfahrzeugs über eine Magnetkupplung an­ treibbar ist und in einem geschlossenen Kältemittelkreis­ lauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage liegt, die einen mit dem Kompressor verbundenen Kondensator für das gasförmige Kältemittel, einen mit dem Kondensator verbundenen Tank für das Kältemittelkondensat, ein mit dem Tank verbundenes Expansionsventil und einen Verdampfer umfaßt, der einer­ seits mit dem Expansionsventil und andererseits mit der Einlaßseite des Kompressors verbunden ist, und mit Steuer- und Regeleinrichtungen, die in Wirkverbindung mit dem Betätigungseinrichtungen stehen, um die Förderleistung des Kompressors zu steuern bzw. zu regeln.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit der Steuerung bzw. der Regelung des Betriebes von Taumelscheibenkompres­ soren mit variabler Förderleistung, die vom Motor bzw. der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs über eine Magnet­ kupplung angetrieben werden.
Es ist allgemein üblich, Kältemittelkompressoren mit vari­ abler Förderleistung in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen durch den Motor des Fahrzeugs über eine Magnetkupplung anzutrei­ ben. Dabei wird der Motor des Fahrzeugs beim Anfahren nicht nur durch das Beschleunigen des Fahrzeugs, sondern zusätzlich auch durch das Antreiben des Kompressors bela­ stet, so daß das schnelle Beschleunigen des Fahrzeugs bei gegebener Motorleistung beeinträchtigt wird. Die JP-OS 56-1 12 314 offenbart eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems bei konventionellen Kraftfahrzeug-Klimaanlagen. Gemäß dieser Offenlegungsschrift wird ein Unterdruck am Motor überwacht, und wenn festgestellt wird, daß der Un­ terdruck wegen der Beschleunigung des Fahrzeugs einen vorgegebenen unteren Grenzwert unterschreitet, wird die Magnetkupplung zwischen dem Motor und dem Kältemittelkom­ pressor geöffnet und der Betrieb des Kompressors unter­ brochen. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Belastung des Motors beim Anfahren vermieden werden, so daß das Beschleunigen des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird. Wenn dann jedoch nach der Beschleunigungsphase die Magnet­ kupplung wieder eingekuppelt wird, um dem Kältemittelkom­ pressor anzutreiben, beginnt dieser sofort mit hoher För­ derleistung zu arbeiten, so daß der Motor des Wagens schlagartig zusätzlich belastet wird. Da ein hohes Drehmo­ ment von dem Motor auf den Kompressor zu übertragen ist, tritt dabei häufig ein Schlupf der Magnetkupplung ein, der deren Lebensdauer verkürzt. Außerdem wird für den Fahrer des Wagens die plötzliche zusätzliche Belastung des Motors deutlich spürbar.
Gemäß der JP-OS 57-1 91 118 wird ferner vorgeschlagen, unmittelbar beim Einschalten des Starters bzw. des Zünd­ schalters des Fahrzeugs die entsprechenden Verstellein­ richtungen des Kompressors so zu verstellen, daß dieser mit minimaler Förderleistung anläuft. Dieses Konzept ver­ sagt jedoch beim Taumelscheibenkompressoren mit variabler Förderleistung, wie sie in der US-PS 46 88 997 beschrieben sind, da der Einstellwinkel der Taumelscheibe, welcher die Förderleistung des Kompressors bestimmt, bei diesen Kom­ pressoren dynamisch geregelt bzw. gesteuert wird, und zwar in Abhängigkeit vom Verhältnis des Druckes in einer Tau­ melscheibenkammer des Kompressors zum Druck in einer Aus­ laßkammer desselben sowie in Abhängigkeit von der Kraft einer Rückstellfeder, welche die Tendenz hat, die Taumel­ scheibe in eine vorgegebene Position zu bewegen. Bei einem derartigen Kompressor dauert es relativ lange, die Taumel­ scheibe nach dem Anlaufen des Kompressors in die Position für die minimale Förderleistung zu bringen, nämlich in eine Position, in der die Taumelscheibe eine im wesentli­ chen senkrechte Stellung bezüglich der Drehachse des Kom­ pressors annimmt. Beim Starten des Motors zum Anfahren des Fahrzeugs ist es daher in der Praxis schwierig, aus dem Stand sofort eine gute Beschleunigung zu erreichen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der verschiedenen vorste­ hend beschriebenen bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung des Betriebes von Kompressoren mit variabler Förderleistung in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren anzugeben, welches speziell bei Verwendung von Taumelscheibenkompressoren mit variab­ ler Förderleistung ein problemloses Beschleunigen aus dem Start ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte er­ reicht:
  • - Den Steuer- bzw. Regeleinrichtungen wird das Ab­ schaltsignal eines Zündschalters und/oder eines Kli­ maanlagenschalters zugeführt, die beide vom Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbar sind, wenn das Kraft­ fahrzeug angehalten werden soll, um auf diese Weise die Steuer- bzw. Regeleinrichtungen zur Abgabe eines vorgegebenen Steuersignals zu veranlassen, durch welches die Betätigungseinrichtungen zum Herbeiführen eines vorgegebenen Betriebszustandes betätigbar sind; und
  • - in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Betriebszustand der Betätigungseinrichtungen werden die Verstellein­ richtungen in eine vorgegebene Position bewegt, in der sich bei Arbeiten des Kompressors eine minimale Förderleistung ergibt.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, daß das mit der Klimaanlage ausgestattete Fahr­ zeug auch nach einem längeren Halt problemlos sofort ent­ sprechend der verfügbaren Leistung des Motors beschleunigt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind Gegenstand von Unteransprüchen, wobei der Wort­ laut der Ansprüche insgesamt deutlich macht, daß Gegen­ stand der Erfindung letztlich auch eine verbesserte Steu­ er- bzw. Regeleinrichtung für den Betrieb von Kältemittel­ kompressoren in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Kraft­ fahrzeug-Klimaanlage zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein schematisches Flußdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Betreiben einer Klimaanlage gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Taumelscheiben­ kompressor mit variabler Förderleistung zur Verwendung in Verbindung mit einer Klimaanlage gemäß Fig. 1.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem mit variabler Förderleistung arbeitenden Kälte­ mittelkompressor 1, der von einer Brennkraftmaschine 2 des Kraftfahrzeugs über eine Antriebsverbindung - einen Treib­ riemen 3 - und eine elektromagnetische Kupplung 4 antreib­ bar ist, durch welche die Antriebsverbindung zwischen dem Motor 2 und dem Kompressor 1 hergestellt bzw. unterbrochen werden kann. Die Klimaanlage umfaßt ferner einen Kondensa­ tor 5 zum Kondensieren des komprimierten Kältemittels auf der Auslaßseite des Kompressors 1, einen Tank 6 zur Auf­ nahme des kondensierten Kältemittels vom Auslaß des Kon­ densators 5, ein Expansionsventil 7 und einen Verdampfer 8 für einen Wärmeaustausch (mit der zu kühlenden Luft in der Fahrgastkabine oder dergl.), wobei die genannten Einheiten in Serie miteinander verbunden sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem mit variabler Förderleistung arbeitenden Kompressor 1 um einen Taumelscheibenkompressor 1 mit vari­ abler Förderleistung, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Der dort gezeigte Kompressor besitzt eine nicht-drehbare und hinsichtlich ihres Anstellwinkels schwenkbare Taumelschei­ be 9 und ein magnetisch betätigbares Steuerventil 11 in einem hinteren Gehäuse 10 zum Bewirken einer Veränderung des Anstellwinkels der Taumelscheibe 9.
Gemäß Fig. 3 besitzt das Steuerventil 11 ein Ventilelement 11 a, welches unter dem Einfluß einer ein- und ausschaltba­ ren Magnetwicklung 11 b in axialer Richtung verstellbar ist und mit dessen Hilfe ein Druck Pc in einer Taumelscheiben­ kammer 12 steuerbar ist, in der die Taumelscheibe 9 eine Welle 1 a umgibt, die über die beschriebene Antriebsverbin­ dung 3, 4 von der Brennkraftmaschine 2 zu einer Drehbewe­ gung antreibbar ist. Wenn das Ventilelement 11 a des Steu­ erventils 11 durch die Magnetwicklung 11 b verstellt wird, ergibt sich eine entsprechende Bewegung eines spulenförmi­ gen Ventilelements 13, wodurch eine Umschaltung zwischen einer Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 12 (Druck Pc) und einer Auslaßkammer 14 (Druck Pd) sowie einer Fluidverbindung zwischen der Taumelscheibenkammer 12 und einer Ansaugkammer 15 (Druck Ps) erfolgt. Auf diese Weise wird die Menge des unter hohem Druck stehenden Käl­ temittels, welches aus der Auslaßkammer 14 in die Taumel­ scheibenkammer 12 fließt, geregelt, wodurch wiederum der Druck Pc in der Taumelscheibenkammer 12 geregelt wird und damit schließlich der Anstellwinkel der Taumelscheibe 9. Eine Änderung des Anstellwinkels der Taumelscheibe 9 be­ wirkt eine Erhöhung bzw. Verringerung des axialen Hubs von Kolben 16 und damit eine Veränderung der Förderleistung des Kompressors 1. Dabei soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Erregung und Entregung bzw. Abschaltung der Magnetwicklung 11 b des Steuerventils 11 gemäß einem Tastverhältnis-Steuerverfahren gesteuert wird, wie es in der US-PS 47 47 754 beschrieben ist, und zwar unter Steuerung durch eine extern angeordnete Steuer- bzw. Regelvorrichtung 17, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 17 eine zentrale Recheneinheit (CPU) 18, einen Programmspei­ cher 19, der als Lesespeicher (ROM) ausgebildet ist und in dem Steuerprogramme gespeichert sind, sowie einen Arbeits­ speicher (RAM) 20, welcher als Speicher mit wahlfreiem Zugriff der zeitweiligen Speicherung Ergebnisse von Re­ chenoperationen der CPU 18 dient. Die CPU 18 besitzt Ein­ gangsanschlüsse, denen die Ausgangssignale eines Drehzahl­ detektors 21 (Tachometer) der Brennkraftmaschine 2, eines Temperaturdetektors 22 zum Erfassen der Temperatur am Auslaß des Verdampfers 8, eines Umgebungstemperaturdetek­ tors 23 und eines Spannungsdetektors 24 zum Erfassen einer elektrischen Spannung, die an einen Lüfter des Verdampfers 8 angelegt wird, direkt oder über einen A/D-Wandler 25 zugeführt werden. Die CPU 18 der Vorrichtung 17 besitzt einen zusätzlichen Eingangsanschluß, dem ein Ausgangssig­ nal von einem Temperatur-Einstellschalter 26 zugeführt wird, der ein Signal liefert, welches der gewünschten Temperatur der Luft entspricht, welche durch den Verdamp­ fer 8 hindurch in eine Fahrgastkabine (oder dergleichen) eines Fahrzeugs geblasen wird. Die CPU 18 berechnet in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Temperatur-Einstell­ schalters 26 und in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der erwähnten Detektoren 21 bis 24 die optimalen Steuerva­ riablen, die für ein rückgekoppeltes Regelsystem einzu­ stellen sind, welches den mit variabler Förderleistung arbeitenden Kompressor 1 und das elektromagnetisch betä­ tigbare Steuerventil 11 umfaßt. Bei den Berechnungen, die von der CPU 18 durchgeführt werden, wird dabei auch dasje­ nige Tastverhältnis für den Erregerstrom der Magnetwick­ lung 11 b des Steuerventils 11 berechnet, welches unter den gegebenen Betriebsbedingungen zum Erzielen einer optimalen Förderleistung des Taumelscheibenkompressors 1 geeignet ist. Die Magnetwicklung 11 b wird also mit einem berechne­ ten Tastverhältnis angesteuert. Die Leitung, welche von der CPU 18 der Vorrichtung 17 zu dem Steuerventil 11 führt, stellt in Fig. 1 eine elektrische Treiberleitung dar, über die die elektrische Energie gemäß dem berechne­ ten Tastverhältnis an die Magnetwicklung angelegt wird.
Die CPU 18 der Vorrichtung 17 besitzt weitere Anschlüsse zum Empfang von Abschaltsignalen von einem Klimaanlagen­ schalter 27 und einem Zündschalter 28, die sich normaler­ weise im Wageninneren befinden. Wenn der CPU 18 ein Ab­ schaltsignal eines der Schalter 27 oder 28 zugeführt wird, liefert die CPU 18 ein vorgegebenes Ausgangssignal aus dem Speicher 19 an die Magnetwicklung 11 b, derart, daß die Taumelscheibe 9 (Fig. 2) in eine vorgegebene Winkelstel­ lung bewegt wird, bei der sich eine minimale Förderlei­ stung des Kompressors 1 ergibt.
Die Arbeitsweise der Klimaanlage gemäß Fig. 1 und 3 wird nachstehend unter ergänzender Bezugnahme auf das Flußdia­ gramm gemäß Fig. 2 näher erläutert.
Solange ein Fahrzeug läuft und seine in Fig. 1 und 3 ge­ zeigte Klimaanlage von der Brennkraftmaschine 2 angetrie­ ben wird, empfängt die CPU 18 der Vorrichtung 17 ständig Signale von den Detektoren 21 bis 24 und regelt dement­ sprechend das Tastverhältnis des Erregerstroms für die Wicklung des Steuerventils 11 des Taumelscheibenkompres­ sors 1, derart, daß dieser mit der optimalen Förderlei­ stung arbeitet, um in der Fahrgastkabine die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Wenn andererseits der Fahrer des Wagens den Klimaanlagen­ schalter 27 oder den Zündschalter 28 oder diese beiden Schalter abschaltet, weil der Wagen für einen längeren Zeitraum abgestellt werden soll, wird mindestens eines der Abschaltsignale der CPU 18 zugeführt. Beim Empfang eines oder beider Abschaltsignale liefert die CPU 18 sofort ein Steuersignal, gemäß welchem für das Steuerventil 11 das Tastverhältnis 1:1 eingestellt wird, was zu Folge hat, daß die Taumelscheibe 9 des Taumelscheibenkompressors 1 in eine Winkelstellung gebracht wird, bei der eine Fluidver­ bindung zwischen der Taumelscheibenkammer 12 und der Aus­ laßkammer 14 des Kompressors 1 hergestellt wird, wobei der Druck Pc in der Taumelscheibenkammer 12 und der Druck Pd in der Auslaßkammer 14 im Gleichgewicht sind. Auf diese Weise wird die Förderleistung des Taumelscheibenkompres­ sors 1 sehr schnell auf den Minimalwert gebracht. Wenn der Wagen nach einem längeren Halt wieder gestartet wird, beginnt der Betrieb des Taumelscheibenkompressors 1, also ständig ausgehend von einem vorgegebenen Betriebszustand, derart, daß er mit minimaler Förderleistung arbeitet, so daß das Fahrzeug aus dem Stillstand schnell und gleich­ mäßig beschleunigt werden kann, da die Brennkraftmaschine durch den Antrieb für den Kompressor der Klimaanlage nur wenig belastet wird.
Nachdem das Fahrzeug für ein vorgegebenes Zeitintervall beschleunigt wurde oder nachdem das Fahrzeug einen Be­ triebszustand erreicht hat, bei dem die Drehzahländerung der Kurbelwelle einen negativen Wert annimmt, beendet die CPU 18 den Betriebszustand, in dem der Kompressor 1 derart gesteuert wird, daß er mit minimaler Förderleistung arbei­ tet, und die Steuerung des Betriebes des Kompressors 1 erfolgt nunmehr in der vorstehend beschriebenen Weise in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Detektoren 21 bis 24. Sobald das Arbeiten des Kompressors mit minimaler Förderleistung beendet wird, ändert sich die Förderlei­ stung des Kompressors 1 schnell von ihrem Minimalwert auf ihren Maximalwert, um die Temperatur in der Fahrgastkabi­ ne abzusenken. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Arbeiten des Kompressors 1 mit minimaler Förderleistung während der anfänglichen Beschleunigungsphase des Wagens einen allmählichen Anstieg der Temperatur in der Fahrgast­ kabine zur Folge hat. Wenn dann die Fahrgastkabine abge­ kühlt wird, dann wird der Betrieb des Kompressors 1 durch die CPU 18 der Regel- bzw. Steuervorrichtung 17 wieder so geändert, daß die Förderleistung von dem Maximalwert auf den Optimalwert geregelt wird.
Obwohl dies in Fig. 1 nicht gezeigt ist, ist es möglich, zwischen der Magnetkupplung 4 und der Regel- bzw. Steuer­ vorrichtung 17 eine weitere Signalleitung vorzusehen, derart, daß beim zufälligen oder absichtlichen Öffnen der Kupplung 4 ein Abschaltsignal an die CPU 18 geliefert wird, welche daraufhin sofort das Steuerventil betätigt und damit die Förderleistung des Kompressors 1 auf einen Minimalwert reduziert, so daß beim Wiedereinschalten der Kupplung 4 eine stoßförmige Belastung derselben aufgrund eines Arbeitens des Kompressors 1 mit hoher Förderleistung nicht eintritt, wodurch die Lebensdauer der Magnetkupplung verlängert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels wird deutlich, daß bei einem Fahrzeug mit einer Klimaanlage mit einem mit variabler Förderlei­ stung arbeitenden Kompressor beim Starten des Fahrzeugs nach einem längeren Halt stets gewährleistet ist, daß der Kompressor mit minimaler Förderleistung anläuft, so daß der Motor des Wagens durch die Klimaanlage nicht übermäßig belastet wird. Das Fahrzeug kann daher beim Anfahren nach einem längeren Halt stets schnell und gleichmäßig be­ schleunigt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes eines Kältemittelkompressors mit variabler Förderleistung, mit Verstelleinrichtungen für die Förderleistung und mit Betätigungseinrichtungen für die Verstelleinrich­ tungen, wobei der Kompressor durch den Motor eines Kraftfahrzeugs über eine Magnetkupplung antreibbar ist und in einem geschlossenen Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage liegt, die einen mit dem Kompressor verbundenen Kondensator für das gas­ förmige Kältemittel, einen mit dem Kondensator ver­ bundenen Tank für das Kältemittelkondensat, ein mit dem Tank verbundenes Expansionsventil und einen Ver­ dampfer umfaßt, der einerseits mit dem Expansionsven­ til und andererseits mit der Einlaßseite des Kompres­ sors verbunden ist, und mit Steuer- und Regeleinrich­ tungen, die in Wirkverbindung mit dem Betätigungsein­ richtungen stehen, um die Förderleistung des Kompres­ sors zu steuern bzw. zu regeln, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - den Steuer- bzw. Regeleinrichtungen wird das Ab­ schaltsignal eines Zündschalters und/oder eines Klimaanlagenschalters zugeführt, die beide vom Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbar sind, wenn das Kraftfahrzeug angehalten werden soll, um auf diese Weise die Steuer- bzw. Regeleinrichtungen zur Abgabe eines vorgegebenen Steuersignals zu veranlassen, durch welches die Betätigungsein­ richtungen zum Herbeiführen eines vorgegebenen Betriebszustandes betätigbar sind; und
  • - in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Betriebszu­ stand der Betätigungseinrichtungen werden die Verstelleinrichtungen in eine vorgegebene Posi­ tion bewegt, in der sich bei Arbeiten des Kom­ pressors eine minimale Förderleistung ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Steuern bzw. Regeln des Betriebes eines Kältemittelkompressors, bei dem die Verstelleinrichtungen eine nicht-drehbare Taumel­ scheibe umfassen, deren Anstellwinkel bezüglich einer Drehachse variabel ist und die in Wirkverbindung mit den Kolben des Kompressors steht, und bei dem die Betätigungseinrichtungen ein elektromagnetisch betä­ tigbares Steuerventil mit einem Elektromagneten um­ fassen, dadurch gekennzeichnet, daß als vorgegebenes Steuer- bzw. Regelsignal der Steuer- und Regelein­ richtungen ein getaktetes elektrisches Treibersignal für den Elektromagneten des Steuerventils mit einem Tastverhältnis von 1:1 erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des vorgegebenen Steuer- bzw. Re­ gelsignals Steuer- bzw. Regeleinrichtungen verwendet werden, die eine zentrale Recheneinheit umfassen, die mit dem Klimaanlagenschalter und/oder dem Zündschal­ ter verbunden ist, um vorgegebene Berechnungen auszu­ führen, um das den Betätigungseinrichtungen des Kom­ pressors zuzuführende Steuer- bzw. Regelsignal zu erzeugen, wobei eine Lesespeichereinheit vorgesehen ist, um programmierte Daten zu speichern und der zentralen Recheneinheit anhand dieser Daten die Durchführung der vorgegebenen Berechnungen und die Erzeugung des vorgegebenen Steuer- bzw. Regelsignals zu ermöglichen, wenn sie mindestens eines der Ab­ schaltsignale empfängt, und wobei eine Speicherein­ heit mit wahlfreiem Zugriff vorgesehen ist, um zeit­ weilig Ergebnisse der vorgegebenen, von der zentralen Recheneinheit durchgeführten Berechnungen zu spei­ chern.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Recheneinheit der Steuer- bzw. Regeleinrichtungen zusätzlich ein der gewünschten, von der Klimaanlage zu erzeugenden Temperatur ent­ sprechendes Temperatursignal von einem vom Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbaren Temperatureinstellschal­ ter zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Recheneinheit der Steuer- bzw. Regeleinrichtungen zusätzlich mindestens ein weiteres elektrisches Signal zugeführt wird, welches der Tem­ peratur der durch den Verdampfer hindurchgeblasenen Luft entspricht, so daß mit Hilfe der zentralen Re­ cheneinheit ein weiteres von dem vorgegebenen Steuer­ signal verschiedenes Steuer- bzw. Regelsignal erzeug­ bar ist, und daß die Betätigungseinrichtungen so lange betätigt werden, bis die Verstelleinrichtungen in eine Position bewegt sind, in der sich eine für das Erreichen der gewünschten Temperatur bei laufen­ dem Fahrzeug optimale Förderleistung des Kompressors ergibt.
DE3821834A 1987-06-29 1988-06-29 Verfahren zum steuern bzw. regeln des kompressors einer kraftfahrzeug-klimaanlage Ceased DE3821834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62163236A JPS646660A (en) 1987-06-29 1987-06-29 Method of controlling operation of variable capacity compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821834A1 true DE3821834A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=15769923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821834A Ceased DE3821834A1 (de) 1987-06-29 1988-06-29 Verfahren zum steuern bzw. regeln des kompressors einer kraftfahrzeug-klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4841736A (de)
JP (1) JPS646660A (de)
DE (1) DE3821834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4481042T1 (de) * 1994-07-13 1996-08-22 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
EP0943471A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503569B2 (ja) * 1988-02-24 1996-06-05 株式会社豊田自動織機製作所 ワブル型コンプレッサの駆動制御装置
JPH1113635A (ja) * 1997-06-30 1999-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機駆動装置
US6138468A (en) * 1998-02-06 2000-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling variable displacement compressor
US6145329A (en) * 1998-11-23 2000-11-14 General Motors Corporation Method for the control of the switching on and off behavior of an air conditioning system
JP2001140756A (ja) 1999-11-11 2001-05-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の制御装置
US6745585B2 (en) 2000-12-26 2004-06-08 Visteon Global Technologies, Inc. Electric air conditioner sustain system
FR2831940B1 (fr) * 2001-11-06 2006-09-29 Staubli Sa Ets Raccord rapide pour la jonction amovible de deux canalisations
US6675592B2 (en) 2002-02-02 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic control strategy for A/C compressor
JP4062954B2 (ja) * 2002-04-16 2008-03-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005009794A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Sanden Corp 冷凍サイクル制御装置
JP4866568B2 (ja) * 2005-05-25 2012-02-01 カルソニックカンセイ株式会社 可変容量コンプレッサのトルク算出装置
CN109747380A (zh) * 2018-12-29 2019-05-14 大乘汽车有限公司 一种车辆空调的控制系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56112314A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Diesel Kiki Co Ltd Rotational frequency controlling method of compressor in air conditioner for automobile
JPS57191118A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Nippon Denso Co Ltd Control device of refrigerating cycle for automobile
DE3215997A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Fahrzeug-kuehlsystem
US4688997A (en) * 1985-03-20 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59147954A (ja) * 1983-02-10 1984-08-24 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 自動車用空調装置の制御装置
US4492527A (en) * 1983-02-17 1985-01-08 Diesel Kiki Co., Ltd. (Japanese Corp.) Wobble plate piston pump
JPS60162087A (ja) * 1984-02-02 1985-08-23 Sanden Corp 容量制御型コンプレツサ装置
US4533299A (en) * 1984-05-09 1985-08-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor with prompt capacity control
JPS62674A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd 角度可変揺動斜板型可変容量圧縮機の容量制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56112314A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Diesel Kiki Co Ltd Rotational frequency controlling method of compressor in air conditioner for automobile
DE3215997A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-25 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Fahrzeug-kuehlsystem
JPS57191118A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Nippon Denso Co Ltd Control device of refrigerating cycle for automobile
US4688997A (en) * 1985-03-20 1987-08-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4481042T1 (de) * 1994-07-13 1996-08-22 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
US5836748A (en) * 1994-07-13 1998-11-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type variable displacement compressor utilizing a spool for controlling the inclination
DE4481042C2 (de) * 1994-07-13 1999-02-11 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
EP0943471A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung
US6145325A (en) * 1998-03-19 2000-11-14 Daimlerchrysler Ag Method for operating a motor vehicle air conditioner with a compressor with lubricant circulation

Also Published As

Publication number Publication date
US4841736A (en) 1989-06-27
JPS646660A (en) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822465C2 (de)
DE3821834A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln des kompressors einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3905542C2 (de) Steuerung der Förderleistungsverstelleinrichtungen für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheibenkompressor
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE3827075C2 (de)
DE19841765A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Motordrehzahlregelung
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60300370T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs
DE60034650T2 (de) Verdrängungsregelungsmechanismus und -verfahren für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE60019236T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE60301513T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE3706152A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kraftfahrzeugklimaanlage und kraftfahrzeugklimaanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE60031741T2 (de) Klimaanlage und Kontrollverfahren für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE60132518T2 (de) Schraubenkompressor für ein Kältegerät
DE3903340C2 (de)
DE3829096C2 (de)
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10326169A1 (de) Hybridverdichtervorrichtung und Verfahen zum Steuern derselben
DE102004008410B4 (de) Kühlkreissystem
DE10333535A1 (de) Ejektorkreislauf mit einem Kompressor
DE3416637C2 (de)
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE3816500C2 (de)
DE19919104B4 (de) Kompressor mit veränderlicher Abgabemenge für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE10236193A1 (de) Leistungssteuervorrichtung für Kompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection