DE60007125T2 - Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes - Google Patents

Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes Download PDF

Info

Publication number
DE60007125T2
DE60007125T2 DE60007125T DE60007125T DE60007125T2 DE 60007125 T2 DE60007125 T2 DE 60007125T2 DE 60007125 T DE60007125 T DE 60007125T DE 60007125 T DE60007125 T DE 60007125T DE 60007125 T2 DE60007125 T2 DE 60007125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
valve element
variable capacity
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60007125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007125D1 (de
Inventor
Nobuhiko Osato-gun SUZUKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermal Systems Japan Corp
Original Assignee
Zexel Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Valeo Climate Control Corp filed Critical Zexel Valeo Climate Control Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60007125D1 publication Critical patent/DE60007125D1/de
Publication of DE60007125T2 publication Critical patent/DE60007125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1818Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/023Compressor control controlling swash plate angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung variabler Kapazität zur Verwendung in Verbindung mit einem Kühlkreislauf, der Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet und der einen Kompressor variabler Kapazität, der mit einer Taumelscheibe versehen ist, die kippbar an einer Antriebswelle befestigt ist, und einen Kolben aufweist, der innerhalb eines Kompressionsraums hin- und herbewegbar ist, wenn die Antriebstaumelscheibe rotiert, um die Kapazität des durch den Kühlkreislauf strömenden Kühlmittels durch Variation des Kolbenhubs in Übereinstimmung mit dem Kippwinkel der Antriebstaumelscheibe in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Druck in dem Kompressionsraum und dem Kolbengegendruck zu variieren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 0 919 720 A2 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart ein Steuerventil für Kompressoren variabler Kapazität. Das Ventil weist einen Elektromagneten, eine drucksensitive Kammer mit einem Balg und eine Ventilkammer mit einem Ventilelement auf, wobei der Elektromagnet mit einem Kolben versehen ist, der an einem Ende mit einem Stab verbunden ist, dessen anderes Ende lösbar mit einem Anschlag des Balgs verbunden ist. Die gesamte Innenwandung des Elektromagnetgehäuses kann durch Niedertemperaturkühlmittelgas gekühlt werden. Weiter ist eine Einstellschraube zur Einstellung der Stärke des Balgs vorgesehen.
  • Ein in der JP H5-99136 offenbartes Drucksteuerventil, das bei einem Taumelscheibenkompressor variabler Kapazität verwendet wird, umfaßt ein erstes Steuerventil, das eine Öffnungs/Schließ-Steuerung der Verbindung zwischen einer Auslaßkammer und einem Kurbelgehäuse implementiert, ein zweites Steuerventil, das eine Öffnungs/Schließ-Steuerung der Verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse und einer Einlaßkammer implementiert, einen Übertragungsstab, der bei Betätigung auf das erste und zweite Steuerventil einwirkt, einen elektromagnetischen Aktuator, der den Übertragungsstab und das drucksensitive Element (wie eine Membran oder einen Balg) bewegt, das bei Betätigung auf das zweite Steuerventil einwirkt, indem der Druck innerhalb der Einlaßkammer erfaßt wird.
  • Das in der japanischen, nicht geprüften Patentpublikation Nr. H9-268974 offenbarte Steuerventil für einen Kompressor variabler Kapazität weist ein Ventilelement, das einen Luftzuführdurchgang, der einen Auslaßdruckbereich und ein Kurbelgehäuse verbindet, öffnet/schließt, eine drucksensitive Einheit, die mit einer Seite des Ventilelements über einen drucksensitiven Stab verbunden ist, um eine ineinandergreifende Betätigung zu erreichen, und die in einer drucksensitiven Kammer aufgenommen ist, die mit einem Einlaßdruckbereich kommuniziert, um eine Kraft auf das Ventilelement entlang der Richtung auszuüben, in der der Öffnungsgrad des Luftzuführdurchgangs reduziert wird, wenn der Druck in dem Einlaßdruckbereich ansteigt, eine Elektromagneteinheit, die mit der anderen Seite des Ventilelements über einen Elektromagnetstab verbunden ist, um eine ineinandergreifende Betätigung zu erreichen, und die eine Last bzw. Kraft auf das Ventilelement entlang der Richtung ausübt, in der der Offnungsgrad des Luftzuführdurchgangs reduziert wird, wenn der Elektromagnet angeregt wird, und ein Mittel zum zwangsweisen Öffnen auf, das eine Kraft auf das Ventilelement entlang der Richtung ausübt, in der der Luftzuführdurchgang zwangsweise geöffnet wird, wenn der Elektromagnet entmagnetisiert wird, wobei das Ventilelement und die drucksensitive Einheit miteinander derart verbunden sind, daß der Kontakt zwischen dem Ventilelement und der drucksensitiven Einheit frei hergestellt/unterbrochen werden kann.
  • Wenn der Druck innerhalb der drucksensitiven Kammer einen Zustand hohen Einlaßdrucks annimmt, während der Elektromagnet der Elektromagneteinheit demagnetisiert bleibt, wird die drucksensitive Einheit entlang der Richtung verschoben, in der der Öffnungsgrad des Luftzuführdurchgangs reduziert wird. Zu dieser Zeit arbeitet die Kraft, die von dem Mittel zur zwangsweisen Öffnung des Ventilelements ausgeübt wird, in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung der Verschiebung der drucksensitiven Einheit, wodurch ein Trennen der drucksensitiven Einheit und des Ventilelements voneinander verursacht wird und das Ventilelement in seiner maximalen Öffnungsposition gehalten wird. Es ist anzumerken, daß die obige Veröffentlichung offenbart, daß die drucksensitive Einheit aus einem Balg aufgebaut ist, und auch offenbart, daß sie aus einer Membran stattdessen gebildet sein kann.
  • Wenn jedoch ein Steuerventil mit einer Membran oder einem Balg verwendet wird, um das drucksensitive Element bei der drucksensitiven Einheit zu bilden, wie bei den in Verbindung mit einem Kühlkreislauf oben genannten Beispielen, der Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet, da das Kühlmittel mit dem Druck innerhalb des Kühlkreislaufes einen Level etwa zehnmal so hoch wie in einem Kühlkreislauf der Freon als Kühlmittel beim Stand der Technik verwendet, erreicht, tritt das Problem auf, daß es schwierig ist, einen ausreichenden Grad an Druckwiderstandsfähigkeit bei dem drucksensitiven Element zu erreichen. Ein anderes Problem ist, daß die Größe des elektromagnetischen Aktuators selbst groß sein muß, da es notwendig ist, die von dem elektromagnetischen Aktuator bereitgestellte elektromagnetische Kraft auszuüben, um das Ventil gegen einen hohen Druck anzutreiben bzw. zu betätigen.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung variabler Kapazität für einen Kühlkreislauf anzugeben, der eine verläßliche Steuerung bzw. Regelung variabler Kapazität verwirklicht, wobei ein zufriedenstellendes Niveau der Druckwiderstandsfähigkeit gegen den Druck im Kühlkreislauf bei Verwendung von Kohlendioxid als Kühlmittel erreicht wird, ohne daß die Größe des Drucksteuerventils erhöht werden muß.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung versehen mit dem Drucksensor, der den Druck auf der Niederdruckseite des Kühlkreislaufes detektiert, der Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet, wird das Ventilelement entlang der Richtung bewegt, in der der Wert des von dem Drucksensor detektierten Drucks dem Solldruck angepaßt wird, z.B. entlang der Richtung, in der der Niederleveldruck verringert wird, wenn der detektierte Wert höher als der Solldruck ist, und in der Richtung, in der der Niederdrucklevel erhöht wird, wenn der detektierte Druck niedriger als der Solldruck ist, indem die elektromagnetische Spule gesteuert wird, und dadurch ist es nicht erforderlich, einen Abschnitt mit einer geringen Druckwiderstandsfähigkeit wie die Niederleveldruckdetektionseinheit beim Stand der Tech nik einzusetzen, wodurch eine höhere Druckwiderstandsfähigkeit gegen den Druck im Kühlkreislauf erreichbar ist.
  • Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung wünschenswert sicherzustellen, daß das Ventilelement auf eine Position eingestellt ist, an der es die Verbindung zwischen der Niederdruckkammer und dem Kurbelgehäuse unterbricht und es gestattet, der Hochdruckkammer und der Druckeinstellkammer miteinander zu kommunizieren, wenn der elektromagnetischen Spule keine Energie zugeführt wird, und daß durch die elektromagnetische Kraft, die von der elektromagnetischen Spule ausgeübt wird, eine Bewegung des Ventilelements in der Richtung bewirkt wird, in der die Niederdruckkammer und die Druckeinstellkammer miteinander in Verbindung treten und die Hochdruckkammer von der Druckeinstellkammer unterbrochen wird. Durch Minimierung der Kompressorauslaßkapazität, wenn der elektromagnetischen Spule keine Energie zugeführt wird, wird ein gleichmäßigerer bzw. ruckfreierer Betrieb während der anfänglichen Kompressorstartphase erreicht.
  • Es ist auch wünschenswert, ein kleines Loch am Ventilelement zu bilden, durch das die Druckeinstellkammer und die Niederdruckkammer miteinander kommunizieren können, wenn das Ventilelement die Druckeinstellkammer von der Niederdruckkammer abgeschnitten hat. Da dies einer kleinen Menge an Kühlmittel gestattet, zu der Niederdruckseite vom Kurbelgehäuse zu fließen, wird ein Anstieg der Temperatur im Kurbelgehäuse verhindert.
  • Das Ventilelement umfaßt weiter einen Ventilelementhauptkörper, der innerhalb der Druckeinstellkammer vorgesehen ist, und eine Führungseinheit, die sich von dem hochdruckseitigen Verbindungsdurchlaß erstreckt und durch die Hochdruckkammer hindurch geht, die die von der Feder ausgeübte Kraft auf den Ventilelementhauptkörper überträgt, mit einem Druck, dessen Level dem Drucklevel in der Niederdruckkammer entspricht, zugeführt in eine Federgehäusekammer, die die Feder und die Führungseinheit umgibt, der bzw. die die Federgehäusekammer von der Hochdruckkammer pneumatisch unterbricht. Folglich wird der Niederleveldruck auf die beiden Seiten des Ventilelements ausgeübt, was es dem Ventilelement gestattet, in einer ruhigeren bzw. ruckfreieren Betätigung anzugreifen verglichen mit einem Ventilelement mit verschiedenen Drücken, die auf die zwei Seiten davon ausgeübt werden. Dadurch wird die Betätigungskraft des Ventilelements reduziert, und so kann die elektromagnetisch Spule miniaturisiert werden.
  • Es ist wünschenswert, daß das der elektromagnetischen Spule zugeführte Steuersignal ein Tast- bzw. Einschaltverhältnissignal ist, wobei dessen maximale Spannung auf einen vorbestimmten Spannungslevel durch eine konstante Spannungsschaltung beschränkt ist. Durch Halten einer konstanten Spannung mit der Konstantspannungsschaltung und Anpassung des Leistungslevels in Übereinstimmung mit dem Einschaltverhältnis kann, wenn der Kühlkreislauf in ein Fahrzeug eingebaut ist, in dem die Spannung einer die Versorgung bildenden Batteriespannungsquelle stark schwankt, das Maß, in dem solche Spannungsschwankungen den Betrieb des Kühlkreislaufes beeinflussen, minimiert werden, so daß die Bewegung des Ventilelements in einer stabilen Weise gesteuert bzw. geregelt werden kann. Außerdem kann das Aufprallgeräusch unterdrückt werden, das auftreten würde, wenn das Ventilelement mit dem Ventilsitz aufgrund übermäßiger elektromagnetischer Kraft in Kontakt tritt.
  • Die Ventilhubgröße, die den Abstand zwischen der Position, in der das Ventilelement den niederdruckseitigen Verbindungsdurchlaß blockiert, und der Position, in der das Ventilelement den hochdruckseitigen Verbindungsdurchlaß blokkiert, darstellt, sollte vorzugsweise auf 1 mm oder kleiner eingestellt sein. Durch Reduzierung des Abstandes, über den sich das Ventilelement bewegt, wird es sowohl der Hochdruckkammer als auch der Niederdruckkammer gestattet, eine Verbindung mit der Druckeinstellkammer schnell herzustellen/zu unterbrechen.
  • Weiter ist es wünschenswert, daß der Solldruck berechnet wird in Übereinstimmung mit der Wärmelastumgebung des Kühlkreislaufes um sicherzustellen, daß der optimale Solldruck korrespondierend zu spezifischen Klimatisierungsbedingungen eingestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm des Kühlkreislaufs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Kompressors variabler Kapazität der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht des Drucksteuerventils der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn keine Energie zugeführt wird;
  • 4 ist eine Schnittansicht des Drucksteuerventils bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn Energie zugeführt wird;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts des Drucksteuerventils der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die am Ventilelement gebildete Auslaufnuten zeigt; und
  • 6(a), 6(b) und 6(c) zeigen Zeitdiagramme des der elektromagnetischen Spule des Drucksteuerventils zugeführten Steuersignals.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das folgende ist eine Erklärung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Kühlkreislaufes 1, der Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet. Der Kühlkreislauf 1 weist mindestens einen Kompressor variabler Kapazität (nachfolgend als Kompressor bezeichnet) 3, der ein Drucksteuerventil 2 zur Variierung der Auslaßkapazität umfaßt und das Kühlmittel in einen superkritischen Bereich komprimiert, einen Radiator bzw. Kühler 4, der die Temperatur des Gasphasenkühlmittels, das in den superkritischen Bereich komprimiert worden ist, verringert, einen internen Wärmetauscher 7, der aus einem hochdruckseitigen Wärmetauscher 5, durch den das Hochdruckgasphasenkühlmittel strömt, das aus dem Kühler 4 ausgeströmt ist, und einen niederdruckseitigen Wärmetauscher 6, durch den das Niederdruckgasphasenkühlmittel strömt, das dem Kompressor 3 zugeführt wird, so daß der Wärmeaustausch zwischen dem Hochdruckphasenkühlmittel und dem Niederdruckphasenkühlmittel erfolgt, ein Expansionsventil 8, das das durch den hochdruckseiti gen Wärmetauscher 5 geströmte Gasphasenkühlmittel expandiert, um dessen Druck auf ein Niveau im Gas-Flüssigkeits-Mischbereich abzusenken, einen Verdampfer 9, der das durch das Expansionsventil 8 geströmte Kühlmittel im Gas-Flüssigkeits-Mischzustand verdampft, und einen Sammler 10 auf, der eine Gas-Flüssigkeits-Trennung für das vom Verdampfer 9 verdampfte Kühlmittel erreicht und überschüssiges Kühlmittel speichert. Folglich wird ein Kühlmittelkreislauf 1 realisiert, der die Wärme von Luft absorbiert, die durch den Verdampfer 9 strömt, der in einem Klimatisierungskanal eines Klimatisierungssystems für Fahrzeuge (nicht dargestellt) beispielsweise angeordnet ist, und die Wärme an die Außenseite durch den Kühler 4 abgibt.
  • Außerdem ist ein Drucksensor 12 zur Detektion des Niederleveldrucks an der Niederdruckleitung 11 vorgesehen, die sich von der Auslaßseite des Expansionsventils 8 zu der Einlaßseite des Kompressors 3 erstreckt. Der Niederleveldruck Ps, der von dem Drucksensor 12 detektiert wird, wird an eine Steuerung 17 zusammen mit Signalen, die von einem Temperatursensor 13 zur Detektion der Außenlufttemperatur Ta und einem Temperatursensor 14 zur Detektion der Kabineninnentemperatur Tinc ausgegeben werden, mit einem Temperatureinstellsignal Tset, das durch eine Temperatureinstelleinrichtung 15 an einem Armaturenbrett bzw. Bedienpanel (nicht dargestellt) vorgegeben wird, mit der Menge an Sonnenstrahlung Qsun, die durch einen Sonnenstrahlungsmengendetektionssensor 16 detektiert wird, und dergleichen eingegeben bzw. der Steuerung 17 zugeführt.
  • Die Steuerung 17 weist mindestens eine Eingabeschaltung 18, die die verschiedenen, oben genannten Signale als Daten aufnimmt, eine Speichereinheit 19, die aus einem Nurlesespeicher (ROM) und einem Arbeits- bzw. Direktzugriffsspeicher (RAM) gebildet ist, eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 20, die Steuersignale durch eine arithmetische Operation erhält bzw. bestimmt, indem die Daten gemäß einem Programm, das von der Speichereinheit 19 aufgerufen wird, verarbeitet und die Daten in der Speichereinheit 19 gespeichert werden, eine Ausgabeschaltung 21, die das Tast- bzw. Einschaltverhältnis des Steuersignals basierend auf den von der Zentralprozessoreinheit 20 berechneten Steuerdaten ausgibt, eine Konstantspannungsschaltung 23, die eine gewünschte Konstantspannung unter Verwendung der Versorgung von einer Batteriequelle 22 erzeugt, und eine Einschaltverhältnissteuerschaltung 24 auf, die ein Steuersignal ausgibt, um das Tast- bzw. Einschaltverhältnis zu erreichen, das von der Ausgabeschaltung 21 ausgegeben wird.
  • Der Kompressor 3, der zum Beispiel wieder in 2 gezeigte Taumelscheibenkompressor variabler Kapazität sein kann, umfaßt einen Außenblock 30 gebildet aus einem Vorderblock 31, der ein Kurbelgehäuse 34 bildet, einem Zentralblock 32, in dem eine Vielzahl von Zylindern 35 gebildet sind, und einem Rückblock 33, der einen Einlaßraum 36 und einen Auslaßraum 37 bildet bzw. definiert.
  • Eine sich durch den Außenblock 30 erstreckende Antriebswelle 38 ist am Vorderblock 31 und Zentralblock 32 mittels Lagern 39a bzw. 39b drehbar gelagert. Diese Antriebswelle 38 ist mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) über einen Riemen, eine Riemenscheibe und eine elektromagnetische Kupplung verbunden, und dies bewirkt, daß sich die Antriebswelle 38 dreht, wenn die elektromagnetische Kupplung in Eingriff steht und die Motordrehung darauf übertragen wird. Außerdem ist an der Antriebswelle 38 eine Taumelscheibe 40 vorgesehen, die sich zusammen mit der Antriebswelle 38 dreht und sich relativ zu der Antriebswelle 38 frei neigen bzw. verkippen kann.
  • Die Zylinder 35 sind im Zentralblock 32 um die Antriebswelle 38 herum in einem bestimmten Abstand voneinander gebildet. Sie sind in einer zylindrischen Form mit einer zentralen Achse ausgebildet, die sich parallel zu der Achse der Antriebswelle 38 erstreckt, und weisen jeweils einen gleitend darin aufgenommenen Kolben 41 auf, der mit einem Ende von der Taumelscheibe 40 gehalten ist.
  • Wenn die Antriebswelle 38 rotiert, bewirkt dies, daß die Taumelscheibe 40 rotiert, wobei ein bestimmter Neigungswinkel bei dem oben beschriebenen Aufbau beibehalten wird, und ein Ende der Taumelscheibe 40 schwingt über einen spezifischen Bereich entlang der Richtung, in der sich die Achse der Antriebswelle 38 erstreckt. Folglich bewegen sich die Kolben 41, die an der Frontfläche der Taumelscheibe 40 befestigt sind, jeweils hin- und her längs der Richtung, in der die Achse der Antriebswelle 38 verläuft, um die volumetrische Kapazität eines Kompressionsraums 42 zu ändern, der in dem korrespondierenden Zylinder ge bildet ist, wodurch das Kühlmittel über einen Einlaßdurchlaß 43 mit einem Einlaßventil 44 vom Einlaßraum 36 aufgenommen und das komprimierte Kühlmittel in den Auslaßraum 37 über einen Auslaßdurchlaß 45 mit einem Auslaßventil 46 ausgegeben bzw. ausgestoßen wird.
  • Die Auslaßkapazität des Kompressors 3 ist festgelegt durch den Hub der Kolben 41, und der Hub ist seinerseits festgelegt in Übereinstimmung mit der Druckdifferenz zwischen dem Druck, der auf die Vorderseite jedes Kolbens 41 ausgeübt wird, d.h. der Druck in dem Druckraum 42, und dem Druck, der auf die Rückseite des Kolbens ausgeübt wird, d.h. der Druck innerhalb des Kurbelgehäuses 34. Genauer gesagt wird die Druckdifferenz zwischen dem Kompressionsraum 42 und dem Kurbelgehäuse 34 verringert, indem der Druck in dem Kurbelgehäuse 34 erhöht wird, um einen geringeren Hub für den Kolben 41 einzustellen und dadurch eine geringere Auslaßkapazität zu erreichen, wohingegen die Druckdifferenz zwischen dem Kompressionsraum 42 und dem Kurbelgehäuse 34 erhöht wird, in dem der Druck in dem Kurbelgehäuse 34 verringert wird, um einen größeren Hub für die Kolben 41 bereitzustellen und dadurch eine höhere Auslaßkapazität zu erreichen.
  • Das Drucksteuerventil 2 ist am Rückblock 33 des Kompressors 3 angeordnet, um den Druck im Kurbelgehäuse 34 zu steuern bzw. zu regeln. Dieses Drucksteuerventil 2 ist gebildet aus einer Antriebseinheit 60, einer Zentralblockeinheit 70 und einer Ventilelementeinheit 80, wie in 3 und 4 dargestellt.
  • Die Antriebseinheit 60 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 61, das durch Dichtstemmen an einem Ende der Zentralblockeinheit 70 befestigt ist, einen zylinderförmigen Zylinder 62, der in dem Gehäuse 61 aufgenommen und an einem Ende der Zentralblockeinheit 70 befestigt ist, eine elektromagnetische Spule 63, die um den Zylinder 62 gewunden ist, einen Plungerkolben 64, der gleitend in dem Zylinder 62 eingesetzt bzw. aufgenommen ist und der eine Endfläche, die in Kontakt mit einem Ventilelementantriebsstab 68 auf der Seite in Kontakt tritt, auf der die Zentralblockeinheit 70 angeordnet ist, und eine andere Endfläche aufweist, an der eine Federaufnahmeöffnung 65 gebildet ist, eine Feder 66, die in die Federaufnahmeöffnung 65 mit einem Ende eingesetzt ist und in Kontakt mit dem Plungerkolben 64 und einem Deckel 67 steht, der das andere Ende der Feder 66 hält und durch Dichtstemmen an dem anderen Ende des Gehäuses 61 befestigt ist, um so den Zylinder 62 am anderen Ende abzudichten.
  • Die Zentralblockeinheit 70 ist gebildet aus einem zylindrischen Block 71 mit einem zylindrischen Vorsprung 71a zur Befestigung des Zylinders 63 und einem äußeren Ringabschnitt 71b, an dem das Gehäuse 61 durch Dichtstemmen am anderen Ende davon befestigt ist. Sie umfaßt eine Durchgangsöffnung 74, an der der zylindrische Vorsprung 71a gebildet ist und durch den sich der Ventilelementantriebsstab 68 gleitend erstreckt, eine Niederdruckkammer 73, die in einer zylindrischen Form in der Mitte des Blocks 71 gebildet ist, und eine Vielzahl von niederdruckseitigen Verbindungslöchern 72, die sich von der Niederdruckkammer 73 in radialer Richtung erstrecken. Es ist anzumerken, daß der Druck innerhalb der Niederdruckkammer 73 etwa dem Druck in der Niederdruckleitung des Kühlkreislaufs 1 entspricht, da die Vielzahl der niederdruckseitigen Verbindungslöcher 72 mit dem Einlaßraum 36 des Kompressors 3 über eine erste, am Rückblock 33 gebildete Nut 75 kommunizieren.
  • Die Ventilelementeinheit 80 umfaßt ein äußeres Gehäuse 81, das in einer im wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist, und ein inneres Gehäuse 82, das am äußeren Gehäuse 81 angebracht ist. Eine Druckeinstellkammer 86 ist gebildet, und ein Öffnungs/Schließ-Abschnitt 91 eines Ventilelements 90 ist am äußeren Gehäuse 81 auf der Seite zum Zentralblock aufgenommen, und am inneren Gehäuse 82 ist ein Gleitabschnitt 93 des Ventilelements 90 gleitend aufgenommen, und eine Hochdruckkammer 84 ist zwischen einem Abschnitt 92 geringen Durchmessers des Ventilelements 90 und dem inneren Gehäuse 82 gebildet. Außerdem kommuniziert die Druckeinstellkammer 86 mit dem Kurbelgehäuse 34 über ein Kurbelwellenverbindungsloch 85, das am äußeren Gehäuse 81 gebildet ist, und eine zweite Nut 95, die am Rückblock 33 gebildet ist, wohingegen die Hochdruckkammer 84 mit dem Auslaßraum 37 über ein Verbindungsloch 83, das sich durch das äußere Gehäuse 81 und das innere Gehäuse 82 erstreckt, und eine dritte Nut 96, die am Rückblock 33 gebildet ist, kommuniziert.
  • Außerdem ist der innere Durchmesser der Druckeinstellkammer 86 größer als der innere Durchmesser der Niederdruckkammer 73, und der Innendurchmesser des inneren Gehäuses 82 ist geringer als der Innendurchmesser der Druckein stellkammer 86. Folglich ist ein niederdruckseitiger Ventilsitz 76 zwischen der Niederdruckkammer 73 und der Druckeinstellkammer 86 gebildet, und ein hochdruckseitiger Ventilsitz 77 ist zwischen der Hochdruckkammer 84 und der Druckeinstellkammer 86 gebildet. Wenn der Öffnungs/Schließ-Abschnitt 91 des Ventilelements 90, aufgenommen in der Druckeinstellkammer 86, auf den niederdruckseitigen Ventilsitz 76 oder den hochdruckseigen Ventilsitz 77 aufgesetzt wird, wird die Verbindung zwischen der Niederdruckkammer 73 und der Druckeinstellkammer 86 bzw. zwischen der Hochdruckkammer 84 und der Druckeinstellkammer 86 hergestellt/unterbrochen.
  • Ein Niederdruckraum 87 ist zwischen einem Ende des Gleitabschnitts 93 des Ventilelements 90 und dem inneren Gehäuse 82 gebildet, um mit dem Einlaßraum 36 über ein Verbindungsloch 88, das an einem Deckel 89 gebildet ist, der das innere Gehäuse 82 am äußeren Gehäuse 81 befestigt, und dem Verbindungsraum 97 zu kommunizieren, der am Rückblock 33 gebildet ist. Weiter ist im Niederdruckraum 87 eine Feder 94 vorgesehen, die eine Kraft auf das Ventilelement 90 ausübt, um es gegen den niederdruckseitigen Ventilsitz 76 zu pressen. Es ist anzumerken, daß der Öffnungs/Schließ-Abschnitt 91 gegen den niederdruckseitigen Ventilsitz 76 gepreßt bleibt, solange keine Energie der elektromagnetischen Spule 63 zugeführt wird, da die von der Feder 94 ausgeübte Kraft größer eingestellt ist als die von der früher erwähnten Feder 66 ausgeübte Kraft.
  • Da der Niederleveldruck auf beide Endflächen des Ventilelements 90 längs der Richtung, in der es sich bewegt, ausgeübt wird, wodurch eine Druckdifferenz zwischen den beiden Enden des Ventilelements 90 längs der Bewegungsrichtung eliminiert wird, kann sich das Ventilelement 90 gleichmäßig bzw. ruckfrei bewegen, was es ermöglicht, das Niveau der ausgeübten Kraft, um das Ventilelement 90 zu betätigen bzw. anzutreiben, niedrig zu halten und letztendlich die Größe der elektromagnetischen Spule 63 selbst gering bzw. klein zu halten.
  • Weiter sind am Öffnungs/Schließ-Abschnitt 91 des Ventilelements 90 eine Vielzahl von Überlaufnuten ausgebildet, die zwischen der Druckeinstellkammer 86 und der Niederdruckkammer 73 kommunizieren, wenn der Öffnungs/Schließ-Abschnitt 91 am niederdruckseitigen Ventilsitz 76 aufgesetzt ist. Da sie es ge statten, daß das Kühlmittel innerhalb des Kurbelgehäuses 84 zur Niederdruckseite fließt, erhöht sich die Temperatur im Kurbelgehäuse 34 nicht.
  • Da der Druck im Kühlkreislauf 1 dem Gleichgewichtsdruck zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite beim Starten bzw. Einschalten entspricht, ist der Niederleveldruck hoch an dem wie oben beschrieben aufgebauten Drucksteuerventil 2 und da keine Energie dem Drucksteuerventil 2, wie in 3 beim Starten bzw. Einschalten dargestellt, zugeführt wird, stehen der Auslaßraum 37 und das Kurbelgehäuse 34 miteinander in Verbindung, wobei der Druck im Kurbelgehäuse 34 bei allen Werten dem Hochleveldruck entspricht. Da die Differenz zwischen dem Hochleveldruck und dem Niederleveldruck gering ist, ist in dieser Situation die Auslaßkapazität gering, was in einer geringen Antriebslast des Kompressors 3 resultiert und es möglich macht, den Kompressor 3 leicht bzw. ruckfrei oder gleichmäßig zu starten.
  • Weiter, wenn die Wärmelast des Kühlkreislaufes hoch ist und es daher erforderlich ist, die Kapazität unmittelbar nach der anfänglichen Phase des Einschaltens bzw. Startens zu erhöhen, beginnt die Energiezuführung zu der elektromagnetischen Spule 63 des Drucksteuerventils 2, wird der Plungerkolben 64 zu der elektromagnetischen Spule 63 gezogen und wird das Ventilelement 90 mittels des Ventilelementantriebsstabs 68 gegen die von der Feder 94 ausgeübte Kraft bewegt, wodurch bewirkt wird, daß der Öffnungs/Schließ-Abschnitt 91 den niederdruckseitigen Ventilsitz 76 verläßt und auf den hochdruckseitigen Ventilsitz 67 aufgesetzt wird und der in 4 dargestellte Zustand erreicht wird. So tritt das Kurbelgehäuse 34 in Verbindung mit dem Einlaßraum 36 über die Druckeinstellkammer 86 und die Niederdruckammer 73, und der Druck im Kurbelgehäuse 34 wird gleich dem Niederleveldruck. Folglich steigt der Hub bzw. die Hubgröße der Kolben 41, da der Niederleveldruck niedriger wird, was die Auslaßkapazität des Kompressors 3 erhöht.
  • Nachdem der Betrieb des Kompressors 3 sich stabilisiert hat, wird dann das Drucksteuerventil 2 längs der Richtung, in der die Auslaßkapazität des Kompressors 3 erhöht wird, gesteuert, wenn der von dem Drucksensor detektierte Druck Ps größer als der Solldruck Psa ist, wohingegen das Drucksteuerventil 2 längs der Richtung, in der die Auslaßkapazität des Kompressors 3 verringert wird, ge steuert wird, wenn der vom Drucksensor 12 detektierte Druck Ps geringer als der Solldruck Psa ist. Es ist anzumerken, daß ein spezifischer, fester Wert für den Solldruck Psa verwendet werden kann oder daß der Solldruck Psa festgelegt werden kann basierend auf der Wärmelast T {T = K1·F(Ta) + K2·F(Tinc) + K3·F(Qsun) – K4·F(Tset) + K5}, berechnet in Übereinstimmung mit der Luftaußentemperatur Ta, der Kabineninnentemperatur Tinc, der Menge an Sonnenstrahlung Qsun, der Temperatureinstellung Tset und dergleichen {Psa = K6·F(T) + K7}. Es ist anzumerken, daß K1, K2, K3, K4 und K6 jeweils Betriebskonstanten darstellen und K5 und K7 jeweils einen Korrekturterm darstellen.
  • Weiter wird das Einschaltverhältnis Ds für das der elektromagnetischen Spule 63 zugeführte Steuersignal berechnet durch die folgende Gleichung 1 in Abhängigkeit vom Niederleveldruck Ps und dem Sollniederleveldruck Psa. Es ist anzumerken, daß in der Formel (1) unten A eine Proportionalkonstante darstellt, P eine Integrationskonstante darstellt und C einen Konekturterm darstellt. Ds = A(Ps–Psa) + B∫(Ps–Psa)dt + C (1)
  • Wenn der Niederleveldruck Ps höher als der Solldruck Psa ist, kann folglich ein Steuersignal erhalten werden, das ein größeres Tast- bzw. Einschaltverhältnis erreicht, wohingegen, wenn der Niederleveldruck Ps geringer als der Solldruck Psa ist, ein Kontrollsignal erhalten werden kann, das ein geringeres Tast- bzw. Einschaltverhältnis erreicht, wie in 6(a), 6(b) und 6(c) beispielhaft dargestellt.
  • Da außerdem die Konstantspannungsschaltung 23 vorgesehen ist, wie oben beschrieben, um aufgrund von Schwankungen der Spannung der Batteriequelle 22 eine Inkonsistenz in dem Maß der Steuerung, die auf das Ventilelement 90 des Drucksteuerventils 2 ausgeübt wird, zu verhindern, kann eine genaue Kapazitätssteuerung durchgeführt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein separater Drucksensor zur Detektion des Niederleveldrucks vorgesehen unabhängig von dem Drucksteuerventil, und so weist das Drucksteuerventil selbst keinen Abschnitt mit einer niedrigen Druckwiderstandsfähigkeit gegen den Druck im Kühlkreislauf auf, der Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet, wodurch es möglich gemacht wird, die Servicedauer bzw. Wartungsintervalle des Drucksteuerventils zu verlängern und einen stabilen Betrieb zu erreichen.
  • Da weiter der einheitliche Niederleveldruck auf beide Endflächen des Ventilelements des Drucksteuerventils in seiner Bewegungsrichtung ausgeübt wird, gibt es keine Druckdifferenz zwischen den beiden Endflächen des Ventilelements, und daher kann die Bewegungslast bzw. -kraft auf das Ventilelement reduziert werden, wodurch eine Miniaturisierung der elektromagnetischen Spule ermöglicht wird.
  • Da weiter eine minimale Menge an Kühlmittel vom Kurbelgehäuse zu der Niederdruckseite fließen kann, wird ein Anstieg der Temperatur im Kurbelgehäuse minimiert und die an den Gleitabschnitten des Kompressors erzeugte Hitze kann absorbiert werden, um eine Erhöhung der Wartungsintervalle bzw. Servicedauer des Kompressors selbst zu erreichen.
  • Da weiter eine Konstantspannung für das der elektromagnetischen Spule des Drucksteuerventils zugeführte Steuersignal erreicht wird, kann das Drucksteuerventil unter konstanten Bedingungen gesteuert werden, wodurch es möglich ist, eine gewünschte Auslaßkapazität für den Kompressor mit einem hohen Grad an Verläßlichkeit zu erreichen.

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung variabler Kapazität für einen Kühlkreislauf (1), der Kohlendioxid als Kühlmittel verwendet, wobei die Steuervorrichtung aufweist: einen Kompressor (3) variabler Kapazität mit mindestens einem Zylinderblock (32), einer Antriebswelle (38), die in dem Zylinderblock (32) vorgesehen ist, einer Antriebstaumelscheibe (40), die zusammen mit der Antriebswelle (38) rotiert und deren Neigungswinkel relativ zur Antriebswelle (38) frei variiert werden kann, einer Vielzahl von Zylindern (35), die in dem Zylinderblock (32) vorgesehen sind und jeweils eine Achse parallel zur Antriebswelle (38) haben, einer Vielzahl von Kolben (41), die gleitend an bzw. in den Zylindern (35) vorgesehen sind und eine hin- und her gehende Bewegung innerhalb der Zylinder ausführen, wenn die Antriebstaumelscheibe (40) rotiert, Kompressionsräumen (42), die von den Zylindern (35) und den Kolben (41) definiert sind, einem Kurbelgehäuse (34), das an einer Nichtkompressionsraumseite der Kolben (41) gebildet ist, und einer Einlaßkammer (36), die mit den Kompressionsräumen (42) während einer Einlaßphase der Kolben (41) kommuniziert, und einer Auslaßkammer (37), die mit den Kompressionsräumen (42) während einer Kompressionsphase der Kolben (41) kommuniziert; einen Kühler (4), der das Kühlmittel kühlt, das von dem Kompressor (3) variabler Kapazität komprimiert worden ist; ein Mittel (8) zur Expansion, das das Kühlmittel expandiert, das von dem Kühler (4) gekühlt worden ist; einen Verdampfer (9), der das Kühlmittel verdampft, das von dem Mittel (8) zur Expansion expandiert worden ist; einen Mechanismus (2) variabler Kapazität, der mindestens umfaßt eine elektromagnetische Spule (63), die eine elektromagnetische Kraft erzeugt, einen Kolben (64), der gleitend in die elektromagnetische Spule (63) eingesetzt ist und durch die von der elektromagnetischen Spule (63) ausgeübte Kraft bewegt wird, ein Ventilelement (90), das von dem Kolben (64) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (90) einen Öffnungs/Schließ-Abschnitt (91), einen Abschnitt (92) geringen Durchmessers und einen Gleitabschnitt (93) umfaßt, daß der Mechanismus variabler Kapazität weiter mindestens umfaßt eine Feder (94), die eine Kraft auf das Ventilelement (90) in der Richtung entgegengesetzt der Richtung, in der das Ventilelement (90) vom Kolben (64) bewegt wird, ausübt, eine Niederdruckkammer (73) und einen Niederdruckraum (87), die an den beiden Enden des Ventilelements (90) angeordnet sind und mit der Einlaßkammer (36) kommunizieren, eine Druckeinstellkammer (86), die um den Öffnungs/Schließ-Abschnitt (91) des Ventilelements (90) gebildet ist und mit dem Kurbelgehäuse (34) kommuniziert, eine Hochdruckkammer (84), die um den Abschnitt (92) geringen Durchmessers des Ventilelements (90) gebildet ist und mit der Auslaßkammer (37) kommuniziert, einen niederdruckseitigen Verbindungsdurchlaß, der zwischen der Druckeinstellkammer (86) und der Niederdruckkammer (73) vorgesehen ist und geöffnet/geschlossen wird durch ein Ende des Öffnungs/Schließ-Abschnitts (91), und einen hochdruckseitigen Verbindungsdurchlaß, der zwischen der Druckeinstellkammer (86) und der Hochdruckkammer (84) vorgesehen ist und geöffnet/geschlossen wird durch ein anderes Ende des Öffnungs/Schließ-Abschnitts (91), wobei der Öffnungs/Schließ-Abschnitt (91) des Ventilelements (90) auf eine Position voreingestellt ist, in der der Öffnungs/Schließ-Abschnitt die Verbindung zwischen der Niederdruckkammer (73) und dem Kurbelgehäuse (34) unterbricht, wobei es der Hochdruckkammer (84) und der Druckeinstellkammer (86) gestattet ist, miteinander zu kommunizieren, wenn der elektromagnetischen Spule (63) keine Energie zugeführt wird und der Öffnungs/Schließ-Abschnitt (91) des Ventilelements (90) in der Richtung bewegt ist bzw. wird, in der es der Druckeinstellkammer (86) gestattet zu kommunizieren, und wobei die Hochdruckkammer (84) von der Druckeinstellkammer (86) getrennt wird, wenn der elektromagnetischen Spule (63) Energie zugeführt wird; daß die Steuervorrichtung weiter aufweist: einen Drucksensor (12), der den Druck einer Niederdruckleitung (11), die sich von der Auslaßseite des Mittels (8) zur Expansion zu der Einlaßseite des Kompressors (3) variabler Kapazität in dem Kühlmittelkreislauf (1) erstreckt, detektiert; und ein Mittel (17) zur Steuerung, das die elektromagnetische Spule (63) steuert, um das Ventilelement (90) in der Richtung zu bewegen, in der die Druckeinstellkammer (86) und die Niederdruckkammer (73) miteinander in Verbindung treten und die Druckeinstellkammer (86) von der Hochdruckkammer (84) getrennt wird, wenn der von dem Drucksensor (12) detektierte Niederleveldruck höher als ein Solldruck ist, und um das Ventilelement (90) in der Richtung zu bewegen, in der die Druckeinstellkammer (86) von der Niederdruckkammer (73) getrennt wird und die Druckeinstellkammer (86) und die Hochdruckkammer (84) miteinander in Verbindung treten, wenn der Niederdrucklevel geringer als der Solldruck ist.
  2. Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleines Loch (98) in dem Ventilelement (90) gebildet ist, durch das es der Druckeinstellkammer (86) und der Niederdruckkammer (73) gestattet ist, miteinander zu kommunizieren, wenn das Ventilelement (90) die Druckeinstellkammer (86) von der Niederdruckkammer (73) getrennt hat.
  3. Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (90) einen Ventilelementhauptkörper, der in der Druckeinstellkammer (86) vorgesehen ist, und eine Führungseinheit umfaßt, die sich von dem hochdruckseitigen Verbindungsdurchlaß erstreckt und durch die Hochdruckkammer (84) durchgeht und die die von der Feder (94) ausgeübte Kraft auf den Ventilelementhauptkörper überträgt mit einem Druck, dessen Level gleich dem Drucklevel in der Niederdruckkammer (73) ist, der einer Federgehäusekammer zugeführt wird, die die Feder (94) und die Führungseinheit aufnimmt, um die Federgehäusekammer von der Hochdruckkammer (84) pneumatisch zu trennen.
  4. Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der elektromagnetischen Spule (63) zugeführtes Steuersignal einer Tast- bzw. Einschaltverhältnissteuerung zur Steuerung des Verhältnisses der Zeitdauer, über die der elektromagnetischen Spule (63) Energie zugeführt wird, unterworfen wird.
  5. Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Spannung eines der elektromagnetischen Spule (63) zugeführten Steuersignals durch eine Konstantspannungsschaltung (23) gesteuert wird, um sicherzustellen, daß die maximale Spannung einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
  6. Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhubgröße, die den Abstand zwischen der Position, in der das Ventilelement (90) den niederdruckseitigen Verbindungsdurchlaß blockiert, und der Position, in der das Ventilelement (90) den hochdruckseitigen Verbindungsdurchlaß blockiert, darstellt, auf 1 mm oder kleiner eingestellt ist.
  7. Steuervorrichtung variabler Kapazität gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Solldruck in Übereinstimmung mit der Wärmelastumgebung des Kühlkreislaufs (1) berechnet wird.
DE60007125T 1999-06-24 2000-03-24 Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes Expired - Fee Related DE60007125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17803699A JP4392631B2 (ja) 1999-06-24 1999-06-24 冷凍サイクルの可変容量制御装置
JP17803699 1999-06-24
PCT/JP2000/001807 WO2001000992A1 (fr) 1999-06-24 2000-03-24 Commande de capacite variable pour cycle de refrigeration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007125D1 DE60007125D1 (de) 2004-01-22
DE60007125T2 true DE60007125T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=16041475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007125T Expired - Fee Related DE60007125T2 (de) 1999-06-24 2000-03-24 Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6585494B1 (de)
EP (1) EP1188925B1 (de)
JP (1) JP4392631B2 (de)
DE (1) DE60007125T2 (de)
WO (1) WO2001000992A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002250278A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Zexel Valeo Climate Control Corp 可変容量型圧縮機及びこの可変容量型圧縮機を備える冷房システム
JP3903851B2 (ja) * 2002-06-11 2007-04-11 株式会社デンソー 熱交換器
JP2004354017A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Sanyo Electric Co Ltd 冷却装置
NL1026728C2 (nl) * 2004-07-26 2006-01-31 Antonie Bonte Verbetering van koelsystemen.
JP2006291765A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Saginomiya Seisakusho Inc 容量可変型圧縮機用制御弁および容量可変型圧縮機および冷凍サイクル装置
JP4865703B2 (ja) * 2005-04-08 2012-02-01 イーグル工業株式会社 容量制御弁
EP1921399A3 (de) * 2006-11-13 2010-03-10 Hussmann Corporation Zweistufiges transkritisches Kühlsystem
DE102007029523A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Obrist Engineering Gmbh Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit
JP2010048498A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
KR102346627B1 (ko) * 2015-09-30 2022-01-05 엘지전자 주식회사 공기조화기 및 그 제어방법
EP3187796A1 (de) 2015-12-28 2017-07-05 Thermo King Corporation Kaskadenwärmeübertragungssystem
US11549729B2 (en) 2018-07-23 2023-01-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Cool air supplying apparatus and refrigerator having the same
JP7399950B2 (ja) 2019-04-03 2023-12-18 イーグル工業株式会社 容量制御弁
WO2020204134A1 (ja) 2019-04-03 2020-10-08 イーグル工業株式会社 容量制御弁
EP3961075A4 (de) 2019-04-24 2023-01-04 Eagle Industry Co., Ltd. Kapazitätssteuerungsventil
JP7467427B2 (ja) 2019-04-24 2024-04-15 イーグル工業株式会社 容量制御弁

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63148062A (ja) 1986-12-08 1988-06-20 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機の制御方法
JP2521523Y2 (ja) 1989-04-13 1996-12-25 松下冷機株式会社 流体制御弁
JPH0599136A (ja) * 1991-10-23 1993-04-20 Sanden Corp 可変容量型斜板式圧縮機
JPH05231312A (ja) 1992-02-26 1993-09-07 Hitachi Ltd 可変容量形片斜板式圧縮機
JPH07151261A (ja) 1993-11-26 1995-06-13 Aisin Seiki Co Ltd 電磁比例式圧力制御弁
US5836748A (en) * 1994-07-13 1998-11-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type variable displacement compressor utilizing a spool for controlling the inclination
JP3438449B2 (ja) 1995-12-04 2003-08-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 斜板型圧縮機
JP3678824B2 (ja) 1995-12-14 2005-08-03 株式会社テージーケー 容量可変圧縮機の容量制御装置
JPH09250452A (ja) 1996-03-19 1997-09-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機における潤滑構造
JPH10141242A (ja) 1996-11-15 1998-05-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
KR100279220B1 (ko) * 1997-05-14 2001-10-27 이시카와 타다시 제어밸브
JP3726114B2 (ja) 1997-05-14 2005-12-14 株式会社デンソー 圧縮機の制御弁
JP4160669B2 (ja) * 1997-11-28 2008-10-01 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4045654B2 (ja) * 1998-07-15 2008-02-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 超臨界冷凍サイクル

Also Published As

Publication number Publication date
US6585494B1 (en) 2003-07-01
EP1188925A4 (de) 2002-09-04
EP1188925B1 (de) 2003-12-10
WO2001000992A1 (fr) 2001-01-04
EP1188925A1 (de) 2002-03-20
DE60007125D1 (de) 2004-01-22
JP4392631B2 (ja) 2010-01-06
JP2001012358A (ja) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE60025088T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Regelung einer solchen Anlage
DE102004046853B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage für ein Fahrzeug zur Rückgewinnung von Bremsenergie
DE60108009T2 (de) Kontrollverfahren für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE112008002219B4 (de) Kapazitätssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Kapazität und Anzeigevorrichtung für das System
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE60100911T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fördermenge eines Kompressors mit variabler Verdrängung und Kompressormodul
DE60019236T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE19810789C2 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE112008001709B4 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE60034650T2 (de) Verdrängungsregelungsmechanismus und -verfahren für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE3215997C2 (de)
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE112008002404T5 (de) Kompressorantriebsdrehmomentberechnungsvorrichtung und Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE4481042C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10325095B4 (de) Kompressorgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE112008002333T5 (de) Kompressor mit variabler Verdrängung
DE112008003543T5 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit verstellbarer Verdrängung
DE112009001314B4 (de) Verdrängungssteuersystem für einen variablen Verdrängungsverdichter
DE19961767A1 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung mit einem Verdrängungssteuergerät
DE19514376C2 (de) Kolbenverdichter mit variabler Verdrängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee