DE102007029523A1 - Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit - Google Patents
Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007029523A1 DE102007029523A1 DE102007029523A DE102007029523A DE102007029523A1 DE 102007029523 A1 DE102007029523 A1 DE 102007029523A1 DE 102007029523 A DE102007029523 A DE 102007029523A DE 102007029523 A DE102007029523 A DE 102007029523A DE 102007029523 A1 DE102007029523 A1 DE 102007029523A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion stage
- stage
- compressor
- fluid
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/39—Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05375—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/14—Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Expander-Wärmeübertrager-Einheit zur Konditionierung eines ersten Fluids, insbesondere eines Kältemittels einer Klimaanlage, mit einem Wärmeübertrager umfassend eine erste Rohrelement-Einheit, welche von dem ersten Fluid durchströmbar ausgeführt ist, sowie eine zweite Rohrelement-Einheit, welche von dem ersten Fluid durchströmbar ausgeführt ist, wobei über einen Zwischenauslass ein Transfer des ersten Fluids vom Wärmeübertrager an eine Verdichterstufe und über einen Zwischeneinlass ein Transfer des ersten Fluids von der Verdichterstufe zum Wärmeübertrager erzielbar ist, wobei ein Auslass-Anschlussverteiler zur Abführung des ersten Fluids aus der zweiten Rohrelement-Einheit vorgesehen ist, über den das erste Fluid an eine Expansionsstufe transferierbar ist.
- Die Erfindung betrifft ferner eine Maschine bzw. eine Kraft/Arbeitsmaschine die insbesondere zur Entspannung eines ersten Fluids dient und insbesondere mit einer Expansionsstufe ausgestattet ist, die wiederum ein inneres Expansionsstufenrad sowie ein äußeres Expansionsstufenrad aufweist, welche zwischen gekrümmten Berührflächen einen Arbeitsraum begrenzen, wobei dem inneren Expansionsstufenrad und dem äußeren Expansionsstufenrad ein erstes bewegliches Abstützelement zugeordnet ist, das stirnseitig gegen das innere Expansionsstufenrad sowie das äußere Expansionsstufenrad gedrückt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Expander-Wärmeübertrager-Einheit der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei der eine Entspannung sowie ein Wärmetransfer in Bezug auf das erste Fluid mit besonders hohem Wirkungsgrad bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen darstellbar sind. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, die zumindest in einem breiten Betriebsbereich einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist und in der genannten Expander-Wärmeübertrager-Einheit einsetzbar ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine Anpassung der Kraft/Arbeitsmaschine an unterschiedliche Betriebsbedingungen mit möglichst einfachen Mitteln zu realisieren.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Expander-Wärmeübertrager-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dabei ist vorgesehen, eine erste Rohrelement-Einheit, welche von dem ersten Fluid durchströmbar ausgeführt ist, mit einer zweiten Rohrelement-Einheit zu koppeln, welche von dem ersten Fluid durchströmbar ausgeführt ist. Dabei ist über einen Zwischenauslass ein Transfer des ersten Fluids vom Wärmeübertrager an eine Verdichterstufe und über einen Zwischeneinlass ein Transfer des ersten Fluids von der Verdichterstufe zum Wärmeübertrager erzielbar, wobei ein Auslass-Anschlussverteiler zur Abführung des ersten Fluids aus der zweiten Rohrelement-Einheit vorgesehen ist, über den das erste Fluid an eine Expansionsstufe transferierbar ist, wobei Verdichterstufe und Expansionsstufe in einem zylindrischen Raumvolumen angeordnet sind, dessen Durchmesser 10% bis 90%, insbesondere 20% bis 70% seiner axialen Länge beträgt. Dabei findet in bevorzugter Weise in der ersten Rohrelement-Einheit ein erster Konditionierungsvorgang statt, in dem zwischen erstem Fluid und Luft Wärme transferiert wird. Anschließend lässt sich das erste Fluid in der Verdichterstufe komprimieren. Auf einem entsprechend erhöhten Druckniveau ist innerhalb der zweiten Rohrelement-Einheit ein zweiter Kühlvorgang realisierbar, in dem das erste Fluid weiter abgekühlt wird. Entsprechend sind der ersten Rohrelement-Einheit und der zweiten Rohrelement-Einheit bevorzugt unterschiedliche Temperaturbereiche zugeordnet, wobei die genannten Temperaturbereiche durch die Zufuhrtemperaturen der Luft einstellbar sind. Nach einer Durchströmung der zweiten Rohrelement-Einheit lässt sich das erste Fluid in der Expansionsstufe derart entspannen, dass technische Arbeit von der Expansionsstufe an die Verdichterstufe übertragen wird, so dass eine innere Energierückgewinnung ermöglicht ist.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Dabei ist dem ersten beweglichen Abstützelement ein verstellbares Steuerelement zugeordnet, welches abhängig von einem im Betrieb der Expansionsstufe und/oder der Kraft/Arbeitsmaschine veränderlichen Parameter, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druck in einem Einlasskanal und/oder in einem Auslasskanal der Expansionsstufe einstellbar ist. Durch eine Einstellung des Steuerelements ist Einfluss zu nehmen auf die Lage des ersten beweglichen Abstützelements und die an diesem anliegenden Kräfte. Daraus ergibt sich eine selbstregulierende Anpassung des Anpressdrucks des Abstützelements auf die Expansionsstufe. Dadurch kann selbsttätig und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Expansionsstufe die Anpressung des ersten Abstützelements geändert werden, so dass die Expansionsstufe durch Einstellung günstiger Reibungs- und Kraftverhältnisse an einem wirkungsgradgünstigen Betriebspunkt betrieben werden kann.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Dabei ist ein verstellbares Steuerelement als beweglicher Kolben oder Stift ausgeführt, der auf einer Vorderseite mit dem einlassseitigen Druck der Expansionsstufe und auf einer Rückseite mit einem auslassseitigen Druck der Expansionsstufe beaufschlagbar ist. Damit kann der Stift in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen an der Kraft/Arbeitsmaschine und getrieben durch das erste Fluid selbst von einer ersten Betriebsposition in eine zweite Betriebsposition überführt werden. In der zweiten Betriebsposition, die bevorzugt beim Überschreiten eines bestimmten Schwellenwertes des Einlassdruckes eingenommen wird, ändert der Stift bevorzugt einen Zuströmquerschnitt in die Expansionsstufe, so dass weiter bevorzugt eine Leistungsabgabe der Expansionsmaschine reduziert ist.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Dabei ist einer Expansionsstufe eine Verdichterstufe zugeordnet, der ein zweites bewegliches Abstützelement zugeordnet ist, das stirnseitig gegen ein inneres Verdichterrad und/oder ein äußeres Verdichterrad gedrückt wird, wobei dem zweiten beweglichen Abstützelement ein zweites verstellbares Steuerelement zugeordnet ist, welches abhängig von einem im Betrieb der Verdichterstufe und/oder der Kraft/Arbeitsmaschine veränderlichen Parameter, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druck in einem Einlasskanal und/oder in einem Auslasskanal der Verdichterstufe einstellbar ist. Das zweite verstellbare Steuerelement beeinflusst in bevorzugter Weise eine auf das zweite Abstützelement einwirkende Anpresskraft, die das zweite Abstützelement auf die Verdichterstufe weitergibt. Dadurch kann selbsttätig und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Verdichterstufe die Anpressung des Abstützelements geändert werden, so dass die Verdichterstufe durch Einstellung günstiger Reibungs- und Kraftverhältnisse an einem Wirkungsgrad günstigen Betriebspunkt betrieben werden kann.
- Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnungen exemplarisch erläutert sind. Hierzu zeigen
-
1 in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Wärmeübertrager-Einheit mit einem Fluid-Luft-Wärmeübertrager und einer Kraft/Arbeitsmaschine in Form einer ersten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit, -
2 in einer perspektivischen Darstellung die Wärmeübertrager-Einheit nach1 , -
3 einen Längsschnitt durch eine Kraft/Arbeitsmaschine in Form einer zweiten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit, -
4a und4b je einen Längsschnitt durch eine Verdichter-Einheit einer dritten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit in unterschiedlichen Arbeitspunkten, -
5a bis5d in einer schematischen Darstellung je einen Querschnitt durch die Verdichter-Einheit gemäß den4a und4b in aufeinander folgenden Betriebssituationen, -
6a und6b je eine perspektivische Längsschnittdarstellung der Verdichter-Einheit gemäß den4a und4b sowie -
7 in einer schematischen Darstellung einen Kältemittelkreislauf einer Kfz-Klimaanlage mit einer Wärmeübertrager-Einheit, die eine Expansionsstufe/Verdichter-Einheit mit umfasst. - Eine als so genannte Expander-Wärmeübertrager-Einheit dienende Wärmeübertrager-Einheit
1 einer Kfz-Klimaanlage umfasst entsprechend1 ,2 und5 einen Wärmeübertrager3 in Form eines Fluid-Luft-Wärmeübertragers sowie eine Kraft/Arbeitsmaschine in Form einer ersten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2 , die bevorzugt in einem gemeinsamen, quaderförmigen Hüllvolumen4 angeordnet sind (vgl.2 ). Die Wärmeübertrager-Einheit1 dient insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid in Form von Umgebungsluft, wobei als erstes Fluid insbesondere ein Kältemittel eines in7 schematisch näher dargestellten Kältemittelkreislaufes der Klimaanlage gewählt ist. Ferner dient die Wärmeübertrager-Einheit1 zur thermodynamischen bzw. energetischen Konditionierung des ersten Fluids. - Ein bevorzugter Kältemittelkreislauf umfasst insbesondere einen Kältemittel-Kompressor K, in dem gasförmiges Kältemittel komprimiert und gefördert wird und welcher auslassseitig mit der erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Einheit
1 gekoppelt ist. Dabei ist stromab der erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Einheit1 ein zweiter Wärmeübertrager W2 angeordnet, in dem im Rahmen eines Kälteprozesses flüssiges Kältemittel verdampft wird. An den zweiten Wärmeübertrager kann sich eine Sammler-Einheit S (Flüssigkeitsabscheider) anschließen, in der flüssiges von gasförmigem Kälte mittel abgeschieden werden kann. Aus der Sammler-Einheit S wird gasförmiges Kältemittel abgezogen und dem Kältemittel-Kompressor K zugeführt. Es ergibt sich somit ein geschlossener Kältemittelkreislauf mit besonders einfachem Aufbau. Es versteht sich von selbst, dass der Kältemittelkreislauf in beide Richtungen betreibbar und somit auch als Wärmepumpe betreibbar ist. Ferner versteht sich, dass das erste Fluid in Form von Kältemittel eine gewisse Menge an Schmiermittel mit sich führt, mit dessen Hilfe bewegliche Teile im Kältemittelkreislauf geschmiert werden können. Bevorzugt beträgt eine Schmiermittelzirkulationsrate von 0,1% bis 3,5%. Ferner versteht sich, dass das Kältemittel selbst als Schmiermittel für bewegliche Teile des Kältemittelkreislaufs benutzt werden kann. - In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Wärmeübertrager-Einheit und/oder die Expansionsstufe/Verdichter-Einheit in einen Kältemittelkreislauf einer mobilen oder stationären Kälteanlage und/oder einer Wärmepumpe vorgesehen. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist anstelle von Luft für die Wärmeübertrager-Einheit ein anderes gasförmiges und/oder flüssiges zweites Fluid vorgesehen. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist der Fluid-Luft-Wärmeübertrager von wenigstens drei physikalisch und/oder chemisch unterschiedlichen Fluiden durchströmbar ausgeführt.
- Das gemeinsame Hüllvolumen
4 weist eine im Vergleich große, erste Stirnfläche4a auf, die parallel zu einer (näherungsweise vertikalen oder bis zu 30° zur Vertikalen geneigten) Hochachse H und parallel zu einer Querachse Q der Wärmeübertrager-Einheit orientiert ist und durch die dem Fluid-Luft-Wärmeübertrager3 einer oder mehrere Luftströme (und ggf. ein drittes Fluid) in Richtung einer Durchströmungsachse D zuführbar sind. Entsprechend ist der Fluid-Luft-Wärmeübertrager3 in Richtung der Durchströmungsachse D für den jeweiligen Luftstrom durchlässig gestaltet. Auf einer der ersten Stirnfläche4a gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche4b können die Luftströme aus dem Fluid-Luft-Wärmeübertrager3 abgeführt werden. - Der Fluid-Luft-Wärmeübertrager
3 weist erfindungsgemäß eine erste Rohrelement-Einheit3a sowie eine zweite Rohrelement-Einheit3b auf, die jeweils eine Mehrzahl von in Richtung der Querachse Q ausgerichteten Rohrelementen5 umfassen. Die Rohrelemente5 sind zur gezielten Führung des ersten Fluids primär in Richtung der Querachse Q vorgesehen, wobei ein Rohrelement5 insbesondere als Flachrohrprofil mit einem oder mehreren vom ersten Fluid durchströmbaren Hohlräumen ausgestaltet ist. Zwischen einzelnen Rohrelementen5 sind in bevorzugter Weise Wärmeleitende Wärmeübertragungselemente6 , beispielsweise so genannte Finnen angeordnet, die in Wärmeleitender Verbindung an den Rohrelementen5 fixiert sind. In den1 und2 ist der besseren Übersichtlichkeit wegen lediglich ein Teil der zwischen den Rohrelementen vorgesehenen Wärmeübertragungselemente dargestellt. Insbesondere in Durchströmungsrichtung D sind die Rohrelemente5 vom zweiten und/oder vom dritten Fluid umströmbar ausgeführt. - Die erste Rohrelement-Einheit
3a ist innerhalb eines quaderförmigen Rohrelement-Hüllvolumens7 , welches die Rohrelement-Einheiten umgibt, direkt unterhalb der zweiten Rohrelement-Einheit3b angeordnet. In bevorzugter Weise sind der ersten Rohrelement-Einheit3a eine erste Luftströmung und der zweiten Rohrelement-Einheit3b eine zweite Luftströmung zugeordnet, wobei die erste Luftströmung eine höhere Temperatur als die zweite Luftströmung aufweisen kann. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist über die Luftströmungen hinweg ein kontinuierliches Temperaturgefälle vorgesehen, dessen niedrigstes Temperaturniveau insbesondere in einem vertikal oberen Bereich7a des Rohrelement-Hüllvolumens7 angeordnet ist. - Der Fluid-Luft-Wärmeübertrager
3 weist in einem unteren Bereich4c des gemeinsamen Hüllvolumens4 ferner einen Einlass-Anschlussverteiler8 auf, dem über einen Zulauf8a das erste Fluid zuführbar ist. Über den Einlass-Anschlussverteiler8 lässt sich das erste Fluid an die erste Rohrelement-Einheit3a transferieren, wobei das erste Fluid im Bereich des Einlass-Anschlussverteilers8 auf eine Mehrzahl von Rohrelementen5 verteilt werden kann. Vorliegend sind die Rohrelemente5 der ersten Rohrelement-Einheit3a bevorzugt derart verschaltet, dass die Strömung des ersten Fluids innerhalb der ersten Rohrelement-Einheit im Bereich eines ersten Umlenkverteilers9 wenigstens einmal um 180° umgelenkt und über einen Zwischenauslass10 aus der ersten Rohrelement-Einheit herausgeführt werden kann. Über die erste Rohrelement-Einheit3a ist das erste Fluid in Richtung der Hochachse H nach oben zum Zwischenauslass10 transferierbar, wobei der Zwischenauslass10 näherungsweise oberhalb des Einlass-Anschlussverteilers8 angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist bevorzugt dann realisierbar, wenn innerhalb der ersten Rohrelement-Einheit das erste Fluid in allen Betriebszuständen in gasförmigem Zustand vorliegt und dieses somit durch die erste Rohrelement-Einheit in vertikaler Richtung nach oben transportierbar ist. - Der Fluid-Luft-Wärmeübertrager
3 weist ferner in einem vertikal oberen Bereich4d des gemeinsamen Hüllvolumens4 einen Zwischeneinlass11 auf, über den das erste Fluid der zweiten Rohrelement-Einheit3b zuführbar ist. Vorliegend sind die Rohrelemente5 der zweiten Rohrelement-Einheit3b bevorzugt derart verschaltet, dass die Strömung des ersten Fluids innerhalb der zweiten Rohrelement-Einheit im Bereich mehrerer zweiter Umlenkverteiler12 mehrmals um 180° umgelenkt werden kann. Schließlich wird das erste Fluid über einen Auslass-Anschlussverteiler13 aus der zweiten Rohrelement-Einheit3b und somit aus dem Fluid-Luft-Wärmeübertrager3 herausgeführt. Dabei ist der Auslass-Anschlussverteiler13 bezogen auf die Hochachse H bevorzugt auf einem Niveau unterhalb des Zwischeneinlasses11 angeordnet, so dass das erste Fluid bei einer Durchströmung der zweiten Rohrelement-Einheit3b ein gewisses geodätisches Gefälle passiert. Insbesondere ist der Auslass-Anschlussverteiler13 in einem unteren Abschnitt der zweiten Rohrelement-Einheit3b und oberhalb der ersten Rohrelement-Einheit3a angeordnet. Über eine derartige Anordnung können im Fluid-Luft-Wärmeübertrager unterschiedliche Phasenzusammensetzungen des ersten Fluids beim Durchströmen der ersten und/oder der zweiten Rohr element-Einheit toleriert werden, wobei ein mehr oder weniger hoher Flüssigphasenanteil durch Kondensation erzielt worden sein kann. - Wie bereits erwähnt ist dem Fluid-Luft-Wärmeübertrager
3 eine Kraft/Arbeitsmaschine in Form einer ersten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2 gemäß den1 und2 zugeordnet. Der ersten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2 ist über den Zwischenauslass10 das erste Fluid von der ersten Rohrelement-Einheit3a aus zuführbar, wobei die zweite Rohrelement-Einheit3b der Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2 nachgeschaltet ist. In besonders bevorzugter Weise ist die Transfer-Rohrleitung zwischen Wärmeübertrager3 und Expansionsstufe mittels einer schlecht Wärmeleitenden Ummantelung oder dergleichen wärmeisoliert ausgestaltet. - Gemäß
3 umfasst auch eine Kraft/Arbeitsmaschine in Form einer zweiten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2' eine Verdichterstufe14 sowie eine Expansionsstufe15 (gleiche oder gleichwirkende Bauelemente erhalten gleiche Bezugszeichen wie bei der ersten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit gemäß den1 und2 ). - Verdichterstufe
14 sowie Expansionsstufe15 sind in einem gemeinsamen, zumindest abschnittsweise zylindrischen Gehäuse16 angeordnet (vgl.3 ). Das Gehäuse16 weist in bevorzugter Weise in Richtung der Durchströmungsachse D dieselbe Breite auf wie der Fluid-Luft-Wärmeübertrager3 . In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Expansionsstufe und die Verdichterstufe in separaten Gehäusen untergebracht, jedoch benachbart zueinander angeordnet. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Expansionsstufe und die Verdichterstufe über eine Getriebe- und/oder eine Kupplungseinheit drehmomentfest miteinander gekoppelt bzw. miteinander koppelbar ausgeführt. Insbesondere ist eine in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Wärmeübertrager-Einheit bzw. der Kfz-Klimaanlage veränderbare Koppelung von Expansionsstufe und Verdichterstufe vorgesehen. Hierzu ist eine Regelungs-/Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die über wenigstens einen Sensor Informa tionen über den Betriebszustand der Kfz-Klimaanlage und/oder die Wärmeübertrager-Einheit erhält. - In dem Gehäuse
16 sind mehrere Kanäle zum Transfer des ersten Fluids angeordnet, die nachfolgend näher beschrieben werden. Innerhalb des Gehäuses16 ist ein im wesentlichen zylindrischer Hohlraum16b mit einer Mittelachse16a gebildet, in dem eine gemeinsame Welle17 um eine eigene Rotationsachse drehbar exzentrisch gelagert ist, wobei Mittelachse16a und Rotationsachse der gemeinsamen Welle einen konstanten Abstand voneinander aufweisen. Die gemeinsame Welle17 ist innerhalb einer nicht-rotierenden Hohlachse22 drehbar gelagert, wobei die Hohlachse22 ihrerseits über eine zentrale, isolierende Trennwand21 im wesentlichen unbeweglich ins Gehäuse16 eingesetzt ist. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist an die gemeinsame Welle17 eine weitere Maschine angekoppelt, die insbesondere als eine E-Motor- und/oder Generator-Einheit ausgeführt ist. Zur Minimierung von Verlusten kann eine Integration der E-Maschine in die Kraft/Arbeitsmaschine mit einer durchgehenden Welle vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine lösbare, kraft- oder formschlüssige Kupplung zwischen E-Maschine und gemeinsamer Welle17 vorgesehen sein. In weiteren modifizierten Ausführungsbeispielen sind andere mechanische und/oder elektrische Verbraucher an die gemeinsame Welle17 angekoppelt. - Auf der Hohlachse
22 ist zum einen ein inneres Expansionsstufenrad15a drehbar gelagert. Zum anderen ist ein inneres Verdichterrad14a auf der Hohlachse22 gelagert, wobei zwei Mitnehmeranordnungen17b ,17c eine drehfeste Kopplung von innerem Expansionsstufenrad15a , innerem Verdichterrad14a und gemeinsamer Welle17 ermöglichen. Dem inneren Expansionsstufenrad15a sowie dem inneren Verdichterrad14a ist jeweils ein Außenrad zugeordnet, nämlich ein äußeres Expansionsstufenrad15b und ein äußeres Verdichterstufenrad14b . An dem äußeren Expansionsstufenrad15b ist eine Innenverzahnung vorgesehen, die mit einer korrespondierenden Außenverzahnung seitens des inneren Expansionsstufenrades15a im Eingriff steht. Die Expansionsstufenräder15a ,15b bilden bevorzugt eine innenachsige Drehkolbenmaschine mit einem Kämmeingriff von 5:4. An dem äußeren Verdichterrad14b ist eine Innenverzahnung vorgesehen, die mit einer korrespondierenden Außenverzahnung seitens des inneren Verdichterrades14a im Eingriff steht. Die Verdichterstufenräder bilden bevorzugt ebenfalls eine innenachsige Drehkolbenmaschine mit einem Kämmeingriff von 5:4. Die inneren Räder bilden folglich zusammen mit der gemeinsamen Welle17 den so genannten leistungsabgebenden Teil der Maschine. - Es versteht sich, dass alternativ auch Drehkolbenmaschinen mit Kreiseingriff oder sonstigen Eingriffsvarianten möglich sind, wobei auch andere Eingriffsverhältnisse, beispielsweise 4:3, 8:7 oder 6:5 etc. vorsehbar sind – sowohl bei der Expansionsstufe als bei der Verdichterstufe. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel sind zwischen Verdichter- und Expansionsstufenrädern Schlupfeingriffe (vergleichbar mit den Verhältnissen im Wankelmotor) vorsehbar. In einem derartigen Fall wären bevorzugt die Außenräder von Verdichter- und Expansionsstufe als jeweilige Leistungsläufer drehmomentübertragend miteinander gekoppelt.
- In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung beträgt ein Kompensations/Rotorflächenverhältnis zwischen 20% und 50%, besonders bevorzugt zwischen ca. 30% und 40%. Ferner sind in bevorzugten Ausführungsbeispielen für Verdichter- und Expansionsstufe im wesentlichen gleiche Profile bzw. gleiche Verzahnungen gewählt, wobei weiter bevorzugt unterschiedliche Längen von Verdichter- und Expansionsstufe gewählt sind.
- Die Außenräder
14b ,15b sind jeweils zentrisch im gemeinsamen Gehäuse16 um die geometrische Mittelachse16a drehbar gelagert, wobei entlang des Umfangs der Außenräder14b ,15b jeweils wenigstens eine ringförmige Wälz- und/oder Gleitlageranordnung18a ,18b vorgesehen ist. Als Wälzlageranordnung18a ,18b kommt jeweils eine Mehrzahl von zylindrischen oder kugeligen Wälzelementen in Betracht, die in einem gemeinsamen Käfig gehalten sein können. Bevorzugt ist der Wälz- und/oder Gleitlageranordnung ein Schmierstoff reservoir und/oder eine Schmierstoffzufuhreinrichtung zugeordnet. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind komplette Nadellager mit einem bevorzugt geschlossenen Außen- und/oder Innenring vorgesehen. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der resultierenden Kraft am jeweiligen Außenrad ein Gleitschuh vorgesehen, an dem sich das betreffende Außenrad abstützt. Ein Gleitschuh kann jeweils als separates Bauelement ausgeführt sein und weist eine vergleichsweise kleine Berührfläche auf, an der das abgestützte Außenrad berührend gleitet. - Im Bereich einer ersten Stirnseite
16c des Gehäuses16 ist ein erster Gehäusedeckel16e vorgesehen, der in dem Gehäuse16 mittels eines Rings16g gegen einen Absatz in axialer Richtung abgestützt ist. Entlang seines Außenumfangs kann eine ringförmige Dichtung16j vorgesehen sein. In den Gehäusedeckel ist im Bereich einer innenseitigen Ausnehmung oder Vertiefung in besonders bevorzugter Weise eine erste (mechanische) Schraubenfeder37 mit gewisser Vorspannung eingesetzt. In an sich bekannter Weise lässt sich auch ein andersartiges, insbesondere hydraulisches oder pneumatisches Federelement verwenden. In weiter bevorzugter Weise sind mehrere Federelemente symmetrisch bzw. gleichmäßig um die Mittelachse16a herum angeordnet, so dass sich eine gleichmäßige gemeinsame Kraftausübung der Federn ergibt. - Zwischen den Elementen der Expansionsstufe
15 einerseits und dem ersten Gehäusedeckel16e andererseits ist ein erstes, bevorzugt metallisches oder keramisches Abstützelement19 vorgesehen, welches entlang seines Umfangs wenigstens einen umlaufenden Dichtring20 trägt. Das erste Abstützelement19 ist in Richtung der Achse16a bewegbar gelagert, wobei es das innere Expansionsstufenrad15a sowie das äußere Expansionsstufenrad15b stirnseitig abstützt. Bevorzugt wird das erste Abstützelement19 über die zwischen Abstützelement und Gehäusedeckel16e vorgespannt eingesetzte Schraubenfeder37 mit bevorzugt geringer bis mäßiger Kraft gegen die Expansionsstufenräder15a ,15b gedrückt. Diese Konzeption erhält besondere Relevanz beim Anfahrvorgang der Kraft/Arbeits maschine, bei dem mittels der Vorspannung der Schraubenfeder37 ein zuverlässiges Andrücken des Abstützelements19 gegen die Expansionsstufenräder auch im Stillstand und beim Anfahrvorgang ermöglicht ist. - Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des ersten Abstützelements
19 und des ersten Gehäusedeckels16e ist ein Spalt vorgesehen, dessen Dicke beispielhaft ca. 0,5% des Durchmessers der Expansionsstufe beträgt. In alternativen Ausführungsbeispielen ist das Rotor/Durchmesser-Spaltverhältnis kleiner als 500:1 gewählt. In den Spalt ist eine bevorzugt torusförmige, elastische erste Ringdichtung39 eingesetzt. Der ersten Ringdichtung39 ist insbesondere auf Seiten des ersten Gehäusedeckels16e optional eine entsprechende erste Ringnut40 zugeordnet, die die erste Ringdichtung39 im entspannten Zustand zumindest abschnittsweise aufnimmt und deren Volumen ausreicht, um die Ringdichtung39 in einem komprimierten bzw. deformierten Zustand im wesentlichen vollständig aufzunehmen. In den meisten Betriebszuständen der Kraft/Arbeitsmaschine soll die erste Ringdichtung39 unter einer Spannung in axialer Richtung stehen und derart aus der Ringnut40 herausragen, dass im Inneren der Ringdichtung39 in dem Spalt zwischen erstem Gehäusedeckel16e und erstem Abstützelement19 ein kleines erstes Druckvolumen41 begrenzt ist. Das erste Druckvolumen41 kommuniziert über eine erste Bohrung47 mit der Einlassseite der Expansionsstufe15 . Es bildet eine Art erstes Steuerelement in Form einer pneumatischen Feder, deren Druck abhängig ist vom Einlassdruck der Expansionseinheit. - Daneben ist in dem Spalt zwischen erstem Gehäusedeckel
16e und erstem Abstützelement19 ferner ein kleines zweites Druckvolumen42 gebildet, welches die erste Ringdichtung39 außenseitig umgibt und ggf. mit der Aufnahme der ersten Schraubenfeder37 in Verbindung steht. Das zweite Druckvolumen42 ist bevorzugt als dünne oder extrem dünne Fuge konzipiert mit einer Dicke, die kleiner ist als 1 mm, insbesondere kleiner als 0,5 mm. Bevorzugt ist die Dicke des ersten Druckvolumens41 identisch mit der Dicke des zweiten Druck volumens42 . Das zweite Druckvolumen42 kommuniziert über eine zweite Bohrung48 mit der Auslassseite der Expansionsstufe15 . Es bildet eine Art zweites Steuerelement in Form einer pneumatischen Feder, deren Druck abhängig ist vom Auslassdruck der Expansionseinheit. Zur Schraubenfeder37 sind erstes und zweites Steuerelement wirkungstechnisch parallel geschaltet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind wenigstens zwei Federn in Reihe geschaltet, von denen bevorzugt eine als Schraubenfeder ausgebildet ist. - Die Ringnut
40 bzw. die erste Ringdichtung39 umschließen in bevorzugter Weise eine axiale Fläche, die 10% bis 90% der axialen Stirnfläche des Deckels16e ausmacht. Weiter bevorzugt umschließen die Ringnut40 bzw. die erste Ringdichtung39 eine Fläche, deren Größe in etwa 25% bis 85% der von der Expansionsstufe eingenommenen axialen Stirnfläche entspricht. Die (radiale) Lage der ersten Ringdichtung39 ist dabei in Abhängigkeit von den in der Expansionsstufe15 entstehenden Kräften zentrisch oder exzentrisch zur geometrischen Mittelachse16a wählbar. Dem zweiten Druckvolumen42 steht sodann eine quer zur Achse16a orientierte Fläche zur Verfügung, deren Größe umgekehrt 90% bis 10% der axialen Stirnfläche des Deckels16e betragen kann. - In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist die innenseitige axiale Stirnfläche des ersten Gehäusedeckels
16e im Bereich des ersten Druckvolumens41 geringfügig zurückgesetzt ausgeführt. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Ringnut und die erste Ringdichtung wenigstens abschnittsweise unrund ausgestaltet. - Zwischen Expansionsstufe
15 und Verdichterstufe14 ist die im Gehäuse16 fixierte, isolierende Trennwand21 vorgesehen, an der die Verdichterräder14a ,14b sowie die Expansionsstufenrädern15a ,15b berührend anliegen. Die isolierende Trennwand21 ist bevorzugt aus einem schlecht Wärmeleitenden Material hergestellt, insbesondere aus einem Kunststoff oder einem Keramikwerkstoff. Die isolierende Trennwand ist bevorzugt mit einer Press- oder Übergangs passung in das Gehäuse eingesetzt. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist die isolierende Trennwand mit dem Gehäuse verschraubt oder vernietet. In weiter bevorzugter Weise ist das Gehäuse zumindest abschnittsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, insbesondere einem Kunststoff hergestellt. - Im Bereich einer zweiten Stirnseite
16d des Gehäuses16 ist ein zweiter Gehäusedeckel16f vorgesehen, mit dem das Gehäuse16 auf der dem ersten Deckel16e gegenüberliegenden Seite verschließbar gestaltet ist. Der zweite Gehäusedeckel16f ist wie der erste Gehäusedeckel in dem Gehäuse16 mittels eines Rings16h gegen einen Absatz in axialer Richtung abgestützt. Des weiteren kann auch am zweiten Gehäusedeckel16f eine umlaufende Dichtung16i vorgesehen sein. In den zweiten Gehäusedeckel16f ist im Bereich einer innenseitigen Ausnehmung oder Vertiefung in besonders bevorzugter Weise eine mechanische Schraubenfeder38 mit gewisser Vorspannung eingesetzt. In an sich bekannter Weise lässt sich auch ein andersartiges, insbesondere hydraulisches oder pneumatisches Federelement verwenden. - Zwischen zweitem Gehäusedeckel
16f und Verdichterstufe14 ist ein zweites Abstützelement23 vorgesehen, welches stirnseitig einerseits mit den Verdichterrädern14a ,14b und andererseits mit dem Gehäusedeckel16f in berührendem Kontakt steht. Das zweite Abstützelement ist in bevorzugter Weise im wesentlichen identisch oder symmetrisch zum ersten Abstützelement19 ausgeführt. Bevorzugt wird das zweite Abstützelement über die zwischen Abstützelement und Gehäusedeckel16d vorgespannt eingesetzte Schraubenfeder38 mit geringer bis mäßiger Kraft gegen die Verdichterräder14a ,14b gedrückt. In einer umlaufenden Nut ist dem zweiten Abstützelement wenigstens eine außenseitige Ringdichtung24 zugeordnet. - Zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnflächen des zweiten Abstützelements
23 und des zweiten Gehäusedeckels16f ist ein weiterer Spalt vorgesehen, dessen Dicke beispielhaft ca. 0,5% des Durchmessers der Verdichterstufe beträgt. In alternativen Ausführungsbeispielen ist das Rotor/Durchmesser-Spaltverhältnis kleiner als 500:1 gewählt. In den weiteren Spalt ist eine bevorzugt torusförmige, elastische zweite Ringdichtung43 eingesetzt. Der zweiten Ringdichtung43 ist insbesondere auf Seiten des zweiten Gehäusedeckels16f eine entsprechende zweite Ringnut44 zugeordnet, die die zweite Ringdichtung43 im entspannten Zustand abschnittsweise aufnimmt und deren Volumen ausreicht, um die Ringdichtung43 in einem komprimierten bzw. deformierten Zustand im wesentlichen vollständig aufzunehmen. In den meisten Betriebszuständen der Kraft/Arbeitsmaschine soll die zweite Ringdichtung43 unter einer Spannung in axialer Richtung stehen und derart aus der Ringnut44 herausragen, dass im von der Ringdichtung43 umgebenen Raum in einem Spalt zwischen zweiten Gehäusedeckel16f und zweitem Abstützelement19 ein kleines drittes Druckvolumen45 begrenzt ist. Das kleine dritte Druckvolumen45 kommuniziert über eine dritte Bohrung49 mit der Auslassseite der Verdichterstufe14 . Das dritte Druckvolumen bildet somit eine Art drittes Steuerelement in Form einer pneumatischen Feder, deren Druck abhängig ist vom (betriebspunktabhängigen) Auslassdruck der Verdichtereinheit. - Daneben ist in dem weiteren Spalt zwischen zweitem Gehäusedeckel
16f und zweitem Abstützelement23 ferner ein kleines viertes Druckvolumen46 gebildet, welches die zweite Ringdichtung43 außenseitig umgibt und ggf. mit der Aufnahme der zweiten Schraubenfeder38 in Verbindung steht. Das kleine vierte Druckvolumen46 kommuniziert über eine vierte Bohrung50 mit der Einlassseite der Verdichterstufe14 . Es bildet eine Art viertes Steuerelement in Form einer pneumatischen Feder, deren Druck abhängig ist vom Einlassdruck der Verdichterstufe. - Die zweite Ringnut
44 bzw. die zweite Ringdichtung43 umschließen in bevorzugter Weise eine Fläche, die 10% bis 90% der axialen Stirnfläche des zweiten Deckels16f ausmacht. Weiter bevorzugt umschließen die Ringnut44 bzw. die zweite Ringdichtung43 eine Fläche, deren Größe in etwa 25% bis 85% der von den Rädern14a ,14b der Kompressionsstufe14 eingenommenen axialen Stirnfläche entspricht. Die (radiale) Lage der zweiten Ringdichtung43 ist dabei in Abhängigkeit von den in der Verdichterstufe14 entstehenden Kräften zentrisch oder exzentrisch zur geometrischen Mittelachse16a wählbar. In bevorzugter Weise ist die zweite Ringdichtung43 mit ihrem dritten Druckvolumen45 im wesentlichen symmetrisch zur ersten Ringdichtung39 angeordnet. - In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist die innenseitige axiale Stirnfläche des zweiten Gehäusedeckels
16f im Bereich des dritten Druckvolumens45 geringfügig zurückgesetzt ausgeführt. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel sind die zweite Ringnut und die zweite Ringdichtung wenigstens abschnittsweise unrund ausgestaltet. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel sind erste Ringdichtung39 und zweite Ringdichtung43 im wesentlichen gleich ausgeführt. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich erste Ringdichtung39 und zweite Ringdichtung43 hinsichtlich ihrer Größe, so dass die resultierenden Druckvolumina und/oder deren axiale Stirnflächen unterschiedlich sind. - Unter Einschluss der isolierenden Trennwand
21 und der Abstützelemente19 ,23 ergibt sich ein im wesentlichen zylindrisches Raumvolumen, das von Expansionsstufe15 und Verdichterstufe14 im wesentlichen ausgefüllt wird. Der Durchmesser dieses zylindrischen Raumvolumens beträgt bevorzugt zwischen 10% und 90%, insbesondere zwischen 20% und 70% seiner axialen Länge. - Beim Betrieb der Kraft/Arbeitsmaschine liegen in den vier Steuerelementen
41 ,42 ,45 ,46 gewisse vom Betriebszustand der Maschine abhängige (Über-)Drücke an, wenn die den Steuerelementen zugeordneten Druckvolumina mit erstem Fluid beaufschlagt werden. Besonders bevorzugt liegen im ersten Druckvolumen bzw. im ersten Steuerelement41 und im dritten Druckvolumen bzw. im dritten Steuerelement45 die höchsten Drücke der Kraft/Arbeitsmaschine an. Bevorzugt korrespondieren die Drücke im ersten und im dritten Druckvolumen mit dem Druck in der Hochdruckseite eines Kältemittel-Kreislaufs gemäß7 und sind somit gleich groß. - Die Wirkungsweise der vorgeschlagenen Anordnung des ersten Steuerelements
41 und des dritten Steuerelements45 lässt sich wie folgt darstellen. In Abhängigkeit vom Betriebszustand der Kraft/Arbeitsmaschine werden die Steuerelemente dadurch betätigt, dass sich in den genannten Druckvolumina ein Überdruck aufbaut. Die Steuerelemente wirken über ihre Stirnflächen auf die beiden Abstützelemente19 ,23 ein, die mittels der Steuerelemente jeweils in axialer Richtung zur Gehäusemitte hin belastet werden. Die genannten Steuerelemente mit ihren Druckvolumina wirken somit als pneumatische Federn, deren Federkraft abhängig ist von den (auslassseitigen) Betriebsdrücken der Kraft/Arbeitsmaschine. Je höher die Betriebsdrücke sind, desto größer ist die Kraft, mit der die Steuerelemente auf die Abstützelemente drücken. Die Abstützelemente19 ,23 geben die axialen Kräfte sodann weiter auf die rotierenden Räder von Expansions- und Verdichterstufe14 ,15 drücken. Umgekehrt wird die Anpresskraft reduziert, wenn der Betriebsdruck abnimmt. Damit ist die Anpresskraft der Abstützelemente von Expansions- und Verdichterstufe selbstregelnd an den Betriebszustand der Kraft/Arbeitsmaschine gekoppelt. Es versteht sich von selbst, dass eine derartige erfindungsgemäße Konfiguration auch für eine isoliert bzw. eigenständig arbeitende Kompressionsmaschine oder für eine isoliert bzw. eigenständig arbeitende Expansionsmaschine vorgesehen sein kann. - Zwischen Außenrad
14b der Verdichterstufe und Gehäuse16 ist benachbart zum zweiten Abstützelement23 ein umlaufender Distanzring26 angeordnet, der ggf. auch Dichtfunktionen übernimmt. Gleiches kann zwischen Außenrad15b der Expansionsstufe15 und Gehäuse16 zur Abdichtung eines Abströmkanals der Expansionsstufe15 vorgesehen sein. - In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind die Gehäusedeckel mit dem Gehäuse vernietet oder verschraubt ausgeführt. In weiterer Modifikation ist den Abstützelementen wenigstens eine Axialführungsanordnung zugeordnet, die insbesondere eine Rotationsbewegung der Abstützelemente verhindert, eine Gleitbewegung in axialer Richtung unterstützt und eine sichere Montage gewährleistet.
- Ein Abströmkanal
28 der Verdichterstufe14 ist im wesentlichen im zweiten Abstützelement23 angeordnet und kommuniziert über eine Ringnut28a mit einem zweiten Abströmkanal27 der Verdichterstufe, wobei der zweite Abströmkanal27 als Bohrung im Gehäuse16 ausgeführt ist. - Dem Abströmkanal
27 in etwa diametral gegenüberliegend ist ein erster Zuströmkanal29 der Verdichterstufe14 im Gehäuse16 angeordnet. Dieser erste Zuströmkanal29 kommuniziert mit einem zweiten Zuströmkanal30 der Verdichterstufe, von dem ausgehend die Verdichterräder14a ,14b mit Kältemittel beaufschlagbar sind. Zudem zweigt von dem zweiten Zuströmkanal30 der Verdichterstufe14 ein Ringkanal30a ab. Der erste Zuströmkanal29 ist bevorzugt unmittelbar an den Zwischenauslass10 des Fluid-Luft-Wärmeübertragers angeschlossen oder einstückig mit diesem ausgeführt. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist zwischen Zwischenauslass10 und erstem Zuströmkanal29 eine bevorzugt wärmeisolierte Transferrohrleitung zwischengeschaltet. Mit Hilfe der erläuterten Verrohrung lässt sich das erste Fluid aus dem Fluid-Luft-Wärmeübertrager kommend stromab des Zwischenauslasses10 über die Zuströmkanäle29 ,30 in die Verdichterstufe14 einspeisen, in der das erste Fluid mit Hilfe der ineinander greifenden Verdichterräder14a ,14b komprimiert wird. Anschließend lässt sich das erste Fluid über die Abströmkanäle27 ,28 an eine Überführungsrohrleitung31 transferieren (vgl.1 ), über die das erste Fluid zum Zwischeneinlass11 transportierbar ist. - Nach einem Durchströmen der zweiten Rohrelement-Einheit
3b gelangt das erste Fluid über den Auslass-Anschlussverteiler13 an einen im Gehäuse16 angeordneten dritten Zuströmkanal32 sowie einen im ersten Abstützelement19 angeordneten vierten Zuströmkanal33 . - Über den dritten und vierten Zuströmkanal
32 ,33 lässt sich das erste Fluid der Expansionsstufe15 zuführen, in der es unter Abgabe von potentieller Energie an die Expansionsstufenräder15a ,15b kontinuierlich entspannt werden kann. Auf einer den Zuströmkanälen32 ,33 diametral gegenüberliegenden Seite sind ein im Gehäuse angeordneter dritter Abströmkanal34 sowie ein im ersten Abstützelement19 angeordneter vierter Abströmkanal35 vorgesehen, die mit der Niederdruckseite der Expansionsstufe15 kommunizieren und einen Transfer des entspannten ersten Fluids an einen Ablauf36 ermöglichen (analog zu1 ). Über den Ablauf36 verlässt das erste Fluid nicht nur die Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2' , sondern die gesamte Wärmeübertrager-Einheit1 . - In
4a und4b sowie5a bis5d sowie6a und6b ist eine Kraft/Arbeitsmaschine in Form einer dritten erfindungsgemäßen Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2'' abschnittsweise dargestellt. Insbesondere ist eine Expansionsstufe15 dargestellt, die im wesentlichen der Expansionsstufe der zweiten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit gemäß3 gleicht. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile erhalten somit wiederum gleiche Bezugszeichen. - Wie schon zur zweiten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit gemäß
3 beschrieben (weshalb auf die Beschreibung anhand von3 vollumfänglich Bezug genommen werden kann) befindet sich in einem Gehäuse16 der dritten Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2'' eine Paarung von innerem Expansionsstufenrad15a und äußerem Expansionsstufenrad15b die mittels eines axialverschieblich angeordneten ersten Abstützelements19 gegen eine feste Wandung21 gedrückt werden. Zur Bereitstellung einer Anpresskraft ist in einem gehäusefest positionierten ersten Deckel16e eine mechanische (oder alternativ pneumatische) Feder37 in zentraler Anordnung vorgesehen, die gegen das erste Abstützelement19 drückt. - Zur Bereitstellung eines betriebspunktabhängigen Drucks im Bereich eines Spaltes
56 zwischen erstem Deckel16e und erstem Abstützelement19 ist eine Anzapfbohrung55 im Abstützelement19 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Spalt56 und einem Auslasskanal35 herstellt. Alternativ ist eine Anzapfung eines Einlasskanals der Expansionsstufe mittels der Anzapfbohrung und ggf. einer Drossel vorgesehen. In dem Spalt56 ist somit eine pneumatische Feder mit minimalem Hub gebildet, die als erstes Steuerelement dient. Mit diesem Steuerelement, das während des Betriebs der Kraft/Arbeitsmaschine anhand des anliegenden Drucks verstellbar ist, kann eine Druckkraft auf das Abstützelement19 aufgebracht werden. Insbesondere wird das Steuerelement dann besonders stark verstellt, wenn der Druck im Auslasskanal35 stark zunimmt. Jede Verstellung des Steuerelements bewirkt eine Änderung der Druckkraft auf das Abstützelement19 und eine Änderung der Anpresskraft zwischen Abstützelement19 und der Expansionseinheit. Hierbei ist unter einer „Verstellung" jedwede Änderung einer physikalisch wirksamen Eigenschaft eines der Steuerelemente zu verstehen. - Gemäß den
5a bis5d mündet ein Einlasskanal33 im Bereich der Berührflächen zwischen Abstützelement19 und Expansionsstufe15 (gestrichelte Linien) in den Arbeitsraum A der Expansionsstufe, so dass der Expansionsstufe15 über den Einlasskanal33 ein erstes Fluid zuführbar ist. Das erste Fluid wird bevorzugt in der Expansionsstufe15 entspannt, wobei technische Arbeit geleistet und als Rotationsenergie an eine angeschlossene Verdichtereinheit übertragbar ist. - In Umfangsrichtung versetzt zum Einlasskanal
33 ist ein bevorzugt zylindrischer Stift51 benachbart zum Einlasskanal33 in einer fünften Bohrung52 angeordnet. Die fünfte Bohrung52 mündet ebenfalls mit geringem Abstand zum Einlasskanal in den Arbeitsraum A der Expansionsstufe. Eine Längsachse51a des Stifts und der fünften Bohrung ist im wesentlichen parallel zur Mittelachse16a des Gehäuses16 ausgerichtet. Der zylindrische Stift51 ist innerhalb der fünften Bohrung52 gleitend verschieblich gelagert und ein seitig über eine in einem ersten Betriebszustand gemäß4a und6a vorgespannte Schraubenfeder53 belastet. Zur Abdichtung ist dem Stift51 eine außenseitige Ringdichtung54 zugeordnet, die den Stift entlang seines Mantels umgreift. - Insbesondere kommuniziert die fünfte Bohrung
52 mit dem Spalt56 , so dass der zylindrische Stift51 rückseitig mit einem betriebspunktabhängigen Druck beaufschlagbar ist. Im Bereich der fünften Bohrung ist somit ein Steuerelement in Form einer kleinen pneumatischen Feder gebildet, das den zylindrischen Stift51 wie einen Kolben von einer Rückseite her belastet. In bevorzugter Weise ist dem Stift ein Flansch oder Kragen57 zugeordnet, wodurch sich einerseits eine axial gegen die Federkraft wirkende Abstützung an einem Absatz in der fünften Bohrung erzielen lässt. Andererseits ist optional eine Angriffsfläche für den in der Bohrung anliegenden Druck gegeben. - Befindet sich der Stift
51 in seiner in den4a und6a dargestellten ersten Betriebsposition fluchtet seine vordere Stirnfläche51b mit der benachbarten, den Expansionsstufenrädern zugewandten Stirnfläche des Abstützelements19 . Der Stift51 verschließt in der ersten Betriebsposition die fünfte Bohrung endseitig. Der Stift ist in bevorzugter Weise aus einem gehärteten Metall oder einer Keramik hergestellt. Zwischen der in den4a und6a dargestellten ersten Arbeitsposition und einer in den4b und6b dargestellten zweiten Arbeitsposition ist dem zylindrischen Stift51 ein Verschiebeweg zugeordnet, der in etwa gleich groß ist oder kleiner als der Durchmesser der fünften Bohrung52 . - Wie aus den
5a bis5d ersichtlich, ist zwischen der fünften Bohrung52 und dem Einlasskanal33 ein sich in Umfangsrichtung erstreckender, kleiner Überströmkanal58 vorgesehen, der die Bohrung und den Kanal geometrisch schneidet. Der Durchlassquerschnitt des kleinen Überströmkanals58 ist bevorzugt kleiner ausgeführt als ein minimaler Durchlassquerschnitt des Einlasskanals33 . Der kleine Überströmkanal58 ist ferner seitens der den Expansions stufenrädern zugewandten Stirnfläche des Abstützelements19 offen ausgeführt, so dass er entlang seiner gesamten Länge mit dem Arbeitsraum A kommunizieren kann. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist der kleine Überströmkanal abgesehen von Mündungen zur fünften Bohrung und zum Einlasskanal geschlossen ausgeführt. - Die Funktion des Stiftes
51 lässt sich besonders anhand der5a bis5d beschreiben. Gemäß5a wird über den Einlasskanal33 zum Beginn eines Befüllungstaktes ein erstes Fluid in einen ersten Teil-Arbeitsraum A1 der Expansionsstufe15 zugeführt. Inneres Expansionsstufenrad15a und äußeres Expansionsstufenrad15b sperren den ersten Arbeitsraum A1 an der Flanke59 ab. Der schraffierte Bereich des Überströmkanals58 und des Einlasskanals33 kommuniziert derart mit dem Teil-Arbeitsraum A1, dass dieser wie in5b eng schraffiert dargestellt mit erstem Fluid gefüllt werden kann. Bei einem Weiterdrehen der Expansionsstufenräder15a ,15b in Richtung des Pfeils R endet die Befüllungsphase in der in5c dargestellten Position an der Flanke60 , sofern der Stift51 in seiner ersten Betriebsposition befindlich ist und den Überströmkanal58 im Bereich der Flanke60 (bzw. deren Verlängerung) begrenzt. In der gemäß5c dargestellten Position der Expansionsstufenräder15a ,15b umschließen diese ein Volumen des Teil-Arbeitsraumes A1 dessen schraffierte Stirnfläche um den Faktor 1,5 bis 2, insbesondere 1,77 kleiner ist als eine maximal erzielbare Stirnfläche zwischen den Expansionsstufenrädern15a ,15b . - Sofern der Stift
51 in seiner zweiten Betriebsposition befindlich ist und den Überströmkanal58 im Bereich der Flanke60 (bzw. deren Verlängerung) freigibt, endet eine Befüllungsphase des Teil-Arbeitsraumes A1 bei einem Weiterdrehen der Räder in Richtung des Pfeils R an einer Flanke61 wie in5d dargestellt. An der Flanke61 bzw. deren Verlängerung decken sich die Wandung der fünften Bohrung52 und eine verlängerte Berührlinie der Räder15a ,15b . In der in5d dargestellten Position der Expansionsstufenräder15a ,15b umschließen diese ein Volumen des Teil-Arbeitsraumes A1 dessen schraffierte Stirnfläche um den Faktor 1,1 bis 1,5, insbesondere 1,23 kleiner ist als eine maximal erzielbare Stirnfläche zwischen den Expansionsstufenrädern15a ,15b . - Da der Stift
51 in Abhängigkeit von den Drücken an Ein- und Auslassseite der Expansionsstufe15 betätigbar ist, kann ein maximales Druckgefälle zwischen Ein- und Auslassseite als Schwellenwert definiert werden, an dem ein unterkritischer Betriebszustand verlassen wird und der Stift51 aus seiner ersten Betriebsposition heraus verschoben werden kann. Bei näherungsweise konstantem Auslass- und/oder Referenzdruck auf der Auslassseite kann ein absoluter Druckwert auf der Einlassseite festgelegt werden, bei dessen Überschreitung der Stift51 aus seiner ersten Betriebsposition heraus verschoben, der Überströmkanal insbesondere freigegeben und in einen überkritischen Gleichraumprozess in der Expansionsstufe übergegangen wird. - Die anhand der
4a bis6b beschriebene dritte Expansionsstufe/Verdichter-Einheit2'' lässt sich ebenso wie die anderen beiden Expansionsstufe/Verdichter-Einheiten in einem Kälteprozess (oder Wärmepumpenkreislauf) gemäß7 zur (bevorzugt internen) Verwertung von bei der Entspannung des ersten Fluids freiwerdender Energie einsetzen. Die in der Expansionsstufe15 rückgewonnene technische Arbeit wird dann erfindungsgemäß über eine gemeinsame Welle von Expansionsstufe15 und einer Verdichterstufe unmittelbar an die Verdichterstufe weitergegeben. Dabei wird in der Verdichterstufe bevorzugt ein Teil der Verdichtungsarbeit des Kälteprozesses durchgeführt und so die rückgewonnene technische Arbeit intern genutzt. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel sind einem erfindungsgemäßen Fluid-Luft-Wärmeübertrager mehrere Expansionsstufe/Verdichter-Einheiten zugeordnet, über die eine mehrstufige Expansion sowie eine mehrstufige Verdichtung realisierbar sind. In weiterer Modifikation sind zwischen einzelnen oder mehreren Expansionsstufen sowie jeweils zugeordneten Verdichter-Einheiten ggf. ansteuerbare Getriebe-/Kupplungseinheiten vorgesehen. - Insbesondere lassen sich auch die besonderen Merkmale der drei gleichartigen Expansionsstufe/Verdichter-Einheiten
2 ,2' ,2'' miteinander in einem System mit Vorteil kombinieren. - Besonders bevorzugt eignet sich jede Expansionsstufe/Verdichter-Einheit zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Einheit gemäß den
1 und2 . Mit Hilfe einer solchen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager-Einheit lassen sich mit besonders einfachen Mitteln und auf kleinem Raum die folgenden Verfahrensschritte eines mit dem ersten Fluid durchgeführten Kälteprozesses realisieren: Abkühlung, Zwischenverdichtung mit innerer Kompression, weitere Abkühlung und/oder (Teil-)Kondensation, Expansion mit innerer Entspannung. Durch die erfindungsgemäße Rückgewinnung und interne Nutzung der bei der Expansion freiwerdenden potentiellen Energie lässt sich ein besonders Wirkungsgrad-günstiger Prozess betreiben. Besonders bevorzugt ist eine Schmierung der Expansionsstufe/Verdichter-Einheit über einen kleinen Schmierölanteil im umgewälzten Kältemittel von 0,1% bis 3,5%. - Die vorgeschlagene Anordnung vereint eine Vielzahl von Komponenten einer Kältemaschine in einer gemeinsamen Baueinheit, die als Block mit einem besonders kleinen quaderförmigen Hüllvolumen mit Vorteil im Automobilbau oder für sonstige mobile Anwendungen einsetzbar ist. Die erfindungsgemäße Maschine kann nach Anpassung an die thermodynamischen Verhältnisse in einem rechts- bzw. linksläufigen Prozess eingesetzt werden.
Claims (24)
- Expander-Wärmeübertrager-Einheit zur Konditionierung eines ersten Fluids, insbesondere eines Kältemittels einer Klimaanlage, mit einem Wärmeübertrager umfassend – eine erste Rohrelement-Einheit (
3a ), welche von dem ersten Fluid durchströmbar ausgeführt ist, sowie – eine zweite Rohrelement-Einheit (3b ), welche von dem ersten Fluid durchströmbar ausgeführt ist, wobei – über einen Zwischenauslass (10 ) ein Transfer des ersten Fluids vom Wärmeübertrager (3 ) an eine Verdichterstufe (14 ) und – über einen Zwischeneinlass (11 ) ein Transfer des ersten Fluids von der Verdichterstufe (14 ) zum Wärmeübertrager (3 ) erzielbar ist, wobei – ein Auslass-Anschlussverteiler (13 ) zur Abführung des ersten Fluids aus der zweiten Rohrelement-Einheit vorgesehen ist, über den das erste Fluid an eine Expansionsstufe (15 ) transferierbar ist, wobei – Verdichterstufe (14 ) und Expansionsstufe (15 ) in einem zylindrischen Raumvolumen angeordnet sind, dessen Durchmesser 10% bis 90%, insbesondere 20% bis 70% seiner axialen Länge beträgt. - Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterstufe (
14 ) und die Expansionsstufe (15 ) benachbart zueinander angeordnet und insbesondere drehmomentübertragend miteinander gekoppelt sind. - Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmiermittelzirkulationsrate in der Expander-Wärmeübertrager-Einheit 0,1% bis 3,5% beträgt.
- Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor/Durchmesser-Spaltverhältnis kleiner als 500:1 gewählt ist.
- Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensations/Rotorflächenverhältnis zwischen 20% und 50%, insbesondere zwischen 30% und 40% beträgt.
- Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verdichterstufe (
14 ) und Expansionsstufe (15 ) ein gleiches Profil mit unterschiedlicher Länge aufweisen. - Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallele Entspannungseinrichtung zur Expansionsseite vorgesehen ist.
- Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement (
41 ,42 ,51 ,56 ) zur Änderung der Leistungsabgabe der Expansionsstufe (15 ) vorgesehen ist, welches abhängig von einem im Betrieb der Expansionsstufe (15 ) und/oder der Verdichterstufe (14 ) veränderlichen Parameter einstellbar ist. - Kraft/Arbeitsmaschine insbesondere zur Entspannung eines ersten Fluids in einer Expander-Wärmeübertrager-Einheit nach einem der vorhergenannten Ansprüche, mit einer Expansionsstufe (
15 ), die ein inneres Expansionsstufenrad (15a ) sowie ein äußeres Expansionsstufenrad (15b ) aufweisen, die zwischen gekrümmten Berührflächen einen Arbeitsraum (A) begrenzen, wobei dem inneren Expansionsstufenrad (15a ) und dem äußeren Expansionsstufenrad (15b ) ein erstes bewegliches Abstützelement (19 ) zugeordnet ist, das stirnseitig gegen das innere Expansionsstufenrad sowie das äußere Expansionsstufenrad (15b ) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten beweglichen Abstützelement (19 ) ein verstellbares Steuerelement (41 ,42 ,51 ,56 ) zugeordnet ist, welches abhängig von einem im Betrieb der Expansionsstufe (15 ) und/oder der Kraft/Arbeitsmaschine (2 ,2' ,2'' ) veränderlichen Parameter, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druck in einem Einlasskanal und/oder in einem Auslasskanal der Expansionsstufe (15 ) und/oder einem Mitteldruck der Expansionsstufe (15 ) einstellbar ist. - Kraft/Arbeitsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement (
41 ,42 ,51 ,56 ) eine Andruckkraft zwischen erstem Abstützelement (19 ) einerseits und dem inneren Expansionsstufenrad (15a ) und/oder dem äußeren Expansionsstufenrad (15b ) ändert. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement (
41 ,42 ,51 ,56 ) eine Andruckkraft auf das erste Abstützelement (19 ) ausübt, welche von diesem auf die Expansionsstufe (15 ) übertragen wird. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement als von einem Druck in einem Einlasskanal und/oder in einem Auslasskanal der Expansionsstufe (
15 ) beaufschlagte, pneumatische Feder (41 ,56 ) ausgeführt ist. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement (
41 ,56 ) zwischen dem Abstützelement (19 ) und einem gehäusefest angeordneten Deckel (16e ) ein ringförmiges Dichtelement (39 ) umfasst, welches insbesondere gemeinsam mit dem Deckel (16e ) und dem Abstützelement (19 ) ein Druckvolumen umschließt. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement als pneumatische Feder (
41 ,42 ,56 ) gestaltet ist, der eine mechanische Feder (53 ,37 ) zugeordnet ist, die in einer Ruheposition unter einer Vorspannung steht und die mit dem Steuerelement parallel geschaltet ist. - Kraft/Arbeitsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement als beweglicher Kolben oder Stift (
51 ) ausgeführt ist, der auf einer Vorderseite (51b ) mit dem einlassseitigen Druck der Expansionsstufe (15 ) und auf einer Rückseite mit einem auslassseitigen Druck der Expansionsstufe beaufschlagbar ist. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbares Steuerelement (
51 ) in einer ersten Betriebsposition des Steuerelements einen Überströmkanal (58 ) wenigstens abschnittsweise sperrt, wobei der Überströmkanal (58 ) mit einem Einlasskanal (33 ) und einem Arbeitsraum (A) der Expansionsstufe (15 ) direkt oder indirekt kommuniziert. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verstellbare Steuerelemente (
41 ,42 ,51 ,56 ) eine stirnseitige Anpresskraft des Abstützelements (19 ) auf die Expansionsstufenräder (15a ,15b ) in Abhängigkeit vom Betriebspunkt der Kraft/Arbeitsmaschine innerhalb der Kraft/Arbeitsmaschine selbsttätig ändern. - Kraft/Arbeitsmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass einer Expansionsstufe (
15 ) eine Verdichterstufe (14 ) zugeordnet ist, der ein zweites bewegliches Abstützelement (23 ) zugeordnet ist, das stirnseitig gegen ein inneres Verdichterrad (14a ) und/oder ein äußeres Verdichterrad (14b ) gedrückt wird, wobei dem zweiten beweglichen Abstützelement (23 ) ein zweites verstellbares Steuerelement (45 ,46 ) zugeordnet ist, welches abhängig von einem im Betrieb der Verdichterstufe (14 ) und/oder der Kraft/Arbeitsmaschine (2 ,2' ,2'' ) veränderlichen Parameter, insbesondere in Abhängigkeit von einem Druck in einem Einlasskanal und/oder in einem Auslasskanal der Verdichterstufe (14 ) einstellbar ist. - Kraft/Arbeitsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites verstellbares Steuerelement (
45 ,46 ) eine Andruckkraft zwischen zweitem Abstützelement (23 ) einerseits und dem inneren Verdichterrad (14a ) und/oder dem äußeren Verdichterrad (14b ) ändert. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites verstellbares Steuerelement (
45 ,46 ) eine Andruckkraft auf das zweite Abstützelement (23 ) ausübt, welche von diesem auf die Verdichterstufe (14 ) übertragen wird. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterstufe (
14 ) und die Expansionsstufe (15 ) in einem gemeinsamen Gehäuse (16 ) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (16 ) eine unbeweglich im Gehäuse angeordnete isolierende Trennwand (21 ) zwischen einem Verdichterrad (14a ,14b ) und einem Expansionsstufenrad (15a ,15b ) aufweist, an der berührend das Verdichterrad und das Expansionsstufenrad anliegen. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichterstufe (
14 ) und die Expansionsstufe (15 ) eine gemeinsame Welle (17 ) aufweisen, die innerhalb einer gehäusefest angeordneten Hohlachse (22 ) drehbar gelagert ist. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass – die Expansionsstufe (
15 ) ein variables Expansionsvolumen aufweist, in dem eine innere Expansion des ersten Fluids durchführbar ist, und dass – die Verdichterstufe (14 ) ein variables Verdichtervolumen aufweist, in dem eine innere Verdichtung des ersten Fluids durchführbar ist. - Kraft/Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsstufe (
15 ) und die Verdichterstufe (14 ) jeweils ein auf einer Welle (22 ) gelagertes Innenrad (14a ,15a ) sowie ein an einem Gehäuse gelagertes, das Innenrad umgreifendes Außenrad (14b ,15b ) aufweisen, wobei – dem Innenrad (14a ,15a ) eine Außenverzahnung und – dem Außenrad (14b ,15b ) eine korrespondierende, in die Außenverzahnung eingreifende Innenverzahnung zugeordnet sind, wobei – Innenrad und Außenrad jeweils um zwei voneinander beabstandete Rotationsachsen (17a ,16a ) drehbar gelagert sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007029523A DE102007029523A1 (de) | 2007-06-25 | 2007-06-25 | Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit |
JP2008164781A JP4821035B2 (ja) | 2007-06-25 | 2008-06-24 | エンジン/機械及びエキスパンダ型熱交換器ユニット |
US12/144,757 US8141383B2 (en) | 2007-06-25 | 2008-06-24 | Engine-machine and expander heat exchanger unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007029523A DE102007029523A1 (de) | 2007-06-25 | 2007-06-25 | Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007029523A1 true DE102007029523A1 (de) | 2009-01-02 |
Family
ID=40075896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007029523A Pending DE102007029523A1 (de) | 2007-06-25 | 2007-06-25 | Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8141383B2 (de) |
JP (1) | JP4821035B2 (de) |
DE (1) | DE102007029523A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019187A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Obrist Engineering Gmbh | Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011002552A1 (de) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | Ford Global Technologies, Llc | Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine |
DE102020202313A1 (de) * | 2020-02-24 | 2021-08-26 | Mahle International Gmbh | Wärmeübertrager |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1016557B1 (de) * | 1998-12-29 | 2002-11-13 | DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. | Kondensator für Klimaanlage für Fahrzeuge mit integrierter Expansionsvorrichtung |
DE102007004659A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Obrist Engineering Gmbh | Wärmetauscher mit einer Expansionsstufe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09257337A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-10-03 | Calsonic Corp | 補機部品付コンデンサ |
US6000465A (en) * | 1997-06-27 | 1999-12-14 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Heat exchange with a receiver |
JP2001235255A (ja) * | 2000-02-22 | 2001-08-31 | Showa Denko Kk | 凝縮器 |
US6250103B1 (en) * | 1999-04-07 | 2001-06-26 | Showa Denko K.K. | Condenser and air conditioning refrigeration system and using same |
JP4392631B2 (ja) * | 1999-06-24 | 2010-01-06 | 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ | 冷凍サイクルの可変容量制御装置 |
JP4098495B2 (ja) * | 2001-06-22 | 2008-06-11 | カルソニックカンセイ株式会社 | 車両用空気調和装置 |
JP2005016742A (ja) * | 2003-06-23 | 2005-01-20 | Kobe Steel Ltd | ヒートポンプ |
JP4561225B2 (ja) * | 2004-08-05 | 2010-10-13 | ダイキン工業株式会社 | 容積型膨張機及び流体機械 |
JP2006132332A (ja) * | 2004-11-02 | 2006-05-25 | Daikin Ind Ltd | 流体機械 |
JP2006226590A (ja) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 冷凍サイクル装置 |
EP1939547B1 (de) * | 2005-08-26 | 2013-05-01 | Mitsubishi Electric Corporation | Kühlluftklimatisierer |
US8166774B2 (en) * | 2006-01-25 | 2012-05-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | Heat exchanger with an expansion stage |
JP4013981B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2007-11-28 | 三菱電機株式会社 | 冷凍空調装置 |
-
2007
- 2007-06-25 DE DE102007029523A patent/DE102007029523A1/de active Pending
-
2008
- 2008-06-24 US US12/144,757 patent/US8141383B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-06-24 JP JP2008164781A patent/JP4821035B2/ja active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1016557B1 (de) * | 1998-12-29 | 2002-11-13 | DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. | Kondensator für Klimaanlage für Fahrzeuge mit integrierter Expansionsvorrichtung |
DE102007004659A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Obrist Engineering Gmbh | Wärmetauscher mit einer Expansionsstufe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010019187A1 (de) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Obrist Engineering Gmbh | Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement |
DE102010019187B4 (de) | 2010-04-30 | 2019-05-09 | Obrist Engineering Gmbh | Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2009001270A (ja) | 2009-01-08 |
US20080314078A1 (en) | 2008-12-25 |
JP4821035B2 (ja) | 2011-11-24 |
US8141383B2 (en) | 2012-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817369T2 (de) | Ölfreier schraubenrotor | |
DE69310275T2 (de) | Spiralverdichter mit Flüssigkeitseinspritzung | |
DE3935571C2 (de) | ||
WO2001012989A1 (de) | Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren kolbenhub | |
EP2732139A2 (de) | Abwärmenutzungsvorrichtung | |
CH651899A5 (de) | Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe. | |
DE3615289C2 (de) | ||
DE3923304A1 (de) | Verdichter | |
DE102007029523A1 (de) | Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit | |
EP3172418B1 (de) | Druckwellenlader | |
EP2559878A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE1476976B1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer einen Kaeltemittelverdichter | |
DE102004018860A1 (de) | Fluidmaschine | |
EP1682749B1 (de) | Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung | |
DE102017125968A1 (de) | Spiralverdichter mit optimiertem Anpressdruck | |
DE10013191C1 (de) | Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0846861B1 (de) | Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe | |
EP3128137A1 (de) | Anordnung zur steuerung eines volumenstroms aus arbeitsmitteldampf mit hohem druck | |
EP1826405A1 (de) | Taumelscheibenkompressor | |
DE102017206172A1 (de) | Scroll-Expansionsmaschine und Abgasrestwärmenutzungseinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer solchen Expansionsmaschine | |
DE102012211138B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102007004659B4 (de) | Wärmetauscher mit einer Expansionsstufe | |
DE102009060188B4 (de) | Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe mit Kaltstartfunktion | |
DE102014113949A1 (de) | Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes | |
WO2002084078A1 (de) | Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130920 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNERS: OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT; VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130808 Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130920 Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNERS: OBRIST ENGINEERING GMBH, LUSTENAU, AT; VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US Effective date: 20130808 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, US Effective date: 20130920 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR Free format text: FORMER OWNER: OBRIST ENGINEERING GMBH, VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC, , US Effective date: 20130808 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KREISER, ANDRE MANFRED, DIPL.-ING., DE Effective date: 20130920 Representative=s name: KREISER, ANDRE MANFRED, DIPL.-ING., DE Effective date: 20130808 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140302 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANON SYSTEMS, KR Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KREISER, ANDRE M., DIPL.-ING., DE Representative=s name: KREISER, ANDRE MANFRED, DIPL.-ING., DE |
|
R016 | Response to examination communication |