DE102020202313A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102020202313A1
DE102020202313A1 DE102020202313.1A DE102020202313A DE102020202313A1 DE 102020202313 A1 DE102020202313 A1 DE 102020202313A1 DE 102020202313 A DE102020202313 A DE 102020202313A DE 102020202313 A1 DE102020202313 A1 DE 102020202313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
refrigerant
fluid
channel
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202313.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Walter
Uwe Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020202313.1A priority Critical patent/DE102020202313A1/de
Priority to CN202110197607.3A priority patent/CN113294942A/zh
Priority to US17/182,939 priority patent/US20210260966A1/en
Publication of DE102020202313A1 publication Critical patent/DE102020202313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0075Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the same heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating or cooling the same heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • F25B2400/121Inflammable refrigerants using R1234
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1, 101) für einen Kältemittelkreislauf (2) einer Klimaanlage, mit einem Wärmetauscherblock (6, 106) mit einem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) als Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel als erstes Fluid und mit einem zweiten Fluidkanal (8, 108) zur Durchströmung eines zweiten Fluids, wobei der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) und der zweite Fluidkanal (8, 108) in Wärmekontakt stehen zum Austausch von Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid, wobei ein dritter Fluidkanal (15, 115, 215, 315) vorgesehen ist, welcher als zweiter Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel vorgesehen ist, wobei ein zweiter Kältemitteleinlass (16, 116, 216) und ein zweiter Kältemittelauslass (17, 117, 217) vorgesehen sind, welche mit dem dritten Fluidkanal (15, 115, 215, 315) in Fluidverbindung (23, 123) stehen, wobei der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) mit dem dritten Fluidkanal (15, 115, 215, 315) als innerer Wärmeübertrager (18, 118, 218) unmittelbar in Wärmekontakt steht zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel in dem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) mit dem Kältemittel in dem dritten Fluidkanal (15, 115, 215, 315).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass in einem Kältemittelkreislauf ein Kondensator und ein Verdampfer angeordnet sind, wobei ein Kompressor den Kältemittelstrom in dem Kältemittelkreislauf verursacht. Im Betrieb des Kältemittelkreislaufes wird das Kältemittel in dem Kondensator abgekühlt und gegebenenfalls verflüssigt und es wird in dem Verdampfer expandiert bzw. verdampft. Im Kondensator, welcher auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs angeordnet ist, wird das Kältemittel durch das zweite durchströmende Fluid von einer höheren Kältemitteltemperatur abgekühlt und in dem Verdampfer, welcher auf der Niederdruckseite angeordnet ist, wird das Kältemittel von einer geringeren Kältemitteltemperatur durch Wärmetausch wieder erwärmt. Dabei zeigt sich, dass die Effizienz des Kältemittelkreislaufs noch nicht optimal ist. Daher wird in den Kältemittelkreislauf immer häufiger ein so genannter innerer Wärmeübertrager eingebracht, welcher das Kältemittel auf der Hochdruckseite mit dem Kältemittel aus der Niederdruckseite in Wärmeübertragung bringt. Dieser innere Wärmeübertrager liegt einerseits zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer und andererseits zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor. Damit wird eine Vorkühlung des Kältemittels im hochdruckseitigen Kältemittelpfad mittels des Kältemittels des niederdruckseitigen Kältemittelpfads erreicht, was die Effizienz erhöht.
  • Dennoch ist es bei dieser Anordnung notwendig, dass die drei Wärmeübertrager verbaut und an den Kältemittelkreis mit jeweiligen Leitungen angeschlossen werden. Dies erhöht den Logistikaufwand und den Montageaufwand.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager und einen Kältemittelkreislauf mit einem Wärmeübertrager zu schaffen, welcher weniger aufwändig ist hinsichtlich Kosten und Montage.
  • Die Aufgabe zu dem Wärmeübertrager wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage, mit einem Wärmetauscherblock mit einem ersten Fluidkanal als Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel als erstes Fluid und mit einem zweiten Fluidkanal zur Durchströmung eines zweiten Fluids, wobei der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal in Wärmekontakt stehen zum Austausch von Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid, wobei ein erster Kältemitteleinlass und ein erster Kältemittelauslass vorgesehen sind, welche mit dem ersten Fluidkanal in Fluidverbindung stehen, wobei ein erster Fluideinlass und ein erster Fluidauslass vorgesehen sind, welche mit dem zweiten Fluidkanal in Fluidverbindung stehen, wobei der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal einen Wärmetauscherblock bilden, wobei ein dritter Fluidkanal vorgesehen ist, welcher als zweiter Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel vorgesehen ist, wobei ein zweiter Kältemitteleinlass und ein zweiter Kältemittelauslass vorgesehen sind, welche mit dem dritten Fluidkanal in Fluidverbindung stehen, wobei der erste Fluidkanal mit dem dritten Fluidkanal als innerer Wärmeübertrager unmittelbar in Wärmekontakt stehen zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel in dem ersten Fluidkanal mit dem Kältemittel in dem dritten Fluidkanal. Dadurch wird in den Wärmeübertrager, wie einen Kondensator, Gaskühler oder Verdampfer, der innere Wärmeübertrager integriert, so dass eine bauraumsparende Gestaltung bei guter effektiver Wärmeübertragung erreicht werden kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn der erste Fluidkanal in einen Enthitzungs- und Kondensierbereich und in einen Unterkühlbereich für das Kältemittel unterteilt ist. Dadurch wird das Kältemittel in dem Enthitzungs- und Kondensierbereich erst einmal von einer Ausgangstemperatur nach dem Kompressor abgekühlt und danach kondensiert, wenn die Kondensationstemperatur erreicht ist. Dieser Bereich ist räumlich optional durch einen Kältemittelsammler begrenzt, in welchem das Kältemittel idealerweise flüssig, also kondensiert, gespeichert wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn ein Kältemittelsammler vorgesehen ist, welcher fluidisch mit dem ersten Fluidkanal verbunden ist und mit Kältemittel angeströmt oder von Kältemittel durchströmt wird, so dass der Kältemittelsammler bereichsweise Teil des ersten Fluidkanals ist. Damit wird bei einem Wärmeübertrager als kombinierter Kondensator und innerer Wärmeübertrager eine weitere Funktion des Speicherns und optional des Filterns des Kältemittels bauraumsparend integriert, was die Anzahl der abzudichtenden Schnittstellen erneut reduziert und den Kältemittelkreislauf bauraumbedingt und kostenbedingt optimiert.
  • Dabei ist es auch zweckmäßig, wenn der Kältemittelsammler zwischen dem Enthitzungs- und Kondensierbereich und dem Unterkühlbereich mit dem ersten Fluidkanal fluidisch verbunden ist oder dass der Kältemittelsammler nach dem Unterkühlbereich mit dem ersten Fluidkanal fluidisch verbunden ist. Damit integriert sich der Kältemittelsammler vorteilhaft und bauraumsparend in den Wärmeübertrager.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der dritte Fluidkanal im Bereich des Kältemittelsammlers mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt steht. Dadurch steht der dritte Fluidkanal mit dem ersten Fluidkanal in dem Bereich in thermischem Kontakt, wo das Kältemittel vorteilhaft bereits flüssig ist und damit zumindest die Kondensationstemperatur angenommen hat.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der dritte Fluidkanal den Kältemittelsammler außenseitig und/oder innenseitig kontaktiert, umgibt und/oder durchquert. Vorteilhaft kann dadurch eine bauraumsparende und effektive Gestaltung erreicht werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Kältemittelsammler ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist und der erste Fluidkanal innerhalb des Gehäuses ausgebildet ist und der dritte Fluidkanal zwischen den Doppelwandungen ausgebildet ist. Dadurch wird der innere Wärmeübertrager in die Wandung des Gehäuses integriert, was besonders bauraumsparend ist.
  • Auch ist es eine vorteilhafte Gestaltung, wenn der dritte Fluidkanal im Bereich des Unterkühlbereichs mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt steht. Dadurch wird ein effektiver Wärmeaustausch ermöglicht, weil das Kältemittel im Unterkühlbereich eine relativ niedrige Temperatur annimmt und damit mittels der Vorkühlung mit dem inneren Wärmeübertrager noch weiter abgekühlt wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der dritte Fluidkanal im Bereich des ersten Kältemittelauslasses und/oder des zweiten Kältemittelauslasses mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt steht. Auch damit kann eine bauraumsparende und effektive Gestaltung erreicht werden.
  • Weiterhin ist es auch zweckmäßig, wenn der dritte Fluidkanal stromabwärts des Kältemittelsammlers und/oder stromabwärts des Unterkühlbereichs mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt steht. Auch damit kann eine bauraumsparende und effektive Gestaltung erreicht werden.
  • Auch ist es bei einem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn der erste Fluidkanal durch zumindest einen ersten Kanal in zumindest einem Rohr ausgebildet ist und der dritte Fluidkanal durch zumindest einen zweiten Kanal in zumindest einem Rohr gebildet ist, wobei das zumindest eine Rohr des ersten Kanals mit dem zumindest einen Rohr des zweiten Kanals in Berührung und/oder in Wärmekontakt steht bzw. stehen oder das zumindest eine Rohr des ersten Kanals auch das zumindest eine Rohr des zweiten Kanals ist und das zumindest eine Rohr den ersten Kanal und den zweiten Kanal ausbildet oder aufnimmt. So kann in Bezug auf die Herstellung eine effektive Gestaltung erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das zumindest eine Rohr des ersten Fluidkanals mit dem zumindest einen Rohr des dritten Fluidkanals einen Kanalstapel ausbildet bzw. ausbilden. So kann in Bezug auf die Herstellung eine effektive Gestaltung erreicht werden.
  • Auch so ist es vorteilhaft, wenn das zumindest eine Rohr des ersten Fluidkanals und/oder das zumindest eine Rohr des dritten Fluidkanals ein Flachrohr ist bzw. Flachrohre sind. So kann in Bezug auf die Herstellung eine effektive und bauraumsparende Gestaltung erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das zumindest eine Rohr des ersten Fluidkanals und/oder das zumindest eine Rohr des dritten Fluidkanals ein gerades, gewickeltes oder gewundenes Flachrohr ist bzw. gerade, gewickelte oder gewundene Flachrohre sind. Auch damit kann eine bauraumsparende effektive Gestaltung erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Fluidkanal und der dritte Fluidkanal im Gegenstrom und/oder im Gleichstrom durchströmbar sind. Damit kann je nach Gestaltung eine effektive Wärmeübertragung bei gegebenen Bauraumverhältnissen erreicht werden.
  • Die Aufgabe zu dem Kältemittelkreislauf wird mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 2 eine Detaildarstellung des Wärmeübertragers gemäß 1,
    • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 4 eine Detaildarstellung des Wärmeübertragers gemäß 3,
    • 5 eine Schnittdarstellung des Wärmeübertragers gemäß 4,
    • 6 eine Detaildarstellung eines alternativen erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
    • 7 eine Detaildarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, und
    • 8 eine weitere Detaildarstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager 1 für einen Kältemittelkreislauf 2 einer Klimaanlage. Dabei betrifft die Erfindung optional einen Wärmeübertrager 1 für einen Kältemittelkreislauf 2 eines Kraftfahrzeugs. In dem Kältemittelkreislauf 2 ist der Wärmeübertrager 1, ein Kompressor 3, ein Expansionsventil 4 und ein Verdampfer 5 vorgesehen. In dem Kältemittelkreislauf 2 strömt ein Kältemittel, beispielsweise R1234yf, R134a etc.
  • Der Wärmeübertrager 1 gemäß der 1 und 2 weist einen Wärmetauscherblock 6 mit einem ersten Fluidkanal 7 als Kältemittelkanal zur Durchströmung des Kältemittels als erstes Fluid und einen zweiten Fluidkanal 8 zur Durchströmung eines zweiten Fluids, beispielsweise Luft oder ein anderes gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser oder ein Wassergemisch, auf.
  • Der der erste Fluidkanal 7 und der zweite Fluidkanal 8 stehen in einem Wärmekontakt zum Austausch von Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Wärmetauscherblock 6 aus einem Rohr-Rippenblock, wobei zwischen den Rohren 9, welche den ersten Fluidkanal 7 bilden, Rippenreihen 10, welche den zweiten Fluidkanal 8 für die Durchströmung von Luft bilden, angeordnet sind.
  • Es sind ein erster Kältemitteleinlass 11 und ein erster Kältemittelauslass 12 vorgesehen, welche mit dem ersten Fluidkanal 7 in Fluidverbindung stehen.
  • Auch sind ein erster Fluideinlass 13 und ein erster Fluidauslass 14 vorgesehen, welche mit dem zweiten Fluidkanal 8 in Fluidverbindung stehen.
  • Weiterhin ist ein dritter Fluidkanal 15 vorgesehen, welcher als zweiter Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel vorgesehen ist. Dieser dritte Fluidkanal 15 ist in den Wärmeübertrager 1 und in den Wärmetauscherblock 6 integriert. Der Wärmeübertrager 1 weist einen zweiten Kältemitteleinlass 16 und einen zweiten Kältemittelauslass 17 auf, welche mit dem dritten Fluidkanal 15 in Fluidverbindung stehen.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 1 ist derart ausgebildet, dass der erste Fluidkanal 7 mit dem dritten Fluidkanal 15 als innerer Wärmeübertrager 18 unmittelbar in Wärmekontakt steht zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel in dem ersten Fluidkanal 7 mit dem Kältemittel in dem dritten Fluidkanal 15.
  • Die 2 zeigt dies noch einmal in einer vergrößerten Darstellung. Der Fluidkanal 7 und der Fluidkanal 15 sind in unmittelbaren Kontakt miteinander, so dass ein guter Wärmekontakt zwischen den beiden Fluidkanälen 7, 15 besteht.
  • Der Wärmeübertrager 1 weist mit seinem Wärmetauscherblock 6 eine typische im Wesentlichen typische Kondensatorbauform auf, wobei der erste Fluidkanal 7 in einen Enthitzungs- und Kondensierbereich 19 und in einen Unterkühlbereich 20 für das Kältemittel unterteilt ist.
  • Auch ist ein Kältemittelsammler 21 vorgesehen, welcher fluidisch mit dem ersten Fluidkanal 7 verbunden ist und mit Kältemittel angeströmt oder von Kältemittel durchströmt wird, so dass der Kältemittelsammler 21 bereichsweise Teil des ersten Fluidkanals 7 ist.
  • Bevorzugt ist der Kältemittelsammler 21 fluidisch zwischen dem Enthitzungs- und Kondensierbereich 19 und dem Unterkühlbereich 20 mit dem ersten Fluidkanal 7 fluidisch verbunden bzw. in diesem integriert. Alternativ kann der Kältemittelsammler 21 auch fluidisch nach dem Unterkühlbereich 20 mit dem ersten Fluidkanal 7 verbunden sein.
  • Der Kältemittelsammler 21 ist als rohrförmiger Körper ausgebildet, welcher mit Fluidverbindungen 23 mit dem ersten Fluidkanal 7 in Verbindung steht, wobei der Innenraum des Kältemittelsammlers 21 zum ersten Fluidkanal 7 gehört bzw. mit diesem verbunden ist. Typischerweise steht der Kältemittelsammler 21 benachbart zu einem Sammelrohr 22 des Wärmetauscherblocks 6.
  • Es ist in 1 zu erkennen, dass der dritte Fluidkanal 15 im Bereich des Unterkühlbereichs 20 mit dem ersten Fluidkanal 7 unmittelbar in Wärmekontakt steht. Dazu ist der dritte Fluidkanal 15 stromabwärts des Kältemittelsammlers 21 bezüglich des Kältemittelstroms angeordnet.
  • Gemäß 1 ist der erste Fluidkanal 7 durch zumindest einen ersten Kanal 25 in zumindest einem Rohr 24 ausgebildet und der dritte Fluidkanal 17 ist durch zumindest einen zweiten Kanal 26 in zumindest einem Rohr 27 gebildet.
  • Dabei kann das zumindest eine Rohr 24 des ersten Kanals 25 mit dem zumindest einen Rohr 27 des zweiten Kanals 26 in Berührung stehen, insbesondere in Berührung und in Wärmekontakt stehen oder das zumindest eine Rohr 24 des ersten Kanals 25 auch das zumindest eine Rohr 27 des zweiten Kanals 26 sind einteilig ausgebildet und nehmen damit als einteiliges Rohr die beiden Kanäle 25, 26 gemeinsam auf.
  • So kann das zumindest eine Rohr 24 des ersten Fluidkanals 7 mit dem zumindest einen Rohr 27 des dritten Fluidkanals 15 einen Kanalstapel ausbilden.
  • Besonders vorteilhaft ist das zumindest eine Rohr 24 des ersten Fluidkanals 7 und/oder das zumindest eine Rohr 27 des dritten Fluidkanals 15 als ein Flachrohr ausgebildet.
  • Dabei durchströmt den ersten Fluidkanal 7 das Kältemittel in der Hochdruckphase kommend vom Kompressor 3. Der dritte Fluidkanal 15 wird von dem Kältemittel in der Niederdruckphase durchströmt, kommend von dem Verdampfer 5.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 101. Der Wärmeübertrager 101 ist für einen Kältemittelkreislauf 2 einer Klimaanlage vorgesehen, wie dies für die 1 und 2 bereits erläutert wurde. Dabei betrifft die Erfindung optional einen Wärmeübertrager 101 für einen Kältemittelkreislauf 2 eines Kraftfahrzeugs. In dem Kältemittelkreislauf 2 ist gemäß 1 der Wärmeübertrager 101, ein Kompressor 3, ein Expansionsventil 4 und ein Verdampfer 5 vorgesehen. In dem Kältemittelkreislauf 2 strömt ein Kältemittel, beispielsweise R1234yf, R134a etc. Dabei strömt das Kältemittel in der Hochdruckphase kommend vom Kompressor 3 und in der Niederdruckphase kommend von dem Verdampfer 5.
  • Der Wärmeübertrager 101 gemäß der 3 bis 5 weist einen Wärmetauscherblock 106 mit einem ersten Fluidkanal 107 als Kältemittelkanal zur Durchströmung des Kältemittels als erstes Fluid und einen zweiten Fluidkanal 108 zur Durchströmung eines zweiten Fluids, beispielsweise Luft oder ein anderes gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser oder ein Wassergemisch, auf.
  • Der erste Fluidkanal 107 und der zweite Fluidkanal 108 stehen in einem Wärmekontakt zum Austausch von Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Wärmetauscherblock 106 aus einem Rohr-Rippenblock, wobei zwischen den Rohren 109, welche den ersten Fluidkanal 107 bilden, Rippenreihen 110, welche den zweiten Fluidkanal 108 für die Durchströmung von Luft bilden, angeordnet sind.
  • Es sind ein erster Kältemitteleinlass 111 und ein erster Kältemittelauslass 112 vorgesehen, welche mit dem ersten Fluidkanal 107 in Fluidverbindung stehen.
  • Auch sind ein erster Fluideinlass 113 und ein erster Fluidauslass 114 vorgesehen, welche mit dem zweiten Fluidkanal 108 in Fluidverbindung stehen.
  • Weiterhin ist ein dritter Fluidkanal 115 vorgesehen, welcher als zweiter Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel vorgesehen ist. Dieser dritte Fluidkanal 115 ist in den Wärmeübertrager 101 integriert. Der Wärmeübertrager 101 weist einen zweiten Kältemitteleinlass 116 und einen zweiten Kältemittelauslass 117 auf, welche mit dem dritten Fluidkanal 115 in Fluidverbindung stehen. Dabei wird je nach Richtung der Durchströmung des dritten Fluidkanals 115 der zweite Kältemitteleinlass 116 und der zweite Kältemittelauslass 117 gewählt.
  • Der Wärmeübertrager 101 weist mit seinem Wärmetauscherblock 106 eine typische im Wesentlichen typische Kondensatorbauform auf, wobei der erste Fluidkanal 107 in einen Enthitzungs- und Kondensierbereich 119 und in einen Unterkühlbereich 120 für das Kältemittel unterteilt ist.
  • Auch ist ein Kältemittelsammler 121 vorgesehen, welcher fluidisch mit dem ersten Fluidkanal 107 verbunden ist und mit Kältemittel angeströmt oder von Kältemittel durchströmt wird, so dass der Kältemittelsammler 121 bereichsweise Teil des ersten Fluidkanals 107 ist.
  • Bevorzugt ist der Kältemittelsammler 121 fluidisch zwischen dem Enthitzungs- und Kondensierbereich 119 und dem Unterkühlbereich 120 mit dem ersten Fluidkanal 107 fluidisch verbunden bzw. in diesem integriert. Alternativ könnte der Kältemittelsammler 121 auch fluidisch nach dem Unterkühlbereich 120 mit dem ersten Fluidkanal 107 verbunden sein.
  • Der Kältemittelsammler 121 ist als rohrförmiger Körper ausgebildet, welcher mit Fluidverbindungen 123 mit dem ersten Fluidkanal 107 in Verbindung steht, wobei der Innenraum des Kältemittelsammlers 121 zum ersten Fluidkanal 107 gehört bzw. mit diesem verbunden ist. Typischerweise steht der Kältemittelsammler 121 benachbart zu einem Sammelrohr 122 des Wärmetauscherblocks 106.
  • Der dritte Fluidkanal 115 ist in den Kältemittelsammler 121 integriert.
  • Es ist bei dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 101 vorgesehen, dass der erste Fluidkanal 107 mit dem dritten Fluidkanal 115 als innerer Wärmeübertrager 118 unmittelbar in Wärmekontakt steht zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel in dem ersten Fluidkanal 107 mit dem Kältemittel in dem dritten Fluidkanal 115.
  • Die 4 und 5 zeigen dies noch einmal detaillierter in einer vergrößerten Darstellung. Der Fluidkanal 107 und der Fluidkanal 115 sind in unmittelbaren Kontakt miteinander, so dass ein guter Wärmekontakt zwischen den beiden Fluidkanälen 107, 115 besteht. Der dritte Fluidkanal 115 ist im Bereich des Kältemittelsammlers 121 mit dem ersten Fluidkanal 107 unmittelbar in Wärmekontakt. Dabei kontaktiert der dritte Fluidkanal 115 den Kältemittelsammler 121 außenseitig und umgibt diesen vorteilhaft, siehe die 4 und 5.
  • Der Kältemittelsammler 121 weist dabei ein rohrförmiges Gehäuse 130 auf, wobei das Gehäuse 130 zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist und der erste Fluidkanal 107 innerhalb des Gehäuses 130 ausgebildet ist und der dritte Fluidkanal 115 zwischen den Doppelwandungen ausgebildet ist. Hierzu kann vorteilhaft und optional die innere Wandung nach außen vorstehende Rippen 131 aufweisen, die optional radial vorstehen. Dabei durchströmt den ersten Fluidkanal 107 das Kältemittel in der Hochdruckphase kommend vom Kompressor 3. Der dritte Fluidkanal 115 wird von dem Kältemittel in der Niederdruckphase durchströmt, kommend von dem Verdampfer 5.
  • Dabei ist es für alle Ausführungsbeispiele so, dass der erste Fluidkanal 107 und der dritte Fluidkanal 115 im Gegenstrom und/oder im Gleichstrom durchströmbar sind.
  • Die 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Kältemittelsammler 221 den inneren Wärmeübertrager 218 zwischen dem ersten Fluidkanal 207 und dem dritten Fluidkanal 215 integriert. Dabei sind in dem Kältemittelsammler 221 Rohre oder Platten gestapelt, welche eine Anordnung der abwechselnden Fluidkanäle 207, 215 zur Ausbildung des inneren Wärmeübertragers 218 bilden. Es ist ein zweiter Kältemitteleinlass 216 und ein zweiter Kältemittelauslass 217 vorgesehen.
  • Die bisher gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen, dass der innere Wärmeübertrager 18, 118, 218 in den Wärmeübertragerblock oder in den Kältemittelsammler integriert sind. Es ist auch möglich, dass der dritte Fluidkanal im Bereich des ersten Kältemittelauslasses und/oder des zweiten Kältemitteauslasses mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt steht.
  • Auch kann der dritte Fluidkanal stromabwärts des Kältemittelsammlers und/oder stromabwärts des Unterkühlbereichs mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt stehen.
  • Die 2 zeigt, dass das zumindest eine Rohr 24 des ersten Fluidkanals 7 und/oder das zumindest eine Rohr 27 des dritten Fluidkanals 15 ein gerades Rohr ist.
  • Die 7 und 8 zeigen, dass das zumindest eine Rohr 324 des ersten Fluidkanals 307 und/oder das zumindest eine Rohr 327 des dritten Fluidkanals 315 ein gewickeltes oder gewundenes Flachrohr bzw. gewickelte oder gewundene Flachrohre sind.

Claims (16)

  1. Wärmeübertrager (1, 101) für einen Kältemittelkreislauf (2) einer Klimaanlage, mit einem Wärmetauscherblock (6, 106) mit einem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) als Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel als erstes Fluid und mit einem zweiten Fluidkanal (8, 108) zur Durchströmung eines zweiten Fluids, wobei der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) und der zweite Fluidkanal (8, 108) in Wärmekontakt stehen zum Austausch von Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid, wobei ein erster Kältemitteleinlass (11, 111) und ein erster Kältemittelauslass (12, 112) vorgesehen sind, welche mit dem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) in Fluidverbindung (23, 123) stehen, wobei ein erster Fluideinlass (13, 113) und ein erster Fluidauslass (14, 114) vorgesehen sind, welche mit dem zweiten Fluidkanal (8, 108) in Fluidverbindung (23, 123) stehen, wobei der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) und der zweite Fluidkanal (8, 108) einen Wärmetauscherblock (6, 106) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Fluidkanal (15, 115, 215, 315) vorgesehen ist, welcher als zweiter Kältemittelkanal zur Durchströmung von Kältemittel vorgesehen ist, wobei ein zweiter Kältemitteleinlass (16, 116, 216) und ein zweiter Kältemittelauslass (17, 117, 217) vorgesehen sind, welche mit dem dritten Fluidkanal (15, 115, 215, 315) in Fluidverbindung (23, 123) stehen, wobei der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) mit dem dritten Fluidkanal (15, 115, 215, 315) als innerer Wärmeübertrager (18, 118, 218) unmittelbar in Wärmekontakt steht zum Austausch von Wärme zwischen dem Kältemittel in dem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) mit dem Kältemittel in dem dritten Fluidkanal (15, 115, 215, 315).
  2. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) in einen Enthitzungs- und Kondensierbereich (19, 119) und in einen Unterkühlbereich (20, 120) für das Kältemittel unterteilt ist.
  3. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelsammler (21, 121, 221) vorgesehen ist, welcher fluidisch mit dem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) verbunden ist und mit Kältemittel angeströmt oder von Kältemittel durchströmt wird, so dass der Kältemittelsammler (21, 121, 221) bereichsweise Teil des ersten Fluidkanals (7, 107, 207, 307) ist.
  4. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelsammler (21, 121, 221) zwischen dem Enthitzungs- und Kondensierbereich (19, 119) und dem Unterkühlbereich (20, 120) mit dem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) fluidisch verbunden ist oder dass der Kältemittelsammler (21, 121, 221) nach dem Unterkühlbereich (20, 120) mit dem ersten Fluidkanal (7, 107, 207, 307) fluidisch verbunden ist.
  5. Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fluidkanal (115, 215) im Bereich des Kältemittelsammlers (121, 221) mit dem ersten Fluidkanal (107, 207) unmittelbar in Wärmekontakt steht.
  6. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fluidkanal (115, 215) den Kältemittelsammler (121, 221) außenseitig und/oder innenseitig kontaktiert, umgibt und/oder durchquert.
  7. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelsammler (121) ein rohrförmiges Gehäuse (130) aufweist, wobei das Gehäuse (130) zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist und der erste Fluidkanal (107) innerhalb des Gehäuses (130) ausgebildet ist und der dritte Fluidkanal (115) zwischen den Doppelwandungen ausgebildet ist.
  8. Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fluidkanal (15) im Bereich des Unterkühlbereichs (20) mit dem ersten Fluidkanal (7) unmittelbar in Wärmekontakt steht.
  9. Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fluidkanal im Bereich des ersten Kältemittelauslasses und/oder des zweiten Kältemitteauslasses mit dem ersten Fluidkanal unmittelbar in Wärmekontakt steht.
  10. Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Fluidkanal (15) stromabwärts des Kältemittelsammlers (21, 121, 221) und/oder stromabwärts des Unterkühlbereichs mit dem ersten Fluidkanal (7) unmittelbar in Wärmekontakt steht.
  11. Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (7) durch zumindest einen ersten Kanal (25) in zumindest einem Rohr (24) ausgebildet ist und der dritte Fluidkanal (15) durch zumindest einen zweiten Kanal (26) in zumindest einem Rohr (27) gebildet ist, wobei das zumindest eine Rohr (24) des ersten Kanals (25) mit dem zumindest einen Rohr (27) des zweiten Kanals (26) in Berührung und/oder in Wärmekontakt steht bzw. stehen oder das zumindest eine Rohr (24) des ersten Kanals (25) auch das zumindest eine Rohr (27) des zweiten Kanals (26) ist und das zumindest eine Rohr (24) den ersten Kanal (25) und den zweiten Kanal (26) ausbildet oder aufnimmt.
  12. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rohr (24) des ersten Fluidkanals (7) mit dem zumindest einen Rohr (27) des dritten Fluidkanals (15) einen Kanalstapel ausbildet bzw. ausbilden.
  13. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rohr (24) des ersten Fluidkanals (7) und/oder das zumindest eine Rohr (27) des dritten Fluidkanals (15) ein Flachrohr ist bzw. Flachrohre sind.
  14. Wärmeübertrager (1, 101) nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rohr (24) des ersten Fluidkanals (7) und/oder das zumindest eine Rohr (27) des dritten Fluidkanals (15) ein gerades, gewickeltes oder gewundenes Flachrohr ist bzw. gerade, gewickelte oder gewundene Flachrohre sind.
  15. Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (7, 107, 207, 307) und der dritte Fluidkanal (15, 115, 215, 315) im Gegenstrom und/oder im Gleichstrom durchströmbar sind.
  16. Kältemittelkreislauf (2) mit einem Wärmeübertrager (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin ein Kältemittelkompressor vorgesehen ist.
DE102020202313.1A 2020-02-24 2020-02-24 Wärmeübertrager Pending DE102020202313A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202313.1A DE102020202313A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Wärmeübertrager
CN202110197607.3A CN113294942A (zh) 2020-02-24 2021-02-22 一种换热器和制冷剂循环回路
US17/182,939 US20210260966A1 (en) 2020-02-24 2021-02-23 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202313.1A DE102020202313A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202313A1 true DE102020202313A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=77176118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202313.1A Pending DE102020202313A1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210260966A1 (de)
CN (1) CN113294942A (de)
DE (1) DE102020202313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129187A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkühler für einen Kältemittelkreis eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021213376A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Kältemittelkreislauf mit einem Wärmeübertrager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11953241B2 (en) * 2021-09-06 2024-04-09 Inventec (Pudong) Technology Corporation Condenser and open loop two phase cooling system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221925A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102017109313A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung
DE102018117097A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Hanon Systems Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070091A (en) * 1929-09-11 1937-02-09 Gen Motors Corp Engine and oil temperature control system
FR2614978B1 (fr) * 1987-05-06 1989-12-08 Valeo Dispositif de boite a eau pour un radiateur de refroidissement pour un vehicule automobile, contenant un echangeur d'huile
US5526873A (en) * 1989-07-19 1996-06-18 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant
FR2665523B1 (fr) * 1990-07-31 1992-10-16 Valeo Thermique Moteur Sa Boite a eau d'un echangeur de chaleur principal, en particulier pour vehicules automobiles, contenant un echangeur de chaleur secondaire.
JP4106718B2 (ja) * 1996-10-07 2008-06-25 株式会社デンソー 熱交換器
JP2002031436A (ja) * 2000-05-09 2002-01-31 Sanden Corp サブクールタイプコンデンサ
US6793012B2 (en) * 2002-05-07 2004-09-21 Valeo, Inc Heat exchanger
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger
US6904963B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-14 Valeo, Inc. Heat exchanger
US7527087B2 (en) * 2003-06-30 2009-05-05 Valeo, Inc. Heat exchanger
JP4759312B2 (ja) * 2004-05-10 2011-08-31 昭和電工株式会社 熱交換器の製造方法
US7363772B2 (en) * 2004-08-18 2008-04-29 Ice Energy, Inc. Thermal energy storage and cooling system with secondary refrigerant isolation
KR100623515B1 (ko) * 2004-11-24 2006-09-19 주식회사 대우일렉트로닉스 추기열교환기를 장착한 히트펌프
US20060113068A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Valeo, Inc. Multi fluid heat exchanger assembly
DE102006017434B4 (de) * 2005-08-04 2020-03-12 Hanon Systems Mehrflutiger Wärmeübertrager
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher
DE102007029523A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Obrist Engineering Gmbh Kraft/Arbeitsmaschine und Expander-Wärmeübertrager-Einheit
JP2009166529A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Calsonic Kansei Corp 車両用凝縮器
FR2941041B1 (fr) * 2009-01-12 2010-12-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a accumulateur thermique
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree
FR2979287B1 (fr) * 2011-08-29 2013-08-30 Valeo Systemes Thermiques Circuit de fluide refrigerant a deux etages de compression et bouteille a pression intermediaire
DE102011089091A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR2986472B1 (fr) * 2012-02-03 2014-08-29 Valeo Systemes Thermiques Radiateur de refroidissement pour vehicule, notamment automobile
US9746255B2 (en) * 2012-11-16 2017-08-29 Mahle International Gmbh Heat pump heat exchanger having a low pressure drop distribution tube
CN203053095U (zh) * 2012-12-18 2013-07-10 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 新流程汽车空调平行流冷凝器
FR3000183B1 (fr) * 2012-12-21 2018-09-14 Valeo Systemes Thermiques Condenseur avec reserve de fluide frigorigene pour circuit de climatisation
CN203605512U (zh) * 2013-11-13 2014-05-21 南京师范大学 一种气液分离器过冷的风冷式压缩冷凝机组
CN106414127B (zh) * 2014-01-22 2019-03-19 翰昂系统株式会社 车用空调系统
US10989479B2 (en) * 2018-07-24 2021-04-27 Hanon Systems Integrated liquid air cooled condenser and low temperature radiator
CN109551996A (zh) * 2018-12-05 2019-04-02 上海交通大学 辅助过冷的二氧化碳汽车热泵空调系统
DE102020121275B4 (de) * 2020-08-13 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
DE102022201431A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Mahle International Gmbh Sammler für einen Kältemittelkreislauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221925A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102017109313A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung für einen Kältemittelkreislauf eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungssystem mit der Vorrichtung
DE102018117097A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Hanon Systems Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129187A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkühler für einen Kältemittelkreis eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021213376A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager und Kältemittelkreislauf mit einem Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
CN113294942A (zh) 2021-08-24
US20210260966A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003060B4 (de) Kühlmodul und Kühlsystem für Fahrzeuge
DE10060104B4 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102020202313A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011110963A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE112009001070T5 (de) Kondensator
DE102018120965A1 (de) Kondensator
DE112015000465T5 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem
DE102009021704A1 (de) Verdampfereinheit
DE102012113179A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
EP3648997A1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
DE102013223697A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE112004002060T5 (de) Wärmetauscher in einem Kühlsystem
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2011134786A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
DE102011014410A1 (de) Vedampfereinheit
DE102020121275B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011089091A1 (de) Wärmeübertrager
DE10104374A1 (de) Kältemittel-Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication