DE102022201431A1 - Sammler für einen Kältemittelkreislauf - Google Patents

Sammler für einen Kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102022201431A1
DE102022201431A1 DE102022201431.6A DE102022201431A DE102022201431A1 DE 102022201431 A1 DE102022201431 A1 DE 102022201431A1 DE 102022201431 A DE102022201431 A DE 102022201431A DE 102022201431 A1 DE102022201431 A1 DE 102022201431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
housing
fluid channel
wall
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201431.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Förster
Michael Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022201431.6A priority Critical patent/DE102022201431A1/de
Priority to CN202310088154.XA priority patent/CN116592539A/zh
Publication of DE102022201431A1 publication Critical patent/DE102022201431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/053Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the storage receiver and another part of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammler (1) für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2) mit einem Innenvolumen (3) als Sammlervolumen für das Kältemittel, mit einem ersten Fluideinlassanschluss (4) und mit einem ersten Fluidauslassanschluss (5), wobei der erste Fluideinlassanschluss (4) mit einem ersten Fluidkanal (6) mit dem Innenvolumen (3) des Gehäuses (2) fluidverbunden ist und der erste Fluidauslassanschluss (5) mit einem zweiten Fluidkanal (7) mit dem Innenvolumen (3) des Gehäuses (2) fluidverbunden ist, wobei ein dritter Fluidkanal (8), ein zweiter Fluideinlassanschluss (9) und ein zweiter Fluidauslassanschluss (10) vorgesehen sind, wobei der zweite Fluideinlassanschluss (9) als Fluideinlass des dritten Fluidkanals (8) dient und der zweite Fluidauslassanschluss (10) als Fluidauslass des dritten Fluidkanals (8) dient, wobei der dritte Fluidkanal (8) mit dem ersten Fluidkanal (6), mit dem zweiten Fluidkanal (7) und/oder mit dem Innenvolumen (3) zum Wärmeaustausch in thermischer Verbindung steht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sammler für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für einen Kältemittelkreislauf eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen wird zur Kühlung und gegebenenfalls auch zur Beheizung des Fahrgastraums ein Kältemittelkreislauf verwendet, wobei dieser Kältemittelkreislauf im Klimatisierungsbetrieb einerseits und gegebenenfalls auch Heizbetrieb als Wärmepumpenkreislauf benutzbar ist. In diesem Kältemittelkreislauf sind ein Sammler für das Kältemittel und ein Kondensator zum Kondensieren des Kältemittels im Klimatisierungsbetrieb vorgesehen. Dabei können aus Platzgründen der Kondensator und der Sammler an unterschiedlichen Orten im Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Insbesondere bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen ist die Effektivität der Beheizung und der Klimatisierung besonders wichtig, da die für die Beheizung oder für die Klimatisierung benötigte elektrische Energie sich unmittelbar nachteilig auf die Reichweite des elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs auswirkt, da die zum Fahren benötigte elektrische Energie aus dem gleichen elektrischen Energiespeicher entnommen wird, so dass bei einem höheren Bedarf an elektrischer Energie für das Beheizen oder Klimatisieren insgesamt nur weniger elektrische Energie für das Fahren verfügbar ist.
  • Darstellung der Erfindung, Aufaabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sammler für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug zu schaffen, welcher bei geringem Bauraumbedarf dennoch eine verbesserte Effektivität des Kältemittelkreislaufs bewirkt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Sammler für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse mit einem Innenvolumen als Sammlervolumen für das Kältemittel, mit einem ersten Fluideinlassanschluss und mit einem ersten Fluidauslassanschluss, wobei der erste Fluideinlassanschluss mit einem ersten Fluidkanal mit dem Innenvolumen des Gehäuses fluidverbunden ist und der erste Fluidauslassanschluss mit einem zweiten Fluidkanal mit dem Innenvolumen des Gehäuses fluidverbunden ist, wobei ein dritter Fluidkanal, ein zweiter Fluideinlassanschluss und ein zweiter Fluidauslassanschluss vorgesehen sind, wobei der zweite Fluideinlassanschluss als Fluideinlass des dritten Fluidkanals dient und der zweite Fluidauslassanschluss als Fluidauslass des dritten Fluidkanals dient, wobei der dritte Fluidkanal mit dem ersten Fluidkanal, mit dem zweiten Fluidkanal und/oder mit dem Innenvolumen zum Wärmeaustausch in thermischer Verbindung steht. Dadurch wird die Funktion des inneren Wärmeübertragers mittels des Sammlers erreicht, so dass bauraumsparend sowohl das Sammeln des Kältemittels als auch die Trennung von flüssiger und dampfförmiger Phase erreicht wird und weiterhin eine Wärmeübertragung stattfindet, welche die Effizienz des Kältemittelkreislaufs erhöht. Dabei wird insbesondere eine Wärmeübertragung zwischen Kältemittel im Hochdruckbereich mit Kältemittel im Niederdruckbereich durchgeführt.
  • Dabei ist es auch zweckmäßig, wenn das Gehäuse eine Gehäusewandung aufweist, die zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, mit einer inneren Wand und mit einer äußeren Wand mit einem Freiraum zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand. Durch die doppelwandige Gestaltung wird eine gute Wärmeübertragung bei gleichzeitig sehr kompakter Bauweise und geringem Bauraum erreicht.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenn das Gehäuse eine Gehäusewandung aufweist, wobei auf das Gehäuse ein Aufsatz aufgesetzt ist, so dass die Gehäusewandung zusammen mit dem Aufsatz eine doppelwandige Struktur ausgebildet ist, mit der Gehäusewandung als innere Wand und mit einer Wandung des Aufsatzes als äußere Wand, wobei zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand ein Freiraum gebildet ist. Durch den aufgesetzten Aufsatz, welcher zu einer doppelwandigen Gestaltung führt, kann die Ausdehnung des wärmeübertragenden Bereichs einfach konfektioniert werden, so dass eine gute Wärmeübertragung bei gleichzeitig sehr kompakter Bauweise und geringem Bauraum erreicht werden kann.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Freiraum den dritten Fluidkanal ausbildet. Dadurch wird der Wärmeübertrag einfach und bauraumsparend erreicht.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel zweckmäßig, wenn der Freiraum den dritten Fluidkanal ausbildet und zumindest einen Fluidkanal von dem ersten Fluidkanal und/oder dem zweiten Fluidkanal ausbildet. Dadurch wird der Wärmeübertrag einfach und bauraumsparend erreicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn in dem Freiraum Rippen angeordnet sind, welche von der inneren Wand und/oder von der äußeren Wand in den Freiraum ragen. Durch die Rippen wird die Wärmeübertragung deutlich verbessert, obgleich der Bauraum nicht verändert wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Freiraum sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des Gehäuses erstreckt oder dass sich der Freiraum nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses erstreckt. Damit kann je nach Wärmeübertragungsbedarf der vorhandene Bauraum und die axiale Baulänge gut ausgenutzt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Freiraum sich nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses erstreckt und einen Bereich des ersten Fluideinlassanschlusses und des ersten Fluidauslassanschlusses ausspart. Damit kann je nach Wärmeübertragungsbedarf der vorhandene Bauraum und die axiale Baulänge ebenso gut ausgenutzt werden.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammlers,
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammlers,
    • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammlers,
    • 4 eine Schnittansicht des Sammlers nach 3, und
    • 5 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammlers.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Sammler 1 für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für einen Kältemittelkreislauf eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • Die 1, 2, 3 und 4 sowie 5 zeigen jeweils eines von vier Ausführungsbeispielen, um den Gedanken der erfindungsgemäßen Gestaltung beispielhaft darzustellen.
  • In 1 ist ein Sammler 1 für einen Kältemittelkreislauf dargestellt. Der Sammler 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches mit einem Innenvolumen 3 ausgebildet ist.
  • Das Innenvolumen 3 dient als Sammlervolumen für das Kältemittel, insbesondere für Kältemittel im Hochdruckbereich des Kältemittelkreislaufs. Innerhalb des Sammlervolumens kann Kältemittel flüssig bevorratet werden und es kann beim Einströmen oder nach dem Einströmen des Kältemittels in das Sammlervolumen eine Phasentrennung zwischen dem flüssigen Kältemittel und etwaig noch vorhandenen gas- bzw. dampfförmigen Resten des Kältemittels geben. Auch kann in dem Sammlervolumen ein Filter und/oder ein Entfeuchter angeordnet sein, um das Kältemittel zu filtern und etwaig vorhandenes Wasser dem Kältemittel zu entziehen.
  • Das Gehäuse 2 weist einen ersten Fluideinlassanschluss 4 und einen ersten Fluidauslassanschluss 5 auf. Dabei ist der erste Fluideinlassanschluss 4 mit einem ersten Fluidkanal 6 mit dem Innenvolumen 3 des Gehäuses 2 fluidverbunden und der erste Fluidauslassanschluss 5 ist mit einem zweiten Fluidkanal 7 mit dem Innenvolumen 3 des Gehäuses 2 fluidverbunden ausgestaltet.
  • Der erste Fluideinlassanschluss 4 dient der Zuführung von Kältemittel in das Innenvolumen 3 und der erste Fluidauslassanschluss 5 dient dem Auslassen von Kältemittel aus dem Innenvolumen 3. Dabei strömt Kältemittel in den ersten Fluideinlassanschluss 4 und durch den ersten Fluidkanal 6 in das Innenvolumen 3 des Gehäuses 2. Auch strömt Kältemittel durch den zweiten Fluidkanal 7 aus dem Innenvolumen 3 des Gehäuses 2 und durch den ersten Fluidauslassanschluss 5 aus.
  • Der erste Fluidkanal 6, der zweite Fluidkanal 7 und/oder das Innenvolumen 3 können dabei der Wärmeübertragung dienen.
  • Weiterhin ist ein dritter Fluidkanal 8 vorgesehen, welcher mit einem zweiten Fluideinlassanschluss 9 und mit einem zweiten Fluidauslassanschluss 10 fluidverbunden ausgebildet ist, um Kältemittel, insbesondere aus dem Niederdruckbereich des Kältemittelkreislaufs durch den dritten Fluidkanal 8 zu leiten. Dabei dient der zweite Fluideinlassanschluss 9 als Fluideinlass des dritten Fluidkanals 8 und der zweite Fluidauslassanschluss 10 dient als Fluidauslass des dritten Fluidkanals 8.
  • Zur Wärmeübertragung des Kältemittels des Kältemittelkreislaufs mit dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs selbst steht der dritte Fluidkanal 8 mit dem ersten Fluidkanal 6, mit dem zweiten Fluidkanal 7 und/oder mit dem Innenvolumen 3 in thermischer Verbindung.
  • Gemäß 1 weist das Gehäuse 2 eine Gehäusewandung 11 auf, wobei auf das Gehäuse 2 ein Aufsatz 12 aufgesetzt ist, so dass die Gehäusewandung 11 zusammen mit dem Aufsatz 12 eine doppelwandige Struktur 13 ausbildet, mit der Gehäusewandung 11 als innere Wand und mit einer Wandung 14 des Aufsatzes 12 als äußere Wand, wobei zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand ein Freiraum 15 gebildet ist.
  • Entsprechend bildet im Ausführungsbeispiel der 1 der Freiraum 15 den dritten Fluidkanal 8 aus. Alternativ kann der Freiraum 15 auch den dritten Fluidkanal 8 ausbilden und zumindest einen Fluidkanal von dem ersten Fluidkanal 6 und/oder dem zweiten Fluidkanal 7.
  • Optional können in dem Freiraum 15 Rippen angeordnet sein, welche von der inneren Wand und/oder von der äußeren Wand in den Freiraum 15 ragen. Dadurch kann der Wärmeübergang von dem Kältemittel im dritten Fluidkanal 8 auf die Wand und auf das Kältemittel im Innenraum 3 und/oder im ersten Fluidkanal 6 und/oder im zweiten Fluidkanal 7 verbessert werden.
  • Auch kann der Fluidkanal 8 beispielsweise umlaufend ausgeführt sein und/oder in das Gehäuse 2 integriert sein.
  • Gemäß 1 erstreckt sich der Freiraum 15 nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 2. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Freiraum 15 sich nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 2 erstreckt und einen Bereich des ersten Fluideinlassanschlusses 4 und des ersten Fluidauslassanschlusses 5 ausspart.
  • Die 2 zeigt eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammlers 1, welcher im Wesentlichen gleich bzw. ähnlich zu dem Sammler 1 des Ausführungsbeispiels der 1 ist, wobei jedoch die Erstreckung des Freiraums 15 in axialer Richtung unterschiedlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 erstreckt sich der Freiraum 15 nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 2. Entgegen dieser Gestaltung erstreckt sich der Freiraum 15 bei dem Ausführungsbeispiel der 2 im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des Gehäuses 2.
  • Die 3 und 4 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sammlers 1, welcher dem Sammler 1 der 1 ähnlich ist.
  • In 3 ist ein Sammler 1 für einen Kältemittelkreislauf dargestellt. Der Sammler 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches mit einem Innenvolumen 3 ausgebildet ist.
  • Das Innenvolumen 3 dient als Sammlervolumen für das Kältemittel, insbesondere für Kältemittel im Hochdruckbereich des Kältemittelkreislaufs. Innerhalb des Sammlervolumens kann Kältemittel flüssig bevorratet werden und es kann beim Einströmen oder nach dem Einströmen des Kältemittels in das Sammlervolumen eine Phasentrennung zwischen dem flüssigen Kältemittel und etwaig noch vorhandenen gas- bzw. dampfförmigen Resten des Kältemittels geben. Auch kann in dem Sammlervolumen ein Filter und/oder ein Entfeuchter angeordnet sein, um das Kältemittel zu filtern und etwaig vorhandenes Wasser dem Kältemittel zu entziehen.
  • Das Gehäuse 2 weist einen ersten Fluideinlassanschluss 4 und einen ersten Fluidauslassanschluss 5 auf. Dabei ist der erste Fluideinlassanschluss 4 mit einem ersten Fluidkanal 6 mit dem Innenvolumen 3 des Gehäuses 2 fluidverbunden und der erste Fluidauslassanschluss 5 ist mit einem zweiten Fluidkanal 7 mit dem Innenvolumen 3 des Gehäuses 2 fluidverbunden ausgestaltet.
  • Der erste Fluideinlassanschluss 4 dient der Zuführung von Kältemittel in das Innenvolumen 3 und der erste Fluidauslassanschluss 5 dient dem Auslassen von Kältemittel aus dem Innenvolumen 3. Dabei strömt Kältemittel in den ersten Fluideinlassanschluss 4 und durch den ersten Fluidkanal 6 in das Innenvolumen 3 des Gehäuses 2. Auch strömt Kältemittel durch den zweiten Fluidkanal 7 aus dem Innenvolumen 3 des Gehäuses 2 und durch den ersten Fluidauslassanschluss 5 aus.
  • Der erste Fluidkanal 6, der zweite Fluidkanal 7 und/oder das Innenvolumen 3 können dabei der Wärmeübertragung dienen.
  • Weiterhin ist ein dritter Fluidkanal 8 vorgesehen, welcher mit einem zweiten Fluideinlassanschluss 9 und mit einem zweiten Fluidauslassanschluss 10 fluidverbunden ausgebildet ist, um Kältemittel, insbesondere aus dem Niederdruckbereich des Kältemittelkreislaufs durch den dritten Fluidkanal 8 zu leiten. Dabei dient der zweite Fluideinlassanschluss 9 als Fluideinlass des dritten Fluidkanals 8 und der zweite Fluidauslassanschluss 10 dient als Fluidauslass des dritten Fluidkanals 8.
  • Zur Wärmeübertragung des Kältemittels des Kältemittelkreislaufs mit dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs selbst steht der dritte Fluidkanal 8 mit dem ersten Fluidkanal 6, mit dem zweiten Fluidkanal 7 und/oder mit dem Innenvolumen 3 in thermischer Verbindung.
  • Gemäß 3 weist das Gehäuse 2 eine Gehäusewandung 11 auf, die bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist, mit einer inneren Wand 16 und mit einer äußeren Wand 17, wobei zwischen der inneren Wand 16 und der äußeren Wand 17 ein Freiraum 15 gebildet ist.
  • Entsprechend bildet im Ausführungsbeispiel der 3 der Freiraum 15 den dritten Fluidkanal 8 aus. Alternativ kann der Freiraum 15 auch den dritten Fluidkanal 8 ausbilden und zumindest einen Fluidkanal von dem ersten Fluidkanal 6 und/oder dem zweiten Fluidkanal 7.
  • Gemäß 3 sind in dem Freiraum 15 Rippen 18 angeordnet, welche von der inneren Wand 16 und/oder von der äußeren Wand 17 in den Freiraum 15 ragen. Dadurch kann der Wärmeübergang von dem Kältemittel im dritten Fluidkanal 8 auf die Gehäusewandung 11 und auf das Kältemittel im Innenraum 3 und/oder im ersten Fluidkanal 6 und/oder im zweiten Fluidkanal 7 verbessert werden.
  • Gemäß 3 erstreckt sich der Freiraum 15 nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 2. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Freiraum 15 sich nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 2 erstreckt und einen Bereich des ersten Fluideinlassanschlusses 4 und des ersten Fluidauslassanschlusses 5 ausspart.
  • Die 5 zeigt eine Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sammlers 1, welcher im Wesentlichen gleich bzw. ähnlich zu dem Sammler 1 des Ausführungsbeispiels der 3 ist, wobei jedoch die Erstreckung des Freiraums 15 in axialer Richtung unterschiedlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 erstreckt sich der Freiraum 15 nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses 2. Entgegen dieser Gestaltung erstreckt sich der Freiraum 15 bei dem Ausführungsbeispiel der 5 im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des Gehäuses 2.
  • Der Sammler 1 gemäß der Ausführungsbeispiele ist beispielsweise als Hochdrucksammler ausgebildet, so dass der Druck des Fluids im Bereich des Innenvolumens 3 größer ist als der Druck des Fluids im Fluidkanal 8.

Claims (8)

  1. Sammler (1) für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (2) mit einem Innenvolumen (3) als Sammlervolumen für das Kältemittel, mit einem ersten Fluideinlassanschluss (4) und mit einem ersten Fluidauslassanschluss (5), wobei der erste Fluideinlassanschluss (4) mit einem ersten Fluidkanal (6) mit dem Innenvolumen (3) des Gehäuses (2) fluidverbunden ist und der erste Fluidauslassanschluss (5) mit einem zweiten Fluidkanal (7) mit dem Innenvolumen (3) des Gehäuses (2) fluidverbunden ist, wobei ein dritter Fluidkanal (8), ein zweiter Fluideinlassanschluss (9) und ein zweiter Fluidauslassanschluss (10) vorgesehen sind, wobei der zweite Fluideinlassanschluss (9) als Fluideinlass des dritten Fluidkanals (8) dient und der zweite Fluidauslassanschluss (10) als Fluidauslass des dritten Fluidkanals (8) dient, wobei der dritte Fluidkanal (8) mit dem ersten Fluidkanal (6), mit dem zweiten Fluidkanal (7) und/oder mit dem Innenvolumen (3) zum Wärmeaustausch in thermischer Verbindung steht.
  2. Sammler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Gehäusewandung (11)aufweist, die zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, mit einer inneren Wand (16) und mit einer äußeren Wand (17) mit einem Freiraum (15) zwischen der inneren Wand (16) und der äußeren Wand (17).
  3. Sammler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Gehäusewandung (11) aufweist, wobei auf das Gehäuse (2) ein Aufsatz (12) aufgesetzt ist, so dass die Gehäusewandung (11) zusammen mit dem Aufsatz (12) eine doppelwandige Struktur (13) ausbildet, mit der Gehäusewandung (11) als innere Wand (16) und mit einer Wandung (14) des Aufsatzes (12) als äußere Wand (17), wobei zwischen der inneren Wand (16) und der äußeren Wand (17) ein Freiraum (15) gebildet ist.
  4. Sammler (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (15) den dritten Fluidkanal (8) ausbildet.
  5. Sammler (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (15) den dritten Fluidkanal (8) ausbildet und zumindest einen Fluidkanal von dem ersten Fluidkanal (6) und/oder dem zweiten Fluidkanal (7) ausbildet.
  6. Sammler (1) nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (15) Rippen (18) angeordnet sind, welche von der inneren Wand (16) und/oder von der äußeren Wand (17) in den Freiraum (15) ragen.
  7. Sammler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (15) sich im Wesentlichen über die gesamte axiale Erstreckung des Gehäuses (2) erstreckt oder dass sich der Freiraum (15) nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses (2) erstreckt.
  8. Sammler (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (15) sich nur über einen Teil der axialen Erstreckung des Gehäuses (2) erstreckt und einen Bereich des ersten Fluideinlassanschlusses (4) und des ersten Fluidauslassanschlusses (5) ausspart.
DE102022201431.6A 2022-02-11 2022-02-11 Sammler für einen Kältemittelkreislauf Pending DE102022201431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201431.6A DE102022201431A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Sammler für einen Kältemittelkreislauf
CN202310088154.XA CN116592539A (zh) 2022-02-11 2023-02-09 用于制冷剂循环回路的收集器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201431.6A DE102022201431A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Sammler für einen Kältemittelkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201431A1 true DE102022201431A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=87430639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201431.6A Pending DE102022201431A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Sammler für einen Kältemittelkreislauf

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116592539A (de)
DE (1) DE102022201431A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210260966A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50101257U (de) 1974-01-25 1975-08-21
DE10261886A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Visteon Global Tech Inc Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DE102004050409A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Akkumulator mit internem Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102006031197A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
JP2018115839A (ja) 2017-01-20 2018-07-26 サンデンホールディングス株式会社 内部熱交換器付きアキュムレータ及びこれを備えた冷凍サイクル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50101257U (de) 1974-01-25 1975-08-21
DE10261886A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Visteon Global Tech Inc Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DE102004050409A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Akkumulator mit internem Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE102006031197A1 (de) 2006-07-03 2008-01-10 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Innerer Wärmeübertrager mit Akkumulator
JP2018115839A (ja) 2017-01-20 2018-07-26 サンデンホールディングス株式会社 内部熱交換器付きアキュムレータ及びこれを備えた冷凍サイクル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210260966A1 (en) * 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CN116592539A (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
EP0297221A2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung des Innenraums von Personenkraftwagen
DE102017211256A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager für eine solche Kälteanlage
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102020202313A1 (de) Wärmeübertrager
DE102022201431A1 (de) Sammler für einen Kältemittelkreislauf
EP1112191B1 (de) Vorrichtung zur wärmeableitung an einem kraftfahrzeug
DE19802008C2 (de) Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
EP3255361A1 (de) Kältemittelsammelbehälter zum sammeln von kältemittel und wärmetauschereinrichtung mit einem solchen kältemittelsammelbehälter
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE60314547T2 (de) Speicher mit internem Trockenmittel
DE202018104228U1 (de) Scrollverdichterwelle
DE102009039326A1 (de) Wärmepumpe
DE102014005576A1 (de) Innerer Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102022201790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines zu temperierenden Raums
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
WO2005071328A1 (de) Klimaanlage
EP1753632A1 (de) Klimaanlage
EP3087330A1 (de) Kraftwärmemaschine und verfahren zum betreiben einer kraftwärmemaschine
DE102016010073A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018216283A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102018206719A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
EP4314671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines zu temperierenden raums
EP0302277A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041000000

Ipc: F25B0043000000

R163 Identified publications notified