DE202018104228U1 - Scrollverdichterwelle - Google Patents

Scrollverdichterwelle Download PDF

Info

Publication number
DE202018104228U1
DE202018104228U1 DE202018104228.9U DE202018104228U DE202018104228U1 DE 202018104228 U1 DE202018104228 U1 DE 202018104228U1 DE 202018104228 U DE202018104228 U DE 202018104228U DE 202018104228 U1 DE202018104228 U1 DE 202018104228U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crankpin
assembly
opening
crankshaft body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104228.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane International Inc
Original Assignee
Trane International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane International Inc filed Critical Trane International Inc
Publication of DE202018104228U1 publication Critical patent/DE202018104228U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts

Abstract

Eine Kurbelwellenbaugruppe (50) für einen Scrollverdichter (12) Folgendes umfassend:
einen Kurbelzapfen (52) mit einer Mehrzahl von durch diesen hindurchgeführten Öffnungen (58, 60);
einen Kurbelwellenkörper (54) mit einer durch diesen hindurchgeführten Öffnung (62), wobei die Öffnung (62) der Kurbelwelle (54) und eine der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) im montierten Zustand so ausgerichtet sind, dass im Betrieb Fluid aus der Öffnung (62) des Kurbelwellenkörpers (54) und der einen der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) strömt, wobei der Kurbelwellenkörper (54) eine zweite Öffnung (68) aufweist, wobei die zweite Öffnung (68) des Kurbelwellenkörpers (54) mit einer zweiten der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) fluchtet, wobei der Kurbelzapfen (52) und der Kurbelwellenkörper (54) separate Bauteile sind; und
ein Befestigungselement (56), das sich durch die zweite der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) und in die zweite Öffnung (68) des Kurbelwellenkörpers (54) erstreckt, um den Kurbelzapfen (52) und den Kurbelwellenkörper (54) im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Dampfverdichtungssysteme. Genauer betrifft diese Offenbarung eine Kurbelwelle für einen Scrollverdichter in einem Dampfverdichtungssystem, wie beispielsweise, jedoch nicht hierauf beschränkt, einer Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage).
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Verdichtertyp für ein Dampfverdichtungssystem wird allgemein als Scrollverdichter bezeichnet. Scrollverdichter umfassen im Allgemeinen ein Paar von Spiralelementen, die relativ zueinander umlaufen, um ein Arbeitsfluid zu verdichten, wie z.B., aber nicht beschränkt auf, Luft oder ein Kältemittel. Ein typischer Scrollverdichter umfasst ein erstes stationäres Spiralelement mit einer Basis und einer allgemein spiralförmigen Umhüllung, die sich von der Basis erstreckt; und ein zweites, umlaufendes Spiralelement mit einer Basis und einer allgemein spiralförmigen Umhüllung, die sich von der Basis erstreckt. Die Spiralwindungen des stationären Spiralelement und des umlaufenden Spiralelements sind ineinander verschränkt, sodass eine Reihe von Verdichtungskammern entsteht. Das umlaufende Spiralelement wird durch Drehen einer Kurbelwelle dazu angetrieben, das stationäre Spiralelement zu umkreisen. In einigen Scrollverdichtern wird an der rotierenden Kurbelwelle ein Exzenterzapfen eingesetzt, der das umlaufende Spiralelement antreibt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Dampfverdichtungssysteme. Genauer betrifft diese Offenbarung eine Kurbelwelle für einen Scrollverdichter in einem Dampfverdichtungssystem, wie beispielsweise, jedoch nicht hierauf beschränkt, eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage).
  • Es wird eine Kurbelwellenbaugruppe für einen Spiralverdichter offenbart. Die Kurbelwellenbaugruppe enthält einen Kurbelzapfen mit mehreren hindurchgeführten Öffnungen. Durch den Kurbelwellenkörper ist eine Öffnung hindurchgeführt. Die Öffnung der Kurbelwelle und eine der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens sind im zusammengebauten Zustand so ausgerichtet, dass im Betrieb Fluid zwischen der Öffnung des Kurbelwellenkörpers und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens fließt. Der Kurbelwellenkörper weist eine zweite Öffnung auf, die mit einer zweiten der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens fluchtet. Der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper sind separate Bauteile. Ein Befestigungselement erstreckt sich durch die zweite der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens und in die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers, um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.
  • In einer Ausführungsform sind der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper aus einem gedrehten, geschliffenen und polierten („turned, ground, and polished“, TGP) oder einem gezogenen, geschliffenen und polierten („drawn, ground, and polished“, DGP) Material hergestellt.
  • In einer Ausführungsform ist die Kurbelwellenbaugruppe gehärtet. In einer Ausführungsform wird das Härten durch ein Laserhärteverfahren durchgeführt. In einer Ausführungsform kann die Kurbelwellenanordnung nach dem Zusammenbau von Kurbelzapfen und Kurbelwellenkörper gehärtet werden. In einer Ausführungsform können der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper vor dem Zusammenbau separat gehärtet werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Kurbelwellenbaugruppe eine Kurbelwelle für einen Scrollverdichter.
  • Eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage) wird ebenfalls offenbart. Die HLKK-Anlage umfasst einen Verdichter, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die fluidisch zur Bildung eines Kältemittelkreislaufs verbunden sind, wobei der Verdichter ein Scrollverdichter ist und der Scrollverdichter eine Kurbelwellenbaugruppe enthält. Die Kurbelwellenbaugruppe enthält einen Kurbelzapfen mit mehreren hindurchgeführten Öffnungen. Durch den Kurbelwellenkörper ist eine Öffnung hindurchgeführt. Die Öffnung der Kurbelwelle und eine der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens sind im zusammengebauten Zustand so ausgerichtet, dass im Betrieb Fluid zwischen der Öffnung des Kurbelwellenkörpers und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens strömt. Der Kurbelwellenkörper enthält eine zweite Öffnung, die mit einer zweiten der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens fluchtet. Der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper sind separate Bauteile. Ein Befestigungselement erstreckt sich durch die zweite der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens und in die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers, um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.
  • Figurenliste
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, welche einen Bestandteil dieser Offenbarung bilden und Ausführungsformen veranschaulichen, durch welche die in dieser Beschreibung beschriebenen Systeme und Verfahren in die Praxis umgesetzt werden können. Es zeigen:
    • die 1 ein schematisches Diagramm eines Kältekreislaufs gemäß einer Ausführungsform.
    • die 2 ein schematisches Diagramm eines Scrollverdichters gemäß einer Ausführungsform.
    • die 3 eine isometrische Ansicht einer Kurbelwellenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform.
    • die 4 eine Draufsicht auf die Kurbelwellenbaugruppe der 3 gemäß einer Ausführungsform.
    • die 5 einen Querschnitt der Kurbelwellenbaugruppe der 3 gemäß einer Ausführungsform.
    • die 6 einen Querschnitt der Kurbelwellenbaugruppe der 3 gemäß einer Ausführungsform.
    • die 7 eine isometrische Ansicht des Kurbelzapfens gemäß einer Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen repräsentieren durchgehend gleiche Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Dampfverdichtungssysteme. Genauer betrifft diese Offenbarung eine Kurbelwelle für einen Scrollverdichter in einem Dampfverdichtungssystem, wie beispielsweise, jedoch nicht hierauf beschränkt, einer Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage).
  • Ein Verdichter (z.B. ein Scrollverdichter) kann eine Kurbelwelle (manchmal auch als Antriebswelle oder dergleichen bezeichnet) umfassen. Die Kurbelwelle ist drehantreibbar, sodass die Kurbelwelle einen Verdichtungsmechanismus des Verdichters mechanisch antreibt. Im Allgemeinen ist die Kurbelwelle für Scrollverdichter ein einziges Materialstück, das einen Kurbelzapfenteil und einen Wellenteil umfasst. Der Kurbelzapfenteil und der Wellenteil können eventuell nicht den gleichen Durchmesser haben. Der Kurbelzapfenteil und der Wellenteil können so versetzt sein, dass ein Zentrum des Kurbelzapfenteils und ein Zentrum des Kurbelwellenteils nicht fluchten. Bei der Herstellung der Kurbelwelle kann Material abgetragen werden (z.B. durch einen Bearbeitungsprozess wie einen Schleif- und/oder einen Drehprozess etc.) um die endgültige Struktur zu erhalten. Die Herstellung der Kurbelwelle kann zeitaufwendig sein und es kann Material vergeudet werden, da das Ausgangsmaterial so gewählt wird, dass es für die verschiedenen Durchmesser, den Versatz oder dergleichen anpassbar ist.
  • In einer Ausführungsform kann eine Kurbelwelle für einen Verdichter, wie z.B. einen Scrollverdichter, hergestellt werden als Kurbelwellenbaugruppe mit einem Kurbelzapfen und einem Kurbelwellenkörper, die separat gefertigt und aneinander befestigt werden. In einer Ausführungsform kann eine solche Kurbelwellenbaugruppe beispielsweise den Materialverbrauch für die Herstellung der Kurbelwellenbaugruppe reduzieren. In einer Ausführungsform kann eine solche Kurbelwellenbaugruppe beispielsweise relativ schneller herzustellen sein als eine einstückige Kurbelwelle. In einer Ausführungsform kann die Genauigkeit des Kurbelzapfens in einer mehrstückigen Kurbelwelle im Vergleich zu einem Kurbelzapfen für eine einstückige Kurbelwelle erhöht werden, da der Kurbelzapfen aus einem separaten Materialstück gefertigt wird, anstatt auf seine endgültige Struktur gedreht und/oder geschliffen zu werden.
  • In einer Ausführungsform kann eine Kurbelwellenbaugruppe, wie sie in dieser Beschreibung beschrieben wird, in einem Scrollverdichter einfacher zu montieren sein als eine einstückige Kurbelwelle.
  • Die 1 ist ein schematisches Diagramm eines Kältemittelkreislaufs 10 gemäß einer Ausführungsform. Der Kältemittelkreislauf 10 umfasst allgemein einen Verdichter 12, einen Kondensator 14, eine Expansionsvorrichtung 16 und einen Verdampfer 18. Der Verdichter 12 kann beispielsweise ein Scrollverdichter sein, wie beispielsweise der Scrollverdichter, der nachstehend anhand der 2 bis 4 dargestellt und beschrieben wird. Der Kältemittelkreislauf 10 ist beispielhaft und kann so abgewandelt werden, dass er zusätzliche Komponenten umfasst. Beispielsweise kann der Kältemittelkreislauf 10 in einer Ausführungsform weitere Komponenten, wie beispielsweise einen Economiser-Wärmetauscher, eine oder mehrere Durchfluss-Steuereinrichtungen, einen Auffangbehälter, einen Trockner, einen Saugflüssigkeits-Wärmetauscher, oder dergleichen umfassen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Der Kältemittelkreislauf 10 ist generell in einer Vielzahl von Systemen einsetzbar, die verwendet werden, um eine Umgebungsbedingung (z.B. die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Luftqualität oder dergleichen) in einem Raum (allgemein als ein klimatisierter Raum bezeichnet) zu kontrollieren. Beispiele solcher Systeme umfassen HLKK-Anlagen, Transportkühlsysteme oder dergleichen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Der Verdichter 12, der Kondensator 14, die Expansionsvorrichtung 16 und der Verdampfer 18 sind fluidisch verbunden. In einer Ausführungsform kann der Kältemittelkreislauf 10 als Kühlsystem (z. B. eine Klimaanlage) ausgebildet sein, das in einem Kühlmodus betrieben werden kann. In einer Ausführungsform, kann der Kältemittelkreislauf 10 als Wärmepumpensystem ausgebildet sein, das sowohl in einem Kühlmodus als auch in einem Heiz- bzw. Abtaumodus betrieben werden kann.
  • Der Kältemittelkreislauf 10 kann nach allgemein bekannten Prinzipien betrieben werden. Der Kältemittelkreislauf 10 kann dazu eingerichtet sein, ein flüssiges Prozessfluid (z. B. ein Wärmeübertragungsfluid oder -medium wie beispielsweise Wasser oder dergleichen, jedoch nicht auf diese beschränkt) zu erwärmen oder zu kühlen, in welchem Fall der Kältemittelkreislauf 10 allgemein repräsentativ für ein Flüssigkeitskühlsystem sein kann. Der Kältemittelkreislauf 10 kann alternativ dazu eingerichtet sein, ein gasförmiges Prozessfluid (z.B. ein Wärmeübertragungsmedium oder -fluid wie etwa Luft oder dergleichen, jedoch nicht darauf beschränk)) zu erwärmen oder zu kühlen, in welchem Fall der Kältemittelkreislauf 10 allgemein repräsentativ für eine Klimaanlage oder eine Wärmepumpe sein kann.
  • Im Betrieb verdichtet der Verdichter 12 ein Arbeitsfluid (z.B. ein Wärmeübertragungsfluid wie etwa ein Kältemittel oder dergleichen) von einem Gas unter relativ niedrigerem Druck zu einem Gas unter relativ höherem Druck. Das Gas unter relativ höherem Druck weist auch eine relativ höhere Temperatur auf, die aus dem Verdichter 12 abgeführt wird, und durchströmt den Kondensator 14. Das Arbeitsfluid durchströmt den Kondensator 10 und weist Wärme an ein Prozessfluid (z.B. Wasser, Luft etc.) ab, wodurch das Arbeitsfluid gekühlt wird. Das abgekühlte Arbeitsfluid, das nun in flüssiger Form vorliegt, strömt zu der Expansionsvorrichtung 16. Die Expansionsvorrichtung 16 reduziert den Druck des Arbeitsfluids. Dadurch wird ein Teil des Arbeitsfluids in eine Gasform überführt. Das Arbeitsfluid, das nun in einer gemischten flüssigen und gasförmigen Form vorliegt, strömt zu dem Verdampfer 18. Das Arbeitsfluid strömt durch den Verdampfer 18 und nimmt Wärme aus einem Prozessfluid (z.B. Wasser, Luft etc.) auf, welches das Arbeitsfluid erwärmt und in eine Gasform umwandelt. Das gasförmige Arbeitsfluid strömt dann zu dem Verdichter 12 zurück. Der oben beschriebene Prozess setzt sich fort, während der Kältemittelkreislauf beispielsweise in einem Kühlmodus (z.B. während der Verdichter 12 aktiviert ist) betrieben wird.
  • In 2 ist eine Schnittansicht des Verdichters 12 dargestellt, mit dem Ausführungsformen, wie sie in dieser Beschreibung offenbart sind, gemäß einer Ausführungsform in die Praxis umgesetzt werden können. Der Verdichter 12 kann in dem Wärmeübertragungskreislauf 10 der 1 eingesetzt werden. Es versteht sich, dass der Verdichter 12 auch für andere Zwecke als den Einsatz in einem Wärmeübertragungskreislauf genutzt werden kann. Beispielsweise kann der Verdichter 12 eingesetzt werden, um Luft oder Gase, die kein Wärmeübertragungsfluid darstellen, (z.B. Erdgas etc.) zu verdichten. Es versteht sich, dass der Scrollverdichter 12 zusätzliche Merkmale umfassen kann, die in dieser Beschreibung nicht ausführlich beschrieben sind. Beispielsweise umfasst der Scrollverdichter 12 einen Schmiermittelsumpf 100 zum Speichern von Schmiermittel, das in die beweglichen Merkmale des Scrollverdichters 12 eingebracht werden soll.
  • Der dargestellte Verdichter 12 ist ein einstufiger Scrollverdichter. Genauer ist der dargestellte Verdichter 12 ein einstufiger vertikaler Scrollverdichter. Es versteht sich, dass die in dieser Beschreibung beschriebenen Prinzipien nicht auf einstufige Scrollverdichter beschränkt sein sollen und dass sie auf mehrstufige Scrollverdichter mit zwei oder mehr Verdichtungsstufen angewendet werden können. Die in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsformen sind geeignet für einen Verdichter mit einer vertikalen oder einer nahezu vertikalen Kurbelwelle (z.B. der Kurbelwelle 28). Es versteht sich, dass die Ausführungsformen auch auf einen horizontalen Verdichter anwendbar sind.
  • Der Verdichter 12 ist in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Der Scrollverdichter 12 umfasst eine Einhausung 22. Die Einhausung 22 umfasst einen oberen Abschnitt 22A und einen unteren Abschnitt 22B. Der Verdichter 12 umfasst einen Saugeinlass 110 und einen Abführauslass 115.
  • Der Verdichter 12 umfasst eine umlaufende Spirale 24 und eine nicht umlaufende Spirale 26. Die nicht umlaufende Spirale 26 kann alternativ beispielsweise als die stationäre Spirale 26, die feststehende Spirale 26 oder dergleichen bezeichnet werden. Die nicht umlaufende Spirale 26 ist mittels einer Oldham-Kupplung 27 in kämmendem Eingriff mit der umlaufenden Spirale 24 ausgerichtet.
  • Der Verdichter 12 umfasst eine Kurbelwelle 28. Die Kurbelwelle 28 kann alternativ als die Antriebswelle 28 bezeichnet werden. Die Kurbelwelle 28 kann beispielsweise durch einen Elektromotor 30 drehbar angetrieben werden. Der Elektromotor 30 kann generell einen Stator 32 und einen Rotor 34 umfassen. Die Kurbelwelle 28 ist so an dem Rotor 34 befestigt, dass sich die Kurbelwelle 28 mit der Drehung des Rotors 34 mitdreht. Der Elektromotor 30, der Stator 32 und der Rotor 34 können nach allgemein bekannten Prinzipien arbeiten. Die Kurbelwelle 28 kann beispielsweise durch eine Presspassung oder dergleichen an dem Rotor 34 befestigt sein. Die Kurbelwelle 28 kann in einer Ausführungsform mit einem externen Elektromotor, einer Brennkraftmaschine (z.B. einem Dieselmotor oder einem Benzinmotor) oder dergleichen verbunden sein. Es versteht sich, dass bei derartigen Ausführungsformen der Elektromotor 30, der Stator 32 und der Rotor 34 in dem Verdichter 12 nicht vorhanden wären.
  • Der Verdichter 12 enthält einen Schmierstoffsumpf 100. Ein Teil der Kurbelwelle 28 kann beispielsweise mit dem Schmiermittelsumpf 100 in Fluidverbindung stehen.
  • Die 3 ist eine isometrische Ansicht einer Kurbelwellenbaugruppe 50 gemäß einer Ausführungsform. Die Kurbelwellenbaugruppe 50 kann in dem Scrollverdichter 12 ( 2) als die Kurbelwelle 28 genutzt werden.
  • Wie dargestellt, umfasst die Kurbelwellenbaugruppe 50 einen Kurbelzapfen 52 und einen Kurbelwellenkörper 54, die mittels eines Befestigungselements 56 miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform, können der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 beispielsweise in Abhängigkeit von Fertigungsabweichungen oder dergleichen im Wesentlichen zylinderförmig sein. Der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 sind separate Materialstücke. Die Herstellung der Kurbelwellenbaugruppe 50 kann beispielsweise relativ einfacher sein (z.B. kostengünstiger, schneller, etc.) im Vergleich zu einer aus einem einzigen Materialstück gebildeten Kurbelwelle. Es versteht sich, dass der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 aus separaten Teilen aus dem gleichen Material hergestellt werden können. Das heißt, in einer Ausführungsform können sowohl der Kurbelzapfen 52 als auch der Kurbelwellenkörper 54 aus Stahlstabmaterial oder dergleichen gefertigt sein. In einer Ausführungsform kann ein und dasselbe Material gewählt werden, da Eigenschaften (z.B. Herstellbarkeit, Elastizitätsmodul, Härtbarkeit etc.), die für das eine [Bauteil] vorteilhaft sind, [auch] für das andere vorteilhaft wären. In einer Ausführungsformkönnen der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 aus einem gedrehten, geschliffenen und polierten („turned, ground, and polished“, (TGP)) Material gefertigt sein. In einer Ausführungsform können der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 aus einem gezogenen, geschliffenen und polierten („drawn, ground, and polished“, (DGP)) Material gefertigt sein. In einer Ausführungsform können der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Das heißt, in einer Ausführungsform kann der Kurbelzapfen 52 aus einem ersten Stahlstabmaterial oder dergleichen gefertigt sein, und der Kurbelwellenkörper 54 kann aus einem zweiten Stahlstabmaterial oder dergleichen gefertigt sein.
  • In einer Ausführungsform kann das TGP-Material und/oder das DGP-Material einem Härtungsprozess unterzogen werden. Ein geeignetes Beispiel für einen Härteprozess umfasst ein Niederenergieverfahren wie Laserwärmebehandlung oder dergleichen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einer Ausführungsform kann ein Niederenergieverfahren wie die Laserwärmebehandlung einen Verzug der Kurbelwellenbaugruppe 50 reduzieren, wodurch eine Notwendigkeit einer Oberflächenbehandlung nach der Wärmebehandlung reduziert oder überflüssig wird. In einer Ausführungsform kann alternativ eine Nitrocarburierungs-Wärmebehandlung (z.B. ferritisch oder austenitisch, etc.) verwendet werden. In einer Ausführungsform mit einer Nitrocarburierungs-Wärmebehandlung kann nach der Wärmebehandlung ein Poliervorgang durchgeführt werden.
  • Wie in 3 dargestellt, sind der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 in einer zusammengebauten Konfiguration gegeneinander versetzt. Das heißt, eine Mittellinie L1 durch eine Längsachse des Kurbelzapfens 52 und eine Mittellinie L2 durch eine Längsachse des Kurbelwellenkörpers 54 sind nicht kollinear. Ein Abstand O stellt einen Abstand zwischen der Mittellinie L1 und der Mittellinie L2 dar und ist repräsentativ für einen Abstand, um den der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 versetzt sind. Die Kurbelwellenbaugruppe 50 kann demnach als eine Offset-Kurbelwellenbaugruppe 50 bezeichnet werden.
  • Der Kurbelzapfen 52 enthält eine Mehrzahl von Öffnungen 58, 60. Die Öffnungen 58, 60 sind an einer Fläche 52A des Kurbelzapfens 52 erkennbar. Die Öffnungen 58, 60 können von der Fläche 52A durch den Kurbelzapfen 52 bis zur gegenüberliegenden Fläche 52B reichen (siehe 7). Die Ausdehnung der Öffnungen 58, 60 ist in der 3 nicht sichtbar, jedoch in der 5 dargestellt.
  • Bei dem Befestigungselement 56 kann es sich beispielsweise um einen Gewindebolzen oder dergleichen handeln. Das Befestigungselement 56 ist durch die Öffnung 60 einführbar und kann eine Länge aufweisen, die größer ist als eine Länge des Kurbelzapfens 52, sodass sich ein Abschnitt des Befestigungselements 56 in eine in dem Kurbelwellenkörper 54 ausgebildete Öffnung erstreckt.
  • Die 4 ist eine Draufsicht auf die Kurbelwellenbaugruppe 50 der 3 gemäß einer Ausführungsform. Wie in 4 dargestellt, ist in dem Kurbelwellenkörper 54 eine Öffnung 62 ausgebildet. Die Öffnung 62 kann so angeordnet sein, dass die Öffnung 58 im Kurbelzapfen 52 und die Öffnung 62 im Kurbelwellenkörper 54 miteinander so verbunden sind, dass sie eine Fluidverbindung zwischen den Öffnungen 58 und 62 ermöglichen. Dies ist auch in der unten in 5 gezeigten Querschnittsansicht der Kurbelwelle 50 zu sehen. Im Betrieb können die Öffnungen 58 und 62 ein Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf 100 (2) des Verdichters 12 (2) aufnehmen. Dadurch können im Betrieb ein oder mehrere Lager des Scrollverdichters 12 über die Öffnungen 58 und 62 mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Der Kurbelzapfen 52 hat einen Durchmesser D1 und der Kurbelwellenkörper 54 einen Durchmesser D2. In einer Ausführungsform können die Durchmesser D1 und D2 gleich oder im Wesentlichen ähnlich zueinander sein, beispielsweise abhängig von Fertigungstoleranzen oder dergleichen. In einer Ausführungsform können die Durchmesser D1 und D2 auf Basis eines Materialdurchmessers eines TGP- oder DGP-Ausgangsmaterials ausgewählt werden. In einer Ausführungsform können die Durchmesser D1 und D2 beispielsweise durch den Verdichter 12 bestimmt werden, mit dem die Kurbelwelle 50 verwendet werden soll. D1 und D2 können anhand von Lagerölfilmberechnungen und einem gewünschten Lagerölfilm bestimmt werden. Je nach gewünschtem Lagerölfilm kann eine kommerziell hergestellte TGP- oder DGP-Stange ausgewählt werden, deren Durchmesser am nächsten an den aus den Lagerölfilmberechnungen ermittelten D1 und D2 liegt. Eine Last auf dem Kurbelzapfen 52 und eine Last auf dem Kurbelwellenkörper 54 und/oder eine Geometrie und/oder eine Fläche des Kurbelzapfens 52 bzw. des Kurbelwellenkörpers 54 können voneinander verschieden sein.
  • Die 5 ist ein Querschnitt durch eine Mittellinie der Kurbelwellenbaugruppe 50 gemäß einer Ausführungsform. Die Öffnungen 58 und 62 sind in der 5 näher erkennbar. Wie oben beschrieben, zeigt die 5, dass die Öffnung 58 sich von der Fläche 52A bis zur Fläche 52B des Kurbelzapfens 52 erstreckt. Wie ebenfalls in 5 dargestellt, erstreckt sich die Öffnung 62 entlang einer Länge des Kurbelwellenkörpers 54. Eine Schmiermittelöffnung 64 kann sich von einer zylindrischen Außenfläche des Kurbelwellenkörpers 54 bis zur Öffnung 62 erstrecken. Die Schmiermittelöffnung 64 ist so angeordnet, dass die Öffnung 62 und die Schmiermittelöffnung 64 fluidisch verbunden sein können. Beispielsweise kann im Betrieb über die Schmiermittelöffnung 64, einem Lager des Verdichters 12 ein Schmiermittel wie es aus der Öffnung 62 erhalten wird zugeführt werden. Dementsprechend kann die Schmiermittelöffnung 64 entlang einer Länge des Kurbelwellenkörpers 54 an einer Stelle angeordnet sein, an der das Lager über die Schmiermittelöffnung 64 verteiltes Schmiermittel aufnehmen würde. Der Kurbelwellenkörper 54 kann auch eine Öffnung 66 enthalten. Die Öffnung 66 ist so angeordnet, dass sich die Öffnung 66 von der zylindrischen Außenfläche des Kurbelwellenkörpers 54 bis zur Öffnung 62 erstreckt. Die Öffnung 66 ist so angeordnet, dass die Öffnung 62 und die Öffnung 66 fluidisch verbunden sein können. Die Öffnung 66 kann eine Öffnung zur Entlastung von Arbeitsfluid (z.B. Kältemittel) bereitstellen, das aus dem Schmiermittelstrom in der Öffnung 62 abgegeben wird. Schmiermittel fließt in der Regel nicht aus der Öffnung 66 heraus, da sie die Mittellinie des Kurbelwellenkörpers 54 kreuzt. Das Schmiermittel fließt aus der Öffnung 67, um ein Lager (nicht abgebildet) an einem unteren Ende des Kurbelwellenkörpers 54 zu versorgen.
  • Eine Öffnung 68 ist in 5 gezeigt. Die Öffnung 68 ist ein Kanal im Kurbelwellenkörper 54, der zur Aufnahme des Befestigungselements 56 ausgebildet ist. In einer Ausführungsform, in der das Befestigungselement 56 beispielsweise ein Schraubenbolzen ist, kann die Öffnung 68 zum Eingriff mit dem Gewinde des Bolzens mit einem Gewinde versehen sein, um den Kurbelzapfen 52 und den Kurbelwellenkörper 54 aneinander zu befestigen.
  • Die 6 zeigt einen weiteren, gegenüber dem Querschnitt der 5 um 90° versetzten Querschnitt der Kurbelwellenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform. Um das Ausrichten des Kurbelzapfens 52 und des Kurbelwellenkörpers 54 beim Zusammenbau zu unterstützen, können der Kurbelzapfen 52 und der Kurbelwellenkörper 54 mehrere Öffnungen 70A bis 70D aufweisen. Die mehreren Öffnungen 70A bis 70D können zur Aufnahme von Ausrichtelementen 72A, 72B ausgebildet sein. In einer Ausführungsform können die Ausrichtelemente 72A, 72B beispielsweise Federstifte sein. In einer Ausführungsform können die Ausrichtelemente 72A, 72B beispielsweise Passstifte oder dergleichen sein. Die Ausrichtelemente 72A, 72B können beim Zusammenbau der Kurbelwelle 50 verwendet werden, um den Kurbelzapfen 52 und den Kurbelwellenkörper 54 exakt zu positionieren.
  • Die 7 ist eine isometrische Ansicht des Kurbelzapfens 52 gemäß einer Ausführungsform. In 7 ist die abgebildete Fläche des Kurbelzapfens 52 die Fläche 52B. Wie oben beschrieben, ist die Fläche 52B die Fläche des Kurbelzapfens 52, die mit einer Gegenfläche 54' (3) des Kurbelwellenkörpers 54 verbunden ist. In einer Ausführungsform kann die Gegenfläche 54' eine ebene Fläche sein. Die Fläche 52B kann in zwei Flächenbereiche 52' und 52" unterteilt sein. Der Flächenbereich 52" kann alternativ auch als Gegenfläche 52" bezeichnet werden. Der Flächenbereich 52' kann so bearbeitet werden, dass der Flächenbereich 52" einen größeren Abstand zum Kurbelzapfen 52 hat. Der Flächenbereich 52" berührt demnach die Gegenfläche 54' (3) des Kurbelwellenkörpers 54. Der dargestellte Aufbau zeigt eine mögliche Geometrie für den Flächenbereich 52". Es versteht sich, dass die spezifische Ausgestaltung des Flächenbereichs 52" variieren kann. Der Aufbau kann beispielsweise so gewählt werden, dass ein Verzug des Kurbelzapfens 52, wenn er am Kurbelwellenkörper 54 montiert ist, minimiert wird. Ein zumindest einen Teil der Öffnung 58 umgebender Bereich 74 des Flächenbereichs 52" kann auch als Dichtung dienen. Im Betrieb kann der Bereich 74 zusätzlich dazu beitragen, das Austreten von Schmiermittel aus einem Bereich, in dem die Öffnung 58 und die Öffnung 62 aufeinandertreffen, zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform kann der Flächenbereich 52" alternativ ein separates Materialstück sein, das durch ein dünnes Metallstanzteil erzeugt wird, das zwischen dem Kurbelzapfen 52 und dem Kurbelwellenkörper 54 montiert werden könnte. In einer solchen Ausführungsform kann die Fläche 52B ein einziger Teilbereich analog zu 52' sein. In einer Ausführungsform können das den Vorsprung 52" bildende Stanzteil, die Fläche 52B, und die Gegenfläche 54' durch maschinelles Bearbeiten präzise hergestellt sein, um sicherzustellen, dass die Gegenflächen im Wesentlichen eben sind, um die Mittellinien L1 und L2 in paralleler Anordnung zu halten. In einer Ausführungsform kann das Stanzteil aus einem relativ steifen Material sein, um ein Durchbiegen und/oder eine Bewegung des Kurbelzapfens 52 gegenüber dem Kurbelwellenkörper 54 zu verhindern. In einer Ausführungsform kann die Fläche 52B eine ebene Fläche sein und die Gegenfläche 54' kann verändert sein. In einer solchen Ausführungsform könnte der Flächenbereich 52" auf der Gegenfläche 54' angeordnet sein. Die Ausführungsform mit einer veränderten Gegenfläche 54' ist der Einfachheit der Beschreibung halber nicht dargestellt. Es versteht sich, dass die Gegenfläche 54' zu der Gegenfläche 52B in 7 gleich oder ähnlich, jedoch gespiegelt wäre. Es ist auch ersichtlich, dass die weiter oben erörterten Veränderungen in Bezug auf die Fläche 52B auf eine Ausführungsform anwendbar wären, in der die Gegenfläche 54' verändert wird.
  • Aspekte:
  • Es wird darauf hingewiesen, dass jeder beliebige der nachfolgenden Aspekte 1 bis 13 mit jedem beliebigen der Aspekte 14 bis 25 kombiniert werden kann.
  • Aspekt 1. Eine Kurbelwellenbaugruppe für einen Scrollverdichter Folgendes umfassend:
    • einen Kurbelzapfen mit einer Mehrzahl von durch diesen hindurchgeführten Öffnungen;
    • einen Kurbelwellenkörper mit einer durch diesen hindurchgeführten Öffnung, wobei die Öffnung der Kurbelwelle und eine der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens im zusammengebauten Zustand so ausgerichtet sind, dass im Betrieb Fluid zwischen der Öffnung des Kurbelwellenkörpers und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens strömt, wobei der Kurbelwellenkörper eine zweite Öffnung aufweist, wobei die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers mit einer zweiten der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens fluchtet, wobei der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper separate Bauteile sind; und
    • ein Befestigungselement, das sich durch die zweite der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens und in die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers erstreckt, um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.
  • Aspekt 2. Die Kurbelwellenbaugruppe nach Aspekt 1, ferner eine Mehrzahl von Ausrichtungselementen und eine Mehrzahl von Ausrichtungsöffnungen in dem Kurbelzapfen und dem Kurbelwellenkörper umfassend um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper beim Zusammenbau der Kurbelwellenanordnung auszurichten, wobei im zusammengebauten Zustand die Mehrzahl von Ausrichtungselementen in der Mehrzahl von Ausrichtungsöffnungen angeordnet ist.
  • Aspekt 3. Die Kurbelwellenbaugruppe nach einem der Aspekte 1 oder 2, wobei der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper aus einem gedrehten, geschliffenen und polierten („turned, ground, and polished" (TGP)) Material oder aus einem gezogenen, geschliffenen und polierten („drawn, ground, and polished“ (DGP)) Material hergestellt sind.
  • Aspekt 4. Die Kurbelwellenbaugruppe nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei die Kurbelwellenbaugruppe gehärtet wird.
  • Aspekt 5. Die Kurbelwellenbaugruppe nach Aspekt 4, wobei die Kurbelwellenbaugruppe durch ein Laserhärteverfahren gehärtet wird.
  • Aspekt 6. Die Kurbelwellenbaugruppe nach Aspekt 4, wobei der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper vor dem Zusammenbau gehärtet werden.
  • Aspekt 7. Die Kurbelwellenbaugruppe nach einem der Aspekte 1 bis 6, wobei der Kurbelwellenkörper eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die sich von einer Oberfläche des Kurbelwellenkörpers zu der Öffnung des Kurbelwellenkörpers erstrecken.
  • Aspekt 8. Die Kurbelwellenbaugruppe nach einem der Aspekte 1 bis 7, wobei die Kurbelwellenanordnung eine versetzte Kurbelwelle ist, bei der eine Mittellinie durch den Kurbelwellenkörper und eine Mittellinie durch den Kurbelzapfen nicht kollinear sind.
  • Aspekt 9. Die Kurbelwellenbaugruppe nach einem der Aspekte 1 bis 8, wobei der Kurbelzapfen eine Gegenfläche aufweist und der Kurbelwellenkörper eine Gegenfläche aufweist.
  • Aspekt 10. Die Kurbelwellenbaugruppe nach Aspekt 9, wobei eine von der Gegenfläche des Kurbelzapfens und der Gegenfläche des Kurbelwellenkörpers einen ersten Flächenbereich und einen zweiten Flächenbereich aufweist, wobei der zweite Flächenbereich sich von der einen der Gegenfläche des Kurbelzapfens und der Gegenfläche des Kurbelwellenkörpers erstreckt.
  • Aspekt 11. Die Kurbelwellenbaugruppe nach Aspekt 10, wobei der zweite Flächenbereich einen Bereich zum Abdichten der Öffnung der Kurbelwelle und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens aufweist.
  • Aspekt 12. Die Kurbelwellenbaugruppe nach Aspekt 10, wobei der zweite Flächenbereich ein separates Materialstück ist, das an der einen der Gegenfläche des Kurbelzapfens und der Gegenfläche des Kurbelwellenkörpers befestigt ist.
  • Aspekt 13. Ein Scrollverdichter, die Kurbelwellenanordnung nach einem der Aspekte 1 bis 12 umfassend.
  • Aspekt 14. Eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage), umfassend:
    • einen Verdichter, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, die fluidisch zur Bildung eines Kältemittelkreislaufs verbunden sind, wobei der Verdichter ein Scrollverdichter ist, wobei der Scrollverdichter eine Kurbelwellenbaugruppe umfasst, wobei die Kurbelwellenbaugruppe Folgendes umfasst:
    • einen Kurbelzapfen mit einer Mehrzahl von durch diesen hindurchgeführten Öffnungen;
    • einen Kurbelwellenkörper mit einer durch diesen hindurchgeführten Öffnung, wobei die Öffnung der Kurbelwelle und eine der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens im zusammengebauten Zustand so ausgerichtet sind, dass im Betrieb Fluid zwischen der Öffnung des Kurbelwellenkörpers und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens strömt, wobei der Kurbelwellenkörper eine zweite Öffnung aufweist, wobei die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers mit einer zweiten der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens fluchtet, wobei der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper separate Bauteile sind; und
    • ein Befestigungselement, das sich durch die zweite der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens und in die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers erstreckt, um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.
  • Aspekt 15. Die HLKK-Anlage nach Aspekt 14, ferner eine Mehrzahl von Ausrichtungselementen und eine Mehrzahl von Ausrichtungsöffnungen in dem Kurbelzapfen und dem Kurbelwellenkörper umfassend um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper beim Zusammenbau der Kurbelwellenanordnung auszurichten, wobei im zusammengebauten Zustand die Mehrzahl von Ausrichtungselementen in der Mehrzahl von Ausrichtungsöffnungen angeordnet ist.
  • Aspekt 16. Die HLKK-Anlage nach einem der Aspekte 14 oder 15, wobei der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper aus einem gedrehten, geschliffenen und polierten („turned, ground, and polished“ (TGP)) Material oder aus einem gezogenen, geschliffenen und polierten („drawn, ground, and polished“ (DGP)) Material hergestellt sind.
  • Aspekt 17. Die HLKK-Anlage nach einem der Aspekte 14 bis 16, wobei die Kurbelwellenbaugruppe gehärtet wird.
  • Aspekt 18. Die HLKK-Anlage nach Aspekt 17, wobei die Kurbelwellenbaugruppe durch ein Laserhärteverfahren gehärtet wird.
  • Aspekt 19. Die HLKK-Anlage nach Aspekt 17, wobei der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper vor dem Zusammenbau gehärtet werden.
  • Aspekt 20. Die HLKK-Anlage nach einem der Aspekte 14 bis 19, wobei der Kurbelwellenkörper eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, die sich von einer Oberfläche des Kurbelwellenkörpers zu der Öffnung des Kurbelwellenkörpers erstrecken.
  • Aspekt 21. Die HLKK-Anlage nach einem der Aspekte 14 bis 20, wobei die Kurbelwellenanordnung eine versetzte Kurbelwelle ist, bei der eine Mittellinie durch den Kurbelwellenkörper und eine Mittellinie durch den Kurbelzapfen nicht kollinear sind.
  • Aspekt 22. Die HLKK-Anlage nach einem der Aspekte 14 bis 21, wobei einer von dem Kurbelzapfen und dem Kurbelwellenkörper eine Gegenfläche aufweist.
  • Aspekt 23. Die HLKK-Anlage nach Aspekt 22, wobei die Gegenfläche einen ersten Flächenbereich und einen zweiten Flächenbereich umfasst, wobei der zweite Flächenbereich sich von der Gegenfläche erstreckt.
  • Aspekt 24. Die HLKK-Anlage nach Aspekt 23, wobei der zweite Flächenbereich die Öffnung der Kurbelwelle und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens abdichtet.
  • Aspekt 25. Die HLKK-Anlage nach Aspekt 23, wobei der zweite Flächenbereich ein separates Materialstück ist, das an der Gegenfläche befestigt ist.
  • Die in dieser Beschreibung verwendete Terminologie soll spezielle Ausführungsformen beschreiben und soll nicht einschränkend sein. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, schließen die Worte „einer“, „eine“, „eines“ und „der“, „die“, „das“ die Pluralformen ein. Wenn die Begriffe „umfasst“ und/ oder „umfassend“ in dieser Beschreibung verwendet werden, geben sie das Vorhandensein der dargelegten Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/ oder Komponenten an, schließen jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, und/oder Komponenten aus.
  • Hinsichtlich der vorhergehenden Beschreibung ist es selbstverständlich, dass Änderungen im Detail vorgenommen werden können, insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Baustoffe und die Form, Größe, und Anordnung von Teilen, ohne den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Diese Beschreibung und die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft, wobei der wahre Umfang und Geist der Offenbarung durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.
  • Es wird eine Kurbelwellenbaugruppe für einen Spiralverdichter offenbart. Die Kurbelwellenbaugruppe enthält einen Kurbelzapfen mit mehreren Öffnungen durch diesen hindurch. Durch den Kurbelwellenkörper geht eine Öffnung hindurch. Die Öffnung der Kurbelwelle und eine der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens sind im montierten Zustand so ausgerichtet, dass im Betrieb Fluid zwischen der Öffnung des Kurbelwellenkörpers und der einen der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens strömt. Der Kurbelwellenkörper weist eine zweite Öffnung auf, die mit einer zweiten der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens fluchtet. Der Kurbelzapfen und der Kurbelwellenkörper sind separate Bauteile. Ein Befestigungselement erstreckt sich durch die zweite der mehreren Öffnungen des Kurbelzapfens und in die zweite Öffnung des Kurbelwellenkörpers, um den Kurbelzapfen und den Kurbelwellenkörper im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.

Claims (12)

  1. Eine Kurbelwellenbaugruppe (50) für einen Scrollverdichter (12) Folgendes umfassend: einen Kurbelzapfen (52) mit einer Mehrzahl von durch diesen hindurchgeführten Öffnungen (58, 60); einen Kurbelwellenkörper (54) mit einer durch diesen hindurchgeführten Öffnung (62), wobei die Öffnung (62) der Kurbelwelle (54) und eine der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) im montierten Zustand so ausgerichtet sind, dass im Betrieb Fluid aus der Öffnung (62) des Kurbelwellenkörpers (54) und der einen der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) strömt, wobei der Kurbelwellenkörper (54) eine zweite Öffnung (68) aufweist, wobei die zweite Öffnung (68) des Kurbelwellenkörpers (54) mit einer zweiten der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) fluchtet, wobei der Kurbelzapfen (52) und der Kurbelwellenkörper (54) separate Bauteile sind; und ein Befestigungselement (56), das sich durch die zweite der mehreren Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) und in die zweite Öffnung (68) des Kurbelwellenkörpers (54) erstreckt, um den Kurbelzapfen (52) und den Kurbelwellenkörper (54) im zusammengebauten Zustand aneinander zu befestigen.
  2. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mehrzahl von Ausrichtungselementen (72A, 72B) und eine Mehrzahl von Ausrichtungsöffnungen (70A bis 70D) in dem Kurbelzapfen (52) und dem Kurbelwellenkörper (54), zum Ausrichten des Kurbelzapfens (52) und des Kurbelwellenkörpers (54) beim Zusammenbau der Kurbelwellenbaugruppe (50), wobei im zusammengebauten Zustand die Mehrzahl von Ausrichtungselementen (72A, 72B) in der Mehrzahl von Ausrichtungsöffnungen (70A bis 70D) angeordnet ist.
  3. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kurbelzapfen (52) und der Kurbelwellenkörper (54) aus einem gedrehten, geschliffenen und polierten („turned, ground, and polished“ (TGP)) oder einem gezogenen, geschliffenen und polierten („drawn, ground, and polished“ (DGP)) Material hergestellt sind.
  4. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurbelwellenbaugruppe (50) gehärtet ist.
  5. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach Anspruch 4, wobei der Kurbelzapfen (52) und der Kurbelwellenkörper (54) durch ein Laserhärteverfahren gehärtet werden.
  6. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Kurbelzapfen (52) und der Kurbelwellenkörper (54) vor dem Zusammenbau gehärtet werden.
  7. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kurbelwellenkörper (54) eine Mehrzahl von Öffnungen (66, 67) aufweist, die sich von einer Oberfläche des Kurbelwellenkörpers (54) zu der Öffnung (62) des Kurbelwellenkörpers (54) erstrecken.
  8. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurbelwellenanordnung (50) eine versetzte Kurbelwelle ist, bei der eine Mittellinie durch den Kurbelwellenkörper (54) und eine Mittellinie durch den Kurbelzapfen (52) nicht kollinear sind.
  9. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kurbelzapfen (52) eine Gegenfläche aufweist und der Kurbelwellenkörper (54) eine Gegenfläche aufweist, wobei eine von der Gegenfläche des Kurbelzapfens (52) und der Gegenfläche des Kurbelwellenkörpers (54) einen ersten Flächenbereich und einen zweiten Flächenbereich aufweist, wobei der zweite Flächenbereich sich von der einen der Gegenfläche des Kurbelzapfens (52) und der Gegenfläche des Kurbelwellenkörpers (54) erstreckt und einen Bereich zum Abdichten der Öffnung (62) des Kurbelwellenkörpers (54) und der einen der Mehrzahl von Öffnungen (58, 60) des Kurbelzapfens (52) aufweist.
  10. Kurbelwellenbaugruppe (50) nach Anspruch 9, wobei der zweite Flächenbereich ein separates Materialstück ist, das an der einen der Gegenfläche des Kurbelzapfens (52) und der Gegenfläche des Kurbelwellenkörpers (54) befestigt ist.
  11. Ein Scrollverdichter (12), die Kurbelwellenanordnung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassend.
  12. Eine Heizung-Lüftung-Klima-Kühlung-Anlage (HLKK-Anlage), umfassend: einen Verdichter (12), einen Kondensator (14), eine Expansionsvorrichtung (16) und einen Verdampfer (18), die zur Bildung eines Kältemittelkreislaufs (10) fluidisch verbunden sind, wobei der Verdichter (12) ein Scrollverdichter (12) ist, wobei der Scrollverdichter (12) eine Kurbelwellenanordnung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE202018104228.9U 2017-07-31 2018-07-23 Scrollverdichterwelle Active DE202018104228U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/664,961 2017-07-31
US15/664,961 US10753359B2 (en) 2017-07-31 2017-07-31 Scroll compressor shaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104228U1 true DE202018104228U1 (de) 2018-09-05

Family

ID=63587850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104228.9U Active DE202018104228U1 (de) 2017-07-31 2018-07-23 Scrollverdichterwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10753359B2 (de)
CN (1) CN209586926U (de)
DE (1) DE202018104228U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001487A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 C&U Europe Holding GmbH Verfahren zur Bereitstellung eines abnutzungsgeschützten Gelenklagers, abnutzungsgeschütztes Gelenklager und Fahrzeuganordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220099091A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 Trane International Inc. Compressor including laser-hardened bearing surfaces

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144622B (it) 1981-08-03 1986-10-29 Aspera Spa Albero a gomito per piccole macchine alternative particolarmente compressori ermetici per frigoriferi
US4488855A (en) 1982-12-27 1984-12-18 The Trane Company Main bearing lubrication system for scroll machine
US4877381A (en) 1988-05-12 1989-10-31 Tecumseh Products Company Compressor shaft collar through port for pressure equalization between fluid pockets
US5056336A (en) * 1989-03-06 1991-10-15 American Standard Inc. Scroll apparatus with modified scroll profile
US5026262A (en) 1989-11-28 1991-06-25 Carrier Corporation Multipiece eccentric shaft
US5104302A (en) * 1991-02-04 1992-04-14 Tecumseh Products Company Scroll compressor including drive pin and roller assembly having sliding wedge member
US5343777A (en) 1992-04-02 1994-09-06 Devilbiss Air Power Company Eccentric crank assembly for a reciprocating piston air compressor
US5366360A (en) 1993-11-12 1994-11-22 General Motors Corporation Axial positioning limit pin for scroll compressor
US5498143A (en) 1994-12-15 1996-03-12 Tecumseh Products Company Scroll compressor with flywheel
DE19749939C2 (de) * 1997-11-11 2003-10-23 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
US6196814B1 (en) 1998-06-22 2001-03-06 Tecumseh Products Company Positive displacement pump rotatable in opposite directions
US6129530A (en) 1998-09-28 2000-10-10 Air Squared, Inc. Scroll compressor with a two-piece idler shaft and two piece scroll plates
WO2000077399A2 (en) 1999-06-14 2000-12-21 Matsushita Refrigeration Company Hermetic motor-driven compressor
KR100558813B1 (ko) 2003-12-16 2006-03-10 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 편심부시 축방향 상승방지장치
JP2005337189A (ja) * 2004-05-31 2005-12-08 Anest Iwata Corp スクロール流体機械における旋回スクロールの製造方法
JP4594265B2 (ja) 2006-03-31 2010-12-08 株式会社日立製作所 スクロール式流体機械

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001487A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 C&U Europe Holding GmbH Verfahren zur Bereitstellung eines abnutzungsgeschützten Gelenklagers, abnutzungsgeschütztes Gelenklager und Fahrzeuganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN209586926U (zh) 2019-11-05
US10753359B2 (en) 2020-08-25
US20190032664A1 (en) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
DE3518639A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE2638480A1 (de) Waermepumpensystem
DE102007019563A1 (de) Rohrleitungskonstruktion mit Innenwärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung damit
DE112014000557T5 (de) Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
WO2013153127A1 (de) Anordnung eines ladeluftkühlers in einem ansaugrohr
DE202018104228U1 (de) Scrollverdichterwelle
DE102013021259A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufladeeinrichtung
DE60101375T2 (de) Klimaanlage und verfahren zum betrieb einer klimaanlage, beide insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE60030037T2 (de) Spiralverdichter
DE102022201431A1 (de) Sammler für einen Kältemittelkreislauf
DE3930901A1 (de) Maschinenaggregat bestehend aus einer rotationskolbenbrennkraftmaschine und einem rotationskolbenkompressor
DE102016204098B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102020106685B3 (de) Rotationskolbenverdichter und Anlage zur Temperaturkonditionierung mit Rotationskolbenverdichter
DE102004003788A1 (de) Klimaanlage
WO2012013170A1 (de) Umweltfreundlicher verbrennungsmotor mit integriertem verdichter
DE102020210452A1 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE102019218035A1 (de) Scrollverdichter
DE2318400B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years