DE112014000557T5 - Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor - Google Patents

Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112014000557T5
DE112014000557T5 DE112014000557.6T DE112014000557T DE112014000557T5 DE 112014000557 T5 DE112014000557 T5 DE 112014000557T5 DE 112014000557 T DE112014000557 T DE 112014000557T DE 112014000557 T5 DE112014000557 T5 DE 112014000557T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stainless steel
astm
embossed stainless
hybrid bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014000557.6T
Other languages
English (en)
Inventor
William E. Lapp
Todd W. Smith
Arthur L. Butterworth
Paul J. Sikorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane International Inc
Original Assignee
Trane International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane International Inc filed Critical Trane International Inc
Publication of DE112014000557T5 publication Critical patent/DE112014000557T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/303Parts of ball or roller bearings of hybrid bearings, e.g. rolling bearings with steel races and ceramic rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0626Details of the lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/11Iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/228Nitrides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Hybridkugellager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen eingesetzten Wälzkörpern. Das Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl hat eine oder mehrere Komponente/n, die aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterial hergestellt ist bzw. sind. Das Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl, das bei einer Kältemittelschmierung für Kühleranwendungen verwendet wird, führt zu einer sehr langen Nutzungsdauer.

Description

  • Gebiet
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen beziehen sich auf ein Kugellager, das bei einer Kältemittelschmierung für Kühleranwendungen verwendet wird. Die hier offenbarten Ausführungsformen beziehen sich auf einen Kompressor mit einem Kugellager, das mit einem Kältemittel geschmiert wird. Die hier offenbarten Ausführungsformen beziehen sich auf einen ölfreien Kompressor, bei dem ein Kugellager des ölfreien Kompressors mittels eines Kältemittels und nicht mit Öl geschmiert wird.
  • Hintergrund
  • Ein Kugellager hat einen Innenring, einen Außenring und dazwischen angeordnete Wälzkörper. Ein Hybridlager ist ein Lager mit zwei oder mehr verschiedenen Werkstoffen. Zum Beispiel kann ein Hybridlager Wälzkörper haben, die aus einem Werkstoff hergestellt sind, und der Innen- und/oder der Außenring kann bzw. können aus einem anderen Werkstoff hergestellt sein.
  • Zusammenfassung
  • Im Allgemeinen bedeutet ein Kugellager, das bei einer Kältemittelschmierung für Kühleranwendungen, z.B. einem Zentrifugalkühler verwendet wird, dass das Kugellager nicht mit Öl geschmiert wird, sondern das Kugellager stattdessen mit einem Kältemittel geschmiert wird. Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl hat Komponenten, die aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterial hergestellt sind. Das Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl, das bei einer Kältemittelschmierung für Kühleranwendungen verwendet wird, führt zu einer Nutzungsdauer, die länger ist als eine Nutzungsdauer eines standardmäßigen Stahlkugellagers. Dementsprechend hat bzw. haben ein Kompressor und/oder andere Teile der Kühleranwendung mit dem Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl eine längere Nutzungsdauer und/oder macht bzw. machen seltener Kundendienste erforderlich, die auf ein verschlissenes und/oder kaputtes Lager zurückzuführen sind.
  • Beispiele eines Kompressors umfassen einen Zentrifugalkompressor, werden dadurch aber nicht eingeschränkt. Ein Zentrifugalkompressor dreht ein Laufrad oder mehrere Laufräder in einem Spiralgehäuse, um ein Kältemittelgas zur Verwendung im Kältekreislauf der Kälteanlage zu verdichten. Das Laufrad oder die Laufräder eines Zentrifugalkompressors kann bzw. können hunderte, wenn nicht gar tausende von Pfund wiegen. Die Hochgeschwindigkeitsdrehung physisch großer und schwerer Kälteanlagenkomponenten führt bei mehreren tausend Umdrehungen pro Minute (RPM) zu eindeutigen und herausfordernden Lagerschmierungsbelangen, und zwar insbesondere beim Anlauf, wenn sich diese Komponenten im Ruhezustand befinden, aber auch während einer Kälteanlagenabschaltung, wenn diese Komponenten frei auslaufen.
  • Bei einem Zentrifugalkompressor kann es sich um einen Direktantriebstyp oder einen Getriebeantriebstyp handeln. Eine Kälteanlage wird je nach dem Typ des Kompressors, der in der Kälteanlage verwendet wird, als Direktantriebskälteanlage oder Getriebeantriebskälteanlage bezeichnet. Das heißt, die Direktantriebskälteanlage ist eine Kälteanlage, die einen Kompressor der Direktantriebsart umfasst, und die Getriebeantriebskälteanlage ist eine Kälteanlage, die einen Kompressor der Getriebeantriebsart umfasst. Bei Direktantriebskälteanlagen ist der Rotor des Kompressorantriebsmotors direkt an der Welle montiert, an der das eine Laufrad oder die mehreren Laufräder des Kompressors montiert ist bzw. sind. Diese Welle ist wiederum typischerweise zur Drehung in einem oder mehreren Lager/n montiert, die Schmierung benötigen, wenn die Kälteanlage in Betrieb ist. In Getriebeantriebszentrifugalkälteanlagen wird die Welle, an der das eine Laufrad oder die mehreren Laufräder montiert ist bzw. sind, über eine Reihe von Zahnrädern angetrieben, anders als bei der Direktmontage des Rotors des Kompressorantriebsmotor an der Welle, an der die Laufräder montiert sind. Die Zahnräder der Getriebeantriebskälteanlage wirken so, dass sie die Drehzahl des Laufrads über diejenige des Motors erhöhen, der das Laufrad antreibt, und erhöhen dabei die Kühlwirkung oder -kapazität der Kälteanlage. Im Falle einer Getriebeantriebskälteanlage machen sowohl die Antriebszahnräder als auch die Lager, in denen sich die Laufradwelle dreht, eine Schmierung, bislang durch Öl, erforderlich, und sowohl Direktantriebs- als auch Getriebeantriebskälteanlagen benutzten am typischsten Induktionsmotoren, deren Drehzahlen 3600 RPM betragen können.
  • In den Fällen von Direktantriebs- sowie Getriebeantriebszentrifugalkälteanlagen großer Förderleistung hat sich eine Schmierung von deren drehenden Komponenten seit Jahren als sowohl herausfordernd als auch teuer erwiesen und wurde ausschließlich oder zumindest grundsätzlich durch die Verwendung von Öl als Schmiermittel bewerkstelligt. Der Bedarf an solchen Schmiersystemen hat Auslegung, Herstellung, Betrieb, Wartung und Steuerung von Zentrifugalkälteanlagen sowohl des Direktantriebs- als auch Getriebeantriebstyps enorm verkompliziert und ihnen große Einstiegsund Betriebskosten auferlegt. Öl als Schmiermittel in einem Kälteanlagensystem mit Zentrifugalkühlung großer Förderleistung abzuschaffen und das Kältemittel, aus dem das Kälteanlagenarbeitsmedium besteht, für diesen Zweck zu verwenden, bietet potentiell gewaltige Vorteile. Unter diesen Vorteilen sind zu nennen: Abschaffung vieler Kälteanlagenfehlermöglichkeiten, die mit ölbasierten Kälteanlagenschmiersystemen zusammenhängen; Abschaffung sogenannter Ölmigrationsprobleme, die mit dem Mischen von Öl und Kältemittel in solchen Kälteanlagensystemen zusammenhängen; Steigerung einer Gesamtsystemeffizienz, indem der Ölüberzug von Wärmeaustauschflächen beseitigt wird, der sich dadurch ergibt, dass Öl im Systemkältemittel mitgerissen und dieses mitgerissene Öl in Wärmetauscher der Kälteanlagen transportiert wird; Abschaffung dessen, was als umweltschädliches Material (Öl) aus dem Kälteanlagensystem angesehen wird, sowie der Probleme und Kosten, die mit dessen Handling und Entsorgung zusammenhängen; und Abschaffung einer großen Anzahl an teuren und relativ komplexen Komponenten, die mit Kälteanlagenschmiersystemen zusammenhängen, sowie der damit verbundenen Kontroll- und Wartungskosten.
  • Darüber hinaus legt die Abschaffung von Öl als Schmiermittel in einem Zentrifugalkälteanlagensystem die Möglichkeit einer Zentrifugalkälteanlage nahe, welche die Vorteile von Direktantriebsmaschinen bietet und doch, dank eines variablen Drehzahlbetriebs, Getriebeantriebsmaschinen vollkommen ebenbürtig oder überlegen ist. Bisher wurden besonders gute Teillastwirkungsgrade in Getriebeantriebsmaschinen durch die Verwendung speziell aufgebauter Getriebesätze erzielt, die ein Kälteanlagenlaufrad mit relativ sehr hohen und/oder optimalen Drehzahlen antreiben können. Wie früher bereits angemerkt wurde, bieten Getriebeantriebsmaschinen jedoch nicht viele der Vorteile von Direktantriebsmaschinen, und ihre Verwendung bringt mehrere klare Nachteile mit sich, wobei der Bedarf an einem ölbasierten Schmiersystem zu Zwecken dessen, dass die adäquate Schmierung des Getriebestrangs sichergestellt wird, eines davon ist.
  • ASTM E112 und ASTM A295 sind Normen und Testverfahren, die von ASTM International, früher als American Society for Testing and Materials (ASTM) bekannt, bereitgestellt wurden. Eine Methodenlehre zum Bestimmen der Korngrößenzahlklassifizierung wird durch einen Sichtvergleich mit einer von ASTM International bereitgestellten Normenaufstellung bestimmt. ASTM E112, die hier verwendet wird, umfasst ASTM E112 Plate III-08 (Neuregelung 2008). ASTM A295, die hier verwendet wird, umfasst ASTN A195/A295M-09 (Neuregelung 2009) und ASTM E112-12 (Neuregelung 2012). Die ASTM-Normen sind in physikalische Eigenschaften, wie etwa Abmessungen, von Materialien (z.B. Korngröße) umsetzbar.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl umfasst einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einem Korngrößenzahlbereich ASTM E112 (z.B. ASTM E112-12) hergestellt ist, der einen Wert von gleich oder größer als 10 hat.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl umfasst einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einer Einschlussbewertung ASTM A295 (z.B. ASTM A295/A295M-09 oder ASTM E112-12) für Sulfid von gleich oder weniger als 1/2 hergestellt ist.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl umfasst einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einer Einschlussbewertung ASTM A295 (z.B. ASTM A295/A295M-09 oder ASTM E112-12) für Aluminiumoxid von gleich oder weniger als ½ hergestellt ist.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl umfasst einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einer Einschlussbewertung ASTM A295 (z.B. ASTM A295/A295M-09 oder ASTM E112-12) für Silikat von gleich oder weniger als ½ hergestellt ist.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl umfasst einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einer Einschlussbewertung ASTM A295 (z.B. ASTM A295/A295M-09 oder ASTM E112-12) für globulares Oxid von gleich oder weniger als ½ hergestellt ist.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl kann auch den druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einem Stickstoffkonzentrationsbereich von gleich oder über 0,3%, einem Kohlenstoffkonzentrationsbereich von 0,10–0,60% und einem Chromkonzentrationsbereich von 10–18% umfassen.
  • Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl kann auch den druckaufgestickten rostfreien Stahl mit einem Stickstoffkonzentrationsbereich von über 0,1%, einem Kohlenstoffkonzentrationsbereich von 0,10–0,60% und einem Chromkonzentrationsbereich von 12–18% umfassen.
  • Eine Ausführungsform eines Kompressors für eine Kühleranwendung umfasst beliebige der hier beschriebenen Ausführungsformen der Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt ein schematisches Schaubild einer Ausführungsform eines Kompressors für eine Kälteanlage, wobei der Kompressor ein Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl hat.
  • 1B zeigt eine Nahansicht eines Teils einer Ausführungsform eines Lagerpakets des in 1A gezeigten Kompressors.
  • 2 zeigt eine Ausschnittsseitenansicht einer Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Eine Kälteanlage umfasst einen Kompressor, einen Kondensator und einen Verdampfer. Kältemittelgas wird im Kompressor verdichtet. Verdichtetes Kältemittel wird aus einer Ableitung, z.B. einer Spirale, in eine Rohrleitung ausgeleitet, die den Kompressor mit dem Kondensator verbindet. Der Kondensator wird durch eine Flüssigkeit gekühlt, die durch einen Einlass in den Kondensator eintritt und durch einen Auslass austritt. Bei der Flüssigkeit zum Kühlen des Kondensators kann es sich um Wasser handeln. Die Flüssigkeit läuft zu, durch und zurück von einem Kühlturm, tritt aus dem Kondensator aus, nachdem sie in einem Wärmeaustauschverhältnis mit einem heißen, verdichteten Systemkältemittel erwärmt wurde, das in einem gasförmigen Zustand aus dem Kompressor aus- und in den Kondensator eingeleitet wird.
  • Der im Kondensator stattfindende Wärmeaustauschprozess bewirkt, dass das in diesen eingeleitete relativ heiße, verdichtete Kältemittelgas kondensiert und sich als eine im Verhältnis viel kühlere Flüssigkeit im Unterteil des Kondensators sammelt. Das kondensierte Kältemittel wird dann aus dem Kondensator zu einer Expansionsvorrichtung, z.B. einer Messeinrichtung geleitet. Das Kältemittel durchläuft die Messeinrichtung und wird durch den Ausdehnungsprozess druckreduziert und gekühlt. Das gekühlte Kältemittel wird dann, primär in flüssiger Form, in den Verdampfer abgegeben.
  • Kältemittel, das in und durch den Verdampfer läuft, erfährt ein Wärmeaustauschverhältnis mit einem Medium wie etwa Wasser, das in den Verdampfer durch seinen eigenen Auslass eintritt und aus dem Verdampfer durch seinen eigenen Auslass austritt. In dem Prozess zum Kühlen des Mediums, das durch den Verdampfer fließt und dadurch erwärmt wird, verdampft das Kältemittel und wird als ein unter relativ niedrigem Druck stehendes, aber immer noch warmes Gas durch eine Rohrleitung zurück zum Kompressor geleitet. Das Kältemittel wird dann vom Kompressor wieder verdichtet und in einem laufenden und sich wiederholenden Prozess erwärmt.
  • 1A zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Kompressors 10 einer Kälteanlage. Der Kompressor 10 umfasst ein Gehäuse 12, in dem ein Kälteanlagenantriebsmotor 14 angeordnet ist. Laufräder 16 und 17 sind in einem Spiralgehäuse 18 angeordnet und sind zusammen mit einem Rotor 20 des Antriebsmotors 14 zur Drehung an einer Welle 22 angebracht. Die Welle 22 wiederum ist zur Drehung in einem Lagerpaket 24, das ein oder mehrere Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl umfasst, und einem anderen Hybridlager 34 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl angebracht. Es wäre anzumerken, dass, obwohl es sich bei der dargestellten Ausführungsform um eine bevorzugte Ausführungsform einer Zentrifugalkälteanlage handelt, auch Kälteanlagen, die durch andere als Zentrifugalkompressoren angetrieben werden, in ihren Umfang fallen. In solchen Fällen könnte das an der Welle 22 montierte Druckelement der Rotor eines Rotationsschraubenverdichters sein (wobei die Kälteanlage dann eine Schraubenkälteanlage wäre).
  • Bei einer Direktantriebskälteanlage ist der Rotor 20 ihres Antriebsmotors 14 direkt an der Welle 22 montiert, an der die Laufräder des Kompressors montiert sind. Der Antriebsmotor 14 des Kompressors 10 ist strukturell verstärkt und kann ein Induktionsmotor sein, der durch einen drehzahlvariablen Antrieb 38 angetrieben wird. Andere Arten von drehzahlvariablen Motoren sind denkbar.
  • Indem der Antrieb 38 verwendet wird, können eine Kälteanlage und der Kompressor 10 der Kälteanlage bei niedrigeren Drehzahlen arbeiten, wenn die Last an einem Kälteanlagensystem es nicht erforderlich macht, dass der Betrieb des Kompressors mit maximaler Kapazität und höheren Drehzahlen erfolgt, wenn eine gesteigerte Nachfrage nach Kälteanlagenkapazität besteht. Indem der Kompressor 10 und seine Laufräder mit niedrigeren Drehzahlen betrieben werden, kann, wenn die Last an der Kälteanlage nicht hoch bzw. nicht auf ihrem Maximum ist, eine ausreichende Kühlwirkung zum Kühlen der wärmereduzierten Last auf eine Weise bereitgestellt werden, die Energie einspart, was die Kälteanlage von einem Betriebskostenstandpunkt her ökonomischer und den Kälteanlagenbetrieb im Vergleich zu Kälteanlagen, die zu einer solchen Lastanpassung nicht in der Lage sind, extrem effizient macht. Zusätzlich kann der Kompressor 10 Einlassleitschaufeln einsetzen, die im Zusammenwirken mit der geregelten Drehzahl des Motors 14 eine sehr präzise Regelung der Kälteanlagenkapazität zulassen, so dass sich die Kälteanlagenleistung eng und reaktionsschnell an die Systemlast anpasst, während so wenig Energie wie möglich verbraucht wird, und der Bedarf an speziell konzipierten Antriebsgetrieben, die für eine spezifische Kühleranwendung optimiert sind, der Bedarf an im Verhältnis exotischeren und teuren drehzahlvariablen Antrieben und/oder Motoren oder der Bedarf an einem Ölsystem, um die Schmierung für Lager und/oder einen Getriebestrang bereitzustellen, aus der Welt geschafft wird.
  • Bei dem Kompressor 10 kann es sich um einen Zweistufenkompressor handeln. Die Zweistufenbenennung gibt an, dass es zwei unterschiedliche Gaskompressionsstufen im Kompressor 10 der Kälteanlage gibt. Eine derartige Zweistufenkompression wird bewerkstelligt, indem der Druck des Systemkältemittels ein erstes Mal erhöht wird, indem es zu einem, durch ein und an einem Erststufenlaufrad 16 vorbei geleitet wird, und indem dann ein solches erstmalig komprimiertes Gas zu einem, durch ein und an einem Zweitstufenlaufrad 17 vorbei weitergeleitet wird, das den Druck des Kältemittels ein zweites Mal erhöht. Obwohl der Kompressor 10 in der bevorzugten Ausführungsform ein Zweistufenkompressor ist, sollte klar sein, dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur auf zweistufige Kompressoren/Kälteanlagen, sondern auch auf einstufige oder mehrstufige Kälteanlagen anwenden lässt.
  • Die Welle 22 ist zur Drehung im Lagerpaket 24 gelagert, das aus einem ersten und zweiten Hybridlager 26 und 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl besteht und sowohl die Schubbelastung als auch den Großteil der Radialbelastung trägt, die durch den Betrieb des Kompressors 10 durch die Welle 22 auferlegt werden. Das Hybridlager 34 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl, bei dem es sich um ein axial schwimmendes, einreihiges Schräglager mit einem Wälzkörper 36 handelt, nimmt einen relativ kleinen Teil der Radialbelastung und einen Teil der Schubbelastung auf. Das Hybridlager 34 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl ist in einer Richtung vorgespannt, die der Schubrichtung der primären Schubbelastung entgegengesetzt ist, um die auf das zweite Hybridlager 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl wirkende Nettobelastung zu minimieren, das den Großteil der Schubbelastung trägt.
  • Das Lagerpaket 24 ist ungefähr auf halbem Wege der Länge der Welle 22 hinab angeordnet, und die Hybridlager 26 und 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl sind Rücken an Rücken angeordnete, vorgespannte Schrägwälzkörperlager. 1B zeigt eine Nahansicht eines Teils, der in 1A mit einem Kreis gekennzeichnet ist. Die Wälzkörper 30 und 32 der Hybridlager 26, 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl und der Wälzkörper des Hybridlagers 34 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl sind vorzugsweise vielmehr Kugeln als Walzen, um die Kosten der Lager zu senken. Die Hybridlager 26 und 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl könnten alternativ auf eine einander zugewandte Weise ausgerichtet sein. Die Laufringe der Hybridlager 26 und 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl sind entgegengesetzt ausgerichtet, wie in 1B gezeigt ist, um die durch die Welle 22 auferlegten Schubbelastungen ungeachtet der Richtung dieser Schubbelastung aufzunehmen. Die Hybridlager 26 und 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl tragen den Großteil der durch die Welle 22 auferlegten Radialbelastung.
  • Die Laufräder 16 und 17 sind an der Welle 22 auf einer Seite des Lagerpakets 24 montiert, und der Rotor 20 des Antriebsmotors ist auf der anderen Seite des Lagerpakets 24 montiert. Das Lagerpaket 24 ist entlang der Welle 22 so angeordnet, dass ein Gewicht der Welle 22 und der Laufräder 16, 17 auf einer Seite des Lagerpakets 24 das Gewicht der Welle 22 und des Motorrotors 20 ausgleicht, die sich auf der anderen Seite des Lagerpakets 24 befinden. Die Laufräder 16, 17 und ein Teilabschnitt der Antriebswelle 22, an dem sie angebracht sind, können an einem distalen Ende 42 der Welle 22 freitragend und somit ungelagert sein. Der andere Teilabschnitt der Antriebswelle 22 und das andere distale Ende 44 ist radial im Hybridlager 34 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl gelagert und gehaltert. Es ist anzumerken, dass das Anbringen der Welle 22 in einem einzelnen Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl oder einem einzelnen Lagerpaket möglich ist.
  • Die Hybridlager 26, 28 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl des Lagerpakets 24 sind Lager mit relativ großem Durchmesser. Ihre Anordnung zwischen dem Rotor 20 des Antriebsmotors und den Laufrädern 16 und 17 lässt den Durchmesser der Welle 22 groß sein, was zusammen mit der sich daraus ergebenden Lagerradialsteifigkeit den Kompressorbetrieb verbessert, indem die kritischen Drehzahlen so erhöht werden, dass sie höher sind als sie die Welle im Betrieb erlebt. Als solches werden kritische Drehzahlen vermieden.
  • Wenn die Lager durch ein Kältemittel (d.h. ölfrei) geschmiert werden, kann die Qualität der Schmierung im Vergleich dazu, dass die Lager mit Öl geschmiert werden, als „schlecht“ beschrieben werden. Dieser schlechte Schmierungszustand führt zu erhöhten Reibungsverlusten, die zum Nachteil sowohl des Kompressor- als auch Gesamtkälteanlagenwirkungsgrads gehen können.
  • Standardmäßige Hybridlager aus Stahl können in Abwesenheit von Öl mit Kältemittel geschmiert werden. Fachleuten auf dem Gebiet wird allerdings klar sein, dass Öl immer noch das bevorzugte Schmiermittel für die standardmäßigen Hybridlager aus Stahl ist, weil die standardmäßigen Hybridlager aus Stahl unter öllosen (d.h. kältemittelgeschmierten) Bedingungen aufgrund der „schlechten“ Schmierung der Lager schnell verschleißen. Beispielsweise geht man davon aus, dass eine Nutzungsdauer von 4000 Stunden für ein Lager in einer Kühleranwendung in einem Bereich einer „schnellen Ausfallrate“ liegt.
  • Die Gründe für die schnelle Ausfallrate der standardmäßigen Hybridlager aus Stahl in einem schmiermittelgeschmierten (d.h. ölfreien) Zustand wurden eruiert. Das standardmäßige Stahlmaterial der standardmäßigen Hybridlager aus Stahl hat einen hohen Fremdstoffgehalt, zu große Korngrößen, die die Lager unter der ölfreien Bedingung physisch verschleißen, und einen hohen Einschlussanteil im Stahlmaterial. Die Einschlüsse können Sulfid-, Aluminiumoxid-, Silikat -und/oder globulare Oxideinschlüsse umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Diese Eigenschaften tragen in dem Material, das in traditionellen Hybridlagern aus Stahl verwendet wird, zu einer chemischen Reaktionsbereitschaft mit dem Kältemittel und zu einem physikalischen Verfall des Stahlmaterials bei. Dementsprechend wurde entdeckt, dass die Korngröße, der Fremdstoffgehalt und der Einschlussanteil im Stahlmaterial als Belastungserhöhungsursachen wirken, wenn das Material in einem Hybridlager für einen Kompressor für eine Kühleranwendung verwendet wird, der sich einer (d.h. ölfreien) Kältemittelschmierung bedient.
  • Jedoch hat das druckaufgestickte rostfreie Stahlmaterial, das in den hier beschriebenen Lagern verwendet wird, eine Stickstoffkonzentration von mehr als 0,3%, eine Kohlenstoffkonzentration zwischen 0,10 und 0,60% und eine Chromkonzentration zwischen 10 und 18%.
  • Ferner hat beispielsweise eine Ausführungsform des druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterials eine ASTM E112-Korngrößenzahl 10. Eine Ausführungsform des druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterials hat einen ASTM E112-Korngrößenzahlbereich von über oder gleich 10. Eine Ausführungsform des druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterials hat einen ASTM E112-Korngrößenzahlbereich von über 10. Es ist anzumerken, dass die ASTM E112-Korngröße nach dem ASTM E112-Normtest zum Bestimmen einer mittleren Korngröße bestimmt wird, wie auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Es ist anzumerken, dass ein zunehmender Wert der ASTM E112-Korngrößenzahl eine kleinere tatsächliche Korngröße im Material bedeutet. Vergleichsweise haben traditionelle Lagerstahlwerkstoffe typischerweise ASTM E112-Korngrößenzahlen im Bereich von 6 und 8. Entsprechend haben die Korngrößen von traditionellem, in Hybridlagern verwendetem Stahl viel größere Korngrößen. Die verfeinerte Kornstruktur, die mit dem druckaufgestickten rostfreien Stahl erzielt wird, führt zu signifikanten Verbesserungen beim Ermüdungsverhalten des Hybridlagers aus durchaufgesticktem rostfreien Stahl, wenn es unter ölfreien Bedingungen verwendet wird.
  • Ferner wird eine Ausführungsform des druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterials, das zum Herstellen des Hybridlagers aus durchaufgesticktem rostfreien Stahl verwendet wird, bearbeitet, um praktisch Einschlüsse zu entfernen. Dies ergibt ein druckaufgesticktes rostfreies Stahlmaterial, das eine ultrasaubere Stahlmikrostruktur hat. Ein Vergleich von ASTM A295-Bewertungen für Einschlüsse (z.B. Sulfid, Aluminiumoxid, Silikat und „Globular“ (globulares Oxid)) von Beispielen herkömmlicher Lagerstähle und druckaufgesticktem rostfreiem Stahlmaterial ist nachstehend in TABELLE 1 zu finden. Eine Einschlussbewertung ist ein einheitenloser Wert, der in Inkrementen 1/2 Größe gemessen wird. Die Einschlussbewertung ist eine Messung von Mängeln in einem Material. Ein niedrigerer Wert der Einschlussbewertung wird als besser erachtet. Einschluss bedeutet ein Fremdmaterial, das mechanisch im Stahl festgehalten wird, und bezieht sich auf nichtmetallische Partikel wie etwa Oxide, Sulfide, Silikate, etc. Einschlussarten umfassen sulfid-, aluminiumoxid- und silikatartige Einschlüsse, globulares Oxid, etc. Einschlussarten können isolierte, relativ unverformte Einschlüsse mit einem Seitenverhältnis von nicht über 2:1 enthalten. TABELLE 1: ASTM A295 Einschlussbewertungen
    Typ Herkömmlicher Stahl dünne Baureihe Herkömmlicher Stahl schwere Baureihe Druckaufgestickter rostfreier Stahl dünne Baureihe Druckaufgestickter rostfreier Stahl schwere Baureihe
    A – Sulfid 2 1/2 1/2 1/2 1/2
    B – Aluminiumoxid 2 1 1/2 1/2
    C – Silikat 1/2 1/2 1/2 1/2
    D – Globular 1 1 1/2 1/2
  • Ferner wurde beispielsweise die chemische Beständigkeit gegen Korrosion und/oder die chemische Reaktionsbereitschaft mit einer Kältemitteleigenschaft untersucht. Ausführungsformen des druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterials für das Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl überlebten 4 Stunden eines ASTM B117/DIN 24021 Salzsprühtestlaufs ohne Erscheinung von Rotrost. Im Vergleich korrodiert herkömmlicher Lagerstahl unter denselben Testbedingungen fast sofort.
  • Ausführungsformen des Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl verfügen über das druckaufgestickte rostfreie Stahlmaterial, das Belastungserhöhungsursachen (z.B. Fremdstoffe, Korngröße und Einschluss) reduziert. Die Eigenschaften des druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterials, das beim Ausbilden des Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl verwendet wird, stellen eine wesentliche Zunahme in der Nutzungsdauer der unter ölfreien Bedingungen verwendeten Lager bereit. Wie vorstehend festgestellt, können herkömmliche Stahlhybridlager ca. 4000 Stunden Nutzung überdauern. Im Gegensatz dazu können Ausführungsformen von Hybridlagern aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl 25.000 Stunden oder länger überdauern. Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl kann 25.000 Stunden bis 35.000 Stunden überdauern. Eine Ausführungsform eines Hybridlagers aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl kann 35.000 Stunden oder länger überdauern.
  • 2 zeigt eine Ausschnittsseitenansicht einer Ausführungsform eines Hybridlagers 46 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl, das den Hybridlagern 26, 28 und/oder 34 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl entspricht. Das Hybridlager 46 aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl enthält eine Vielzahl an keramischen Wälzkörpern 48 (die beispielsweise rund, zylindrisch, konisch, kugelförmig, trommelförmig, nadelförmig, etc. sein können), die zwischen einem äußeren Laufring 50 und einem inneren Laufring 52 eingesetzt sind. Die keramischen Wälzkörper 48 entsprechen den Wälzkörpern 30, 32 und 36. Die Lagerlaufringe 50, 52 sind aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahlmaterial hergestellt. Die keramischen Wälzkörper 48 können aus Siliciumnitrid bestehen. Die keramischen Wälzkörper 48 können in der Größenordnung von 60% weniger Dichte haben, können einen bis zu 50% höheren Elastizitätsmodul haben, können sich durch Wärme nur 30% so viel dehnen wie Stahllager, und können einen Reibungskoeffizienten in der Größenordnung von 20% desjenigen von aus Stahl gefertigten Wälzkörpern haben.
  • Ein Verfahrensbeispiel zum Herstellen des druckaufgestickten rostfreien Stahls umfasst Vakuuminduktionsschmelzen, Vakuumlichtbogenumschmelzen, Elektroschlackeumschmelzen und druckbeaufschlagtes Elektroschlackeumschmelzen. Dieser Prozess beseitigt schädliche eutektische Carbide, verfeinert die Kornstruktur, und beseitigt praktisch Einschlüsse. Bei dem sich ergebenden Stahlmaterial sind Korrosionsbeständigkeits-, Druckfestigkeits- und Zähigkeitseigenschaften signifikant verbessert.
  • Es wurden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Die Fachleute auf dem Gebiet werden es zu würdigen wissen, dass verschiedene Abwandlungen und Ersetzungen, ohne vom Umfang der so wie beanspruchten und offenbarten Erfindung abzuweichen, einschließlich dem vollen Umfang von Entsprechungen von dieser möglich sind.
  • Aspekte:
  • Es ist anzumerken, dass jedes der Merkmale in irgendeinem der nachstehenden Aspekte mit irgendeinem der anderen Aspekte kombiniert werden kann.
    • 1. Hybridlager, Folgendes aufweisend: einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl hergestellt ist, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen Stickstoffkonzentrationsbereich von gleich oder über 0,3%, einen Kohlenstoffkonzentrationsbereich von 0,10–0,60% und einen Chromkonzentrationsbereich von 10–18% hat.
    • 2. Hybridlager, Folgendes aufweisend: einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl hergestellt ist, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen Stickstoffkonzentrationsbereich von gleich oder über 0,1%, einen Kohlenstoffkonzentrationsbereich von 0,10–0,60% und einen Chromkonzentrationsbereich von 12–18% hat.
    • 3. Hybridlager nach einem der Aspekte 1 bis 2, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen ASTM E112-Korngrößenzahlbereich mit einem Wert von gleich oder über 10 hat.
    • 4. Hybridlager nach einem der Aspekte 1 bis 3, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Sulfid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
    • 5. Hybridlager nach einem der Aspekte 1 bis 4, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Aluminiumoxid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
    • 6. Hybridlager nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Silikat von gleich oder weniger als 1/2 hat.
    • 7. Hybridlager nach einem der Aspekte 1 bis 6, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für globulares Oxid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
    • 8. Kompressor, Folgendes umfassend: das Hybridlager nach einem der Aspekte 1–7.

Claims (14)

  1. Hybridlager, Folgendes aufweisend: einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl hergestellt ist, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen Stickstoffkonzentrationsbereich von gleich oder über 0,3%, einen Kohlenstoffkonzentrationsbereich von 0,10–0,60% und einen Chromkonzentrationsbereich von 10–18% hat.
  2. Hybridlager nach Anspruch 1, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen ASTM E112-Korngrößenzahlbereich mit einem Wert von gleich oder über 10 hat.
  3. Hybridlager nach Anspruch 1, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Sulfid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  4. Hybridlager nach Anspruch 1, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Aluminiumoxid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  5. Hybridlager nach Anspruch 1, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Silikat von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  6. Hybridlager nach Anspruch 1, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für globulares Oxid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  7. Kompressor, Folgendes umfassend: das Hybridlager nach Anspruch 1.
  8. Hybridlager, Folgendes aufweisend: einen Laufring, der aus einem druckaufgestickten rostfreien Stahl hergestellt ist, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen Stickstoffkonzentrationsbereich von gleich oder über 0,1%, einen Kohlenstoffkonzentrationsbereich von 0,10–0,60% und einen Chromkonzentrationsbereich von 12–18% hat.
  9. Hybridlager nach Anspruch 8, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl einen ASTM E112-Korngrößenzahlbereich mit einem Wert von gleich oder über 10 hat.
  10. Hybridlager nach Anspruch 8, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Sulfid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  11. Hybridlager nach Anspruch 8, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Aluminiumoxid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  12. Hybridlager nach Anspruch 8, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für Silikat von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  13. Hybridlager nach Anspruch 8, wobei der druckaufgestickte rostfreie Stahl eine ASTM A295-Einschlussbewertung für globulares Oxid von gleich oder weniger als 1/2 hat.
  14. Kompressor, Folgendes umfassend: das Hybridlager nach Anspruch 8.
DE112014000557.6T 2013-01-25 2014-01-24 Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor Pending DE112014000557T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361756756P 2013-01-25 2013-01-25
US61/756,756 2013-01-25
PCT/US2014/013037 WO2014117011A1 (en) 2013-01-25 2014-01-24 Pressure nitrided stainless steel hybrid bearing for a refrigerant lubricated compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014000557T5 true DE112014000557T5 (de) 2015-11-26

Family

ID=51228083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000557.6T Pending DE112014000557T5 (de) 2013-01-25 2014-01-24 Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10408268B2 (de)
CN (1) CN104956104B (de)
BR (1) BR112015017532B1 (de)
DE (1) DE112014000557T5 (de)
GB (1) GB2525130A (de)
WO (1) WO2014117011A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823467B2 (en) 2015-03-30 2020-11-03 Carrier Corporation Low-oil refrigerants and vapor compression systems
CN109690210B (zh) 2016-08-26 2021-09-24 开利公司 带有制冷剂润滑的压缩机的蒸气压缩系统
CN113932481B (zh) 2016-08-26 2023-07-18 开利公司 具有制冷剂润滑的压缩机的蒸气压缩系统
CN107816823B (zh) 2016-09-14 2021-11-23 开利公司 制冷系统及其润滑方法
US11292987B2 (en) 2017-03-29 2022-04-05 Carrier Corporation Active filter for oil-free refrigerant compressor
US10544828B2 (en) * 2017-12-20 2020-01-28 Aktiebolaget Skf Two hybrid ball bearings and a compressor bearing arrangement
US20190331167A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Aktiebolaget Skf Two hybrid ball bearings and a compressor bearing arrangement
US11009035B2 (en) * 2018-04-25 2021-05-18 Aktiebolaget Skf Two hybrid ball bearings and a compressor bearing arrangement
US11067129B2 (en) 2019-09-18 2021-07-20 Aktiebolaget Skf Rolling bearing for refrigerant compressor
CN112628283A (zh) * 2020-12-29 2021-04-09 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种高温耐腐蚀杆端关节轴承

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178324A (en) * 1963-06-03 1965-04-13 United States Steel Corp Method of producing ultrafine grained steel
JP3326912B2 (ja) * 1993-10-21 2002-09-24 日本精工株式会社 転がり軸受
US5593234A (en) 1995-05-16 1997-01-14 Ntn Corporation Bearing assembly with polycrystalline superlattice coating
JP3588935B2 (ja) 1995-10-19 2004-11-17 日本精工株式会社 転がり軸受その他の転動装置
US6176092B1 (en) 1998-10-09 2001-01-23 American Standard Inc. Oil-free liquid chiller
US6575631B2 (en) 1999-05-31 2003-06-10 Nsk Ltd. Rolling bearing and rolling bearing device
FR2798432B1 (fr) 1999-09-10 2001-11-09 Snfa Roulement a billes hybride a billes ceramique et bagues en acier
JP2001193743A (ja) * 1999-11-02 2001-07-17 Nsk Ltd 転がり軸受
US6517249B1 (en) * 2000-06-06 2003-02-11 The Timken Company Bearing with amorphous boron carbide coating
US6572713B2 (en) * 2000-10-19 2003-06-03 The Frog Switch And Manufacturing Company Grain-refined austenitic manganese steel casting having microadditions of vanadium and titanium and method of manufacturing
AT413195B (de) 2000-10-24 2005-12-15 Boehler Edelstahl Verfahren zur herstellung zylindrischer hohlkörper und verwendung derselben
SE517535C2 (sv) * 2000-12-21 2002-06-18 Skf Ab Rullningslager
US8070364B2 (en) 2004-08-04 2011-12-06 Schaeffler Kg Rolling bearing of ceramic and steel engaging parts
SE0502447L (sv) 2005-11-02 2007-02-27 Skf Ab Ett rullningslager för användning i en kryogenisk pump
US20070201995A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 American Standard International Inc. Bearing protection for inverter-driven motor
US20080218008A1 (en) 2007-03-08 2008-09-11 General Electric Company Rotor and Stator Assemblies that Utilize Magnetic Bearings for Use in Corrosive Environments
US8875380B2 (en) * 2007-03-08 2014-11-04 General Electric Company Process of forming an encapsulated magnet assembly
US20080219834A1 (en) 2007-03-08 2008-09-11 General Electric Company Rotor Shaft Assembly for Magnetic Bearings for Use in Corrosive Environments
US20090113999A1 (en) 2007-03-08 2009-05-07 General Electric Company Method for Testing a Rotor and Stator Assembly
US7847454B2 (en) * 2007-03-08 2010-12-07 General Electric Company Encapsulated stator assembly and process for making
US8847450B2 (en) 2007-03-08 2014-09-30 General Electric Company Encapsulated magnet assembly and process for making
US20100043631A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Trane International, Inc. Compressor with Improved Lubrication
CN104105931A (zh) 2011-12-06 2014-10-15 特灵国际有限公司 无油液体冷却器的滚动轴承
DE102012212426B3 (de) 2012-07-16 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerelement, insbesondere Wälzlagerring
EP3202923B1 (de) * 2014-09-29 2019-03-20 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren zur herstellung von ausscheidungsgehärtetem martensitischem edelstahl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014117011A1 (en) 2014-07-31
US20160010691A1 (en) 2016-01-14
GB201514748D0 (en) 2015-09-30
CN104956104A (zh) 2015-09-30
CN104956104B (zh) 2021-03-16
BR112015017532B1 (pt) 2021-12-07
BR112015017532A2 (pt) 2020-02-04
GB2525130A (en) 2015-10-14
US10408268B2 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000557T5 (de) Hybridlager aus druckaufgesticktem rostfreiem Stahl für einen kältemittelgeschmierten Kompressor
EP2909452B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen elektrischer energie mittels eines orc-kreislaufs
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE2539164A1 (de) Verfahren fuer den thermischen betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2612983A1 (de) Drehkolbenmaschine
WO1999018355A1 (de) Schraubenverdichter
DE102010064388A1 (de) Spindel-Kompressor
WO2019166311A1 (de) Lagerung und antrieb für einen r718-verdichter
DE3903249A1 (de) Rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE102017116786A1 (de) Lageranordnung zum Lagern einer Welle eines Getriebes
DE102014008288A1 (de) Spindelverdichter für Kompressionskältemaschinen
DE202012006055U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Organic-Rankine-Kreislaufs in Verbindung mit einem Turbinengenerator
DE102010011437B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere einseitig wirkendes Axial-Rillenkugellager
DE202018104228U1 (de) Scrollverdichterwelle
DE2800732A1 (de) Lageranordnung fuer eine drehkolbenmaschine
DE102017219650A1 (de) Kühlsystem
DE102017219651A1 (de) Kühlsystem
WO2013160274A1 (de) Strömungsmaschine sowie verfahren zur kühlen einer solchen
EP1741931B1 (de) Drehkolbenverdichter
DE102018124757B4 (de) Elektrisch angetriebene Verdichteranordnung
DE102015226689A1 (de) Fanglager
DE102017209553A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2011023513A2 (de) Verdrängerpumpe mit innerer verdichtung
DE102017219648A1 (de) Kühlsystem
CH676035A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication