DE102004018860A1 - Fluidmaschine - Google Patents

Fluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004018860A1
DE102004018860A1 DE102004018860A DE102004018860A DE102004018860A1 DE 102004018860 A1 DE102004018860 A1 DE 102004018860A1 DE 102004018860 A DE102004018860 A DE 102004018860A DE 102004018860 A DE102004018860 A DE 102004018860A DE 102004018860 A1 DE102004018860 A1 DE 102004018860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion device
internal combustion
combustion engine
waste heat
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004018860A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Kariya Hisanaga
Yasushi Kariya Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004018860A1 publication Critical patent/DE102004018860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/324Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/04Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/008Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for rotary or oscillating-piston machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fluidmaschine für ein Abwärmesammelsystem für einen Verbrennungsmotor hat eine Aufgabe, den meisten Nutzen aus der gesammelten Abwärme zu ziehen, und ein Betrieb eines Kompressors, eines Wechselstromgenerators oder dergleichen durch eine Drehantriebskraft von einer Expansionsvorrichtung funktionieren auch gut, während ein Motorlauf gestoppt ist. Die Fluidmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine Riemenscheibe, die mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, eine Expansionsvorrichtung zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme, eine durch die Riemenscheibe angetriebene Kompressorvorrichtung, und die Expansionsvorrichtung, wobei eine Drehwelle gemeinsam für die Riemenscheibe, die Expansionsvorrichtung und die Kompressorvorrichtung benutzt wird. Die Expansionsvorrichtung ist eine Expansionsvorrichtung zum Ändern ihres Expansionsvolumens, sodass der Clausius-Rankine-Kreis zum Sammeln der Abwärme am effektivsten betrieben werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidmaschine, insbesondere eine Fluidmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer Kompressorvorrichtung für einen Kühlkreis und einer Expansionsvorrichtung zum Sammeln von Abwärme von einem Verbrennungsmotor, um eine Drehantriebskraft zum Antreiben des Kompressors zu erzeugen.
  • Als Stand der Technik ist eine Fluidmaschine bekannt, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. H9-250474 gezeigt ist. Bei diesem Stand der Technik sind eine Expansionsvorrichtung und eine Kompressorvorrichtung zu einem einzigen, hermetisch geschlossenen Gehäuse zusammengebaut, die Expansionsvorrichtung wandelt Wärmeenergie in eine Drehantriebskraft in einem Clausius-Rankine-Kreis um, und die Kompressorvorrichtung wird durch die durch die Expansionsvorrichtung erzeugte Drehkraft angetrieben, um den Kühlkreis zu betreiben.
  • In dem obigen Stand der Technik kann jedoch die an der Expansionsvorrichtung erzeugte Drehantriebskraft nicht für andere Zwecke als das Antreiben der Kompressorvorrichtung verwendet werden, weil die Expansionsvorrichtung und die Kompressorvorrichtung in dem hermetisch geschlossenen Gehäuse integral verbunden sind. Falls die obige herkömmliche Maschine in einem Kraftfahrzeug installiert wäre, um die Kompressorvorrichtung mittels der Abwärme von einem Verbrennungsmotor anzutreiben, wäre es außerdem nicht immer möglich, genug Wärmeenergie zu erhalten, um die Kompressorvorrichtung in Abhängigkeit von Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs anzutreiben. In einem solchen Fall würde die Kompressorvorrichtung nicht betrieben werden, und deshalb bestünde ein Nachteil darin, dass ein Klimabetrieb basierend auf dem Kühlkreis durch die Kompressorvorrichtung nicht möglich sein kann.
  • Es ist deshalb in Anbetracht der oben genannten Probleme eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidmaschine vorzusehen, welche eine an einer Expansionsvorrichtung erzeugte Drehantriebskraft nicht nur zu einer Kompressor vorrichtung, sondern auch zu anderen Vorrichtungen übertragen kann, und welche selbst in einem solchen Fall, dass eine ausreichende Wärmeenergie für den Clausius-Rankine-Kreis nicht erzielt werden kann, kein Hindernis zum Antreibender anderen Vorrichtungen werden würde.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fluidmaschine zum effektivsten Sammeln von Abwärme von einem Verbrennungsmotor durch den Clausius-Rankine-Kreis, um eine Drehantriebskraft zu erzeugen, vorzusehen.
  • Gemäß einem der Merkmale der vorliegenden Erfindung sind eine mit einem Verbrennungsmotor über einen Riemen zu verbindende Riemenscheibe, eine Expansionsvorrichtung des Clausius-Rankine-Kreises zum Sammeln von Abwärme und Erzeugen einer Drehantriebskraft sowie ein durch den Fahrzeugmotor durch die Riemenscheibe oder durch die Expansionsvorrichtung anzutreibender Kompressor durch eine einzige Drehwelle wirkverbunden und die Expansionsvorrichtung ist von einem solchen Typ, der ein Expansionsvolumen in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Clausius-Rankine-Kreises variieren kann, um die Abwärme am effektivsten zu sammeln.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Expansionsvorrichtung von einem Spiraltyp und die Drehwelle und die Expansionsvorrichtung sind über einen Kurbelmechanismus wirkverbunden, sodass ein Radius einer Umlaufbewegung einer bewegbaren Spirale in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Fluidmaschine, nämlich einem Betrieb, in welchem die Drehwelle durch die Drehung der Expansionsvorrichtung angetrieben wird, oder einem Betrieb, in welchem die Expansionsvorrichtung durch die Drehung der Welle leer läuft, automatisch variiert werden kann. Gemäß dem Kurbelmechanismus ist, selbst wenn die bewegbare Spirale der Expansionsvorrichtung durch die Welle während einer solchen Periode gedreht wird, in welcher die zu sammelnde Abwärme sehr klein ist und die Expansionsvorrichtung nicht durch den Clausius-Rankine-Kreis betrieben wird, die Last zum Drehen der bewegbaren Spirale sehr klein.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Fluidmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine Querschnittsansicht einer Expansionsvorrichtung entlang einer Linie IIA-IIA in 1;
  • 2B eine Vorderansicht einer Frontplatte einer Expansionsvorrichtung;
  • 3A bis 3D Querschnittsansichten der Expansionsvorrichtung, die Betriebsmodi der Expansionsvorrichtung zeigen;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer Fluidmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Vorderansicht einer Frontplatte einer Expansionsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6A bis 6D Querschnittsansichten der Expansionsvorrichtung, die Betriebsmodis davon zeigen;
  • 7A bis 7D Querschnittsansichten der Expansionsvorrichtung, welche eine Verstellvorrichtung ist, die Betriebsmodi davon zeigen;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Dichtabschnitts einer Fluidmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Kühlkreises mit einem Heißgas-Bypasskanal gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Querschnittsansicht einer Fluidmaschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Querschnittsansicht einer Expansionsvorrichtung entlang einer Linie XI-XI in 10;
  • 12A eine Perspektivansicht eines Kurbelmechanismus;
  • 12B eine Vorderansicht einer in 12A dargestellten Welle;
  • 13 eine Vorderansicht des in 12A dargestellten Kurbelmechanismus; und
  • 14A und 14B Vorderansichten des Kurbelmechanismus zur Erläuterung dessen Funktionsweise.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung wird nun Bezug nehmend auf 1 erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Fluidmaschine in einem Kraftfahrzeug installiert, wobei die Fluidmaschine eine in einem Kühlkreis für eine automatische Klimaanlage arbeitende Kompressorvorrichtung 7, die eine Drehantriebskraft von einem Verbrennungsmotor empfängt, und eine in einem Clausius-Rankine-Kreis L, in welchem ein Kältemittel durch Abwärme von dem Fahrzeugmotor geheizt wird, arbeitende Expansionsvorrichtung 4, um eine Drehkraft zu erzeugen, aufweist.
  • Die Fluidmaschine weist ferner eine Riemenscheibe 6, welche durch einen Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) angetrieben wird, und eine Welle 21, welche gemeinsam als Drehwelle für die Expansionsvorrichtung, die Kompressorvorrichtung 7 und die Riemenscheiben verwendet wird, auf.
  • Die Riemenscheibe 6 ist eine DL-Riemenscheibe (Dämpfer- und Begrenzerriemenscheibe), die einen Dämpferabechnitt 62 zum Absorbieren von Drehmomentschwankungen der Expansionsvorrichtung 4 und der Kompressorvorrichtung 7 sowie einen Begrenzerabschnitt 63 zum Abbrechen einer Übertragung einer Drehantriebskraft von dem Fahrzeugmotor auf die Kompressorvorrichtung 7 mit Leerlauf in diesem Abschnitt, wenn ein Drehmoment zum Antreiben der Kompressorvorrichtung 7 notwendigerweise größer als ein vorbestimmter Wert ist, zum Beispiel wenn die Kompressorvorrichtung 7 aus irgendwelchen Gründen blockiert, sodass eine Überlast an den Verbrennungsmotor unterdrückt werden kann, aufweist. Die Riemenscheibe 6 ist mit der Welle 21 über eine Einwegekupplung 61 wirkverbunden. Es ist möglich, eine Antriebsquelle (zum Beispiel einen Elektromotor) an dem Ende der Welle anstelle der Riemenscheibe 6 vorzusehen.
  • Der Clausius-Rankine-Kreis L weist eine Pumpe zum Zirkulieren eines Kältemittels, eine Heizvorrichtung 2, die das durch einen Kältemittelkanal 2b strömende Flüssigphasen-Kältemittel durch Wärme von einem durch einen Kühlwasserkanal 2a strömenden Motorkühlwasser heizt und verdampft, die Expansionsvorrichtung 4, um die Drehantriebskraft durch Ausdehnen des Hochdruck-Kältemittels zu erzeugen, und einen Kondensator 5 zum Abkühlen und Kondensieren des Kältemittels auf, wobei die oben genannten Vorrichtungen und Bauteile in Reihe durch Rohre verbunden sind, um einen geschlossenen Kreis zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel wird das gleiche Kältemittel für den Kühlkreis auch für den Clausius-Rankine-Kreis L verwendet, sodass es dahingehend vorteilhaft ist, dass die Dichtung zwischen der Expansionsvorrichtung und der Kompressorvorrichtung nicht unbedingt erforderlich ist. Ein Ein/Aus-Ventil 3 (eine Schalteinrichtung) eines elektromagnetischen Ventils ist an einer stromaufwärtigen Seite der Expansionsvorrichtung 4 zum Steuern einer Strömung des Kältemittels vorgesehen.
  • 2A ist eine Querschnittsansicht der Expansionsvorrichtung 4 entlang einer Linie IIA-IIA von 1, bei welcher die Expansionsvorrichtung 4 ein Drehtyp ist. Eine hermetisch geschlossene Arbeitskammer 49 ist in der Expansionsvorrichtung 4 ausgebildet, um durch Einleiten eines Hochdruck-Gases in die Arbeitskammer 49 und Ausdehnen desselben darin eine Drehantriebskraft zu erzeugen und die Kraft auf die Welle 21 zu übertragen.
  • Die Arbeitskammer 49 ist in der folgenden Weise ausgebildet. Ein Mondraum ist durch eine zylindrische Innenfläche eines Zylinders 42 und eine zylindrische Außenfläche einer Hülse 47 gebildet, wobei die zylindrische Außenfläche mit der zylindrischen Innenfläche an einer Rotorkontaktlinie 51 in Kontakt ist. Ein vorderes Ende eines Flügels 48 ist schwenkbar mit einem Drehgelenkabschnitt 48a der zylindrischen Außenfläche der Hülse 47 verbunden, sodass der Mondraum in zwei Räume geteilt ist.
  • Der Zylinder 42 ist zwischen eine Front- und eine Rückplatte 41 und 43 gesetzt, wobei die Hülse 47 und der Flügel 48 in dem Mondraum mit winzigen Spalten zwischen den Längsenden davon und Innenflächen der Platten 41 und 43 angeordnet sind, sodass die Hülse 47 und der Flügel 48 in dem Mondraum bewegbar sind. Wie oben erwähnt, sind zwei Arbeitskammern 49 und 50 gebildet.
  • Ein Rotor 46 ist über eine Einwegekupplung 45 mit der Welle 21 verbunden, und das Zentrum des Rotors ist von einem Zentrum eines durch die zylindrische Innenfläche des Zylinders 42 gebildeten Kreises exzentrisch. Ein Ölfilm ist an einer Außenfläche des Rotors 46 gebildet, und der Rotor 46 ist in die Hülse 47 eingesetzt, wobei ein winziger Spalt zwischen dem Rotor 46 und der Hülse 47 gebildet ist, sodass sie relativ zueinander bewegbar sind.
  • Eine Kreisnut 43b ist an der Innenfläche der Rückplatte 43 ausgebildet, welche eine Gleitfläche zu dem Rotor 46 ist. Ein Platteneinlasskanal 43a ist in der Rückplatte 43 ausgebildet, dessen eines Ende mit der Kreisnut 43b verbunden ist und dessen anderes Ende mit einer in einem vorderen Gehäuse 71 ausgebildeten Expansionsvorrichtungseinlassöffnung 71a verbunden ist.
  • Eine Rotoreinlassöffnung 46a ist in dem Rotor 46 ausgebildet, deren eines Ende an einer Seitenfläche des Rotors 46 endet und zu der Kreisnut 43b offen ist, sodass ein Ende der Rotoreinlassöffnung 46a immer mit der Kreisnut 43b in Verbindung steht. Die Rotoreinlassöffnung 46a verläuft in dem Rotor 46 in einer Längsrichtung und das andere Ende davon steht mit einem Ende eines radialen Rotorkanals 46b in Verbindung, welcher in dem Rotor 46 ausgebildet ist und sich in einer radialen Richtung erstreckt und an der Außenumfangsfläche des Rotors 46 endet. Eine Hülseneinlassöffnung 47a ist in der Hülse 47 angrenzend an den Flügel 48 und durch die Hülse in der radialen Richtung laufend ausgebildet.
  • Ein Kanal für das Kältemittel ist so durch die in dem vorderen Gehäuse 71 ausgebildete Einlassöffnung 71a, den in der Rückplatte 43 ausgebildeten Platteneinlasskanal 43a, die ebenfalls in der Oberfläche der Rückplatte 43 ausgebildete Kreisnut 43b, die in dem Rotor 46 ausgebildete Rotoreinlassöffnung 46a und den ebenfalls in dem Rotor 46 ausgebildeten radialen Rotorkanal 46b gebildet. Und der obige Kältemittelkanal endet an der Innenfläche der Hülse 47 oder steht mit der Hülseneinlassöffnung 47a in Verbindung, in Abhängigkeit von einer Drehstellung des Rotors 46.
  • Da die Hülseneinlassöffnung 47a in der Hülse 47 mit einer gewissen Winkellänge gebildet ist, wird das Kältemittel so lange in die Arbeitskammer 49 strömen, wie das äußere Ende des radialen Rotorkanals 46b mit der Hülseneinlassöffnung 47a in Verbindung steht. Eine Flügelnut 42b ist in dem Zylinder 42 ausgebildet, in welche der Flügel 48 mit winzigen Spalten zwischen dem Flügel 48 und der Flügelnut 42b eingesetzt ist, sodass sich der Flügel 48 in der Nut 42b zurück und vor bewegt, wobei eine Dichtwirkung gehalten wird.
  • Da ein Ende des Flügels 48 mit der Hülse 47 durch eine Drehgelenkverbindung an dem Drehgelenkabschnitt 48a verbunden ist, bewegt sich der Flügel 48 in Abhängigkeit von einer Stellung einer Umlaufbewegung der Hülse 47, nämlich der Drehstellung des Rotors 46 zurück und vor. Ein Dichtelement 22 ist an der Welle 21 zum Abdichten eines Spalts zwischen der Rückplatte und der Welle 21 angeordnet.
  • 2B zeigt eine Vorderansicht der Frontplatte von rechts in 1, wobei eine Bezugsziffer 41c eine in der Frontplatte 41 ausgebildete Ausgabeöffnung bezeichnet, deren eines Ende zu dem durch den Zylinder 42 und die Front- und die Rückplatte 41 und 43 gebildeten Raum offen ist und deren anderes Ende mit einem in dem vorderen Gehäuse 71 ausgebildeten Ausgabekanal (nicht dargestellt) in Verbindung steht.
  • Eine Funktionsweise der oben erläuterten Fluidmaschine wird unter Bezugnahme auf 3A bis 3D erläutert. 3A zeigt eine Startstellung des Rotors 46, welche einem Drehwinkel des Rotors 46 von 0° entspricht. Wenn in dieser Stellung ein Hochdruckgas der Expansionsvorrichtung von dem Clausius-Rankine-Kreis L zugeführt wird, strömt das Hochdruckgas durch das vordere Gehäuse 71, die Rückplatte 43, den Rotor 46 und die Hülse 47 in die Arbeitskammer 49. Das Hochdruckgas wird dann in der Arbeitskammer 49 ausgedehnt, welche von der Innenfläche des Zylinders 42, der Außenfläche der Hülse 47, der Schaufel 48, der Frontplatte 41, der Rückplatte 43, dem Drehgelenkabschnitt 48a und der Rotorkontaktlinie 51 umgeben ist.
  • In dieser Stellung steht die andere Kammer 50 mit der Ausgabeöffnung 41c in Verbindung, das in die Kammer 50 gefüllte Kältemittelgas wird durch die Ausgabeöffnung 41c ausströmen, wenn sich der Rotor 46 dreht.
  • Die Expansionsenergie dreht den Rotor 46 und die Hülse 47, was die Rotorkontaktlinie 51 im Uhrzeigersinn zu einer Stellung von 3B bewegt, welche einem Drehwinkel des Rotors 46 von 90° entspricht. Bei diesem Vorgang ist der Rotor 46 mit der Welle 21 über die Einwegekupplung 45 verbunden, sodass die Welle 21 ebenso um 90° gedreht wird. Der Flügel 48 wird während dieses Vorgangs einer 90°-Drehung durch den Drehgelenkabschnitt 48a aus der Nut 42b heraus gezogen, da der Flügel 48 mit der Hülse 47 an dem Drehgelenkabschnitt 48a durch die Drehgelenkverbindung verbunden ist.
  • Die Hülse 47 wird als Reaktion auf die Dehnung des Hochdruckgases weiter um die Welle 21 zu einer Stellung in 3C und zu einer Stellung in 3D gedreht, die einem Drehwinkel des Rotors 46 von 180° bzw. 270° entsprechen. Während dieser Drehung wird die Welle 21 über die Einwegekupplung 45 ebenso um 270° gedreht.
  • Wenn die Hülse 47 zu der Stellung in 3D kommt, wird die Ausgabeöffnung 41C durch die Seitenflächen der Hülse 47 und den Rotor 46 geschlossen.
  • Wenn die Hülse 47 durch die Dehnung des Hochdruckgases weiter gedreht wird, kommt die Stellung des Rotors 46 zu der Startstellung von 3A und ein weiteres Hochdruckgas wird in die Arbeitskammer strömen, um den obigen Vorgang zu wiederholen. Solange das Hochdruckgas in die Arbeitskammer strömt, dreht sich daher die Hülse 47 weiter und dadurch wird auch die Welle 21 kontinuierlich gedreht.
  • Eine Funktionsweise der Fluidmaschine wird unter Bezugnahme auf 1 einschließlich einer Beschreibung eines Aufbaus der Kompressorvorrichtung 7 weiter erläutert. Die Kompressorvorrichtung 7 ist ein Verstell- und Taumelscheibenkompressor, der seine Kompressionskapazität variieren kann.
  • Klimamodus
  • Wenn ein Klimabetrieb notwendig ist, wird die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor durch den Riemen und die Riemenscheibe 6 auf die Welle 21 übertragen, und eine an der Welle 21 befestigte Platte 76 wird demgemäß gedreht. Ein Neigungswinkelverstellmechanismus 77 und eine Taumelscheibe 78 werden ebenso gedreht und diese Drehung wird über Schuhe 78a in eine Hubbewegung für Kolben 79 umgesetzt.
  • Ein Kältemittelgas wird durch die Hubbewegung der Kolben 79 komprimiert und in dem Kühlkreis (nicht dargestellt) zirkuliert. In 1 bezeichnet eine Bezugsziffer 72 ein Kurbelgehäuse, 73 ein Zylindergehäuse, 74 ein hinteres Gehäuse und 75 eine Ventilplatte, die einen wohlbekannten Kompressor bilden.
  • Wenn eine hohe Klimaleistung nicht notwendig ist, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 78 durch ein Regelventil 80 auf einen kleinen Winkel geregelt, sodass ein Hub des Kolbens 79 kleiner gemacht wird und dadurch die Kompressionsleistung der Kompressorvorrichtung 7 reduziert wird. Demgemäß kann ein Antriebsenergieverbrauch von dem Verbrennungsmotor als Reaktion auf die Kühllast verringert werden. Wenn der Klimabetrieb nicht notwendig ist, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 78 zu Null gemacht, wobei die Taumelscheibe 78 senkrecht zu der Welle 21 ist, und der Hub des Kolbens 79 wird zu Null. Als Ergebnis dieses Vorgangs kann der Antriebsenergieverbrauch von dem Verbrennungsmotor auf seinen Minimalwert gemacht werden.
  • Falls der Klimabetrieb notwendig ist, aber die Abwärme von dem Verbrennungsmotor zum Antreiben der Expansionsvorrichtung nicht genügt, wird die Pumpe 1 des Clausius-Rankine-Kreises nicht betrieben und dadurch wird das Hochdruckgas nicht der Expansionsvorrichtung 4 zugeleitet. Da die Welle 21 über die Einwegekupplung 45 mit der Expansionsvorrichtung 4 wirkverbunden ist, wird der Nicht-Betrieb der Expansionsvorrichtung 4 zu keinem Hindernis für die Drehbewegung der durch den Verbrennungsmotor angetriebenen Welle 21, d.h. für den Betrieb der Kompressorvorrichtung 7, selbst wenn die Expansionsvorrichtung nicht läuft. Und der Anstieg des Antriebsenergieverbrauchs von dem Verbrennungsmotor kann auf sein minimales Maß gedrückt werden.
  • Falls dagegen der Klimabetrieb notwendig ist und Abwärme von dem Verbrennungsmotor ausreichend gesammelt werden kann, wird das Kältemittelgas für den Clausius-Rankine-Kreis durch die Pumpe 1 unter Druck gesetzt und die Expansionsvorrichtung 4 wird betrieben. Eis eine Drehzahl der Expansionsvorrichtung 4 eine Drehzahl der Welle 21 erreicht, welche durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird, wird die Drehkraft der Expansionsvorrichtung 4 wegen der Einwegekupplung 45 nicht auf die Welle übertragen, und deshalb wird die Drehung der Expansionsvorrichtung 4 für die Drehung der Kompressorvorrichtung 7 zu keinem Hindernis.
  • Während des obigen Betriebs wird eine Last auf die Expansionsvorrichtung 4 ausgeübt, die Drehzahl wird schnell erhöht und erreicht die Drehzahl der Welle 21. Dann werden die Expansionsvorrichtung 4 und die Welle 21 vereint und die Drehkraft der Expansionsvorrichtung 4 wird auf die Welle 21 ausgeübt, sodass die Drehkräfte von dem Verbrennungsmotor und der Expansionsvorrichtung 4 sich die Last zum Antreiben der Kompressorvorrichtung 7 teilen. Als Ergebnis kann der Antriebsenergieverbrauch von dem Verbrennungsmotor reduziert werden.
  • Leerlaufabschaltbetriebsmodus
  • Falls der Klimabetrieb notwendig ist, auch wenn der Verbrennungsmotor nicht läuft, wenn zum Beispiel der Motorbetrieb an einer roten Verkehrsampel gestoppt ist, wird die Kompressorvorrichtung 7 durch die an der Expansionsvorrichtung 4 erzeugte Drehkraft fortlaufend betrieben. Wenn der Motorbetrieb gestoppt ist, kann die Expansionsvorrichtung fortlaufend die Drehkraft erzeugen, falls die Abwärme von dem Verbrennungsmotor ausreichend gesammelt werden kann. In dieser Situation läuft der Verbrennungsmotor nicht und dadurch wird auch die mit dem Verbrennungsmotor über den Riemen verbundene Riemenscheibe 6 nicht gedreht. Da die Einwegekupplung 61 zwischen die Riemenscheibe 6 und die Welle 21 gesetzt ist, kann die Welle 21 durch die Expansionsvorrichtung 4 gedreht werden, selbst wenn sich die Riemenscheibe 6 nicht dreht.
  • Wie oben erwähnt, wird die Kompressorvorrichtung 7 durch die Expansionsvorrichtung 4 fortlaufend gedreht und der Klimabetrieb wird fortgesetzt, selbst wenn der Motorbetrieb gestoppt ist. Mit anderen Worten kann die Leerlaufabschaltung des Verbrennungsmotors möglich sein, während der Klimamodus aufrecht erhalten wird, und dadurch kann eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchsverhältnisses erzielt werden. In diesem Betrieb wird insbesondere die Kompressorvorrichtung 7 nur durch die Drehkraft von der Expansionsvorrichtung 4 betrieben, das Kompressionsvolumen der Kompressorvorrichtung 7 ist auf ein derart kleines Maß gemacht, bei welchem der minimale Klimabetrieb ausgeführt werden kann, indem der Neigungswinkel der Taumelscheibe 78 ein kleinerer Winkel ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die Einwegekupplung 45 zwischen der Expansionsvorrichtung 4 und der Welle 21 angeordnet. Es ist jedoch möglich, die Einwegekupplung 45 wegzulassen. In diesem Fall ist, obwohl die Expansionsvorrichtung 4 eine Last für den Verbrennungsmotor werden würde, die Last selbst vernachlässigbar klein, weil das Kältemittelgas in der Expansionsvorrichtung 4 einfach verwirbelt wird.
  • In der obigen Modifikation, insbesondere in dem Fall, dass die Einwegekupplung 45 zwischen der Expansionsvorrichtung und der Welle entfernt ist, kann das Ein/Aus-Ventil 3 an einer stromaufwärtigen Seite der Expansionsvorrichtung 4 zum Steuern der Zufuhr des Kältemittelgases zu der Expansionsvorrichtung 4 vorgesehen sein. Es ist für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor notwendig, diesen in einer kürzeren Zeit aufzuwärmen, um ein Kraftstoffverbrauchsverhältnis zu verbessern und Abgase zu reinigen, insbesondere während des Winters. Für diesen Zweck werden in manchen Fällen Zusatzgeräte, wie beispielsweise eine viskose Kupplung, vorgesehen, um die Last für den Verbrennungsmotor zu erhöhen und das Aufwärmen davon zu beschleunigen.
  • Im Fall der obigen Modifikation wird, wenn das Ein/Aus-Ventil 3 während der Aufwärmperiode geschlossen ist, die Last für den Verbrennungsmotor höher und die Aufwärmperiode wird kürzer, weil beim Drehen der Expansionsvorrichtung 4 mit dem geschlossenen Ein/Aus-Ventil der Druck der Arbeitskammern der Expansionsvorrichtung im Verhältnis zu der Expansion der Arbeitskammer sinkt.
  • Ferner wird in der obigen Modifikation, wenn das Aufwärmen des Verbrennungsmotors nicht notwendig ist und der Clausius-Rankine-Kreis betrieben wird, das Ein/Aus-Ventil 3 geöffnet. Dann wird die Last für den Verbrennungsmotor nicht stark erhöht, weil das Kältemittelgas in der Expansionsvorrichtung 4 bei diesem Betrieb einfach verwirbelt wird.
  • Da in dem obigen Ausführungsbeispiel die Expansionsvorrichtung 4 zwischen der Riemenscheibe 6 und der Kompressorvorrichtung 7 angeordnet ist, kann der Aufbau der Kompressorvorrichtung 7 gleich dem gewöhnlichen Kompressor sein und kleiner gemacht sein.
  • Da in dem obigen Ausführungsbeispiel außerdem die Verstellkompressorvorrichtung 7 verwendet wird, kann die Betriebslast für die Expansionsvorrichtung 4 kleiner gemacht werden, wenn die Kompressorvorrichtung 7 nur durch die Expansionsvorrichtung 4 angetrieben wird, wohingegen die Betriebslast für den Verbrennungsmotor größer gemacht werden kann, wenn das Aufwärmen des Verbrennungsmotors in einer kürzeren Zeit notwendig ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, welches sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass die Riemenscheibe 6 entfernt ist und stattdessen eine elektrische Drehmaschine 9 zwischen der Expansionsvorrichtung 4 und dem Kompressor 7 vorgesehen ist, wobei die elektrische Drehmaschine 9 als Elektromotor oder als Generator arbeitet. Die Fluidmaschine dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist bevorzugt im Fahrzeug eines Brennstoffzellentyps eingebaut, in welchem die Kompressorvorrichtung 7 für den Kühlkreis durch den Elektromotor 9 angetrieben wird, wohingegen die Expansionsvorrichtung 4 für den Clausius-Rankine-Kreis L durch Abwärme von Brennstoffzellenstapeln (FC-Stapel) betrieben wird.
  • Die elektrische Drehmaschine 9 ist in dem vorderen Gehäuse 71 ausgebildet und weist einen Stator 91 und einen Rotor 92 auf, wobei die Welle 21 für die Expansionsvorrichtung 4, die elektrische Drehmaschine 9 und die Kompressorvorrichtung 7 gemeinsam benutzt wird. Der Betrieb dieses zweiten Ausführungsbeispiels wird erläutert.
  • Klimamodus
  • Wenn der Klimabetrieb notwendig ist, wird die Welle 21 durch den Elektromotor 9 gedreht und dadurch wird die Kompressorvorrichtung 7 angetrieben. Dann wird das Kältemittel komprimiert und in dem Kühlkreis (nicht dargestellt) zirkuliert, um den Klimabetrieb durchzuführen. In diesem Klimabetrieb wird, falls die Abwärme von den FC-Stapeln nicht ausreichend hoch ist, das Kältemittel für den Clausius-Rankine-Kreis L nicht durch die Pumpe unter Druck gesetzt und der Expansionsvorrichtung 4 wird kein Hochdruck-Kältemittelgas zugeleitet. D.h. die Expansionsvorrichtung 4 wird nicht betätigt.
  • Da die Welle 21 über die Einwegekupplung 45 mit der Expansionsvorrichtung 4 wirkverbunden ist, werden die Drehung der Welle 21 und der Betrieb der Kompressorvorrichtung 7 durch den Nicht-Betrieb der Expansionsvorrichtung 4 nicht beeinflusst und deshalb ist die zusätzliche Antriebsenergie des Elektromotors 9, die für die Drehung der Welle 21 notwendig ist, aufgrund der Wirkverbindung mit der Expansionsvorrichtung vernachlässigbar klein. Andererseits gibt es eine ausreichend hohe Abwärme von den FC-Stapeln während des Klimabetriebs, das Kältemittelgas für den Clausius-Rankine-Kreis L wird durch die Pumpe unter Druck gesetzt und das Hochdruck-Kältemittelgas wird der Expansionsvorrichtung 4 zugeführt, um deren Betrieb zu starten.
  • Die Expansionsvorrichtung 4 befindet sich über die Einwegekupplung 45 im Leerlauf, bis ihre Drehzahl die Drehzahl der Welle 21 (und der Kompressorvorrichtung 7) erreicht, während welcher Zeit die Drehung der Welle 21 nicht durch die Expansionsvorrichtung 4 beeinflusst ist. Und auch während dieser Periode wird, da keine Drehlast auf die Expansionsvorrichtung 4 ausgeübt wird, die Drehzahl der Expansionsvorrichtung 4 schnell auf die Drehzahl der Welle 21 und der Kompressorvorrichtung 7 erhöht.
  • Wenn die Drehzahl der Expansionsvorrichtung 4 jene der Welle 21 erreicht, werden dann die Expansionsvorrichtung 4 und die Welle 21 als eine Einheit gedreht und die Drehantriebskraft wird auf die Kompressorvorrichtung 7 ausgeübt, um sich die Antriebskraft für die Kompressorvorrichtung 7 mit dem Elektromotor 9 zu teilen, sodass die notwendige Antriebskraft von dem Elektromotor 9 reduziert wird.
  • Stromgeneratormodus
  • Falls ein Mangel an elektrischer Energie von einer Batterie (nicht dargestellt) besteht, wird die Zufuhr der elektrischen Energie gesperrt und der Betrieb der Kompressorvorrichtung 7 wird durch die Drehantriebskraft von der Expansionsvorrichtung 4 fortgesetzt, solange die Abwärme von den FC-Stapeln zur Verfügung steht. In diesem Fall werden, selbst wenn die Zufuhr der elektrischen Energie zu der elektrischen Drehmaschine 9 gesperrt ist, die Welle 21 und der Rotor 92 durch die Expansionsvorrichtung 4 gedreht. Und deshalb arbeitet die elektrische Drehmaschine in diesem Fall als Stromgeneratormaschine, um elektrische Energie zu erzeugen. Die erzeugte elektrische Energie wird in die Batterie geladen oder irgendeiner anderen elektrischen Vorrichtung zugeführt.
  • Wie oben erwähnt, kann der Klimabetrieb durch Nutzung der Abwärme fortgesetzt werden, selbst während die elektrische Drehmaschine 9 nicht als Elektromotor zum Erzeugen der Drehantriebskraft betrieben wird. Zusätzlich wird eine Energieeinsparung durch das Betreiben der Maschine 9 als Stromgeneratormaschine möglich. Während des obigen Betriebs kann die Kompressorleistung kleiner gemacht werden, indem der Neigungswinkel der Taumelscheibe 78 zu einem kleineren Winkel gemacht wird, weil die Kompressorvorrichtung 7 nur durch die Drehantriebskraft von der Expansionsvorrichtung 4 betrieben wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf 5 erläutert, welches sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin unterscheidet, dass das Volumen der Arbeitskammer für die Expansionsvorrichtung 4 variabel gemacht ist. 5 zeigt eine Vorderansicht der Frontplatte 41, welche im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel in zwei Teile (eine äußere Platte 41a und eine innere Platte 41b) geteilt ist. Die äußere Platte 41a besitzt eine Zylinderbohrung, in welche die innere Platte 41b drehbar eingesetzt ist, sodass die Relativposition der inneren Platte 41b zu der äußeren Platte 41a veränderbar wird und die innere Platte 41b in Abhängigkeit von dem Betrieb der Expansionsvorrichtung 4 durch eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) gedreht wird. Wie aus 5 erkennbar, ist die Ausgabeöffnung 41c ebenfalls in der inneren Platte 41b ausgebildet, sodass die Position der Ausgabeöffnung 41c zusammen mit der inneren Platte 41b veränderbar sein kann.
  • 6A bis 6D zeigen die jeweiligen Stellungen des Rotors 46 und der Hülse 47 in den Drehstellungen des Rotors 46 von 0°, 90°, 180° und 270° in der gleichen Weise wie 3A bis 3D. In der in 6A gezeigten Startstellung steht die Arbeitskammer 49 mit dem radialen Rotorkanal 46b durch die Hülseneinlassöffnung 47a in Verbindung, sodass ein Hochdruck-Kältemittelgas in die Arbeitskammer 49 strömt. Gleichzeitig beginnt die Arbeitskammer 50 mit der Ausgabeöffnung 41c in Verbindung zu stehen, sodass die Expansion des Kältemittelgases in der Kammer 50 stoppt und durch diese Ausgabeöffnung 41c ausströmt.
  • Der Rotor 46 und die Hülse 47 werden entsprechend der Expansion des Kältemittelgases in der Arbeitskammer 49 gedreht, und die Stellungen des Rotors 46 und der Hülse 47 bewegen sich von 6A zu 6B, 6C und 6D. Wenn der Rotor 46 und die Hülse 47 zu der Stellung in 6D kommen, wird die Ausgabeöffnung 41c geschlossen und der Ausgabehub der Arbeitskammer 50 kommt zu einem Ende. Demgemäß wird das Ende des Ausgabehubes durch die Stellung der Ausgabeöffnung 41c entschieden.
  • In 6A bis 6D ist die Ausgabeöffnung 41c an einem solchen Punkt positioniert, dass die Ausgabeöffnung 41c geschlossen wird, wenn der Rotor 46 und die Hülse 47 von der Ausgangsstellung von 6A um 270° gedreht werden. Mit anderen Worten startet die Ausgabeöffnung 41c die Kommunikation mit der Arbeitskammer 50, kurz bevor der Rotor 46 in seine Ausgangsstellung von 6A gedreht wird. Falls ein Druck des Clausius-Rankine-Kreises L auf seiner Niederdruckseite höher wird, sollte das Kältemittelgas in der Arbeitskammer an einem früheren Punkt ausgegeben werden, insbesondere soll der Ausgabehub an dem früheren Punkt beendet werden. Sonst wird der Druck in der Arbeitskammer niedriger als der Druck des Clausius-Rankine-Kreises auf seiner Niederdruckseite und dadurch würde anstelle des Sammelns der Energie aus der Expansion des Kältemittelgases eine zusätzliche Energie zum Verringern des Drucks in der Arbeitskammer auf eine Seite eines noch niedrigeren Drucks notwendig werden, was den Wirkungsgrad der Expansionsvorrichtung reduziert. (Dies wird als übermäßiges Expansionsphänomen bezeichnet.)
  • Falls dagegen der Druck des Clausius-Rankine-Kreises L auf seiner Niederdruckseite niedriger wird, kann mehr Energie durch die Expansion des Kältemittelgases in der Arbeitskammer gesammelt werden. Und deshalb sollte in einem solchen Fall der Ausgabehub des Kältemittelgases an einem späteren Punkt beginnen. Wenn die Ausgabeöffnung 41c an einem solchen früheren Punkt positioniert ist, wird, selbst wenn mehr Energie aus der Expansion des Kältemittelgases gesammelt werden kann, das Kältemittelgas durch die Öffnung der Ausgabeöffnung in die Arbeitskammer ausströmen, was auch den Wirkungsgrad der Expansionsvorrichtung reduziert. (Dies wird als ungenügendes Expansionsphänomen bezeichnet.)
  • 7A bis 7D zeigen die verschiedenen Positionen der Ausgabeöffnung 41c zum Ändern des Expansionsvolumens des Kältemittelgases in der Arbeitskammer. 7A zeigt die Position der Ausgabeöffnung 41c, welche gleich der in 6A dargestellten ist. 7B zeigt die Position der Ausgabeöffnung 41c, welche um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist. Diese Drehung wird durch ein Stellglied (nicht dargestellt) durch Drehen der inneren Platte 41b vorgenommen. Mit der Ausgabeöffnung 41c an der Position in 1B wird der Ausgabehub der Arbeitskammer 50 bei 90° früher beendet als mit der Position der Ausgabeöffnung 41c von 7A. 7C und 7D zeigen ebenfalls andere Positionen der Ausgabeöffnung 41c, wobei die Ausgabeöffnung 41c im Uhrzeigersinn weiter um 180° bzw. 270° gedreht ist. Wie oben erwähnt, kann der Expansionsraum (das Volumen) der Arbeitskammer vor dem Start des Ausgabehubs durch Bewegen der Ausgabeöffnung 41c im Gegenuhrzeigersinn kleiner gemacht werden. Demgemäß kann, wenn der Druck des Clausius-Rankine-Kreises auf seiner Niederdruckseite erhöht wird, die Ausgabeöffnung 41c als Reaktion auf einen solchen Druckanstieg im Gegenuhrzeigersinn bewegt werden, um die übermäßige Expansion des Kältemittelgases zu unterdrücken und umgekehrt. Als Ergebnis kann die Expansionsvorrichtung 4 durch Verändern des Expansionsvolumens der Arbeitskammer entsprechend dem Betriebszustand des Clausius-Rankine-Kreises mit ihrem höchsten Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Der Druck des Clausius-Rankine-Kreises L auf der Niederdruckseite wird in Abhängigkeit von den verschiedenen äußeren Bedingungen, zum Beispiel der Menge der gesammelten Abwärme, der Menge des durch den Kreis strömenden Kältemittelgases, usw. stark verändert. Es kann möglich sein, den Clausius-Rankine-Kreis in einer solchen Weise zu betreiben, dass der Druck des Clausius-Rankine-Kreises auf seiner Niederdruckseite auf einen gewissen konstanten Wert geregelt wird, sodass die Expansionsvorrichtung mit ihrem höchsten Wirkungsgrad betrieben werden kann. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jedoch der höchste Wirkungsgrad der Expansionsvorrichtung durch Verändern des Expansionsvolumens des Kältemittelgases in der Arbeitskammer der Expansionsvorrichtung in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Clausius-Rankine-Kreises erzielt.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 8 zeigt eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht einer Dichtkonstruktion für die Fluidmaschine gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 22 zwischen der Expansionsvorrichtung 4 und der Kompressorvorrichtung 7 angeordnet, und deshalb können unterschiedliche Kältemittelgase für den Clausius-Rankine-Kreis und den Kühlkreis verwendet werden. Falls die gleiche oder eine ähnliche Art Kältemittelgas für beide Kreise verwendet wird, ist es nicht notwendig, zwischen der Expansionsvorrichtung 4 und der Kompressorvorrichtung 7 streng abzudichten.
  • In dem in 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Dichtelements 22 ein zylindrischer Dichtabschnitt 43c an einer Innenfläche der Rückplatte 43 der Welle 21 zugewandt ausgebildet. Der zylindrische Dichtabschnitt 43c in diesem Ausführungsbeispiel bedeutet eine solche Innenfläche der Rückplatte 43, dass sie der Außenfläche der Welle 21 mit einem winzigen Spalt zugewandt ist, sodass an der Außenfläche der Welle 21 einfach ein Ölfilm gebildet sein kann und das Kältemittelgas im Wesentlichen an einem Durchströmen zwischen der Expansionsvorrichtung und der Kompressorvorrichtung mit Hilfe des sich in der Längsrichtung erstreckenden winzigen Spalts gehindert werden kann.
  • Es ist deshalb im Vergleich zu dem Dichtelement 22 vorteilhafter, dass ein Montageprozess einfacher wird und es keinen durch das Dichtelement verursachten mechanischen Verlust gibt, um die Energieeinsparung zu verbessern.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel, in welchem die Fluidmaschine der vorliegenden Erfindung auf einen Kühlkreis R mit einem Heißgas-Bypasskreis angewendet ist, von dem eine schematische Darstellung in 9 gezeigt ist. Die Expansionsvorrichtung 4 und die Kompressorvorrichtung 7 sind über die Riemenscheibe 6 mit einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) verbunden. Mit einer Auslassseite der Kompressorvorrichtung 7 ist ein Kondensator 11 über ein erstes elektromagnetisches Ventil 10 verbunden, und eine erste Druckverminderungsvorrichtung 13 ist mit dem Kondensator 11 über ein Rückschlagventil 12 verbunden, wobei die erste Druckverminderungsvorrichtung 13 aus einem Kapillarrohr (einer festen Öffnung) aufgebaut ist.
  • Ein Verdampfapparat 14 ist mit einer Auslassseite der ersten Druckverminderungsvorrichtung 13 verbunden und auch an seiner stromabwärtigen Seite über einen Speicher 15 mit der Einlassseite der Kompressorvorrichtung 7 verbunden. Ein Heißgas-Bypasskanal 16 verbindet die Auslassseite der Kompressorvorrichtung 7 mit der Einlassseite des Verdampfapparats 14 durch ein zweites elektromagnetisches Ventil 17 und eine zweite Druckverminderungsvorrichtung 18, sodass er an dem Ventil 10, dem Kondensator 11, dem Rückschlagventil 12 und der Druckverminderungsvorrichtung 13 vorbei führt. Die zweite Druckverminderungsvorrichtung 18 ist ein Konstantdruckventil, welches geöffnet wird, wenn ein Druck des Kältemittelgases aus der Kompressorvorrichtung 7 höher als ein vorbestimmter Wert wird.
  • Der Verdampfapparat 14 ist in einem Klimagehäuse (doppelstrichpunktierte Linien) angeordnet und kühlt die Luft aus einem Gebläselüfter 19 während des Klimabetriebs ab. In einem Heizbetrieb strömt ein Hochdruck- und Hochtemperatur-Kältemittelgas (heißes Gas) durch den Bypasskanal 16 in den Verdampfapparat 14, um die Luft aus dem Gebläselüfter 19 zu heizen, sodass der Verdampfapparat 14 in diesem Betrieb als Wärmestrahlvorrichtung arbeitet. Ein Wärmetauscher 20 ist an einer stromabwärtigen Seite des Verdampfapparats 14 in dem Klimagehäuse zum Heizen der hindurch strömenden Luft mittels Motorkühlwassers als Heizquelle angeordnet. Demgemäß wird die klimatisierte Luft durch Luftleitungen (nicht dargestellt) in eine Fahrgastzelle ausgeblasen.
  • Falls es notwendig ist, den Verbrennungsmotor aufzuwärmen, ist die Temperatur des Motorkühlwassers nicht ausreichend hoch genug, um die Fahrgastzelle zu heizen. In diesem Fall wird das schnelle Aufwärmen des Verbrennungsmotors durch Betreiben der Kompressorvorrichtung 7 so, dass sie eine Last für den Verbrennungsmotor ist, und Zuführen des Kältemittelgases (heißes Gas) aus der Kompressorvorrichtung 7 durch den Bypasskanal 16 zu dem Verdampfapparat 14 erzielt.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem die Fluidmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Kraftfahrzeug montiert ist und ein Wechselstromgenerator 8 durch einen Verbrennungsmotor und eine durch Abwärme gedrehte Expansionsvorrichtung angetrieben wird.
  • Die Fluidmaschine in diesem Ausführungsbeispiel weist die Expansionsvorrichtung 4, den Wechselstromgenerator 8 und die Riemenscheibe 6 auf, wobei die Welle 21 gemeinsam für die obigen Vorrichtungen benutzt wird.
  • Die Riemenscheibe 6 ist mit der Welle 21 über eine Einwegekupplung 61 verbunden. Der Wechselstromgenerator 8 besitzt einen wohlbekannten Aufbau, bei welchem ein Stator 83 und ein Rotor 84 in einem vorderen Gehäuse 81 und einem hinteren Gehäuse 82 angeordnet sind. Ein Spannungsregler 86 ist in dem hinteren Gehäuse 82 und einem mittleren Gehäuse 85 angeordnet.
  • Die Expansionsvorrichtung 4 eines Spiraltyps ist an einem der Riemenscheibe 6 abgewandten Ende angeordnet und weist eine feste Spirale 52 und eine bewegbare Spirale 53 auf, deren Spiralwindungen 52b und 53a jeweils miteinander in Eingriff stehen, um mehrere Arbeitskammern zu bilden. Das aus einer in einem Gehäuse 52 ( = die feste Spirale) ausgebildeten Einlassöffnung 52a in die Arbeitskammer strömende Hochdruck-Kältemittelgas wird ausgedehnt und dadurch wird die bewegbare Spirale 53 durch diese Expansionsenergie gedreht, und das Kältemittelgas strömt durch einen Auslasskanal 52c durch eine Auslassöffnung 52d aus.
  • Die Expansionsvorrichtung 4 ist mit der Welle 21 über einen Kurbelmechanismus 58 wirkverbunden, sodass die Drehung der Welle 21 auf die bewegbare Spirale 53 übertragen wird und ein Radius der Umlaufbewegung der bewegbaren Spule 53 variiert werden kann. 12A zeigt eine Perspektivansicht des Kurbelmechanismus 58, und 13 zeigt eine schematische Darstellung des Kurbelmechanismus 58 aus einer Richtung eines durch XIII in 12A gekennzeichneten Pfeils, in welcher ein Schlüsselabschnitt 21a an dem Ende der Welle 21 befestigt und in eine in einer Buchse 55 ausgebildeten Nut 55a eingesetzt ist. Der Schlüsselabschnitt 21a ist so ausgebildet, dass eine Längsmittellinie des Schlüsselabschnitts 21a zu einer Drehrichtung der Welle 21 um einen Winkel θ bezüglich einer auf der Mitte der Welle 21 laufenden Linie geneigt ist, wie in 12B oder 13 dargestellt. Eine Längslänge der Nut 55a ist länger als eine Längslänge des Schlüsselabschnitts 21a, sodass der Schlüsselabschnitt 21a in seiner Längsrichtung relativ zu der Nut 55a bewegbar ist. Ein Bewegungsweg des Schlüsselabschnitts 21a in der Nut 55a ist kleiner als ein Abstand zwischen den Spiralwicklungen der festen und der bewegbaren Spiral 52 und 53 in einer auf der Mitte der Buchse 55 laufenden Linie.
  • Die Breite der Nut 55a ist etwas größer als die Breite des Schlüsselabschnitts 21a gemacht, sodass der Schlüsselabschnitt 21a in der Nut 55a bewegbar ist, wie bereits oben erwähnt. Ein Gegengewicht 56 ist an der Buchse 55 ausgebildet, um eine während ihrer Umlaufbewegung auftretende Zentrifugalkraft der bewegbaren Spirale 53 aufzuheben.
  • Die Buchse 55 ist in eine in der bewegbaren Spirale 53 ausgebildete Zylinderbohrung eingesetzt. Wenn die Welle 21 gedreht wird, wird die Buchse 55 auf einer Achse der Welle 21 gedreht. Demgemäß wird die Umlaufbewegung der Buchse 55 auf die bewegbare Spirale 53 übertragen und umgekehrt.
  • Wenn die Expansionsvorrichtung betrieben wird und die Drehantriebskraft von der Expansionsvorrichtung 4 auf die Welle 21 ausgeübt wird, wird die Kraft F1 von der Buchse 55 auf den Schlüsselabschnitt 21a ausgeübt, sodass eine Kraftkomponente F1θ erzeugt wird, um die Buchse 55 in die Richtung dieser Kraftkomponente zu drücken. Als Ergebnis wird ein Abstand zwischen der Mitte der Welle 21 und der Mitte der Buchse 55, welcher gleich einem Radius R1 der Umlaufbewegung der bewegbaren Spirale 53 ist, größer.
  • Wenn dagegen die Expansionsvorrichtung 4 im Leerlauf ist, tritt eine Widerstandskraft F2 an der Buchse 55 auf, sodass eine Kraftkomponente F2θ erzeugt wird, um die Buchse 55 in ihre Richtung zu drücken. Dann wird der Radius R2 der Umlaufbewegung der bewegbaren Spirale 53, welcher ein Abstand zwischen der Mitte der Welle 21 und der Mitte der Buchse 55 ist, kleiner. Die Funktionsweise des Kurbelmechanismus ist in mehr Einzelheiten in einem weiteren Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in dem japanischen Patent Nr. 2-687873.
  • Stromgeneratormodus
  • Eine Funktionsweise dieses sechsten Ausführungsbeispiels wird erläutert. Wenn ein Bedarf an elektrischer Energie hoch ist, wird die Welle 21 durch einen Riemen durch einen Verbrennungsmotor gedreht und der Wechselstromgenerator 8 wird betrieben. Die erzeugte elektrische Energie wird in eine Batterie (nicht dargestellt) geladen oder anderen elektrischen Geräten zugeführt. Wenn der elektrische Energiebedarf niedrig ist, wird die Erzeugung der elektrischen Energie durch einen Spannungsregler 86 gesteuert, um den Energieverbrauch von dem Verbrennungsmotor zu senken. Wenn der elektrische Energiebedarf sehr niedrig ist, wird an dem Wechselstromgenerator 8 keine elektrische Energie erzeugt.
  • In dem obigen Stromgeneratorbetrieb wird, wenn die von dem Verbrennungsmotor zu sammelnde Abwärme klein ist, das Kältemittelgas des Clausius-Rankine-Kreises L nicht durch eine Pumpe (nicht dargestellt) unter Druck gesetzt und der Expansionsvorrichtung 4 wird kein Hochdruckgas zugeführt. Da jedoch die Welle 21 durch den Verbrennungsmotor gedreht wird, werden der Kurbelmechanismus 58 und die bewegbare Spirale 53 gedreht.
  • Wie oben erwähnt, wird, wenn die bewegbare Spirale über den Kurbelmechanismus 58 durch die Welle 21 gedreht wird, der Radius der Umlaufbewegung der bewegbaren Spirale kleiner und dadurch wird zwischen den Spiralwindungen der festen und der bewegbaren Spirale 52 und 53 ein Raum gebildet. Als Ergebnis wird, selbst wenn die bewegbare Spirale 53 mit der Umlaufbewegung gedreht wird, sie nicht als Fluidmaschine arbeiten und deshalb ist der Energieverbrauch zum Bewegen der bewegbaren Spirale sehr klein.
  • Falls es erwünscht ist, den Leerlauf der bewegbaren Spirale 53 zu vermeiden, kann eine Einwegekraftübertragungseinrichtung, wie beispielsweise eine Einwegekupplung, anstelle des Kurbelmechanismus 58 zwischen der Welle 21 und der bewegbaren Spirale 53 vorgesehen sein. Mit diesem Kurbelmechanismus 58 oder der Einwegekupplung funktionieren die Drehung der Welle 21 und der Betrieb des Wechselstromgenerators 8 gut, selbst wenn die Expansionsvorrichtung nicht in Betrieb ist. Und der Energieverbrauch von dem Verbrennungsmotor kann auf ein minimales Maß gedrückt werden.
  • In dem obigen Stromgeneratorbetrieb wird, wenn die von dem Verbrennungsmotor zu sammelnde Abwärme ausreichend hoch ist, das Kältemittelgas des Clausius-Rankine-Kreises L durch die Pumpe (nicht dargestellt) unter Druck gesetzt und das Hochdruckgas wird der Expansionsvorrichtung 4 zugeführt, um diese zu betreiben. Bis eine Drehzahl der Expansionsvorrichtung 4 eine Drehzahl der Welle 21 erreicht, befindet sich die Expansionsvorrichtung durch den Kurbelmechanismus 58 (oder die Einwegekupplung) im Leerlauf, sodass die Drehung der Expansionsvorrichtung 4 für die Drehung der Welle 21 kein Hindernis darstellt.
  • Während des obigen Betriebs wird keine Last auf die Expansionsvorrichtung 4 ausgeübt, und deshalb wird die Drehzahl davon schnell auf die Drehzahl der Welle 21 steigen. An diesem Punkt kommt der Kurbelmechanismus 58 (oder die Einwegekupplung) aus dem Leerlauf, und die Welle 21 wird zusammen mit der Expansionsvorrichtung 4 gedreht. Die Drehantriebskraft von der Expansionsvorrichtung 4 wird demgemäß auf die Welle 21 übertragen, und die Expansionsvorrichtung 4 und die durch den Verbrennungsmotor angetriebene Welle 21 teilen sich die Drehkraft für den Wechselstromgenerator 8, um dadurch den Energieverbrauch von dem Verbrennungsmotor zu senken. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die Expansionsvorrichtung des Spiraltyps verwendet wird, kann auch ein anderer Typ der Expansionsvorrichtung benutzt werden, um den gleichen Effekt zu erzielen.
  • Leerlaufabschaltbetriebmodus
  • Der elektrische Energiebedarf existiert nicht nur während einer Leerlaufabschaltdauer des Verbrennungsmotors, sondern auch während der Motorbetrieb in einer anderen Situation gestoppt ist. Falls ein Mangel an elektrischer Energie von der Batterie vorliegt, ist die Stromerzeugung notwendig und deshalb wird in einem solchen Fall die Expansionsvorrichtung 4 betrieben, um den Wechselstromgenerator 8 anzutreiben. Dieser Betrieb ist möglich, solange es eine ausreichende Menge an von dem Verbrennungsmotor zu sammelnder Abwärme gibt, ob der Verbrennungsmotor in Betrieb ist oder nicht.
  • Da die Einwegekupplung 61 zwischen der Riemenscheibe 6 und der Welle 21 angeordnet ist, wird die Drehung der Welle 21 durch die Expansionsvorrichtung 4 nicht durch die Riemenscheibe 6, welche durch den Nicht-Betrieb des Verbrennungsmotors nicht gedreht wird, beeinflusst.
  • Mit anderen Worten ist es möglich, den Betrieb des Verbrennungsmotors zu stoppen, während die Stromerzeugung aufrecht erhalten wird, um eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchsverhältnisses zu erzielen. In diesem Betrieb kann der Wechselstromgenerator 8 durch den Spannungsregler so betrieben werden, dass die minimale Menge der notwendigen elektrischen Energie erzeugt wird, weil der Wechselstromgenerator 8 durch die Drehantriebskraft nur von der Expansionsvorrichtung 4 angetrieben wird.
  • Betriebsmodus ohne Stromerzeugung
  • Falls die Batterie vollständig geladen ist oder der Verbrennungsmotor mit seinem minimalen Kraftstoffverbrauchsverhältnis betrieben werden sollte, kann der Betrieb des Wechselstromgenerators 8 durch den Spannungsregler gestoppt werden. Auch in diesem Fall wird, wenn es eine ausreichende Abwärme von dem Verbrennungsmotor gibt, der Clausius-Rankine-Kreis L betrieben und die Drehantriebskraft von der Expansionsvorrichtung 4 kann durch die Welle 21, die Einwegekupplung 61, die Riemenscheibe 6 und den Riemen auf den Verbrennungsmotor übertragen werden, um den Lauf des Verbrennungsmotors zu unterstützen. Als Ergebnis wird die Last auf den Verbrennungsmotor verringert und der Motorbetrieb mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch kann erzielt werden.
  • Wie aus dem obigen sechsten Ausführungsbeispiel verständlich, ist die Expansionsvorrichtung 4 an dem Wechselstromgenerator auf der der Riemenscheibe abgewandten Seite angebracht. Demgemäß kann der Wechselstromgenerator gemeinsam für den Verbrennungsmotor (oder ein Kraftfahrzeug) benutzt werden, ob die Expansionsvorrichtung notwendig ist oder nicht. Die Expansionsvorrichtung 4 des Spiraltyps wird hier verwendet, sodass die Welle 21 nicht in die Expansionsvorrichtung 4 ragt, und dadurch kann man einen kompakten und einfachen Aufbau für die Fluidmaschine erzielen.
  • Da der Kurbelmechanismus 58 zwischen der Weile 21 und der Expansionsvorrichtung 4 angeordnet ist und der Radius der Umlaufbewegung variiert werden kann, kann eine höhere Dichtwirkung zwischen der festen und der bewegbaren Spirale erzielt werden und die Last zum Antreiben der Expansionsvorrichtung während ihres Nicht-Betriebs durch den Clausius-Rankine-Kreis kann minimiert werden.
  • Da der Wechselstromgenerator 8 als Motorzusatzgerät zwischen der Riemenscheibe 6 und der Expansionsvorrichtung 4 angeordnet ist, kann ein solcher Wechselstromgenerator mit einem allgemeinen Aufbau hier verwendet werden und ein Strom von Kühlluft für den Wechselstromgenerator wird durch die Expansionsvorrichtung 4 nicht beeinträchtigt.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • In den obigen Ausführungsbeispielen werden die Kompressorvorrichtung und der Wechselstromgenerator als Zusatzgeräte benutzt, welche durch die Expansionsvorrichtung angetrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, andere Geräte wie beispielsweise eine Ölpumpe für ein Servolenkgerät, eine Wasserpumpe zum Zirkulieren von Motorkühlwasser, ein viskoses Kupplungsgerät zum Erzeugen einer Wärmeenergie während einer Aufwärmperiode bei sehr niedriger Umgebungstemperatur, usw. zu verwenden. Die Fluidmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur für das Kraftfahrzeug, sondern auch für eine Drehmaschine für einen stationären Verbrennungsmotor eines Klimasystems und dergleichen verwendet werden.

Claims (13)

  1. Fluidmaschine für ein System mit einem Verbrennungsmotor, mit: einem Abwärmesammelkreis (L) zum Sammeln von Abwärme von dem Verbrennungsmotor und mit einer Expansionsvorrichtung (4) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme; und einem Motorzusatzgerät (7, 8), das mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden ist und durch eine Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird, wobei eine Drehwelle (21) gemeinsam als Wellen für die Expansionsvorrichtung (4) und das Motorzusatzgerät (7, 8) verwendet wird, und die Expansionsvorrichtung (4) eine Expansionsvorrichtung zum Verändern ihres Expansionsvolumens ist.
  2. Fluidmaschine nach Anspruch 1, ferner mit einem Ein/Aus-Regelventil (3) an einer stromaufwärtigen Seite der Expansionsvorrichtung (4).
  3. Fluidmaschine für ein System mit einem Verbrennungsmotor, mit: einem Abwärmesammelkreis (L) zum Sammeln von Abwärme von dem Verbrennungsmotor und mit einer Expansionsvorrichtung (4) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme; einer Riemenscheibe (6), die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden ist und durch eine Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors angetrieben wird; einer Kompressorvorrichtung (7), die einen Kühlkreis (R) bildet; und einer Drehwelle (21), die gemeinsam als Wellen für die Expansionsvorrichtung (4), die Riemenscheibe (6) und die Kompressorvorrichtung (7) verwendet wird.
  4. Fluidmaschine nach Anspruch 3, ferner mit einer zylindrischen Dichtung (43c), die zwischen der Expansionsvorrichtung (4) und der Kompressorvorrichtung (7) vorgesehen ist.
  5. Fluidmaschine nach Anspruch 3, ferner mit einem Heißgas-Bypasskanal (16) zum Zuführen eines Kältemittelgases aus der Kompressorvorrichtung (7) zu einem Verdampfapparat (14) des Kühlkreises (R).
  6. Fluidmaschine nach Anspruch 1 oder 3, bei welcher die Expansionsvorrichtung (4) eine Expansionsvorrichtung des Spiraltyps ist, bei welcher eine bewegbare Spirale (53) mit einer Umlaufbewegung um eine feste Spirale (52) gedreht wird.
  7. Fluidmaschine nach Anspruch 6, ferner mit einem Kurbelmechanismus (58), der zwischen der Welle (21) und der Expansionsvorrichtung (4) angeordnet ist, um einen Radius der Umlaufbewegung der bewegbaren Spirale (53) durch die Drehantriebskraft von der Expansionsvorrichtung (4) zu variieren.
  8. Fluidmaschine nach Anspruch 1, bei welcher das Motorzusatzgerät ein Wechselstromgenerator (8) zum Erzeugen elektrischer Energie, wenn er durch die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor und/oder der Expansionsvorrichtung (4) betrieben wird, ist.
  9. Fluidmaschine nach Anspruch 8, bei welcher der Wechselstromgenerator (8) zwischen der Riemenscheibe (6) und der Expansionsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  10. Fluidmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Riemenscheibe (6), die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden ist und durch eine Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor drehend angetrieben wird; einem Abwärmesammelkreis (L) zum Sammeln von Abwärme von dem Verbrennungsmotor und mit einer Expansionsvorrichtung (4) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme; einer Kompressorvorrichtung (7), die einen Kühlkreis (R) bildet und mit der Riemenscheibe wirkverbunden ist und durch die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor über die Riemenscheibe angetrieben wird; und einer Drehwelle (21), die gemeinsam als Wellen für die Riemenscheibe (6), die Expansionsvorrichtung (4) und die Kompressorvorrichtung (7) verwendet wird, wobei die Expansionsvorrichtung (4) eine Expansionsvorrichtung zum Verändern ihres Expansionsvolumens ist.
  11. Fluidmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, mit einem Abwärmesammelkreis (L) zum Sammeln von Abwärme von dem Verbrennungsmotor und mit einer Expansionsvorrichtung (4) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme; einer elektrischen Drehmaschine (19), die wahlweise als Stromgenerator und als Elektromotor arbeitet; einer Kompressorvorrichtung (7), die einen Kühlkreis (R) bildet und mit der Expansionsvorrichtung (4) und der elektrischen Drehmaschine (9) wirkverbunden ist und durch die Antriebskraft von der Expansionsvorrichtung (4) und/oder der elektrischen Drehmaschine (9) angetrieben wird; und einer Drehwelle (21), die gemeinsam als Wellen für die Expansionsvorrichtung (4), die elektrische Drehmaschine (9) und die Kompressorvorrichtung (7) verwendet wird.
  12. Fluidmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Riemenscheibe (6), die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden ist und durch eine Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor drehend angetrieben wird; einem Abwärmesammelkreis (L) zum Sammeln von Abwärme von dem Verbrennungsmotor und mit einer Expansionsvorrichtung (4) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme; einer Kompressorvorrichtung (7), die einen Kühlkreis (R) bildet und mit der Riemenscheibe wirkverbunden ist und durch die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor über die Riemenscheibe angetrieben wird; einem Heißgas-Bypasskanal (16), der die Auslassseite der Kompressorseite mit einer Einlassseite eines Verdampfapparats des Kühlkreises (R) verbindet; einer Ventileinrichtung (17), die in dem Heißgas-Bypasskanal (16) zum wahlweisen Öffnen und Schließen des Bypasskanals (16) vorgesehen ist; und einer Drehwelle (21), die gemeinsam als Wellen für die Riemenscheibe (6), die Expansionsvorrichtung (4) und die Kompressorvorrichtung (7) verwendet wird.
  13. Fluidmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Riemenscheibe (6), die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden ist und durch eine Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor drehend angetrieben wird; einem Abwärmesammelkreis (L) zum Sammeln von Abwärme von dem Verbrennungsmotor und mit einer Expansionsvorrichtung (4) zum Erzeugen einer Drehantriebskraft aus der gesammelten Abwärme; einem Wechselstromgenerator (8) zum Erzeugen elektrischer Energie, der mit der Riemenscheibe (6) und der Expansionsvorrichtung (41 wirkverbunden ist, sodass der Wechselstromgenerator (8) durch die Antriebskraft von dem Verbrennungsmotor und/oder der Expansionsvorrichtung (41 angetrieben wird; und einer Drehwelle (21), die gemeinsam als Wellen für die Riemenscheibe 16), den Wechselstromgenerator (8) und die Expansionsvorrichtung (4) verwendet wird.
DE102004018860A 2003-04-22 2004-04-19 Fluidmaschine Ceased DE102004018860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03-117373 2003-04-22
JP2003117373 2003-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018860A1 true DE102004018860A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33296298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018860A Ceased DE102004018860A1 (de) 2003-04-22 2004-04-19 Fluidmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7104061B2 (de)
DE (1) DE102004018860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057202A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Clausius-Rankine-Kreis

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100192574A1 (en) 2006-01-19 2010-08-05 Langson Richard K Power compounder
US7637108B1 (en) * 2006-01-19 2009-12-29 Electratherm, Inc. Power compounder
US8387386B2 (en) * 2006-11-14 2013-03-05 Ford Global Technologies, Llc Combination rankine cycle system and hydraulic accumulator system
JP5084342B2 (ja) 2007-04-27 2012-11-28 サンデン株式会社 流体機械、該流体機械を用いたランキン回路及び車両の廃熱利用システム
JP5505506B2 (ja) * 2010-08-09 2014-05-28 株式会社豊田自動織機 廃熱利用装置
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
JP2012207655A (ja) * 2011-03-15 2012-10-25 Toyota Industries Corp ランキンサイクル装置
US9896985B2 (en) 2011-10-10 2018-02-20 Faurecia Emissions Control Technologies Method and apparatus for recovering energy from coolant in a vehicle exhaust system
KR101755804B1 (ko) * 2015-07-07 2017-07-07 현대자동차주식회사 폐열회수시스템의 회수동력 전달장치
DE102015113007B3 (de) * 2015-08-07 2016-07-21 Mahle International Gmbh Anordnung zur Steuerung eines Volumenstroms eines Arbeitsmitteldampfes
WO2020113168A2 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Stenz David L Internal combustion engine configured for use with solid, slow burning, liquid, or gaseous fuels and methods of operating or implementing same
US10670003B1 (en) * 2019-10-24 2020-06-02 CW Holdings Ltd. Tilt linkage for variable stroke pump

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182127A (en) * 1977-12-12 1980-01-08 Johnson Robert H Power recovery and feedback system
US4187694A (en) * 1978-11-21 1980-02-12 Midolo Lawrence L Binary working fluid air conditioning system
US4452043A (en) * 1980-07-22 1984-06-05 South Western Industrial Research Limited Differential compound engine
US4996839A (en) * 1987-02-24 1991-03-05 Teledyne Industries, Inc. Turbocharged compound cycle ducted fan engine system
JPH01116234A (ja) * 1987-10-28 1989-05-09 Isuzu Motors Ltd ターボコンパウンドエンジン
SE502914C2 (sv) * 1994-06-17 1996-02-19 Volvo Ab Anordning för reglering av motorbromseffekten hos en förbrännningsmotor
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers
JPH09250474A (ja) 1996-03-14 1997-09-22 Toshiba Corp 流体機械
SE511035C2 (sv) * 1996-04-25 1999-07-26 Volvo Ab Överladdad förbränningsmotor
US6234769B1 (en) * 1997-07-09 2001-05-22 Denso Corporation Hybrid type compressor driven by engine and electric motor
US6579080B1 (en) * 1999-02-18 2003-06-17 Crt Common Rail Technologies Ag Displacement machine based on the spiral principle
JP3601770B2 (ja) * 1999-09-28 2004-12-15 株式会社豊田自動織機 燃料電池用圧縮回生機
JP2001227616A (ja) * 1999-12-08 2001-08-24 Honda Motor Co Ltd 駆動装置
JP2003056461A (ja) * 2001-02-15 2003-02-26 Denso Corp 圧縮機の複合駆動システム
US6651433B1 (en) * 2002-09-13 2003-11-25 Leslie C. George, Jr. Brayton screw engine with brayton bottoming system
JP2004322914A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Denso Corp 複合サイクル用熱交換器
JP2005248809A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Denso Corp 流体機械

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057202A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Clausius-Rankine-Kreis

Also Published As

Publication number Publication date
US20060179843A1 (en) 2006-08-17
US7104061B2 (en) 2006-09-12
US20040211180A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029505B4 (de) Fluidmaschine zum Umsetzen von Wärmeenergie in mechanische Drehkraft
DE102004012795B4 (de) Abwärmenutzungssystem
DE102004024402B4 (de) Fluidmaschine
DE2508417C2 (de) Kälteerzeugungssystem
DE69632094T2 (de) Klimaanlage mit Wärmepumpe für die Verwendung in kalter Umgebung
DE102005018313A1 (de) Fluidmaschine
EP1907704B1 (de) Öleingespritzter verdichter mit mitteln zur öltemperaturregelung
DE102004018860A1 (de) Fluidmaschine
EP2732139A2 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102005047760A1 (de) Komplexe Fluidmaschine
DE102005014129A1 (de) Abwärme eines Verbrennungsmotors nutzendes System
DE102006060435A1 (de) Fluidmaschine für einen Clausius-Rankine-Kreis
DE102013110707B4 (de) Motorbetriebener Kompressor und Klimaanlage
DE3215997A1 (de) Fahrzeug-kuehlsystem
DE102005009752A1 (de) Fluidmaschine
DE102007026961A1 (de) Fluid-Verdrängungsmaschine
DE10300683A1 (de) Hybridverdichtervorrichtung
EP4388199A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
DE102005013510A1 (de) Fluidmaschine
DE4480775C2 (de) Verdichter mit veränderlicher Förderleistung
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19817351A1 (de) Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Gaskühlung
DE10225416A1 (de) Drehvorrichtung
DE60215319T2 (de) Hydristor-wärmepumpe
DE19713770A1 (de) Klimaregelung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140711