DE102007026961A1 - Fluid-Verdrängungsmaschine - Google Patents

Fluid-Verdrängungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007026961A1
DE102007026961A1 DE102007026961A DE102007026961A DE102007026961A1 DE 102007026961 A1 DE102007026961 A1 DE 102007026961A1 DE 102007026961 A DE102007026961 A DE 102007026961A DE 102007026961 A DE102007026961 A DE 102007026961A DE 102007026961 A1 DE102007026961 A1 DE 102007026961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion unit
compression unit
fluid
rotational position
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007026961A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Enokizu
Masaki Koyama
Masahiko Gommori
Tadashi Masuda
Keiichi Mizutani
Katsuya Nagoya Morimoto
Mari Nagoya Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Electric Power Co Inc
Chubu Electric Power Co Inc
Hitachi Appliances Inc
Original Assignee
Kansai Electric Power Co Inc
Chubu Electric Power Co Inc
Hitachi Appliances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Electric Power Co Inc, Chubu Electric Power Co Inc, Hitachi Appliances Inc filed Critical Kansai Electric Power Co Inc
Publication of DE102007026961A1 publication Critical patent/DE102007026961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1027CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1072Oxygen (O2)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Fluid Verdrängungsmaschine mit einer Expansionseinheit und einer Kompressionseinheit wird auch ohne Hilfsmotor ein stabiler Antrieb erhalten. Die Fluidmaschine umfaßt eine Expansionseinheit vom Spiraltyp mit Arbeitsräumen zwischen einer feststehenden Spirale und einer Umlaufspirale und einer Kompressionseinheit mit einem Schieberabschnitt zum Unterteilen des Raumes, der durch einen Zylinder, eine Rolle und Verschlußplatten gebildet wird. Die Drehposition der Umlaufspirale liegt im Bereich von -45° von der Drehposition, die als Dreh-Grenzposition dient, wodurch das Volumen des mit einer Zuflußöffnung am Mittelabschnitt der feststehenden Spirale in Verbindung stehenden Arbeitsraumes maximal wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluid-Verdrängungsmaschine und insbesondere eine Fluidmaschine mit den Funktionen des Expandierens und Komprimierens eines Kältemittels in einem Kältemaschinen-Kreisprozeß.
  • Es ist zum Beispiel eine Fluidmaschine zur Verwendung in Verbindung mit einem Kältemaschinen-Kreisprozeß bekannt, die eine Expansionseinheit und eine Kompressionseinheit umfaßt.
  • Zum Beispiel ist in der JP-A-8-82296 eine Technik beschrieben, bei der sich die Expansionseinheit und die Kompressionseinheit, die beide vom Wälzkolbentyp sind, in einem gemeinsamen Gehäuse befinden, wobei die Hauptwellen der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit koaxial miteinander verbunden sind und die Expansionsenergie des Kältemittels, das in die Expansionseinheit strömt, dazu verwendet wird, die Hauptwellen und damit die Kompressionseinheit anzutreiben.
  • Im Expansionsprozeß des Kältemaschinen-Kreisprozesses wird daher Treibkraft gewonnen und im Kompressionsprozeß wiederverwendet, so daß der Leistungsfaktor (COP) des Kältemaschinen-Kreisprozesses erhöht wird.
  • Bei der in der JP-A-8-82296 beschriebenen Fluidmaschine ist zwischen der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit ein Hilfsmotor angeordnet, der mit den Wellen der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit verbunden ist. Die Phasen dieser Wellen sind derart gegeneinander verschoben, daß die Drehposition der Expansionseinheit zum Zeitpunkt der Erzeugung des maximalen Drehmoments mit der Drehposition der Kompressionseinheit zum Zeitpunkt des Entstehens des maximalen Lastmoments zusammenfällt.
  • Bei der Fluidmaschine der JP-A-8-82296 ist ein ausreichendes Start-Drehmoment sichergestellt, da zum Zeitpunkt des Startens der Fluidmaschine der Hilfsmotor ein Drehmoment auf die Hauptwelle überträgt.
  • Bei einer Anordnung, bei der sich ein Hilfsmotor mit im Gehäuse befindet, wird jedoch der Aufbau der Fluidmaschine kompliziert. Die Größe der Fluidmaschine nimmt zu, und die Herstellungskosten steigen an.
  • Wenn jedoch die Fluidmaschine keine Energiequelle wie einen Hilfsmotor aufweist, kann sie nicht gestartet werden, wenn die Expansionseinheit kein Start-Drehmoment abgeben kann, das größer ist als das Lastmoment (die Haftreibungskraft) der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das stabile Starten einer Fluidmaschine mit einer Expansionseinheit und einer Kompressionseinheit ohne Verwendung eines Hilfsmotors zu ermöglichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fluidmaschine befinden sich die Expansionseinheit und die Kompressionseinheit in einem Gehäuse, damit das die in die Expansionseinheit eintretende und expandierende Fluid die Expansionseinheit antreibt und die Antriebskraft die Kompressionseinheit antreiben kann.
  • Die Expansionseinheit ist eine Expansionseinheit vom Spiraltyp mit einer feststehenden Spirale und einer Umlaufspirale, die jeweils durch aufrechtes Anbringen von Spiralblättern an entsprechenden Plattenelementen ausgebildet werden und die miteinander in Eingriff stehen, um eine Anzahl von Arbeitsräumen dazwischen auszubilden; mit einer Zuflußöffnung, die sich im Mittelabschnitt der feststehenden Spirale öffnet; mit einem Auslaß für das Fluid, der sich am äußeren Umfangsabschnitt der feststehenden Spirale öffnet; und mit einem ersten exzentrischen Wellenabschnitt, der mit der Umlaufspirale verbunden ist. Die Kompressionseinheit ist eine Kompressionseinheit vom Wälzkolbentyp mit einem Zylinder; mit Verschlußplatten zum Verschließen der beiden Enden des Zylinders; mit einer zylindrischen Rolle, die innerhalb des Zylinders exzentrisch rotiert; mit einem Schieberabschnitt, der mit der äußeren Umfangsfläche der Rolle in Kontakt steht, um den Raum aufzuteilen, der durch den Zylinder, die Rolle und die Verschlußplatten festgelegt wird; mit einer Feder, die den Schieberabschnitt gegen die Rolle drückt; und mit einem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt, der mit der Rolle verbunden ist.
  • In einem Kältemaschinen-Kreisprozeß kann die Expansionseinheit einer solchen Fluidmaschine zum Beispiel nach dem Kompressor angeordnet sein. Wenn der Kompressor betrieben wird, fließt durch die mittige Zuflußöffnung der feststehenden Spirale Kältemittel unter hohem Druck in dem Arbeitsraum, der sich an der innersten Peripherie befindet. Der Druck im Arbeitsraum an der Auslaßseite der Expansionseinheit ist dabei kleiner als der Druck im Arbeitsraum auf der Seite der Zuflußöffnung. Dieser Druckunterschied erzeugt am Rotationsmittelpunkt der Hauptwelle der Umlaufspirale eine radiale Kraft, durch die ein Drehmoment entsteht.
  • Die vom Kältemittel erzeugte radiale Kraft hat dann die größte Wirkung, wenn der mit der Zuflußöffnung in Verbindung stehende Arbeitsraum sein maximales Volumen hat. Das Volumen des Arbeitsraums ändert sich jedoch mit der Umlaufbewegung der Umlaufspirale und nimmt unmittelbar nach Erreichen des maximalen Volumens drastisch ab. Die Drehposition der Umlaufspirale kann somit in eine Position gebracht werden, in der das Volumen des mit der Zuflußöffnung in Verbindung stehenden Arbeitsraumes maximal ist. Damit in der Expansionseinheit das maximale oder nahezu maximale Drehmoment erzeugt wird, kann mit dieser Position als Grenze die Drehposition der Umlaufspirale in den Bereich von –45° von dieser Grenzposition gelegt werden.
  • Die Kompressionseinheit befindet sich ihrerseits zwischen der Auslaßseite der Expansionseinheit und der Einlaßseite des Kompressors. Im Zylinder der Kompressionseinheit kann daher der Druck im auslaßseitigen Arbeitsraum kleiner sein als im einlaßseitigen Arbeitsraum. Beide Arbeitsräume werden vom Schieber festgelegt. Das heißt, daß das Kältemittel, das vom Einlaß in den Zylinder strömt, aufgrund des Druckunterschieds zwischen den Arbeitsräumen die Rolle in eine Position bewegt, in der das Volumen des einlaßseitigen Arbeitsraumes maximal ist, und dadurch ein Drehmoment an der Hauptwelle erzeugt. Die Drehrichtung des Start-Drehmoments, das von der Expansionseinheit erzeugt wird, fällt daher mit der Drehrichtung des Start-Drehmoments zusammen, das von der Kompressionseinheit erzeugt wird.
  • Auf diese Weise kann durch Vorsehen eines vorgegebenen Phasenunterschieds zwischen dem ersten exzentrischen Wellenabschnitt der Expansionseinheit und dem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt der Kompressionseinheit gleichzeitig sowohl an der Expansionseinheit als auch der Kompressionseinheit ein Start-Drehmoment erzeugt werden. Damit die Hauptwelle mit diesem Start-Drehmoment in Drehung versetzt werden kann, müssen jedoch die Umlaufspirale und die Rolle immer an den Positionen zum Stehen kommen, bei denen dieses Start-Drehmoment größer ist als das Lastmoment (die Haftreibungskraft) der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit.
  • Im Mittelpunkt der vorliegenden Erfindung steht die Tatsache, daß aufgrund der Druckkraft des Schieberabschnitts die Rolle in der Kompressionseinheit immer in der Position zur Ruhe kommt, in der die Länge der Feder maximal ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Drehposition der Rolle bei maximal ausgedehnter Feder zwischen dem ersten exzentrischen Wellenabschnitt und dem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt ein Phasenunterschied derart vorgesehen wird, daß die Drehposition der Umlaufspirale innerhalb des Bereiches von –45° von der Drehposition liegt, die als Dreh-Grenzposition dient, wodurch das Volumen des Arbeitsraumes maximal wird, der mit der Zuflußöffnung in Verbindung steht.
  • Durch diese Anordnung werden die Drehpositionen des ersten und des zweiten exzentrischen Wellenabschnitts beim Stoppen der Fluidmaschine jeweils immer in im wesentlichen die gleiche Stellung gebracht. Beim Starten ist dann das von der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit erzeugte Start-Drehmoment im wesentlichen maximal, wodurch auch ohne Hilfsmotor ein stabiler Anlauf erhalten wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fluidmaschine ist außerdem der Leistungsfaktor wesentlich erhöht, da im Expansionsprozeß de Treibkraft wiedergewonnen wird, wenn zum Beispiel im Kältemaschinen-Kreisprozeß Kohlendioxid als Arbeitsfluid verwendet wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird in einer Fluidmaschine mit einer Expansionseinheit und einer Kompressionseinheit ohne Hilfsmotor ein stabiler Anlauf erreicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Kältemaschinen-Kreisprozesses mit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird;
  • 3 ein Mollier-Diagramm des Kältemaschinen-Kreisprozesses mit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird;
  • 4 zeigt Schnittansichten der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird; und
  • 5 ein Diagramm für die einzelnen Kurbelwinkel der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nun eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung. Die 1 ist eine Schnittansicht einer Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird. Die 2 ist eine schematische Ansicht eines Kältemaschinen-Kreisprozesses mit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird. Die 3 zeigt ein Mollier-Diagramm des Kältemaschinen-Kreisprozesses mit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird. Die 4 zeigt Schnittansichten der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird. Die 5 ist ein Diagramm für die einzelnen Kurbelwinkel der Expansionseinheit und der Kompressionseinheit der Fluidmaschine, bei der die Erfindung angewendet wird.
  • Bei dem Kältemaschinen-Kreisprozeß der vorliegenden Ausführungsform wird als Arbeitsfluid (das im folgenden passend als "Kältemittel" bezeichnet wird) Kohlendioxid (R744) verwendet. Kohlendioxid (R744) ist ein Kältemittel mit einem geringen Einfluß auf die globale Erwärmung und eines von mehreren tausend Fluorkohlenwasserstoff-Kältemitteln, das unter dem Gesichtspunkt des globalen Schutzes der Umwelt ausgezeichnete Eigenschaften aufweist. Auf der anderen Seite hat Kohlendioxid (R744) den Nachteil, daß der theoretische Leistungsfaktor (COP) im Mollier-Diagramm für Hochdruck-Kältemittel niedrig ist. Da der Energieverlust von R744 im Expansionsprozeß größer ist als der eines Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittels, kann durch eine Wiedergewinnung dieser Triebkraft im Expansionsprozeß der Leistungsfaktor (COP) deutlich erhöht werden.
  • Die Fluidmaschine der Ausführungsform ist mit einer Expansionseinheit 1 vom Spiraltyp und einer Kompressionseinheit 3 vom Wälzkolbentyp versehen, die beide in einem gemeinsamen, hermetisch geschlossenen Gehäuse 9 untergebracht sind, das einen Expander/Kompressor bildet. In dieser Maschine sind die Antriebswellen (Hauptwellen) der Expansionseinheit 1 und der Kompressionseinheit 3 koaxial verbunden, um die Triebkraft wiederzugewinnen, die im Expansionsprozeß des Kältemittels in der Expansionseinheit 1 entsteht, um damit die Kompressionseinheit 3 zur Ausführung der Kompressionsarbeit anzutreiben.
  • Die Expansionseinheit 1 weist eine feststehende Spirale 5 und eine Umlaufspirale 7 auf, die einander gegenüber angeordnet sind. Jede der Spiralen wird durch das aufrechte Vorsehen einer Spiralform auf einer scheibenartigen Spiegelplatte ausgebildet. Die feststehende Spirale 5 und die Umlaufspirale 7 stehen in Eingriff und bilden dazwischen eine Anzahl von Arbeitsräumen aus. Die feststehende Spirale 5 ist an einem Rahmen 11 befestigt, der am hermetisch geschlossenen Gehäuse 9 befestigt ist.
  • Am Einlaß 13, der sich im Mittelabschnitt der feststehenden Spirale 5 öffnet, ist eine perforierte Zuflußleitung 15 vorgesehen, und am Auslaß 17, der sich am Umfangsabschnitt der feststehenden Spirale 5 öffnet, ist eine perforierte Abflußleitung 19 vorgesehen. In der Mitte der Oberfläche der Umlaufspirale 7, die der mit der Spiralform versehenen Oberfläche gegenüberliegt, ist ein Lager 23 ausgebildet. Eine exzentrische Expanderwelle 21a ist derart gleitend in das Lager 23 eingesetzt, daß die Umlaufspirale 7 von der exzentrischen Expanderwelle 21a gehalten wird. Diese exzentrische Expanderwelle 21a ist gleitend mit einem Ende einer Kurbelwelle 21 verbunden, die sich um eine Mittelachse L1 dreht. Die Umlaufspirale 7 dreht sich damit mit einer vorgegebenen Exzentrizitätsrate bezüglich der feststehenden Spirale 5 um die Mittelachse L1, um die Arbeitsräume zur äußeren Umfangsseite zu verschieben, während sich das Fassungsvermögen der Arbeitsräume vergrößert. Die Umlaufbewegung der Umlaufspirale 7 wird durch einen Oldham-Ring 25 gesteuert.
  • Die Kompressionseinheit 3 besteht aus einem Zylinder 31 mit einer zylindrischen Innenfläche, mit einer Endplatte 27 und dem Rahmen 11, die jeweils eine der beiden Endflächen des Zylinders 31 verschließen, mit einer zylindrischen Rolle 33, die dem Zylinder 31 eine exzentrische Drehbewegung erteilt, mit einem plattenartigen Schieber 35, der sich in einer Nut 37 im Zylinder 31 hin und her bewegt, wobei seine Endfläche mit der äußeren Umfangsfläche der Rolle 33 in Kontakt steht, um den Raum zwischen dem Zylinder 31 und der Rolle 33 in eine Ansaugkammer 39 und eine Kompressionskammer 41 aufzuteilen, und mit einer Feder 43, die am hinteren Ende des Schiebers 35 angeordnet ist, um den Schieber 35 gegen die äußere Umfangsfläche der Rolle 33 zu drücken. Eine exzentrische Kompressorwelle 21b, die mit dem anderen Ende der Kurbelwelle 21 verbunden ist, ist drehbar in die Rolle 33 eingesetzt.
  • Der Zylinder 31 ist mit einem Einlaß 45 und einem Auslaß 47 für das Kältemittel versehen. Am Einlaß 45 ist eine Zuflußleitung 45 eingedreht, während mit dem Auslaß 47 ein Auslaßventil 51 und eine Abflußleitung 53 verbunden sind.
  • Auf diese Weise sind über die exzentrische Expanderwelle 21a, die exzentrische Kompressorwelle 21b und die Kurbelwelle 21 die Umlaufspirale 7 der Expansionseinheit 1 und die Rolle 33 der Kompressionseinheit 3 unter einem vorgegebenen Drehwinkel miteinander verbunden.
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung der Arbeitweise, wenn ein Arbeitsfluid durch die beschriebene Fluidmaschine strömt.
  • Nach dem Eintreten des unter hohem Druck stehenden Arbeitsfluids durch die Zuflußleitung 15 der Expansionseinheit 1 in den Arbeitsraum an der innersten Peripherie wird durch die Druckabnahme und Expansion des Arbeitsfluids die Umlaufspirale 7 in eine Umlaufbewegung um die Mittelachse L1 versetzt. Diese Umlaufbewegung der Umlaufspirale 7 verschiebt die Arbeitsräume zur äußeren Umfangsseite, während das Fassungsvermögen der Arbeitsräume zunimmt, so daß das Arbeitsfluid im drucklosen Zustand an der Abflußleitung 19 abgegeben wird. Die Umlaufbewegung der Umlaufspirale 7 ermöglicht eine Drehung der Kurbelwelle 21, die an ihrem einen Ende mit der exzentrischen Expanderwelle 21a versehen ist.
  • In der Kompressionseinheit 3 am anderen Ende der Kurbelwelle 21 versetzt die durch die Expansionseinheit 1 erzeugte Drehung der Kurbelwelle 21 mittels der exzentrischen Kompressorwelle 21b die Rolle 33 im Zylinder 31 in eine exzentrische Rotation. Die exzentrische Rotation der Rolle 33 veranlaßt den Schieber 35, in der Nut 37 in eine hin- und hergehende Bewegung auszuführen, während der Schieber 35 durch die Feder 43 gegen die äußere Umfangsfläche der Rolle 33 gedrückt wird.
  • Die beiden Arbeitsräume bzw. die Ansaugkammer 39 und die Kompressionskammer 41, die durch den Schieber 35 im Zylinder 31 ausgebildet werden, ändern ihr Fassungsvermögen mit der exzentrischen Rotation der Rolle 33. Das sich auf niedrigem Druck befindliche Arbeitsfluid wird, wenn es durch die Zuflußleitung 49 in die Ansaugkammer 39 eingesaugt wird, mit der Abnahme des Volumens der Ansaugkammer 39 auf einen vorgegebenen Druck komprimiert. Das komprimierte Arbeitsfluid wird dann durch das Auslaßventil 51 in die Abflußleitung 53 abgegeben.
  • Bei der Fluidmaschine der vorliegenden Ausführungsform wird die Expansionsenergie, die bei der Expansion des Arbeitsfluids in der Expansionseinheit 1 entsteht, dazu genutzt, die Kompressionseinheit 3 anzutreiben. Die so angetriebene Kompressionseinheit 3 kann dann das Arbeitsfluid komprimieren. Auf diese Weise kann das Arbeitsfluid expandiert und komprimiert werden, ohne daß ein Elektromotor oder dergleichen verwendet wird.
  • Anhand der 2 und 3 erfolgt nun eine Beschreibung der Anordnung und der Durchführung eines Kältemaschinen-Kreisprozesses mit der beschriebenen Fluidmaschine.
  • Der Kältemaschinen-Kreisprozeß der vorliegenden Ausführungsform wird von einer Kompressoreinheit 61, einem Radiator (Gaskühler) 63, einer Fluidmaschine 65, einem Verdampfer 67 und einem Expansionsventil 69 ausgeführt, die alle über Kältemittelleitungen verbunden sind. Die Kompressoreinheit 61 umfaßt einen Hauptkompressor 71 und einen Elektromotor 73, die sich in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse befinden. Der Verdampfer 67 ist mit der Fluidmaschine 65 verbunden, d.h. er ist zwischen die Expansionseinheit 1 und die Kompressionseinheit 3 (die auch als "Subkompressor" bezeichnet werden kann) geschaltet. Das Expansionsventil 69 ist in einem Bypass angeordnet, der die Expansionseinheit 1 mit dem Verdampfer 67 verbindet. Das Expansionsventil 69 ist immer geschlossen, es sei denn, daß zum Beispiel die Durchflußrate (oder der Druck) eingestellt wird, wenn sich die Betriebsbedingungen des Kreisprozesses ändern.
  • Das im Hauptkompressor 71 komprimierte und sich auf hoher Temperatur und hohem Druck befindliche Kältemittel (in der 3 der Zustand am Punkt C) wird am Auslaß der Kompressoreinheit 61 abgegeben, läuft durch den Radiator 63, in dem sich die Temperatur durch Abstrahlung verringert (Punkt D in der 3) und tritt dann durch die Zuflußleitung 15 in die Expansionseinheit 1 der Fluidmaschine 65 ein. Die Expansionsenergie des Kältemittels, das in die Expansionseinheit 1 eingetreten ist, wird im Expansionsprozeß in mechanische Energie umgewandelt, um die Kompressionseinheit 3 anzutreiben, und wird dann an der Abflußleitung 19 in der Form eines zweiphasigen Flüssigkeits-Dampf-Kältemittels mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck abgegeben (Punkt E in der 3).
  • Das Kältemittel, das von der Expansionseinheit 1 abgegeben wird, tritt in den Verdampfer 67 ein, in dem es durch eine endotherme Reaktion in Gas übergeführt wird, und wird dann durch die Zuflußleitung 49 in die Kompressionseinheit 3 der Fluidmaschine 65 gesaugt (Punkt A in der 3). Das Kältemittel, das in die Kompressionseinheit 3 geflossen ist, wird geringfügig unter Druck gesetzt und durch die Ablaßleitung 53 abgegeben (Punkt B in der 3). Das von der Kompressionseinheit 3 abgegebene gasförmige Kältemittel kehrt dann zum Hauptkompressor 71 zurück, um wieder unter Druck gesetzt und in ein gasförmiges Kältemittel hoher Temperatur und hohem Druck umgewandelt zu werden. Der beschriebene Kreisprozeß wird wiederholt, um den Kühlbetrieb durchzuführen.
  • Die beschriebene Verwendung der Fluidmaschine 65 der Ausführungsform in einem Kältemaschinen-Kreisprozeß ermöglicht die Wiedergewinnung der Expansionsenergie in der Expansionseinheit 1 in der Form einer Triebkraft und die Verwendung dieser gewonnenen Triebkraft als Antriebsquelle der Kompressionseinheit 3 in einem Teil des Kompressionsprozesses (zwischen den Punkten A und B der 3). Dadurch verringert sich die Last am Hauptkompressor 71 entsprechend, so daß der Leistungsfaktor (COP) des Kältemaschinen-Kreisprozesses zunimmt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als Kältemittel im Kältemaschinen-Kreisprozeß Kohlendioxid verwendet. Auch bei einer Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen kann der Leistungsfaktor erhöht werden, die Verbesserung ist allerdings nicht so groß wie bei der Verwendung von Kohlendioxid.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise beim Starten des Kältemaschinen-Kreisprozesses beschrieben.
  • Der Innendruck ist unmittelbar vor dem Starten des Kältemaschinen-Kreisprozesses im wesentlichen gleichmäßig und ausgeglichen. Bei einem solchen ausgeglichenen Druck wird mit dem Betrieb des Hauptkompressors 71 begonnen, um den Kältemaschinen-Kreisprozeß zu starten.
  • Beim Starten des Betriebs des Hauptkompressors 71 ist das Expansionsventil 69 geschlossen. Dadurch verringert sich der Druck auf der Zuführseite und erhöht sich der Druck auf der Abgabeseite des Hauptkompressors 71, wenn die Drehzahl des Hauptkompressors 71 zunimmt. Das unter hohem Druck stehende Kältemittel, dessen Druck erhöht wurde, erreicht über den Radiator 63 und die Zuflußleitung 15 den Arbeitsraum (in der 4 mit dem Bezugszeichen 71a bezeichnet) an der innersten Peripherie der Expansionseinheit 1. Da in den den Arbeitsraum an der innersten Peripherie umgebenden Arbeitsräu men der Druck erhalten bleibt, der sich vor dem Starten eingestellt hat, erzeugt der Druckunterschied zwischen den Arbeitsräumen an der Umlaufspirale 7 eine radiale Kraft zur Mittelachse L1 der Kurbelwelle 21, wodurch ein Drehmoment entsteht.
  • Das Drehmoment zum Zeitpunkt des Startens (Start-Drehmoment) beginnt die Kurbelwelle 21 zu drehen, wenn es größer wird als die Haftreibungskräfte an den gleitenden Abschnitten der Expansionseinheit 1 und der Kompressionseinheit 3 der Fluidmaschine 65. Die Größen der Arbeitsräume hängen von der Drehposition der Umlaufspirale 7 im statischen Zustand ab. Insbesondere gilt hinsichtlich des Volumens des Arbeitsraumes 71a, der sich an der innersten Peripherie befindet (im folgenden auch einfach als "Arbeitsraum 71a" bezeichnet) und der mit dem Einlaß 13 in Verbindung steht, daß, je größer das Volumen ist, um so größer die radiale Kraft des Kältemittels ist, wodurch das Start-Drehmoment ansteigt. Damit der Arbeitsraum 71a, der mit dem Einlaß 13 in Verbindung steht, ein Start-Drehmoment erzeugt, das ausreichend größer ist als die Haftreibungskräfte an den gleitenden Abschnitten, muß daher sichergestellt werden, daß der Arbeitsraum 71a im statischen Zustand ein bestimmtes Volumen aufweist.
  • Eine Verringerung des Drucks auf der Zuführseite des Hauptkompressors 71 kann den Druck in der Kompressionskammer 41 und in dem damit in Verbindung stehenden Raum in der Kompressionseinheit 3 der Fluidmaschine 65 herabsetzen. Da der Druck in der Ansaugkammer 39 der Kompressionseinheit 3 so bleibt, wie er sich im angehaltenen Zustand eingestellt hat, ergibt sich ein Druckunterschied zwischen den beiden Arbeitsräumen, d.h. der Ansaugkammer 39 und der Kompressionskammer 41. Dieser Druckunterschied ermöglicht es der Rolle 33, sich in eine Drehposition zu bewegen, in der das Volumen der Ansaugkammer 39 maximal ist, während sich die Kurbelwelle 21 drehen kann, um ein Drehmoment zu erzeugen. Die Richtung dieses Drehmoments ist die gleiche wie die Drehrichtung der Ex pansionseinheit 1. Im Ergebnis erhöht sich das Drehmoment der Fluidmaschine 65 zum Zeitpunkt des Anlaufens.
  • Auf diese Weise kann, wenn die Umlaufspirale 7 und die Rolle 33 zum Starten in bestimmten Drehpositionen angehalten wurden, die Fluidmaschine 65 im Kältemaschinen-Kreisprozeß zum Zeitpunkt des Anlaufens sowohl an der Expansionseinheit 1 als auch der Kompressionseinheit 3 ein Start-Drehmoment erzeugen. Mit anderen Worten ist es erforderlich, daß zum Vorbereiten des folgenden Starts in der Fluidmaschine 65 im gestoppten Zustand die Umlaufspirale 7 und die Rolle 33 immer an den Positionen stehenbleiben, bei denen das Start-Drehmoment größer ist als die Haftreibungskräfte. Zu diesem Zweck werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Rotationsphasen der exzentrischen Expanderwelle 21a und der exzentrischen Kompressorwelle 21b bezüglich der Mittelachse L1 der Kurbelwelle so festgelegt, daß der Drehwinkel zwischen der Expansionseinheit 1 und der Kompressionseinheit 3 definiert ist.
  • In der Kompressionseinheit 3 der Fluidmaschine 65 wird durch die Feder 43 über den Schieber 35 konstant Druck auf die Rolle 33 ausgeübt. Wenn die Fluidmaschine 65 steht, bewegt sich daher die Rolle 33 durch die Druckkraft der Feder 43 in die Drehposition, in der die Länge der Feder am größten ist (den unteren Totpunkt des Schiebers), und bleibt dann stehen. Das heißt, daß die Rolle 33 an der Position stehenbleibt, in der das Volumen der Ansaugkammer 39 und das Volumen der Kompressionskammer 41 gleich groß sind. Wenn dann der Kältemaschinen-Kreisprozeß in dem Zustand startet, in dem sich die Rolle 33 im unteren Totpunkt des Schiebers befindet, verringert sich der Druck auf der Abgabeseite der Kompressionseinheit 3, und zwischen der Ansaugkammer 39 und der Kompressionskammer 41 entsteht ein Druckunterschied, der es der Rolle 33 erlaubt, sich in die Drehposition zu bewegen, in der das Volumen der Ansaugkammer 39 maximal ist. Während dieser Bewegung der Rolle 33 wird das Start-Drehmoment erhalten.
  • Wie beschrieben wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Drehposition der Umlaufspirale 7 derart festgelegt, daß in dem Zustand, in dem sich die Rolle 33 der Kompressionseinheit 3 in der Drehposition befindet, in der sich der Schieber im unteren Totpunkt befindet, das von der Expansionseinheit 1 erzeugte Drehmoment maximal wird. Das heißt, daß die Drehposition der exzentrischen Expanderwelle 21a so festgelegt wird, daß das Volumen des Arbeitsraumes 71a, der mit der Zuflußöffnung der Expansionseinheit 1 in Verbindung steht, maximal wird.
  • Die 5 zeigt beispielhaft die Umlaufspirale 7 bei verschiedenen Kurbelwinkeln relativ zu der Position des Schiebers und das Start-Drehmoment. Es ist ersichtlich, daß in der Expansionseinheit 1 ein größeres Volumen des Arbeitsraumes 71a, der mit ein Einlaß 13 in Verbindung steht, ein größeres Start-Drehmoment erzeugt, so daß sich damit die Fluidmaschine besser antreiben läßt. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden daher die exzentrischen Expander- und Kompressorwellen 21a und 21b bezüglich der Mittelachse L1 der Kurbelwelle 21 derart mit vorgegebenen Phasen angeordnet, daß der Kurbelwinkel, bei dem das Volumen des mit dem Einlaß 13 der Expansionseinheit 1 in Verbindung stehenden Arbeitsraumes 71a maximal wird, mit dem Kurbelwinkel zusammenfällt, bei dem die Rolle 33 der Kompressionseinheit 3 dort steht, wo sich der Schieber im unteren Totpunkt befindet. Wenn die Fluidmaschine 65 still steht, befindet sich daher die Umlaufspirale 7 ohne Ausnahme immer in der Drehposition, in der das Volumen des mit dem Einlaß 13 in Verbindung stehenden Arbeitsraumes 71a maximal ist, und nach dem Start des Hauptkompressors 71 beginnt das unter hohem Druck stehende Kältemittel in den mit dem Einlaß 13 in Verbindung stehenden Arbeitsraum 71a zu strömen. Auf diese Weise wird das maximale Start-Drehmoment erhalten, das mit der Expansionseinheit 1 erzeugt werden kann.
  • Generell nimmt das Volumen des Arbeitsraumes 71a einer Expansionseinheit vom Spiraltyp zu, wenn die Verbindung mit dem Einlaß 13 geöffnet wird, bis der Arbeitsraum geschlossen wird. Unmittelbar nachdem die Arbeitsräume vollständig geschlossen wurden, wird jedoch der sich an der innersten Peripherie befindliche Arbeitsraum durch einen anderen Arbeitsraum ersetzt, der sich weiter innen an der Peripherie bildet, so daß das Volumen drastisch abnimmt. Wenn die Drehposition der Umlaufspirale 7 im Stoppzustand aus der Position verschoben ist, in der die Länge der auf die Rolle 33 drückenden Feder maximal ist, besteht daher das Risiko, daß der Arbeitsraum in den Zustand unmittelbar nach dem vollständigen Schließen gebracht wird. Da in diesem Fall das von der Expansionseinheit 1 erzeugte Start-Drehmoment minimal ist, läßt sich die Fluidmaschine nicht antreiben.
  • Um diesen Zustand zu verhindern, wird vorzugsweise die Drehposition (der Kurbelwinkel) der Umlaufspirale 7 im Stoppzustand etwas nach vorne aus der Drehposition beim vollständigen Schließen des Arbeitsraumes verschoben. Zum Beispiel wird bezüglich des unteren Totpunkts des Schiebers die Drehposition, die als Dreh-Grenzposition dient, bei der das Volumen des mit dem Einlaß 13 der Expansionseinheit 1 in Verbindung stehenden Arbeitsraumes maximal ist, so festgelegt, daß die exzentrische Expanderwelle 21a im Winkelbereich von –45° von der festgelegten Drehposition angeordnet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Start-Drehmoment verringert, auch wenn die Drehposition der Kurbelwelle 21 im Stoppzustand aus dem unteren Totpunkt des Schiebers verschoben ist, so daß immer ein stabiles Anlaufen möglich ist.
  • Die beschriebene Fluidmaschine der Ausführungsform ist als Expansionseinheit 1 mit einem Expander vom Spiraltyp und als Kompressionseinheit 3 mit einem rotierenden Kompressor vom Wälzkolbentyp ausgerüstet. Die Rolle 33 in der Kompressionseinheit vom Wälzkolbentyp wird über den Schieber 35 durch die Feder 43 so vorgespannt, daß die Drehposition der Kurbel welle 21 im Stoppzustand im wesentlichen immer die gleiche ist, so daß das von der Expansionseinheit 1 erzeugte Start-Drehmoment in dieser Drehposition maximal ist. Auch ohne einen Hilfsmotor kann so immer ein stabiles Anlaufen erhalten werden, was zu einem sehr zuverlässigen Kältemaschinen-Kreisprozeß führt und eine effiziente Wiedergewinnung der Expansionsenergie ermöglicht. Da für die Fluidmaschine keine Antriebseinrichtung wie ein Hilfsmotor erforderlich ist, werden auch die Kosten für die Maschine geringer.

Claims (3)

  1. Fluid-Verdrängungsmaschine mit einer Expansionseinheit und einer Kompressionseinheit in einem Gehäuse, wobei die Fluidmaschine in der Expansionseinheit ein Fluid expandiert, um die Expansionseinheit anzutreiben, und wobei die Antriebskraft der Expansionseinheit zum Antrieb der Kompressionseinheit verwendet wird, wobei die Expansionseinheit eine Expansionseinheit vom Spiraltyp ist mit einer feststehenden Spirale und einer Umlaufspirale, die jeweils durch aufrechtes Anbringen von Spiralblättern an entsprechenden Plattenelementen ausgebildet werden und die miteinander in Eingriff stehen, um eine Anzahl von Arbeitsräumen dazwischen auszubilden; mit einer Zuflußöffnung, die sich im Mittelabschnitt der feststehenden Spirale öffnet; mit einem Auslaß für das Fluid, der sich am äußeren Umfangsabschnitt der feststehenden Spirale öffnet; und mit einem ersten exzentrischen Wellenabschnitt, der mit der Umlaufspirale verbunden ist, die Kompressionseinheit eine Kompressionseinheit vom Wälzkolbentyp ist mit einem Zylinder; mit Verschlußplatten zum Verschließen der beiden Enden des Zylinders; mit einer zylindrischen Rolle, die innerhalb des Zylinders exzentrisch rotiert; mit einem Schieberabschnitt, der mit der äußeren Umfangsfläche der Rolle in Kontakt steht, um den Raum aufzuteilen, der durch den Zylinder, die Rolle und die Verschlußplatten festgelegt wird; mit einer Feder, die den Schieberabschnitt gegen die Rolle drückt; und mit einem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt, der mit der Rolle verbunden ist, und wobei der erste exzentrische Wellenabschnitt und der zweite exzentrische Wellenabschnitt mit einer Hauptwelle verbunden sind; und wobei bezüglich der Drehposition der Rolle, bei der die Feder maximal ausgedehnt ist, zwischen dem ersten exzentrischen Wellenabschnitt und dem zweiten exzentrischen Wel lenabschnitt ein Phasenunterschied derart vorgesehen ist, daß die Drehposition der Umlaufspirale im Bereich von –45° von der Drehposition liegt, die als Dreh-Grenzposition dient, wodurch das Volumen des mit der Zuflußöffnung in Verbindung stehenden Arbeitsraumes maximal wird.
  2. Fluid-Verdrängungsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Phasenunterschied zwischen dem ersten exzentrischen Wellenabschnitt und dem zweiten exzentrischen Wellenabschnitt so festgelegt ist, daß die Drehposition der Umlaufspirale bezüglich der Drehposition der Rolle, in der die Feder maximal gedehnt ist, in eine Position gebracht wird, in der das Volumen des mit der Zuflußöffnung in Verbindung stehenden Arbeitsraumes maximal wird.
  3. Fluid-Verdrängungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluid Kohlendioxid ist.
DE102007026961A 2006-06-13 2007-06-12 Fluid-Verdrängungsmaschine Withdrawn DE102007026961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006163364A JP4709076B2 (ja) 2006-06-13 2006-06-13 容積形流体機械
JP2006-163364 2006-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007026961A1 true DE102007026961A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026961A Withdrawn DE102007026961A1 (de) 2006-06-13 2007-06-12 Fluid-Verdrängungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4709076B2 (de)
KR (1) KR100840048B1 (de)
CN (1) CN100532843C (de)
DE (1) DE102007026961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218430A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Mahle International Gmbh Scrollverdichter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101467752B1 (ko) 2007-11-21 2014-12-03 엘지전자 주식회사 의류처리장치
JP5223412B2 (ja) * 2008-03-27 2013-06-26 ダイキン工業株式会社 ピストン偏心回転型流体機械
KR101386483B1 (ko) 2008-04-14 2014-04-18 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기
WO2011089638A1 (ja) * 2010-01-19 2011-07-28 三菱電機株式会社 容積型膨張機及びこの容積型膨張機を用いた冷凍サイクル装置
US20120131949A1 (en) * 2010-04-30 2012-05-31 Panasonic Corporation Fluid machine and refrigeration cycle apparatus
CN102182688B (zh) * 2011-04-26 2013-05-29 苏州英华特制冷设备技术有限公司 二级压缩的压缩机
CN104121192B (zh) * 2013-04-24 2017-03-15 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 双级压缩机
KR102022871B1 (ko) 2013-05-21 2019-09-20 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
WO2014196774A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Lg Electronics Inc. Scroll compressor
CN105526166B (zh) * 2016-01-19 2017-08-29 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机和具有其的换热系统
CN108105091B (zh) * 2018-02-02 2023-11-24 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机构和具有其的压缩机
CN108386354B (zh) * 2018-03-23 2020-11-13 合肥通用机械研究院有限公司 一种双泵体结构的高温热泵压缩机
CN110375450A (zh) * 2019-07-03 2019-10-25 天津大学 一种二氧化碳制冷热泵系统
CN114810598A (zh) * 2022-04-29 2022-07-29 宁波金巽科技有限公司 一种新型组合压缩机结构
CN115126684B (zh) * 2022-06-24 2023-08-08 清华大学 双模态压缩机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1037705A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Toshiba Corp 流体機械
JPH10266980A (ja) * 1997-03-27 1998-10-06 Toshiba Corp スクロール式膨張機
JP4606840B2 (ja) * 2004-10-29 2011-01-05 株式会社デンソー 複合流体機械およびそれを用いた冷凍装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218430A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Mahle International Gmbh Scrollverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4709076B2 (ja) 2011-06-22
KR100840048B1 (ko) 2008-06-19
KR20070118963A (ko) 2007-12-18
CN100532843C (zh) 2009-08-26
CN101089395A (zh) 2007-12-19
JP2007332819A (ja) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026961A1 (de) Fluid-Verdrängungsmaschine
DE102004029505B4 (de) Fluidmaschine zum Umsetzen von Wärmeenergie in mechanische Drehkraft
DE2852977C2 (de) Spiralverdichter
DE102005001160B4 (de) Spiralkompressor
DE3345074C2 (de)
DE3518639C2 (de)
DE2428228A1 (de) Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids
DE102007006993A1 (de) Mit Kohlendioxid betreibbare Klimaanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Klimaanlage
DE112014005641T5 (de) Schneckentyp-Fluidmaschine
DE102006009211B4 (de) Fluidpumpe und Fluidmaschine
DE60124775T2 (de) Drehkolben-fluidverdrängungsmaschine
DE60013357T2 (de) Spiralverdichter
DE4134964A1 (de) Spiralverdichter mit einem gesteuerten schmiermittelfluss
DE102011121365B4 (de) Spiralverdichter mit axial verschiebbarem Spiralblatt
EP1682749B1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE102004018860A1 (de) Fluidmaschine
EP1088153A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE10013191C1 (de) Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3814269A1 (de) Kolbenmaschine
DE19841686C2 (de) Entspannungseinrichtung
DE102017102645B4 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102020106685B3 (de) Rotationskolbenverdichter und Anlage zur Temperaturkonditionierung mit Rotationskolbenverdichter
DE102020210453B4 (de) Scrollverdichter eines elektrischen Kältemittelantriebs
DE102014113949B4 (de) Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes
WO2000029793A1 (de) Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101