DE10145991A1 - Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug - Google Patents

Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Info

Publication number
DE10145991A1
DE10145991A1 DE10145991A DE10145991A DE10145991A1 DE 10145991 A1 DE10145991 A1 DE 10145991A1 DE 10145991 A DE10145991 A DE 10145991A DE 10145991 A DE10145991 A DE 10145991A DE 10145991 A1 DE10145991 A1 DE 10145991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
battery
opening
frame section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10145991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145991B4 (de
Inventor
Bernhard Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10145991.2A priority Critical patent/DE10145991B4/de
Priority to US10/245,868 priority patent/US6637807B2/en
Priority to FR0211499A priority patent/FR2829726B1/fr
Publication of DE10145991A1 publication Critical patent/DE10145991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145991B4 publication Critical patent/DE10145991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug umfasst einen vorderen (R1), einen mittleren (R2) und einen hinteren Rahmenabschnitt (R3). Der mittlere Rahmenabschnitt (R2) ist zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildet und mit einer oberen (2) und einer seitlichen Rahmenöffnung (3) versehen, durch die der Batterieblock in den Rahmen eingesetzt und wieder entfernt werden kann. Um den Wechsel des Batterieblocks auf einfache Weise mit unterschiedlichen Batteriewechselsystemen vornehmen zu können, schließt erfindungsgemäß die seitliche Rahmenöffnung (3) unterbrechungsfrei an eine untere Rahmenöffnung (4) des mittleren Rahmenabschnitts (R2) an. Zur Stabilitätserhöhung weist der mittlere Rahmenabschnitt (R2) mindestens einen den vorderen (R1) mit dem hinteren Rahmenabschnitt (R3) verbindenden biege- und verdrehsteifen Längsträger (7) auf, der bevorzugt als Hohlprofil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, umfassend einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Rahmenabschnitt, wobei der mittlere Rahmenabschnitt zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildet und mit einer oberen und einer seitlichen Rahmenöffnung versehen ist, durch die der Batterieblock in den Rahmen eingesetzt und wieder entfernt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Batterieblock eines Flurförderzeugs mittels eines Ladegeschirrs, das an einem Kran oder dergleichen befestigt ist, aus dem Rahmen nach oben herauszuheben bzw. in den Rahmen von oben hineinzusetzen. Von diesem Stand der Technik wird auch in der DE 100 05 285 A1 ausgegangen, die einen gattungsgemäßen Rahmen zeigt. Durch eine bis in die Nähe einer Bodenplattform des mittleren Rahmenabschnitts reichende seitliche Öffnung des Rahmens kann darüber hinaus der Batterieblock seitlich in den Rahmen eingeschoben oder aus dem Rahmen heraus gezogen werden. Der Batteriewechsel kann hier also auch horizontal erfolgen.
  • Weiter sind Lösungen bekannt, bei denen die Batterie mittels Gabelstapler mit Gabelzinken aus dem Stapler herausgenommen bzw. eingesetzt werden kann. Hierzu werden oben an der Batterie entsprechende Taschen befestigt oder unter der Batterie entsprechende Freiräume geschaffen, in denen die Zinken eintauchen können. Die Lösungen benötigen jedoch mehr Bauhöhe.
  • Der Betreiber eines Flurförderzeugs muss sich für eine bestimmte Art des Batteriewechsels entscheiden, wenn er den dafür erforderlichen Aufwand gering halten will. Hat sich der Betreiber auf ein bestimmtes Batteriewechselsystem festgelegt, so muss er beim Einsatz von Fremdgeräten, die auf ein anderes Batteriewechselsystem abgestimmt sind, häufig aufwendige Umbauarbeiten an solchen Geräten vornehmen, um sie in seinem Betrieb einsetzen zu können.
  • Die Hersteller von Flurförderzeugen bieten Flurförderzeuge an, deren Rahmen an das jeweilige Batteriewechselsystem des Betreibers angepasst sind. Es ist für die Hersteller daher erforderlich, verschiedene Rahmenvarianten bereit zu halten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rahmen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, durch den der Wechsel des Batterieblocks auf einfache Weise mit unterschiedlichen Batteriewechselsystemen erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die seitliche Rahmenöffnung unterbrechungsfrei an eine untere Rahmenöffnung des mittleren Rahmenabschnitts anschließt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Rahmen ist es möglich, den Batteriewechsel universell zu gestalten und darüber hinaus zu erleichtern. Der Wechsel des Batterieblocks eines Flurförderzeugs, das mit dem erfindungsgemäßen Rahmen ausgestattet ist, kann ohne Änderungen am Fahrzeug mit den verschiedensten Systemen, wie Kran, Gabelstapler, Hubwagen etc., erfolgen. Zu diesem Zweck ist der Rahmen sowohl nach oben als auch zu einer Seite und nach unten offen. Zusätzlicher Bedarf an Bauhöhe ist dabei nicht erforderlich.
  • So ist möglich, den Batteriewechsel durch einen Kran von oben vorzunehmen. Steht hingegen eine Rollenbahn für den Batteriewechsel zur Verfügung, so kann der Batterieblock horizontal aus dem Flurförderzeug heraus gefahren und auf die Rollenbahn geschoben werden. Schließlich kann der Batterieblock auch durch die untere Rahmenöffnung von den Gabeln eines Gabelstaplers oder Hubwagens unterfahren und angehoben werden, um ihn dann durch die seitliche Öffnung heraus zu bewegen.
  • Der Batterieblock kann also mit den verschiedenen bekannten Hilfsmitteln gewechselt werden, wobei in allen Fällen derselbe Rahmen Verwendung findet. Es sind folglich keine Anpassungen des Flurförderzeugs an das Batteriewechselsystem nötig. Der Batterieblock kann bei Bedarf gleichzeitig in vertikaler und horizontaler Richtung bewegt werden. Zur Entnahme bzw. zum Einsetzen des Batterieblocks ist es nicht erforderlich, diesen über eine Rahmenkante zu heben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der mittlere Rahmenabschnitt mindestens einen den vorderen mit dem hinteren Rahmenabschnitt verbindenden biege- und verdrehsteifen Längsträger auf.
  • Durch diese Konstruktion werden trotz der Vielzahl von Rahmenöffnungen des erfindungsgemäßen Rahmens die Steifigkeitsanforderungen erfüllt. Es sei angemerkt, dass mit dem oben verwendeten Begriff "unterbrechungsfrei" nicht ausgeschlossen werden soll, dass zur weiteren Erhöhung der Stabilität während des Fahrbetriebs eine beispielsweise ein- und aushängbare oder auf sonstige geeignete Weise leicht und schnell montier- und demontierbare Strebe am Rahmen im Bereich des Übergangs zwischen der unteren und der seitlichen Öffnung angebracht ist. Diese Strebe, die den vorderen mit dem hinteren Rahmenabschnitt verbindet, wird dann - je nach verwendetem Batteriewechselsystem - vor dem Batteriewechsel entfernt und danach wieder angebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist der biege- und verdrehsteife Längsträger des mittleren Rahmenabschnitts als Hohlprofil ausgebildet.
  • Hierbei kann der Längsträger zwei miteinander verbundene, das Hohlprofil bildende Bleche aufweisen, wobei eines der Bleche als Seitenwand des mittleren Rahmenabschnitts ausgeführt ist. Bei dieser Bauweise mit Integration mehrerer Funktionen in ein Bauteil wird der Herstellungsaufwand minimiert.
  • Es erweist sich als günstig, wenn der Rahmen mit einem Fahrerschutzdach verbunden ist, das als tragendes Bauteil des Rahmens ausgebildet ist. Dadurch trägt das Fahrerschutzdach zur Stabilität des Rahmens bei. Der biege- und verdrehsteife Längsträger kann dadurch leichter ausgeführt werden, also einen kleineren Querschnitt aufweisen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die seitliche Rahmenöffnung durch eine Tür verschließbar, die um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist.
  • Sofern die Tür in einer rechtwinkligen Öffnungsstellung arretierbar ist, kann sie bei einem Wechsel des Batterieblocks durch die seitliche Rahmenöffnung als Einführhilfe dienen. Insbesondere bei einem an einem Ladegeschirr eines Krans pendelndem Batterieblock kann die Schwingung des Batterieblocks durch die Tür weitgehend gestoppt werden, so dass der Batterieblock ohne Anecken zügig in den Rahmen des Flurförderzeugs eingeführt und abgesetzt werden kann.
  • Um die universelle Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Rahmens weiter zu erhöhen, ist im Bereich der unteren Rahmenöffnung eine den Batterieblock tragende Rollvorrichtung einsetzbar. Der Batterieblock kann dadurch seitlich aus dem Rahmen herausgerollt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rahmens,
  • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rahmens mit Fahrerschutzdach,
  • Fig. 4 eine Darstellung des Bewegungsablaufs beim horizontalen Einführen eines Batterieblocks in den Rahmen und
  • Fig. 5 eine in den Rahmen einsetzbare Rollvorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Rahmen für ein Flurförderzeug ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für einen Gabelstapler vorgesehen und weist einen vorderen Rahmenabschnitt R1, einen mittleren Rahmenabschnitt R2 und einen hinteren Rahmenabschnitt R3 auf.
  • Am vorderen Rahmenabschnitt R1 werden die Vorderachse und ein Hubgerüst befestigt. Der hintere Rahmenabschnitt R3 trägt ein Gegengewicht 1. Im mittleren Rahmenabschnitt R2 ist Platz für einen in der Figur nicht dargestellten Batterieblock.
  • Der mittlere Rahmenabschnitt R2 verfügt über eine obere Rahmenöffnung 2, eine seitliche Rahmenöffnung 3 und eine untere Rahmenöffnung 4, wobei die seitliche Rahmenöffnung 3 und die untere Rahmenöffnung 4 unterbrechungsfrei aneinander anschließen. Damit kann der Wechsel des Batterieblocks ohne Anpassungen am Rahmen des Flurförderzeugs mit allen gängigen Batteriewechselsystemen erfolgen. Die obere Rahmenöffnung 2 und die seitliche Rahmenöffnung 3 ist dabei jeweils groß genug, um den Batterieblock hindurchführen zu können.
  • Die obere Rahmenöffnung ist durch eine klappbare Haube 5 abdeckbar. Die seitliche Rahmenöffnung kann durch eine Tür 6 verschlossen werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine im wesentlichen vertikale Achse nach außen schwenkbar ist.
  • Aus Stabilitätsgründen weist der mittlere Rahmenabschnitt R2 einen biege- und verdrehsteifen Längsträger 7 auf, der den vorderen Rahmenabschnitt R1 mit dem hinteren Rahmenabschnitt R3 verbindet. Der Längsträger 7 besteht aus einem Hohlprofil, das aus zwei miteinander verbundenen Blechen 8 und 9 gebildet wird (siehe Fig. 2), von denen das an der Außenseite des Rahmens befindliche Blech 8 als Seitenwand des mittleren Rahmenabschnitts R2 ausgebildet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Rahmen mit einem Fahrerschutzdach 10 verbunden ist. Hierbei bilden die Vertikal- und Horizontalstreben sowie das obere Abschlussblech des Fahrerschutzdaches 10 ein tragendes Bauteil des Rahmens. Das Fahrerschutzdach 10 trägt somit zur Stabilität des Rahmens bei. In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn der bzw. die Neigezylinder 11 eines in der Figur nicht dargestellten Hubgerüstes des Gabelstaplers am oberen Ende des Fahrerschutzdaches 10 befestigt ist/sind. Die in den Neigezylinder 11 eingeleiteten Kräfte werden über das Fahrerschutzdach 10 in den hinteren Rahmenabschnitt R3 und damit in das Gegengewicht 1 eingeleitet.
  • Fig. 4 zeigt das Einführen eines Batterieblocks 12 in den mittleren Rahmenabschnitt R2 mittels eines Kranes. Hierbei wird durch Arretieren der Tür 6 in einer Position, die annähernd rechtwinklig zur Schließstellung ist, der Einführvorgang wesentlich erleichtert. Durch den Kran kann dabei eine Kraft (Pfeil K) auf den Batterieblock 12 ausgeübt werden, die eine Kraftkomponente in Richtung zum hinteren Rahmenabschnitt R3 aufweist. Mit Hilfe der arretierten Tür 6 wird diese Kraftkomponente ausgeglichen (Pfeil T). Versuche haben gezeigt, dass die Zeit zum Wechseln des Batterieblocks um bis zu 50% reduziert werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Rollenvorrichtung, bestehend aus einem Rahmen 13 und mehreren Rollen 14, die in den mittleren Rahmenabschnitt R2 eingesetzt und befestigt (z. B. geschraubt) werden kann. Der darauf anzuordnende Batterieblock kann dann nach Öffnen der Tür 6 auf eine Rollenbahn herausgezogen und von dort weiter transportiert werden.

Claims (8)

1. Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, umfassend einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Rahmenabschnitt, wobei der mittlere Rahmenabschnitt zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildet und mit einer oberen und einer seitlichen Rahmenöffnung versehen ist, durch die der Batterieblock in den Rahmen eingesetzt und wieder entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Rahmenöffnung (3) unterbrechungsfrei an eine untere Rahmenöffnung (4) des mittleren Rahmenabschnitts (R2) anschließt.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Rahmenabschnitt (R2) mindestens einen den vorderen (R1) mit dem hinteren Rahmenabschnitt (R3) verbindenden biege- und verdrehsteifen Längsträger (7) aufweist.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (7) als Hohlprofil ausgebildet ist.
4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (7) zwei miteinander verbundene, das Hohlprofil bildende Bleche (8, 9) aufweist, wobei eines der Bleche (8) als Seitenwand des mittleren Rahmenabschnitts (R2) ausgeführt ist.
5. Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mit einem Fahrerschutzdach (10) verbunden ist, das als tragendes Bauteil des Rahmens ausgebildet ist.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Rahmenöffnung (3) durch eine Tür (6) verschließbar ist, die um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar ist.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (6) in einer rechtwinkligen Öffnungsstellung arretierbar ist.
8. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Rahmenöffnung (4) eine den Batterieblock tragende Rollenvorrichtung einsetzbar ist.
DE10145991.2A 2001-09-18 2001-09-18 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug Expired - Lifetime DE10145991B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145991.2A DE10145991B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
US10/245,868 US6637807B2 (en) 2001-09-18 2002-09-17 Frame for a battery-operated industrial truck
FR0211499A FR2829726B1 (fr) 2001-09-18 2002-09-17 Chassis de chariot transporteur alimente par batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145991.2A DE10145991B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145991A1 true DE10145991A1 (de) 2003-04-03
DE10145991B4 DE10145991B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=7699434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145991.2A Expired - Lifetime DE10145991B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6637807B2 (de)
DE (1) DE10145991B4 (de)
FR (1) FR2829726B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859676A1 (fr) 2003-09-16 2005-03-18 Linde Ag Chariot transporteur comportant une ouverture laterale du chassis et une porte rigidifiant le chassis
FR2859675A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-18 Linde Ag Chariot transporteur comportant une ouverture laterale du chassis equipe d'une porte a double charniere
DE102006031461A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102007052976A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten Tragabschnitt und einem schwenkbaren Längsträger
DE102007019708A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer Batterietür, die Anschlag- und Niederhaltemittel für den Batterieblock aufweist
DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Linde Material Handling Gmbh Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper
DE102010044484A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102012211014A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mittiger lasttragender Verbindungsstruktur
DE202014003577U1 (de) 2014-04-30 2014-09-26 Expresso Deutschland Gmbh Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach
DE102008008146B4 (de) 2008-02-08 2021-11-18 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411389B (en) * 2003-11-10 2006-07-05 Lansing Linde Ltd Battery replacement system for an industrial truck
JP2005324643A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Toyota Industries Corp バッテリストッパー
AT9328U1 (de) * 2006-02-27 2007-08-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Fahrzeug mit elektrischem antrieb
JP4247239B2 (ja) * 2006-03-13 2009-04-02 ヤンマー株式会社 掘削作業機
DE102006017889A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer Batterie und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterie
GB2454067B (en) * 2007-10-04 2012-05-16 Linde Material Handling Gmbh Fork-lift truck with an electric battery drive system
WO2012170286A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Crown Equipment Corporation Battery transfer apparatus
DE102013104877B4 (de) * 2013-04-18 2020-12-03 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
US9358895B2 (en) * 2013-10-28 2016-06-07 Meir Avganim Quick loading and unloading battery system for vehicles
US10549729B2 (en) 2014-03-10 2020-02-04 Max Moskowitz Vehicular accessory
US9566954B2 (en) 2014-03-10 2017-02-14 Max Moskowitz Vehicular accessory
US9346494B2 (en) * 2014-07-29 2016-05-24 Crown Equipment Corporation Pivoting door
KR102108471B1 (ko) * 2016-12-30 2020-05-08 주식회사 두산 전동식 지게차의 배터리 수납구조
AU2018301710B2 (en) 2017-07-13 2023-11-09 Ethium, Llc Modular lithium-ion battery system for fork lifts

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844C3 (de) * 1975-05-23 1979-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US4026378A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Clark Equipment Company Electric lift truck body construction
US4042054A (en) * 1975-12-18 1977-08-16 Ward Eugene T Vehicle and battery pack
US4065012A (en) * 1976-04-02 1977-12-27 Clark Equipment Company Low lift truck
GB2051707B (en) * 1979-06-02 1983-02-16 Coventry Climax Ltd Industrial truck
DE2925393A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-08 Deutsche Automobilgesellsch Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zum ein- und ausbringen eines energiespeichers
SE416920B (sv) * 1979-12-12 1981-02-16 Bygg Och Transportekonomie Ab System for hantering av batterier
DE3117078A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hublader mit zwei fahrmotoren
US4429761A (en) * 1981-08-17 1984-02-07 Clark Equipment Company Seat and control lever interlock
DE3724161C1 (de) * 1987-07-22 1988-12-01 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Rollstuhl
DE3839618A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Linde Ag Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
US5036938A (en) * 1989-03-13 1991-08-06 Blount Wendell G Disassemblable riding scooter
JP2736447B2 (ja) * 1989-09-21 1998-04-02 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池電気自動車の排気管
JP2711733B2 (ja) * 1989-09-21 1998-02-10 中部電力株式会社 電動ビークル
US5031713A (en) * 1990-01-23 1991-07-16 Yamaha Motor Manufacturing Corporation Of America Support bracket for golf cart roof assembly
JPH0424487A (ja) * 1990-05-21 1992-01-28 Tokyo Electron Sagami Ltd 熱処置装置
JPH05105160A (ja) * 1991-10-18 1993-04-27 Yamaha Motor Co Ltd 電動二輪車
US5297645A (en) * 1992-02-19 1994-03-29 Linde Aktiengesellschaft Industrial lift truck
FR2690895A1 (fr) * 1992-05-07 1993-11-12 Manitou Bf Chariot de manutention électrique à bras télescopique.
DE4219786C2 (de) * 1992-06-17 1995-01-05 Jungheinrich Ag Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
ATE192244T1 (de) * 1994-01-03 2000-05-15 Clark Material Handling Co Einhebelsteuervorrichtung mit mehreren funktionen für gabelstapler
DE29514676U1 (de) * 1995-09-13 1997-01-30 Jungheinrich Ag Stapler
US6231067B1 (en) * 1998-01-12 2001-05-15 Fena Design, Inc. Motorized standing wheelchair
US6105706A (en) * 1998-03-31 2000-08-22 Hoveround Corporation Personal mobility vehicle with movable seat
JP2000226194A (ja) * 1999-02-08 2000-08-15 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ式産業車両のフレーム構造
DE19956623C2 (de) * 1999-11-25 2003-04-17 Jungheinrich Ag Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie
US20010013437A1 (en) * 2000-02-12 2001-08-16 Husted Royce H. Removable battery for powered chairs and the like
DE10114571A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Jungheinrich Ag Batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsstapler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342659B4 (de) * 2003-09-16 2009-06-25 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer Tür mit Doppelscharnier
FR2859675A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-18 Linde Ag Chariot transporteur comportant une ouverture laterale du chassis equipe d'une porte a double charniere
FR2859676A1 (fr) 2003-09-16 2005-03-18 Linde Ag Chariot transporteur comportant une ouverture laterale du chassis et une porte rigidifiant le chassis
DE10342660B4 (de) * 2003-09-16 2010-08-12 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer rahmenversteifenden Tür
DE102006031461A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
US7712563B2 (en) 2006-07-07 2010-05-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Battery exchange system for a battery-driven industrial truck
DE102007052976A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten Tragabschnitt und einem schwenkbaren Längsträger
DE102007019708A1 (de) 2007-04-26 2008-11-06 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer Batterietür, die Anschlag- und Niederhaltemittel für den Batterieblock aufweist
DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Linde Material Handling Gmbh Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper
DE102008008146B4 (de) 2008-02-08 2021-11-18 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102010044484A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102012211014A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mittiger lasttragender Verbindungsstruktur
DE202014003577U1 (de) 2014-04-30 2014-09-26 Expresso Deutschland Gmbh Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach

Also Published As

Publication number Publication date
US20030070860A1 (en) 2003-04-17
FR2829726A1 (fr) 2003-03-21
US6637807B2 (en) 2003-10-28
DE10145991B4 (de) 2021-02-11
FR2829726B1 (fr) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145991A1 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP1411020B1 (de) Gabelstapler mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE102008008146B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP2774634B1 (de) Dialysemaschine mit selbsttragendem Maschinengehäuse
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP3144265B1 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
DE10054305B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
DE102006052391B4 (de) Flurförderzeug mit einer nach unten klappbaren Batterietür und mit zur Fahrzeuglängsmittelebene versetzter Scharnierachse
DE3340746C1 (de) Abdeckvorrichtungen fuer Becken aller Art,insbesondere fuer Schwimmbecken von Freibaedern
WO2006103019A1 (de) Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung
DE102019112580A1 (de) Flurförderzeug
DE4300644C2 (de) Batterietrog für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE102005034339B4 (de) Hubvorrichtung
EP1466857B1 (de) Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug
EP3523161B1 (de) Fahrzeug, insbesondere einsatzfahrzeug, mit einer ladeanordnung
EP4036051A1 (de) Flurförderzeug mit einem lastrahmen
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE202022000361U1 (de) Trage, Transport, Hebe und Montagehilfe aus Metall oder Kunststoff für Doppelstabmattenzäune aller Art, insbesondere für die Drahtzaundicken 6/5/6 und 8/6/8 aller Hersteller
WO2023208407A1 (de) Universeller aufzug
DE10116005B4 (de) Werkzeugübergabevorrichtung
EP4194324A1 (de) Anordnung zur veränderung der grösse eines lastraumes
DE102022105934A1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE3326625A1 (de) Wechselpritsche fuer lastkraftwagen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009240000

Ipc: B66F0009075000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final