DE4219786C2 - Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs - Google Patents

Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs

Info

Publication number
DE4219786C2
DE4219786C2 DE19924219786 DE4219786A DE4219786C2 DE 4219786 C2 DE4219786 C2 DE 4219786C2 DE 19924219786 DE19924219786 DE 19924219786 DE 4219786 A DE4219786 A DE 4219786A DE 4219786 C2 DE4219786 C2 DE 4219786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
battery
panel
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924219786
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219786A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Lohmann
Joachim Dipl Ing Lohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE19924219786 priority Critical patent/DE4219786C2/de
Publication of DE4219786A1 publication Critical patent/DE4219786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219786C2 publication Critical patent/DE4219786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-OS 21 21 649).
Batteriebetriebene Flurförderzeuge erfordern einen großen Batterieaufnahmeraum, der zugleich so gelegt und gestaltet ist, daß die Batterie leicht entnommen werden kann. Aus der DE-OS 21 21 649 ist ein Fahrerplatz der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei dem den Batterieaufnahmeraum unterhalb des Fahrersitzes angeordnet ist. Der Fahrersitz ist auf einer Abdeckplatte angebracht, die hochgeklappt wird, um einen Zugang zum Aufnahmeraum zu erhalten. Die Batterie kann dann mit Hilfe eines geeigneten Hebezeuges aus der offenen Raum entfernt und wieder in diesen abgesenkt werden.
Aus der genannten Druckschrift ist ferner bekannt, zwei vordere und zwei hintere aufrechtstehende Stützen für einen Schutzrahmen vorzusehen. Das Aufschwenken der Abdeckplatte zum vollständigen Öffnen des Batterieaufnahmeraums erfordert, daß die Abdeckplatte entweder zwischen den hinteren Stützen hindurchbewegbar ist oder die Stützen ausreichend weit nach hinten liegen. Beides kann aus Gründen des Designs und einer angestrebten Minimallänge des Fahrzeugs unerwünscht sein. Damit das Fahrzeug eine maximale Beweglichkeit hat, ist u. a. die Baugröße entscheidend. Man ist daher bestrebt, die Länge des Fahrzeugs möglichst kurz zu gestalten. Die Länge des Fahrzeugs wird im hinteren Bereich im wesentlichen durch die Größe des Batterieaufnahmeraumes und das hinten liegende Gegengewicht bestimmt.
Aus der FR 14 36 254 ist ebenfalls bekannt, den nach vorn klappbaren Sitz eines Flurförderzeugs auf einer Platte anzuordnen, die den Aufnahmeraum von oben abdeckt. Aus dieser Druckschrift ist ferner bekannt, zu beiden Seiten des Abdeckblechs eine seitlich wegschwenkbare Verkleidung vorzusehen. Der hakenartige freie Rand der Verkleidung greift unter den Rand der oberen Abdeckplatte. Zu diesem Zweck muß die Verkleidung flexibel und verformbar sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrer­ platz für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug zu schaf­ fen, der einen einfachen Zugang zum Batterieaufnahmeraum auch dann ermöglicht, wenn die hinteren Stützen für den Schutzrahmen und -bügel weit nach vorn verlegt sind, um dem Fahrerplatz einen schutzzellenartigen Effekt zu ver­ leihen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung bildet die Verkleidung zusammen mit dem Schutzrahmen einen schutzzellenartigen Effekt für den Fahrer, wobei die in vorteilhafter Weise angebrachte Verkleidung auf einfache Weise verriegelt und betätigt werden kann, um einen Zugang zum Batterieraum zu ermöglichen. Die Abdeckplatte kann so schmal gewählt werden, daß sie zwischen relativ eng zusammenliegenden und weiter nach vorn verlegten hinteren Stützen geschwenkt werden kann. Da der Batterieraum jedoch eine größere Breite aufweist als die Abdeckplatte, wird zwecks Zugang mindestens eine Verkleidung zur Seite geschwenkt.
Die erfindungsgemäße Verkleidung ist erhaben ausgeführt und verleiht dadurch zusammen mit den Stützen dem Fahrer den Eindruck einer Kabine oder einer Schutzzelle, insbe­ sondere, wenn die Verkleidungen an einer in Draufsicht U-förmigen Heckhaube angrenzt. Dadurch wirkt der Fahrersitz vertieft angebracht. Die hinteren Stützen können relativ eng zusammenliegend relativ weit nach vorn verlegt werden, um den Kabineneffekt zu verstärken.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Verklei­ dungen an der Oberseite im wesentlichen flach geformt, so daß sie keine Hindernisse bilden. Außerdem erhält das Fahrzeug bzw. der Fahrerplatz ein kompaktes gefälliges Aussehen.
Die Verkleidung nach der Erfindung sieht vor, daß die Verkleidung nach außen verschwenkbar gelagert ist. Die verschwenkbare Lagerung der Verkleidung ermöglicht den Zu­ gang zum Batterieraum im Bereich der Verkleidung, etwa zu Wartungszwecken. Eine vollständige Entfernung ist dann nur zwecks Entnahme der Batterie notwendig.
Zur leichten lösbaren Befestigung der Verkleidung ist er­ findungsgemäß im hinteren und vorderen Ende der Verkleidung ein Schnapper vorgesehen, die mit fahrzeugfesten Bolzen zusammenwirken. Sind die Schnapper gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus Kunststoff geformt, werden dadurch auch Klappergeräusche vermieden.
Es ist denkbar, zur schwenkbaren Lagerung eine Art Schar­ nier zu wählen. Die Erfindung sieht indessen vor, daß die Verkleidung an der äußeren Unterseite min­ stens eine Lasche aufweist, die in eine obere Öffnung eines seitlichen Rechners des Fahrzeugs eingreift. Die Lasche ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie eine Verschwenkbewegung zuläßt. Zu diesem Zweck ist sie kreisbogenförmig nach außen gebogen, derart, daß die Lasche in der geöffneten Stellung der Verkleidung diese reibschlüs­ sig in der Öffnung hält, die zum Beispiel von nachgebenden Durchführungstüllen aus Gummi oder dergleichen gebildet sind. In der geöffneten Position kann die Lasche sehr ein­ fach nach oben aus der zugeordneten Tülle herausgezogen werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Verkleidung ohne Werkzeuge. Der Batterieraum kann freigelegt werden, ohne daß die Ver­ kleidung entfernt werden muß. Im übrigen läßt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verkleidung eine leichte An­ passung an unterschiedliche Rahmenlängen vornehmen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht ein Flurförder­ zeug mit einer Seitenverkleidung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt perspektivisch den Fahrerplatz des Flurförder­ zeugs nach Fig. 1 bei entferntem Fahrersitz.
Fig. 3 zeigt die Einzelheit 3 der Darstellung nach Fig. 2.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 4-4.
Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug 10 weist einen Rahmen 12 auf, der mit dem nicht näher dargestellten Chassis verbun­ den ist, an dem vordere und hintere Räder 14, 16 aufge­ hängt sind. Der Fahrerplatz 18 des Fahrzeugs 10 weist eine Steuersäule 20 mit einem Lenkrad 22 auf, einen Fußraum 24 sowie einen Sitz 26. Neben dem Sitz 26 befindet sich je eine Seitenverkleidung 28, die einen Batterieaufnahmeraum unterhalb des Sitzes 26 be­ grenzt. Im hinteren oberen Bereich ist eine Heckhaube 30 vorgesehen, die auf der Oberseite eines Gegengewichtes 32 angeordnet ist. Vordere Stützen und hintere Stützen, von denen eine bei 34 und eine bei 36 zu erkennen ist, stützen einen oberen Schutzrahmen 38 ab. Wie erkennbar, sind die hinteren Stützen 36 relativ weit nach vorn verlegt vor das Gegengewicht 32, so daß der im Abstand zur Steuersäule 20 verstellbare Sitz mit seiner Rückenlehne sogar bis in Höhe der hinteren Stützen 36 verstellt werden kann.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Sitz 26, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist, auf einem horizontalen Abdeckblech 40 angebracht. Wie erkennbar, liegt das Abdeckblech 40 niedriger als die kastenartige Seitenverkleidung 28. Das Blech 40 ist am hinteren Ende um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. In Verlängerung der Oberseite des Blechs 40 befindet sich eine Fläche 42, die nach hin­ ten und seitlich durch die U-förmige Heckhaube 30 begrenzt ist. Bei der Verstellung des Sitzes 26 in die hinterste Lage taucht die Rückenlehne in den durch die Heckhaube 30 gebildeten Raum zwischen den Stützen 36 ein. Unterhalb der Abdeckplatte 40 befindet sich ein Batterieaufnahmeraum, der zugänglich wird, wenn die Abdeckplatte 40 nach hinten zwischen den Stützen 36 verschwenkt wird und mindestens eine Verkleidung 28 zur Seite geklappt oder ebenfalls entfernt wird.
Jede Verkleidung 28 weist eine annähernd vertikale Seiten­ fläche 44, eine flache etwas schräg nach unten und außen sich erstreckende vordere Fläche 46, eine flache obere etwas nach hinten ansteigende Fläche 48 sowie eine schräg nach innen sich erstreckende Innenfläche 50 auf. Die Flächen 46, 48 gehen in einem Bogen ineinander über, und die Vorderfläche 46 begrenzt den Fußraum 34 in diesem Be­ reich. Die Schrägung der vorderen Fläche 46 etwas nach hinten verbessert die Einstiegmöglichkeit für den Fahrer (siehe auch Fig. 1). Nach hinten ist die Verkleidung 48 bis auf einen nach unten gezogenen Rand offen und grenzt an die Heckhaube 30 an.
An der Innenseite der vorderen Wand 46 und an dem abge­ bogenen Rand der oberen Wand 48 sind zwei Schnäpper 52, 54 angebracht, die anhand von Fig. 3 näher beschrieben wer­ den sollen. Der Schnäpper 52 weist ein Blechteil 56 auf, das zum Beispiel an der Innenseite der Vorderwand 46 an­ gebracht ist. Falls die Verkleidung 28 aus Metall besteht, kann das Blechteil 56 angeschweißt werden. Im Fall von Kunststoff kann es zum Beispiel verklebt sein. Das plat­ tenförmige Blechteil 56 weist eine Aussparung 58 auf, die teilweise durch ein Kunststoffteil 60 abgedeckt ist, das eine kreisbogenförmige Ausnehmung 62 aufweist, die einen Bogenwinkel von mehr als 180° einschließt, so daß gegen­ überliegende Vorsprünge 64 gebildet sind, die einen Eng­ querschnitt darstellen. Fahrzeugfest ist ein horizontaler Bolzen 66 angebracht, auf den das Kunststoffteil 60 aufge­ schnappt werden kann. In der in Fig. 3 gezeigten Position ist die Verkleidung 28 geräuschgedämpft und sicher am Fahrzeug 10 angebracht.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Verkleidung 28 am hin­ teren und vorderen Ende jeweils eine Lasche 68 bzw. 70 auf, die anhand von Fig. 4 näher beschrieben werden sollen.
Der Rahmen 12 weist eine obere Öffnung 72 auf, von der eine kreisförmige Durchstecktülle 74 aufgenommen ist über eine umlaufende Umfangsnut, in die der Öffnungsrand ein­ greift. Die Tülle 74 besteht zum Beispiel aus Gummi. Wie erkennbar, ist die Lasche 70 kreisbogenförmig im unteren Bereich, wie bei 76 dargestellt. Die Kreisbogenform ist so gewählt, daß die Verkleidung 78 beim Verschwenken nach außen reibschlüssig mit Hilfe der Laschen 68, 70 in den Tüllen 74 gehalten ist. Dadurch ist ein Zugang geschaffen zu dem Raum unterhalb der Verkleidung, welcher zum Batte­ rieaufnahmeraum gehört oder als Aufnahmeraum für Kabel bzw. Schläuche dient. Die gekippte Stellung ist in Fig. 4 strichpunktiert gezeichnet. Man erkennt außerdem, daß in dieser Position die Verkleidung 28 leicht nach oben ent­ fernt werden kann.
Die Durchführungstülle 74 weist eine mittige Öffnung 80 auf, die an den Enden nach außen konisch erweitert ist, um die Selbsthaltung in weit nach außen geschwenkter Stellung zu ermöglichen und auch die Schließstellung ohne wesent­ liche Verformung des Tüllenmaterials. Zusammen mit dem Schnäpper 52 ermöglichen die Tüllen 74 eine klapperfreie Lagerung der Verkleidung 28.

Claims (4)

1. Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs, bei dem ein Fahrersitz auf einem schwenkbar gelagerten Abdeckblech angebracht ist, das einen Batterieaufnahme­ raum nach oben abdeckt und bei dem zwei vordere und zwei hintere aufrechte Stützen einen Schutzrahmen oder -bügel halten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - auf beiden Seiten des Abdeckblechs (40) je eine er­ habene, kastenartige, den Fußraum (24) nach hinten be­ grenzende Verkleidung (28) angeordnet ist, die sich bis zu den hinteren Stützen (36) erstreckt und an eine in Draufsicht U-förmige erhabene Heckhaube (30) angrenzt,
  • - am hinteren und vorderen Ende der Verkleidung (28) ein Schnapper (52) vorgesehen ist, der mit einem fahr­ zeugfesten Bolzen (66) oder dergleichen zusammenwirkt und
  • - die Verkleidung (28) an der äußeren Unterseite min­ destens eine kreisbogenförmig nach außen gebogene Lasche (70) aufweist, die in eine obere Öffnung (72) eines seitlichen Rahmens (12) des Fahrzeugs eingreift.
2. Fahrerplatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine flache Oberseite (48) jeder Verkleidungen (28).
3. Fahrerplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnapper (52) aus Kunststoff bestehen.
4. Fahrerplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (72) von einer Durchführungstülle (74) gebildet ist, die aus nachgebendem Material geformt ist.
DE19924219786 1992-06-17 1992-06-17 Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs Expired - Fee Related DE4219786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219786 DE4219786C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219786 DE4219786C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219786A1 DE4219786A1 (de) 1993-12-23
DE4219786C2 true DE4219786C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6461186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219786 Expired - Fee Related DE4219786C2 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219786C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001072396A (ja) * 1999-07-07 2001-03-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のフード構造
DE10145991B4 (de) * 2001-09-18 2021-02-11 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102006017889A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer Batterie und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436254A (fr) * 1965-05-04 1966-04-22 Allis Chalmers Mfg Co Logement pour batterie d'accumulateurs électrique sur un véhicule
DE2121649A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Clark Equipment Co Hubfahrzeug mit einem einen Zugang erfordernden Abteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4219786A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611486C2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE60132527T2 (de) Fahrerhaus eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0987168B1 (de) Trennanordnung für eine selbsttragende Karosserie
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE2349912A1 (de) Fahrerhaus fuer einen auf ketten fahrenden schlepper
EP0286038B1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
EP1305192B1 (de) Fahrerschutzsystem für mobile arbeitsmittel
DE2536820C2 (de)
DE2546959B1 (de) Aufbau fuer fahrzeuge
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
DE19856741C2 (de) Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Eckstücken
EP1977989B1 (de) Gabelhubwagen
DE4219786C2 (de) Fahrerplatz eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
DE3531394A1 (de) Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje
DE19948647B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
DE3932128C1 (de)
DE2709518A1 (de) Fahrerhaus fuer ein kraftfahrzeug
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE102011004435A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
EP0029880B1 (de) Lastkraftwagen
DE1430829A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE4414638C1 (de) Tragstangenanordnung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Fahrzeugdach
DE2710569A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE10257123A1 (de) Mittelkonsolenteil für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103