DE202014003577U1 - Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach - Google Patents

Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach Download PDF

Info

Publication number
DE202014003577U1
DE202014003577U1 DE201420003577 DE202014003577U DE202014003577U1 DE 202014003577 U1 DE202014003577 U1 DE 202014003577U1 DE 201420003577 DE201420003577 DE 201420003577 DE 202014003577 U DE202014003577 U DE 202014003577U DE 202014003577 U1 DE202014003577 U1 DE 202014003577U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
truck
industrial truck
battery compartment
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420003577
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expresso Deutschland GmbH filed Critical Expresso Deutschland GmbH
Priority to DE201420003577 priority Critical patent/DE202014003577U1/de
Publication of DE202014003577U1 publication Critical patent/DE202014003577U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07527Covers for, e.g. engines or batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Von einem externen Bediener steuerbares, motorisch angetriebenes Flurförderzeug (1) mit wenigstens einer in einem Batteriefach (7) gelagerten Batterie zur Lieferung der Antriebsenergie des Flurförderzeugs (1), wobei die Batterie über eine seitliche Öffnung im Rahmen des Flurförderzeugs (1) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (7) durch eine um eine horizontale Schwenkachse (12) schwenkbare Klappe (13) zugänglich ist, wobei sich die Schwenkachse (12) im Wesentlichen in der Ebene befindet, auf der die Batterie in dem Batteriefach (7) steht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein von einem externen Bediener steuerbares, motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit wenigstens einer in einem Batteriefach gelagerten Batterie zur Lieferung der Antriebsenergie des Flurförderzeugs, wobei die Batterie über eine seitliche Öffnung im Rahmen des Flurförderzeugs zugänglich ist.
  • Unter Flurförderzeugen oder Flurfördergeräten sind Transportmittel zum horizontalen Transport von Gütern verstanden, die zumeist innerbetrieblich zu ebener Erde eingesetzt werden. Flurförderzeuge laufen mit ihren Rädern auf Flur und sind frei lenkbar. Sie sind zum Befördern, Ziehen und Schieben von Lasten eingerichtet und zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt. Beispielsweise sind die Flurförderzeuge mitgängergeführt.
  • Flurförderzeuge sind, wenn sie nicht durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden, mit wenigstens einer Batterie zur Verfügungstellung elektrischer Energie für den Antrieb eines Elektromotors ausgestattet. Der Batteriewechsel ist mit einigem Aufwand verbunden.
  • Aus EP 2 123 526 A2 ist ein eigens für den Batteriewechsel vorgesehener als gesondertes Flurförderzeug ausgebildetes Fahrzeug als Wechseladapter vorgesehen, das in seinen Abmessungen zum Andocken an das Batteriefach eines anderen Flurförderzeugs ausgebildet ist.
  • Aus DE 101 45 991 A1 und DE 10 2007 052 976 A1 ist jeweils eine im Rahmen des Flurförderzeugs um eine vertikale Achse verschwenkbare Tür vorgesehen
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass es einen einfachen Batteriewechsel gestattet.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Batteriefach durch eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe zugänglich ist, wobei sich die Schwenkachse im Wesentlichen in der Ebene befindet, auf der die Batterie in dem Batteriefach steht.
  • Durch den Einsatz einer um eine waagrechte oder horizontale Achse schwenkbare Klappe wird der Batteriewechsel vereinfacht, ohne dass der Bediener die auszuwechselnde Batterie oder die Auswechselbatterie anheben und anschließend wieder absenken muss. Der Bediener muss die Auswechselbatterie lediglich eine schiefe Ebene heraufziehen. Da diese nur eine sehr geringe Neigung hat, hält sich der Krafteinsatz in engen Grenzen, den der Bediener zu leisten hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Vorzugsweise befindet sich die Ebene, auf der die Batterie steht, in einem geringen Abstand zum Boden, insbesondere in einem Abstand von weniger als 10 cm, auf dem das Flurförderzeug verfahrbar ist.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Batterieklappe im aufgeklappten Zustand zwischen der Ebene und dem Boden eine schiefe Ebene bildet, über sich die Batterie aus dem Inneren des Flurförderzeugs herausziehen und über die sich eine Austauschbatterie in das Innere des Flurförderzeugs hineinziehen lässt.
  • Aus Gründen einer guten Handhabbarkeit ist die Klappe auf ihrer Außenseite vorzugsweise mit einem Griff versehen.
  • Zusätzlich lässt sich mit Vorteil vorsehen, dass die Klappe auf ihrer Innenseite mit Schienen zum geführten Herausgleiten der Batterie und zum geführten Hineinscheiben der Austauschbatterie aufweist.
  • Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, die fahrzeugseitigen Kontakte zum Anschluss der elektrischen Kontakte der Batterie derart vorgesehen sind, dass sie mit den Kontakten der Batterie jeweils eine Rastverbindung bilden, wenn diese nach dem Hineinschieben ihre Betriebsposition einnimmt.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn sich die Ebene, auf der die Batterie in dem Flurförderzeug angeordnet ist, unterhalb der Achse wenigstens einer Rolle des Flurförderzeugs befindet. Beispielsweise wird eine Lenkrolle im Bereich neben dem Batteriefach angeordnet, wobei die Drehachse der Lenkrolle oberhalb der Ebene positioniert ist, auf der die Batterie steht. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Batterie unmittelbar über dem Bodenniveau in dem Flurförderzeug angeordnet werden kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flurförderzeug in einer Seitenansicht eines mitgängergeführten Flurförderzeugs mit einem Batteriefach,
  • 2 das Flurförderzeug gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht und
  • 3 das Flurförderzeug gemäß 2 mit geöffnetem Batteriefach.
  • Ein Flurförderzeug 1 (1 bis 3) wird über eine mit zwei Handgriffen 2, 3 ausgestattete Deichsel 4 von einem Mitgänger geführt. Das Flurförderzeug 1 weist einen in einem Fahrzeugblock 5 angeordneten (nicht dargestellten) Elektromotor auf, der unmittelbar oder über ein Getriebe mit einer Antriebsrolle 6 verbunden ist und diese antreibt. Unter einem seitlich des Motors und quer zur Längsachse ist ein Batteriefach 7 für die Stromversorgung des Motors angeordnet. Unter dem Fahrzeugblock 5 ist neben dem Batteriefach 7 eine Lenkrolle 8 angeordnet.
  • An seiner von dem Mitführer abgewandten Vorderseite weist das Flurförderzeug 1 einen Ausleger 9 auf, der auf einer Bockrolle 10 rollt, über die das Flurförderzeug 1 zusammen mit den beiden Rollen 6, 8 geführt und gelenkt wird.
  • Über ein durch einen Linearmotor 9 heb- und senkbares Modul 10 kann das Flurförderzeug 1 ein Querprofil 11 transportieren, welches Teil eines als Rollwagen mit beispielsweise vier Lenkrollen ausgebildeten (nicht dargestellten) Ladungsträgers sein kann.
  • Das Batteriefach 7 ist zur Aufnahme einer Batterie geeignet und weist entsprechende Abmessungen auf. Auf seiner Vorderseite ist er durch eine um eine waagrechte Schwenkachse 12 schwenkbare Klappe 13 verschlossen. An dieser ist ein Griff 14 angebracht.
  • Im heruntergeklappten Zustand gibt die Klappe 13 eine in dem Batteriefach 7 gelagerte Batterie frei, die über die als schiefe Ebene fungierende Klappe 13 herausgezogen werden kann. Vorzugsweise ist die Klappe 13 zusätzlich mit Schienen oder Profilen 15, beispielsweise aus einem Hartkunststoff, ausgestattet, die die Gleitreibung mit dem Boden der Batterie gering halten. Daher lässt sich nach dem Herausziehen der Batterie auch leicht eine Austauschbatterie über schiefe Ebene in das Batteriefach hineinschieben. Anschließend wird die Klappe 13 wieder verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flurförderzeug
    2
    Handgriff
    3
    Handgriff
    4
    Deichsel
    5
    Fahrzeugblock
    6
    Antriebsrolle
    7
    Batteriefach
    8
    Bockrolle
    9
    Ausleger
    10
    Modul
    11
    Querprofil
    12
    Schwenkachse
    13
    Klappe
    14
    Griff
    15
    Profile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2123526 A2 [0004]
    • DE 10145991 A1 [0005]
    • DE 102007052976 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Von einem externen Bediener steuerbares, motorisch angetriebenes Flurförderzeug (1) mit wenigstens einer in einem Batteriefach (7) gelagerten Batterie zur Lieferung der Antriebsenergie des Flurförderzeugs (1), wobei die Batterie über eine seitliche Öffnung im Rahmen des Flurförderzeugs (1) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (7) durch eine um eine horizontale Schwenkachse (12) schwenkbare Klappe (13) zugänglich ist, wobei sich die Schwenkachse (12) im Wesentlichen in der Ebene befindet, auf der die Batterie in dem Batteriefach (7) steht.
  2. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene sich in einem geringen Abstand zum Boden befindet, insbesondere in einem Abstand von weniger als 10 cm, auf dem das Flurförderzeug (1) verfahrbar ist.
  3. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieklappe (13) im aufgeklappten Zustand zwischen der Ebene und dem Boden eine schiefe Ebene bildet, über die die Batterie aus dem Batteriefach (7) des Flurförderzeugs (1) herausziehbar ist und über die eine Austauschbatterie in den Batteriekasten (7) hineinziehbar ist.
  4. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (13) auf ihrer Außenseite mit einem Griff (14) versehen ist.
  5. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (13) auf ihrer Innenseite mit Schienen oder Profilen (15) zum geführten Herausgleiten der Batterie und zum geführten Hineinscheiben der Austauschbatterie aufweist.
  6. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitigen Kontakte zum Anschluss der elektrischen Kontakte der Batterie vorgesehen sind, die mit den Kontakten der Batterie jeweils eine Rastverbindung bilden.
  7. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ebene, auf der die Batterie in dem Flurförderzeug angeordnet ist, unterhalb der Achse wenigstens einer Rolle (6, 8) des Flurförderzeugs befindet.
DE201420003577 2014-04-30 2014-04-30 Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach Expired - Lifetime DE202014003577U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003577 DE202014003577U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420003577 DE202014003577U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014003577U1 true DE202014003577U1 (de) 2014-09-26

Family

ID=51727677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420003577 Expired - Lifetime DE202014003577U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014003577U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123220A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Expresso Deutschland Gmbh FTF mit Manuellfahrmodus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145991A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Linde Ag Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102007052976A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten Tragabschnitt und einem schwenkbaren Längsträger
EP2123526A2 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieblock-Wechseladapter und Batteriewechselsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145991A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Linde Ag Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102007052976A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einem zur Aufnahme eines Batterieblocks ausgebildeten Tragabschnitt und einem schwenkbaren Längsträger
EP2123526A2 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieblock-Wechseladapter und Batteriewechselsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123220A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Expresso Deutschland Gmbh FTF mit Manuellfahrmodus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053358A1 (de) Austauschstation für die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE102016113972A1 (de) Routenzuganhänger und Transportsystem sowie Transportverfahren
EP3147160A2 (de) Staufachkonstruktion für ein nutzfahrzeug, insbesondere für einen lastkraftwagen
DE102007025332A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
EP3085856A1 (de) Aufbewahrungssystem für fahrzeuge
DE102014012313A1 (de) Transportkarre; Verfahren zum Transportieren von Gegenständen oder Tierkadavern mittels einer Transportkarre
DE102011005545A1 (de) Adapter
DE102012107604A1 (de) Traktionsbatterie und Flurförderzeuge mit horizontalem Batteriewechsel
DE202014003577U1 (de) Motorisch angetriebenes Flurförderzeug mit Batteriefach
DE102005042940A1 (de) Flurförderzeug mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Batterie
DE202014003502U1 (de) Von einem Bediener steuerbares Flurförderzeug
DE202004001879U1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
DE102013202093A1 (de) Transportwagen für Paletten
DE102012212501B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3642136B1 (de) Wechselaufbau
DE102015116346A1 (de) Wechselvorrichtung für Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
EP3280615B1 (de) System zur aufnahme von gegenständen
DE102015111842B4 (de) Laderaumaufbau
DE202014000758U1 (de) Mobiler Hochsitz
DE102006014336A1 (de) Schlepper mit einer Kupplungsvorrichtung
DE202016007695U1 (de) Feuerwehr-Rollcontainer
DE212013000133U1 (de) Linearmotor-Antriebseinheit zum Bewegen von Lasten und Personen sowie Vorrichtungen zum Bewegen von Personen und Lasten mit derartigen Antriebseinheiten
DE202013101896U1 (de) In Kleintransporter integrierte Hilfsvorrichtung zum Be- und Entladen des Kleintransporters
EP3147255B1 (de) Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R157 Lapse of ip right after 6 years