EP3147255B1 - Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs - Google Patents

Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3147255B1
EP3147255B1 EP16186752.8A EP16186752A EP3147255B1 EP 3147255 B1 EP3147255 B1 EP 3147255B1 EP 16186752 A EP16186752 A EP 16186752A EP 3147255 B1 EP3147255 B1 EP 3147255B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exchange device
rollers
battery
wheel arm
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16186752.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3147255A1 (de
Inventor
Tobias KOHL
Alexander Wünsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015116346.2A external-priority patent/DE102015116346A1/de
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP3147255A1 publication Critical patent/EP3147255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3147255B1 publication Critical patent/EP3147255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a replacement device for a traction battery of a truck.
  • the invention relates to a replacement device for a traction battery of a battery electric forklift truck with a receiving surface on which a traction battery can be set, the changeover device can be used together with the traction battery in a battery compartment of the truck and the changing device has rollers that by lifting means under the receiving surface can be lowered and by the traction battery can be raised together with the changing device so far that the changing device can be moved out of the battery compartment on a road surface rolling out.
  • Battery-powered trucks have traction batteries for power supply, some of which have a considerable weight.
  • the traction battery is placed in a battery compartment and, once unloaded, can be replaced with a supercharged traction battery.
  • the traction batteries In reach trucks, but especially in counterbalanced forklifts, the traction batteries have a significant weight, which may be in the range above a ton.
  • a disadvantage of this prior art is that a complete second truck must be kept. Another disadvantage is that this pallet truck must be handled separately from the truck and a traction battery in the operation. The pallet truck must be parked in a stop position and is needed only for the brief moment of removal of the battery. This is ultimately an unfavorable operation, since when a battery change then the pallet truck must be specially brought and in the case of a general other use in the operation may not be available.
  • the battery drawer are usually mounted vehicle-mounted and can be designed, for example, as a full automatic drawer so that the traction battery is moved on a platform completely laterally out of the vehicle.
  • hydraulic and electric drives are known, which are either fixed to the vehicle or mounted on the extension itself to move the platform.
  • the battery tray is designed so that powered rollers effect the ejection movement.
  • Known embodiments have roller conveyors, telescopic sliding guides and, for example, hydraulic cylinders for the drive.
  • An industrial truck with a battery drawer, which is supported by a footprint guided on the truck for the truck Battery block is formed out of the EP 1 661 847 A1 known.
  • an industrial truck with a removable side traction battery on a changing device in which the changing device has a for lowering the power supply unit from a raised position on a road surface lowerable stand element.
  • the stand element may consist of two parallel to a removal direction spaced apart rollers.
  • a hydraulic lifting device for the stand element are also provided and the device can be moved separately from the truck.
  • a disadvantage of this prior art is that it is a complex special construction, with the corresponding costs. Also, the stability when moving the traction battery is not very high, since the rollers only a certain amount Width may have.
  • a generic exchange device for a traction battery is known in which the footprint for the traction battery is formed by a support plate which can be raised by means of a scissor lift mechanism. On the struts of the scissor lift rollers are arranged, with which the changing device stands up on the road surface.
  • the CN 103 192 804 A discloses a battery change trolley with height adjustable in vertical telescopic support feet arranged rollers with which the battery change car stands up on the road surface.
  • the WO 03/068659 A1 discloses a pallet truck for transporting palletized loads.
  • the pallet truck is provided with rollers which are arranged in Radarmen means of a hydraulic cylinder liftable and lowerable
  • the JP H11 21095 A discloses an industrial truck, with which a load between two angular support plates is arranged and is supported by these, which are mutually adjustable in the distance.
  • the support plates are height adjustable relative to a chassis, which is formed by longitudinal members with rollers.
  • FR 2 989 522 A1 is a mobile changing device for a traction battery of a battery-powered electric vehicle known, with a traction battery can be installed and removed in a downwardly open battery compartment of the vehicle.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a replacement device for a traction battery of a truck available, which avoids the aforementioned disadvantages and provided with a cost-effective, as far as possible usable change device available becomes.
  • the changing device in a changing device for a traction battery of a battery-powered truck with a receiving surface on which a traction battery can be set, the changing device can be used together with the traction battery in a battery compartment of the truck and the changing device has roles which can be lowered by lifting means under the receiving surface and by which the traction battery can be raised together with the changing device so far that the changing device can be moved out of the battery compartment on a road surface rolling out, at least one role as Radarmrolle on each side of a Center axis of the changing device and at least one other role on the underside of the changing device are arranged, and that the Radarmrollen each in an at least partially U-shaped longitudinal profile as part a frame are mounted, which forms the bearing surface, and in each case laterally outside of the longitudinal profile a support surface is arranged, with which the changing device can stand up in the battery compartment.
  • the Radarmrollen are each mounted in an at least partially U-shaped longitudinal profile as part of a frame which forms the support surface.
  • These profiles may be arranged with the open side down or may be closed in the bulk box sections that are open only in the area of the Radarmrollen and possibly other components or roles down.
  • the changing device can be designed so that the longitudinal profiles are located in the central region of the downwardly open floor opening in the truck when inserted into the battery compartment and thus optimally the space exploit.
  • the longitudinal profiles result in a high load capacity and rigidity.
  • Such a support surface can be limited to a correspondingly large-sized sheet and results in only a small additional height when a traction battery gets up on the changing device and is placed together with this on the laterally existing areas of a floor panel or support elements in the battery compartment.
  • the changing device according to the invention can be used in industrial trucks, which have a battery compartment, which has an opening in the bottom area over which a traction battery with a conventional pallet truck, be it a Handgabelhubwagen or a battery electric powered pallet truck, raised and removed.
  • the changing device is oriented in its geometric dimensions, in particular in the arrangement of the Radarmrollen and the at least one further or more other roles on the dimensions of a fork lift truck.
  • the Radarmrollen are arranged substantially to each other at a distance as the forks of a pallet truck. This makes it possible to insert the changing device together with the traction battery in the battery compartment and lift by lowering the rollers and drive out of the battery compartment or insert in reverse order in the battery compartment.
  • the changeover device can thus be retrofitted without retrofitting in industrial trucks, which are provided for a change of the traction battery with a pallet truck.
  • industrial trucks which are provided for a change of the traction battery with a pallet truck.
  • no separate support of the truck or vehicle is necessary and the changing device can be used regardless of a tire wear, since the lifting of the bottom of the battery compartment or the support areas in the bottom region of the battery compartment, by lifting against the road surface. It can be used for the construction of the changing device on a large scale parts and components of pallet trucks. This results in a cost-effective design that over a wide range of uses up to very high vehicle weights and weights of the traction battery can be used, especially since the known technology from the field of pallet trucks is robust and sustainable.
  • the Radarmrollen can each be mounted at one end of a Radarmhebels, which is mounted in a fulcrum in the longitudinal profile with the other end, wherein by a rotation of the Radarmhebels the Radarmrollen be moved down.
  • the Radarmhebel can be moved by a arranged in the longitudinal profile and connected to the lifting means push or pull rod.
  • This construction and storage of Radarmrollen or roles corresponds to the usual structure in pallet trucks.
  • a roller is arranged at one end of the Radarmhebels or it can also be arranged on an oscillating wheel carrier one end of the Radarmhebels more roles.
  • the Radarmhebel is in a raised position in a position which is almost horizontal, and is by a either above its storage point in the longitudinal profile engaging push rod by a pushing movement, or by a tie rod which is disposed below the storage point in the direction of the lifting means swung down to lower the Radarmrolle.
  • the lifting means can be integrated in the longitudinal profile.
  • Conventional arms or forks of pallet trucks have a mechanism in which mostly via a linkage of a hydraulic cylinder, a movement is transmitted to rollers at the top of the Radarms.
  • the lifting means can be integrated instead of the linkage in the wheel arm, or lifting means can act on a shortened pressure or pull rod.
  • the lifting means are considered in the longitudinal direction behind the arranged in the longitudinal profile front Radarmrollen.
  • two further rollers are present, one of which is arranged in each case one on each side of the central axis in the longitudinal profile.
  • the changing device can be designed so that next to the front arranged Radarmrollen each in the longitudinal profile further back an identical role is arranged again. This results in a simple and robust construction, which is at the same time space-saving and is very inexpensive due to identical parts with components of pallet trucks.
  • the other rollers may be mounted at one end of a Radarmhebels, which is mounted in a fulcrum in the longitudinal profile with the other end, wherein by a rotation of the Radarmhebels the other rollers are moved downward.
  • the Radarmhebel the other rollers can be moved by a arranged in the longitudinal profile and connected to the lifting means push or pull rod.
  • the lifting means between the pivot points of the Radarmhebel the Radarmrollen as well as the Radarmhebel the other roles are arranged in the longitudinal profile and connected to the pressure or tension rods of Radarmhebel the Radarmrollen as well as the Radarmhebel the other roles.
  • the Radarmhebel each have to the side of the lifting means its pivot point in the longitudinal profile and in the raised position the Radarmrollen or other roles are on the side facing away from the lifting means opposite the fulcrum.
  • the longitudinal profile corresponds together with the Radarmrolle at least a front portion of a Radarms a Gabelhubwagens.
  • the longitudinal profiles including the wheeled pulleys and any lever mechanisms, may be identical or in part identical to the initial lift forks of pallet trucks. This results in considerable cost advantages and proven and robust components can be used.
  • the arms can be including the tapered tip area largely identical taken and integrated into the changing device.
  • a bearing surface can be formed by the forks of the technology of forklift trucks used to support the traction battery in the changing device by connecting elements.
  • the distance of the outer sides of the longitudinal profiles corresponds to the distance of the outer sides of the forks of pallet trucks, which are adapted for standard pallets, in particular this does not exceed a value of 550 mm corresponding to a value for Euro pallets.
  • the battery compartments of many industrial trucks are provided with openings in the floor area, so that pallet trucks allow a lifting of the traction battery in the battery compartment, which are designed on standard pallets.
  • These are especially europallets, with a width across the outside of the two forks measured between 510 to 540 mm, sometimes 550 mm is common.
  • the longitudinal profiles can be arranged in this area.
  • the lifting means may be formed of hydraulic cylinders.
  • Radarmrollen and / or other roles are designed as tandem rollers.
  • Tandem rollers which are often used on pallet trucks, offer the advantage of being able to withstand higher loads and being unaffected by uneven floors.
  • the other role may consist of a steerable role.
  • the overall structure of the changing device may provide that only a single third roller, such as the pallet truck arranged in the central axis, is provided.
  • the further role is directed by a hand drawbar.
  • the single further role can be controlled by an electric steering device.
  • an embodiment with a hand drawbar is conceivable, which is particularly inexpensive and easy. It can also be provided that a "pumping up" takes place via a movement of the hand drawbar, which can generate a hydraulic pressure via a pumping device, and the rollers are lowered to the ground via hydraulic cylinders.
  • the other role can be driven by an electric motor.
  • At least one of the rollers can be driven, in particular by an electric motor.
  • an assembly section is arranged laterally of the receiving surface, in particular in the longitudinal direction in front of or behind the receiving surface.
  • a battery connector for connection to the traction battery may be arranged on the changing device, can be powered by the electrical units of the changing device with power.
  • a battery connector of a battery connector connection can be solved by the truck and connected to the changing device.
  • the changing device does not require its own power supply and can be electrically driven, in particular, the very heavy weights of large traction battery can be raised quickly and conveniently, for example by a hydraulic unit in conjunction with hydraulic cylinders.
  • the changing device with a drive device, in particular to drive one or more rollers via electric motors, so that the traction battery can be independently transported and moved outside of the truck via this.
  • the truck then de-energized and represents no danger and there is no electric cable between the truck and the moving traction battery tensioned or there may be no damage to the battery connector to the vehicle if it is not solved in time.
  • the battery connector connection is arranged below the receiving surface.
  • Aggregates and / or the lifting means can be controlled by a remote control, which is wirelessly or via a cable, in particular a spiral cable, connected to the changing device.
  • Such a Ausschubvorraum can also be provided independently of the features that a Radarmrolle on each side of a central axis of the changing device and another role on the underside of the changing device is present.
  • an ejection device can be provided on each changing device according to the preamble of patent claim 1.
  • the Ausschubvortechnisch may be a hydraulic cylinder.
  • a multi-extending telescopic cylinder, or a combination of two oppositely oriented and connected to their cylinders hydraulic cylinders is also possible here to allow a complete ejection from the battery compartment.
  • the hydraulic cylinder is arranged in a central axis of the changing device.
  • It may be a connection to the truck over an angular range movable, in particular be designed as a ball joint.
  • the object is also achieved by a system comprising a truck with a battery compartment and a changing device, as described above, wherein the battery compartment has an opening at its bottom side, so that a traction battery located in the battery compartment can be removed with a pallet truck.
  • the truck on a ball joint as a connection to the hydraulic cylinder of the changing device.
  • rollers or wheels it is also conceivable instead of rollers or wheels to provide a chain drive or caterpillar drive in the changing device, which can be lowered, for example, and on which the changing device can be moved out of the battery compartment.
  • the Fig. 1 schematically shows an industrial truck 1 in the form of a counterbalance forklift 2 with a lifting mast 3, are guided vertically movable on the forks 4 as load handling device 5 with a traction battery 6 in supervision.
  • the traction battery 6 is pushed laterally out of a battery compartment, not shown.
  • the Fig. 2 shows the traction battery 6 of Fig. 1 on a changing device 7 according to the invention in a battery compartment 8.
  • the traction battery 6 is placed on a receiving surface 9 and in the longitudinal direction behind the receiving surface 9, an aggregate section 10 is provided on the changing device 7.
  • Radarmrollen 11 in the form of tandem rollers 12 are lifted by lifting means, so that in the battery compartment, the Radarmrollen 11 free from a road surface 13 and the changing device 7 rests on bottom plate portions 14 of the battery compartment 8.
  • further rollers 15 are provided, also in the form of tandem rollers 12th
  • the Fig. 3 shows the traction battery 6 of Fig. 1 on the changing device 7 according to the invention in the battery compartment 8 with the receiving surface 9 and the unit section 10 and the Radarmrollen 11 and the other rollers 15, each in the form of tandem rollers 12.
  • the changing device 7 is lifted from the bottom plate portions 14 of the battery compartment 8 and can be rolled out of the battery compartment 8, the changing device 7 also.
  • the Fig. 4 shows the ejection process in the level I in the Fig. 1 ,
  • the traction battery 6 on the receiving surface 9 of the changing device 7 is moved from a position in the battery compartment 8, as illustrated by the contour illustration and the arrow, by a Ausschubvorraum 16 of the changing device 7 on the tandem rollers 12 on the road surface 13 rolling out.
  • the Ausschubvorraum 16 consists of a hydraulic cylinder 17 with a piston rod 18 which is connected in an angular range movable via a ball joint 19 to the truck.
  • the Fig. 5 shows the changing device 7 according to the invention in a perspective view of the receiving surface 9 and the aggregate portion 10.
  • the receiving surface 9 is formed by two wheel arms 20, as they are also used in pallet trucks and correspond to those in wide areas.
  • the wheel arms 20 consist of a downwardly at least partially open U-shaped longitudinal profile 21 and take next to the Radarmrollen 11 in the form of tandem rollers 12 and the other rollers 15 as tandem rollers 12.
  • a hydraulic cylinder 22 is arranged as a lifting means 23 in the longitudinal profiles 21.
  • the Ausschubvoretti devis 16 is arranged in the form of two hydraulic cylinders 17.
  • bearing surfaces 24 are arranged, which rest upon insertion into the battery compartment 8 on the bottom plate portions 14 of the truck 1.
  • Lateral plates 25 fix the traction battery 6 against slipping.
  • the changing device 7 can be used in industrial trucks 1 and with the Traction battery are parked together on the support surfaces 24 in the battery compartment 8, which are provided by an opening in the bottom region of the battery compartment 8 for lifting the traction battery 6 by a pallet truck. Retrofitting is particularly advantageous and possible when using a slightly smaller traction battery 6 no change to the truck 1, except possibly the provision of a mounting position for the Ausschubvorraum 16th
  • the Fig. 6 shows the changing device 7 of Fig. 5 with the extended Ausschubvorraum 16, which consists of two hydraulic cylinders 17.
  • the hydraulic cylinders 17 are connected and their piston rods 18 extend in the opposite direction.
  • the Ausschubvortechnisch 16 can be connected to the truck 1, and the traction battery 6 are moved out of the battery compartment 8 by the Ausschub Gay on the tandem rollers 12 or pulled into this.
  • the combination of two hydraulic cylinders 17 allows a sufficiently large push movement to move the changing device 7 completely out of the battery compartment 8 out.
  • the tandem rollers 12 are mounted on the Radarmhebeln 30, wherein the hydraulic cylinder 22 is arranged as a lifting means 23 between the Radarmhebel 30 of the Radarmrollen 11 and the Radarmhebel 30 of the other rollers 15.
  • the Radarmhebel 30 are connected to the hydraulic cylinder 22.
  • the Radarmhebel 30 are oriented with their pivot point in which they are articulated in the longitudinal profile 21, respectively to the hydraulic cylinder 22 out.
  • the Fig. 7 shows the changing device 7 of Fig. 5 with the traction battery 6.
  • the aggregate section 10 In front of the traction battery 6, which rests on the non-seeing support surface, there is the aggregate section 10.
  • the tandem rollers 12 are lowered by the lifting means and in the illustration, the piston rods 18 of the hydraulic cylinder 17 are fully extended.
  • the Fig. 8 shows the changing device 7 with the traction battery 6 in side view.
  • the Radarmrollen 11 as tandem rollers 12th and the other rollers 15 are lowered or raised as tandem rollers 12 by the hydraulic cylinder 22 as a lifting means 23.
  • a hydraulic pump driven by an electric motor can be provided in the unit section 10 of the changing device 7.
  • a battery connector 27 is provided on the changing device 7, with which a battery connecting cable 28 of the traction battery 6 can be connected.
  • the changing device 7 can be supplied with electrical energy by its electrical units, for example the hydraulic unit 29 and / or a drive motor and / or other components.
  • electrical energy for example the hydraulic unit 29 and / or a drive motor and / or other components.
  • no separate battery must be present and it can not happen that the battery connection cable 28 is loaded when removing the traction battery 6 from the battery compartment 8 unduly mechanically by train.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs mit einer Aufnahmefläche, auf die eine Traktionsbatterie gesetzt werden kann, wobei die Wechselvorrichtung zusammen mit der Traktionsbatterie in ein Batteriefach des Flurförderzeug eingesetzt werden kann und die Wechselvorrichtung Rollen aufweist, die durch Hubmittel unter der Aufnahmefläche abgesenkt werden können und durch die die Traktionsbatterie zusammen mit der Wechselvorrichtung so weit angehoben werden kann, dass die Wechselvorrichtung aus dem Batteriefach auf einer Fahrbahnoberfläche rollend heraus bewegt werden kann.
  • Batterieelektrisch angetriebene Flurförderzeuge haben zur Energieversorgung Traktionsbatterien, die zum Teil ein erhebliches Gewicht aufweisen. Um die Flurförderzeuge im Mehrschichtbetrieb einsetzen zu können, wird die Traktionsbatterie in einem Batteriefach angeordnet und kann, sobald sie entladen ist, gegen eine aufgeladene Traktionsbatterie ausgetauscht werden. Bei Schubmaststaplern, vor allem aber bei Gegengewichtsgabelstaplern, weisen die Traktionsbatterien ein erhebliches Gewicht auf, das in dem Bereich oberhalb einer Tonne liegen kann.
  • Im Stand der Technik sind daher umfangreich Verfahren und Vorrichtung bekannt, um Traktionsbatterien austauschen zu können. Bei den ursprünglich und bereits seit langem eingesetzten Verfahren zum Tausch wird ein Fahrersitz oberhalb des Batteriefaches weggeklappt und die Traktionsbatterie mithilfe eines Krans nach oben entnommen. Da jedoch bei Flurförderzeugen bereits seit längerer Zeit ein Fahrerschutzdach vorgeschrieben und üblich ist, um Verletzungen des Fahrers durch herabfallende Lasten zu verhindern, ist dieses ein Hindernis bei dieser Art des Wechsels der Traktionsbatterie, es muss beispielsweise eine Möglichkeit zum Wegklappen des Fahrschutzdaches vorgesehen werden, und muss im Übrigen stets eine zusätzliche Vorrichtung in Form eines Krans zur Verfügung stehen.
  • In sehr weiten Umfang sind daher inzwischen Verfahren üblich, die einen seitlichen Batterietausch ermöglichen, bei dem das Batteriefach in dem Flurförderzeug über eine seitliche Türöffnung zugänglich ist.
  • Ein verbreitetes und bereits seit längerer Zeit im Stand der Technik bekanntes Verfahren für eine seitliche Batterieentnahme ist dabei, dass das Batteriefach nach unten zumindest insoweit Öffnungen aufweist, dass mit einem Gabelhubwagen die Batterie innerhalb des Batteriefachs angehoben und mit dem Gabelhubwagen aus dem Batteriefach herausgefahren werden kann. Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 1 411 020 B1 bekannt
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass ein vollständiges zweites Flurförderzeug vorgehalten werden muss. Weiterhin ist nachteilig, dass dieser Gabelhubwagen getrennt von dem Flurförderzeug und auch einer Traktionsbatterie im Betriebsablauf gehandhabt werden muss. Der Gabelhubwagen muss in einer Halteposition abgestellt werden und wird nur für den kurzen Moment der Entnahme der Batterie benötigt. Dies ist letztlich ein ungünstiger Betriebsablauf, da bei einem Batteriewechsel dann der Gabelhubwagen speziell geholt werden muss und im Falle einer generellen sonstigen Nutzung im Betrieb eventuell gerade nicht zur Verfügung steht.
  • Es sind auch Batterieausschübe bekannt, mit denen die Traktionsbatterie aus der Position in dem Batteriefach in eine Position neben dem Flurförderzeug verbracht werden kann, um die Traktionsbatterie dort mit einem Kran oder durch ein weiteres Flurförderzeug aufzunehmen. Die Batterieausschübe sind zumeist fahrzeugfest angebracht und können beispielsweise als automatischer Vollausschub so ausgeführt sein, dass die Traktionsbatterie auf einer Plattform vollständig seitlich aus dem Fahrzeug heraus bewegt wird. Hierfür sind hydraulische und elektrische Antriebe bekannt, die entweder fahrzeugfest oder an dem Ausschub selbst montiert sind, um die Plattform zu bewegen. Es ist ebenfalls bekannt, dass der Batterieausschub so ausgeführt ist, das angetriebene Rollen die Ausschubbewegung bewirken. Bekannte Ausführungsformen weisen Rollenbahnen auf, Teleskopgleitführungen und für den Antrieb beispielsweise Hydraulikzylinder. Ein Flurförderzeug mit einem Batterieausschub, der von einer am Flurförderzeug geführten Aufstandsfläche für den Batterieblock gebildet ist, ist aus der EP 1 661 847 A1 bekannt.
  • Dabei ist es meistens notwendig, das Flurförderzeug und/oder die Ausschubvorrichtung abzustützen, um ein Kippen zu verhindern. Diese Abstützung erfolgt beispielsweise durch über den Untergrund mitlaufende Rollen oder durch einen Standfuß, der zuvor ausgeklappt wird.
  • Dieser bekannte Stand der Technik weist eine Reihe von Nachteilen auf. So erfordern Ausschubvorrichtungen, die fahrzeugfest angeordnet sind, oft aufwändige Änderungen am Fahrzeug, wie Anpassungen eines Rahmens und/oder einer Tür des Batteriefachs. Deshalb sind Batterieausschübe nur mit großem Aufwand oder gar nicht nachrüstbar. Durch die Batterieausschübe wird auch zum Teil die Bodenfreiheit des Flurförderzeugs stark eingeschränkt und im Falle, dass angetriebene Rollen für das Befördern der Traktionsbatterie bzw. einer Plattform für die Traktionsbatterie eingesetzt werden, erfordert dies verhältnismäßig viel Bauraum. Erforderliche Abstützungen weisen oft eine aufwändige Technik auf und müssen in der Regel einstellbar sein, um auf Reifenverschleiß bzw. Bodengegebenheiten reagieren zu können. Überdies kann es vorkommen, dass Systeme zur Abstützung nicht bis zum maximal möglichen Reifenverschleiß eingesetzt werden können. Dies bedeutet, dass Reifen der Flurförderzeuge, beispielsweise Elastikreifen mit ihrem sehr weiten Verschleißbereich, nicht bis zur Verschleißgrenze abgefahren werden können oder der Batterieausschub bei abgenutzten Reifen nicht mehr verwendbar ist.
  • Aus der DE 10 2005 025 647 A1 ist ein Flurförderzeug mit einer seitlichen entnehmbaren Traktionsbatterie auf einer Wechselvorrichtung bekannt, bei der die Wechselvorrichtung ein zur Entnahme der Energieversorgungseinheit von einer angehobenen Position auf eine Fahrbahnoberfläche absenkbares Standelement aufweist. Das Standelement kann aus zwei parallel zu einer Entnahmerichtung voneinander beanstandeten Rollen bestehen. In weiteren Ausführungsformen sind auch noch eine hydraulische Hubvorrichtung für das Standelement vorgesehen und kann die Vorrichtung getrennt von dem Flurförderzeug bewegt werden.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass es sich um eine aufwändige Sonderkonstruktion handelt, mit den entsprechenden Kosten. Auch ist die Stabilität beim Bewegen der Traktionsbatterie nicht sehr hoch, da die Rollen nur eine gewisse Breite aufweisen können.
  • Aus der EP 1 925 512 A1 ist eine Ausschubvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs bekannt, die durch zwei aneinander gekoppelte Hydraulikzylinder die Traktionsbatterie ausschiebt.
  • Aus der CN 202 704 960 U ist eine gattungsgemäße Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie bekannt, bei der die Aufstandsfläche für die Traktionsbatterie von einer Tragplatte gebildet ist, die mittels eines Scherenhubmechanismus anhebbar ist. An den Streben des Scherenhubmechanismus sind Rollen angeordnet, mit denen die Wechselvorrichtung auf der Fahrbahnoberfläche aufsteht.
  • Die CN 103 192 804 A offenbart einen Batteriewechselwagen mit in vertikalen Teleskop-Stützfußen höhenverstellbar angeordneten Rollen, mit denen der Batteriewechselwagen auf der Fahrbahnoberfläche aufsteht.
  • Die WO 03/068659 A1 offenbart einen Gabelhubwagen zum Transport von palettierten Lasten. Der Gabelhubwagen ist mit Rollen versehen, die in Radarmen mittels eines Hydraulikzylinders anhebbar und absenkbar angeordnet sind
  • Die JP H11 21095 A offenbart ein Flurförderzeug, mit dem eine Last zwischen zwei winkelförmigen Trägerplatten angeordnet ist und von diesen getragen wird, die zueinander im Abstand verstellbar sind. Die Trägerplatten sind gegenüber einem Fahrwerk, das von Längsträgern mit Rollen gebildet ist, höhenverstellbar.
  • Aus der FR 2 989 522 A1 ist eine fahrbare Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugs bekannt, mit der eine Traktionsbatterie in ein nach unten offenes Batteriefach des Fahrzeugs ein- und ausgebaut werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die daher die Aufgabe zugrunde, eine Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet und mit der eine kostengünstige, möglichst in weiten Umfang einsetzbare Wechselvorrichtung zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einem System aus einem Flurförderzeug und einer Wechselvorrichtung nach Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs mit einer Aufnahmefläche, auf die eine Traktionsbatterie gesetzt werden kann, wobei die Wechselvorrichtung zusammen mit der Traktionsbatterie in ein Batteriefach des Flurförderzeug eingesetzt werden kann und die Wechselvorrichtung Rollen aufweist, die durch Hubmittel unter der Aufnahmefläche abgesenkt werden können und durch die die Traktionsbatterie zusammen mit der Wechselvorrichtung so weit angehoben werden kann, dass die Wechselvorrichtung aus dem Batteriefach auf einer Fahrbahnoberfläche rollend heraus bewegt werden kann, mindestens je eine Rolle als Radarmrolle auf jeder Seite einer Mittelachse der Wechselvorrichtung sowie mindestens eine weitere Rolle an der Unterseite der Wechselvorrichtung angeordnet sind, und dass die Radarmrollen jeweils in einem zumindest abschnittsweise U-förmigen Längsprofil als Teil eines Rahmens gelagert sind, der die Auflagefläche bildet, und jeweils seitlich außen zu dem Längsprofil eine Auflagefläche angeordnet ist, mit der die Wechselvorrichtung in dem Batteriefach aufstehen kann.
  • Die Radarmrollen sind jeweils in einem zumindest abschnittsweise U-förmigen Längsprofil als Teil eines Rahmens gelagert, der die Auflagefläche bildet.
  • Diese Profile können mit der offenen Seite nach unten angeordnet sein bzw. es kann sich um im Großteil geschlossene Kastenprofile handeln, die nur im Bereich der Radarmrollen und eventuell weiterer Komponenten oder Rollen nach unten offen sind. Insbesondere kann die Wechselvorrichtung so ausgeführt sein, dass die Längsprofile in dem mittleren Bereich der nach unten offenen Bodenöffnung in dem Flurförderzeug beim Einsetzen in das Batteriefach sich befinden und somit optimal den Raum ausnützen. Die Längsprofile ergeben dabei eine hohe Tragfähigkeit und Steifigkeit.
  • Es ist jeweils seitlich außen zu dem Längsprofil eine Auflagefläche angeordnet, mit der die Wechselvorrichtung in dem Batteriefach aufsteht.
  • Eine solche Auflagefläche kann sich auf ein entsprechend stark dimensioniertes Blech beschränken und ergibt nur eine geringe zusätzliche Aufbauhöhe, wenn eine Traktionsbatterie auf der Wechselvorrichtung aufsteht und zusammen mit dieser auf die seitlich vorhandenen Bereiche eines Bodenblechs oder von Tragelementen in dem Batteriefach aufgesetzt wird.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Wechselvorrichtung bei Flurförderzeugen eingesetzt werden, die ein Batteriefach aufweisen, das im Bodenbereich eine Öffnung hat, über die eine Traktionsbatterie mit einem üblichen Gabelhubwagen, sei es ein Handgabelhubwagen oder ein batterieelektrisch angetriebener Gabelhubwagen, angehoben und entnommen werden kann. Dabei ist die Wechselvorrichtung in ihren geometrischen Maßen, insbesondere in der Anordnung der Radarmrollen sowie der mindestens einen weiteren oder mehreren weiteren Rollen an den Maßen eines Gabelhubwagens orientiert. Beispielsweise sind die Radarmrollen im Wesentlichen zueinander in einem Abstand wie die Gabeln eines Gabelhubwagens angeordnet. Dies ermöglicht es, die Wechselvorrichtung zusammen mit der Traktionsbatterie in das Batteriefach einzusetzen und durch Absenken der Rollen anzuheben und aus dem Batteriefach herauszufahren bzw. in umgekehrter Reihenfolge in das Batteriefach einzusetzen. Vorteilhaft lässt sich die Wechselvorrichtung dadurch auch ohne Umrüstung nachträglich bei Flurförderzeugen einsetzen, die für einen Wechsel der Traktionsbatterie mit einem Gabelhubwagen vorgesehen sind. Es ist kein zusätzliches weiteres Flurförderzeug in Form eines Gabelhubwagens erforderlich und die Wechselvorrichtung steht beim Wechsel der Traktionsbatterie auch immer zur Verfügung. Weiterhin ist auch keine separate Abstützung des Flurförderzeugs bzw. Fahrzeugs notwendig und kann die Wechselvorrichtung unabhängig von einem Reifenverschleiß eingesetzt werden, da das Anheben von dem Boden des Batteriefach bzw. den Auflagebereichen im Bodenbereich des Batteriefachs, durch ein Anheben gegenüber der Fahrbahnoberfläche erfolgt. Dabei können für die Konstruktion der Wechselvorrichtung in großem Maß Teile und Komponenten aus Gabelhubwagen eingesetzt werden. Es ergibt sich dadurch eine kostengünstige Konstruktion, die über einen weiten Einsatzbereich bis hin zu sehr hohen Fahrzeuggewichten und Gewichten der Traktionsbatterie eingesetzt werden kann, Insbesondere da die bekannte Technik aus dem Bereich der Gabelhubwagen robust und tragfähig ist.
  • Die Radarmrollen können jeweils an einem Ende eines Radarmhebels gelagert sein, der in einem Drehpunkt in dem Längsprofil mit dem anderen Ende gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Radarmhebels die Radarmrollen nach unten bewegt werden.
  • In einer Ausgestaltung kann der Radarmhebel durch eine in dem Längsprofil angeordnete und mit dem Hubmittel verbundene Druck- oder Zugstange bewegt werden.
  • Diese Konstruktionsweise und Lagerung der Radarmrollen bzw. Rollen entspricht dem üblichen Aufbau bei Gabelhubwagen. Bei diesen ist eine Rolle an einem Ende des Radarmhebels angeordnet bzw. es können auch mehrere Rollen über einen schwingend gelagerten Radträger einem Ende des Radarmhebels angeordnet sein. Der Radarmhebel befindet sich in einer angehobenen Position in einer Stellung, die nahezu waagerecht ist, und wird durch einen entweder oberhalb seines Lagerungspunktes in dem Längsprofil angreifenden Schubstange durch eine Schubbewegung, oder durch eine Zugstange, die unterhalb des Lagerungspunktes angeordnet ist in Richtung auf das Hubmittel hin nach unten ausgeschwenkt, um die Radarmrolle abzusenken.
  • Die Hubmittel können in das Längsprofil integriert sein.
  • Übliche Radarme bzw. Gabeln von Gabelhubwagen weisen eine Mechanik auf, bei der zumeist über ein Gestänge von einem Hydraulikzylinder eine Bewegung auf Rollen an der Spitze des Radarms übertragen wird. Bei der erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung können die Hubmittel anstatt dem Gestänge in den Radarm integriert werden, bzw. Hubmittel können an einer verkürzten Druck- oder Zugstange angreifen. Dabei sind die Hubmittel in Längsrichtung betrachtet hinter den in dem Längsprofil vorne angeordneten Radarmrollen positioniert.
  • Vorteilhaft sind zwei weitere Rollen vorhanden, von denen jeweils eine auf jeder Seite der Mittelachse in dem Längsprofil angeordnet ist.
  • Die Wechselvorrichtung kann so ausgeführt sein, dass neben den vorne angeordneten Radarmrollen jeweils in jedem Längsprofil weiter hinten eine identische Rolle nochmals angeordnet ist. Dies ergibt eine einfache und robuste Konstruktion, die zugleich platzsparend ist und durch Gleichteile mit Komponenten der Gabelhubwagen sehr kostengünstig ist.
  • Die weiteren Rollen können an einem Ende eines Radarmhebels gelagert sein, der in einem Drehpunkt in dem Längsprofil mit dem anderen Ende gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Radarmhebels die weiteren Rollen nach unten bewegt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Radarmhebel der weiteren Rollen durch eine in dem Längsprofil angeordnete und mit dem Hubmittel verbundene Druck- oder Zugstange bewegt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die Hubmittel zwischen den Drehpunkten der Radarmhebel der Radarmrollen wie auch der Radarmhebel der weiteren Rollen in dem Längsprofil angeordnet und mit den Druck- oder Zugstangen der Radarmhebel der Radarmrollen wie auch der Radarmhebel der weiteren Rollen verbunden.
  • Somit sind in dem Längsprofil zwischen den zwei Radarmhebeln die Hubmittel angeordnet, wobei die Radarmhebel jeweils zur Seite der Hubmittel ihren Drehpunkt in dem Längsprofil haben und in angehobenen Position die Radarmrollen bzw. weiteren Rollen sich auf der zu den Hubmitteln abgewandten Seite gegenüber dem Drehpunkt befinden.
  • Vorteilhaft entspricht das Längsprofil zusammen mit der Radarmrolle zumindest einem vorderen Abschnitt eines Radarms eines Gabelhubwagens.
  • Die Längsprofile einschließlich der Radarmollen und einer eventuellen Hebelmechanik können ganz oder in Teilen identisch zu Initialhubgabeln von Gabelhubwagen sein. Dadurch ergeben sich erhebliche Kostenvorteile und können bewährte sowie robuste Bauteile eingesetzt werden. Dabei können die Radarme einschließlich des sich verjüngenden Spitzenbereiches weitgehend identisch übernommen und in die Wechselvorrichtung integriert werden. Insbesondere kann eine Auflagefläche gebildet werden, indem durch Verbindungselemente die der Technik der Gabelhubwagen entnommenen Gabeln zur Abstützung der Traktionsbatterie bei der Wechselvorrichtung dienen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung entspricht der Abstand der Außenseiten der Längsprofile dem Abstand der Außenseiten der Gabeln von Gabelhubwagen, die für Normpaletten angepasst sind, insbesondere überschreitet dieser nicht einen Wert von 550 mm entsprechend einem Wert für Europaletten.
  • Die Batteriefächer vieler Flurförderzeugen sind mit Öffnungen im Bodenbereich versehen, so dass Gabelhubwagen ein Anheben der Traktionsbatterie in dem Batteriefach ermöglichen, die auf Normpaletten ausgelegt sind. Dies sind insbesondere Europaletten, wobei eine Breite über die Außenseite der beiden Gabeln gemessen zwischen 510 bis 540 mm, teilweise 550 mm üblich ist. Durch eine entsprechende Auslegung können in diesem Bereich die Längsprofile angeordnet sein.
  • Die Hubmittel können aus Hydraulikzylindern gebildet sein.
  • In einer weiteren Gestaltung sind die Radarmrollen und/oder weitere Rollen als Tandemrollen ausgebildet.
  • Tandemrollen, die häufig bei Gabelhubwagen zum Einsatz kommen, bieten den Vorteil, dass sie größere Traglasten aufnehmen können und unempfindlich gegenüber Bodenunebenheiten sind.
  • Die weitere Rolle kann aus einer lenkbaren Rolle bestehen.
  • Der Gesamtaufbau der Wechselvorrichtung kann vorsehen, dass nur eine einzelne dritte Rolle, wie beispielsweise beim Gabelhubwagen in der Mittelachse angeordnet, vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft wird die weitere Rolle durch eine Handdeichsel gelenkt.
  • Die einzelne weitere Rolle, kann durch eine elektrische Lenkvorrichtung gesteuert werden. Alternativ ist jedoch auch eine Ausführung mit einer Handdeichsel denkbar, die besonders kostengünstig und einfach ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass ein "Hochpumpen" über eine Bewegung der Handdeichsel erfolgt, die über eine Pumpvorrichtung einen hydraulischen Druck erzeugen kann, und über Hydraulikzylinder die Rollen auf den Boden abgesenkt werden.
  • Die weitere Rolle kann durch einen Elektromotor angetrieben werden.
  • Es kann mindestens eine der Rollen angetrieben werden, insbesondere durch einen Elektromotor.
  • In einer Weiterbildung der Wechselvorrichtung ist seitlich der Aufnahmefläche, insbesondere in Längsrichtung vor oder hinter der Aufnahmefläche, ein Aggregateabschnitt angeordnet.
  • In einem solchen Aggregateabschnitt können beispielsweise Elektrik und/oder Hydraulikaggregate zum Aufbau eines hydraulischen Drucks sowie eventuell eine zusätzliche Batterie oder Ähnliches zusammengefasst werden.
  • Eine Batteriesteckerverbindung zum Anschluss an die Traktionsbatterie kann an der Wechselvorrichtung angeordnet sein, über die elektrische Aggregate der Wechselvorrichtung mit Strom versorgt werden können.
  • Beim Entnehmen der Traktionsbatterie aus dem Batteriefach kann ein Batteriestecker einer Batteriesteckerverbindung von dem Flurförderzeug gelöst werden und mit der Wechselvorrichtung verbunden werden. Dadurch benötigt die Wechselvorrichtung keine eigene Energieversorgung und kann elektrisch angetrieben werden, insbesondere können die sehr schweren Gewichte großer Traktionsbatterie beispielsweise durch ein Hydraulikaggregat in Verbindung mit Hydraulikzylindern rasch und bequem angehoben werden. Auch ist es möglich, die Wechselvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung zu versehen, insbesondere über Elektromotoren eine oder mehrere Rollen anzutreiben, so dass über diese die Traktionsbatterie auch außerhalb des Flurförderzeugs selbstständig transportiert und bewegt werden kann. Zusätzlich ist das Flurförderzeug dann stromlos und stellt keine Gefahr dar und es wird kein Elektrokabel zwischen Flurförderzeug und der sich herausbewegenden Traktionsbatterie gespannt bzw. es kann zu keinen Beschädigungen an der Batteriesteckerverbindung mit dem Fahrzeug kommen, wenn diese nicht rechtzeitig gelöst wird.
  • Vorteilhaft ist die Batteriesteckerverbindung unterhalb der Aufnahmefläche angeordnet.
  • Da Batterieanschlusskabel an der Oberseite der Traktionsbatterie im Regelfall angeordnet sind, wird dadurch eine übermäßige freie Kabellänge, die an Hindernissen hängen bleiben könnte, vermieden.
  • Aggregate und/oder die Hubmittel können durch eine Fernsteuerung gesteuert werden, die drahtlos oder über ein Kabel, insbesondere ein Spiralkabel, mit der Wechselvorrichtung verbunden ist.
  • Es kann eine Ausschubvorrichtung vorgesehen sein, die mit dem Flurförderzeug verbunden werden kann und die Wechselvorrichtung in das Batteriefach hineinziehen oder aus diesem heraus drücken kann.
  • Eine solche Ausschubvorrichtung kann auch unabhängig von den Merkmalen vorgesehen sein, dass eine Radarmrolle auf jeder Seite einer Mittelachse der Wechselvorrichtung sowie eine weitere Rolle an der Unterseite der Wechselvorrichtung vorhanden ist. Grundsätzlich kann eine solche Ausschubvorrichtung an jeder Wechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgesehen sein.
  • Die Ausschubvorrichtung kann ein Hydraulikzylinder sein.
  • Insbesondere ist auch hier ein mehrfach ausfahrender Teleskopzylinder, oder eine Kombination aus zwei gegensätzlich orientierten und an ihren Zylindern verbundenen Hydraulikzylindern möglich, um einen vollständigen Ausschub aus dem Batteriefach zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist der Hydraulikzylinder in einer Mittelachse der Wechselvorrichtung angeordnet.
  • Es kann eine Verbindung mit dem Flurförderzeug über einen Winkelbereich beweglich sein, insbesondere als Kugelgelenk ausgeführt sein.
  • Eine solche Anbindung des Hydraulikzylinders ermöglicht es, dass ein Höhenunterschied beim Anheben der Traktionsbatterie ausgeglichen wird, in dem der Befestigungspunkt an dem Flurförderzeug eine Winkelabweichung gegenüber der Horizontalen beispielsweise der Kolbenstange ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System aus einem Flurförderzeug mit einem Batteriefach und einer Wechselvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei das Batteriefach an seiner Bodenseite eine Öffnung aufweist, so dass eine in dem Batteriefach befindliche Traktionsbatterie mit einem Gabelhubwagen entnommen werden kann.
  • Das System zeigt die bereits zuvor geschilderten Vorteile.
  • Vorteilhaft weist bei dem System das Flurförderzeug ein Kugelgelenk als Verbindung zu dem Hydraulikzylinder der Wechselvorrichtung auf.
  • Als Alternative Ausführungsform ist es auch denkbar anstatt Rollen bzw. Rädern bei der Wechselvorrichtung einen Kettenantrieb oder Raupenantrieb vorzusehen, der beispielsweise abgesenkt werden kann und auf dem die Wechselvorrichtung aus dem Batteriefach heraus bewegt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    schematisch ein Flurförderzeug mit seitlich ausgeschobener Traktionsbatterie in Aufsicht,
    Fig. 2
    die Traktionsbatterie der Fig. 1 auf einer erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung in einem Batteriefach,
    Fig. 3
    die Traktionsbatterie der Fig. 1 auf der erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung in dem Batteriefach,
    Fig. 4
    den Ausschubvorgang in der Ebene I in der Fig. 1,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Wechselvorrichtung in einer Perspektivansicht,
    Fig. 6
    die Wechselvorrichtung der Fig. 5 mit ausgefahrener Ausschubvorrichtung,
    Fig. 7
    die Wechselvorrichtung der Fig. 5 mit der Traktionsbatterie und
    Fig. 8
    die Wechselvorrichtung mit Traktionsbatterie in Seitenansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Flurförderzeug 1 in Form eines Gegengewichtsgabelstapler 2 mit einem Hubmast 3, an dem Lastgabeln 4 als Lastaufnahmevorrichtung 5 höhenbeweglich geführt sind mit einer Traktionsbatterie 6 in Aufsicht. Die Traktionsbatterie 6 ist aus einem nicht näher dargestellten Batteriefach seitlich herausgeschoben.
  • Die Fig. 2 zeigt die Traktionsbatterie 6 der Fig. 1 auf einer erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung 7 in einem Batteriefach 8. Die Traktionsbatterie 6 ist auf eine Aufnahmefläche 9 gestellt und in Längsrichtung hinter der Aufnahmefläche 9 ist ein Aggregateabschnitt 10 an der Wechselvorrichtung 7 vorgesehen. Radarmrollen 11 in Form von Tandemrollen 12 sind durch Hubmittel angehoben, so dass in dem Batteriefach die Radarmrollen 11 von einer Fahrbahnoberfläche 13 freikommen und die Wechselvorrichtung 7 auf Bodenblechbereichen 14 des Batteriefachs 8 aufsteht. Bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel einer Wechselvorrichtung 7 sind weitere Rollen 15 vorgesehen, ebenfalls in Form von Tandemrollen 12.
  • Die Fig. 3 zeigt die Traktionsbatterie 6 der Fig. 1 auf der erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung 7 in dem Batteriefach 8 mit der Aufnahmefläche 9 und dem Aggregateabschnitt 10 sowie den Radarmrollen 11 und den weiteren Rollen 15, jeweils in Form von Tandemrollen 12. Im Gegensatz zu der Darstellung der Fig. 2 sind die an Radarmhebeln gelagerten Radarmrollen 11 sowie die weiteren Rollen 15 durch die Hubmittel auf die Fahrbahnoberfläche 13 abgesenkt und dadurch ist die Wechselvorrichtung 7 von den Bodenblechbereichen 14 des Batteriefachs 8 abgehoben und kann aus dem Batteriefach 8 die Wechselvorrichtung 7 hinaus gerollt werden.
  • Die Fig. 4 zeigt den Ausschubvorgang in der Ebene I in der Fig. 1. Die Traktionsbatterie 6 auf der Aufnahmefläche 9 der Wechselvorrichtung 7 wird aus einer Position in dem Batteriefach 8, wie durch die Konturdarstellung und den Pfeil verdeutlicht, durch eine Ausschubvorrichtung 16 der Wechselvorrichtung 7 auf den Tandemrollen 12 auf der Fahrbahnoberfläche 13 rollend hinaus bewegt. Die Ausschubvorrichtung 16 besteht aus einem Hydraulikzylinder 17 mit einer Kolbenstange 18, die in einem Winkelbereich beweglich über ein Kugelgelenk 19 mit dem Flurförderzeug verbunden ist. Durch ein nicht näher dargestelltes Hydraulikaggregat in dem Aggregateabschnitt 10 der Wechselvorrichtung 7 wird ein Hydraulikdruck aufgebaut, mit dem der Hydraulikzylinder 17 die Wechselvorrichtung 7 zusammen mit dem hohen Gewicht der Traktionsbatterie 6 aus dem Batteriefach 8 schieben oder umgekehrt diese in das Batteriefach 8 hineinziehen kann.
  • Die Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Wechselvorrichtung 7 in einer Perspektivansicht mit der Aufnahmefläche 9 und dem Aggregateabschnitt 10. Die Aufnahmefläche 9 wird durch zwei Radarme 20 gebildet, wie sie auch bei Gabelhubwagen zum Einsatz kommen und die solchen in weiten Bereichen entsprechen. Die Radarme 20 bestehen dabei aus einem nach unten zumindest in Teilen offenen U-förmigen Längsprofil 21 und nehmen neben den Radarmrollen 11 in Form von Tandemrollen 12 auch die weiteren Rollen 15 als Tandemrollen 12 auf. Weiterhin ist in den Längsprofilen 21 jeweils ein Hydraulikzylinder 22 als Hubmittel 23 angeordnet. Zwischen den Längsprofilen 21 ist die Ausschubvorrichtung 16 in Form von zwei Hydraulikzylindern 17 angeordnet. Jeweils seitlich außerhalb der Längsprofile 21 sind Auflageflächen 24 angeordnet, die beim Einsetzen in das Batteriefach 8 auf den Bodenblechbereichen 14 des Flurförderzeugs 1 aufliegen. Seitliche Bleche 25 fixieren die Traktionsbatterie 6 gegen ein Verrutschen.
  • Indem die Längsprofile 21 über ihre Außenkanten ungefähr untereinander einen Abstand aufweisen, wie er bei Gabelhubwagen üblich ist, kann die erfindungsgemäße Wechselvorrichtung 7 bei Flurförderzeugen 1 eingesetzt werden und mit der Traktionsbatterie zusammen über die Auflageflächen 24 in dem Batteriefach 8 abgestellt werden, die durch eine Öffnung im Bodenbereich des Batteriefachs 8 für ein Anheben der Traktionsbatterie 6 durch einen Gabelhubwagen vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist eine Nachrüstung möglich und bei Verwendung einer geringfügig kleineren Traktionsbatterie 6 keinerlei Änderung an dem Flurförderzeug 1 erforderlich, außer eventuell das Vorsehen einer Befestigungsposition für die Ausschubvorrichtung 16.
  • Die Fig. 6 zeigt die Wechselvorrichtung 7 der Fig. 5 mit der ausgefahrenen Ausschubvorrichtung 16, die aus zwei Hydraulikzylindern 17 besteht. Die Hydraulikzylinder 17 sind verbunden und ihre Kolbenstangen 18 fahren in entgegengesetzte Richtung aus. Durch ein Verbindungselement 26 kann die Ausschubvorrichtung 16 mit dem Flurförderzeug 1 verbunden werden, und durch die Ausschubbewegung auf den Tandemrollen 12 die Traktionsbatterie 6 aus dem Batteriefach 8 herausbewegt oder in dieses hinein gezogen werden. Die Kombination von zwei Hydraulikzylindern 17 ermöglicht dabei eine ausreichend große Schubbewegung, um die Wechselvorrichtung 7 vollständig aus dem Batteriefach 8 heraus zu bewegen.
  • Weiterhin ist in der Fig. 6 zu erkennen, dass die Tandemrollen 12 an den Radarmhebeln 30 gelagert sind, wobei der Hydraulikzylinder 22 als Hubmittel 23 zwischen dem Radarmhebel 30 der Radarmrollen 11 und dem Radarmhebel 30 der weiteren Rollen 15 angeordnet ist. Über im vorliegenden Beispiel Zugstangen 31 sind die Radarmhebel 30 mit dem Hydraulikzylinder 22 verbunden. Dabei sind die Radarmhebel 30 mit ihrem Drehpunkt, in dem sie in dem Längsprofil 21 angelenkt sind, jeweils zu dem Hydraulikzylinder 22 hin orientiert.
  • Die Fig. 7 zeigt die Wechselvorrichtung 7 der Fig. 5 mit der Traktionsbatterie 6. Vor der Traktionsbatterie 6, die auf der nicht zu sehenden Auflagefläche aufsteht, befindet sich der Aggregateabschnitt 10. Die Tandemrollen 12 sind durch die Hubmittel abgesenkt und in der Darstellung sind die Kolbenstangen 18 der Hydraulikzylinder 17 voll ausgefahren.
  • Die Fig. 8 zeigt die Wechselvorrichtung 7 mit der Traktionsbatterie 6 in Seitenansicht. Wie durch die Pfeile verdeutlicht, können die Radarmrollen 11 als Tandemrollen 12 sowie die weiteren Rollen 15 als Tandemrollen 12 durch die Hydraulikzylinder 22 als Hubmittel 23 abgesenkt oder angehoben werden. Hierfür kann in dem Aggregateabschnitt 10 der Wechselvorrichtung 7 eine durch einen Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe vorgesehen sein. Um dieses Hydraulikaggregat 29 und/oder weitere elektrische Verbraucher mit Strom zu versorgen, ist eine Batteriesteckerverbindung 27 an der Wechselvorrichtung 7 vorgesehen, mit der ein Batterieanschlusskabel 28 der Traktionsbatterie 6 verbunden werden kann. Dadurch kann durch die auch bei einer bereits entladenen Traktionsbatterie 6 noch vorhandene Restladung die Wechselvorrichtung 7 mit ihren elektrischen Aggregaten, beispielsweise dem Hydraulikaggregat 29 und/oder einem Antriebsmotor und/oder weiteren Komponenten mit elektrischer Energie versorgt werden. Vorteilhaft muss keine eigene Batterie vorhanden sein und kann es auch nicht dazu kommen, dass das Batterieanschlusskabel 28 beim Entnehmen der Traktionsbatterie 6 aus dem Batteriefach 8 unzulässig mechanisch durch Zug belastet wird.

Claims (25)

  1. Wechselvorrichtung für eine Traktionsbatterie (6) eines batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugs (1) mit einer Aufnahmefläche (9), auf die die Traktionsbatterie (6) gesetzt werden kann, wobei die Wechselvorrichtung (7) zusammen mit der Traktionsbatterie (6) in ein Batteriefach (8) des Flurförderzeug (1) eingesetzt werden kann und die Wechselvorrichtung (7) Rollen (11,15) aufweist, die durch Hubmittel (23) unter der Aufnahmefläche (9) abgesenkt werden können und durch die die Traktionsbatterie (6) zusammen mit der Wechselvorrichtung (7) so weit angehoben werden kann, dass die Wechselvorrichtung (7) aus dem Batteriefach (8) auf einer Fahrbahnoberfläche (13) rollend heraus bewegt werden kann, wobei mindestens je eine Rolle als Radarmrolle (11) auf jeder Seite einer Mittelachse der Wechselvorrichtung (7) sowie mindestens eine weitere Rolle (15) an der Unterseite der Wechselvorrichtung (7) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Radarmrollen (11) jeweils in einem zumindest abschnittsweise U-förmigen Längsprofil (21) als Teil eines Rahmens gelagert sind, der die Auflagefläche (9) bildet, und jeweils seitlich außen zu dem Längsprofil (21) eine Auflagefläche (24) angeordnet ist, mit der die Wechselvorrichtung (7) in dem Batteriefach (8) aufstehen kann.
  2. Wechselvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Radarmrollen (11) jeweils an einem Ende eines Radarmhebels (30) gelagert sind, der in einem Drehpunkt in dem Längsprofil (21) mit dem anderen Ende gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Radarmhebels (30) die Radarmrollen (11) nach unten bewegt werden.
  3. Wechselvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radarmhebel (30) durch eine in dem Längsprofil (21) angeordnete und mit dem Hubmittel (23) verbundene Druck- oder Zugstange (31) bewegt werden kann.
  4. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubmittel (23) in das Längsprofil (21) integriert sind.
  5. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei weitere Rollen (15) vorhanden sind, von denen jeweils eine auf jeder Seite der Mittelachse in dem Längsprofil (21) angeordnet ist.
  6. Wechselvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weiteren Rollen (15) jeweils an einem Ende eines Radarmhebels (30) gelagert sind, der in einem Drehpunkt in dem Längsprofil (21) mit dem anderen Ende gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Radarmhebels (30) die weiteren Rollen (15) nach unten bewegt werden.
  7. Wechselvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Radarmhebel (30) der weiteren Rollen (15) durch eine in dem Längsprofil angeordnete und mit dem Hubmittel (23) verbundene Druck- oder Zugstange (31) bewegt werden können.
  8. Wechselvorrichtung nach Anspruch 3 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Hubmittel (23) zwischen den Drehpunkten der Radarmhebel (30) der Radarmrollen (11) wie auch der Radarmhebel (30) der weiteren Rollen (15) in dem Längsprofil (21) angeordnet sind und mit den Druck- oder Zugstangen (31) der Radarmhebel (30) der Radarmrollen (11) wie auch der Radarmhebel (30) der weiteren Rollen verbunden sind.
  9. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Längsprofil (21) zusammen mit der Radarmrolle (11) zumindest einem vorderen Abschnitt eines Radarms (20) eines Gabelhubwagens entspricht.
  10. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubmittel (23) aus Hydraulikzylindern (22) gebildet sind.
  11. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Radarmrollen (11) und/oder weitere Rollen (15) als Tandemrollen (12) ausgebildet sind.
  12. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Rolle (15) aus einer lenkbaren Rolle besteht.
  13. Wechselvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Rolle (15) durch eine Handdeichsel gelenkt wird.
  14. Wechselvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Rolle (15) durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  15. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine der Rollen (11,15) angetrieben werden kann, insbesondere durch einen Elektromotor.
  16. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seitlich der Aufnahmefläche (9), insbesondere in Längsrichtung vor oder hinter der Aufnahmefläche (9), ein Aggregateabschnitt (10) angeordnet ist.
  17. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Batteriesteckerverbindung (27) zum Anschluss an die Traktionsbatterie (6) an der Wechselvorrichtung (7) angeordnet ist, über die elektrische Aggregate der Wechselvorrichtung (7) mit Strom versorgt werden können.
  18. Wechselvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Batteriesteckerverbindung (27) unterhalb der Aufnahmefläche (9) angeordnet ist.
  19. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Aggregate und/oder die Hubmittel (23) durch eine Fernsteuerung gesteuert werden können, die drahtlos oder über ein Kabel, insbesondere ein Spiralkabel, mit der Wechselvorrichtung (7) verbunden ist.
  20. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ausschubvorrichtung (16) vorgesehen ist, die mit dem Flurförderzeug (1) verbunden werden kann und die Wechselvorrichtung (7) in das Batteriefach (8) hineinziehen oder aus diesem heraus drücken kann.
  21. Wechselvorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausschubvorrichtung (16) ein Hydraulikzylinder (17) ist.
  22. Wechselvorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikzylinder (17) in einer Mittelachse der Wechselvorrichtung (7) angeordnet ist.
  23. Wechselvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verbindung mit dem Flurförderzeug (7) über einen Winkelbereich beweglich ist, insbesondere als Kugelgelenk (19) ausgeführt ist.
  24. System aus einem Flurförderzeug (1) mit einem Batteriefach (8) und einer Wechselvorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriefach (8) an seiner Bodenseite eine Öffnung aufweist, so dass eine in dem Batteriefach (8) befindliche Traktionsbatterie (6) mit einem Gabelhubwagen entnommen werden kann.
  25. System nach Anspruch 24 mit einer Wechselvorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flurförderzeug (1) ein Kugelgelenk (19) als Verbindung zu dem Hydraulikzylinder (17) der Wechselvorrichtung (7) aufweist.
EP16186752.8A 2015-09-22 2016-09-01 Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs Active EP3147255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115987 2015-09-22
DE102015116346.2A DE102015116346A1 (de) 2015-09-22 2015-09-28 Wechselvorrichtung für Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3147255A1 EP3147255A1 (de) 2017-03-29
EP3147255B1 true EP3147255B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=56852172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186752.8A Active EP3147255B1 (de) 2015-09-22 2016-09-01 Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3147255B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1121095A (ja) * 1997-07-04 1999-01-26 Toshiba Butsuryu Kk 掬い上げ台車
JPH11246193A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ交換方法及びその装置とバッテリ式フォークリフト
NZ535203A (en) * 2002-02-12 2008-12-24 Tynecat Technologies Pty Ltd A transport trolley having pivotable roller housings
DE102005025647A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Energieversorgungseinheit
DE102006055361A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlich entnehmbarer Batterie
EP2641810B1 (de) * 2012-03-19 2018-05-23 Hyster-Yale Group, Inc. System und Verfahren zum Lenken von Fahrzeugen
FR2989522B1 (fr) * 2012-04-12 2014-08-22 Pierre Sabatier Batterie autonome pour vehicule hybride ou electrique
CN202704960U (zh) * 2012-07-13 2013-01-30 浙江诺力机械股份有限公司 一种蓄电池叉车电瓶快换装置
CN103192804B (zh) * 2013-04-09 2015-03-25 王建排 大型电动汽车电池仓快速换电装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3147255A1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008020B4 (de) Ladevorrichtung
EP2100831A1 (de) Transportwagen für Paletten und Transportsystem
DE102015016672A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit
EP1907310B1 (de) Anhänger für ein kraftfahrzeug
EP3086978A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug für container mit einer hubfunktion
DE102014000887B4 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines fahrbaren Routenzug-Transportwagens und fahrbarer Routenzug-Transportwagen
DE4126728C2 (de) Hebe- und Förderfahrzeug
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE102019101310A1 (de) Ladebrücke und Verfahren zum Umladen einer Ladung zwischen zwei voneinander beabstandeten Depots
DE102008006603A1 (de) Transportvorrichtung
EP2518007B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE3920632C2 (de) Aufbau, insbesondere Kastenaufbau, für ein Transportfahrzeug
EP3147255B1 (de) Wechselvorrichtung für traktionsbatterie eines flurförderzeugs
DE202007009734U1 (de) Transportfahrzeug mit einem Laderaum
DE102006014338A1 (de) Schlepper zum Transport von fahrbaren Transportbehältern
DE2203082C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen
DE102015116346A1 (de) Wechselvorrichtung für Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
EP1843945A1 (de) Ger[t zum transport, umsetzen, ein- und auslagern, sowie umladen von transporteinheiten
EP3956254A1 (de) Fahrbare hubeinrichtung in leichtbau
DE102015122455A1 (de) Flurförderzeug
DE102011018800A1 (de) Flurförderzeug
DE202014000758U1 (de) Mobiler Hochsitz
EP3009298A2 (de) System zur variablen beladung eines fahrzeugs
DE102015108993A1 (de) Breitspurstapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20180503BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1064543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002489

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002489

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160901

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1064543

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8