WO2023208407A1 - Universeller aufzug - Google Patents
Universeller aufzug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023208407A1 WO2023208407A1 PCT/EP2023/000026 EP2023000026W WO2023208407A1 WO 2023208407 A1 WO2023208407 A1 WO 2023208407A1 EP 2023000026 W EP2023000026 W EP 2023000026W WO 2023208407 A1 WO2023208407 A1 WO 2023208407A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shaft
- elevator
- guide post
- elevator according
- corner
- Prior art date
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0005—Constructional features of hoistways
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/005—Lift shafts
Definitions
- the present invention relates to an elevator, in particular a passenger elevator.
- the inventive elevator is particularly well suited to be used in various elevator shafts, in particular elevator shafts made of concrete or lightweight elevator shafts, for example made of glass or aluminum. It is also well suited for retrofitting.
- elevators are typically built in an elevator shaft, which is part of the building shell.
- European patent 921 088 discloses an elevator with a typical elevator shaft. This is cast from concrete and has various access openings on its front, and an elevator car runs in the shaft. At the back there is space for the lifting mechanism and a counterweight. A drive unit is provided at the upper end of the shaft. This drive unit is connected to the shaft wall and is supported by it.
- European patent specification 665 181 discloses an open elevator shaft and an elevator car adapted to it.
- such an elevator shaft can be manufactured with glass panels and a corresponding support structure. This usually occurs when a building is constructed.
- the Japanese patent application JP 2006151625 A2 discloses an elevator with a compact guide and drive unit.
- the elevator includes one
- CONFIRMATION COPY Cabin with a square base.
- the elevator shaft is also square. Guide elements are provided to the left and right of the cabin. Additional drive and guidance elements are provided behind the cabin. This also includes a counterweight that is guided on the rear wall of the elevator shaft.
- the required shaft dimensions are significantly larger than the cabin dimensions. Only the front area of the shaft, in which access doors are provided, is free of technical components for drive and guidance. At the rear, the shaft must be significantly larger than the cabin, and large open spaces must also be provided in the shaft on the sides of the cabin.
- This elevator is also intended for a shaft planned when the building was constructed.
- the elevator is retrofitted after the building is constructed. It is common for an elevator shaft to be connected to a building wall.
- the present invention aims to avoid the disadvantages of the prior art and to ensure that an elevator can be installed equally well in a prefabricated (concrete) shaft or in a subsequently installed shaft.
- the present invention therefore desires to provide, in a simple economical manner, an elevator structure which is compact and suitable for many types of hoistways.
- the elevator should be well suited for both original equipment in a building and for retrofitting. Economic advantages should be achieved by reducing the load-bearing capacity of the shaft walls and saving building materials accordingly.
- This task is solved by an elevator according to claim 1.
- Advantageous further developments are specified in the subclaims.
- An elevator according to the present invention can be a passenger or freight elevator. It includes an appropriately adapted cabin.
- a passenger cabin will usually include at least one cabin door.
- the elevator should include an external scaffolding that encloses an elevator shaft. It therefore forms the outer shell of the elevator shaft and determines its dimensions.
- the outer framework includes a floor, a ceiling surface, a first side surface, an opposed second side surface, a third side surface and an opposed fourth side surface.
- the base plate will usually be made of stone or concrete. This generally also applies to the side walls, which have the side surfaces mentioned available. It also applies to the ceiling, which closes the elevator shaft upwards along the ceiling surface, but is typically provided with bushings.
- the elevator shaft can be built over a rectangular base and thus have a substantially cuboid shape. This means that it has four side walls that correspond to the side surfaces mentioned. Alternatively, other shapes are also possible, for example elevators are sometimes built over the base of an isosceles octagon. Then additional side surfaces are added to the four side surfaces mentioned. In the case of a substantially round shaft, the side surfaces can also be thought of as peripheral sections on a cylindrical surface.
- the external scaffolding may be part of a building or may be constructed independently of the building. A metal construction is often used. In the case of a cuboid elevator shaft, the metal construction typically has four corner posts, which stand on a suitable base plate and are connected at least in the upper area by cross struts. Such crossbars can also easily support a ceiling. Depending on the height of the elevator shaft, additional cross struts must be provided.
- the walls of the external scaffolding can be closed with suitable panels; metal or plastic panels can be used. Glass panes are also often used.
- the elevator should also have an internal framework.
- the inner scaffolding consists of at least a first guide post and an opposite second guide post. These posts usually run in one piece over the entire length of the elevator shaft. But they can also be made in several pieces. These guide posts are used in particular to guide the elevator. Regardless of the lifting equipment, they ensure that the car in the elevator shaft moves in a fixed position.
- the inner scaffolding will usually include a cross connection at the upper ends of these posts. This can be a crossbar, the guide post and crossbar would then form a kind of gate. The cross connection can also be made using a cover plate.
- This interior frame can support the weight of the cabin.
- the outer scaffolding can therefore serve to increase the stability of the inner scaffolding and in particular to prevent the inner scaffolding from tipping about an axis of rotation in the area of the base plate.
- the outer scaffolding does not have to support the weight of the cabin. This represents a significant deviation from a conventional elevator construction. It is possible that, within the scope of the present invention, the outer frame also supports part of the weight of the car, for example 10% or a maximum of 20% of the weight. As a rule, for structural reasons alone, the inner frame will bear the entire weight of the elevator. In most cases, however, the internal scaffolding is not suitable for providing the elevator without the external scaffolding.
- the outer framework expediently serves to statically support the inner framework, in particular against movements from the vertical.
- the side walls of the external scaffolding serve to securely separate the elevator from the surroundings.
- shaft doors are also provided in the external scaffolding.
- the first guide post and the second guide post are arranged diagonally opposite each other, namely on the edge of the base plate. This leaves plenty of space between the guide posts to guide the cabin. If the side surfaces of the outer scaffold are arranged on a rectangle, the first guide post and the second guide post are usually positioned at opposite corners of this rectangle.
- the inner frame can expediently also carry the drive unit.
- the drive unit will usually consist of a motor, often an electric motor, and if necessary also a gearbox.
- Drive unit will generally also include at least one driven wheel.
- the drive motor drives two wheels, each of which is located in corner areas of the outer structure, expediently in those corner areas in which the guide posts are also located of the inner framework are arranged.
- a particularly useful construction results when the first guide post and the second guide post are connected to a cross brace.
- This crossbar can be made in one piece or in several pieces.
- a one-piece cross brace is definitely useful. This essentially results in a three-part internal framework, consisting of: the two guide posts and the cross brace. All three components as well as the inner framework as such can be made in one piece or in several parts.
- the crossbar can in particular also carry drive elements.
- the motor can be supported by the crossbar and is typically attached to the crossbar for this purpose.
- a drive shaft can also be provided parallel to the cross strut. This drive shaft can also be mounted on the crossbar. It is expedient if a drive wheel is provided at one end, and it is often even more expedient for the elevator construction according to the invention if a drive wheel is provided in both end regions of the cross strut. An end region of the crossbar is to be understood as meaning the outer quarter or fifth of its length. It is advantageous if the crossbar runs diagonally in the shaft, i.e. in particular on the diagonal of a rectangle or square over which a cuboid-shaped shaft has been built.
- the drive unit is usually arranged on a wider surface, for example on an intermediate floor or the shaft ceiling. Where two drive wheels are used, this is driven by a single electric motor via a deflection gear, from which two drive shafts then extend.
- a single electric motor via a deflection gear, from which two drive shafts then extend.
- a motor can be used for this purpose, preferably a gearless motor, which is also mounted on or on the crossbar.
- the inner scaffolding supports both the weight of the cabin and the weight of the power unit, it is not necessary for the outer scaffolding to support a large load. This allows greater freedom of design Outdoor scaffolding. In the case of an external scaffolding made of concrete, this can save concrete (or a comparable building material). According to current knowledge, this has significant ecological advantages. If the external scaffolding is erected independently of the building, it is also advantageous if it can be dimensioned so that no heavy load has to be carried.
- the first guide post is connected to the outer scaffolding with at least one spacer element.
- spacer elements are used along the length of the elevator.
- the second guide post is also connected to the outer scaffolding using spacer elements; advantageously, the same spacer elements are used as for the first guide post, usually at the same height.
- Such a spacer element can be designed in such a way that a length of at least 2 cm is bridged, i.e. that the innermost point of the outer scaffolding and the outermost point of the inner scaffolding are 2 cm apart. It can be useful if this length is 5 cm to 10 cm, it can also be up to 20 cm, but more than 30 cm is usually not necessary. It is also possible for the elevator to use spacer elements of different sizes so that different lengths can be bridged. In this way, irregularities in the external scaffolding can also be compensated for. It is therefore possible to combine the interior framework with a large number of finished building shafts and easily compensate for construction defects.
- Spacer elements that offer a mechanical connecting element to the outer scaffolding have proven to be particularly useful. This can be a tenon or a flat piece that can be easily inserted into a groove. A corresponding groove can be easily inserted (even continuously over all heights).
- Provide external scaffolding Oriented towards the shaft, i.e. towards the guide posts, the spacer elements can expediently offer a differently constructed mechanical connecting element.
- a mounting plate is well suited. Such a plate can have holes for receiving screws or bolts.
- the guide posts are essentially provided by T-beams.
- T-beam is inherently very rigid.
- the base of the “T” is particularly suitable as a guide (i.e. as a guide rail), while the shoulders of the “T” allow the post to be well attached to the external scaffolding.
- the shoulder side of the T is usually connected to the spacer element. (The horizontal line in the typeface represents the “shoulder side”.)
- the guide posts essentially from steel. This means that they have sufficient connection rigidity and are also able to carry the load of the cabin and, if necessary, the drive unit.
- Correspondingly stable guide posts allow the external scaffolding to be designed easily.
- the outer framework can be made entirely or partially from aluminum. It is particularly useful if the corner posts of the external scaffolding are made of aluminum. As a rule, it is enough to use four corner posts to create a light and stable outdoor scaffolding.
- At least one post of the outer scaffolding has a groove that is oriented towards the inner scaffolding. If the external scaffolding is erected on a rectangular surface, it is useful if the groove is oriented in the direction of the rectangle diagonal.
- the corner posts expediently have a square cross-section. This can be chosen for at least two or all corner posts.
- the groove can particularly conveniently provided at a 45 degree angle to the side surfaces. The orientation of this groove is then essentially towards the center of the shaft. It may be expedient to provide further grooves or fastening elements in addition to this groove in the side surfaces, i.e. in the direction of the side walls.
- This groove is then particularly suitable for receiving the spacer elements with which the inner frame can be connected to the outer frame.
- the groove can also accommodate other guide or control elements.
- Fig. 1 shows a sketch in a perspective view of an outer frame and inner frame according to the invention for an elevator
- Fig. 2 shows a floor plan-like cross section of an inner scaffolding and outer scaffolding according to the invention as well as an elevator car adapted to them
- FIG. 3 shows an enlarged view of the corner post and guide post of the elevator according to the invention from Fig. 2
- Fig. 4 shows a further horizontal cross-sectional view of an appropriate drive unit for the elevator
- Fig. 1 shows a schematic perspective overall view of an elevator that can be used in the context of the present invention.
- the elevator includes the elevator shaft 10. This is preferably built over a rectangular base area, i.e. overall cuboid. A square base is also useful.
- the elevator shaft can be offered by a building, for example cast from concrete, or it can be made independently of the building using its own components.
- an elevator shaft can be made from posts and struts and inserted panels. Such panels can be made of plastic, metal or glass.
- the elevator shaft can also be designed for retrofitting to an existing building.
- the elevator shaft comprises a front wall 12, followed by a side wall 14, followed by the rear wall 16 and, opposite the side wall 14, the side wall 18. According to the shaft design, all side walls have a substantially rectangular flat shape. The side walls are built above the floor 20.
- Access openings are provided in the side walls, namely the access opening 22 on a first level in the front wall 12.
- the access opening 24 is arranged above this in the side wall 18.
- the access opening 26 is provided as a further access opening on a higher floor in the front wall 12.
- the access openings are typically closed with shaft doors. All access openings can be provided on one side, for example all in the front wall 12, or the access openings can be provided in different side walls.
- the elevator construction shown even allows access openings to be provided in all four shaft walls. This is not possible with normal elevators. However, this option creates great freedom for architectural design. It can also be a deciding factor as to whether an elevator can be retrofitted.
- the internal scaffolding 30 is erected within the shaft 10. This consists of a first post 32, which is arranged in a shaft corner.
- the second post 34 is arranged in the diagonally opposite shaft corner.
- the two posts are connected by the cross brace 36, which runs diagonally in the upper area of the shaft. It can run directly below the ceiling 28.
- the cross strut 36 can carry various components, symbolically shown here are drive rollers 38A and 38B, which are provided at the ends of the cross strut 36 adjacent to the posts 32 and 34.
- the crossbar 36 can also carry a drive unit 40.
- the drive unit 40 will generally comprise an electric motor which can drive the drive rollers 38 by suitable drive means, for example corresponding shafts.
- Drive rollers are particularly suitable for driving toothed belts that can raise and lower an elevator car. This will be explained in more detail below.
- Fig. 2 shows a floor plan-like cross section of an inner scaffolding and outer scaffolding according to the invention as well as an elevator car adapted to them.
- the cabin 110 includes the floor 112 and also the first cabin door 140 and the second cabin door 146.
- the floor 112 extends within a square, but is not itself square because the corners of the square are not filled.
- the cabin 110 is limited by a first side wall 114 and a second side wall 116.
- the first access opening is located opposite the side wall 114.
- the second access opening is located opposite the second side wall 116.
- the side walls 114 and 116 converge at right angles to each other but do not touch each other. Rather, a first blunt corner 122 is provided in the area where the extensions of the side walls would intersect. A second obtuse corner 124 is provided opposite in the area in which the directions of the access openings intersect. A first acute corner is provided between the side wall 116 and the first access opening. A second acute corner is provided between the first side wall 14 and the second access opening.
- a wall element 132 is provided between the first side wall and the second side wall 116. From the top view, there is a blunt corner between the side walls; from the inside view of the user, another wall element 132 or panel is easily visible. A corresponding wall element 134 is arranged in the second obtuse corner 124.
- Wall elements are also provided in the pointed corners mentioned. In the first acute corner this is the wall element 136. In the second acute corner this is the wall element 138.
- the first access opening is closed by a first cabin door 140.
- the first cabin door 140 consists of two wings, namely the first wing 142 and the second wing 144.
- the cabin door should open towards the second obtuse corner 124. This means that the first wing 142 moves when opened over a further distance than the second wing 144.
- the first wing 142 is therefore usually referred to as the “fast” wing.
- the second access opening is closed by the second cabin door 146.
- This cabin door is three-wing.
- the cabin door 146 includes the third wing 148 and the fourth wing 150. It also includes the fifth wing 152.
- the wings 148 and 150 are also intended to open towards the second obtuse corner 124.
- the fourth wing 150 is the fast wing here.
- the fifth wing 152 opens in the opposite direction, i.e. towards the second acute corner 128.
- the fifth wing 152 is significantly shorter than the third wing 48 and the fourth wing 50.
- the second cabin door can also be designed with four wings, two of which open in opposite directions.
- the design of the cabin therefore allows short wall panels (such as 132 and 134) and blunt corners to be provided without disadvantages when using the cabin. These can be advantageously combined with an internal scaffolding.
- the cabin 110 is surrounded by the first shaft wall 154 and the second shaft wall 156.
- the first shaft wall 154 * is the third shaft wall 158 and the first shaft door 160.
- Opposite the second shaft wall 156 is the fourth shaft wall 162 and the adjacent second shaft door 164.
- the elevator car is suitable for shafts of various types, one shaft is shown here , which was constructed with corner posts, corner posts 166A, 166B, 166C and 166D are shown. These corner posts are arranged in the corners of a square so that the shaft offers a square base.
- the floor 112 is not designed to be square, but is spaced apart from the corners of the shaft in the corner areas. There is therefore space for additional devices in the shaft in the blunt corners of the cabin 110.
- a first guide post 170 is provided here, which is connected to the corner post 166D by a first connecting element 168. Opposite is the guide post 172, which is connected to the corner post 166B with the connecting element 174.
- the guide posts each offer (generally within the scope of this invention) at least one guide rail. They can consist solely of a guide rail (e.g. a flat iron) or include other elements, for example designed as a T-beam.
- the guide posts can provide an internal scaffolding. Accordingly, the guide posts are more often just referred to as guide rails. However, it is advantageous if the guide posts are self-supporting elements, which at least do not require any support from a shaft wall and also if the guide posts are supported on the shaft floor.
- Fig. 3 shows an enlarged section of the shaft structure in the area of the corner post 166D.
- a corner post can be designed as a profile post. This allows the shaft walls, such as the third shaft wall 158 and the fourth shaft wall 162, to be well connected to the corner posts 166D and to be supported by the corner posts.
- Corresponding wall sections can easily be made of metal, for example aluminum, plastic or even glass. They can be provided with suitable frames. Grooves can be provided for the corresponding connection.
- suitable connecting elements will come off at right angles.
- Additional connecting elements can be provided between these connecting elements, for example at a 45 degree angle. These additional connecting elements can be used to connect technical components for the shaft. For example, a groove extending at a 45 degree angle is provided here (unspecified), which... Connecting element 168 receives. This connecting element 168 carries the guide post 170.
- This enlarged view highlights how the arrangement of corner posts and guide posts creates an area in which the cab door panels can be moved into the open position. This area is shown hatched as area 176.
- Fig. 4 shows a horizontal section through the shaft 110 of an elevator according to the invention.
- Essential parts of the shaft construction are already known from Fig. 2. The view goes from above to the shaft floor.
- the shaft is surrounded by the first shaft wall 154 and the adjacent and vertical second shaft wall 156. Opposite the first shaft wall 154 lies the third shaft wall 158 and the first shaft door 160. Opposite the second shaft wall 156 lie the fourth shaft wall 162 and the second shaft door 164.
- the shaft is designed as a whole with a frame, so it is suitable for retrofitting an elevator, for example, and is supported by corner posts.
- the corner posts 166A, 166B, 166C and 166D can be seen.
- Guide posts are provided in two diametrically opposite corners, which can be connected to the corner posts using connecting elements.
- the connecting element 168 connects the guide post 170 to the corner post 166D.
- Opposite is the guide post 172, which is connected to the corner post 166B using the connecting element 174.
- the guide posts 170 and 172 form the inner structure and correspond to the posts 32 and 34 in the schematic representation of FIG. 1.
- the guide posts here are designed as T-beams. They can not only support a crossbar in their upper area, but also serve along its length also the guidance of the cabin. Accordingly, the base of the T-beam points towards the inside of the shaft.
- the view goes to the drive elements in the upper shaft area.
- the shaft 80 can be seen there, which drives the first drive wheel 82 and the second drive wheel 84.
- a drive motor 86 for driving the shaft is shown schematically.
- a gear 88 is also shown schematically, but this can also be omitted in the context of the present invention.
- the shaft 80 is oriented exactly along the connecting line of the guide posts 170 and 172. It can therefore be easily supported by the guide posts themselves or a cross brace attached to them. This orientation of a drive shaft is generally preferred within the scope of the present invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug, insbesondere einen Personenaufzug. Insbesondere geht es um einen Aufzug mit einer Kabine (110), einem Innengerüst (32, 34, 36) und einem Außengerüst, wobei das Außengerüst einen Aufzugsschacht (10) umschließt und eine Bodenplatte (20), eine erste Seitenfläche (12) und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche (16) sowie eine dritte Seitenfläche (14) und eine gegenüberliegende vierte Seitenfläche (18) umfasst, wobei das Innengerüst (32, 34, 36) mindestens einen ersten Führungspfosten (32, 170) und einen gegenüberliegenden zweiten Führungspfosten (34, 172) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengerüst (32, 34, 36) das Gewicht der Kabine (110) trägt.
Description
Universeller Aufzug
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug, insbesondere einen Personenaufzug. Der erfinderische Aufzug ist besonders gut geeignet, in verschiedenen Aufzugsschächten eingesetzt zu werden, insbesondere Aufzugsschächten aus Beton oder auch Leichtbauaufzugsschächten, beispielsweise aus Glas oder Aluminium. Er ist auch zur Nachrüstung gut geeignet.
Hintergrund der Erfindung
Wie der Stand der Technik belegt, werden Aufzüge typischerweise in einem Aufzugsschacht errichtet, welcher Teil des Gebäuderohbaus ist.
Das europäische Patent 921 088 offenbart einen Aufzug mit einem typischen Aufzugsschacht. Dieser ist aus Beton gegossen und hat an seiner Vorderseite verschiedene Zutrittsöffnungen, in dem Schacht läuft eine Aufzugskabine. An ihrer Rückseite ist Platz für die Hebemechanik und ein Gegengewicht vorgesehen. Am oberen Ende des Schachtes ist eine Antriebseinheit vorgesehen. Diese Antriebseinheit ist mit der Schachtwand verbunden und wird von dieser getragen.
Die europäische Patentschrift 665 181 offenbart einen offenen Aufzugsschacht und eine daran angepasste Aufzugskabine. Insbesondere kann ein solcher Aufzugsschacht mit Glaspaneelen und einem entsprechenden Stützgerüst hergestellt werden. Dies erfolgt in der Regel bei der Errichtung eines Gebäudes.
Die japanische Patentanmeldung JP 2006151625 A2 offenbart einen Aufzug mit einer kompakten Führungs- und Antriebseinheit. Der Aufzug umfasst eine
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Kabine auf quadratischer Grundfläche. Der Aufzugsschacht ist ebenfalls quadratisch. Links und rechts von der Kabine sind Führungselemente vorgesehen. Hinter der Kabine sind weitere Antriebs- und Führungselemente vorgesehen. Dazu gehört auch ein Gegengewicht, das an der Rückwand des Aufzugsschachts geführt wird. Die Konstruktion erscheint insgesamt platzsparend. Allerdings sind die erforderlichen Schachtmaße doch deutlich größer als die Kabinenmaße. Lediglich der vordere Bereich des Schachtes, in dem auch Zugangstüren vorgesehen sind, ist frei von technischen Bauteilen für Antrieb und Führung. An der Rückseite muss der Schacht erheblich größer bemessen werden als die Kabine, ebenfalls sind an den Seiten der Kabine große Freiflächen im Schacht vorzusehen. Dieser Aufzug ist ebenfalls für einen bei der Erstellung des Gebäudes vorgesehenen Schacht vorgesehen.
In anderen Fällen wird der Aufzug nach Errichtung des Gebäudes nachgerüstet. Dabei ist üblich, dass ein Aufzugsschacht an eine Gebäudewand angeschlossen wird.
In beiden Fällen werden typischerweise im Inneren des jeweiligen Schachts andere Konstruktionen eingesetzt. Die vorliegende Erfindung möchte die Nachteile im Stand der Technik vermeiden und erreichen, dass ein Aufzug gleich gut in einen vorgefertigten (Beton-)Schacht oder in einen nachträglich angebauten Schacht eingebaut werden kann.
Die vorliegende Erfindung wünscht daher, in einfacher ökonomischer Weise eine Aufzugskonstruktion zur Verfügung zu stellen, die kompakt ist und für viele Schachttypen geeignet ist. Insbesondere soll der Aufzug sowohl zur Erstausrüstung eines Gebäudes als auch zur Nachrüstung gut geeignet sein. Ökonomische Vorteile sollen dadurch erreicht werden, dass die Tragfähigkeit der Schachtwände reduziert werden kann und entsprechend Baumaterial eingespart werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Aufzug nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nähere Beschreibung
Ein Aufzug nach der vorliegenden Erfindung kann ein Personen- oder Lastenaufzug sein. Er umfasst eine entsprechend angepasste Kabine. Eine Personenkabine wird in der Regel mindestens eine Kabinentür umfassen.
Der Aufzug soll ein Außengerüst umfassen, welches einen Aufzugsschacht umschließt. Es bildet somit die äußere Hülle des Aufzugsschachtes und bestimmt dessen Maße. Das Außengerüst umfasst einen Boden, eine Deckenfläche, eine erste Seitenfläche, eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche, eine dritte Seitenfläche und eine gegenüberliegende vierte Seitenfläche. Im Fall eines in einem Rohbau angelegten Aufzugsschachtes wird die Bodenplatte in der Regel aus Stein oder Beton gefertigt sein. Dies gilt in der Regel auch für die Seitenwände, welchen die genannten Seitenflächen zur Verfügung stehen. Es gilt ebenfalls für die Decke, die den Aufzugsschacht entlang der Deckenfläche nach oben abschließt, aber typischerweise mit Durchführungen versehen ist.
Der Aufzugsschacht kann über einer rechteckigen Grundfläche errichtet sein und somit eine im Wesentlichen quaderförmige Form haben. Das bedeutet, dass er vier Seitenwände hat, die zu den genannten Seitenflächen korrespondieren. Alternativ sind auch andere Formen möglich, beispielsweise werden Aufzüge gelegentlich über der Grundfläche eines gleichschenkligen Achtecks errichtet. Dann kommen zu den genannten vier Seitenflächen weitere Seitenflächen hinzu. Die Seitenflächen können bei einem im Wesentlichen runden Schacht auch als Umfangsabschnitte auf einer Zylinderfläche gedacht werden.
Das Außengerüst kann Teil eines Gebäudes sein oder unabhängig vom Gebäude errichtet worden sein. Dabei kommt häufig eine Metallkonstruktion zum Einsatz. Bei einem quaderförmigen Aufzugsschacht hat die Metallkonstruktion typischerweise vier Eckpfosten, welche auf einer geeigneten Bodenplatte stehen und zumindest im oberen Bereich durch Querstreben verbunden sind. Solche Querstreben können auch gut eine Decke tragen. Je nach Höhe des Aufzugsschachtes sind weitere Querstreben vorzusehen. Die Wände des Außengerüstes können durch geeignete Paneele verschlossen werden, dazu kommen Metall- oder Kunststoffpaneele infrage. Ebenfalls werden häufig Glasscheiben eingesetzt.
Der Aufzug soll ferner ein Innengerüst aufweisen. Das Innengerüst besteht aus mindestens einem ersten Führungspfosten und einem gegenüberliegenden zweiten Führungspfosten. Diese Pfosten gehen in der Regel einstückig über die ganze Länge des Aufzugsschachtes. Sie können aber auch mehrstückig ausgeführt sein. Diese Führungspfosten dienen insbesondere der Führung des Aufzugs. Sie sorgen also unabhängig von den Hebemitteln dafür, dass die Kabine im Aufzugsschacht sich in festgelegter Position bewegt. Das Innengerüst wird in der Regel neben den beiden Führungspfosten eine Querverbindung an den oberen Enden dieser Pfosten umfassen. Dies kann eine Querstrebe sein, Führungspfosten und Querstrebe würden dann eine Art Tor bilden. Die Querverbindung kann auch durch eine Deckelplatte herstellt werden.
Dieses Innengerüst kann das Gewicht der Kabine tragen. Das Außengerüst kann also dazu dienen, die Standfestigkeit des Innengerüstes zu erhöhen und insbesondere ein Kippen des Innengerüstes um eine Drehachse im Bereich der Bodenplatte verhindern. Das Außengerüst muss aber daneben das Gewicht der Kabine nicht tragen. Dies stellt eine erhebliche Abweichung zu einer konventionellen Aufzugskonstruktion dar. Es kann infrage kommen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch das Außengerüst das Gewicht der Kabine zum Teil trägt, beispielsweise 10% oder maximal 20 % des
Gewichtes. In aller Regel wird aber schon aus konstruktiven Gründen das Innengerüst das vollständige Gewicht des Aufzugs tragen. Meist aber ist das Innengerüst nicht ohne Außengerüst geeignet, den Aufzug zur Verfügung zu stellen. Insbesondere dient das Außengerüst zweckmäßigerweise dazu, das Innengerüst statisch zu stützen, insbesondere gegen Bewegungen aus der Senkrechten heraus. Ferner dienen die Seitenwände des Außengerüstes dazu, den Aufzug sicher gegen die Umgebung abzugrenzen. In der Regel sind im Außengerüst auch Schachttüren vorgesehen. Es ist zweckmäßig, wenn der erste Führungspfosten und der zweite Führungspfosten diagonal gegenüberliegend, und zwar jeweils am Rand der Bodenplatte angeordnet sind. Dadurch verbleibt zwischen den Führungspfosten viel Platz zum Führen der Kabine. Wenn die Seitenflächen des Außengerüsts auf einem Rechteck angeordnet sind, werden der erste Führungspfosten und der zweite Führungspfosten in der Regel an gegenüberliegenden Ecken dieses Rechtecks positioniert.
Das Innengerüst kann zweckmäßigerweise auch die Antriebseinheit tragen.
Die Antriebseinheit wird in der Regel aus einem Motor, häufig einem Elektromotor, und erforderlichenfalls auch einem Getriebe bestehen. Die
Antriebseinheit wird in der Regel zusätzlich mindestens ein angetriebenes Rad umfassen Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Antriebsmotor zwei Räder antreibt, welche jeweils in Eckbereichen des Außengerüstes liegen, und zwar zweckmäßigerweise in solchen Eckbereichen, in denen auch die Führungspfosten des Innengerüstes angeordnet sind.
Eine besonders zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn der erste Führungspfosten und der zweite Führungspfosten mit einer Querstrebe verbunden sind. Diese Querstrebe kann einstückig oder mehrstückig ausgeführt sein. Eine einstückige Querstrebe ist durchaus zweckmäßig. Es ergibt sich somit im Wesentlichen ein dreiteiliges Innengerüst, bestehend aus
den beiden Führungspfosten und der Querstrebe. Alle drei Bauteile wie auch das Innengerüst als solches können einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden.
Die Querstrebe kann insbesondere auch Antriebselemente tragen. Insbesondere kann der Motor von der Querstrebe getragen werden und wird typischerweise dazu an der Querstrebe befestigt. Ebenfalls kann eine Antriebswelle parallel zur Querstrebe vorgesehen werden. Diese Antriebswelle kann auch an der Querstrebe montiert werden. Es ist zweckmäßig, wenn an einem Ende ein Antriebsrad vorgesehen ist, noch zweckmäßiger ist häufig für die erfindungsgemäße Aufzugskonstruktion, wenn in beiden Endbereich der Querstrebe jeweils ein Antriebsrad vorgesehen ist. Unter einem Endbereich der Querstrebe ist dabei jeweils das äußere Viertel oder Fünftel ihrer Länge zu verstehen. Es ist vorteilhaft, wenn die Querstrebe diagonal im Schacht verläuft, also insbesondere auf der Diagonalen eines Rechtecks oder Quadrates, über dem ein quaderförmiger Schacht errichtet wurde.
Eine solche Konstruktion weicht deutlich vom Stand der Technik ab. Im Stand der Technik ist die Antriebseinheit in der Regel auf einer breiteren Fläche, beispielsweise auf einem Zwischenboden oder der Schachtdecke, angeordnet. Wo zwei Antriebsräder verwendet werden, ist diese durch einen einzelnen Elektromotor über ein Umlenkgetriebe angetrieben, von dem dann zwei Antriebswellen abgehen. Eine solche Konstruktion nimmt aber viel Platz in Anspruch. Es ist besonders vorteilhaft, wenn nur eine Antriebswelle erforderlich ist und diese dann parallel zur Querstrebe orientiert werden kann. Dazu kann ein Motor eingesetzt werden, vorzugsweise auch ein getriebeloser Motor, der ebenfalls auf oder an der Querstrebe montiert wird.
Wenn das Innengerüst sowohl das Gewicht der Kabine als auch das Gewicht der Antriebseinheit aufnimmt, ist es nicht erforderlich, dass das Außengerüst eine große Last trägt. Dies erlaubt eine größere Gestaltungsfreiheit beim
Außengerüst. Im Falle eines Außengerüstes aus Beton kann dadurch Beton (oder ein vergleichbares Baumaterial) eingespart werden. Dies hat nach aktuellem Wissensstand ganz erhebliche ökologische Vorteile. Wenn das Außengerüst unabhängig vom Gebäude errichtet wird, ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn es so dimensioniert werden kann, dass keine hohe Last getragen werden muss.
Es ist zweckmäßig, wenn der erste Führungspfosten mit mindestens einem Abstandselement mit dem Außengerüst verbunden ist. Typischerweise wird über die Länge des Aufzugs eine Vielzahl von Abstandselementen verwendet. Beispielsweise könnte es zweckmäßig sein, in Höhe jedes Etagenbodens ein Abstandselement einzusetzen. In der Regel wird der zweite Führungspfosten ebenfalls mit Abstandselemente mit dem Außengerüst verbunden, vorteilhafterweise werden die gleichen Abstandselemente wie für den ersten Führungspfosten verwendet, meist auch in der gleichen Höhe.
Ein solches Abstandselement kann so ausgelegt werden, dass eine Länge von mindestens 2 cm überbrückt wird, dass also der innerste Punkt des Außengerüstes und des äußerste Punkt des Innengerüstes 2 cm beabstandet sind. Es kann zweckmäßig sein, wenn diese Länge 5 cm bis 10 cm beträgt, sie kann auch bis zu 20 cm betragen, mehr als 30 cm sind aber in der Regel nicht erforderlich. Es kommt ebenfalls in Betracht, dass der Aufzug Abstandselemente verschiedener Größe verwendet, so dass jeweils verschiedene Längen überbrückt werden können. In dieser Weise können auch Unregelmäßigkeiten des Außengerüstes ausgeglichen werden. Daher ist es möglich, etwa das Innengerüst mit einer Vielzahl von fertigen Gebäudeschächten zu kombinieren und Baumängel leicht auszugleichen.
Es haben sich Abstandelemente als besonders nützlich erwiesen, die zum Außengerüst hin ein mechanisches Verbindungselement anbieten. Dies kann ein Zapfen oder ein Flachstück sein, dass sich gut in eine Nut einführen lässt. Eine entsprechende Nut lässt sich (auch durchlaufend über alle Höhen) gut im
Außengerüst vorsehen. Zum Schacht hin, also zu den Führungspfosten orientiert, können die Abstandelemente zweckmäßigerweise ein anders aufgebautes mechanisches Verbindungselement anbieten. Gut geeignet ist eine Montageplatte. Eine solche Platte kann Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen aufweisen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Führungspfosten im Wesentlichen durch T-Träger zur Verfügung gestellt werden. Ein solcher T- Träger ist in sich sehr verbindungssteif. Der Fuß des „T“ eignet sich besonders gut als Führung (d.h. als Führungsschiene), während die Schultern des „T“ eine gute Befestigung des Pfostens zum Außengerüst hin ermöglichen. In der Praxis wird in der Regel die Schulterseite des T mit dem Abstandselement verbunden. (Der Querstrich im Schriftbild gibt hier die „Schulterseite“ wieder.)
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Führungspfosten im Wesentlichen aus Stahl zu fertigen. Damit sind sie hinreichend verbindungssteif und auch in der Lage, die Last der Kabine und ggf. auch der Antriebseinheit zu tragen. Entsprechend stabile Führungspfosten erlauben es, das Außengerüst leicht zu gestalten. Beispielsweise kann das Außengerüst ganz oder teilweise aus Aluminium gefertigt werden. Zweckmäßig ist insbesondere, wenn die Eckpfosten des Außengerüstes aus Aluminium gefertigt werden. In der Regel genügt es, vier Eckpfosten einzusetzen, um ein leichtes und stabiles Außengerüst herzustellen.
Es hat sich ebenfalls als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Pfosten des Außengerüsts eine Nut aufweist, die auf das Innengerüst hin orientiert ist. Wenn das Außengerüst auf einer Rechtecksfläche errichtet ist, ist es zweckmäßig, wenn die Nut in Richtung der Rechtecksdiagonalen orientiert ist.
Zweckmäßigerweise haben die Eckpfosten quadratischen Querschnitt. Dies kann für mindestens zwei oder auch für alle Eckpfosten so gewählt werden. Bei einem solchen Eckpfosten mit quadratischem Querschnitt kann die Nut
besonders günstig in einem 45-Grad-Winkel zu den Seitenflächen vorgesehen werden. Die Orientierung dieser Nut ist dann im Wesentlichen auf die Schachtmitte hin. Es kann zweckmäßig sein, zusätzlich zu dieser Nut in den Seitenflächen, also in Richtung auf die Seitenwände hin, weitere Nuten oder Befestigungselemente vorzusehen.
Diese Nut ist dann besonders geeignet, die Abstandselemente aufzunehmen, mit denen das Innengerüst mit dem Außengerüst verbunden werden kann. Die Nut kann aber darüber hinaus auch andere Führungs- oder Steuerelemente aufnehmen.
Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Die Abbildungen sind teilweise leicht vereinfacht und schematisch.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht skizzenhaft ein erfindungsgemäßes Außengerüst und Innengerüst für einen Aufzug
Fig. 2 zeigt in einem grundrissartigen Querschnitt ein erfindungsgemäßes Innengerüst und Außengerüst sowie eine daran angepasste Aufzugskabine
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Ansicht Eckpfosten und Führungspfosten des erfindungsgemäßen Aufzugs aus Fig. 2
Fig. 4 zeigt in einer weiteren horizontalen Querschnittsansicht eine zweckmäßige Antriebseinheit für den Aufzug
Fig. 1 zeigt in schematischer perspektivischer Gesamtansicht einen Aufzug, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung so zum Einsatz kommen kann. Eine Vielzahl anderer Aufzugskonstruktionen kommt aber ebenfalls in Betracht. Der Aufzug umfasst den Aufzugsschacht 10. Dieser ist vorzugsweise über einer rechteckigen Grundfläche errichtet, also insgesamt quaderförmig. Eine quadratische Grundfläche ist ebenfalls zweckmäßig. Der Aufzugsschacht kann durch ein Gebäude angeboten werden, beispielsweise aus Beton gegossen sein oder er kann unabhängig vom Gebäude durch eigene Bauteile hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Aufzugsschacht aus Pfosten und Streben und eingesetzten Paneelen hergestellt werden. Solche Paneele r können aus Kunststoff, Metall oder Glas gefertigt sein. Der Aufzugsschacht kann auch zur Nachrüstung an ein bestehendes Gebäude ausgelegt sein.
Der Aufzugsschacht umfasst eine Vorderwand 12, daran anschließend eine Seitenwand 14, daran anschließend die Rückwand 16 und gegenüberliegend zur Seitenwand 14 die Seitenwand 18. Der Schachtauslegung entsprechend haben alle Seitenwände eine im Wesentlichen rechteckige flächige Form. Die Seitenwände sind über dem Boden 20 errichtet.
In den Seitenwänden sind Zutrittsöffnungen vorgesehen, nämlich auf einer ersten Ebene in der Vorderwand 12 die Zutrittsöffnung 22. Darüber ist in der Seitenwand 18 die Zutrittsöffnung 24 angeordnet. Als weitere Zutrittsöffnung ist auf einer höheren Etage in der Vorderwand 12 die Zutrittsöffnung 26 vorgesehen. Die Zutrittsöffnungen werden typischerweise jeweils mit Schachttüren verschlossen. Alle Zutrittsöffnungen können auf einer Seite vorgesehen, also beispielsweise alle in der Vorderwand 12, oder die Zutrittsöffnungen können in verschiedenen Seitenwänden vorgesehen sein.
Die dargestellte Aufzugskonstruktion erlaubt sogar, in allen vier Schachtwänden Zutrittsöffnungen vorzusehen. Dies ist bei üblichen Aufzügen nicht möglich. Diese Möglichkeit schafft aber eine große Freiheit zur architektonischen Gestaltung. Sie kann ebenfalls entscheidend dafür sein, ob ein Aufzug nachgerüstet werden kann. Bei einer Nachrüstung sind häufig nur bestimmte Zugangsrichtungen möglich und leicht kann sich ergeben, dass im Erdgeschoß der Zugang von vorne angelegt werden muss, in einem Obergeschoss aber nur von einer Seite möglich ist. Der Schacht 10 wird oben durch die Decke 28 begrenzt. Es wäre aber gerade im Rahmen der vorliegenden Erfindung gut denkbar, einen deckenlosen Schacht vorzusehen.
Innerhalb des Schachtes 10 ist das Innengerüst 30 errichtet. Dieses besteht i aus einem ersten Pfosten 32, der in einer Schachtecke angeordnet ist. In der < diagonal gegenüberliegenden Schachtecke ist der zweite Pfosten 34 angeordnet. Die beiden Pfosten werden durch die Querstrebe 36 verbunden, die im oberen Bereich des Schachtes diagonal verläuft. Sie kann direkt unterhalb der Decke 28 verlaufen.
Die Querstrebe 36 kann verschiedene Bauelemente tragen, symbolisch dargestellt sind hier Antriebsrollen 38A und 38B, die an den Enden der Querstrebe 36 benachbart zu den Pfosten 32 und 34 vorgesehen sind. Die Querstrebe 36 kann ebenfalls eine Antriebseinheit 40 tragen. Die Antriebseinheit 40 wird in der Regel einen Elektromotor umfassen, der durch geeignete Antriebsmittel, beispielsweise entsprechende Wellen, die Antriebsrollen 38 antreiben kann. Antriebsrollen sind insbesondere dazu geeignet, Zahnriemen anzutreiben, welche eine Aufzugskabine anheben und absenken können. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
Fig. 2 zeigt in einem grundrissartigen Querschnitt ein erfindungsgemäßes Innengerüst und Außengerüst sowie eine daran angepasste Aufzugskabine.
Die Kabine 110 umfasst den Boden 112 und ferner die erste Kabinentür 140 und die zweite Kabinentür 146.
Der Boden 112 erstreckt sich innerhalb eines Quadrates, ist jedoch selbst nicht quadratisch, da die Ecken des Quadrats nicht ausgefüllt werden. Die Kabine 110 wird durch eine erste Seitenwand 114 und eine zweite Seitenwand 116 begrenzt. Gegenüber der Seitenwand 114 liegt die erste Zutrittsöffnung. Gegenüber der zweiten Seitenwand 116 liegt die zweite Zutrittsöffnung.
Die Seitenwände 114 und 116 laufen im rechten Winkel aufeinander zu, berühren sich aber nicht. Vielmehr ist in dem Bereich, wo sich die Verlängerungen der Seitenwände kreuzen würden, eine erste stumpfe Ecke 122 vorgesehen. Gegenüberliegend ist in dem Bereich, in dem die Richtungen der Zutrittsöffnungen sich kreuzen, eine zweite stumpfe Ecke 124 vorgesehen. Zwischen der Seitenwand 116 und der ersten Zutrittsöffnung ist eine erste spitze Ecke vorgesehen. Zwischen der ersten Seitenwand 14 und der zweiten Zutrittsöffnung ist eine zweite spitze Ecke vorgesehen.
Zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand 116 ist ein Wandelement 132 vorgesehen. Aus der Aufsicht ergibt sich zwischen den Seitenwänden eine stumpfe Ecke, von der Innenansicht des Nutzers her wird einfach ein weiteres Wandelement 132 oder Paneel erkennbar. In der zweiten stumpfen Ecke 124 ist korrespondierend ein Wandelement 134 angeordnet.
In den benannten spitzen Ecken sind ebenfalls Wandelemente vorgesehen. In der ersten spitzen Ecke ist dies das Wandelement 136. In der zweiten spitzen Ecke ist dies das Wandelement 138.
Die erste Zutrittsöffnung wird durch eine erste Kabinentür 140 verschlossen. Die erste Kabinentür 140 besteht aus zwei Flügeln, nämlich dem ersten Flügel 142 und dem zweiten Flügel 144. Die Kabinentür soll auf die zweite stumpfe Ecke 124 hin öffnen. Das heißt, der erste Flügel 142 bewegt sich beim Öffnen
über eine weitere Strecke als der zweite Flügel 144. Üblicherweise wird der erste Flügel 142 daher als der „schnelle“ Flügel bezeichnet.
Die zweite Zutrittsöffnung wird durch die zweite Kabinentür 146 verschlossen. Diese Kabinentür ist dreiflügelig. Die Kabinentür 146 umfasst den dritten Flügel 148 und den vierten Flügel 150. Sie umfasst ferner den fünften Flügel 152. Die Flügel 148 und 150 sollen ebenfalls in Richtung auf die zweite stumpfe Ecke 124 hin öffnen. Somit ist hier der vierte Flügel 150 der schnelle Flügel. Der fünfte Flügel 152 öffnet in die entgegensetzte Richtung, also auf die zweite spitze Ecke 128 zu. Der fünfte Flügel 152 ist wesentlich kürzer als der dritte Flügel 48 und der vierte Flügel 50. Die zweite Kabinentür kann alternativ auch mit vier Flügeln ausgeführt werden, von denen jeweils zwei in entgegengesetzte Richtung öffnen.
Die Auslegung der Kabine erlaubt also ohne Nachteil bei der Kabinennutzung , kurze Wandpaneele (wie 132 und 134) und stumpfe Ecken vorzusehen. Diese ' lassen sich vorteilhaft mit einem Innengerüst kombinieren.
Die Kabine 110 wird von der ersten Schachtwand 154 und der zweiten Schachtwand 156 umgeben. Gegenüberliegend zur ersten Schachtwand 154 * befindet sich die dritte Schachtwand 158 sowie die erste Schachttür 160. Gegenüberliegend zur zweiten Schachtwand 156 befindet sich die vierte Schachtwand 162 und die angrenzende zweite Schachttür 164. Die Aufzugskabine ist für Schächte verschiedener Art geeignet, gezeigt ist hier ein Schacht, der mit Eckpfosten aufgebaut wurde, dargestellt sind die Eckpfosten 166A, 166B, 166C und 166D. Diese Eckpfosten sind in den Ecken eines Quadrates angeordnet, so dass der Schacht eine quadratische Grundfläche anbietet. Wie erläutert, ist der Boden 112 dennoch nicht quadratisch gestaltet, sondern gerade in den Eckbereichen von den Ecken des Schachtes beabstandet.
in den stumpfen Ecken der Kabine 110 ist daher Platz für weitere Vorrichtungen im Schacht. Vorgesehen ist hierbei ein erster Führungspfosten 170, der durch ein erstes Verbindungselement 168 mit dem Eckpfosten 166D verbunden ist. Gegenüberliegend ist der Führungspfosten 172 vorgesehen, der mit dem Verbindungselement 174 mit dem Eckpfosten 166B verbunden ist. Die Führungspfosten bieten jeweils (allgemein im Rahmen dieser Erfindung) zumindest eine Führungsschiene an. Sie können allein auch einer Führungsschiene bestehen (z.B. einem Flacheisen) oder noch weitere Elemente umfassen, z.B. als T-Träger gestaltet sein. Die Führungspfosten können ein Innengerüst zur Verfügung stellen. Dementsprechend werden die Führungspfosten häufiger auch nur als Führungsschienen bezeichnet. Es ist aber von Vorteil, wenn die Führungspfosten selbstragende Elemente sind, welche zumindest keine Stützung durch eine Schachtwand benötigen und auch wenn sich die Führungspfosten am Schachtboden abstützen.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Schachtaufbaus im Bereich des ■ Eckpfostens 166D. Ein solcher Eckpfosten kann als Profilpfosten gestaltet werden. Dies erlaubt es, dass entsprechend der Schachtwände, wie die dritte Schachtwand 158 und die vierte Schachtwand 162, gut an den Eckpfosten 166D angeschlossen werden können und von den Eckpfosten getragen ’ werden können. Entsprechende Wandabschnitte können gut aus Metall, beispielsweise Aluminium, aus Kunststoff oder auch aus Glas gefertigt werden. Sie können mit geeigneten Rahmen versehen werden. Für die entsprechende Verbindung können Nuten vorgesehen sein. Bei einem Schachtpfosten von im wesentlichen quadratischen Profil werden also geeignete Verbindungselemente im rechten Winkel abgehen.
Zwischen diesen Verbindungselementen, beispielsweise in einem 45-Grad- Winkel, können zusätzliche Verbindungselemente vorgesehen sein. Diese zusätzlichen Verbindungselemente können der Verbindung mit technischen Bauteilen für den Schacht dienen. Beispielsweise ist hier eine im 45-Grad- Winkel abgehende Nut vorgesehen (nicht näher bezeichnet), welche das
Verbindungselement 168 aufnimmt. Dieses Verbindungselement 168 trägt den Führungspfosten 170.
In dieser vergrößerten Ansicht ist hervorgehoben, wie die Anordnung von Eckpfosten und Führungspfosten einen Bereich schafft, in dem Türflügel der Kabine in der Offenstellung verfahren werden können. Dieser Bereich ist als Bereich 176 schraffiert eingezeichnet.
Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Schacht 110 eines erfindungsgemäßen Aufzuges. Die Schachtkonstruktion ist in wesentlichen Teilen schon aus Fig. 2 bekannt. Der Blick geht von oben auf den Schachtboden. Der Schacht ist umgeben von der ersten Schachtwand 154 und der angrenzenden und senkrecht zweiten Schachtwand 156. Gegenüberliegend zur ersten Schachtwand 154 liegt die dritte Schachtwand 158 sowie die erste Schachttür 160. Gegenüber der zweiten Schachtwand 156 liegen die vierte Schachtwand 162 und die zweite Schachttür 164. Der Schacht ist insgesamt mit einem Gestell ausgeführt, also beispielsweise zur Nachrüstung eines Aufzugs geeignet und wird durch Eckpfosten getragen. Erkennbar sind die Eckpfosten 166A, 166B, 166C und 166D.
In zwei diametral gegenüberliegenden Ecken sind Führungspfosten vorgesehen, die durch Verbindungselemente mit den Eckpfosten verbunden werden können. Das Verbindungselement 168 verbindet den Führungspfosten 170 mit dem Eckpfosten 166D. Gegenüber ist der Führungspfosten 172 vorgesehen, der mit dem Verbindungselement 174 mit dem Eckpfosten 166B verbunden wird.
Die Führungspfosten 170 und 172 bilden das Innengerüst und korrespondieren mit den Pfosten 32 und 34 in der schematischen Darstellung der Fig. 1 . Die Führungspfosten sind hier als T-Träger ausgeführt. Sie können nicht nur in ihrem oberen Bereich eine Querstrebe tragen, sondern dienen
über ihre Länge hinweg auch der Führung der Kabine. Dementsprechend weist das Fussstück des T-Trägers zum Schachtinneren.
Der Blick geht auf die Antriebselemente im oberen Schachtbereich. Dort ist die Welle 80 erkennbar, die das erste Antriebsrad 82 und das zweite Antriebsrad 84 antreibt. Schematisch dargestellt ist ein Antriebsmotor 86 zum Antrieb der Welle. Ebenfalls schematisch dargestellt ist ein Getriebe 88, das jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch entfallen kann. Generell ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung gut möglich, Antriebselemente wie den Antriebsmotor oder auch elektrische Schaltkästen unterhalb der durch das Außengerüst vorgegebenen Schachtdecke zu positionieren.
Die Welle 80 ist genau entlang der Verbindungslinie der Führungspfosten 170 und 172 orientiert. Sie kann daher leicht von den Führungspfosten selbst oder einem daran angebrachten Querstrebe gestützt werden. Diese Orientierung einer Antriebswelle ist generell im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Insgesamt erkennt man, wie sich in effizienter und ökologischer Weise ein Aufzug konstruieren lässt, der vielfältig einsetzbar ist und auch gut nachgerüstete werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Schacht
12 Vorderwand
14 Seitenwand
16 Rückwand
18 Seitenwand
20 Boden
22 Zutrittsöffnung
24 Zutrittsöffnung
26 Zutrittsöffnung
28 Decke
30 Innengerüst
32 erster Pfosten
34 zweiter Pfosten
36 Querstrebe
38 Antriebswelle
40 Antrieb
80 Antriebswelle
82 erstes Antriebsrad
84 zweites Antriebsrad
86 Motor
88 Getriebeeinheit
110 Kabine
112 Boden
114 erste Seitenwand
116 zweite Seitenwand
118 erste Zutrittsöffnung
120 zweite Zutrittsöffnung
122 erste stumpfe Ecke
124 zweite stumpfe Ecke
126 erste spitze Ecke
128 zweite spitze Ecke
130 Bedienelement
132 Wandelement
134 Wandelement
136 Wandelement
138 Wandelement
140 erste Kabinentür
142 erster Flügel
144 zweiter Flügel
146 zweite Kabinentür
148 dritter Flügel
150 vierter Flügel
152 fünfter Flügel
154 erste Schachtwand
156 zweite Schachtwand
158 dritte Schachtwand
160 erste Schachttür
162 vierte Schachtwand
164 zweite Schachttür
166 Eckpfosten
168 Verbindungselement
170 Führungspfosten
172 Führungspfosten
174 Veibindungselement
Claims
Aufzug mit einer Kabine (110), einem Innengerüst (32, 34, 36) und einem Außengerüst, wobei das Außengerüst einen Aufzugsschacht (10) umschließt und eine Bodenplatte (20), eine erste Seitenfläche (12) und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche (16) sowie eine dritte Seitenfläche (14) und eine gegenüberliegende vierte Seitenfläche (18) umfasst, wobei das Innengerüst (32, 34, 36) mindestens einen ersten Führungspfosten (32, 170) und einen gegenüberliegenden zweiten Führungspfosten (34, 172) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengerüst (32, 34, 36) das Gewicht der Kabine (110) trägt. Aufzug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Führungspfosten und der zweite Führungspfosten (32, 170) diagonal gegenüberliegend jeweils am Rand der Bodenplatte (20) angeordnet sind, über der das Außengerüst errichtet ist. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenflächen auf einem Rechteck angeordnet sind. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innengerüst (32, 34, 36) auch die Antriebseinheit (40) trägt. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Innengerüst (32, 34, 36) auch zwei Antriebsrollen (38A, 38B) trägt. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Führungspfosten mit mindestens einem Abstandselement (168, 174) mit dem Außengerüst verbunden ist. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstandselement (168, 174) so ausgelegt ist, dass eine Länge von mindestens 2 cm überbrückt wird.
Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ersten Führungspfosten (32, 170) und der zweite Führungspfosten (34, 172) durch eine Querstrebe (36) verbunden sind. Aufzug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei parallel zu der Querstrebe (36) eine Antriebswelle (80) vorgesehen ist. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der ersten Führungspfosten (32, 170) im Wesentlichen aus einem T- Träger besteht. Aulzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der ersten Führungspfosten (32, 170) im Wesentlichen aus Stahl gefertigt ist. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengerüst im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt ist. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außengerüst aus vier Eckpfosten (166A, 166B, 166C, 166D) umfasst.Au1zug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein Eckpfosten (166A) um einen rechteckigen Querschnitt angeordnete Seitenflächen (178, 180) und eine Nut (182) aufweist, welche in einem 45-Grad-Winkel zu den Seitenflächen (178, 180) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22000108.5 | 2022-04-25 | ||
EP22000108.5A EP4269313A1 (de) | 2022-04-25 | 2022-04-25 | Universeller aufzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023208407A1 true WO2023208407A1 (de) | 2023-11-02 |
Family
ID=81388922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/000026 WO2023208407A1 (de) | 2022-04-25 | 2023-04-20 | Universeller aufzug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4269313A1 (de) |
WO (1) | WO2023208407A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349171B (de) * | 1974-04-17 | 1979-03-26 | Wiener Brueckenbau | Tragkonstruktion fuer aufzuege |
EP0442230A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-21 | Otis Elevator Company | Aufzugsmontagevorrichtung mit einer modularen Trägerkolonne und ein solcher Aufzug |
JPH06271245A (ja) * | 1993-03-18 | 1994-09-27 | Yoshitada Etsuhara | 工事用昇降装置の搬器 |
EP0665181A1 (de) | 1994-01-27 | 1995-08-02 | Inventio Ag | Aufzugskabine für einen offenen Aufzugsschacht |
CN1142463A (zh) * | 1995-06-02 | 1997-02-12 | 英万蒂奥股份公司 | 电梯的导向构件 |
US5899300A (en) * | 1996-12-20 | 1999-05-04 | Otis Elevator Company | Mounting for an elevator traction machine |
EP0921088A1 (de) | 1997-12-05 | 1999-06-09 | L. Hopmann Maschinenfabrik GmbH | Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine |
DE20302588U1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-07-03 | ISOTECH GmbH, 76185 Karlsruhe | Bauwerk mit angebautem Aufzug, Fertigwandteil und Aufzugschacht |
JP2006151625A (ja) | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | エレベータ装置 |
ES2390751B1 (es) * | 2010-09-03 | 2013-09-30 | Talleres Electromecanica Moreno, S.L.U. | Mejoras introducidas en la patente de invencion 200800144 relativa a una estructura metalica modular para conformar un hueco de ascensor. |
US20180237269A1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Otis Elevator Company | Ropeless elevator system modular installation |
CN215924099U (zh) * | 2021-10-12 | 2022-03-01 | 允成机电科技(江苏)有限公司 | 一种背包式别墅梯轿厢导向结构 |
-
2022
- 2022-04-25 EP EP22000108.5A patent/EP4269313A1/de active Pending
-
2023
- 2023-04-20 WO PCT/EP2023/000026 patent/WO2023208407A1/de active Search and Examination
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT349171B (de) * | 1974-04-17 | 1979-03-26 | Wiener Brueckenbau | Tragkonstruktion fuer aufzuege |
EP0442230A1 (de) * | 1990-02-13 | 1991-08-21 | Otis Elevator Company | Aufzugsmontagevorrichtung mit einer modularen Trägerkolonne und ein solcher Aufzug |
JPH06271245A (ja) * | 1993-03-18 | 1994-09-27 | Yoshitada Etsuhara | 工事用昇降装置の搬器 |
EP0665181A1 (de) | 1994-01-27 | 1995-08-02 | Inventio Ag | Aufzugskabine für einen offenen Aufzugsschacht |
CN1142463A (zh) * | 1995-06-02 | 1997-02-12 | 英万蒂奥股份公司 | 电梯的导向构件 |
US5899300A (en) * | 1996-12-20 | 1999-05-04 | Otis Elevator Company | Mounting for an elevator traction machine |
EP0921088A1 (de) | 1997-12-05 | 1999-06-09 | L. Hopmann Maschinenfabrik GmbH | Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine |
DE20302588U1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-07-03 | ISOTECH GmbH, 76185 Karlsruhe | Bauwerk mit angebautem Aufzug, Fertigwandteil und Aufzugschacht |
JP2006151625A (ja) | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | エレベータ装置 |
ES2390751B1 (es) * | 2010-09-03 | 2013-09-30 | Talleres Electromecanica Moreno, S.L.U. | Mejoras introducidas en la patente de invencion 200800144 relativa a una estructura metalica modular para conformar un hueco de ascensor. |
US20180237269A1 (en) * | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Otis Elevator Company | Ropeless elevator system modular installation |
CN215924099U (zh) * | 2021-10-12 | 2022-03-01 | 允成机电科技(江苏)有限公司 | 一种背包式别墅梯轿厢导向结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4269313A1 (de) | 2023-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3315448B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE3714053C2 (de) | Aufzug für Personentransport | |
EP0008082B1 (de) | Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander | |
WO2023208407A1 (de) | Universeller aufzug | |
EP0606557B1 (de) | Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden | |
EP4269311A1 (de) | Rollstuhlgerechte fahrstuhlkabine | |
EP1064442B1 (de) | Transportable tribüne | |
EP0376167B1 (de) | Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug | |
EP0758706A1 (de) | Parkvorrichtung | |
DE19814639C2 (de) | Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden, in Plattenbauweise hergestellten Gebäudes | |
EP0684354A2 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
DE4418496C1 (de) | Hubvorrichtung für Garagen | |
EP0972738B1 (de) | Kabinenstruktur | |
DE102010048192B4 (de) | Faltbare Treppenbauvorrichtung | |
DE102022207634B3 (de) | Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen | |
DE102009048989A1 (de) | Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage | |
WO2023208406A1 (de) | Leichtlauf-antrieb für einen aufzug | |
DE2013025C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes | |
DE102008013828A1 (de) | Kran mit teleskopierbarem Turm | |
DE10302284B4 (de) | Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür | |
EP4108619A1 (de) | Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude | |
CH616198A5 (en) | Parking facility for motor vehicles | |
DE2706112C3 (de) | Vorrichtung zum Versetzen einer Raumzelle aus Stahlbeton und mit dieser Vorrichtung versetzbare Raumzelle | |
DE20104416U1 (de) | Seilangetriebener Aufzug zum Einbau in das Treppenauge eines Treppenhauses | |
DE10212268A1 (de) | Maschinenraumloser Aufzug in modularer Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23721590 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) |