EP4108619A1 - Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude - Google Patents

Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP4108619A1
EP4108619A1 EP21181845.5A EP21181845A EP4108619A1 EP 4108619 A1 EP4108619 A1 EP 4108619A1 EP 21181845 A EP21181845 A EP 21181845A EP 4108619 A1 EP4108619 A1 EP 4108619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
module
side wall
elevator
shaft module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21181845.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Bitzi
Torsten Nitsche
Christian Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP21181845.5A priority Critical patent/EP4108619A1/de
Publication of EP4108619A1 publication Critical patent/EP4108619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Definitions

  • the invention relates to an elevator shaft for an elevator system in a building according to the preamble of claim 1.
  • an elevator shaft of an elevator system for example when constructing a building, and the subsequent installation of the elevator system is complex and therefore associated with not inconsiderable costs.
  • the elevator shaft is built first and then the elevator system with its components such as cabin, counterweight, drive machine and guide rails are installed in the elevator shaft.
  • the prefabrication and preassembly takes place in particular in a factory. This approach requires less time on site. In addition, it has positive effects on the quality of the installation and the occupational safety of the installation personnel.
  • the U.S. 3,991,528 describes an elevator shaft for an elevator system in a building.
  • the building comprises several floors, with one floor being separated from the floor below by a floor.
  • the elevator shaft is formed by a plurality of shaft modules placed one on top of the other, each of which has an upper edge, a lower edge and a first side wall with a door opening.
  • a lower edge of a first shaft module and an upper edge of a second shaft module arranged below the first shaft module form a joint between the first shaft module and the second shaft module.
  • a storey floor adjoining the first side wall of the first shaft module ends flush with the lower edge of the first shaft module.
  • the elevator shaft according to the invention is formed by a plurality of shaft modules placed one on top of the other, each of which has an upper edge, a lower edge and a first side wall with a door opening.
  • a lower edge on an outside of a first shaft module and an upper edge on an outside of a second shaft module arranged below the first shaft module form an outer joint between the first shaft module and the second shaft module.
  • the building comprises several floors, with one floor being separated from the floor below by a floor.
  • a floor adjoining the first side wall of the first shaft module on the outside covers the said outer joint between the first side wall of the first shaft module and the first side wall of the second shaft module.
  • Said outer joint is thus covered by the storey floor on an outside of the elevator shaft.
  • the outer joint is thus at a height of the elevator shaft that lies within the vertical extension of the floor.
  • Said external joint can also be referred to in simplified terms as an external joint between the first and second shaft module.
  • a joint between two adjacent shaft modules is not very attractive to the eye.
  • dust and the like can collect in such a joint over time, which further worsens the visual impression.
  • a joint that is visible to users of the elevator system would therefore have to be covered, for example plastered, so that a smooth surface is produced.
  • the floor covers the outer joint between the first and the second shaft module, the joint is no longer visible from the building. It is therefore not necessary to cover the outer joint in one work step after the first shaft module has been placed on the second shaft module. Such a work step is therefore not necessary, which saves time and money.
  • An elevator system is used to transport people and goods between storeys or floors of a building that are arranged one above the other.
  • a first floor is delimited from an underlying, second floor with a floor.
  • the floor is to be understood here as the entire floor, i.e. including a floor covering or finished floor that closes the floor upwards in the direction of the first floor, and a ceiling finish, which closes the floor downwards in the direction of the second floor.
  • the elevator system has a cabin which is vertically displaced in the elevator shaft of the elevator system.
  • the elevator shaft has at least one door opening per floor through which the car can be entered and exited.
  • the mainly vertical elevator shaft is here composed of individual shaft modules, one shaft module being provided for each floor. Elevator components can be installed in the shaft modules prior to assembling the elevator shaft. This aspect does not play a role here, so that it will not be discussed further.
  • the shaft modules have a cuboid basic shape with a total of four side walls.
  • the shaft modules can also have a different basic shape, for example with a circular or oval cross section, sections of the side wall then forming individual side walls.
  • the shaft modules of the elevator shaft can be designed as a so-called top module or as so-called base modules.
  • a lift shaft is closed at the top with a top module. It contains a top module cover, which as a shaft cover closes the elevator shaft at the top.
  • Several basic modules are arranged below a top module, which together with the top module form the elevator shaft. The basic modules do not all have to be exactly the same; this applies in particular to the lowest basic module.
  • the shaft modules are designed in such a way that they can be placed on a shaft module below using a crane, for example.
  • the shaft modules have an upper edge and a lower edge, with top, bottom, vertical, horizontal and information about a height relating to the alignment of the shaft module in the elevator shaft.
  • the lower and/or lower edge does not have to be level or flat over the thickness of the side walls, but can have a contour so that the upper or lower edge on the outside of a side wall is at a different height than the upper or .lower edge on the inside of a side panel.
  • a lower edge on an outside of a first shaft module and an upper edge on an outside of a second shaft module arranged below the first shaft module form an outer joint, i.e. a joint directed outwards from the elevator shaft, between the first shaft module and the second shaft module.
  • An internal impact is also formed, i.e. an impact directed inwards into the elevator shaft, but this is of no further interest here and will not be described further.
  • the outer joint is understood here to mean the contact area between the first shaft module and the second shaft module. This can result in a small gap or a small horizontal offset. Even without a gap or offset, the outer joint is visible or optically perceptible.
  • the shaft modules of the elevator shaft can also have more than one side wall with a door opening.
  • the covering of the outer joint between the first and the second shaft module according to the invention is particularly advantageous if at least the first side wall of the shaft module is made of fair-faced concrete. Concrete surfaces made of fair-faced concrete remain visible and are not plastered or faced. As a result of the said covering, the outer joint does not have to be plastered or faced either, which leads to a particularly low effort for the completion of the outside of the shaft modules and thus of the entire elevator shaft.
  • shaft module in particular all side walls of the shaft modules, are made of fair-faced concrete.
  • shaft modules are mainly made of a different material, for example a concrete other than exposed concrete or made of wood.
  • the first side wall of a shaft module has a substructure with a substructure height that extends between the door opening and the lower edge of the shaft module.
  • the substructure height of the substructure of the first side wall is smaller than a storey floor height of the storey floor adjoining the substructure.
  • Said substructure extends in the horizontal direction over the entire width of the first side wall of the shaft module.
  • a shaft door is arranged in the door opening of the first side wall of each shaft module.
  • the shaft doors are already arranged in the door openings before the shaft modules are placed on top of one another. This allows the landing doors to be arranged in the factory. In this case, the shaft doors also close the elevator shaft as it is being constructed and prevent people or objects from falling into the elevator shaft.
  • a shaft door arranged in the door opening of a first side wall of a shaft module is fixed to the first side wall of this shaft module by means of a lower door bracket on the substructure of the first side wall, and the lower door bracket is arranged completely within this shaft module.
  • the lower door holder thus does not protrude downwards over the lower edge of the shaft module. This advantageously protects the bottom door bracket from damage during transport of the well module from the factory to the building in which it is installed.
  • the shaft module can thus be placed directly on its lower edge on a flat surface or another shaft module, without it being necessary to underlay it with individual spacers, for example in the form of blocks of wood.
  • the lower door holder has, for example, one or more brackets which are screwed to the first side wall of the shaft module on the substructure of the first side wall. It is also possible that the brackets are additionally fixed in an area above the substructure on the first side wall or on another side wall.
  • the landing door in particular a frame and a door sill of the landing door, are supported on the angles mentioned and are particularly screwed to them.
  • the first side wall of a shaft module has a superstructure that extends between the door opening and the upper edge of the shaft module. Said superstructure extends in the horizontal direction over the entire width of the first side wall of the shaft module.
  • a landing door arranged in the door opening of a first side wall of a shaft module is fixed to the first side wall of this shaft module by means of an upper door bracket on the superstructure of the first side wall, and the upper door bracket is arranged completely inside this shaft module.
  • the upper door bracket thus does not protrude upwards over the upper edge of the shaft module. This advantageously protects the upper door bracket from damage during transport of the shaft module from the factory to the building in which it is installed.
  • a further shaft module or other parts can be placed on the upper edge of the shaft module before the elevator shaft is built, for example in the factory in which the shaft modules are manufactured.
  • the upper door bracket has, for example, one or more brackets or brackets, which are screwed to the superstructure of the first side wall of the shaft module. It is also possible for the brackets or brackets to be additionally fixed in an area below the superstructure on the first side wall or on another side wall.
  • the brackets or lugs mentioned are also screwed to the shaft door, in particular to an upper, horizontally extending part of a door frame, which is also referred to as a door jamb, and fix the parts mentioned to the first side wall of the shaft module.
  • the elevator shaft according to the invention is in particular integrated into a building.
  • an elevator system 10 for a three-story building has an elevator shaft 12, which in the present exemplary embodiment is composed of a first basic module 14, a second basic module 16 and a top module 18, each of which is also referred to as a shaft module.
  • the elevator shaft 12 can include further second basic modules 16 .
  • Said shaft modules 14, 16, 18 are pre-produced in a factory and provided with elevator components. They are then brought to the construction site and placed one on top of the other.
  • the shaft modules 14, 16, 18 all have a mainly cuboid basic shape and therefore each have four side walls. In particular, they are mainly made up of exposed concrete. Of course, other materials such as wood are also conceivable.
  • FIG. 2 shows how the second basic module 16 is placed onto the first basic module 14 from above by means of a crane 20 .
  • the second basic module 16 can be referred to as a first shaft module and the first basic module 14 as a second shaft module.
  • the first basic module 14 was previously placed in a similar manner on a foundation of the elevator shaft 12 that is not shown in any more detail.
  • the first basic module 14 is integrated into a building 21 under construction, from which in the 2 a lowest, first floor 23 has been completed in the shell.
  • a second floor 25 which is under construction and is arranged above the first floor 23 is delimited by a floor 27 from the first floor 23 at the bottom.
  • the first basic module 14 is assigned to the first floor 23 and the second basic module 16 to the second floor 25 .
  • the elevator system 10 also has a cabin 22 along not shown guide rails in the elevator shaft 12 can be moved vertically.
  • the elevator system 10 has a suspension element 24 whose first end 26 is fixed in the top module 18 . It then runs around the bottom of the cabin 22 and is guided over a drive machine 28 arranged opposite the first end 26 of the suspension element 24 in the top module 18 . From there it runs through a suspension of a counterweight 30 to its second end 32 which is fixed in the area of the engine 28 .
  • the drive machine 28 can move the suspension element 24 and thus the car 22 in the elevator shaft 12 .
  • the second basic module 16 has a first side wall 34 with a door opening 36 .
  • a second side wall 38 adjoins the left side of the first side wall 34 and a third side wall 40 adjoins the right side.
  • a fourth side wall of the second basic module 16 runs parallel to the first side wall and cannot be seen.
  • the second basic module 16 has on its upper side an upper edge 33 running around all four side walls 36, 38, 40 and on its underside an upper edge 33 running around all four side walls 36, 38, 40 peripheral lower edge 35 on.
  • the upper and lower edges 33, 35 are flat or planar across the thickness of the side walls 34, 38, 40.
  • the upper and lower edge can also have a contour, so that the upper or lower edge on an outside of a side wall is at a different height than the upper or lower edge on an inside of a side wall.
  • a shaft door 42 is arranged in the door opening 36 .
  • the shaft door 42 is fixed to the second basic module 16 by means of an upper door holder 44 and a lower door holder 46 .
  • the upper door holder 44 has three metal tongues 48 distributed in the horizontal direction, by means of which an upper, horizontally extending part of a door frame 50, a so-called door jamb 52, is fastened to a superstructure 54 of the first side wall 34.
  • the superstructure 54 extends between the door opening 36 and the upper edge 33 of the first side wall 34 over the entire width of the first side wall 34. Since the door post 52 and the metal tongues 48 in the 3 are arranged behind the superstructure 54, they are shown in dashed lines. Like in the 3 clearly visible, the metal tongues 48 and thus the upper door holder 44 do not protrude beyond the upper edge 33 of the second basic module 16, so that they are arranged completely within the second basic module 16.
  • the lower door bracket 46 has four horizontally distributed brackets 56, in particular made of metal, by means of which a vertically running part 58 of the door frame 50 and a horizontally running door sill 59 are attached to a substructure 61 of the first side wall 34.
  • the door sill 59 runs slightly higher than an upper edge 63 of the substructure 61.
  • the parts mentioned are thus supported on the brackets 56 downwards.
  • the base 61 extends between the door opening 36 and the lower edge 35 of the first side wall 34 over the entire width of the first side wall 34 and has a base height h 1 .
  • the substructure height h 1 corresponds to the distance between the upper edge 63 of the substructure 61 and the lower edge 33 of the first side wall 34.
  • the brackets 56 and thus the lower door holder 46 do not protrude beyond the lower edge 35 of the second basic module 16, so that they are arranged completely within the second basic module 16.
  • the second basic module 16 was placed on the first basic module 14 so that it is arranged above the first basic module 14 . It is arranged in such a way that the individual side walls 34, 38, 40 of the two basic modules 14, 16 are aligned with one another.
  • the lower edge 35 of the second basic module 16 and the upper edge of the first basic module 14 form a horizontal, circumferential joint 60 between the second basic module 16 and the first basic module 14.
  • the upper edge 33 and the lower edge 35 of the basic module 14 , 16 are designed to be planar, the joint 60 forms both an internal joint, ie one directed inwards into the elevator shaft 12, and also an external joint, ie directed outside the elevator shaft 12.
  • the joint 60 thus runs on an inside and on an outside of the second shaft module 16 at the same height with respect to the elevator shaft 12.
  • the floor 27 delimiting the second floor 25 from the first floor 23 is arranged opposite the second basic module 16 and the first basic module 14 in such a way that it covers the joint 60 between the first side wall 34 of the second basic module 16 and the first side wall 34 of the first basic module 14 .
  • the floor 27 borders directly on the first side walls 34 of the two basic modules 14, 16 from the outside and extends over a height range in which the joint 60 runs. The part of the joint 60 running on the first side wall 34 of the basic modules 14 , 16 is therefore not visible from outside the elevator shaft 12 .
  • the storey floor 27 has a storey floor height h 2 which is greater than the substructure height h 1 of the substructure 61 of the first side wall 34 of the second basic module 16, i.e. the substructure height h 1 of the substructure 61 is smaller than the storey floor height h 2 of the storey floor 27.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufzugschacht für eine Aufzuganlage in einem Gebäude. Der Aufzugschacht (12) wird von mehreren aufeinander aufgesetzten Schachtmodulen (14, 16, 18) gebildet, welche jeweils einen oberen Rand (33), einen unteren Rand (35) und eine erste Seitenwand (34) mit einer Türöffnung (36) aufweisen. Ein unterer Rand (35) an einer Aussenseite eines ersten Schachtmoduls (16) und ein oberer Rand (33) an einer Aussenseite eines zweiten, unterhalb des ersten Schachtmoduls (16) angeordnetem zweiten Schachtmoduls (14) bilden einen äusseren Stoss (60) zwischen dem ersten Schachtmodul (16) und dem zweiten Schachtmodul (14). Das Gebäude umfasst mehrere Geschosse, wobei sich ein Geschoss gegenüber einem darunterliegenden Geschoss mit einem Geschossboden (27) abgrenzt. Erfindungsgemäss deckt ein aussen an die erste Seitenwand (34) des ersten Schachtmoduls (16) angrenzender Geschossboden (27) den genannten äusseren Stoss (60) zwischen der ersten Seitenwand (34) des ersten Schachtmoduls (16) und der ersten Seitenwand (34) des zweiten Schachtmoduls (14) ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzugschacht für eine Aufzuganlage in einem Gebäude gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erstellung eines Aufzugschachts einer Aufzuganlage, beispielsweise beim Bau eines Gebäudes und die anschliessende Installation der Aufzuganlage ist aufwändig und damit mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Üblicherweise wird zuerst der Aufzugschacht erstellt und anschliessend die Aufzuganlage mit ihren Komponenten wie Kabine, Gegengewicht, Antriebsmaschine und Führungsschienen im Aufzugschacht installiert. Es wurde bereits vorgeschlagen, den Aufzugschacht aus mehreren vorgefertigten Modulen zu erstellen, in denen die notwendigen Komponenten, wie beispielsweise Schachttüren, bereits vormontiert sind. Die Vorfertigung und Vormontage erfolgt dabei insbesondere in einer Fabrik. Bei diesem Vorgehen wird weniger Zeit auf der Baustelle benötigt. Ausserdem hat es positive Auswirkungen auf die Qualität der Installation und die Arbeitssicherheit des Installationspersonals.
  • Die US 3,991,528 beschreibt einen Aufzugschacht für eine Aufzuganlage in einem Gebäude. Das Gebäude umfasst mehrere Geschosse, wobei sich ein Geschoss gegenüber einem darunterliegenden Geschoss mit einem Geschossboden abgrenzt. Der Aufzugschacht wird von mehreren aufeinander aufgesetzten Schachtmodulen gebildet, welche jeweils einen oberen Rand, einen unteren Rand und eine erste Seitenwand mit einer Türöffnung aufweisen. Ein unterer Rand eines ersten Schachtmoduls und ein oberer Rand eines zweiten, unterhalb des ersten Schachtmoduls angeordnetem zweiten Schachtmoduls bilden einen Stoss zwischen dem ersten Schachtmodul und dem zweiten Schachtmodul. Ein an die erste Seitenwand des ersten Schachtmoduls angrenzender Geschossboden schliesst nach unten bündig mit dem unteren Rand des ersten Schachtmoduls ab.
  • Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, einen Aufzugschacht für eine Aufzuganlage in einem Gebäude vorzuschlagen, bei welchem nach dem Aufeinandersetzen der Schachtmodule besonders wenige weitere Arbeiten an der Aussenseite des Aufzugschachts notwendig sind. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Aufzugschacht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Aufzugschacht wird von mehreren aufeinander aufgesetzten Schachtmodulen gebildet, welche jeweils einen oberen Rand, einen unteren Rand und eine erste Seitenwand mit einer Türöffnung aufweisen. Ein unterer Rand an einer Aussenseite eines ersten Schachtmoduls und ein oberer Rand an einer Aussenseite eines zweiten, unterhalb des ersten Schachtmoduls angeordnetem zweiten Schachtmoduls bilden einen äusseren Stoss zwischen dem ersten Schachtmodul und dem zweiten Schachtmodul. Das Gebäude umfasst mehrere Geschosse, wobei sich ein Geschoss gegenüber einem darunterliegenden Geschoss mit einem Geschossboden abgrenzt. Erfindungsgemäss deckt ein aussen an die erste Seitenwand des ersten Schachtmoduls angrenzender Geschossboden den genannten äusseren Stoss zwischen der ersten Seitenwand des ersten Schachtmoduls und der ersten Seitenwand des zweiten Schachtmoduls ab. Der genannte äussere Stoss wird damit an einer Aussenseite des Aufzugschachts von dem Geschossboden abgedeckt. Der äussere Stoss befindet sich damit an einer Höhe des Aufzugschachts, die innerhalb der vertikalen Erstreckung des Geschossbodens liegt. Der genannte äussere Stoss kann auch vereinfacht als äusserer Stoss zwischen dem ersten und zweiten Schachtmodul bezeichnet werden.
  • Ein Stoss zwischen zwei aneinandergrenzenden Schachtmodulen ist optisch nicht sehr ansprechend. Ausserdem kann sich in einem solchen Stoss mit der Zeit Staub und ähnliches sammeln, was den optischen Eindruck weiter verschlechtert. Ein für Benutzer der Aufzuganlage sichtbarer Stoss müsste daher so abgedeckt, beispielsweise verputzt werden, dass eine glatte Oberfläche entsteht. Dadurch dass der Geschossboden den äusseren Stoss zwischen dem ersten und dem zweiten Schachtmodul abdeckt, ist der Stoss vom Gebäude her nicht mehr sichtbar. Es ist damit nicht notwendig, den äusseren Stoss in einem Arbeitsschritt nach dem Aufsetzen des ersten Schachtmoduls auf das zweite Schachtmodul abzudecken. Ein derartiger Arbeitsschritt ist damit nicht notwendig, was Zeit und Kosten einspart.
  • Neben dem äusseren Stoss an den Aussenseiten des ersten und zweiten Schachtmoduls ergibt sich an den Innenseiten ein innerer Stoss zwischen dem ersten und zweiten Schachtmodul. Der genannte innere Stoss ist zwar von innerhalb des Aufzugschachts sichtbar. Dies ist aber unkritisch, da im Aufzugschacht sowieso viele Bauteile der Aufzuganlage montiert sind und das Innere eines Aufzugschachts allenfalls für die Aufzuganlage wartende Servicetechniker sichtbar ist.
  • Eine Aufzuganlage dient zum Transport von Personen und Gütern zwischen übereinander angeordneten Geschossen oder Stockwerken eines Gebäudes. Ein erstes Geschoss wird von einem darunter liegenden, zweiten Geschoss mit einem Geschossboden abgegrenzt. Unter dem Geschossboden soll hier der gesamte Boden verstanden werden, also inklusive einem Bodenbelag oder Fertigboden, der den Geschossboden nach oben in Richtung erstem Geschoss abschliesst, und einem Deckenabschluss, welcher den Geschossboden nach unten in Richtung zweites Geschoss abschliesst.
  • Die Aufzuganlage verfügt dazu über eine Kabine, welche im Aufzugschacht der Aufzuganlage vertikal verlagert wird. Pro Geschoss verfügt der Aufzugschacht über mindestens eine Türöffnung, über die die Kabine betreten und verlassen werden kann. Der hauptsächlich vertikal verlaufende Aufzugschacht ist hier aus einzelnen Schachtmodulen zusammengesetzt, wobei pro Stockwerk ein Schachtmodul vorgesehen ist. In den Schachtmodulen können vor dem Zusammensetzen des Aufzugschachts Aufzugkomponenten installiert werden. Dieser Aspekt spielt hier keine Rolle, so dass darauf nicht weiter eingegangen wird.
  • Die Schachtmodule weisen insbesondere eine quaderförmige Grundform mit insgesamt vier Seitenwänden auf. Die Schachtmodule können auch eine andere Grundform, beispielsweise mit einem kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweisen, wobei dann Abschnitte der Seitenwand einzelne Seitenwände bilden.
  • Die Schachtmodule des Aufzugschachts können als ein so genanntes Topmodul oder als so genannte Grundmodule ausgeführt sein. Mit einem Topmodul wird ein Aufzugschacht nach oben abgeschlossen. Es enthält eine Topmodul-Decke, welche als Schachtdecke den Aufzugschacht nach oben abschliesst. Unterhalb eines Topmoduls sind mehrere Grundmodule angeordnet, welche zusammen mit dem Topmodul den Aufzugschacht bilden. Die Grundmodule müssen nicht alle exakt gleich ausgeführt sein; dies gilt insbesondere für das unterste Grundmodul. Die Schachtmodule sind so ausgeführt, dass sie beispielsweise mittels eines Krans auf ein darunterliegendes Schachtmodul aufgesetzt werden können.
  • Die Schachtmodule weisen einen oberen Rand und einen unteren Rand auf, wobei sich oben, unten, vertikal, horizontal, sowie Angaben zu einer Höhe auf die Ausrichtung des Schachtmoduls im Aufzugschacht beziehen. Der untere und/oder untere Rand muss dabei über die Dicke der Seitenwände nicht eben bzw. plan sein, sondern kann eine Kontur aufweisen, so dass sich der obere bzw. untere Rand an der Aussenseite einer Seitenwand auf einer anderen Höhe befindet als der obere bzw. untere Rand an der Innenseite einer Seitenwand.
  • Ein unterer Rand an einer Aussenseite eines ersten Schachtmoduls und ein oberer Rand an einer Aussenseite eines zweiten, unterhalb des ersten Schachtmoduls angeordneten zweiten Schachtmoduls bilden einen äusseren, also einen vom Aufzugschacht nach aussen gerichteten Stoss zwischen dem ersten Schachtmodul und dem zweiten Schachtmodul. Es bildet sich auch ein innerer, also ein nach innen in den Aufzugschacht hinein gerichteter Stoss aus, der hier aber nicht weiter von Interesse ist und nicht weiter beschrieben wird. Unter dem äusseren Stoss wird hier der Kontaktbereich zwischen dem ersten Schachtmodul und dem zweiten Schachtmodul verstanden. Dabei kann sich ein kleiner Spalt ergeben oder ein kleiner horizontaler Versatz. Selbst ohne Spalt oder Versatz ist der äussere Stoss sichtbar bzw. optisch wahrnehmbar.
  • Die Schachtmodule des Aufzugschachts können auch mehr als eine Seitenwand mit einer Türöffnung aufweisen. Es ist insbesondere möglich, dass zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände je eine Türöffnung aufweisen.
  • Das erfindungsgemässe Abdecken des äusseren Stosses zwischen dem ersten und dem zweiten Schachtmodul ist besonders dann vorteilhaft, wenn zumindest die erste Seitenwand der Schachtmodule aus Sichtbeton hergestellt ist. Oberflächen von Betonflächen aus Sichtbeton bleiben sichtbar und werden nicht verputzt oder verblendet. Durch das genannte Abdecken muss auch der äussere Stoss nicht verputzt oder verblendet werden, was zu einem besonders geringen Aufwand für die Fertigstellung der Aussenseiten der Schachtmodule und damit des gesamten Aufzugschachts führt.
  • Es ist auch möglich, dass weitere Seitenwände des Schachtmoduls, insbesondere alle Seitenwände der Schachtmodule aus Sichtbeton hergestellt sind. Es ist ausserdem möglich, dass die Schachtmodule hauptsächlich aus einem anderen Material, beispielsweise einem anderen Beton als Sichtbeton oder aus Holz hergestellt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die erste Seitenwand eines Schachtmoduls über einen sich zwischen der Türöffnung und dem unteren Rand des Schachtmoduls erstreckenden Unterbau mit einer Unterbauhöhe. Die Unterbauhöhe des Unterbaus der ersten Seitenwand ist kleiner als eine Geschossbodenhöhe des an den Unterbau angrenzenden Geschossbodens. Der genannte Unterbau erstreckt sich dabei in horizontaler Richtung über die gesamte Breite der ersten Seitenwand des Schachtmoduls.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist in der Türöffnung der ersten Seitenwand jedes Schachtmoduls eine Schachttür angeordnet. Die Schachttüren werden insbesondere schon vor dem Aufeinandersetzen der Schachtmodule in den Türöffnungen angeordnet. Damit kann das Anordnen der Schachttüren in der Fabrik erfolgen. Ausserdem schliessen in dem Fall die Schachttüren den Aufzugschacht schon bei dessen Erstellung ab und verhindern, dass Personen oder Gegenstände in den Aufzugschacht fallen können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist eine in der Türöffnung einer ersten Seitenwand eines Schachtmoduls angeordnete Schachttür mittels einer unteren Türhalterung am Unterbau der ersten Seitenwand an der ersten Seitenwand dieses Schachtmoduls fixiert und die untere Türhalterung ist vollständig innerhalb dieses Schachtmoduls angeordnet. Die untere Türhalterung ragt damit nicht nach unten über den unteren Rand aus dem Schachtmodul heraus. Damit ist die untere Türhalterung vorteilhafterweise während des Transports des Schachtmoduls von der Fabrik zum Gebäude, in dem es installiert wird, vor Beschädigungen geschützt. Ausserdem kann das Schachtmodul damit direkt auf seinem unteren Rand auf einer ebenen Fläche oder einem weiteren Schachtmodul abgestellt werden, ohne dass ein Unterlegen mit einzelnen Abstandshaltern, beispielsweise in Form von Holzblöcken notwendig wäre.
  • Die untere Türhalterung weist beispielsweise einen oder mehrere Winkel auf, welche am Unterbau der ersten Seitenwand an die erste Seitenwand des Schachtmoduls angeschraubt werden. Es ist auch möglich, dass die Winkel zusätzlich in einem Bereich oberhalb des Unterbaus an der ersten Seitenwand oder an einer anderen Seitenwand fixiert sind. Die Schachttür, insbesondere ein Rahmen und eine Türschwelle der Schachttür stützen sich auf den genannten Winkeln ab und sind insbesondere mit ihnen verschraubt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung verfügt die erste Seitenwand eines Schachtmoduls über einen sich zwischen der Türöffnung und dem oberen Rand des Schachtmoduls erstreckenden Oberbau. Der genannte Oberbau erstreckt sich dabei in horizontaler Richtung über die gesamte Breite der ersten Seitenwand des Schachtmoduls. Zusätzlich ist eine in der Türöffnung einer ersten Seitenwand eines Schachtmoduls angeordnete Schachttür mittels einer oberen Türhalterung am Oberbau der ersten Seitenwand an der ersten Seitenwand dieses Schachtmoduls fixiert und die obere Türhalterung ist vollständig innerhalb dieses Schachtmoduls angeordnet. Die obere Türhalterung ragt damit nicht nach oben über den oberen Rand aus dem Schachtmodul heraus. Damit ist die obere Türhalterung vorteilhafterweise während des Transports des Schachtmoduls von der Fabrik zum Gebäude, in dem es installiert wird, vor Beschädigungen geschützt. Ausserdem kann damit auch vor der Erstellung des Aufzugschachts, beispielsweise in der Fabrik, in der die Schachtmodule hergestellt werden, ein weiteres Schachtmodul oder andere Teile auf dem oberen Rand des Schachtmoduls abgelegt werden.
  • Die obere Türhalterung weist beispielsweise einen oder mehrere Winkel oder Laschen auf, welche am Oberbau der ersten Seitenwand des Schachtmoduls angeschraubt werden. Es ist auch möglich, dass die Winkel oder Laschen zusätzlich in einem Bereich unterhalb des Oberbaus an der ersten Seitenwand oder an einer anderen Seitenwand fixiert sind. Die genannten Winkel oder Laschen sind ausserdem mit der Schachttür, insbesondere mit einem oberen, horizontal verlaufenden Teil eines Türrahmens, der auch als Türkämpfer bezeichnet wird, verschraubt und fixieren die genannten Teile an der ersten Seitenwand des Schachtmoduls.
  • Der erfindungsgemässe Aufzugschacht wird insbesondere in ein Gebäude integriert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufzuganlage mit einer Kabine in einem aus drei Schachtmodulen zusammengesetzten Aufzugschacht,
    Fig. 2
    eine Momentaufnahme beim Aufsetzen eines ersten Schachtmoduls auf ein zweites Schachtmodul eines noch nicht fertiggestellten Aufzugschachts einer Aufzuganlage,
    Fig. 3
    ein erstes Schachtmodul und ein zweites, unterhalb des ersten Schachtmoduls angeordnetes Schachtmodul in einer vergrösserten Darstellung.
  • Gemäss Fig. 1 verfügt eine Aufzuganlage 10 für ein dreistöckiges Gebäude über einen Aufzugschacht 12, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem ersten Grundmodul 14, einem zweiten Grundmodul 16 und einem Topmodul 18 zusammengesetzt ist, welche jeweils auch als ein Schachtmodul bezeichnet werden. Je nach Anzahl Stockwerke kann der Aufzugschacht 12 weitere zweite Grundmodule 16 umfassen. Die genannten Schachtmodule 14, 16, 18 werden in einer Fabrik vorproduziert und mit Aufzugkomponenten versehen. Anschliessend werden sie auf die Baustelle gebracht und aufeinandergesetzt. Die Schachtmodule 14, 16, 18 weisen alle eine hauptsächlich quaderförmige Grundform auf und verfügen damit jeweils über vier Seitenwände. Sie sind insbesondere hauptsächlich aus Sichtbeton aufgebaut. Selbstverständlich sind auch andere Materialien wie beispielsweise Holz denkbar.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie das zweite Grundmodul 16 mittels eines Krans 20 auf das erste Grundmodul 14 von oben aufgesetzt wird. Das zweite Grundmodul 16 kann dabei als ein erstes Schachtmodul und das erste Grundmodul 14 als ein zweites Schachtmodul bezeichnet werden. Das erste Grundmodul 14 wurde davor auf ähnliche Weise auf ein nicht weiter dargestelltes Fundament des Aufzugschachts 12 aufgesetzt. Das erste Grundmodul 14 ist in ein im Bau befindliches Gebäude 21 integriert, von dem in der Fig. 2 ein unterstes, erstes Geschoss 23 im Rohbau fertiggestellt ist. Ein im Bau befindliches, über dem ersten Geschoss 23 angeordnetes zweites Geschoss 25 grenzt sich mit einem Geschossboden 27 vom ersten Geschoss 23 nach unten ab. Das erste Grundmodul 14 ist dabei dem ersten Geschoss 23 und das zweite Grundmodul 16 dem zweiten Geschoss 25 zugeordnet.
  • Die Aufzuganlage 10 gemäss Fig. 1 weist ausserdem eine Kabine 22 auf, die entlang von nicht dargestellten Führungsschienen im Aufzugschacht 12 vertikal verfahren werden kann. Die Aufzuganlage 10 verfügt dazu über ein Tragmittel 24, dessen erstes Ende 26 im Topmodul 18 fixiert ist. Es verläuft dann unten um die Kabine 22 herum und wird über eine gegenüber dem ersten Ende 26 des Tragmittels 24 im Topmodul 18 angeordnete Antriebsmaschine 28 geführt. Von dort verläuft es durch eine Aufhängung eines Gegengewichts 30 bis zu seinem zweiten Ende 32, welches im Bereich der Antriebsmaschine 28 fixiert ist. Die Antriebsmaschine 28 kann das Tragmittel 24 und damit die Kabine 22 im Aufzugschacht 12 verfahren.
  • Gemäss Fig. 3 weist das zweite Grundmodul 16 eine erste Seitenwand 34 mit einer Türöffnung 36 auf. An der linken Seite der ersten Seitenwand 34 grenzt eine zweite Seitenwand 38 und an der rechten Seite eine dritte Seitenwand 40 an. In der Fig. 3 nicht sichtbar verläuft parallel zur ersten Seitenwand eine vierte Seitenwand des zweiten Grundmoduls 16. Das zweite Grundmodul 16 weist an seiner Oberseite einen über alle vier Seitenwände 36, 38, 40 umlaufenden oberen Rand 33 und an seiner Unterseite einen über alle vier Seitenwände 36, 38, 40 umlaufenden unteren Rand 35 auf. Im dargestellten Beispiel ist der obere und untere Rand 33, 35 über die Dicke der Seitenwände 34, 38, 40 eben bzw. plan ausgeführt. Der obere und untere Rand kann aber auch eine Kontur aufweisen, so dass sich der obere bzw. untere Rand an einer Aussenseite einer Seitenwand auf einer anderen Höhe befindet als der obere bzw. untere Rand an einer Innenseite einer Seitenwand.
  • In der Türöffnung 36 ist eine Schachttür 42 angeordnet. Die Schachttür 42 ist mittels einer oberen Türhalterung 44 und einer unteren Türhalterung 46 am zweiten Grundmodul 16 fixiert. Die obere Türhalterung 44 verfügt über drei in horizontaler Richtung verteilt angeordnete Metallzungen 48 mittels welchen ein oberer, horizontal verlaufender Teil eines Türrahmens 50, ein so genannter Türkämpfer 52 an einen Oberbau 54 der ersten Seitenwand 34 befestigt ist. Der Oberbau 54 erstreckt sich zwischen der Türöffnung 36 und dem oberen Rand 33 der ersten Seitenwand 34 über die gesamte Breite der ersten Seitenwand 34. Da der Türkampfer 52 und die Metallzungen 48 in der Fig. 3 hinter dem Oberbau 54 angeordnet sind, sind sie gestrichelt dargestellt. Wie in der Fig. 3 eindeutig ersichtlich, ragen die Metallzungen 48 und damit die obere Türhalterung 44 nicht über den oberen Rand 33 des zweiten Grundmoduls 16 hinaus, so dass sie vollständig innerhalb des zweiten Grundmoduls 16 angeordnet sind.
  • Die untere Türhalterung 46 verfügt über vier in horizontaler Richtung verteilt angeordnete Winkel 56, insbesondere aus Metall, mittels welchen ein vertikal verlaufender Teil 58 des Türrahmens 50 und eine horizontal verlaufende Türschwelle 59 an einem Unterbau 61 der ersten Seitenwand 34 befestigt sind. Die Türschwelle 59 verläuft dabei etwas höher als eine Oberkante 63 des Unterbaus 61. Die genannten Teile stützen sich damit auf den Winkeln 56 nach unten ab. Der Unterbau 61 erstreckt sich zwischen der Türöffnung 36 und dem unteren Rand 35 der ersten Seitenwand 34 über die gesamte Breite der ersten Seitenwand 34 und weist eine Unterbauhöhe h1 auf. Die Unterbauhöhe h1 entspricht dabei dem Abstand zwischen der Oberkante 63 des Unterbaus 61 und dem unteren Rand 33 der ersten Seitenwand 34. Wie in der Fig. 3 eindeutig ersichtlich, ragen die Winkel 56 und damit die untere Türhalterung 46 nicht über den unteren Rand 35 des zweiten Grundmoduls 16 hinaus, so dass sie vollständig innerhalb des zweiten Grundmoduls 16 angeordnet sind.
  • Das zweite Grundmodul 16 wurde wie oben beschrieben auf das erste Grundmodul 14 aufgesetzt, so dass es oberhalb des ersten Grundmoduls 14 angeordnet ist. Es ist dabei so angeordnet, dass die einzelnen Seitenwände 34, 38, 40 der beiden Grundmodule 14, 16 miteinander fluchten. Der untere Rand 35 des zweiten Grundmoduls 16 und der obere Rand des ersten Grundmoduls 14 bilden dabei einen horizontal umlaufenden Stoss 60 zwischen dem zweiten Grundmodul 16 und dem ersten Grundmodul 14. Da wie oben beschrieben der obere Rand 33 und der untere Rand 35 der Grundmodule 14, 16 plan ausgeführt sind, bildet der Stoss 60 sowohl einen inneren, also nach innen in den Aufzugschacht 12 gerichteten Stoss, also auch einen äusseren, also nach ausserhalb des Aufzugschachts 12 gerichteten Stoss. Der Stoss 60 verläuft damit an einer Innenseite und an einer Aussenseite des zweiten Schachtmoduls 16 auf derselben Höhe bezüglich des Aufzugschachts 12.
  • Der das zweite Geschoss 25 vom ersten Geschoss 23 abgrenzende Geschossboden 27 (siehe Fig. 2) ist so gegenüber dem zweiten Grundmodul 16 und dem ersten Grundmodul 14 angeordnet, dass er den Stoss 60 zwischen der ersten Seitenwand 34 des zweiten Grundmoduls 16 und der ersten Seitenwand 34 des ersten Grundmoduls 14 abdeckt. Der Geschossboden 27 grenzt dazu von aussen direkt an die ersten Seitenwände 34 der beiden Grundmodule 14, 16 an und erstreckt sich über einen Höhenbereich, in dem der Stoss 60 verläuft. Der an der ersten Seitenwand 34 der Grundmodule 14, 16 verlaufende Teils des Stoss 60 ist damit von ausserhalb des Aufzugschachts 12 nicht sichtbar.
  • Der Geschossboden 27 weist eine Geschossbodenhöhe h2 auf, welche grösser ist als die Unterbauhöhe h1 des Unterbaus 61 der ersten Seitenwand 34 des zweiten Grundmoduls 16, d.h. die Unterbauhöhe h1 des Unterbaus 61 ist kleiner als die Geschossbodenhöhe h2 des Geschossbodens 27.
  • Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (7)

  1. Aufzugschacht für eine Aufzuganlage in einem Gebäude,
    wobei
    - das Gebäude (21) mehrere Geschosse (23, 25) umfasst und sich ein Geschoss (25) gegenüber einem darunterliegenden Geschoss (23) mit einem Geschossboden (27) abgrenzt,
    - der Aufzugschacht (12) von mehreren aufeinander aufgesetzten Schachtmodulen (14, 16, 18) gebildet wird, welche jeweils einen oberen Rand (33), einen unteren Rand (35) und eine erste Seitenwand (34) mit einer Türöffnung (36) aufweisen, und
    - ein unterer Rand (35) an einer Aussenseite eines ersten Schachtmoduls (16) und ein oberer Rand (33) an einer Aussenseite eines zweiten, unterhalb des ersten Schachtmoduls (16) angeordneten Schachtmoduls (14) einen äusseren Stoss (60) zwischen dem ersten Schachtmodul (16) und dem zweiten Schachtmodul (14) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein aussen an die erste Seitenwand (34) des ersten Schachtmoduls (16) angrenzender Geschossboden (27) den genannten äusseren Stoss (60) zwischen der ersten Seitenwand (34) des ersten Schachtmoduls (16) und der ersten Seitenwand (34) des zweiten Schachtmoduls (14) abdeckt.
  2. Aufzugschacht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Seitenwand (34) der Schachtmodule (14, 16, 18) aus Sichtbeton hergestellt ist.
  3. Aufzugschacht nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Seitenwand (34) eines Schachtmoduls (14, 16, 18) über einen sich zwischen der Türöffnung (36) und dem unteren Rand (35) des Schachtmoduls (14, 16, 18) erstreckenden Unterbau (61) mit einer Unterbauhöhe (h1) verfügt und
    die Unterbauhöhe (h1) des Unterbaus (61) der ersten Seitenwand (34) kleiner ist als eine Geschossbodenhöhe (h2) des an den Unterbau (61) angrenzenden Geschossbodens (27).
  4. Aufzugschacht nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Türöffnung (36) der ersten Seitenwand (34) jedes Schachtmoduls (14, 16, 18) eine Schachttür (42) angeordnet ist.
  5. Aufzugschacht nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine in der Türöffnung (36) einer ersten Seitenwand (34) eines Schachtmoduls (14, 16, 18) angeordnete Schachttür (42) mittels einer unteren Türhalterung (46) am Unterbau (61) der ersten Seitenwand (34) an der ersten Seitenwand (34) dieses Schachtmoduls (14, 16, 18) fixiert ist und
    - die untere Türhalterung (46) vollständig innerhalb dieses Schachtmoduls (14, 16, 18) angeordnet ist.
  6. Aufzugschacht nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Seitenwand (34) eines Schachtmoduls (14, 16, 18) über einen sich zwischen der Türöffnung (36) und dem oberen Rand (33) des Schachtmoduls (14, 16, 18) erstreckenden Oberbau (54) verfügt,
    - eine in der Türöffnung (36) einer ersten Seitenwand (34) eines Schachtmoduls (14, 16, 18) angeordnete Schachttür (42) mittels einer oberen Türhalterung (44) am Oberbau (54) der ersten Seitenwand (34) an der ersten Seitenwand (34) dieses Schachtmoduls (14, 16, 18) fixiert ist und
    - die obere Türhalterung (44) vollständig innerhalb dieses Schachtmoduls (14, 16, 18) angeordnet ist.
  7. Gebäude mit einem Aufzugschacht (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP21181845.5A 2021-06-25 2021-06-25 Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude Withdrawn EP4108619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181845.5A EP4108619A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21181845.5A EP4108619A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4108619A1 true EP4108619A1 (de) 2022-12-28

Family

ID=76641616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21181845.5A Withdrawn EP4108619A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4108619A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991528A (en) 1971-05-12 1976-11-16 Fce-Dillon, Inc. Module elevator system for installation in a multi-story building
EP0357737A1 (de) * 1988-03-15 1990-03-14 Inventio Ag Aufzugsschächte.
JPH0826622A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Matsushita Electric Works Ltd エレベータのガイドレールの施工方法
JPH09132365A (ja) * 1995-10-27 1997-05-20 Otis Elevator Co エレベーターの敷居取付方法
JP2004137027A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ及びエレベータ構築方法
US20120168263A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Alois Dominick J Elevator liner apparatus and utilization method thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991528A (en) 1971-05-12 1976-11-16 Fce-Dillon, Inc. Module elevator system for installation in a multi-story building
EP0357737A1 (de) * 1988-03-15 1990-03-14 Inventio Ag Aufzugsschächte.
JPH0826622A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Matsushita Electric Works Ltd エレベータのガイドレールの施工方法
JPH09132365A (ja) * 1995-10-27 1997-05-20 Otis Elevator Co エレベーターの敷居取付方法
JP2004137027A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ及びエレベータ構築方法
US20120168263A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Alois Dominick J Elevator liner apparatus and utilization method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678637B1 (de) Verfahren und Deckenschalungssystem zum Einschalen von Decken
EP3712355B1 (de) Verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage und bauteilsatz zur durchführung des verfahrens
EP3550095A1 (de) Parksystem
DE102011052727A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
EP3814265B1 (de) Aufzugsanlage mit einer schutzblende
DE2514287A1 (de) Balkenlose boden- und deckenkonstruktion
DE3714053C2 (de) Aufzug für Personentransport
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
EP4108619A1 (de) Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude
WO2020104378A1 (de) Aufzugskabine
DE3720239C2 (de)
DE102014114904A1 (de) Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE19814639C2 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden, in Plattenbauweise hergestellten Gebäudes
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE4223017A1 (de) Fahrstuhlschacht für mehrgeschossige Fertighäuser
DE102008058930B3 (de) Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
EP3296475A1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE102022107589A1 (de) Fundamentrahmen und Verfahren zum Nachrüsten eines Gebäudes mit einer Aufzugsanlage
WO2022233804A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzuganlage
EP1258446B1 (de) Türrahmen für Aufzugsschachttüren
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage
EP4269313A1 (de) Universeller aufzug
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230629