EP0758706A1 - Parkvorrichtung - Google Patents

Parkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0758706A1
EP0758706A1 EP96112660A EP96112660A EP0758706A1 EP 0758706 A1 EP0758706 A1 EP 0758706A1 EP 96112660 A EP96112660 A EP 96112660A EP 96112660 A EP96112660 A EP 96112660A EP 0758706 A1 EP0758706 A1 EP 0758706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platform
parking device
piston rods
support plates
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dipl.Ing. Schneidel
Michael Mollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann & Co GmbH
Original Assignee
Viessmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann & Co GmbH filed Critical Viessmann & Co GmbH
Publication of EP0758706A1 publication Critical patent/EP0758706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Definitions

  • the invention relates to a parking device with at least two mutually independently usable parking platforms, which are held at a distance from one another by means of a lifting device formed by four vertically oriented hydraulic cylinders and can be moved vertically up and down in the highest and lowest positions as a double platform.
  • Such parking devices are known, for example, from DE-A-3 733 145.
  • the lifting device consists of four columns which can be extended telescopically and for which it is left open how these are actuated, i.e. it can be assumed that these should be hydraulic cylinders.
  • the two platforms are adjustable in relation to each other in order to be able to establish a normal walk-in distance between them when the platforms are raised.
  • the columns For the support of the lower platform, the columns must be connected in pairs by cross members, or the lower platform must be covered by supports, which in turn requires that the parts of the columns firmly installed in the pit must be slotted.
  • hydraulically operating systems require relatively expensive hydraulic units, such systems are particularly suitable when several parking devices can be operated from one hydraulic unit, which should not, however, rule out that a single parking device with two or four parking spaces can also be operated hydraulically.
  • the hydraulic cylinders form integral components of the double platform itself, which is thus supported by its piston rods against the bottom of a pit.
  • the hydraulic cylinders themselves could form the distance supports between the two platforms, but this required special structural designs of the cylinders, but can still be taken into account.
  • the reverse arrangement of the hydraulic cylinders alone which also advantageously ensures that, when extended, no piston rods appear in the walk-in and passable area and can possibly be damaged there, it is not done, that is, it must still be used for one sufficient stability can be ensured in the raised state of the double platform.
  • An embodiment of the parking device is preferred in such a way that two guide rails are assigned as counter-tensioning elements, in which guide extensions at the relevant corners of the lower platform up to the latter, are assigned to the double platform perpendicular to the support plates and firmly connected by an intermediate member on the access side or on the opposite side thereof The highest position is loosely guided, each of which, starting from the support plates adjacent to the guide rails, is arranged to cross with the other tensioning element in the tensioned state and is guided to the spatially diagonal fastening point on the lower platform.
  • Intermediate link is to be understood to mean either the pit floor with the guide rail arranged perpendicular to it on the relevant pit wall or two steel girders with the guide rails arranged perpendicularly at their ends, which are also to be regarded as clamping elements or belonging to the clamping system, since when the maximum position is reached, the double platform is held tight against the guide rails.
  • the embodiment with the two steel supports on which the support plates of the piston rods are fastened is preferred, since the completely assembled parking device can be inserted into the prepared pit in a very simple manner with suitable auxiliary devices. You also get by with two tensioning elements in the form of steel wires or chains.
  • the parking device basically consists of at least two parking platforms 1, 2 which can be used independently of one another and which are held at a distance D by supports 3 from one another by means of a lifting device formed from four vertically oriented telescopic columns as a double platform DP vertically up and down in the highest and lowest positions HS, TS are movable.
  • the telescopic columns which are connected to a hydraulic synchronizing device and form hydraulic cylinders 4, form parts of the up and down movable double platform DP and the downwardly directed piston rods 6 of the hydraulic cylinders 4 are connected at their ends 6 'to horizontally oriented support plates 7 .
  • the clamping elements 9 are of a length L'be messenger (see Fig.
  • the strands forming the tensioning elements 9 such as steel cables, chains or the like, are provided with length-adjustable tensioning members 9' ''.
  • these tensioning elements lie simply slack under the lower platform 1 after reaching the lowest position (see FIG. 3).
  • the hydraulic cylinders 4 could themselves form the supports 3, which hold the two platforms 1, 2 at a distance D, with a corresponding external design, but more advantageously and with reference to FIG. 7, these supports 3 are designed in the form of U-profiles in which the hydraulic cylinders 4 are arranged fixed in a suitable manner. Additional supports 3 '(see FIGS. 3 to 5) can, if necessary, ensure further stability of the two platforms 1, 2 with one another.
  • the double platform DP is perpendicular to the support plates 7 and is fixedly connected by an intermediate member ZG, at the access or the latter opposite side ZS, GS are assigned two guide rails 10 as counter-tensioning elements 9 ′′, in which guide extensions 11 are loosely guided at the relevant corners E of the lower platform 1 up to their highest position HS, each starting from the support plates 7 ′ adjacent to the guide rails 10 , one each crossing in the tensioned state with the other tensioning element 9, is guided and arranged to the spatially diagonal fastening point 12 on the lower platform 1.
  • the guide rails 10 thus replace the omitted clamping elements, the two remaining clamping elements 9 in the clamping position and the maximum position of the double platform DP securing the guide extensions 11 press against the guide rails. During the vertical or lifting process, these extensions 11 are only loosely guided in the guide rails.
  • the support plates 7, 7' are provided with insertion sleeves 14 for the ends of the piston rods 6, and in addition the ends 6 '
  • the piston rods 6 are each connected to the support plates 7, 7' with a safety split pin 13.
  • These safety pins 13 are used for safety in the event that a sufficiently bulky object should be between the pit floor and the lower platform 1.
  • the end 6 'of the piston rods 6 would be torn out, breaking the safety split pin 13, i.e. the affected support plate (s) maintains their exact position on the pit floor or on the intermediate link ZG.
  • a maintenance service i.e. the affected support plate (s) maintains their exact position on the pit floor or on the intermediate link ZG.
  • the parking device and each piston rod 6 include an attachable and fixable to it on the respective support plate 7, 7 'supportable half-shell pair 18, which is dimensioned with a somewhat smaller length L''in relation to the maximum extension length of the piston rods 6. 8 (see also on the right in FIG. 9), the double platform DP can neither be moved downwards nor sag unintentionally.
  • the above-mentioned intermediate member ZG can be the pit floor GB and the entrance wall W of the pit.
  • the embodiment shown in FIG. 5 is preferred, in which the intermediate member ZG consists of two parallel supports T and the guide rails 10 arranged vertically thereon is formed, which intermediate member ZG designed in this way permits complete preassembly of the entire parking device outside the pit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung mit mindestens zwei voneinander unabhängig nutzbaren Parkplattformen (1, 2), die, von Stützen (3) zueinander auf Distanz (D) gehalten, mittels einer aus vier vertikal orientierten Teleskopsäulen gebildeten Hubeinrichtung gemeinsam als Doppelplattform (DP) vertikal auf und ab in Höchst- und Tiefststellung (HS, TS) bewegbar sind. Erfindungsgemäß sind die mit einer hydraulischen Synchronbeaufschlagungseinrichtung (5) verbundenen Hydraulikzylinder (4) bildenden Teleskopsäulen Teile der auf und ab bewegbaren Doppelplattform (DP), und die nach unten gerichteten Kolbenstangen (6) der Hydraulikzylinder (4) sind mit ihren Enden (6') mit horizontal orientierten Auflageplatten (7) verbunden. An den Seitenrändern (8) der unteren Plattform (1) sind im wesentlichen unelastische Spannelemente (9) befestigt, die mit ihren anderen Enden (9') an den jeweils räumlich diagonal auf der anderen Seite angeordneten Auflageplatte (7) der in ihrer Ausfahrlänge (L) im wesentlichen der Hubhöhe (H) entsprechenden Kolbenstange (6) befestigt sind. Außerdem sind die Spannelemente (9) mit einer Länge (L') bemessen, die der jeweiligen Hypothenuse (H') von Dreiecken entspricht, deren eine Kathede (K) der Hubhöhe (H) und deren andere Kathede (K'), in Senkrechtprojektion gesehen, der Distanz (D') der Befestigungspunkte der Spannelemente (9) einerseits an der unteren Plattform (1) und andererseits an den Auflageplatten (7) entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung mit mindestens zwei voneinander unabhängig nutzbaren Parkplattformen, die, von Stützen zueinander auf Distanz gehalten, mittels einer aus vier vertikal orientierten Hydraulikzylindern gebildeten Hubeinrichtung gemeinsam als Doppelplattform vertikal auf und ab in Höchst- und Tiefststellung bewegbar sind.
  • Derartige Parkvorrichtungen sind bspw. nach der DE-A-3 733 145 bekannt. Hierbei geht es im wesentlichen darum, die Grube, in der dieser sogenannte Doppelstockparkplatz angeordnet ist, so wenig tief wie möglich anlegen zu müssen. Dafür besteht die Hubeinrichtung aus vier zweifach teleskopartig ausfahrbaren Säulen, für die offengelassen ist, wie diese betätigt werden, d.h., es ist anzunehmen, daß es sich dabei um Hydraulikzylinder handeln soll. Die beiden Plattformen sind dabei zueinander distanzverstellbar, um im hochgefahrenen Zustand beider Plattformen zwischen diesen eine normale Begehbarkeitsdistanz herstellen zu können. Für die Auflage der unteren Plattform müssen dabei die Säulen paarweise durch Querträger verbunden sein, oder es müssen die untere Plattform unterfassende Auflagen vorhanden sein,was wiederum verlangt, daß die fest in der Grube installierten Teile der Säulen geschlitzt sein müssen. Abgesehen von diesem Doppelstockparkplatz gibt es noch die unterschiedlichsten, rein mechanisch arbeitenden Systeme, um solche Doppelstockparkvorrichtungen heben und senken zu können, angefangen von an einem Rahmen hängend angeordneten Spindeln (DE-A-4 418 496), über in Gruben stehend angeordneten Spindeln (CH-A-399 720) bis zu an zwischen einem oberen Rahmen und einem Gruben- bzw. Gebäudeboden verspannten Kettenzügen aufgehängten Parkplattform (DE-A-3 232 899).
  • Da hydraulisch arbeitende Systeme relativ teure Hydraulikaggregate erfordern, kommen solche Systeme insbesondere dann in Betracht, wenn mehrere Parkvorrichtungen von einem Hydraulikaggregat aus betätigt werden können, was jedoch nicht ausschließen soll, daß auch eine einzelne Parkvorrichtung mit zwei oder vier Stellplätzen hydraulisch betrieben werden kann.
  • Um für das dafür notwendige hydraulische Antriebsaggregat einen Ausgleich zu schaffen, geht es entscheidend darum, die als Doppelplattform ausgebildete Parkvorrichtung nicht nur so einfach und leicht und damit so kostengünstig wie möglich auszubilden, sondern auch darum, bei einfacher Montage mit einfachsten Mitteln für eine ausreichende Stabilität im angehobenen Zustand der Doppelplattform zu sorgen, worin auch die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Parkvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen, die in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung noch näher erläutert werden.
  • Im Gegensatz zum Doppelstockparkplatz gemäß der DE-A-3 733145 bilden bei der erfindungsgemäßen Parkvorrichtung die Hydraulikzylinder integrale Bauteile der Doppelplattform selbst, die somit durch ihre Kolbenstangen gegen den Boden einer Grube abgestützt ist. Theoretisch könnten dabei die Hydraulikzylinder selbst die Distanzstütztn zwischen den beiden Plattformen bilden, was aber besondere konstruktive Gestaltungen der Zylinder verlangte, immerhin aber in Betracht gezogen werden kann. Mit der umgekehrten Anordnung der Hydraulikzylinder allein, die im übrigen vorteilhaft dafür sorgt, daß im ausgefahrenen Zustand keine Kolbenstangen im Begeh- und Befahrbarkeitsbereich in Erscheinung treten und dort ggf. beschädigt werden können, ist es jedoch nicht getan, d.h., es muß noch für eine ausreichende Stabilität im hochgefahrenen Zustand der Doppelplattform gesorgt werden. Bewältigbar wäre dies naheliegend entweder mit einer die Doppelplattform umgebenden Führungsgerüstkonstruktion oder mit entsprechend massiv dimensionierten Hydraulikzylindern mit entsprechend massiven Kolbenstangen, die zudem einer ausreichend langen Führung in den Zylindern bedürften. Demgegenüber wird an der erfindungsgemäßen Parkvorrichtung durch unter der unteren Plattform angeordneten Spannelemente in Form von bspw. Drahtseilen, Ketten o. dgl. in hochgefahrener Stellung für Stabilität gesorgt, was im einzelnen noch näher erläutert wird.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsform der Parkvorrichtung dahingehend, daß der Doppelplattform senkrecht zu den Auflageplatten und fest durch ein Zwischenglied verbunden an der Zufahrts- oder der dieser gegenüberliegenden Seite zwei Führungsschienen als Gegenspannelemente zugeordnet sind, in denen Führungsfortsätze an den betreffenden Ecken der unteren Plattform bis zu deren Höchststellung lose geführt sind, wobei, jeweils ausgehend von den den Führungsschienen benachbarten Auflageplatten je ein, sich im gespannten Zustand mit dem anderen Spannelement kreuzend, zur räumlich diagonalen Befestigungsstelle an der unteren Plattform geführt angeordnet ist.
  • Unter "Zwischenglied" ist dabei zu verstehen, entweder der Grubenboden mit den senkrecht dazu an der betreffenden Grubenwand angeordneten Führungsschiene oder auch zwei Stahlträger mit den jeweils an deren Enden senkrecht dazu angeordneten Führungsschienen, die insoweit ebenfalls als Spannelemente oder zum Spannsystem gehörend anzusehen sind, da bei Erreichen der Höchststellung die Doppelplattform fest gegen die Führungsschienen gespannt gehalten wird. Bevorzugt wird dabei wiederum die Ausführungsform mit den beiden Stahlträgern, auf denen die Auflageplatten der Kolbenstangen befestigt sind, da dadurch vor Ort die komplett montierte Parkvorrichtung in die vorbereitete Grube denkbar einfach mit geeigneten Hilfseinrichtungen eingesetzt werden kann. Außerdem kommt man dabei mit zwei Spannelementen in Form von Stahldrähten oder Ketten aus.
  • Die erfindungsgemäße Parkvorrichtung und andere Weiterbildungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    perspektivisch und schematisch das Bauprinzip der Parkvorrichtung;
    Fig. 2
    ebenfalls perspektivisch und schematisch die bevorzugte Ausführungsform;
    Fig.3, 4
    die Parkvorrichtung in Seitenansicht in Anordnung in einer Grube und in abgesenkter (Fig. 3) und in angehobener Stellung (Fig. 4);
    Fig. 5
    die bevorzugte Ausführungsform gemäß Fig. 2 in Seitenansicht;
    Fig. 6
    die Doppelplattform in Draufsicht mit insgesamt vier Stellplätzen;
    Fig. 7
    im Schnitt eine bauliche Einzelheit;
    Fig. 8
    vergrößert und in Seitenansicht ein Kolbenstangenende mit zugehöriger Auflageplatte und einer Sicherheitseinrichtung und
    Fig. 9
    zwei Schnitte Längs Linie VIII-VIII in Fig. 7 durch die Kolbenstange mit der Sicherheitseinrichtung.
  • Die Parkvorrichtung besteht auch hier grundsätzlich aus mindestens zwei voneinander unabhängig nutzbaren Parkplattformen 1, 2, die, von Stützen 3 zueinander auf Distanz D gehalten, mittels einer aus vier vertikal orientierten Teleskopsäulen gebildeten Hubeinrichtung gemeinsam als Doppelplattform DP vertikal auf und ab in Höchst- und Tiefststellung HS, TS bewegbar sind.
  • Für eine solche Parkvorrichtung ist nun wesentlich, daß die mit einer hydraulischen Synchronbeaufschlagungseinrichtung verbundenen, Hydraulikzylinder 4 bildenden Teleskopsäulen Teile der auf und ab bewegbaren Doppelplattform DP und die nach unten gerichteten Kolbenstangen 6 der Hydraulikzylinder 4 mit ihren Enden 6' mit horizontal orientierten Auflageplatten 7 verbunden sind. An den Seitenrändern 8 der unteren Plattform 1 sind im wesentlichen unelastische Spannelemente 9 befestigt, die mit ihren anderen Enden 9' an den jeweils räumlich diagonal auf der anderen Seite angeordneten Auflageplatte 7 der in ihrer Ausfahrlänge L im wesentlichen der Hubhöhe H entsprechenden Kolbenstangen 6 befestigt sind. Ferner sind die Spannelemente 9 mit einer Länge L'bemessen (siehe Fig. 2), die der jeweiligen Hypothenuse H' von Dreiecken entspricht, deren eine Kathede K der Hubhöhe H und deren andere Kathede K', in Senkrechtprojektion gesehen, der Distanz D' der Befestigungspunkte der Spannelemente 9 einerseits an der unteren Plattform 1 und andererseits an den Auflageplatten 7 entspricht.
  • Zwecks Einstellbarkeit der richtigen Länge L' sind die die Spannelemente 9 bildenden Stränge, wie Stahlseile, Ketten o. dgl. mit längeneinstellbaren Spannorganen 9''' versehen. Beim Absenken der Doppelplattform DP liegen diese Spannelemente nach Erreichen der Tiefststellung (siehe Fig. 3) einfach schlaff unter der unteren Plattform 1.
  • Wie vorerwähnt, könnten die Hydraulikzylinder 4 bei entsprechend äußerer Ausbildung die die beiden Plattformen 1, 2 auf Distanz D haltenden Stützen 3 selbst bilden, vorteilhafter und unter Verweis auf Fig. 7 sind jedoch diese Stützen 3 in Form von U-profilen ausgebildet, in denen die Hydraulikzylinder 4 in geeigneter Weise fixiert angeordnet sind. Zusätzliche Stützen 3' (siehe Fig. 3 bis 5) können, falls erforderlich, für eine weitere Stabilität der beiden Plattformen 1, 2 untereinander sorgen.
  • Um auch die Anzahl der Spannelemente 9, wie noch in Fig. 1 dargestellt, auf nur zwei zu reduzieren, sind gemäß Fig. 2 der Doppelplattform DP senkrecht zu den Auflageplatten 7 und fest durch ein Zwischenglied ZG verbunden, an der Zufahrts- oder der dieser gegenüberliegenden Seite ZS, GS zwei Führungsschienen 10 als Gegenspannelemente 9'' zugeordnet, in denen Führungsfortsätze 11 an den betreffenden Ecken E der unteren Plattform 1 bis zu deren Höchststellung HS lose geführt sind, wobei, jeweils ausgehend von den den Führungsschienen 10 benachbarten Auflageplatten 7', je ein sich im gespannten Zustand mit dem anderen Spannelement 9 kreuzend, zur räumlich diagonalen Befestigungsstelle 12 an der unteren Plattform 1 geführt und angeordnet ist. Die Führungsschienen 10 ersetzen also die weggefallenen Spannelemente, wobei die beiden verbliebenen Spannelemente 9 in Spann- und Höchststellung der Doppelplattform DP die Führungsfortsätze 11 fest gegen die Führungsschienen pressen. Beim Senkrecht- bzw. Hubvorgang werden diese Fortsätze 11 nur lose in den Führungsschienen geführt.
  • Die Anordnung solcher Führungsschienen 10 und Führungsfortsätze 11 an der Gegenseite GS der unteren Plattform 1 hat sich dabei als nicht notwendig erwiesen. Da die Führungsschienen 10 keine formschlüssige Zwangsführung in bezug auf die Führungsfortsätze darstellen, in bezug auf diese also Spiel haben, fädeln sich beim Absenken und kurz vor Erreichen der Tiefststellung TS ggf. auch an der oberen Plattform 2 angeordnete Führungsfortsätze 11' problemlos in die Führungsschienen 10 ein. Trotz der aus Fig. 1, 2 erkennbaren "zierlichen" bzw. filigranen Bauweise ist es durchaus möglich, die Plattformen 1, 2 in ihrer Breite so zu bemessen, daß auf jeder Plattform zwei Wagen nebeneinander abgestellt werden können (siehe Fig. 6), wobei jedoch mindestens zwei Querträger QT unter den Plattformen angeordnet werden müssen, die mit den seitlichen Stützen 3 fest verbunden sind. Diese Stützen 3 sind im übrigen den Plattformen 1, 2, wie dargestellt, so zugeordnet, daß die Wagentüren problemlos geöffnet werden können.
  • Was die Verbindung der Enden 6' der Kolbenstangen 6 mit den Auflageplatten 7, 7' betrifft, so sind unter Verweis auf Fig. 8 die Auflageplatten 7, 7' mit Einsteckhülsen 14 für die Enden der Kolbenstangen 6 versehen, und außerdem sind die Enden 6' der Kolbenstangen 6 jeweils mit einem Sicherheitssplint 13 mit den Auflageplatten 7, 7' verbunden. Diese Sicherheitssplinte 13 dienen der Sicherheit für den Fall, daß sich ein ausreichend sperriger Gegenstand zwischen Grubenboden und unterer Plattform 1 befinden sollte. Beim Auflaufen auf einen solchen Gegenstand würde das Ende 6' der Kolbenstangen 6 unter Bruch des Sicherheitssplintes 13 herausgerissen werden, d.h., die betroffene(n) Auflageplatte(n) behält ihre genaue Position am Grubenboden bzw. am Zwischenglied ZG bei. Ein solcher Schadensfall bedarf dann allerdings eines Wartungsdienstes.
  • In diesem Zusammenhang gehört übrigens zur Parkvorrichtung und zu jeder Kolbenstange 6 ein an diese anleg- und fixierbares und auf die jeweiligen Auflageplatte 7, 7' abstützbares Halbschalenpaar 18, das mit einer in bezug auf die maximale Ausfahrlänge der Kolbenstangen 6 etwas geringeren Länge L'' bemessen ist. Im gemäß Fig. 8 angelegten Zustand (siehe auch rechts in Fig. 9) kann dadurch die Doppelplattform DP weder nach unten gefahren werden noch ungewollt durchsacken.
  • Beim vorerwähnten Zwischenglied ZG kann es sich um den Grubenboden GB und die zufahrtseitige Wand W der Grube handeln. Um an der Grube selbst eine genaue Nivellierung für die Auflageplatten 7, 7' und Ausrichtung der Wand W für die Anbringung der Führungsschienen 10 entbehrlich zu machen, wird die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform bevorzugt, bei der das Zwischenglied ZG aus zwei parallelen Trägern T und den darauf senkrecht angeordneten Führungsschienen 10 gebildet ist, welches derart ausgebildete Zwischenglied ZG eine komplette Vormontage der ganzen Parkvorrichtung außerhalb der Grube zuläßt.
  • Was die Synchronbeaufschlagungseinrichtung 5 für die Hydraulikzylinder 4 betrifft, so sind dafür im Bereich der Hydraulik entsprechende Einrichtungen in Vielzahl bekannt. Bevorzugt wird aber im vorliegenden Zusammenhang ein sogenannter Mehrfachzahnradmengenteiler, da dieser in bezug auf die gleichmäßige Beaufschlagung der bevorzugt doppelseitig beaufschlagbaren Zylinder im Vergleich zu anderen Einrichtungen dieser Art die geringsten Fehler hat, was für die vorliegende Parkvorrichtung wegen Horizontalhaltung der Doppelplattform wichtig ist. Ein solcher Mehrfachmengenteiler bedarf keiner näheren Erläuterung, da an sich bekannt. Auch dieser Mehfachmengenteiler ist integraler Bestandteil der Doppelplattform und ist zwecks problemloser Zugänglichkeit unter der oberen Plattform 2 (siehe Fig. 1, 2) angeordnet, an der auch im Bereich des Mehrfachmengenteilers 5 mindestens ein Flüssigkeits-Neigungsschalter angeordnet ist, der über eine Steuerung mit in den zu den einzelnen Hydraulikzylindern führenden Leitungen angeordneten Sperrventilen in Wirkverbindung steht. Auch dies bedarf im einzelnen keiner näheren Erläuterung, da ohne weiteres vorstellbar.
  • Ein etwa auftretender Nichtgleichlauf der Hydraulikzylinder 4, verbunden mit einer geringfügigen Neigung der Doppelplattform DP, vermittelt über den Neigungsschalter und die Steuerung einen Steuerimpuls an die Sperrventile, die entsprechend geöffnet oder geschlossen werden und den Gleichlauf wieder herstellen, d.h., dies erfolgt derart, daß bei sich ergebender Neigungsstellung ein Absenken der Doppelplattform DP unterbunden ist und die Horizontalstellung durch Hochfahren bis zur Höchststellung wieder hergestellt wird.
  • Was den verspannten Zustand der Doppelplattform DP betrifft, so ist dieser für die Höchststellung und die dabei befahrbare untere Plattform 1 wesentlich, da diese beim Be- oder Abfahren vom Fahrzeug her eine Horizontalschubbelastung erfährt, die aber durch die Verspannung vertikal umgesetzt und in die Auflager eingeleitet wird. In allen Zwischenstellungen, in denen weder die obere noch die untere Plattform befahrbar ist, treten solche Schubbelastungen nicht auf, und in Tiefststellung spielt eine solche Schubbelastung keine Rolle, da dabei die Kolbenstangen voll eingefahren sind.

Claims (9)

  1. Parkvorrichtung mit mindestens zwei voneinander unabhängig nutzbaren Parkplattformen (1, 2), die, von Stützen (3) zueinander auf Distanz (D) gehalten, mittels einer aus vier vertikal orientierten Teleskopsäulen gebildeten Hubeinrichtungen gemeinsam als Doppelplattform (DP) vertikal auf und ab in Höchst- und Tiefststellung (HS, TS) bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit einer hydraulischen Synchronbeaufschlagungseinrichtung (5) verbundenen, Hydraulikzylinder (4) bildenden Teleskopsäulen Teile der auf und ab bewegbaren Doppelplattform (DP) und die nach unten gerichteten Kolbenstangen (6) der Hydraulikzylinder (4) mit ihren Enden (6') mit horizontal orientierten Auflageplatten (7) verbunden sind, daß an den Seitenrändern (8) der unteren Plattform (1) im wesentlichen unelastischen Spannelemente (9) und diese mit ihren anderen Enden (9') an den jeweils räumlich diagonal auf der anderen Seite angeordneten Auflageplatte (7) der in ihrer Ausfahrlänge (L) im wesentlichen der Hubhöhe (H) entsprechenden Kolbenstangen (6) befestigt sind und daß die Spannelemente (9) mit einer Länge (L') bemessen sind, die der jeweiligen Hypothenuse (H') von Dreiecken entspricht, deren eine Kathede (K) der Hubhöhe (H) und deren andere Kathede (K'), in Senkrechtprojektion gesehen, der Distanz (D') der Befestigungspunkte der Spannelemente (9) einerseits an der unteren Plattform (1) und andererseits an den Auflageplatten (7) entspricht.
  2. Parkvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Doppelplattform (DP) senkrecht zu den Auflageplatten (7) und fest durch ein Zwischenglied (ZG) verbunden, an der Zufahrts- oder der dieser gegenüberliegenden Seite (ZG od. GS) zwei Führungsschienen (10) als Gegenspannelemente (9'') zugeordnet sind, in denen Führungsfortsätze (11) an den betreffenden Ecken (E) der unteren Plattform (1) bis zu deren Höchststellung (HS) lose geführt sind, wobei, jeweils ausgehend von den den Führungsschienen (10) benachbarten Auflageplatten (7') je ein sich im gespannten Zustand mit dem anderen Spannelement (9) kreuzend, zur räumlich diagonalen Befestigungsstelle (12) an der unteren Plattform (1) geführt und angeordnet ist.
  3. Parkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die beiden Plattformen (1, 2) auf Distanz (D) haltenden Stützen (3) in bezug auf die Plattformen (1, 2) offen nach außen weisende U-Profile (3'') und in diesen die Hydraulikzylinder (4) fixiert angeordnet sind.
  4. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Spannelemente (9) bildenden Stränge, wie Stahlseile, Ketten o. dgl. mit längeneinstellbaren Spannorganen (9''') versehen sind.
  5. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden (6') der Kolbenstangen (6) jeweils mit einem Sicherheitsssplint (13) mit den Auflageplatten (7, 7') verbunden sind.
  6. Parkvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageplatten (7, 7') mit Einsteckhülsen (14) für die Enden (6') der Kolbenstangen (6) versehen sind.
  7. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Doppelplattform (DP) angeordnete, hydraulische Synchronbeaufschlagungseinrichtung (5) in Form eines Mehrfachzahnradmengenteilers ausgebildet ist.
  8. Parkvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der oberen Plattform (2) mindestens ein Flüssigkeits-Neigungsschalter angeordnet ist, der über eine Steuerung (ST) mit in den zu den einzelnen Hydrualikzylindern führenden Leitungen angeordneten Sperrventilen in Wirkverbindung steht.
  9. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu dieser und für jede Kolbenstange (6) ein an diese anleg- und fixierbares und auf die jeweiligen Auflageplatte (7, 7') abstützbares Halbschalenpaar (18) gehört, das mit einer in bezug auf die maximale Ausfahrlänge (L ) der Kolbenstangen (6) etwas geringeren Länge (L'') bemessen ist.
EP96112660A 1995-08-16 1996-08-06 Parkvorrichtung Withdrawn EP0758706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130035 DE19530035A1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Mechanische Parkeinrichtung mit hydraulischem Antrieb, so ausgestattet, daß mindestens zwei PKW's unabhängig voneinander waagrecht auf den Stellplätzen abgestellt werden können
DE19530035 1995-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0758706A1 true EP0758706A1 (de) 1997-02-19

Family

ID=7769560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112660A Withdrawn EP0758706A1 (de) 1995-08-16 1996-08-06 Parkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0758706A1 (de)
DE (1) DE19530035A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874111A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Gisela Yotis Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
EP0881343A1 (de) * 1997-04-21 1998-12-02 Gisela Yotis Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
CN102704723A (zh) * 2011-11-26 2012-10-03 梁嘉麟 独立设置的家用液压微型双车位立体车库及其使用方法
CN102839834A (zh) * 2012-03-12 2012-12-26 梁嘉麟 修建在狭窄道路上的敞开式立体车库及其使用方法
CN103321459A (zh) * 2012-03-20 2013-09-25 周巽 在狭窄道路上建成夜间空中敞开式立体车库的方法
CN103434974A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 济南龙豪液压机械有限公司 一种多功能升降机
CN103967303A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 盐城工学院 一种路边停车系统
GB2602191A (en) * 2020-10-28 2022-06-22 Ocado Innovation Ltd Load handling system
US11697947B2 (en) 2019-01-22 2023-07-11 BendPak, Inc. Three-level vehicle lift

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733145A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Friedhelm Quinting Doppelstockparkplatz
DE9200871U1 (de) * 1992-01-25 1992-07-02 Würzinger, Vinzenz, 8391 Untergriesbach Doppelparker-Garage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605939U (de) * 1965-03-29 1970-07-23 Klein Werner Bewegliche garage zum abstellen eines kraftwagens
DE3232899A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Otto Wöhr GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform
DE9401040U1 (de) * 1994-01-22 1994-04-07 Klaus Auto-Parksysteme GmbH, 88319 Aitrach Garage zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733145A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Friedhelm Quinting Doppelstockparkplatz
DE9200871U1 (de) * 1992-01-25 1992-07-02 Würzinger, Vinzenz, 8391 Untergriesbach Doppelparker-Garage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874111A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Gisela Yotis Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
EP0881343A1 (de) * 1997-04-21 1998-12-02 Gisela Yotis Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
CN102704723A (zh) * 2011-11-26 2012-10-03 梁嘉麟 独立设置的家用液压微型双车位立体车库及其使用方法
CN102839834A (zh) * 2012-03-12 2012-12-26 梁嘉麟 修建在狭窄道路上的敞开式立体车库及其使用方法
CN103321459A (zh) * 2012-03-20 2013-09-25 周巽 在狭窄道路上建成夜间空中敞开式立体车库的方法
CN103321459B (zh) * 2012-03-20 2016-06-15 周巽 在狭窄道路上建成夜间空中敞开式立体车库的方法
CN103434974A (zh) * 2013-09-16 2013-12-11 济南龙豪液压机械有限公司 一种多功能升降机
CN103434974B (zh) * 2013-09-16 2015-07-22 济南龙豪液压机械有限公司 一种多功能升降机
CN103967303A (zh) * 2014-05-27 2014-08-06 盐城工学院 一种路边停车系统
US11697947B2 (en) 2019-01-22 2023-07-11 BendPak, Inc. Three-level vehicle lift
GB2602191A (en) * 2020-10-28 2022-06-22 Ocado Innovation Ltd Load handling system
GB2602191B (en) * 2020-10-28 2023-11-15 Ocado Innovation Ltd Load handling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19530035A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP3827146A1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem
EP0865539B1 (de) Vorrichtung zur brückeninspektion
EP0758706A1 (de) Parkvorrichtung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP2493742A2 (de) Fahrzeug zur instandhaltung eines gleises
DE10064850C2 (de) Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
EP4209656B1 (de) Modulare tunnelschalungsvorrichtung
WO2014020009A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
EP1020591B1 (de) Parksystem
EP0732466B1 (de) Gerüst
DE9409121U1 (de) Traggestell für eine Hebebrücke
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE102011018618B4 (de) Einstieghilfe
DE102014110824B4 (de) Turmartiges Vergnügungsgerät sowie Verfahren zur Errichtung eines Vergnügungsgeräts
DE19809733A1 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE29521675U1 (de) Parkvorrichtung
DE4221516A1 (de) Bettkonstruktion
DE2415521A1 (de) Vorrichtung zum transport von raumzellen o.dgl.
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE10213002A1 (de) Parksystem für Kraftfahrzeuge
DE19633255C1 (de) Hub- und Parkvorrichtung für PKW&#39;s
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLLNER, MICHAEL

Inventor name: SCHNEIDEL, ULRICH DIPL.ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOLLNER, MICHAEL DIPL.KFM.

Inventor name: SCHEIDEL, ULRICH DIPL.ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 19970812

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000301