EP1020591B1 - Parksystem - Google Patents

Parksystem Download PDF

Info

Publication number
EP1020591B1
EP1020591B1 EP20000100796 EP00100796A EP1020591B1 EP 1020591 B1 EP1020591 B1 EP 1020591B1 EP 20000100796 EP20000100796 EP 20000100796 EP 00100796 A EP00100796 A EP 00100796A EP 1020591 B1 EP1020591 B1 EP 1020591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
places
parking places
parking system
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000100796
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020591A2 (de
EP1020591A3 (de
Inventor
Hans Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19905941A external-priority patent/DE19905941A1/de
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Publication of EP1020591A2 publication Critical patent/EP1020591A2/de
Publication of EP1020591A3 publication Critical patent/EP1020591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020591B1 publication Critical patent/EP1020591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/187Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using vertical parking loops

Definitions

  • the invention relates to a parking system for motor vehicles with several side by side and arranged on several levels one above the other in a frame Parking spaces for independent parking, the above the lowest floor parking spaces are raised and lowered, and the located below the top floor parking spaces horizontally in the transverse direction are displaceable to form a gap.
  • pitches are in the generally formed by pallets, roughly in the form of platforms, each according to their position in the frame vertically movable and / or horizontally displaceable are.
  • FIG 1 briefly explains the operating principle: It can be seen in FIG Frame - starting at the top left - initially three stacked Pitches 1, 2 and 3 are arranged that right next to three also superimposed pitches 4, 5 and 6 follow and that finally only one upper parking space 7 at the right end of the rack is present while the underlying parking spaces are missing.
  • GB-A-2 224 017 is already a parking system for motor vehicles with several side by side and in several floors one above the other in a rack arranged parking spaces for independent parking, with a Most of the pitches raised and lowered and also horizontally in the transverse direction is displaceable to form a gap. These are both in the underfloor area as well as lying in the overground parking spaces each with a Hubantrieb connected.
  • the stacked parking spaces are in a frame out, in turn, each a drive to the procedure in Transverse direction has.
  • the object of the present invention is that described Park system to improve the effort for the Drive units is significantly reduced.
  • the invention also offers the possibility to reduce the number of linear actuators by taking care of all one above the other Pitches only a single lifting drive is used and If necessary, the vertical places to be moved with this lifting drive be verkuppelt. This can directly depending on the design of the linear actuator take place, for example, when the lifting drive extends over several floors. However, if the lifting drive is poorly accessible in the individual floors, then so It is advisable to use it only at one of the lower floors Pitches attack and the above or below Pitches then verkuppeln with this space.
  • the lifting drive for example, only at the top parking space 1 attacks and the underlying parking space. 2 can be optionally coupled to the parking space 1.
  • all pitches have the Intermediate floors provided with corresponding coupling devices be so that they are brought into operative connection with the lifting drive can. In this way you need for all vertically stacked Pitches only a single lifting drive, indifferent to how many floors are there.
  • the coupling process can be electrical, hydraulic, pneumatic or otherwise.
  • the coupling for the joint displacement of several parking spaces in Transverse direction is advantageously carried out by vertical projections on a Pitch are arranged and in corresponding recesses of the vertical adjacent parking space can be inserted.
  • This can optionally vertically adjacent parking spaces are interconnected, so that only one of them requires a drive for horizontal displacement.
  • the coupling is expediently hooked together, in the vertical direction resilient coupling links. It is particularly favorable if the one coupling member as in the transverse direction, ie in the direction of displacement running hollow profile is formed, the vertically adjacent Pitch is slotted, such that through the slot through the Engage coupling member of the adjacent parking space in the hollow section can.
  • This solution has the advantage that the coupling in the vertical direction compatible with the desired displaceability in the horizontal direction is.
  • the top floor spaces each with a To provide lifting drive and to control this lifting drive so that he not only the existing floors - in the exemplary embodiment 3 floors - but that he can get the parking space from the top floor, where he carries the parking space under it, a few inches can lower down so that carried by him parking space the pitch of the lower floor is seated and in said hollow section no more vertical traction is transferred.
  • the parking space of the middle Floor is then positively connected to the bottom floor and can be moved together with him horizontally, since he is off the pitch the top floor is decoupled.
  • the drive for horizontal displacement is appropriate to each of the Plots of the lowest floor arranged.
  • the lifting drive preferably consists of a hydraulic cylinder to the Doubling the stroke generated by him in a U-shaped Werschschonnee attacks, one end of which is locked, while the other End directly or indirectly at the four corners of the assigned parking space, that means in the present case on the top parking space, attacks.
  • FIG. 1 parking spaces 1 to 7, in one on the ground standing frame G are arranged.
  • the frame G has at the bottom, As can be seen in particular from FIG. 2, a front running rail 8 and a rear running rail 9, on which the lower parking spaces 3 and 6 across are slidably mounted to the pitch longitudinal extent.
  • the front Running rail 8 is covered in Figure 1 by a transfer plate, because of this Rail the entry and exit of the parking spaces.
  • points the frame G has a plurality of vertical supports on top and bottom are interconnected by cross braces, so that a stable frame arises for the parking spaces.
  • the vertical supports can also be used for Guide the pitches are used in their stroke movement.
  • the parking spaces of the upper floor 1, 4 and 7 are not horizontally displaceable, but only vertically movable.
  • each of these spaces is on Lifting device connected.
  • This lifting member consists of a hydraulic cylinder 10, which is arranged vertically and the piston rod 4 deflection turned 10a carries.
  • These pulleys hang in U-shaped loops of four ropes 11 whose one end is mounted fixed to the frame, while the four other ends are laid on frame G via further deflection rollers, such that each end of the rope acts on one of the four corners of the parking space 7.
  • the parking spaces 1 and 4 are on their own hydraulic cylinders suspended.
  • pitches 2 and 5 of the middle floor in the event that they should perform a lifting movement, respectively to their located above parking space 1 or 4 can be coupled and that in the event that they should perform a transverse shift, each coupled to the underlying parking spaces 3 and 6 respectively can be.
  • FIGS. 2 to 4 The coupling for the lifting movement is shown in FIGS. 2 to 4.
  • the mushroom-shaped projection 14 expediently consists of a roller whose vertical axis 14a with said support 15 height adjustable connected is.
  • the size of this roller is chosen so that it in Vertilkalides has a few centimeters of freedom of movement in the hollow section 13, while it only has a few millimeters of play in the radial direction.
  • roller 14 In the position shown in Figure 3, the roller 14 is not at the bottom Edge of the hollow section 13, that is, that the parking space 2 is not is supported by the footprint 1, but on supports 16 of the lower Pitch 3 rests.
  • the parking space 2 can be moved transversely, while the parking space 1 remains in place.
  • Figure 4 shows the state where the pitch 1 by his Linear actuator has been moved to a position that is a few centimeters higher is.
  • the lower edges of the hollow section 13 come into contact on the rollers 14 and lift them along with the associated parking space 2 something on.
  • the parking space 2 frictionally against a move carried in the transverse direction of the parking space 1.
  • Figure 5 shows the transition between the middle parking space 2 and the lower parking space 3. It can be seen here that the carrier 16 of the lower parking space at its upper end in each case an upwardly projecting projection 17 and that this projection 17 with a bore 18th of the parking space located above 2 corresponds.
  • the stroke position of the parking space 2 shown in Figure 5 thus corresponds the raised state and corresponds to the illustration in Figure 4.
  • Bei this setting leads a horizontal process of the parking space 3 so not to take the pitch 2.
  • the parking space 1 is slightly lowered, accordingly the representation in Figure 3, so that the Steliplatz 2 on the carriers 16 of the parking space 3 is seated, the bore 18 on the conical Projection 17 is postponed, that is, the pitches 2 and 3 are positively connected to each other and therefore together in Transverse can be moved while the coupling between the parking spaces 1 and 2 is repealed.
  • a vehicle is parked from the pitch 4 be, then the Steliplatz 4 first down a few inches lowered - if he is not already in this position - so that the underlying parking space 5 form-fitting with the lower steep area 6 comes into engagement. Then leads the arranged on the pitch 6 Shift drive the transverse shift to the right, wherein automatically the pitch 5 is taken. This can be the pitch 4 drive completely down through its lifting drive.
  • the invention offers the advantage that one drives for the transverse displacement only needed for the parking spaces in the lower floors, that one drives for the lifting movement only for the pitches in the Upper floor needed and that the pitches in the middle floor at all do not need their own drive.
  • the present invention Of course, also applicable to parking systems with more than three floors is. If you work with the same coupling principle If you want, you only need additional space for the top floor Provide lifting positions, so that optionally only the underlying Pitch raised or the next step in the next step and in the next step also raised the überambastunterere pitch can be. From a certain number of floors it is likely Do not recommend pairing of superimposed parking spaces to bring about more by successively raising the parking spaces, but Each pitch has its own coupling element directly or indirectly connected to the lifting drive.
  • an upper parking space 21 which is at the level of the entrance / exit and two below located parking spaces 22 and 23.
  • the lifting drive 10 but attacks not on the top parking space as in the previous embodiments but at the parking space 23 of the lowest floor. Training the linear actuators 10 and the traction means course, however, can stay the same.
  • the drive 12 for horizontal displacement is not on the Pitches the lowest floor, but at the pitches 21 of the Arranged on / exit level.
  • the space above the parking space 23 free and the lifting drive can the pitch 23 in the Pull up the entry / exit level.
  • Figure 7 shows the application of the principle of the invention in combined Underfloor and overground parking systems. You can see eight here Pitches one above the other, arranged in three rows next to each other and numbered 31 to 54, while in the fourth Row only one aboveground parking space 55 and an underground parking space 56 is available to the desired gap for the transverse displacement to deliver.
  • pitches 31, 39, 47 and 55 are each connected to a lifting drive 10.
  • the Displacement drive is limited to the parking spaces of the entry / exit level, so on the pitches 34, 42 and 50. He could instead but also, some floors can be placed higher or lower to one related to to maintain the height of the parking system approximately in the middle position.
  • the function is the following:
  • pitches 31, 39 and 47 each raised only so far that the respectively below Pitches 32, 40 and 48 are carried by them while the parking space 33 sitting on the underlying pitch 34 remains and equally the pitch 41 on the pitch 42 and the Pitch 49 on the pitch 50th
  • the pitches 34, 42 and 50 are in turn carried by the rails 8 and 9.
  • the platforms will run 39 and 47 up a bit, a bit more than in the previous case, namely so far that not only the pitches 40 and 48, but also the Pitches 41 and 49 lifted out of their rest position and from the Pitches 39 and 47 are worn. Then the pitches can 42 and 50 are moved to the right, whereupon finally the pitches 39, 40 and 41 go down one floor.
  • the pitches 46 and 54 go as far as above, that the pitches 44 and 45 sit on the pitch 46 and also the pitches 52 and 53 sit on the pitch 54.
  • the overlying parking spaces 43 and 51 are still in their hanging position on the movable parking spaces 42 and 50 and are thus at a shift of the latter two parking spaces automatically taken to the right. Then the lifting drive the pitch 46 again in action and the carried by him Raise pitch 44 to the entry level.
  • FIG. 8 shows an improved variant for coupling one above the other Parking spaces. It initially has the same structure as the one already in the figures 3 and 4 described mechanism, ie a slotted hollow profile 13, which is attached to an upper floor space and a movable therein mounted mushroom-shaped projection 14, which has a vertical movably mounted mushroom-shaped projection 14, which has a vertical Carrier 15 is connected to an underlying parking space. Essential is now that the vertical axis 14a at its upper end, ie above the roller in a cone 14b expires and that this cone in a corresponding bore 13a of the hollow profile 13 fits, if both Pitches are moved towards each other vertically.
  • the mushroom-shaped projection 14 holds the overlying Pitch after the settling movement not only frictionally in the previous embodiments, but positively. You get thus a more stable storage of pitches on each other, which is before is all in parking systems with many floors appropriate.
  • the essence of the invention is that one with a a maximum of two linear actuators and with a single displacement drive for all in a row superposed parking spaces, by optionally the positions to be moved to the lifting member or the displacement device can be coupled.
  • the lifting drive be used by gradual startup or shutdown, selectively arranged on top of each other parking spaces on the displacement drive to be coupled or disconnected from it by the lifting device be held or sold.
  • the parking spaces are each formed by platforms; but it may also be open pallets or the like instead act, which consist essentially only of rails to to pick up the wheels of the vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Parksystem für Kraftfahrzeuge mit mehreren nebeneinander und in mehreren Etagen übereinander in einem Gestell angeordneten Stellplätzen für unabhängiges Parken, wobei die oberhalb der untersten Etage befindlichen Stellplätze heb- und senkbar sind, und die unterhalb der obersten Etage befindlichen Stellplätze horizontal in Querrichtung verschiebbar zur Bildung einer Lücke sind.
Derartige Parksysteme gestatten die Aufnahme zahlreicher Fahrzeuge auf kleiner Grundfläche und benötigen keine Grube. Die Stellplätze werden im allgemeinen durch Paletten, etwa in Form von Plattformen gebildet, die je nach ihrer Position im Gestell vertikal verfahrbar und/oder horizontal verschiebbar sind.
Zum besseren Verständnis wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 1 das Funktionsprinzip kurz erläutert: Man erkennt in Figur 1, daß in einem Rahmengestell - links oben beginnend - zunächst drei übereinander angeordnete Stellplätze 1, 2 und 3 angeordnet sind, daß rechts daneben drei ebenfalls übereinander angeordnete Stellplätze 4, 5 und 6 folgen und daß schließlich am rechten Ende des Gestells nur noch ein oberer Stellplatz 7 vorhanden ist, während die darunter liegenden Stellplätze fehlen.
Soll nun beispielsweise ein Fahrzeug von Stellplatz 1 ein- oder ausgeparkt werden, so werden die Stellplätze der beiden darunterliegenden Etagen, also die Stellplätze 2, 3, 5 und 6 nach rechts verfahren, so daß sich die in der Zeichnung unter dem Steilplatz 7 befindliche Lücke schließt und dafür unter dem Stellplatz 1 eine Lücke frei wird. Der Stellplatz 1 kann dann nach unten auf das Bodenniveau abgesenkt und be- oder entladen werden.
Soll statt dessen ein Fahrzeug vom Stellplatz 4 ein- oder ausgeparkt werden, so brauchen nur die beiden darunter befindlichen Stellplätze 5 und 6 nach rechts verfahren werden, damit sich unter dem Stellplatz 4 die erwünschte Lücke bildet und das Absenken des Stellplatzes 4 gestattet.
Wenn ein Stellplatz aus der mittleren Etage, beispielsweise der Stellplatz 2 be- oder entladen werden soll, so braucht die Lücke nur in der darunter liegenden Etage erzeugt werden, indem die Stellplätze 3 und 6 nach rechts verschoben werden.
Damit die Stellplätze die erforderlichen Hub- und Verschiebebewegungen durchführen können, müssen all diejenigen Stellplätze, die sich unterhalb der oberen Etage befinden, also die Stellplätze 2, 3, 5 und 6 jeweils mit horizontalen Verschiebeantrieben verbunden sein und außerdem müssen die oberhalb der untersten Etage befindlichen Stellplätze jeweils mit einer Hubeinrichtung verbunden sein. Das heißt, daß alle zwischen unterer und oberer Etage befindlichen Stellplätze sowohl einen Hubantrieb wie auch einen Verschiebantrieb benötigen. Damit ist bereits deutlich gemacht, daß das beschriebene Parksystem eine Vielzahl von Antriebseinheiten benötigt und dies gilt erst recht, wenn man sich vorstellt, daß das in Figur 1 dargestellte Parksystem zur Seite und/oder nach oben hin verlängert bzw. aufgestockt ist.
Durch die GB-A-2 224 017 ist bereits ein Parksystem für Kraftfahrzeuge mit mehreren nebeneinander und in mehreren Etagen übereinander in einem Gestell angeordneten Stellplätzen für unabhängiges Parken bekannt, wobei ein Großteil der Stellplätze heb- und senkbar und außerdem horizontal in Querrichtung zur Bildung einer Lücke verschiebbar ist. Dabei sind sowohl die im Unterflurbereich als auch die im Überflurbereich liegenden Stellplätze jeweils mit einem Hubantrieb verbunden. Die übereinander angeordneten Stellplätze sind in einem Rahmen geführt, der seinerseits jeweils einen Antrieb zum Verfahren in Querrichtung aufweist.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das beschriebene Parksystem dahingehend zu verbessern, dass der Aufwand für die Antriebseinheiten deutlich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst, also dadurch, dass übereinander angeordnete Stellplätze zur Durchführung ihrer Verschiebe- oder Hubbewegung wahlweise mit unten oder oben benachbarten Stellplätzen verkuppelbar sind.
Soll also beispielsweise der Stellplatz 1 nach unten gefahren werden, so werden die Stellplätze 2 und 3 miteinander verkuppelt und gleichermaßen auch die Stellplätze 5 und 6 miteinander verkuppelt. Man benötigt dann nicht mehr eigene Verschiebeantriebe für jede Etage, sondern nur noch Verschiebeantriebe für eine der genannten Etagen, weil der in der anderen Etage befindliche Stellplatz durch seine Verkopplung automatisch mitverschoben wird. Diese Ersparnis wird noch größer, wenn das Parksystem beispielsweise 4 oder 5 Etagen aufweist, weil auch in diesem Fall die Verschiebeantriebe in einer einzigen Etage ausreichen.
Alternativ oder zusätzlich bietet die Erfindung aber auch die Möglichkeit, die Zahl der Hubantriebe zu verringern, indem für alle übereinander befindlichen Stellplätze nur noch ein einziger Hubantrieb verwendet wird und die vertikal zu verfahrenden Stellplätze bei Bedarf mit diesem Hubantrieb verkuppelt werden. Dies kann je nach Ausbildung des Hubantriebes direkt erfolgen, etwa wenn sich der Hubantrieb über mehrere Etagen erstreckt. Ist der Hubantrieb jedoch in den einzelnen Etagen schlecht zugänglich, so empfiehlt es sich, ihn nur an einem der oberhalb der untersten Etage befindlichen Stellplätze angreifen zu lassen und die darüber oder darunter befindlichen Stellplätze dann mit diesem Stellplatz zu verkuppeln.
Bezogen auf Figur 1 bedeutet dies, daß der Hubantrieb beispielsweise nur am oberen Stellplatz 1 angreift und der darunter befindliche Stellplatz 2 wahlweise an den Stellplatz 1 angekoppelt werden kann. Sind mehr Etagen als in Figur 1 vorgesehen, müssen selbstverständlich alle Stellplätze der Zwischenetagen mit entsprechenden Koppelungseinrichtungen versehen sein, damit sie mit dem Hubantrieb in Wirkverbindung gebracht werden können. Auf diese Weise benötigt man für alle vertikal übereinanderstehenden Stellplätze nur noch einen einzigen Hubantrieb, gleichgültig, um wieviel Etagen es sich handelt.
Für die konstruktive Ausgestaltung des Verkuppelns bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten, etwa durch eine Klemmverbindung oder durch formschlüssigen Eingriff von Kupplungsgliedern, wobei die letztgenannte Lösung aus Sicherheitsgründen vorzuziehen ist. Die Auslösung des Kupplungsvorganges kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf andere Weise erfolgen.
Die Verkopplung zur gemeinsamen Verschiebung mehrerer Stellplätze in Querrichtung erfolgt zweckmäßig durch vertikale Vorsprünge, die an einem Stellplatz angeordneten sind und in entsprechende Aussparungen des vertikal benachbarten Stellplatzes einsteckbar sind. Dadurch können wahlweise vertikal benachbarte Stellplätze miteinander verbunden werden, so daß nur einer von ihnen einen Antrieb zur Horizontalverschiebung benötigt.
Soweit die Stellplätze eine gemeinsame Hubbewegung durchführen sollen, erfolgt die Verkopplung zweckmäßig durch miteinander verhakbare, in Vertikalrichtung belastbare Kupplungsglieder. Besonders günstig ist es dabei, wenn das eine Kupplungsglied als in Querrichtung, also in Verschieberichtung laufendes Hohlprofil ausgebildet ist, das zum vertikal benachbarten Stellplatz geschlitzt ist, derart, daß durch den Schlitz hindurch das Kupplungsglied des benachbarten Stellplatzes in das Hohlprofil eingreifen kann. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß die Verkopplung in Vertikalrichtung mit der erwünschten Verschiebbarkeit in Horizontalrichtung kompatibel ist. Man muß lediglich dafür sorgen, daß die beiden vertikal benachbarten Stellplätze nicht unter Zugspannung stehen, das heißt, daß der in der Zwischenetage befindliche Stellplatz nicht am oberen Stellplatz hängt, sondern vom Stellplatz der untersten Etage oder anderweitig getragen wird.
Dann besteht zwischen dem Hohlprofil und dem in ihm steckenden Kupplungsglied Luft und es ist eine Relativverschiebung zwischen beiden Stellplätzen in Querrichtung möglich.
Damit hinsichtlich dieser Querverschiebung definierte Verhältnisse herrschen, empfiehlt es sich, die Stellplätze der obersten Etage jeweils mit einem Hubantrieb zu versehen und diesen Hubantrieb so zu steuern, daß er nicht nur die vorhandenen Etagen - im Ausführungsbeispiel 3 Etagen - anfahren kann, sondern daß er den Stellplatz aus der obersten Etage heraus, wo er den unter ihm befindlichen Stellplatz trägt, wenige Zentimeter nach unten absenken kann, so daß der von ihm getragene Stellplatz auf dem Stellplatz der unteren Etage aufsitzt und in dem genannten Hohlprofil keine vertikale Zugkraft mehr übertragen wird. Der Stellplatz der mittleren Etage ist dann formschlüssig mit dem der untersten Etage verbunden und kann gemeinsam mit ihm horizontal verschoben werden, da er vom Stellplatz der obersten Etage abgekoppelt ist.
Der Antrieb zur Horizontalverschiebung ist zweckmäßig jeweils an den Stellplätzen der untersten Etage angeordnet.
Der Hubantrieb besteht vorzugsweise aus einem Hydraulikzylinder, der zur Verdoppelung der von ihm erzeugten Hubbewegung in einer U-förmigen Zugmittelschlaufe angreift, deren eines Ende arretiert ist, während das andere Ende direkt oder mittelbar an den vier Ecken des zugeordneten Stellplatzes, das heißt im vorliegenden Fall am obersten Stellplatz, angreift.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Figur 1 ein Schrägbild einer Parkvorrichtung mit sieben Stellplätzen;
  • Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Parkvorrichtung;
  • Figur 3 eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 2 am Übergang vom oberen zum mittleren Stellplatz bei abgesenktem mittleren Stellplatz in Schrägansicht;
  • Figur 4 die gleiche Schrägansicht wie Figur 3, jedoch bei angehobener Position des oberen und mittleren Stellplatzes;
  • Figur 5 eine ähnliche Schrägansicht wie Figur 3 und 4, jedoch am Übergang zwischen mittlerem und unterem Stellplatz in angehobenem Zustand des letzteren;
  • Figur 6 das gleiche Prinzip bei einem Unterflur- Parksystem in einer Seitenansicht;
  • Figur 7 das gleiche Prinzip bei kombinierten Überflur- und Unterflur-Stellplätzen in Einfahrtrichtung gesehen und
  • Figur 8 eine Ansicht entsprechend Figur 3, jedoch in einer verbesserten Variante.
  • In Figur 1 erkennt man Stellplätze 1 bis 7, die in einem auf dem Boden stehenden Gestell G angeordnet sind. Das Gestell G hat an der Unterseite, wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, eine vordere Laufschiene 8 und eine hintere Laufschiene 9, auf denen die unteren Stellplätze 3 und 6 quer zur Stellplatz-Längserstreckung verschiebbar gelagert sind. Die vordere Laufschiene 8 ist in Figur 1 von einem Überfahrblech bedeckt, da über diese Schiene die Ein- und Ausfahrt der Stellplätze erfolgt. Außerdem weist das Gestell G eine Vielzahl vertikaler Stützen auf, die oben und unten durch Querstreben miteinander verbunden sind, so daß ein stabiler Rahmen für die Stellplätze entsteht. Die vertikalen Stützen können auch zur Führung der Stellplätze bei ihrer Hubbewegung herangezogen werden.
    Die Stellplätze der oberen Etage 1, 4 und 7 sind nicht horizontal verschiebbar, sondern nur vertikal verfahrbar. Dazu ist jeder dieser Stellplätze an ein Huborgan angeschlossen. Dieses Huborgan besteht aus einem Hydraulikzylinder 10, der vertikal angeordnet ist und dessen Kolbenstange 4 Umlenkrollten 10a trägt. Diese Umlenkrollen hängen in U-förmigen Schlaufen von vier Seilen 11 deren eines Ende jeweils gestellfest montiert ist, während die vier anderen Enden über weitere Umlenkrollen am Gestell G verlegt sind, derart, daß jedes Seilende an einer der vier Ecken des Stellplatzes 7 angreift.
    Durch die U-förmigen Seilschlaufen, in denen die Umlenkrollen 10a des Hydraulikzylinders sitzen, erzeugt die Hubbewegung des Hydraulikzylinders 10 eine doppelt so große Hubbewegung des Stellplatzes 7.
    In gleicher Weise sind auch die Stellplätze 1 und 4 an eigenen Hydraulikzylindern aufgehängt.
    Wesentlich ist nun, daß die Stellplätze 2 und 5 in der mittleren Etage weder einen eigenen Hubantrieb noch einen eigenen Verschiebeantrieb aufweisen. Mit einem Verschiebeantrieb sind lediglich die beiden unteren Stellplätze 3 und 6 ausgerüstet. Einen solchen Verschiebeantrieb 12 erkennt man in Figur 2. Er treibt ein Rad, das reib- oder förmschlüssig mit der Schiene 8 oder 9 zusammenwirkt und somit die individuelle Querverschiebung der unteren Stellflächen 3 und 6 gestattet.
    Wesentlich ist außerdem, daß die Stellplätze 2 und 5 der mittleren Etage für den Fall, daß sie eine Hubbewegung durchführen sollen, jeweils an ihren darüber befindlichen Stellplatz 1 bzw. 4 angekoppelt werden können und daß sie für den Fall, daß sie eine Querverschiebung durchführen sollen, jeweils an die darunter befindliche Stellplätze 3 bzw. 6 angekoppelt werden können.
    Die Ankopplung für die Hubbewegung geht aus den Figuren 2 bis 4 vor. Man sieht dort die obere Plattform 1, die an ihrer Unterseite vorn und hinten je ein in Querrichtung laufendes Hohlprofil 13 trägt. Beide Hohlprofile sind an ihrer Unterseite geschlitzt und nehmen in ihrem Hohlraum einen pilzförmigen Vorsprung 14 auf, der über einen vertikalen Träger 15 mit dem darunter befindlichen Stellplatz 2 verbunden ist.
    Der pilzförmige Vorsprung 14 besteht zweckmäßig aus einer Laufrolle, deren vertikale Achse 14a mit dem genannten Träger 15 höhenverstellbar verbunden ist. Die Größe dieser Laufrolle ist so gewählt, daß sie in Vertilkalrichtung wenige Zentimeter Bewegungsfreiheit in dem Hohlprofil 13 hat, während sie in Radialrichtung nur einige Millimeter Spiel hat.
    Bei der in Figur 3 dargestellten Position liegt die Laufrolle 14 nicht am unteren Rand des Hohlprofiles 13 auf, daß heißt, daß der Stellplatz 2 nicht von der Stellfläche 1 getragen wird, sondern auf Trägern 16 des unteren Stellplatzes 3 aufliegt.
    In diesem Zustand kann der Stellplatz 2 in Querrichtung verfahren werden, während der Stellplatz 1 an Ort und Stelle bleibt.
    Demgegenüber zeigt Figur 4 den Zustand, wo der Stellplatz 1 durch seinen Hubantrieb in eine um wenige Zentimeter höhere Position verfahren worden ist. Dadurch gelangen die unteren Ränder des Hohlprofiles 13 in Anlage an den Laufrollen 14 und heben diese mit samt dem zugehörigen Stellplatz 2 etwas an. In diesem Zustand wird der Stellplatz 2 reibschlüssig gegen ein Verschieben in Querrichtung vom Stellplatz 1 getragen.
    Figur 5 zeigt den Übergang zwischen dem mittleren Stellplatz 2 und dem unteren Stellplatz 3. Man sieht hier, daß die Träger 16 des unteren Stellplatzes an ihrem oberen Ende jeweils einen nach oben ragenden Vorsprung 17 aufweisen und daß dieser Vorsprung 17 mit einer Bohrung 18 des darüber befindlichen Stellplatzes 2 korrespondiert.
    Die in Figur 5 dargestellte Hubposition des Stellplatzes 2 entspricht also dem angehobenen Zustand und entspricht der Darstellung in Figur 4. Bei dieser Einstellung führt ein horizontales Verfahren des Stellplatzes 3 also nicht zur Mitnahme des Stellplatzes 2. Soll der Stellplatz 2 jedoch ebenfalls verfahren werden, so wird der Stellplatz 1 leicht abgesenkt, entsprechend der Darstellung in Figur 3, so daß der Steliplatz 2 auf den Trägern 16 des Stellplatzes 3 aufsitzt, wobei die Bohrung 18 auf den kegelförmigen Vorsprung 17 aufgeschoben wird, das heißt, daß die Stellplätze 2 und 3 formschlüssig miteinander verbunden sind und demzufolge gemeinsam in Querrichtung verfahren werden können, während die Verkopplung zwischen den Stellplätzen 1 und 2 aufgehoben ist.
    Soll also beispielsweise ein Fahrzeug aus dem Stellplatz 4 ausgeparkt werden, so wird der Steliplatz 4 zunächst wenige Zentimeter nach unten abgesenkt - sofern er sich nicht schon in dieser Position befindet - so daß der darunter befindliche Stellplatz 5 formschlüssig mit dem unteren Steilplatz 6 in Eingriff gelangt. Anschließend führt der am Stellplatz 6 angeordnete Verschiebeantrieb die Querverschiebung nach rechts durch, wobei automatisch der Stellplatz 5 mitgenommen wird. Hierauf kann der Stellplatz 4 durch seinen Hubantrieb ganz nach unten fahren.
    Zusammenfassend bietet die Erfindung den Vorteil, daß man Antriebe für die Querverschiebung nur für die Stellplätze in den unteren Etagen benötigt, daß man Antriebe für die Hubbewegung nur für die Stellplätze in der oberen Etage benötigt und daß die Stellplätze in der mittleren Etage überhaupt keinen eigenen Antrieb brauchen.
    An dieser Stelle sei daraufhingewiesen, daß die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch bei Parksystemen mit mehr als drei Etagen anwendbar ist. Falls man dabei mit dem gleichen Ankopplungsprinzip arbeiten will, braucht man lediglich für die Stellplätze für die obersten Etage zusätzliche Hubpositionen vorzusehen, damit wahlweise nur der darunter liegende Stellplatz angehoben oder im nächsten Schritt auch der Nächstuntere und im übernächsten Schritt auch der übernächstuntere Stellplatz angehoben werden kann. Ab einer gewissen Etagenzahl dürfte es sich aber empfehlen, das Verkuppeln übereinander befindlicher Stellplätze nicht mehr durch sukzessives Anheben der Stellplätze herbeizuführen, sondern indem jeder Stellplatz ein eigenes Kupplungsorgan aufweist, das direkt oder indirekt an den Hubantrieb anschließbar ist.
    Die folgenden Figuren zeigen das erfindungsgemäße Prinzip bei Anwendung im Unterflurbereich oder bei kombinierter Unterflur- und Überfluranordnung.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 erkennt man einen oberen Stellplatz 21, der auf dem Niveau der Einfahrt bzw. Ausfahrt liegt und zwei darunter befindliche Stellplätze 22 und 23. Dabei greift der Hubantrieb 10 aber nicht am obersten Stellplatz wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen an, sondern am Stellplatz 23 der untersten Etage. Die Ausbildung der Hubantriebe 10 und der Zugmittelverlauf können im Übrigen aber gleich bleiben.
    Außerdem ist der Antrieb 12 zur horizontalen Verschiebung nicht an den Stellplätzen der untersten Etage, sondern an den Stellplätzen 21 der Ein/Ausfahrt-Ebene angeordnet.
    Die Verkopplung der Stellplätze zur Durchführung ihrer Verschiebe- oder Hubbewegung wahlweise mit unten oder oben benachbarten Stellplätzen erfolgt in gleicher Weise wie zuvor beschrieben. So tragen die Stellplätze 21 an ihrer Unterseite die beschriebenen Hohlprofile 13, die in Querrichtung des Stellplatzes verlaufen und in denen die pilzförmigen Vorsprünge 14 des darunter befindlichen Stellplatzes 22 verschiebbar gelagert sind. Insoweit bestehen die gleichen Verhältnisse wie in Figur 3 und 4 beschrieben. Auch sind die Stellplätze 21 der Ein/Ausfahrt-Ebene auf Fahrschienen 8 und 9 horizontal verfahrbar gelagert, entsprechend den Stellplätzen 3 und 6 des vorhergehenden Ausführungsbeispieles.
    Beim Übergang zwischen dem untersten Stellplatz 23 und dem darüber befindlichen Stellplatz 22 wird entweder mit den gleichen Hohlprofilen 13 und Vorsprüngen 14 gearbeitet oder mit einem Vorsprung 17, der vertikal in eine Bohrung 18 einsteckbar ist, um den Stellplatz 22 stabiler auf dem untersten Stellplatz 23 zu lagern.
    Soll beispielsweise der Stellplatz 23 beladen oder entladen werden, so lässt das Huborgang 10 diesen Stellplatz - sofern notwendig - ein Stück nach unten sinken, und zwar soweit, daß die reib- oder formschlüssige Verbindung zwischen den Stellplätzen 22 und 23 aufgehoben wird und der Stellplatz 22 allein von den Profilen 13 des obersten Stellplatzes 21 getragen wird. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Daraufhin verfährt der Verschiebeantrieb 12 den Stellplatz 21 und damit zwangsläufig auch den daran hängenden Stellplatz 22 senkrecht zur Zeichnungsebene zur einen oder anderen Seite, je nach dem, wo sich die Stellplatz-Lücke befindet. Selbstverständlich kann sich diese horizontale Verschiebung auch auf benachbarte Stellplätze auswirken, die auf dem gleichen Niveau liegen, wie die Stellplätze 21 und 22. Die Verschiebebewegung selbst braucht aber lediglich die Breite eines Stellplatzes auszumachen.
    Nach Abschluß der Verschiebebewegung ist der Raum oberhalb des Stellplatzes 23 frei und der Hubantrieb kann den Stellplatz 23 in die Ein/Ausfahrtebene hochziehen.
    Falls zwischen den Stellplätzen 22 und 23 ein formschlüssiger Eingriff des Vorsprunges 17 in die Bohrung 18 verwendet wird, dient dieser nicht zur Übertragung der horizontalen Verschiebebewegung, sondern nur zur besseren Fixierung des Stellplatzes 22, wenn dieser von dem darunter befindlichen Stellplatz 23 getragen wird.
    Falls mehr Stellplätze übereinander angeordnet werden sollen als in Figur 6 gezeigt, so kommen entsprechend mehr Kopplungsglieder 13/14 zur Anwendung, wogegen die Kopplungsglieder 17 und 18 nur am Übergang vom untersten zum nächsthöheren Stellplatz eingesetzt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß je nach Stellung des Hubantriebes 10 immer diejenigen Stellplätze, die sich oberhalb des zu be- oder entladenden Stellplatzes befinden, am obersten Stellplatz aufgehängt sind und zusammen mit diesem weggeschoben werden. Es braucht also kein Stellplatz höher als bis zur Ein/Ausfahrt-Ebene angehoben zu werden.
    Figur 7 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips bei kombinierten Unterflur- und Überflur-Parksytemen. Man erkennt hier jeweils acht Stellplätze übereinander, die in drei Reihen nebeneinander angeordnet und mit den Nummern 31 bis 54 durchnumeriert sind, während in der vierten Reihe nur ein oberirdischer Stellplatz 55 und ein unterirdischer Stellplatz 56 ist, um die gewünschte Lücke für die Querverschiebung zur Verfügung zu stellen.
    Alle Stellplätze der obersten Etage, also die Stellplätze 31, 39, 47 und 55 sind jeweils mit einem Hubantrieb 10 verbunden. Gleiches gilt für die Stellplätze der untersten Etage, also für die Stellplätze 38, 46, 54 und 56. Der Verschiebeantrieb beschränkt sich auf die Stellplätze der Ein/Ausfahrt-Ebene, also auf die Stellplätze 34, 42 und 50. Er könnte statt dessen aber auch einige Etagen höher oder tiefer gelegt werden, um eine bezogen auf die Höhe des Parksystems etwa mittige Position einzuhalten.
    Die Verkopplung der Stellplätze nach unten und/oder oben erfolgt einheitlich mit Ausnahme der untersten Etage durch die geschlitzten Hohlprofile 13, in die jeweils von unten die pilzförmigen Vorsprünge 14 des unten benachbarten Stellplatzes hineinragen.
    Hingegen genügt es für den Übergang der untersten Stellplätze 38, 46, 54 und 56 zu denen der nächsten Etage hier lediglich mit Vorsprüngen 17 zu arbeiten, die in Bohrungen 18 eingreifen.
    Die Funktion ist folgende:
    Soll beispielsweise der Stellplatz 32 befahren werden, so werden die Stellplätze 31, 39 und 47 jeweils nur soweit angehoben, daß die jeweils darunter befindlichen Stellplätze 32, 40 und 48 von ihnen getragen werden, während der Stellplatz 33 auf dem darunter befindlichen Stellplatz 34 sitzen bleibt und gleichermaßen der Stellplatz 41 auf dem Stellplatz 42 und der Stellplatz 49 auf dem Stellplatz 50. Die Stellplätze 34, 42 und 50 werden ihrerseits von den Laufschienen 8 und 9 getragen.
    Daraufhin werden die Stellplätze 34, 42 und 50 um ein Segment nach rechts verschoben, wobei sie die von ihnen getragen Stellplätze 33, 41 und 49 automatisch nach rechts mitnehmen. Somit ist unter dem gewünschten Stellplatz 32 eine bis zur Einfahrt-Ebene reichende Lücke entstanden und der Stellplatz 31 mit dem von ihm getragenen Stellplatz 32 fährt nach unten, bis letzterer in der Einfahrposition steht.
    Soll demgegenüber die Plattform 41 befahren werden, so fahren die Plattformen 39 und 47 ein Stück nach oben, etwas mehr als im vorherigen Fall, nämlich soweit, daß nicht nur die Stellplätze 40 und 48, sondern auch die Stellplätze 41 und 49 aus ihrer Ruheposition herausgehoben und von den Stellplätzen 39 und 47 getragen werden. Daraufhin können die Stellplätze 42 und 50 nach rechts verschoben werden, worauf schließlich die Stellplätze 39, 40 und 41 um eine Etage nach unten fahren.
    Soll statt dessen ein Stellplatz aus dem Unterflurbereich, etwa der Stellplatz 44 befahren werden, so fahren die Stellplätze 46 und 54 soweit nach oben, daß die Stellplätze 44 und 45 auf dem Stellplatz 46 aufsitzen und ebenso die Stellplätze 52 und 53 auf dem Stellplatz 54 aufsitzen. Hingegen befinden sich die darüber liegenden Stellplätze 43 und 51 immer noch in ihrer hängenden Position an den verschiebbaren Stellplätzen 42 und 50 und werden somit bei einer Verschiebung der beiden letztgenannten Stellplätze nach rechts automatisch mitgenommen. Sodann kann der Hubantrieb des Stellplatzes 46 wieder in Aktion treten und den von ihm getragenen Stellplatz 44 in die Einfahr-Ebene anheben.
    Figur 8 zeigt eine verbesserte Variante zur Verkopplung übereinander befindalcher Stellplätze. Sie hat zunächst den gleichen Aufbau wie die bereits in den Figuren 3 und 4 beschriebene Mechanik, also ein geschlitztes Hohlprofil 13, das an einer oberen Stellfläche befestigt ist und einen darin beweglich gelagerten pilzförmigen Vorsprung 14, der über einen vertikalen weglich gelagerten pilzförmigen Vorsprung 14, der über einen vertikalen Träger 15 mit einem darunter befindlichen Stellplatz verbunden ist. Wesentlich ist nun, daß die vertikale Achse 14a an ihrem oberen Ende, also oberhalb der Laufrolle in einem Kegel 14b ausläuft und daß dieser Kegel in eine entsprechende Bohrung 13a des Hohlprofils 13 hineinpaßt, wenn beide Stellplätze vertikal aufeinanderzubewegt werden.
    Auf diese Weise hält der pilzförmige Vorsprung 14 den darüber befindlichen Stellplatz nach dessen Absetzbewegung nicht nur reibschlüssig wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen, sondern formschlüssig. Man erhält dadurch eine stabilere Lagerung der Stellplätze aufeinander, was vor allem bei Parksystemen mit vielen Etagen zweckmäßig ist.
    Es ist auch möglich, für die Stellplätze in der obersten und untersten Etage einer Reihe, also etwa für den Stellplatz 31 und den Stellplatz 38 nicht zwei getrennte Hubantriebe, sondern nur einen Hubantrieb vorzusehen. Man braucht dabei lediglich dafür zu sorgen, daß wahlweise immer nur der oberste oder der unterste Stellplatz an den Hubantrieb ankoppelbar ist. Bei dem in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Hubantrieb über Zugmittel müßte also lediglich dafür gesorgt werden, daß die Zugmittel (Seile oder Ketten) von den Stellplätzen der obersten Etage nach unten verlängert sind bis zum Stellplatz der untersten Etage und daß dort schaltbare Kupplungsglieder vorgesehen sind, die den Stellplatz bei Bedarf mit den Zugmittelenden verbinden. Ebenso wären natürlich auch Kupplungsglieder an den Stellplätzen der obersten Etage vorzusehen, damit diese beim Verfahren der Stellplätze der untersten Etage in Ruhe bzw. bei Bedarf angekoppelt werden können.
    Zusammenfassend liegt also der Kern der Erfindung darin, daß man mit einem, maximal zwei Hubantrieben und mit einem einzigen Verschiebeantrieb für alle in einer Reihe übereinander liegenden Stellplätze auskommt, indem wahlweise die zu verschiebenden Stellplätze an das Huborgan oder die Verschiebeeinrichtung angekoppelt werden. Dabei kann der Hubantrieb durch abgestuftes Hochfahren oder Herunterfahren dazu benützt werden, selektiv übereinander angeordnete Stellplätze an den Verschiebeantrieb anzukoppeln oder von ihm abzukoppeln, indem sie von der Hubeinrichtung gehalten oder abgesetzt werden.
    Im Ausführungsbeispiel sind die Stellplätze jeweils durch Plattformen gebildet; es kann sich aber stattdessen auch um offene Paletten oder dergleichen handeln, die im wesentlichen nur aus Fahrschienen bestehen, um die Räder des Fahrzeuges aufzunehmen.

    Claims (18)

    1. Parksystem für Kraftfahrzeuge mit mehreren nebeneinander und in mehreren Etagen übereinander in einem Gestell (G) angeordneten Stellplätzen (1 bis 7) für unabhängiges Parken, wobei die oberhalb der untersten Etage befindlichen Stellplätze (1, 2, 4, 5, 7) heb- und senkbar sind und die unterhalb der obersten Etage befindlichen Stellplätze (2, 3, 5, 6) horizontal in Querrichtung zur Bildung einer Lücke verschiebbar sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen unterster und oberster Etage befindlichen Stellplätze (2, 5) zur Durchführung ihrer Verschiebe- oder Hubbewegung wahlweise mit unten oder oben benachbarten Stellplätzen (3, 6 oder 1, 4, 7) verkuppelbar sind.
    2. Parksystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verkopplung mit den benachbarten Stellplätzen durch formschlüssigen Eingriff von Kupplungsgliedern (13, 14; 17, 18) erfolgt.
    3. Parksystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verkopplung zur gemeinsamen Verschiebung in Querrichtung durch vertikale Vorsprünge (17) an einem Stellplatz (3, 6) erfolgt, die in entsprechender Aussparungen (18) des vertikal benachbarten Stellplatzes (2, 5) einsteckbar sind.
    4. Parksystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verkopplung zur gemeinsamen Hubbewegung durch miteinander verhakbare, in'Vertikalrichtung belastbare Kupplungsglieder (13, 14) erfolgt.
    5. Parksystem nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kupplungsglied als am einen Stellplatz (1, 4, 7) angeordnetes, in Querrichtung laufendes, zum vertikal benachbarten Stellplatz (2, 5) geschlitztes Hohlprofil (13) ausgebildet ist, das von dem am vertikal benachbarten Stellplatz (2, 5) angeordneten Kupplungsglied (14) hintergriffen wird.
    6. Parksystem nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (14) als drehbare Rolle mit vertikaler Achse ausgebildet ist.
    7. Parksystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze (1, 4, 7) der obersten Etage jeweils mit einem Hubantrieb (10) verbunden sind.
    8. Parksystem nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze (1, 4, 7) der obersten Etage in eine zweite obere Position wenige Zentimeter tiefer absenkbar sind, derart, daß die darunter befindlichen Stellplätze (2, 5) auf den Stellplätzen (3, 6) der untersten Etage aufsitzen.
    9. Parksystem nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb (10) aus einem Hydraulikzylinder besteht, der zur Verdopplung der von ihm erzeugten Hubbewegurig in einer U-förmigen Zugmitteischlaufe angreift, deren eines Ende arretiert ist.
    10. Parksystem nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (11) an den vier Ecken des Stellplatzes (1, 4 oder 7) angreift.
    11. Parksystem nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze (3, 6) der untersten Etage jeweils einen Antrieb (12) zur horizontalen Verschiebung aufweist.
    12. Parksystem für Kraftfahrzeuge mit mehreren nebeneinander und in mehreren Etagen übereinander in einem Gestell (G) angeordneten Stellplätzen (1 bis 7, 21 bis 23, 31 bis 56) für unabhängiges Parken, wobei ein Großteil der Stellplätze heb- und senkbar und außerdem horizontal in Querrichtung zur Bildung einer Lücke verschiebbar ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß übereinander befindliche Stellplätze (1 bis 7, 21 bis 23, 31 bis 56) zur Durchführung ihrer Verschiebe- oder Hubbewegung wahlweise mit unten oder oben benachbarten Stellplätzen verkuppelbar sind.
    13. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß das An- oder Abkoppeln übereinander befindlicher Stellplätze (1 bis 3, 21 bis 23 oder 39 bis 46) an eine Verschiebeeinrichtung (12) durch abgestuftes Hochfahren oder Herunterfahren einer Hubeinrrchtung (10) erfolgt.
    14. Parksystem nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß bei Stellplätzen, die im Unterflurbereich liegen, die Stellplätze (23, 38, 46, 54, 56) der untersten Etage jeweils mit einem Hubantrieb (10) verbunden sind.
    15. Parksystem nach Anspruch 1 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze einer Etage, insbesondere in der Ein/Ausfahrt-Ebene einen Antrieb (12) zur horizontalen Verschiebung aufweisen.
    16. Parksystem für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß bei im Unterflur- und im Überflurbereich liegenden Stellplätzen die oberhalb der Ein/Ausfahrt-Ebene liegenden Stellplätze einem oberen Hubantrieb (10), die unterhalb der Ein/Ausfahr-Ebene einem unteren Hubantrieb (10) zugeordnet sind.
    17. Parksystem nach Anspruch 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze der untersten und obersten Etage jeweils mit Hubantrieben (10) verbunden sind.
    18. Parksystem nach Anspruch 14 oder 16,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplätze in der Ein/Ausfahrt-Ebene einen gemeinsamen Antrieb oder jeweils einen eigenen Antrieb (12) zur horizontalen Verschiebung aufweisen.
    EP20000100796 1999-01-18 2000-01-15 Parksystem Expired - Lifetime EP1020591B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19901429 1999-01-18
    DE19901429 1999-01-18
    DE19905941 1999-02-12
    DE19905941A DE19905941A1 (de) 1999-01-18 1999-02-12 Parksystem

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1020591A2 EP1020591A2 (de) 2000-07-19
    EP1020591A3 EP1020591A3 (de) 2001-06-13
    EP1020591B1 true EP1020591B1 (de) 2005-03-30

    Family

    ID=26051350

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000100796 Expired - Lifetime EP1020591B1 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Parksystem

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1020591B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102021101023A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Nussbaum Custom Lifts Gmbh Automatisiertes Parksystem für Fahrzeuge

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT410960B (de) * 2001-12-21 2003-09-25 Rudolf Hubauer Einlagerungssystem
    DE10213002A1 (de) 2002-03-22 2003-10-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem für Kraftfahrzeuge
    DE102018107807A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Nussbaum Parking GmbH Parksystem
    CN109854035A (zh) * 2019-04-11 2019-06-07 李岳燃 带有行走架的伺服式立体车库
    DE102021115312A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Albert Schweiger Garagenhubsystem

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3405901A1 (de) * 1984-02-18 1985-11-14 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
    GB2224017B (en) * 1988-10-20 1993-02-10 Yokoi Kogyo Co Limited Multi-storey parking system for motor vehicles.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102021101023A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Nussbaum Custom Lifts Gmbh Automatisiertes Parksystem für Fahrzeuge

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1020591A2 (de) 2000-07-19
    EP1020591A3 (de) 2001-06-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3740586C2 (de) Hochgarage
    DE1903917A1 (de) Einrichtung zur Unterbringung abgestellter Fahrzeuge
    EP3550095A1 (de) Parksystem
    DE3013289A1 (de) Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader
    EP1020591B1 (de) Parksystem
    DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
    DE202008017198U1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE3212822C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE3535682A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
    EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
    DE19905941A1 (de) Parksystem
    DE2545074C3 (de) Für Konzertsäle, Theater o.dgl. vorgesehene Tribüne mit mehreren höhenverstellbaren Plattformen
    DE3538226C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
    DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
    EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
    EP2039850A2 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
    EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
    DE10226730B4 (de) Sargtransportvorrichtung zum Einbau in Fahrzeugen
    AT254064B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitwärtigen Befördern und Absetzen von Stapelgütern, insbesondere Kraftfahrzeugen
    DE19947861C1 (de) Hubvorrichtung
    CH536919A (de) Garage
    DE19849444A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
    DE1303206C2 (de) Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
    AT239709B (de) Lagereinrichtung
    AT240273B (de) Lagereinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 04H 6/24 A, 7E 04H 6/18 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010813

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031002

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009886

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050504

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050705

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080124

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080123

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080118

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090115

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090202

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130422

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130427

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140115

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190131

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50009886

    Country of ref document: DE