EP0874111A1 - Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen - Google Patents

Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen Download PDF

Info

Publication number
EP0874111A1
EP0874111A1 EP97122826A EP97122826A EP0874111A1 EP 0874111 A1 EP0874111 A1 EP 0874111A1 EP 97122826 A EP97122826 A EP 97122826A EP 97122826 A EP97122826 A EP 97122826A EP 0874111 A1 EP0874111 A1 EP 0874111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
level
motor vehicle
guided
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97122826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisela Yotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98102253A priority Critical patent/EP0881343A1/de
Publication of EP0874111A1 publication Critical patent/EP0874111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Definitions

  • the invention relates to a parking device with at least two motor vehicle parking spaces arranged one above the other according to the preamble of claim 1, designed and dimensioned without further ado can be that in such a parking device parked two, three or even six motor vehicles can be, the entrance and exit for a or two parked or to be parked next to each other Motor vehicles is possible.
  • This known device has several disadvantages on. There is a relatively complex structure with the four pillars, in which an exact guidance of the Upper parking level must be realized, required and on the other hand, such a construction suffers, with four guided tours at the same time, always of problems, since there are different strokes tilting can occur on the four pillars, which to increase the required lifting force and during a longer operation with certainty to increased Wear.
  • the object of the invention is to provide a parking device create that is relatively simple and relatively low required height a relative can accommodate a large number of vehicles and their Operation is simple and easy can.
  • the parking device can be designed such that at least two motor vehicle parking spaces arranged one above the other can be made available by means of an axially acting drive unit, which are conveniently a hydraulic cylinder can and with roller-guided ropes in an input or Exit or park position can be moved by swiveling is.
  • an axially acting drive unit which are conveniently a hydraulic cylinder can and with roller-guided ropes in an input or Exit or park position can be moved by swiveling is.
  • Motor vehicle parking levels are indicated by pairs longitudinal beams arranged parallel to each other, between which profiles are arranged or placed on them can be formed. It has been considered cheap turned out to use L-shaped side members, because they have sufficient strength and at the same time an easy way to hang up Offer cross profiles.
  • the one above the other Motor vehicle parking levels are constructed in such a way that in at least one level above a first Motor vehicle parking space level a second parking space level is obtained, the respective one above the other arranged side members towards each other run, this part at two above one another arranged parking space levels U-shaped or V-shaped is, so that a connection between the stacked side members on the front arises.
  • the side members are on top of each other are arranged at a distance through there arranged vertical supports held. These supports are rigidly connected to the side members.
  • the motor vehicle parking levels designed in this way can be pivoted on the end face about at least one axis of rotation will. This pivotal movement is caused by the drive unit already mentioned in connection with reached the roller-guided ropes. By actuation of the hydraulic cylinder or an equivalent The drive unit can then be arranged one above the other Parking levels swiveled around the axis of rotation (s) so that a selected parking space level with the floor, an entrance or exit level can be aligned in alignment, so that driving on the parking space level for entering or Parking is possible.
  • the drive unit can be orthogonal arranged to the side members on a parking level be and the roller-guided ropes are over several rolls, possibly in the form of a pulley, led to roles that are at the rear End of the side members and from there over rollers that at least near the edge of the entry and exit level are arranged to lie deeper Rope locks are performed.
  • the ropes With the help of the hydraulic cylinder the ropes can be pulled and thereby a pivoting of the one above the other Parking levels around the axis of rotation can be reached, the pivoting movement with the use of limit switches can be ended.
  • the parking device according to the invention is advantageous, as is also known from the prior art, is received in a trough-shaped receptacle, can the rope locks on their bottom or at least near the edge of the entry and exit levels be arranged.
  • the tub can also be on their bottom as an inclined plane, the in the direction of the axis of rotation, i.e. to the front of the Parking spaces increases.
  • the axis of rotation or several parallel axes of rotation, at one Parking device with two arranged one above the other Parking levels, in the middle between these two levels, but at least close to the center chosen are three parking levels arranged one above the other chosen in such a parking facility, it is convenient to set the axis of rotation at the level of the middle one Parking level, but at least close to choose.
  • the area is a smooth swiveling of the entire parking facility possible without the building wall bothers, with the building wall also being part of the Tub in which the parking device is accommodated, can be viewed.
  • the parking device according to the invention can also be further developed in that simultaneously with the swivel drive also the entry and exit level be pivoted for the vehicles to be parked can, so that the retraction of the also pivoted Entry and exit level to the parking space level or down from this on one so formed equally inclined plane can take place.
  • the slope of the entry and exit level can be done in a relatively simple way also done by roller-guided ropes.
  • a corresponding rope or a rope used on both sides Rope pair in one end with one of the parking levels and at the other end with the corresponding one Front of the swiveling entry and exit level connected, the rope over one above arranged role is guided.
  • This role must be like this be arranged that a pivoting of the input and Exit level for the top floor level is possible.
  • the rope length of this rope must be so big be that the lowest position can be reached can.
  • the invention is characterized by a relatively simple Structure that requires little maintenance and can be operated easily.
  • the parking facility can be very flexible, so that depending on the need for the number of to be turned off Motor vehicles responded and an adjustment easily can take place for such a parking device.
  • rollers can also be small be dimensioned so that they are protected within can be recorded by profiles of the carrier.
  • the invention is distinguished from the known Solutions in particular from the fact that all parking levels pivotable about a common axis of rotation are and therefore a corresponding simplification the construction can be achieved.
  • Through the rigid connection of the parking level is in everyone If there is a parallelism of the same. When swiveling there is no shift between the Parking levels on.
  • the parking device according to the invention can be set up in this way that a load in the middle range, i.e. between the front and the rear End face, can be avoided, so that the have static conditions improved.
  • the whole construction is simple and through that Support frame structure that does not require intermediate joints, simple and stable. There are there are no construction elements in the middle Area that gets in and out of the motor vehicle hinder.
  • Side members can advantageously be made from an L-shaped angled sheet material are manufactured, the inexpensive and advantageous for the construction can be used.
  • the front part on which the axis of rotation is present is made up of only two parts, which are U or V-shaped are shaped towards each other and for example supports placed on the floor using suitable supports Articulated connections that specify the axis of rotation connected are.
  • Hydraulic cylinder advantageously orthogonal to the direction of travel be arranged so that for the parking device required width not additionally increased will and the entire available Area can be used as a parking space level.
  • the ropes In addition to using the single hydraulic cylinder for the swiveling, the ropes also offer that together are locked, advantages in synchronism, so that canting can be avoided.
  • the parking space levels at an angle of approx. 9 ° (15 up to 16%).
  • the parking device by means of a remote control, via ultrasound, optical Controlled signals or electromagnetic waves be so that the drive is targeted for the different possible parking space levels switched on and off can be, one receiving the signals Unit is designed so that the respective transmission signal Parking levels specifically identified and the drive is controlled accordingly.
  • Figure 1 is an example of an inventive Parking device shown in the two motor vehicle parking levels 1 and 2 arranged one above the other are.
  • two longitudinal beams 4 arranged parallel to one another used from L-profile, between the others Profiles can be placed and fastened on which the respective motor vehicles can be parked.
  • the profile shape chosen for this should be sufficient Secure stability and for security reasons additional driving restrictions should be applied to the possible route of the Limit the vehicle accordingly and thus accidents to avoid.
  • the side members 4, one for the other one above the other arranged parking levels 1 and 2 are used, are designed so that they face each other run so that they have a Form a V-shape 5 or a U-shape.
  • Preferred in the The apex is an axis bearing as a rotary axis 8 present around which the entire parking device is pivoted can be.
  • 1 is at the lower parking level horizontally aligned hydraulic cylinder 42 attached, who acts on ropes 43, which are connected via rollers 45 and 45, which are held in the longitudinal beams 4 the edge of the entry and exit level 7 to a rope lock 47 are performed.
  • the Hydraulic cylinder 42 can be the effective length of the Ropes 43 influenced and so the entire parking facility with parking space levels 1 and 2 around the axes of rotation 8 can be pivoted. So you can easily be brought into a position that can be driven on the parking level 1 or parking level 2 of enable entry or exit level 7.
  • the hydraulic cylinder 42 can also on another Location, e.g. near the ends of the side members 4 to which the rollers 45 are arranged.
  • Figure 2 is a hydraulic cylinder as an axial Drive and part of the pulley guide shown.
  • the hydraulic cylinder 42 is at one of the parking level 1, 2 or 3 attached orthogonal to the direction of travel and there are several pulleys on its piston 52 fixed on a common axis, the lead several ropes 43.
  • the ropes are attached to a rope lock 51 and are supported on a side member 4 or one other suitable point of the parking device.
  • the ropes 43 are 44 via further pulleys parallel to the longitudinal beams 4 to those in this figure not recognizable deflection rollers 45 and on from there led to rope locks 47.
  • Parking device according to the invention is one possibility given that the parking levels 1 and 2 vertical be raised or lowered and so a horizontal Driving is possible.
  • the supports 41 are designed here as a box profile, which are slotted in their upper part, so that the axes for the guide rollers 14, which on the Side members 4 are attached in the vertical Slits are guided and vertically movable.
  • FIG. 3 also shows how the two Parking levels 1 and 2 are then used can.
  • Figure 3 is an example of an inventive Parking device with three arranged one above the other Motor vehicle parking levels 1, 2 and 3 shown, which preferably with a swivel mechanism and a corresponding drive, as described in the description 1 has been used can be. But there is also the possibility to use the rotary actuator according to Figure 2.
  • the side members 4 are the upper ones and lower parking level 1 and 3 on their end faces towards the front of the straight middle side member 4 of the parking level 2 L-shaped bent and with this at least near the Rotational axis (s) 8 connected.
  • the entrance and exit level 7 is at least partially designed as a pivotable ramp 21.
  • This ramp 21 is on the parking device repellent end face equipped with a joint 22 and can be roll-guided with at least one Rope 23 can be pivoted into different positions.
  • the rope (s) 23 are in this example at the middle level 2 and at the front the ramp 21 attached. That or the ropes 23 are each via a roller 24, which is above the attachment points is arranged, guided.
  • Will the Parking device for driving onto the parking space level 1 or 3 swiveled, swiveling takes place the ramp 21 in the form that the slope the corresponding pivoted parking space level 1 or 3 matches the slope of ramp 21 and a common straight entry and exit level is formed becomes.
  • Safety locks that act mechanically exist be so that the forces occurring when driving and moments not only taken up by the rope (s) 23 Need to become.
  • Figure 3 is also a rotatable platform 25 recognizable to which in the description of the figure 4 will still have to come back.
  • FIG. 4 corresponds to FIG essential points the example of Figure 3.
  • two parking devices according to the invention arranged opposite and one like this is made clear with two double arrows, Ramp 21 pivotable on both sides.
  • Ramp 21 pivotable on both sides.
  • a rotatable platform on ramp 21 25 is present and in FIG. 4 it can be seen how a vehicle from an underground car park orthogonal to the parking position pulled out or in from the underground car park can be.
  • the platform 25 are complex maneuvering maneuvers in such underground garages actually always limited space, not required.
  • the distance between the two Opposite parking facilities required is therefore only slightly larger than the largest diagonal of a vehicle to be parked.
  • Figure 6 is an example of an inventive Parking device with two side by side arranged parking spaces on common parking space levels 1, 2.
  • the individual parking spaces are separated by additional ones Side members 4 ', generally to those already described Longitudinal beams 4 arranged and designed identically are separated from each other.
  • This increases stability and can be used in the additional Rollers 52 ', 44' and 45 'are used over the at least one additional rope 43 'to one another rope lock 47 'parallel to one the longitudinal beam 4 'is guided.
  • the roll 45 ' is in this illustration not recognizable, but according to roles 45 arranged on the side member 4 '(see FIG. 1).
  • the additional side members 4 'and the additional Part of the rotary drive 52 ', 43', 44 '45' and 47 ' increase stability and improve synchronicity the swivel movements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen, die mit einer axial wirkenden Antriebseinheit (42) und rollengeführten Seilen (43) in eine Ein- bzw. Ausfahrts- oder Parkstellung. Eine solche erfindungsgemäße Parkvorrichtung soll einfach aufgebaut sein und bei relativ geringer erforderlicher Bauhöhe eine relativ große Anzahl von Fahrzeugen aufnehmen können, wobei die Bedienung und Betrieb einfach und problemlos erfolgen soll. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1,2,3) durch zwischen parallel zueinander angeordneten Längsträgern (4) gelegte Profile ausgebildet sind, wobei übereinander angeordnete starr miteinander verbundene Längsträger (4) stirnseitig U-, V-förmig oder L-förmig aufeinanderzu verlaufen und dort miteinander verbunden sind und mit jeweils mindestens einer vertikalen Stütze (12) übereinander angeordnete Längsträger (4) in einem Abstand gehalten sind. Zum Verschwenken sind die Längsträger (4) stirnseitig um eine Drehachse (8) schwenkbar gelagert. Mit der Antriebseinheit (42), die ein Hydraulikzylinder sein kann, wird durch deren axiale Bewegung ein Verschwenken der Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1,2,3) durch rollengeführte Seile (43) in bezug zu einer Ein- und Ausfahrtsebene (21) erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die ohne weiteres so ausgestaltet und dimensioniert werden kann, daß in einer solchen Parkvorrichtung zwei, drei oder gar sechs Kraftfahrzeuge abgestellt werden können, wobei die Ein- und Ausfahrt für ein oder zwei nebeneinander abgestellte bzw. abzustellende Kraftfahrzeuge möglich ist.
Zur Besseren Ausnutzung, von für das Abstellen von Kraftfahrzeugen zur Verfügung zu stellendem Flächenbedarf, ist es seit längerer Zeit üblich, Möglichkeiten zu schaffen, bei denen mehrere Fahrzeuge übereinander abgestellt werden können, so daß sich der Flächenbedarf entsprechend verringern läßt.
Dabei wird üblicherweise so vorgegangen, daß insbesondere in Tiefgaragen solche Parkvorrichtungen eingesetzt werden, wobei diese Vorrichtungen in gegenüber der normalen Fußbodenhöhe abgesenkten, wannenförmigen Aufnahmen aufgestellt werden, so daß die für die Abstellung von Fahrzeugen zur Verfügung stehende lichte Höhe entsprechend größer ist.
Ein mögliches Beispiel einer solchen Parkvorrichtung ist in EP 0 787 870 A1 beschrieben. Bei dieser Lösung können zwei Kraftfahrzeuge übereinander angeordnet werden, wobei bei einem Beispiel auf das aus der Kraftfahrzeuginstandhaltung bekannte Prinzip, einer Vier-Säulen-Bühne zurückgegriffen worden ist. Die obere und untere Kraftfahrzeug-Stellebene werden nach dieser Lösung gemeinsam angehoben oder abgesenkt und dabei die horizontale Stellung der Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen beibehalten. Das Heben oder Absenken wird unter Verwendung eines Hydraulikzylinders durchgeführt, der in Längsrichtung der bekannten Vorrichtung an der unteren Stellebene angeordnet ist. An dem Hydraulikzylinder sind Seile befestigt, die über an den vier Ecken der Vorrichtung angeordnete Rollen geführt und in den vier Säulen befestigt sind, so daß sich je nach Weg des Hydraulikzylinders eine gewünschte Stellung der Stellplatzebenen erreichen läßt. Sinnvollerweise werden die Stellplatzebenen jedoch nur zwischen den Endstellungen angehoben bzw. abgesenkt. Dabei befindet sich in einer Stellung die obere Stellplatzebene in Höhe des Fußbodens und die untere Stellplatzebene in ihrer untersten möglichen Stellung und in der anderen Stellung wird die untere Stellplatzebene soweit angehoben, daß sie in Höhe des Fußbodens liegt und eine Aus- und Einfahrt eines Fahrzeuges auf bzw. von dieser Stellplatzebene möglich ist.
Diese bekannte Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf. Dabei ist einmal ein relativ aufwendiger Aufbau mit den vier Säulen, in denen eine exakte Führung der oberen Stellplatzebene realisiert werden muß, erforderlich und zum anderen leidet eine solche Konstruktion, mit vier gleichzeitig geführten Führungen, immer an Problemen, da es bei unterschiedlichen Hubwegen an den vier Säulen zu Verkantungen kommen kann, die zur Erhöhung der erforderlichen Hubkraft und während eines längeren Betriebes mit Sicherheit zu erhöhtem Verschleiß führen.
Durch das vollständig vertikale Anheben und Absenken ist die für diese Vorrichtung erforderliche Grube, in die die untere Stellebene mit dem abgestellten Fahrzeug aufgenommen werden muß, entsprechend groß.
Desweiteren sind neben anderen auch entsprechende Abstellsysteme in DE 28 34 498 A1 und DE 43 20 876 A1 beschrieben, bei denen Verschwenkmechanismen eingesetzt werden, so daß für das Ein- oder Ausfahren von Kraftfahrzeugen auf eine der übereinander angeordneten Stellplatzebenen ein Verschwenken der jeweiligen Stellplatzebene durchgeführt wird und das jeweilige Fahrzeug auf die dann geneigte Stellplatzfläche fahren kann, wobei ein Ende der Stellplatzebene dann auf Höhe des eigentlichen Fußbodens gebracht wird. Das Fahrzeug muß je nach Neigungsrichtung dann nach unten oder oben gefahren werden. Für das Verschwenken sind jeweils beidseitig angeordnete Antriebe, in Form von Hydraulikzylindern, Spindel- oder Zahnstangenantrieben erforderlich, die zur Vermeidung von Verkantungen synchron betrieben werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Parkvorrichtung zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut ist und bei relativ geringer erforderlicher Bauhöhe eine relativ große Anzahl von Fahrzeugen aufnehmen kann und deren Bedienung und Betrieb einfach und problemlos erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Nutzung der in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmale.
Die Parkvorrichtung kann so ausgebildet sein, daß mindestens zwei übereinander angeordnete Kraftfahrzeug-Stellplätze zur Verfügung gestellt werden können, die mittels einer axial wirkenden Antriebseinheit, die günstigerweise ein Hydraulikzylinder sein kann und mit rollengeführten Seilen in eine Ein- bzw. Ausfahrt- oder Parkstellung durch Verschwenken bewegbar ist.
Die für die Abstellung von Kraftfahrzeugen vorgesehenen Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen werden durch paarweise parallel zueinander angeordnete Längsträger, zwischen denen Profile angeordnet bzw. auf diese aufgelegt werden können, gebildet. Als günstig hat es sich herausgestellt, L-förmige Längsträger zu verwenden, da sie eine ausreichende Festigkeit und gleichzeitig eine einfache Möglichkeit zum Auflegen der Querprofile bieten. Die übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen werden so aufgebaut, daß in mindestens einer Ebene über einer ersten Kraftfahrzeug-Stellplatzebene eine zweite Stellplatzebene erhalten wird, wobei die jeweiligen übereinander angeordneten Längsträger stirnseitig aufeinanderzu verlaufen, wobei dieser Teil bei zwei übereinander angeordneten Stellplatzebenen U- oder V-förmig ausgebildet ist, so daß eine Verbindung zwischen den übereinander angeordneten Längsträgern an der Stirnseite entsteht. In einem Abstand hiervon, bevorzugt am anderen Ende, werden die Längsträger, die übereinander angeordnet sind, in einem Abstand durch dort angeordnete vertikale Stützen gehalten. Diese Stützen sind starr mit den Längsträgern verbunden.
Die so ausgebildeten Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen können stirnseitig um mindestens eine Drehachse verschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung wird durch die bereits erwähnte Antriebseinheit in Verbindung mit den rollengeführten Seilen erreicht. Durch Betätigung des Hydraulikzylinders oder einer äquivalent wirkenden Antriebseinheit können dann die übereinander angeordneten Stellplatzebenen um die Drehachse(n) verschwenkt werden, so daß eine ausgewählte Stellplatzebene mit dem Fußboden, einer Ein- bzw. Ausfahrtsebene fluchtend in Übereinstimmung gebracht werden kann, so daß ein Befahren der Stellplatzebene zum Ein- oder Ausparken möglich ist.
Die Antriebseinheit kann in einer Variante orthogonal zu den Längsträgern an einer Stellplatzebene angeordnet sein und die rollengeführten Seile werden über mehrere Rollen, gegebenenfalls in Form eines Flaschenzuges, zu Rollen geführt, die sich am hinteren Ende der Längsträger und von dort über Rollen, die zumindest in der Nähe der Kante der Ein- und Ausfahrtsebene angeordnet sind, zu tiefer liegenden Seilarretierungen geführt sind. Mit Hilfe des Hydraulikzylinders können die Seile gezogen werden und dadurch ein Verschwenken der übereinander angeordneten Stellplatzebenen um die Drehachse erreicht werden, wobei die Schwenkbewegung mit der Verwendung von Endlagenschaltern beendet werden kann.
Da die erfindungsgemäße Parkvorrichtung vorteilhaft, wie dies auch aus dem Stand der Technik bekannt ist, in einer wannenförmigen Aufnahme aufgenommen ist, können die Seilarretierungen an ihrem Boden oder zumindest in der Nähe der Kante der Ein- und Ausfahrtsebenen angeordnet sein. Die Wanne kann ebenfalls an ihrem Boden als geneigte Ebene ausgebildet sein, die in Richtung der Drehachse, also zu der Stirnseite der Stellplätze ansteigt.
Günstigerweise wird die Drehachse bzw. mehrere parallel zueinander ausgerichtete Drehachsen, bei einer Parkvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Stellplatzebenen, in der Mitte zwischen diesen beiden Ebenen, zumindest jedoch in der Nähe der Mitte gewählt. Werden drei übereinander angeordnete Stellplatzebenen in einer solchen Parkvorrichtung gewählt, ist es günstig, die Drehachse(n) in Höhe der mittleren Stellplatzebene, zumindest jedoch in der Nähe zu wählen.
Durch die Formgebung der Parkvorrichtung im stirnseiten Bereich ist ein problemloses Verschwenken der gesamten Parkvorrichtung möglich, ohne daß die Gebäudewand stört, wobei die Gebäudewand auch als Teil der Wanne, in der die Parkvorrichtung aufgenommen ist, angesehen werden kann.
Die erfindungsgemäße Parkvorrichtung kann außerdem dadurch weiter gebildet werden, daß gleichzeitig mit dem Schwenkantrieb auch die Ein- und Ausfahrtsebene für die abzustellenden Fahrzeuge verschwenkt werden kann, so daß das Einfahren von der ebenfalls geschwenkten Ein- und Ausfahrtsebene auf die Stellplatzebene bzw. wieder von dieser herunter auf einer so gebildeten gleich geneigten Ebene erfolgen kann. Durch diese erweiterte Lösung, werden Hemmungen, die viele Kraftfahrer beim Befahren solcher Parkvorrichtungen haben, abgebaut. Die Neigung der Ein- und Ausfahrtsebene kann auf relativ einfache Art und Weise ebenfalls durch rollengeführte Seile erfolgen. Dabei wird ein entsprechendes Seil oder ein beidseitig verwendetes Seilpaar in einem Ende mit einer der Stellplatzebenen und am anderen Ende mit der entsprechenden Stirnseite der schwenkbaren Ein- und Ausfahrtsebene verbunden, wobei das Seil über eine darüber angeordnete Rolle geführt ist. Diese Rolle muß so angeordnet sein, daß auch ein Verschwenken der Ein- und Ausfahrtsebene für die oberste Stellplatzebene möglich ist. Die Seillänge dieses Seiles muß so groß sein, daß auch die unterste Stellung erreicht werden kann.
An der anderen Seite der Ein- und Ausfahrtsebene kann eine einfache Gelenkverbindung, die als Drehachse zum Verschwenken der Ein- und Ausfahrtsebene dient und bei einer Anordnung von sich gegenüberliegenden erfindungsgemäßen Parkvorrichtungen ein, wie beschrieben, gleich ausgeführter Schwenkmechanismus mit rollengeführter Seilverbindung verwendet werden.
Günstig ist es, wenn auf der Ein- und Ausfahrtsebene eine drehbare Plattform vorhanden ist, die ein Drehen des Fahrzeuges um eine vertikale Achse ermöglicht, so daß umständliches Manövrieren der Kraftfahrer vermieden werden können. Eine solche Plattform kann bei einer guten Führung auch manuell in die gewünschte Stellung gedreht werden. Zur Erleichterung kann jedoch ein elektromotorischer Antrieb verwendet werden, der diese Plattform um die vertikale Achse in die gewünschte Stellung bringt, wobei hier ebenfalls Endlagenschalter verwendet werden können.
Die Erfindung zeichnet sich durch einen relativ einfachen Aufbau aus, der geringe Wartungsaufwände erfordert und einfach bedient werden kann. Die Parkvorrichtung kann sehr flexibel ausgebildet sein, so daß je nach Bedarf auf die Anzahl der abzustellenden Kraftfahrzeuge reagiert und eine Anpassung ohne weiteres für eine solche Parkvorrichtung erfolgen kann.
Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, jeweils zwei parallele Seile zu verwenden, um die Unfallgefahr für Mensch und Kraftfahrzeuge zu vermindern. Dadurch können auch die Durchmesser der Rollen klein dimensioniert werden, so daß sie geschützt innerhalb von Profilen der Träger aufgenommen werden können.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Lösungen insbesondere dadurch aus, daß alle Stellplatzebenen um eine gemeinsame Drehachse verschwenkbar sind und dadurch eine entsprechende Vereinfachung der Konstruktion erreicht werden kann. Durch die starre Verbindung der Stellplatzebenen ist in jedem Fall eine Parallelität derselben gegeben. Beim Verschwenken tritt keine Verschiebung zwischen den Stellplatzebenen auf.
Die erfindungsgemäße Parkvorrichtung kann so aufgestellt werden, daß eine Belastung im mittleren Bereich, d.h. zwischen der vorderen und der hinteren Stirnseite, vermieden werden kann, so daß sich die statischen Verhältnisse günstig verbessern lassen. Die ganze Konstruktion ist einfach und durch die Tragrahmenstruktur, die ohne Zwischengelenke auskommt, einfach und stabil ausgebildet. Es befinden sich auch keine Konstruktionselemente im mittleren Bereich, die das Aus- bzw. Einsteigen in das Kraftfahrzeug behindern.
Die für die erfindungsgemäße Parkvorrichtung zu verwendenden Längsträger können vorteilhaft aus einem L-förmigen abgewinkelten Blechmaterial gefertigt werden, das kostengünstig und für die Konstruktion vorteilhaft eingesetzt werden kann.
Der stirnseitige Teil, an dem die Drehachse vorhanden ist, besteht aus nur zwei Teilen, die U- oder V-förmig aufeinanderzu geformt sind und beispielsweise an auf dem Boden aufgesetzten Stützen über geeignete Gelenkverbindungen, die die Drehachse vorgeben, verbunden sind.
Für das Verschwenken ist lediglich ein einziger Hydraulikzylinder oder ein äquivalent wirkender Axialantrieb, der die Parkvorrichtung über Seile verschwenken kann, erforderlich. Dies hat den Vorteil, daß keine Maßnahmen erforderlich sind, um mehrere Antriebe synchron zu betreiben. Dabei kann der Hydraulikzylinder vorteilhaft orthogonal zur Befahrrichtung angeordnet sein, so daß die für die Parkvorrichtung erforderliche Breite nicht zusätzlich vergrößert wird und die gesamte zur Verfügung stehende Fläche als Stellplatzebene ausgenutzt werden kann.
Neben der Verwendung des einzigen Hydraulikzylinders für das Verschwenken, bieten auch die Seile, die gemeinsam arretiert sind, Vorteile beim Gleichlauf, so daß Verkantungen vermieden werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Stellplatzebenen in einem Winkel von ca. 9° (15 bis 16 %) zu verschwenken.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Parkvorrichtung mittels einer Fernbedienung, über Ultraschall, optische Signale oder elektromagnetische Wellen gesteuert werden, so daß der Antrieb gezielt für die verschiedenen möglichen Stellpaltzebenen ein- und ausgeschaltet werden kann, wobei eine die Signale empfangende Einheit so gestaltet ist, daß das jeweilige Sendesignal Stellplatzebenen spezifisch erkannt und der Antrieb entsprechend gesteuert wird.
Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1
ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung mit horizontal angeordnetem Hydraulikzylinder und zwei übereinander angeordneten Stellplatzebenen;
Figur 2
einen Hydraulikzylinder als axialen Antrieb und einem Teil der Seilrollenführung;
Figur 3
ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung mit vertikaler Bewegungsmöglichkeit;
Figur 4
ein Ausführungsbeispiel mit drei übereinander angeordneten Stellplatzebenen und verschwenkbarer Ein- oder Ausfahrtsebene und
Figur 5
zwei gegenüberliegende Parkvorrichtungen mit drei übereinander angeordneten Stellplatzebenen und dazwischen liegender schwenkbarer Ein- oder Ausfahrtsebene.
Figur 6
ein Beispiel mit mehreren nebeneinander angeordneten Stellplätzen auf einer gemeinsamen Stellplatzebene.
In der Figur 1 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung gezeigt, bei der zwei Kraftfahrzeug-Stellpaltzebenen 1 und 2 übereinander angeordnet sind. Für die Stellplatzebenen 1 und 2 werden jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Längsträger 4 aus L-Profil verwendet, zwischen die wiederum andere Profile gelegt und befestigt werden können, auf denen die jeweiligen Kraftfahrzeuge abgestellt werden können. Die hierfür gewählte Profilform sollte eine ausreichende Stabilität sichern und aus Sicherheitsgründen sollten zusätzliche Fahrbegrenzungen angebracht werden, um den möglichen Fahrweg des abzustellenden Kraftfahrzeuges entsprechend zu begrenzen und so Unfälle zu vermeiden.
Die Längsträger 4, die für die jeweils übereinander angeordneten Stellplatzebenen 1 und 2 verwendet werden, sind so ausgebildet, daß sie stirnseitig aufeinanderzu verlaufen, so daß sie in diesem Bereich eine V-Form 5 oder eine U-Form bilden. Bevorzugt in den Scheitelpunkten ist eine Achslagerung als Drehachsen 8 vorhanden, um die die ganze Parkvorrichtung geschwenkt werden kann. Bei diesem Beispiel erfolgt die Abstützung der Drehachsen 8 mit zusätzlichen auf dem Boden einer Wanne 40 angeordneten Stützen 41.
Außerdem ist an der unteren Stellplatzebene 1 ein horizontal ausgerichteter Hydraulikzylinder 42 befestigt, der an Seile 43 angreift, die über Rollen 45 und 45, die in den Längsträgern 4 gehalten sind, an der Kante der Ein- und Ausfahrtsebene 7 zu einer Seilarretierung 47 geführt sind. Je nach Stellung des Hydraulikzylinders 42 kann die wirksame Länge der Seile 43 beeinflußt und so die gesamte Parkvorrichtung mit den Stellplatzebenen 1 und 2 um die Drehachsen 8 verschwenkt werden. Sie können also ohne weiteres in eine Stellung gebracht werden, die ein Befahren der Stellplatzebene 1 oder Stellplatzebene 2 von der Ein- oder Ausfahrtsebene 7 ermöglichen. Der Hydraulikzylinder 42 kann aber auch an einem anderen Ort, z.B. in der Nähe der Enden der Längsträger 4, an dem die Rollen 45 angeordnet sind, befestigt sein.
Am Ende der Längsträger 4, d.h. entgegengesetzt zu deren Stirnseite, an der sich auch die Drehachsen 8 befinden, sind jeweils Stützen 48 als Abstandshalter zwischen den Stellplatzebenen 1 und 2 vorhanden.
Außerdem sind in Figur 1 mögliche Schwenkstellungen für das Befahren dargestellt.
In der Figur 2 ist ein Hydraulikzylinder als axialer Antrieb und ein Teil der Seilrollenführung dargestellt.
Der Hydraulikzylinder 42 ist an einer der Stellplatzebenen 1, 2 oder 3 orthogonal zur Befahrrichtung befestigt und an seinem Kolben sind mehrere Umlenkrollen 52 auf einer gemeinsamen Achse befestigt, die mehrere Seile 43 führen.
Die Seile sind an einer Seilarretierung 51 befestigt und stützen sich an einem Längsträger 4 oder einem anderen geeigneten Punkt der Parkvorrichtung ab.
Die Seile 43 werden über weitere Umlenkrollen 44 parallel zu den Längsträgern 4 zu den in dieser Figur nicht erkennbaren Umlenkrollen 45 und von dort weiter zu Seilarretierungen 47 geführt. Dazu ist eine zusätzliche Umlenkrolle 50, für die Seile 43, die über die Umlenkrolle 44, die an der Seite des Hydraulikzylinders 42, an der die Rollen 52 am Kolben des Hydraulikzylinders 42 angeordnet sind, geführt.
Mit dem in der Figur 3 dargestellten Beispiel einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung ist eine Möglichkeit gegeben, daß die Stellplatzebenen 1 und 2 vertikal angehoben oder abgesenkt werden und so ein horizontales Befahren möglich wird.
Dabei stimmt der größte Teil dieser Darstellung mit der Figur 1 überein. Es sind lediglich die Stützen 41 länger dimensioniert und mit einem Querträger 10 an ihren oberen Stirnseiten verbunden und dabei muß die Länge der Stützen 41' so groß sein, daß ein Anheben der Parkvorrichtung mit einem zweiten Hydraulikzylinder 11 über Rollen geführte Seile in eine Höhe erfolgen kann, so daß dann die Stellplatzebene 1 und die Ein- und Ausfahrtsebene 7 fluchten. An beiden Stützen 41' sind Rollen 9 vorhanden, über die Seile 13 zu an bzw. in den Stützen 41 geführten Führungsrollen 14 geführt und an diesen befestigt sind. Dieser Hubmechanismus mit der Anordnung der Führungsrollen 14 mit den Stützen 41 ist nochmals als Detail in der Figur 3 dargestellt.
Die Stützen 41 sind hier als Kastenprofil ausgebildet, die in ihrem oberen Teil geschlitzt sind, so daß die Achsen für die Führungsrollen 14, die an den Längsträgern 4 befestigt sind, in den vertikalen Schlitzen geführt und vertikal bewegbar sind.
Mit der in Figur 3 dargestellten Parkvorrichtung kann also einmal, das Verschwenken, wie dies bereits bei der Erklärung zu dem in der Figur 1 dargestellten Beispiel der Fall ist, erfolgen. Andererseits besteht jedoch die Möglichkeit, die Hydraulikzylinder 42 und 11 gleichzeitig zu aktivieren, so daß die Stellplatzebenen 1 und 2 parallel angehoben bzw. abgesenkt werden können.
In der Figur 3 ist außerdem dargestellt, wie die beiden Stellplatzebenen 1 und 2 dann befahren werden können.
In der Figur 3 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung mit drei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen 1, 2 und 3 dargestellt, die bevorzugt mit einem Schwenkmechanismus und einem entsprechenden Antrieb, wie er bei der Beschreibung der Figur 1 erklärt worden ist, eingesetzt werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Schwenkantrieb entsprechend Figur 2 zu verwenden.
Bei diesem Beispiel sind die Längsträger 4 der oberen und unteren Stellplatzebene 1 und 3 an ihren Stirnseiten in Richtung auf die Stirnseite des geraden mittleren Längsträgers 4 der Stellplatzebene 2 L-förmig gebogen und mit diesem zumindest in der Nähe der Drehachse(n) 8 verbunden.
Außerdem ist die Ein- und Ausfahrtsebene 7 zumindest teilweise als verschwenkbare Rampe 21 ausgebildet. Diese Rampe 21 ist an der von der Parkvorrichtung abweisenden Stirnseite mit einem Gelenk 22 ausgestattet und kann mit mindestens einem rollengeführten Seil 23 in verschiedene Stellungen verschwenkt werden. Das bzw. die Seile 23 sind bei diesem Beispiel an der mittleren Stellplatzebene 2 und an der Stirnseite der Rampe 21 befestigt. Das bzw. die Seile 23 werden über je eine Rolle 24, die oberhalb der Befestigungspunkte angeordnet ist, geführt. Wird die Parkvorrichtung für das Befahren der Stellplatzebene 1 oder 3 verschwenkt, erfolgt zwangsweise ein Verschwenken der Rampe 21 in der Form, daß die Neigung der entsprechenden verschwenkten Stellplatzebene 1 oder 3 mit der Neigung der Rampe 21 übereinstimmt und eine gemeinsame gerade Auf- bzw. Abfahrtsebene gebildet wird. In den Endlagen für die Rampe 21 können Sicherheitssperren, die mechanisch wirken, vorhanden sein, so daß die beim Befahren auftretenden Kräfte und Momente nicht allein von dem/den Seil(en) 23 aufgenommen werden müssen.
In der Figur 3 ist außerdem eine drehbare Plattform 25 erkennbar, auf die bei der Beschreibung der Figur 4 noch zurückzukommen sein wird.
Das in der Figur 4 gezeigte Beispiel entspricht in wesentlichen Punkten dem Beispiel nach Figur 3. Hierbei werden lediglich zwei erfindungsgemäße Parkvorrichtungen gegenüberliegend angeordnet und eine, wie dies mit zwei Doppelpfeilen deutlich gemacht ist, beidseitig verschwenkbare Rampe 21 verwendet. Hiermit ist es möglich, die Rampe 21, je nach Bedarf für eine der beiden Parkvorrichtungen in der gewünschten Form geneigt zu verschwenken.
Dabei sind an beiden Seiten der Rampe 21 rollengeführte Seile 23 vorhanden.
Zur weiteren Verringerung des erforderlichen Flächenbedarfes ist auf der Rampe 21 eine drehbare Plattform 25 vorhanden und in der Figur 4 ist erkennbar, wie ein Fahrzeug aus einer Tiefgarage orthogonal zur Abstellstellung aus der Tiefgarage heraus- bzw. hereingefahren werden kann. Mit der Plattform 25 sind aufwendige manövrier Manöver, bei in solchen Tiefgaragen eigentlich immer begrenzten Platzverhältnissen, nicht erforderlich. Der Abstand, der zwischen den beiden gegenüberliegend angeordneten Parkvorrichtungen erforderlich ist, ist daher nur geringfügig größer, als die größte Diagonale eines abzustellenden Fahrzeuges.
In der Figur 6 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parkvorrichtung mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten Stellplätzen auf gemeinsamen Stellplatzebenen 1, 2 darstellt.
Die einzelnen Stellplätze sind durch zusätzliche Längsträger 4', die generell zu den bereits beschriebenen Längsträgern 4 angeordnet und gleich ausgebildet sind, voneinander getrennt. Dies erhöht die Stabilität und kann weiter genutzt werden, in dem zusätzliche Rollen 52', 44' und 45' verwendet werden, über die mindestens ein zusätzliches Seil 43' zu einer weiteren Seilarretierung 47' parallel zu einem der Längsträger 4' geführt wird. Dabei ist die Rolle 52' am axialen wirkenden Antrieb 42 (Hydraulikzylinder) angeordnet. Die Rolle 45' ist in dieser Darstellung nicht erkennbar, aber entsprechend den Rollen 45 am Längsträger 4' (vgl. Figur 1) angeordnet.
Zwischen den übereinander angeordneten Längsträgern 4' ist eine zusätzliche Stütze 12' starr mit diesen verbunden und wie die Stützen 12 günstigerweise am Ende der Längsträger 4' in der Nähe der Ein- und Ausfahrtsebene 7 angeordnet, so daß keine Behinderung beim Ein- und Aussteigen der Fahrzeuge erfolgt.
Die zusätzlichen Längsträger 4' und der zusätzliche Teil des Schwenkantriebes 52', 43', 44' 45' und 47' erhöhen die Stabilität und verbessern die Synchronität der Schwenkbewegungen.

Claims (8)

  1. Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen, die mit einer axial wirkenden Antriebseinheit und rollengeführten Seilen in eine Ein- bzw. Ausfahrt- oder Parkstellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1, 2, 3) durch zwischen parallel zueinander angeordneten Längsträgern (4) gelegte Profile ausgebildet sind, wobei übereinander angeordnete starr miteinander verbundene Längsträger (4) stirnseitig U-, V-förmig oder L-förmig aufeinanderzu verlaufen und dort miteinander verbunden sind und mit jeweils mindestens einer vertikalen Stütze (12) übereinander angeordnete Längsträger (4) in einem Abstand gehalten sind und die Längsträger (4) stirnseitig um eine Drehachse (8) schwenkbar gelagert sind, wobei die Antriebseinheit (42) durch axiale Bewegung über rollengeführte Seile (43) das Verschwenken der Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1, 2, 3) in bezug zu einer Ein- und Ausfahrtsebene (21) bewirkt.
  2. Parkvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Antriebseinheit (42) ein Hydraulikzylinder ist.
  3. Parkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (42) orthogonal zu den Längsträgern (4) an einer Kraftfahrzeug-Stellplatzebene (1) angeordnet ist und rollengeführte Seile (43) über jeweils in den zur Drehachse (8) entgegengesetzt liegenden Enden der Längsträger (4) einer der Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1, 2 oder 3) angeordneten Rollen (45) zu einer Seilarretierung (47) geführt sind.
  4. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (8) in Höhe zumindest in der Nähe der Mitte zweier übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1, 2) oder zumindest in der Nähe der Höhe der mittleren Kraftfahrzeug-Stellplatzebene (2), bei drei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplatzebenen (1, 2, 3) angeordnet ist/sind.
  5. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausfahrtsebene (21) zumindest an einer Seite mit einem rollengeführten Seil (23) über eine Rolle (24) mit einer Kraftfahrzeug-Stellplatzebene (1, 2) verbunden ist und an ihrer gegenüberliegenden Seite ein Drehgelenk (22) oder eine weitere rollengeführte Seilverbindung (23, 24) zu einer gegenüberliegenden zweiten Parkvorrichtung vorhanden ist, so daß die Ein- und Ausfahrtsebene (21) entsprechend der Schwenkstellung einer der Parkvorrichtungen geneigt werden kann.
  6. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ein- und Ausfahrtsebene (21) eine drehbare Plattform (25) vorhanden ist.
  7. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Stützen (41') mit einem Querträger (10) verbunden und ein zweiter axial wirkender Antrieb (11) parallel zum Querträger (10) angeordnet ist und mit dem Antrieb (11) über Rollen (9), die an den Stützen (41') oder dem Querträger (10) angeordnet sind, Seile (13) zu, mit den parallelen Längsträgern (4) der unteren Stellplatzebene (1) verbundenen Achsen von Führungsrollen (14) geführt und dort befestigt sind.
  8. Parkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Stellplatzebenen (1, 2) mit mehreren nebeneinander angeordneten Stellplätzen durch zusätzliche zwischenliegend angeordnete Längsträger (4') voneinander getrennt sind und am axial wirkenden Antrieb (42) mindestens eine zusätzliche Rolle (52') vorhanden ist, von der mindestens ein Seil (43') über Rollen (44', 45') zu einer Seilarretierung (47') parallel zu einem der Längsträger (4') geführt ist.
EP97122826A 1997-04-21 1997-12-23 Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen Withdrawn EP0874111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98102253A EP0881343A1 (de) 1997-04-21 1998-02-10 Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR97100155 1997-04-21
GR97010155 1997-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0874111A1 true EP0874111A1 (de) 1998-10-28

Family

ID=10942954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122826A Withdrawn EP0874111A1 (de) 1997-04-21 1997-12-23 Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0874111A1 (de)
GR (1) GR1002970B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110984647A (zh) * 2019-12-09 2020-04-10 广东工业大学 一种停车库机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709310A1 (de) * 1967-01-24 1972-06-08 Klaus Kaspar Garage
US5335755A (en) * 1993-11-30 1994-08-09 Harry Miller Fail-safe load support system
US5354163A (en) * 1990-05-25 1994-10-11 Shin-ichi Suzuki Three-dimensional parking facility
EP0758706A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 VIESSMANN GmbH &amp; Co Parkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709310A1 (de) * 1967-01-24 1972-06-08 Klaus Kaspar Garage
US5354163A (en) * 1990-05-25 1994-10-11 Shin-ichi Suzuki Three-dimensional parking facility
US5335755A (en) * 1993-11-30 1994-08-09 Harry Miller Fail-safe load support system
EP0758706A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 VIESSMANN GmbH &amp; Co Parkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GR1002970B (el) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3400336B1 (de) Verfahrbarer leitplankenabschnitt
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
EP0620337A1 (de) Vorrichtung zur Lageänderung einer Gondel oder dgl.
EP0449064A1 (de) Verlegeeinrichtung
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP0874111A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
EP0881343A1 (de) Parkvorrichtung mit mindestens zwei übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Stellplätzen
EP0603496B1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
EP1020591B1 (de) Parksystem
DE2260711C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
EP1895965B1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE3525025C2 (de)
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2913661A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19849444A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
CH684737A5 (de) Stativ für einen Röntgenapparat.
DE3936401C2 (de)
DE3505200A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE2930934C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
EP0220594A2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566