EP0921088A1 - Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine - Google Patents

Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP0921088A1
EP0921088A1 EP98123102A EP98123102A EP0921088A1 EP 0921088 A1 EP0921088 A1 EP 0921088A1 EP 98123102 A EP98123102 A EP 98123102A EP 98123102 A EP98123102 A EP 98123102A EP 0921088 A1 EP0921088 A1 EP 0921088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
cabin
elevator
shaft
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921088B1 (de
Inventor
Thomas Seick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Hopmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
L Hopmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Hopmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical L Hopmann Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0921088A1 publication Critical patent/EP0921088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921088B1 publication Critical patent/EP0921088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway

Abstract

Der Aufzug weist eine in einem Schacht (10) fahrende Kabine (16) auf, die von einer Antriebseinheit (20) bewegt wird. Die Fahrprogramm-Steuereinheit (22) zur Steuerung der Antriebseinheit (20) befindet sich mitfahrend an der Kabine (16). Dadurch wird erreicht, daß die Steuereinheit für Wartungs- und Reparaturzwecke leicht zugänglich ist. Die Anforderungssignale von Eingabeeinrichtungen (23) an den verschiedenen Stockwerken werden über einen flexiblen Kabelstrang (24) zu der Steuereinheit (22) übertragen. Die Steuersignale der Steuereinheit (22) werden über denselben Kabelstrang (24) zu der ortsfesten Antriebseinheit (20) bzw. der Motor-Steuereinheit (29) übertragen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufzug, mit einer in einem Schacht fahrenden Kabine, einer ortsfest am oder im Schacht angebrachten Antriebseinheit, elektrischen Eingabeeinrichtungen an den Schachttüren zur Eingabe von Anforderungssignalen und mit einer Fahrprogramm-Steuereinheit, die die Anforderungs- und Zielsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon den Fahrplan der Kabine bestimmt.
Bei Aufzügen ist üblicherweise die Fahrprogramm-Steuereinheit (Steuerung), die die Fahrt der Aufzugskabine steuert, in demselben Maschinenraum untergebracht, in dem sich die Antriebseinheit befindet. Die räumliche Nähe der Steuereinheit (Steuerung) zu der Antriebseinheit hat den Vorteil, daß die steuernde Einheit nahe der gesteuerten Einheit angeordnet ist, und daß zwischen beiden nur kurze Leitungen erforderlich sind. Andererseits besteht ein gewisser Nachteil darin, daß für Wartungs- und Kontrollarbeiten an der Steuereinheit der Maschinenraum aufgesucht werden muß, der sich normalerweise über dem Aufzugsschacht befindet.
In neuerer Zeit sind die Antriebseinheiten von Aufzügen wesentlich kleiner geworden, so daß sie nicht mehr in einem separaten Maschinenraum untergebracht werden müssen, sondern im Aufzugsschacht montiert werden können (EP 0 631 967 A2). Auch hierbei wurde die räumliche Zusammenfassung von Antriebseinheit und Steuereinheit beibehalten.
Aus US 4 896 747 ist ein modulares Aufzugsystem bekannt, bei dem ein Kontrollmodul an der Kabine angebracht ist, während Schachtmodule im Verlaufe des Aufzugsschachts vorgesehen sind. Das Kabinensteuermodul trägt die Stockwerksanzeige und die kabinenseitigen Wähltasten. Die Module wirken zusammen, um die Türbetätigung und die Kabinenposition zu steuern. Über die Fahrprogramm-Steuerung des Aufzugs werden keine Angaben gemacht.
Aus DE 295 03 121 U ist eine Aufzugssteuerung bekannt, bei der ein stationärer Steuerteil zur Steuerung und Regelung stationärer Aufzugskomponenten vorhanden ist sowie ein mit der Kabine verbundener Steuerungsteil zur Steuerung und Regelung von kabinenbezogenen Komponenten, wie z.B. Sensoren, Aktoren oder Mensch-Maschine-Schnittstellen, etwa Anzeigen oder Bedienelementen. Hierbei erfolgt die Fahrprogramm-Steuerung in konventioneller Weise durch den stationären Steuerungsteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug mit ortsfester Antriebseinheit zu schaffen, bei dem die Zugänglichkeit der Steuereinheit verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Aufzug ist die Fahrprogramm-Steuereinheit von der Antriebseinheit getrennt angeordnet. Während die Antriebseinheit am oder im Schacht angebracht ist, befindet sich die Fahrprogramm-Steuereinheit mitfahrend an der Kabine. Dies hat den Vorteil, daß die Steuereinheit sehr leicht zugänglich ist. Der Wartungsmonteur braucht sich nicht in einen separaten Maschinenraum oder sogar in den Aufzugsschacht hineinzubegeben. Die an der Kabine befindliche Fahrprogramm-Steuereinheit ist dort zugänglich, wo sich die Kabine befindet. Die Kabine kann also zu einem beliebigen Stockwerk gefahren werden, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen. Wenn der Aufzug infolge eines Defekts nicht mehr steuerbar ist, kann die Kabine durch Lösen der Bremse zum nächsten Stockwerk gefahren werden, wo sie dann vom Monteur betreten werden kann.
Die Fahrprogramm-Steuereinheit ist diejenige Steuereinheit, die in Abhängigkeit von Anforderungs- und Zielsignalen, die an den verschiedensten verteilt angeordneten Eingabeeinrichtungen der Aufzugsanlage eingegeben werden, sowie in Abhängigkeit vom derzeitigen Standort des Aufzuges das Fahrprogramm erstellt. Die Fahrprogramm-Steuereinheit bildet also das zentrale "Gehirn" des Aufzuges. Sie kann auch andere Funktionen mitsteuern, wie beispielsweise das Öffnen der kabinenseitigen Tür und der schachtseitigen Tür. Die Fahrprogramm-Steuereinheit legt nicht nur das Fahrprogramm fest, sondern sie sammelt alle Befehle und prüft, ob die Sicherheitskreise geschlossen sind, was Voraussetzung dafür ist, daß die Kabine fahren kann.
Die Betriebssteuerung der Antriebseinheit erfolgt zweckmäßigerweise über eine Motor-Steuereinheit, die ortsfest angeordnet ist, vorzugsweise in räumlicher Nähe der Antriebseinheit. Die Motor-Steuereinheit steuert die Motorgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den Befehlssignalen, die sie von der Fahrprogramm-Steuereinheit empfängt. Zu diesem Zweck enthält die Motor-Steuereinheit einen Drehzahlmesser oder Tachometer zur Ermittlung der Ist-Drehzahl. Ferner enthält sie einen Geschwindigkeiten-Speicher, in dem Geschwindigkeiten gespeichert sind, beispielsweise eine Hochlaufcharakteristik und eine Abbremscharakteristik, um ein sanftes Hochlaufen und sanftes Abbremsen der Kabine zu bewirken. In Abhängigkeit von den gespeicherten Charakteristiken erfolgt die Steuerung eines Umrichters, der den Motor der Antriebseinheit mit einer entsprechenden Frequenz versorgt, welche die gewünschte Drehzahl vorgibt.
Da die Motor-Steuereinheit einen den Umrichter enthaltenden Leistungsteil aufweist, welcher hohe Ströme variabler Frequenz für den Elektromotor liefert, ist es günstig, wenn die von der Motor-Steuereinheit zu dem Motor führenden Kabel kurz sind, um Hochfrequenz-Verseuchung durch Abstrahlung vom Kabel möglichst zu vermeiden. Daher ist die Leistungssteuerung des Motors von der Fahrprogramm-Steuerung räumlich getrennt. Über das zu der Kabine führende Schleppkabel werden ausschließlich Daten übertragen sowie der Strom für die Kabinenbeleuchtung u.dgl.
Die Fahrprogramm-Steuereinheit ist vorzugsweise vom Innenraum der Kabine aus zugänglich. Hier kann sich eine Tür oder Klappe befinden, die mit einem Schlüssel geöffnet werden kann, um Zugriff zu der Steuereinheit zu erhalten. Eine solche Steuereinheit ist für den Monteur sehr leicht und bequem zu erreichen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, die Fahrprogramm-Steuereinheit an anderer Stelle der Kabine anzubringen, beispielsweise auf dem Kabinendach.
Dadurch, daß Fahrprogramm-Steuereinheit und Antriebseinheit an verschiedenen Plätze angeordnet sind, ist es erforderlich, beide durch ein flexibles Kabel zu verbinden. Andererseits benötigt aber die Kabine ohnehin ein flexibles Kabel für die Kabinenbeleuchtung und die sonstigen Funktionen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes flexibles Kabel vorgesehen, das von den in den einzelnen Stockwerken installierten Eingabeeinrichtungen zu der Kabine führt. Ferner ist ein zweites flexibles Kabel vorgesehen, das von der Kabine zu der Antriebseinheit führt. Das erste und das zweite Kabel sind zu einem eine Schleife bildenden einzigen Kabelstrang zusammengefaßt. Dadurch wird vermieden, daß zahlreiche voneinander unabhängige Kabelschleifen im Aufzugsschacht herabhängen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Aufzugsschacht,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3
eine schematische Darstellung der Kabelführung.
Der dargestellte Aufzug weist einen Aufzugsschacht 10 auf, der in den einzelnen Stockwerken jeweils mit einer Türöffnung 11 versehen ist. In dem Aufzugsschacht 10 ist ein Gestell 12 montiert, welches vertikale Schienen 13 zur Führung eines Schlittens 14 aufweist. Das Gestell 12 befindet sich an der den Türöffnungen 11 abgewandten Rückwand oder an einer Seitenwand des Schachtes 10.
Der Schlitten 14 weist einen quer in den Schacht 10 hineinragenden Auslegerarm 15 auf, auf dem die Kabine 16 ruht. Die Kabine 16 ist eine übliche Aufzugskabine, in der mehrere Personen Platz haben und die ein Tableau 17 mit Eingabetasten enthält, mit denen der Benutzer das gewünschte Stockwerk eingeben kann.
Der Schlitten 14 hängt an einem Seil 18, welches über die Treibscheibe 19 einer Antriebseinheit 20 läuft. Die Antriebseinheit 20 enthält einen Elektromotor 28, der die Treibscheibe 19 dreht. Dadurch wird das Seil 18 von der Treibscheibe 19 auf- oder abwärts bewegt. Das Seil umschlingt die Treibscheibe 19 in einer Rille und sein entgegengesetztes Ende ist mit einem Gegengewicht 21 beschwert, das in den Schacht hineinhängt.
Die Antriebseinheit 20 wird von einer Fahrprogramm-Steuereinheit 22 gesteuert, die in oder an der Kabine 16 angeordnet ist. Die Fahrprogramm-Steuereinheit 22 bildet das "Gehirn" des Aufzugs. Sie erhält Anforderungssignale von Eingabeeinrichtungen 23, die an den Türöffnungen 11 installiert sind, und Befehls- oder Zielsignale von dem Tableau 17 im Innern der Kabine 16. In Abhängigkeit von diesen Anforderungs- und Zielsignalen legt die Fahrprogramm-Steuereinheit die Reihenfolge fest, in der die Kabine die einzelnen Stockwerke anfährt. Die Fahrprogramm-Steuereinheit 22 steuert die Antriebseinheit 20. Zu diesem Zweck führt von der Kabine 16 ein zahlreiche Adern enthaltender Kabelstrang 24, der im Aufzugsschacht herabhängt und eine Schleife bildet, zu der Antriebseinheit 20. Der Kabelstrang 24 enthält ein erstes Kabel 25, das von den Eingabeeinrichtungen 23 zu der Fahrprogramm-Steuereinheit 22 führt, und ein zweites Kabel 26, das von der Fahrprogramm-Steuereinheit 22 zu der Antriebseinheit 20 führt. Außerdem kann der Kabelstrang 24 noch Versorgungsleitungen und andere Leitungen enthalten.
Die Fahrprogramm-Steuereinheit 22 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Kasten 27 untergebracht, der außen an der Kabine 16 angeordnet ist und der vom Kabineninnern her durch eine Klappe oder Tür zugänglich ist. Im Rahmen der Erfindung kann die Steuereinheit auch an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise unter dem Kabinenboden oder auf dem Kabinendach.
Die ortsfest im oberen Bereich des Aufzugsschachtes 10 angeordnete Antriebseinheit 20 enthält außer dem Elektromotor 28 auch die Motor-Steuereinheit 29, die in unmittelbarer Nähe des Elektromotors 28 angeordnet ist. Die Motor-Steuereinheit 29 enthält einen Umrichter, der den für den Motor 28 erforderlichen dreiphasigen Drehstrom erzeugt. Die Drehstromfrequenz variiert entsprechend der gewünschten Motordrehzahl. Die Motor-Steuereinheit 29 empfängt über das Kabel 26 die Signale der Eingabeeinrichtungen 23 und der Fahrprogramm-Steuereinheit 22. Aus den Signalen der demnächst anzusteuernden Haltepositionen und der Ist-Position der Aufzugskabine bestimmt sie die erforderliche Geschwindigkeit. Sie enthält auch einen Geschwindigkeiten-Speicher zur Steuerung des Hochlauf- und Abbremsvorgangs.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Bild der Kabinensteuerung, mit den auf den unterschiedlichen Stockwerken installierten Eingabeeinrichtungen 23, dem in der Aufzugskabine 16 befindlichen Tableau 17 und der ortsfesten Antriebseinheit 20. In dem Aufzugsschacht ist ein Positionsmeßsystem 30 installiert, welches aus einem Signaldraht 31 und einem Ultraschall-Sender 32 besteht. Der Signaldraht 31, der am oberen Ende des Schachts aufgehängt ist, ist mit einem Gewicht 33 beschwert. Am oberen und am unteren Ende des Signaldrahts befinden sich Empfänger 34,35. Der Ultraschall-Sender 32, der an der Kabine 16 angeordnet ist, legt Ultraschallimpulse an den Signaldraht. Anhand der Laufzeiten der Ultraschallimpulse wird die Ist-Position der Kabine 16 ermittelt und in Abhängigkeit hiervon wird durch die Fahrprogramm-Steuereinheit 22 die Antriebseinheit 20 in der Weise gesteuert, daß die Stockwerke mit hoher Genauigkeit angefahren werden.
In Fig. 3 ist ferner ein Drehzahlmesser 36 dargestellt, der die Ist-Drehzahl des Motors 28 ermittelt und an die Motor-Steuereinheit 29 liefert.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Signalübertragung von und zu der Fahrprogramm-Steuereinheit 22 über die Kabel 25,26. Es besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer drahtgebundenen Signalübertragung eine drahtlose Signalübertragung vorzusehen.

Claims (6)

  1. Aufzug mit einer in einem Schacht (10) fahrenden Kabine (16), einer ortsfest am oder im Schacht (10) angebrachten Antriebseinheit (20), elektrischen Eingabeeinrichtungen (23) an den Schachttüren zur Eingabe von Anforderungssignalen und mit einer Fahrprogramm-Steuereinheit (22), die die Anforderungs- und Zielsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon den Fahrplan der Kabine bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahrprogramm-Steuereinheit (22) mitfahrend an der Kabine (16) angeordnet ist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (20) eine Motor-Steuereinheit (29) zur Steuerung des Motors (28) aufweist.
  3. Aufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Steuereinheit (29) einen Frequenzumrichter und einen Geschwindigkeiten-Speicher enthält und die von dem Frequenzumrichter gelieferte Frequenz entsprechend den Befehlssignalen der Fahrprogramm-Steuereinheit in Abhängigkeit von der Ist-Geschwindigkeit des Motors (28) verändert.
  4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (22) vom Innenraum der Kabine (16) zugänglich ist.
  5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (22) in einem außen an der Kabine vorgesehenen vom Kabineninneren zugänglichen Kasten (27) untergebracht ist.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes flexibles Kabel (25) von den Eingabeeinrichtungen (23) zu der Kabine (16) führt, daß ein zweites flexibles Kabel (26) von der die Steuereinheit tragenden Kabine (16) zu der Antriebseinheit (20) bzw. zu der Motor-Steuereinheit (29) führt, und daß das erste und das zweite Kabel (25,26) auf einem eine Schleife bildenden Teil ihrer Länge zu einem einzigen Kabelstrang (24) zusammengefaßt sind.
EP98123102A 1997-12-05 1998-12-03 Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine Expired - Lifetime EP0921088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754036A DE19754036A1 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Aufzug
DE19754036 1997-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921088A1 true EP0921088A1 (de) 1999-06-09
EP0921088B1 EP0921088B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=7850885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123102A Expired - Lifetime EP0921088B1 (de) 1997-12-05 1998-12-03 Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0921088B1 (de)
DE (3) DE19754036A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170241A1 (de) * 1999-10-22 2002-01-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufszugssteuerung
WO2002010048A2 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Alpha Getriebebau Gmbh Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
FR2822143A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Nk System Nv Controleur de manoeuvre pour ascenseurs a regulation embarquee
FR2822144A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Nk System Nv Controleur de manoeuvre pour ascenseurs a capteurs embarques
EP1721856A1 (de) * 2004-03-02 2006-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugssteuerung
EP4269313A1 (de) 2022-04-25 2023-11-01 Thoma Aufzüge GmbH Universeller aufzug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002607A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-10 System Antriebstechnik Dresden Gmbh Treibscheibenaufzug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330809A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Schaffer, Dagmar Maschinenhausloser Aufzug
DE29503121U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Siemens Ag Steuerung für eine Kabine, Transportplattform o.ä. eines Aufzugs
EP0870721A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Inventio Ag Aufzug mit Steuerkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8434382U1 (de) * 1984-11-23 1985-05-30 Rösch, Wolfgang, Dipl.-Ing., 8399 Ruhstorf Elektronischer aufzugantrieb
US4896747A (en) * 1988-07-28 1990-01-30 Otis Elevator Company Modular elevator system
FI103498B (fi) * 1996-09-05 1999-07-15 Kone Corp Järjestely hissikoneiston jarrun avaamiseen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330809A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Schaffer, Dagmar Maschinenhausloser Aufzug
DE29503121U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Siemens Ag Steuerung für eine Kabine, Transportplattform o.ä. eines Aufzugs
EP0870721A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Inventio Ag Aufzug mit Steuerkasten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170241A1 (de) * 1999-10-22 2002-01-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufszugssteuerung
EP1170241A4 (de) * 1999-10-22 2003-02-05 Mitsubishi Electric Corp Aufszugssteuerung
WO2002010048A2 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Alpha Getriebebau Gmbh Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
WO2002010048A3 (de) * 2000-07-29 2002-06-20 Alpha Getriebebau Gmbh Aufzugskabine mit einer in diese integrierten treibscheiben-antriebsmaschine
US6892862B2 (en) 2000-07-29 2005-05-17 Alpha Getriebebau Gmbh Elevator car with a driving pulley driving machine integrated therein
FR2822143A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Nk System Nv Controleur de manoeuvre pour ascenseurs a regulation embarquee
FR2822144A1 (fr) * 2001-03-19 2002-09-20 Nk System Nv Controleur de manoeuvre pour ascenseurs a capteurs embarques
EP1721856A1 (de) * 2004-03-02 2006-11-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugssteuerung
EP1721856A4 (de) * 2004-03-02 2009-10-28 Mitsubishi Electric Corp Aufzugssteuerung
EP4269313A1 (de) 2022-04-25 2023-11-01 Thoma Aufzüge GmbH Universeller aufzug
WO2023208407A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Thoma Aufzüge Gmbh Universeller aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754036A1 (de) 1999-06-10
DE59808347D1 (de) 2003-06-18
EP0921088B1 (de) 2003-05-14
DE29821667U1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932949T3 (de) Aufzugssteuerung
DE69927565T2 (de) Anordnung des Steuerungssystemes
DE69517915T3 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
EP0921088B1 (de) Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine
EP0565893A2 (de) Antrieb für Seilaufzüge
DE60019520T2 (de) Zwangsgeführtes Nahverkehrssystem
EP0926093B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
AT502753A2 (de) Seilbahnanlage mit verdrehbaren fahrbetriebsmitteln
EP1251226A2 (de) Fensterhebersystem sowie Verfahren zum Steuern mehrerer Fensterheber
EP0979205B1 (de) Seilgetriebener aufzug
DE60115024T2 (de) Zyklisch betriebener aufzug
EP0982258A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schachtinformation einer Aufzugsanlage
EP1918238B1 (de) Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht
EP1894876A1 (de) Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht
DE102021209395A1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE19752232A1 (de) Seilaufzug
EP1652809A2 (de) Verfahren zum Umrüsten eines maschinenraumlosen Aufzuges, insbesondere Treibscheibenaufzuges
EP1081086A1 (de) Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht angeordneten Antriebseinheit
DE202022106609U1 (de) Aufzugsanlage mit einem Gehäuse in einem Seitenpfosten einer Schachttür
EP3898488B1 (de) Türsteuerungssystem für eine aufzugsanlage
DE102010015480A1 (de) Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauaufzuges
DE202022106611U1 (de) Aufzugsanlage mit einem Gehäuse in einem Seitenpfosten einer Schachttür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991209

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

BERE Be: lapsed

Owner name: L. *HOPMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203