DE19956623C2 - Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie - Google Patents

Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie

Info

Publication number
DE19956623C2
DE19956623C2 DE19956623A DE19956623A DE19956623C2 DE 19956623 C2 DE19956623 C2 DE 19956623C2 DE 19956623 A DE19956623 A DE 19956623A DE 19956623 A DE19956623 A DE 19956623A DE 19956623 C2 DE19956623 C2 DE 19956623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving space
truck
receiving
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19956623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956623A1 (de
Inventor
Ernst-Peter Magens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE19956623A priority Critical patent/DE19956623C2/de
Publication of DE19956623A1 publication Critical patent/DE19956623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956623C2 publication Critical patent/DE19956623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/0754Battery removal arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batterie und eine Batterieaufnahme in einem Flur­ förderzeug nach dem Patentanspruch 1, ein Transportgerät zum Wechseln der Batterie nach Patentanspruch 5 und ein Ladegerät für die Batterie nach Patentanspruch 8.
Der Energiespeicher der Wahl für den größten Teil elektrisch betriebener Fahrzeuge, insbesondere Flurförderzeuge, ist die Batterie (Akkumulator). Die Energiemenge, die von diesen Speichern aufgenommen und zur Verfügung gestellt werden kann, ist naturgemäß begrenzt und reicht im allgemeinen nur für den Einsatz der Fahrzeuge für die Dauer einer Schicht. Bei einem mehrschichtigen Betrieb der Fahrzeuge ist dann nach jeder Schicht ein Austausch der Batterie notwendig. Hierzu ist erforderlich, die Batterie mit einer größeren Anzahl von Handgriffen freizulegen, vom elektrischen Bordnetz zu trennen und dann mit Hilfe eines Hebezeugs dem Fahrzeug zu entnehmen. An einem entfernt angeordneten Ladegerät erfolgt dann die Herstellung der elektrischen Verbindung mit der Batterie und das Einschalten des Ladegerätes. Danach oder gleichzeitig wird mit Hilfe eines Hebezeuges eine aufgeladene zweite Batterie in das Fahrzeug eingesetzt und mit diesem elektrisch verbunden. Nach dem Verschließen aller für den Batteriewechsel geöffneten Klappen und Verkleidungen ist das Fahrzeug wieder einsatzbereit.
Um den Zeitbedarf für den beschriebenen Vorgang zu verringern, sind in der Ver­ gangenheit verschiedene Lösungen entwickelt worden. So ist bekannt, anstelle des Einsetzens einer Batterie von oben in den Fahrzeugrahmen die Batterie horizontal über eine Fahrzeugseite oder über das Fahrzeugende einzuschieben. Ferner ist bekannt, die elektrische Verbindung zum Bordnetz der Fahrzeuge durch eine automa­ tische Kontaktierung vorzusehen unter Ausnutzung der horizontalen Bewegung beim Einschieben der Batterie.
Beim Einschieben der sehr schweren Batterie in das Fahrzeug bzw. beim Ausschieben ändert sich das Eigengewicht des Fahrzeugs. Dies führt je nach Elastizität von Reifen und Fahrwerk zu einem Ein- oder Ausfedern des Fahrzeugs und somit zu einer Ände­ rung des Abstands der Batterieführungseinrichtung des Fahrzeugs vom Boden. Gleichzeitig führt die Be- und Entlastung eines Batterietransportgerätes zu einer gegensätzlichen Änderung des Abstands vom Boden. Durch diese Veränderungen ergibt sich eine erhebliche Höhendifferenz, die zu einem Verkanten der Batterie und damit zu erheblichen Störungen beim Wechselvorgang führen.
Aus CH-PS 418 850 ist bekannt geworden, zwecks erleichterter Wartung die Batterie aus einem Flurförderzeug mit Hilfe eines Scherengestänges, welches die Batterie lagert, herauszufahren. Ein seitliches Herausfahren ist nicht möglich, da die Gefahr besteht, daß das Fahrzeug kippt.
Aus DE 43 20 993 C2 ist bekannt geworden, in einem Personenwagen einen Auf­ nahmeraum mit einer Führung für eine Batterie vorzusehen. Ferner ist ein Transport­ gerät vorgesehen, mit dem die Batterie höhenverstellbar ausgerichtet werden kann. Die Führung im Aufnahmeraum ist eine Prismenführung, welche zu Verklemmungen führen kann, wenn der Transportwagen nicht in der Höhe korrigiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie und eine Batterieaufnahme in Flurförderzeugen zu schaffen, mit welchen der Wechsel einer Batterie innerhalb kürzester Zeit erfolgen kann. Ferner sollen einfache Mittel vorgesehen werden, den Transport und das Handhaben zum Laden der Batterie zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 und 8 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Patentanspruch 1 weist die Batterie an gegenüberliegenden Außenseiten Führungsmittel auf, die mit Führungen im Batterie­ aufnahmeraum des Flurförderzeugs beim Wechsel, d. h. bei dem Herausschieben und Einschieben, zusammenwirken. Vorzugsweise werden die Führungsmittel nach einer Ausgestaltung der Erfindung von zwei Rollen gebildet, deren Achsen in einer Ebene liegen, die beim Einbau der Batterie annähernd horizontal verläuft. Die Führungen im Batterieaufnahmeraum werden von einer unteren und einer oberen Führungsschiene gebildet. Die untere Führungsschiene übernimmt die Traglast, während die obere Schiene Führungszwecken beim Ein- und Ausschieben der Batterie dient sowie einer Bewegungsbegrenzung nach oben.
Im Aufnahmeraum sind Kontaktierungsmittel vorgesehen, die mit Kontaktierungs­ mitteln an der Batterie zusammenwirken, wenn diese vollständig in den Batterieaufnahmeraum eingeschoben ist. Eine Verriegelungsvorrichtung und ein Verriegelungs­ ansatz an der Batterie bzw. der Führung wirken automatisch zusammen, wenn die Batterie ihre Aufnahmeposition im Aufnahmeraum erreicht hat. Sie verhindert, daß die Batterie sich weiter entlang der Führung bewegt, insbesondere wieder in Richtung Öffnung des Batterieaufnahmeraums, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Wand vorgesehen werden kann, welche verhindert, daß die Batterie weiter als vorge­ sehen in den Aufnahmeraum hinein bewegt wird. Die Verriegelungsvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie auf einfache Weise von außen entriegelt werden kann, wenn ein Batteriewechsel beabsichtigt ist.
Es ist zwar denkbar, die komplette Batterie als Einheit in der beschriebenen Art und Weise zu handhaben. Es ist indessen vorteilhafter, nach einer Ausgestaltung der Erfindung auf gegenüberliegenden Seiten des Flurförderzeugs jeweils einen Batterie­ aufnahmeraum vorzusehen, in dem jeweils eine Batterie aufgenommen ist. Mithin ist der Energiespeicher des Flurförderzeugs von zwei symmetrisch angeordneten Speichereinheiten gebildet.
Um zusätzliche Maßnahmen, wie das Öffnen oder Schließen von Verkleidungs­ abschnitten, zu vermeiden, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Batterietrog an der zur Öffnung des Batterieaufnahmeraums weisenden Seite einen Verkleidungsabschnitt trägt, beispielsweise in Form eines Verkleidungsbleches, das sich in die Gesamtverkleidung an der Seite des Flurförderzeugs einpaßt.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Schienen einen sich zur Einlaufseite hin trich­ terförmig erweiterten Einlaufabschnitt bilden. Beim Einschieben der Batterie ist es nicht immer möglich, die Rollen exakt zu den Schienen zu zentrieren. Der Einlauf­ bereich erfordert nur eine relativ grobe Zentrierung, ohne daß dadurch der Einschiebe­ vorgang beeinträchtigt wird.
Die Verriegelungsvorrichtung kann in irgendeiner günstigen Art und Weise konzipiert sein. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hierzu vor, daß ein federbelasteter Ver­ riegelungshebel im Batterieaufnahmeraum um eine annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und mit einem Arm einen Verriegelungsansatz am Batterie­ trog hintergreift. Beim Einschieben der Batterie schnappt der Arm automatisch hinter den Verriegelungsansatz und verriegelt dadurch die Batterie im Aufnahmeraum.
Es ist zwar denkbar, die erfindungsgemäße Batterie mit Hilfe eines herkömmlichen Transportmittels, beispielsweise eines Gabelhubwagens, in den Aufnahmeraum ein­ zubringen bzw. aus diesem zu entfernen. Die Lösung nach Patentanspruch 5 sieht jedoch ein Transportgerät vor, das für die Aufnahme auf der Lastgabel eines Flur­ förderzeugs geeignet ist und auf dessen Oberseite die Batterie absetzbar ist. Das Gestell weist an einem Ende ein Mitnahmemittel zum Hintergreifen des Batterietrogs in seiner Aufnahmeposition und am vorderen Ende ein Schubmittel zum Einschieben der Batterie in den Batterieaufnahmeraum auf. Außerdem weist es ein Entriegelungs­ mittel auf, das mit einem Betätigungsabschnitt des Klinkenhebels zusammenwirkt, um die Verriegelungsvorrichtung automatisch zu entriegeln, wenn das Gestell unter den Batterietrog geschoben wird. Das Gestell kann außerdem Tragrollen aufweisen, auf die die Batterie aufgesetzt wird und die eine seitliche Verschiebung der Batterie ermöglichen. Dadurch wird die Zentrierung der Batterie bezüglich des Aufnahme­ raums erleichtert.
Beim Beladen des Flurförderzeugs mit der Batterie ruht diese auf dem Gestell, das seinerseits von der Gabel eines Gabelhubwagens oder dergleichen gehalten ist. Die Lastgabel wird auf eine Höhe angehoben, bei der die Rollen am Batterietrog annä­ hernd zur Führung im Batterieaufnahmeraum ausgerichtet sind. Anschließend wird die Gabel mit dem Gestell unter das Flurförderzeug geschoben, während die Rollen in die Führungen des Batterieaufnahmeraums einfahren. Sobald die Batterie ihre End­ position erreicht hat, wird die Verriegelungsvorrichtung wirksam und verriegelt auto­ matisch die Batterie. Danach wird die Gabel abgesenkt, wodurch sich das Gestell gegenüber der Unterseite der Batterie absenkt. Dadurch kann es aus dem Förderfahr­ zeug heraus bewegt werden. Umgekehrt erfolgt in dieser Höhenposition das Einfahren des Gestells unter die Batterie zu ihrer Entnahme. Anschließend wird das Gestell angehoben. Hierbei gelangt ein Entriegelungsabschnitt des Gestells mit der Verriege­ lung in Eingriff, um die Verriegelung zu lösen. Beim Herausbewegen des Gestells nimmt der Mitnehmerabschnitt die Batterie mit und bewegt sie in Öffnungsrichtung des Aufnahmeraums. Zunächst setzt eine Kante der Batterie auf der Oberseite des Gestells ab und anschließend die gesamte Batterie, nachdem die Rollen aus den Füh­ rungen heraus gelaufen sind.
Gemäß der Lösung nach Patentanspruch 8 ist ein Ladegerät vorgesehen, das zum Wiederaufladen der Batterie dient. Es weist ähnliche Mittel wie das Flurförderzeug auf, um das Einsetzen der Batterie in das Ladegerät und seine Entnahme in der glei­ chen Weise zu bewerkstelligen, wie das bei dem Flurförderzeug der Fall ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Flurförderzeugs mit einer Batterie und einer Batterieaufnahme nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Flurförderzeug nach Fig. 1 entlang Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf einen Batterieaufnahmeraum und eine Batterie nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf die Batterie nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Batterieaufnahmeraum des Flur­ förderzeugs nach Fig. 1, bei dem die Kontaktierungsmittel noch sichtbar sind.
Fig. 6 zeigt die Seitenansicht der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Batterie.
Fig. 7 zeigt den kompletten Einbau der Batterie nach den Fig. 3 und 4 in den Batterie­ aufnahmeraum.
Fig. 8 zeigt die Batterie nach den Fig. 3, 4 und 6 auf einem Transportgestell.
Fig. 9 bis 15 zeigen das Wechseln einer Batterie mit Hilfe des Transportgestells nach Fig. 8 in unterschiedlichen Phasen.
Fig. 1 zeigt einen typischen Gabelstapler 10 mit einem Rahmen 12, einer Batterie 14, einer Lastgabel 16, die an einem Hubmast 18 höhenverschieblich geführt ist, einer Lastachse 20 und einer Lenkachse 22. Die Batterie, die gemäß Fig. 2 aus den Batte­ rieteilen 14a und 14b besteht, ist in entsprechenden Batterieaufnahmeräumen 24, 26 oder Fächern seitlich im Rahmen 12 des Flurförderzeugs aufgenommen. Die nach unten und zur Seite offenen Aufnahmeräume 24, 26 sind durch eine vertikale Wand 28 voneinander getrennt. Statt einer spiegelsymmetrischen Anordnung von Batterieteilen 14a, 14b und Aufnahmeräumen 24, 26 unterhalb des Sitzes des Gabelstaplers kann auch ein durchgehender Aufnahmeraum für eine einzige Batterie vorgesehen sein.
Wenn nachfolgend von einer Batterie gesprochen wird, dann schließt dies das Auf­ nahmegehäuse, den Batterietrog, mit ein. Wie aus den Fig. 3, 4 und 6 hervorgeht, weist die Batterie 14b (die Batterie 14a ist völlig gleich aufgebaut) auf jeder Seite zwei Rollen 30, 36 auf, die drehbar an der Batterie bzw. dem Batterietrog gelagert sind. Auf einer Seite der Batterie 14b sind ferner erste Kontaktierungsmittel 38 angebracht. Im unteren Bereich sind auf den gleichen Seiten wie die Rollen Verriegelungsansätze 40, 42 angebracht. Fig. 5 zeigt eine Seitenwand 44 eines der beiden Batterieauf­ nahmeräume 24, 26. Man erkennt eine obere Schiene 46 und eine untere Schiene 48, die über den größten Teil ihrer Länge horizontal und im Abstand parallel verlaufen bis zur vertikalen Zwischenwand 28. Zum Einlaufende bilden die Schienen 46, 48 einen Einlauftrichter 50. An der Wand 28 sind zweite Kontaktierungsmittel 52 vorgesehen, die automatisch mit den ersten Kontaktierungsmitteln 38 zusammenwirken, worauf weiter unten noch eingegangen werden soll. Auf die Konstruktion der Kontaktie­ rungsmittel soll im einzelnen jedoch nicht eingegangen werden, da diese an sich bekannt sind.
Entsprechende Schienen wie die Schienen 46, 48 sind auch an der anderen Wand des Aufnahmeraumes angeordnet. An der unteren Schiene 48 ist gemäß Fig. 5 ein Klin­ kenhebel 52 um eine horizontale Achse 54 schwenkbar gelagert und von einer Feder 56 in die Verriegelungsstellung vorgespannt. Der in Fig. 5 linke Hebelarm des Klin­ kenhebels weist eine nach oben ragende Verriegelungsnase 58 auf. An der Unterseite des anderen Hebelarms ist ein Betätigungsansatz 60 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt den Einbau der Batterie nach den Fig. 3, 4 und 6 in einen Aufnahmeraum 24 oder 26. Man erkennt, daß die Rollen 30, 36 sich zwischen den Schienen 46, 48 befinden, wobei zur oberen Schiene 46 ein kleiner Spalt besteht. Die Verriegelungs­ nase 58 hinterfaßt den Verriegelungsansatz 40. Diese Anordnung ist auf beiden Seiten der Batterie 14b vorgesehen. Die Kontaktierungsmittel sind automatisch in Eingriff.
In Fig. 8 ist die Anordnung der Batterie 14b auf einem Transportgestell 62 zu erken­ nen. Es ist so ausgelegt, daß es von der Gabel eines nicht gezeigten Gabelhubwagens oder dergleichen aufgenommen werden kann. Das Gestell weist an einem Ende einen nach oben ragenden Schubabschnitt 64 auf und am gegenüberliegenden Ende einen Mitnehmerhaken 66. An der Oberseite weist das Gestell 62 zwei Tragrollenanordnun­ gen 68, 70 auf, mit deren Hilfe die Batterie 14b seitlich verschoben werden kann, d. h. senkrecht zur Zeichenebene. Auf beiden Seiten des Gestells ist eine Erhebung 72 geformt, auf deren Funktion nachfolgend noch eingegangen wird.
Aus Fig. 3 ist auch zu erkennen, daß die Schienen 46, 48 eine Schrägung 74 auf­ weisen, um automatisch eine seitliche Ausrichtung der Batterie beim Einschieben zu bewerkstelligen.
An den Fig. 9 bis 15 läßt sich die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Wechsel­ vorrichtung für eine Batterie gut erkennen. In Fig. 9 wird das Transportgestell 62, das sich auf einer nicht gezeigten Lastgabel eines Gabelhubwagens oder dergleichen befindet, in eine Höhe gefahren, daß die Rollen 30, 36 annähernd zu den Schienen 46, 48 zentriert sind. Eine seitliche Ausrichtung erfolgt mit Hilfe der Schrägung 74 und der Tragrollen 68, 70, über die die Batterie 14b sich leicht verschieben läßt. Wird die Batterie 14b weiter in den Aufnahmeraum hinein bewegt, gelangt die erste Rolle 30 in den Trichterabschnitt 50. Ein weiteres Vorbewegen führt dazu, daß die Rolle 30 in den Zwischenraum zwischen den Schienen 46, 48 einläuft, wobei die Batterie 14b leicht angekippt wird, da sich die Rollen 30, 36 etwas tiefer befinden als in der Mitte zwischen den Schienen 46, 48. Wird die Batterie 14b gemäß Fig. 12 weiter bewegt, schiebt der Vorschubabschnitt 64 auch die zweite Rolle 36 in den Einlaufbereich 50, bis beide Rollen 30, 36 auf der unteren Schiene 48 gemeinsam aufliegen.
Gemäß Fig. 14 wird die Batterie 14b so weit vorgeschoben, daß die rampenförmige Fläche der Verriegelungsnase 58 gegen den Verriegelungsansatz 40 der Batterie 14b anläuft. Wird die Batterie 14b noch weiter vorgeschoben, wird der Klinkenhebel 52 ein wenig verschwenkt, bis er in die Verriegelungsposition nach Fig. 7 zurück schnappt, in der die Nase 58 den Verriegelungsansatz 40 hintergreift. Somit ist die Batterie 14b zu allen Seiten gesichert im Aufnahmeraum festgelegt. Außerdem erfolgt eine automatische Kontaktierung in der oben beschriebenen Art und Weise. Durch das leichte Anheben der Batterie 14b beim Einschiebevorgang hat die Batterie 14b eine gewisse Freiheit gegenüber den Tragrollen 68, 70 erlangt, die durch weiteres Absen­ ken des Gestells 62 vergrößert wird, so daß das Gestell 62 problemlos unterhalb der Batterie heraus bewegt werden kann.
Bei der Entnahme der Batterie 14b gemäß Fig. 15 wird das Gestell 62 mit Hilfe der beschriebenen Gabel unter die Batterie 14b gefahren und anschließend so weit ange­ hoben, daß der Mitnahmehaken 66 die Batterie 14b hintergreift. Damit dies möglich ist, hat die Zwischenwand 28 eine entsprechende Ausnehmung 80. Beim Anheben des Gestells 62 gelangt der Vorsprung 72 mit dem Betätigungsabschnitt 60 des Klinken­ hebels 52 in Eingriff, und der Hebel 52 wird entgegen der Uhrzeigerrichtung und gegen seine Feder verschwenkt, so daß die Verriegelungsnase den Verriegelungs­ ansatz 40 der Batterie frei gibt. Nunmehr kann die Batterie heraus bewegt werden, bis sie vollständig auf dem Wagen landet, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.

Claims (8)

1. Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug mit
Führungsmitteln (30, 36) auf gegenüberliegenden Seiten eines die Batterie (14a, 14b) aufnehmenden Trogs,
ersten Kontaktmitteln (38) an einer Seite des Trogs,
zwei parallelen beabstandeten annähernd horizontalen Führungsschienen (46, 48) in einem zur Seite des Rahmens (12) des Flurförderzeugs (10) geöffneten Aufnahmeraum (24, 26) für die Batterie (14a, 14b), welche zwei horizontal beabstandete am Batterietrog gelagerte Rollen für den Ein- und Ausbau füh­ ren, wobei jeweils eine obere (46) und eine untere Führungsschiene (48) auf jeder Seite des Batterieaufnahmeraums (24, 26) vorgesehen ist und obere und untere Schiene (36, 48) an der Einlaufseite einen trichterförmig erweiterten Einlaufabschnitt (50) bilden,
einer von außen entriegelbaren Verriegelungsvorrichtung (52) an den Füh­ rungsschienen (46, 48) oder an der Batterie, die mit einem Verriegelungs­ ansatz (40) an der Batterie (14a, 14b) oder an den Führungsschienen auto­ matisch zusammenwirkt, wenn die Batterie (14a, 14b) annähernd vollständig in den Batterieaufnahmeraum (24, 26) eingeschoben ist und sie in der Auf­ nahmeposition hält und
zweiten Kontaktmitteln (52) im Batterieaufnahmeraum (24, 26), die auto­ matisch mit dem ersten Kontaktmittel (38) zusammenwirken, wenn sich die Batterie (14a, 14b) in der Aufnahmeposition befindet.
2. Batterie und Batterieaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Flurförderzeugs (10) jeweils ein Batterieaufnahme­ raum (24, 26) vorgesehen ist.
3. Batterie und Batterieaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterietrog an der zur Öffnung des Batterieaufnahmeraums weisenden Seite einen Verkleidungsabschnitt trägt.
4. Batterie und Batterieaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein federbelasteter Klinkenhebel (52) im Batterieaufnahme­ raum (24, 26) um eine annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert ist mit einem Arm, der einen Verriegelungsansatz (40) am Batterietrog hintergreift.
5. Transportgerät zum Wechseln der in dem Flurförderzeug angeordneten Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
mit einem von der Lastgabel eines Flurförderzeugs aufhehmenbaren Gestell (62), auf dessen Oberseite die Batterie (14b) absetzbar ist, und an dessen hinterem Ende ein Mitnahmemittel (66) zum Hintergreifen des Batterietrogs (14b) in der Auf­ nahmeposition und an dessen vorderem Ende ein Schubmittel (64) vorgesehen ist
und einem Entriegelungsmittel (72) am Gestell (62), das die Verriegelungs­ vorrichtung (52) entriegelt, wenn das auf der Lastgabel befindliche Gestell (62) von unten gegen die Batterie (14b) in der Aufnahmeposition gehoben wird.
6. Transportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenhebel (52) des Batterieaufnahmeraumes einen Betätigungsabschnitt (60) aufweist, der mit dem Entriegelungsmittel (72) zusammenwirkt.
7. Transportgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (62) Transportrollen (68, 70) aufweist, auf denen sich die Batterie (14b) seitenver­ schiebbar abstützt.
8. Ladegerät für die Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit
zwei parallel beabstandeten annähernd horizontalen Führungsschienen in einem Batterieaufnahmefach, welche die Rollen (30, 36) der Batterie (14b) für den Ein- und Ausbau führen,
einer von außen entriegelbaren Verriegelungsvorrichtung an den Führungs­ schienen oder an der Batterie (14b), die mit einem Verriegelungsansatz an der Batterie oder an den Führungsschienen automatisch zusammenwirkt, wenn die Batterie (14b) annähernd vollständig in das Batterieaufnahmefach einge­ schoben ist und sie in der Aufnahmeposition hält und
dritten Kontaktmitteln in dem Aufnahmefach, die automatisch mit den ersten Kontaktmitteln zusammenwirken, wenn sich die Batterie in der Aufnahme­ position befindet.
DE19956623A 1999-11-25 1999-11-25 Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie Expired - Lifetime DE19956623C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956623A DE19956623C2 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956623A DE19956623C2 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956623A1 DE19956623A1 (de) 2001-06-07
DE19956623C2 true DE19956623C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7930230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956623A Expired - Lifetime DE19956623C2 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956623C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002548B3 (de) * 2004-01-17 2005-08-25 Jungheinrich Ag Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs
DE102011010709A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gegengewichtsflurförderfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Lastmoments
JP2021059245A (ja) * 2019-10-08 2021-04-15 株式会社クボタ 電動作業車
DE102022124378A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Zf Cv Systems Global Gmbh Aufnahmeeinrichtung für ein austauschbares Batteriemodul an einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Aufnahmeeinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828858A1 (fr) * 2001-08-24 2003-02-28 Bernard Hodac Procede pour approvisionner un vehicule electrique en energie, dispositifs et vehicule adaptes
DE10145991B4 (de) * 2001-09-18 2021-02-11 Linde Material Handling Gmbh Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE10321773A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Jungheinrich Ag Gegengewichtstapler
GB0323436D0 (en) * 2003-10-07 2003-11-05 Mccann Martin Battery arrangement
DE102004040499A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Still Gmbh Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem elektrischen Antriebssystem
GB2423503B (en) * 2005-02-25 2008-08-06 Linde Material Handling Industrial truck having a battery block and an automatically contact-making coupling and plug connection
DE102007014967A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Jungheinrich Ag Verriegelungseinrichtung zur Sicherung einer Batterie in einem Batterieeinschubfach eines Fahrzeugs, insbesondere Flurförderzeugs
DE102007028862A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verriegelungsmechanismus
DE102007031149A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE102008024854A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Batteriefachboden mit Rollenaufnahmeöffnungen
DE102009024696A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Batterieeinheit
DE102010035553A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Batterieaufnahmeraum
FR2966392B1 (fr) * 2010-10-22 2013-04-26 Valeo Securite Habitacle Dispositif de verrouillage et de deverrouillage d'un bac de batterie de vehicule automobile electrique
DE102011015936A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem verschließbaren Batteriefach
US9850114B2 (en) 2011-06-07 2017-12-26 Crown Equipment Corporation Battery transfer apparatus
DE102011122347A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102012209801A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
FR3061489B1 (fr) * 2016-12-29 2020-11-06 Commissariat Energie Atomique Structure d'alimentation pour chariot elevateur
JP6862055B2 (ja) * 2017-07-24 2021-04-21 三菱ロジスネクスト株式会社 産業用車両
CN208150894U (zh) * 2018-04-19 2018-11-27 浙江中力机械有限公司 叉车及其一体式电池箱
EP4019456A1 (de) * 2020-12-28 2022-06-29 Manitou Italia S.r.l. Elektrischer teleskoplader

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418850A (de) * 1963-08-06 1966-08-15 Lansing Bagnall Ltd Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE4320993C2 (de) * 1993-06-24 1999-05-12 Porsche Ag Kompakter Personenwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418850A (de) * 1963-08-06 1966-08-15 Lansing Bagnall Ltd Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE4320993C2 (de) * 1993-06-24 1999-05-12 Porsche Ag Kompakter Personenwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002548B3 (de) * 2004-01-17 2005-08-25 Jungheinrich Ag Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs
DE102011010709A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gegengewichtsflurförderfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Lastmoments
EP2487131A1 (de) 2011-02-09 2012-08-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gegengewichtsflurförderzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Lastmoments
JP2021059245A (ja) * 2019-10-08 2021-04-15 株式会社クボタ 電動作業車
JP7173944B2 (ja) 2019-10-08 2022-11-16 株式会社クボタ 電動作業車
DE102022124378A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Zf Cv Systems Global Gmbh Aufnahmeeinrichtung für ein austauschbares Batteriemodul an einem Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Aufnahmeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956623A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956623C2 (de) Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie
EP2123526B1 (de) Batterieblock-Wechseladapter, Batteriewechselsystem und Verfahren zum Batteriewechsel
EP1876075B1 (de) Batteriewechselsystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
EP2423152B1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieaufnahmeraum
DE102009045340A1 (de) Batterieentnahmegerät für ein Fahrzeug, insbesondere Elektroflurförderzeug, und Verriegelungseinrichtung für ein solches Batterieentnahmegerät
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP0806857A2 (de) Handapparat für ein Funktelefonsystem
DE2923428C2 (de) Stapel- und Fixiervorrichtung für Personenkraftwagen zu Transportzwecken
DE3127019C2 (de) "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen"
EP3113124B1 (de) Liftvorrichtung, warenautomat
EP2433896B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE202011100837U1 (de) Flurförderzeug
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
WO2010075905A1 (de) Transportwagen zur bestückung einer flugzeugbordküche
DE102004002548B3 (de) Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs
EP0095443A1 (de) Anhängeeinheit
DE102012008425A1 (de) Akkuwechseleinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE3839618A1 (de) Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb
DE102008009166A1 (de) Kontaktierungssystem für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
EP4097313A1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge
DE3519167A1 (de) Transportwagen
DE102005055236B4 (de) Transportfahrzeug
EP0298381B1 (de) Kastenförmiger, oben offener Wechselbehälter
DE202018102688U1 (de) Fahrzeug zum Befördern von Personen mit einer Transportfläche und einer mindestens zwei Funktionsstellungen umfassenden Rampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right