CH418850A - Elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents
Elektrisch angetriebenes FahrzeugInfo
- Publication number
- CH418850A CH418850A CH1023264A CH1023264A CH418850A CH 418850 A CH418850 A CH 418850A CH 1023264 A CH1023264 A CH 1023264A CH 1023264 A CH1023264 A CH 1023264A CH 418850 A CH418850 A CH 418850A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- link
- battery
- linkage
- compartment
- electrically powered
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Elektrisch angetriebenes Fahrzeug Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Das erfindungsgemässe elektrisch angetriebene Fahrzeug ist von jener Art, die ein Abteil für eine elektrische Sammlerbatterie besitzt und mindestens ein in diesem Abteil montiertes ausziehbares Glieder gestänge aufweist, das geeignet ist, die Batterie zu tragen und derart angeordnet und bemessen ist, dass bei montierter Batterie beün Auszug des Gestänges die Batterie in einer im wesentlichen waagrechten Richtung zwischen einer ausgezogenen und einer ein gezogenen Stellung geführt ist, wobei in der einge zogenen Stellung des Gestänges die Batterie minde stens zum grössten Teil im Abteil und in der ausge zogenen Stellung ausserhalb des Abteils ist. Vorzugsweise wird das Gliedergestänge gänzlich vom Abteil aufgenommen, wenn es in eingezogener Stellung die Batterie trägt. Zweckdienlicherweise kann das ausziehbare Glie dergestänge derart gebaut sein, dass es in voll ausge zogener Stellung blockiert und in einer Stellung<B>zwi-</B> schen seiner ausgezogenen und seiner eingezogenen Stellung unter dem Einfluss des Eigengewichtes und des Gewichtes der Batterie bestrebt ist, sich in die eingezogene Stellung, zu bewegen. Das ausziehbare Gliedergestänge kann ein erstes Glied aufweisen, das an einem feststehenden Element im Oberteil des Abteils drehbar gelagert ist und sich von diesem nach unten erstreckt; ein zweites Glied, das zwischen seinen Enden drehbar am ersten Glied gelagert ist und dessen unteres Ende für eine Auf- und Ab-Bewegung geführt ist; ein drittes Glied, das drehbar am ersten Glied unterhalb des Gelenkpunk tes zwischen dem ersten und zweiten Glied gelagert ist, sowie ein viertes Glied, das drehbar am zweiten Glied oberhalb des Gelenkpunktes zwischen dem er- sten und zweiten Glied gelagert ist und das ebenfalls drehbar am dritten Glied gelagert ist, wobei dieses vierte Glied geeignet ist, die Batterie zu tragen und die Vorrichtung derart ausgelegt ist, dass das vierte Glied beim Ausziehen und beim Einziehen des Glie dergestänges auf einer im wesentlichen waagrechten Bahn bewegbar ist. Das untere Ende des zweiten Gliedes kann bei spielsweise mit einer Rolle ausgerüstet sein, die bei ausgezogenem Gliedergestänge an einen festen oberen Anschlag anliegt. Zweckmässigerweise ist das dritte Glied bei aus gezogenem Gliedergestänge in einer im wesentlichen waagrechten Lage, wobei es das ausgezogene Glieder gestänge gegen unerwünschte Bewegung in die ein gezogene Lage blockiert. Es können zwei identische Gliedergestänge vor gesehen werden, auf jeder Seite des Abteils<B>je</B> eines, wobei die beiden Gestänge zu gleichförmiger und gleichzeitiger Bewegung zwangsläufig verbunden sind und geeignet sind, die Batterie zwischen sich aufzu nehmen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des er- findungsgemässen elektrisch angetriebenen Fahrzeu ges anhand von dasselbe darstellenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. <B>1</B> eine perspektivische Ansicht des Fahrzeu ges mit einem offenen Abteil für die Batterie, in wel chem zwei Gliedergestänge angeordnet sind, die in ihrer ausgezogenen Stellung dargestellt sind. Fig. 2 ist ein Seitenriss im Schnitt des Abteils des in Fig. <B>1</B> dargestellten Fahrzeuges und zeigt eines der beiden Gliedergestänge sowohl in ausgezogener, wie auch in eingezogener Stellung, sowie auch die durch das Gliedergestänge getragene Batterie. Das Fahrzeug <B>.,</B> ist von jener Art, die ein Abteil für eine elektrische Sammlerbatterie<B>8</B> aufweist, die den Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeuges<B>9</B> mit Energie beliefert. Das Abteil<B>10</B> kann an einer be liebigen, zweckmässigen Stelle des Fahrzeuges ange ordnet werden und hat die Form eines Kastens mit einer Rückwand<B>11 '</B> zwei Seitenwänden 12,<B>13,</B> einer oberen Wand 14 und einem Boden<B>15.</B> Vorne ist das Abteil offen, um die Zugänglichkeit zum Innern des Kastens zu gewährleisten und um ein Ein- und Aus fahren der Batterie zu gestatten. Im Kasten sind zwei identische, ausziehbare Glie dergestänge<B>17, 18</B> angeordnet, die die Batterie tra gen und in einer im wesentlichen waagrechten Rich tung bewegbar zwischen einer eingezogenen Stellung (in Fig. 2 gestrichelt angegeben) und einer ausgezoge nen Stellung (ausgezogene Linien in Fig. 2) führen. In der ausgezogenen Stellung der Gestänge befindet sich die Batterie ausserhalb des Kastens. Von vorne gesehen grenzt das Gestänge<B>17</B> an die linke Seiten wand 12 des Kastens und das andere Gestänge<B>18</B> an die rechte Seitenwand<B>13</B> und die Batterie wird dazwischen von den Gestängen getragen. Die beiden Gliedergestänge<B>17, 18</B> sind untereinander mittels eines drehbaren Stabes<B>19</B> verbunden, der sich zwi schen den Seitenwänden 12,<B>13</B> erstreckt und der in Lagern, die in oder an den Seitenwänden befestigt sind, drehbar ist. Wenn die Batterie sich innerhalb des Kastens befindet, bildet eine Seite des Batterie gehäuses zugleich die Vorderwand<B>16</B> des Abteils. Jedes Gliedergestänge<B>17, 18</B> weist vier Glieder auf: ein erstes Glied 20, das mit einem Ende am Stab <B>19</B> befestigt ist, der im Sturz zwischen oderer Wand 14 und Rückwand<B>11</B> des Kastens angeordnet ist ein zweites Glied 21, das ungefähr in seiner Mitte bei 22 drehbar am ersten Glied gelagert ist und dessen Länge nur unwesentlich geringer ist als die lichte Höhe des Kastens; ein drittes Glied<B>23,</B> bei 24 an einem Punkt unter dem Drehpunkt 22 zwischen dem ersten und zweiten Glied drehbar am ersten Glied gelagert; und ein viertes Glied<B>25,</B> das bei<B>26</B> drehbar am obern Ende des zweiten Gliedes 21 und bei<B>27</B> am dritten Glied<B>23</B> gelagert ist, wobei der Drehzapfen<B>27</B> zwi schen dem vierten und dem dritten Glied unterhalb des Drehzapfens<B>26</B> zwischen dem vierten und dem zweiten Glied ist. Die Achsen aller Drehzapfen zwi schen den Gliedern, sind waagrecht und parrallel zur Rückwand<B>11</B> des Kastens. Das untere Eilde des zweiten Gliedes 21 beider Gliedergestänge weist eine Rolle<B>28</B> auf, die beim Ausziehen oder Einziehen der Gestänge an der Rück wand<B>11</B> des Kastens zwischen dem Boden<B>15</B> und einem ungefähr in der Mitte der Rückwand<B>11</B> be festigten Anschlag<B>29</B> hinauf- bzw. hinunterrollt. Bei beiden Gestängen befindet sich die Rolle<B>28</B> knapp über dem Boden<B>15</B> des Kastens, wenn die Gestänge eingezogen sind, wobei diese gänzlich vom Kasten aufgenommen werden. Bei ausgezogenen Gestängen liegen die Rollen<B>28</B> an den Anschlägen<B>29</B> auf. Der Anschlag<B>29</B> hat eine nach oben geneigte An schlagfläche 34 zur Einwirkung auf die Rolle<B>28,</B> auf welche Fläche die Rolle zum Aufliegen kommt. Die Auslegung des Gliedergestänges ist derart getroffen, dass das vierte Glied<B>25</B> beim Ausziehen und Ein ziehen in einer im wesentlichen waagrechten Rich tung bewegt wird, und dass bei vollausgezogenem Ge stänge das dritte Glied<B>23</B> im wesentlichen waagrecht ist, wobei es das Gestänge gegen unerwünschte Be wegung in die eingezogene Stellung blockiert. Wenn die Gestänge in einer Zwischenstellung zwischen voll ausgezogener Stellung und voll eingezogener Stellung ist, ist es jedoch bestrebt, sich unter dem Einfluss des Eigengewichtes und des Gewichtes der Batterie, in die voll eingezogene Stellung zu bewegen. Da beide ersten Glieder 20 der beiden Glieder gestänge<B>17, 18</B> am Stab<B>19</B> befestigt sind, bewegen sich die beiden Gestänge gleichförmig und gleich zeitig. Jedes der beiden vierten Glieder<B>25</B> weist einen Trägerteil<B>30</B> auf, der bei voll eingezogenen Gestän gen in der zur Rückwand<B>11</B> parallelen Mittenebene des Kastens liegt. Jeder Trägerteil besitzt eine durch aufwärts gerichtete Seitenflächen<B>32, 33</B> begrenzte, waagrechte Trägerfläche<B>3 1,</B> deren Mitte, bei voll ein gezogenen Gestängen in der genannten Mittenebene liegt. Die Batterie besitzt oben in der Mitte an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden ihres Gehäuses An sätze, deren Breite der Länge der nach oben gerich teten Trägerflächen<B>31</B> der Trägerteile<B>30</B> entspricht und die geeignet sind, über diese Trägerflächen<B>31</B> eingehakt zu werden. Die Dimensionen der Batterie sind so gewählt, dass, wenn sie auf die beschriebene Weise in den Gliedergestängen<B>17, 18</B> eingehakt ist, zwischen dem Boden der Batterie und dem Boden<B>15</B> des Kastens sowie zwischen der oberen Fläche der Batterie und der oberen Wand 14 des Kastens ein Zwischenraum besteht. Bei eingezogenen Gestängen liegt die Batterie auch auf der Rückwand<B>11</B> des Ka stens auf, wo zwischen Batterie und Rückwand an geordnete Gummistreifen auftretende Erschütterun gen dämpfen. Bei normalem Betrieb des Fahrzeuges wird die Batterie durch die Gliedergestänge<B>17, 18</B> in einge zogener Stellung getragen, damit sich die Batterie im Innern des Kastens befindet. Wenn jedoch Zugäng lichkeit zur Batterie erforderlich ist, beispielsweise um Unterhaltsarbeiten daran auszuführen, wird die Bat terie von Hand herausgezogen, wobei die Glieder gestänge<B>17, 18</B> die Batterie in einer im wesentlichen waagrechten Richtung führen, bis die Gliedergestänge voll ausgezogen sind. In dieser Stellung ist die Bat terie ausserhalb des Kastens frei zugänglich und kann nötigenfalls mit irgendwelchen zweckmässigen Last hebezeugen aus den Gliedergestängen gehoben wer den. Um die Batterie in die eingezogene Stellung<B>zu-</B> rückzubringen, wird auf einfache Weise die Blockie rung der Gestänge gelöst, und anschhessend ziehen sich die Gestänge selbsttätig langsam ein, um die Batterie in die eingezogene Stellung zurückzubringen.
Claims (1)
- PATENANSPRUCH Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem<B>Ab-</B> teil für eine elektrische Sammlerbatterie, gekennzeich net durch mindestens ein in diesem Abteil montier tes, ausziehbares Gliedergestänge, das geeignet ist, die Batterie zu tragen und derart angeordnet und bemes sen ist, dass bei montierter Batterie beim Auszug des Gestänges die Batterie in einer ün wesentlichen waag rechten Richtung zwischen einer ausgezogenen und einer eingezogenen Stellung geführt ist, wobei in der eingezogenen Stellung des Gestänges die Batterie min destens zum grössten Teil im Abteil und in der aus gezogenen Stellung ausserhalb des Abteils ist.UNIERANSPRÜCHE <B>1.</B> Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Fa-- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Glie- dergestänge gänzlich vom Abteil aufgenommen ist, wenn es in eingezogener Stellung die Batterie trägL 2. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Patent- ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass das Glieder gestänge in voll ausgezogener Stellung blockiert und in einer Stellung zwischen seiner voll ausgezogenen und seiner eingezogenen Stellung bestrebt ist, sich in die eingezogene Stellung zu bewegen.<B>3.</B> Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Glieder gestänge ein erstes Glied aufweist, das an einem fest stehenden Element im Oberteil des Abteils drehbar gelagert ist und sich von diesem nach unten erstreckt; ein zweites Glied, das zwischen seinen Enden drehbar am ersten Glied gelagert ist und dessen unteres Ende für eine Auf- und Abbewegung geführt ist; ein drit- tes Glied, das drehbar am ersten Glied unterhalb des Gelenkpunktes zwischen dem ersten und zweiten Glied gelagert ist;sowie ein viertes Glied, das dreh bar am zweiten Glied oberhalb des Gelenkpunktes zwischen dem ersten und zweiten Glied gelagert ist, und das ebenfalls drehbar am dritten Glied gelagert ist, wobei dieses vierte Glied geeignet ist, die Batterie zu tragen und die Vorrichtung derart ausgelegt ist, dass das vierte Glied beim Ausziehen und behn Ein ziehen des Gliedergestänges auf einer im wesentlichen waagrechten Bahn bewegbar ist. 4. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Unter anspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des zweiten Gliedes des Gliedergestänges mit einer Rolle ausgerüstet ist, die bei ausgezogenem Glie dergestänge an einem oberen, festen Anschlag anliegt.<B>5.</B> Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Unter ansprüchen<B>3</B> oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Glied bei ausgezogenem Gliedergestänge in einer im wesentlichen waagrechten Lage ist, wo bei es das ausgezogene Gliedergestänge gegen uner wünschte Bewegung in die eingezogene Stellung blockiert. <B>6.</B> Elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach Patent- ansprach, gekennzeichnet durch zwei identische an beiden Seiten des Abteils angeordnete Gliederge stänge, wobei die beiden Gestänge zu gleichförmiger und gleichzeitiger Bewegung zwangsläufig verbunden sind und geeignet sind, die Batterie, zwischen sich auf zunehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30993/63A GB1001535A (en) | 1963-08-06 | 1963-08-06 | Improvements in or relating to electrically-driven vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH418850A true CH418850A (de) | 1966-08-15 |
Family
ID=10316315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1023264A CH418850A (de) | 1963-08-06 | 1964-08-05 | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3284153A (de) |
JP (1) | JPS4023407B1 (de) |
CH (1) | CH418850A (de) |
DE (1) | DE1950507U (de) |
GB (1) | GB1001535A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2758134A1 (fr) * | 1997-01-07 | 1998-07-10 | Still & Saxby Sarl | Chariot-transporteur notamment chariot-transporteur conduit par son timon |
DE19956623A1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-06-07 | Jungheinrich Ag | Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug |
FR2823155A1 (fr) | 2001-04-04 | 2002-10-11 | Jungheinrich Ag | Dispositif de fixation d'une batterie dans un logement de batterie d'un chariot de manutention |
DE102004002548B3 (de) * | 2004-01-17 | 2005-08-25 | Jungheinrich Ag | Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834563A (en) * | 1972-10-10 | 1974-09-10 | Ato Inc | Battery carrier |
US4720154A (en) * | 1986-11-19 | 1988-01-19 | Seiter Stephen R | Automatic teller machine having motorized drawer |
US5163537A (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-17 | Simmons-Rand Company | Battery changing system for electric battery-powered vehicles |
ZA93391B (en) * | 1992-01-21 | 1993-10-06 | Tamrock World Corp | Battery changer on a mobile machine |
GB2331054B (en) * | 1997-11-06 | 2001-08-08 | Lansing Linde Ltd | Industrial truck with a battery block |
US6113342A (en) * | 1998-08-12 | 2000-09-05 | Long-Airdox Company | Self-aligning battery changing system for electric battery-powered vehicles |
US20060285955A1 (en) * | 2005-06-20 | 2006-12-21 | The Raymond Corporation | Battery compartment including a battery lifting mechanism |
DE102006017889A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-25 | Linde Material Handling Gmbh | Flurförderzeug mit einer Batterie und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterie |
DE202006010803U1 (de) * | 2006-07-13 | 2006-10-26 | Jörg von Seggern GmbH | Anordnung zum Aufnehmen und Übergeben und/oder Transportieren wenigstens eines Funktionsteils einer technischen Einrichtung |
CN103358869B (zh) * | 2012-03-28 | 2016-04-13 | 贵阳普天物流技术有限公司 | 车载电池箱的锁紧方法及所用的锁紧装置 |
US10906383B2 (en) * | 2018-02-28 | 2021-02-02 | Artisan Vehicle Systems, Inc. | Alignment and locking mechanism for removeable battery assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1224324A (en) * | 1916-05-11 | 1917-05-01 | Harry B Roberts | Telephone-bracket. |
GB170088A (en) * | 1920-07-09 | 1921-10-10 | Kent Mitchell Ltd | Improvements in or relating to collapsible brackets |
US1779827A (en) * | 1927-02-21 | 1930-10-28 | Standard Sanitary Mfg Co | Kitchen utensil |
US2143966A (en) * | 1936-06-15 | 1939-01-17 | Edmund H Yaeger | Telephone station |
US2607433A (en) * | 1946-07-15 | 1952-08-19 | Kenworth Motor Truck Corp | Battery carrier |
-
1963
- 1963-08-06 GB GB30993/63A patent/GB1001535A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-08-03 JP JP4354764A patent/JPS4023407B1/ja active Pending
- 1964-08-04 US US387380A patent/US3284153A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-05 CH CH1023264A patent/CH418850A/de unknown
- 1964-08-06 DE DEL37707U patent/DE1950507U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2758134A1 (fr) * | 1997-01-07 | 1998-07-10 | Still & Saxby Sarl | Chariot-transporteur notamment chariot-transporteur conduit par son timon |
DE19700272A1 (de) * | 1997-01-07 | 1998-07-16 | Still & Saxby Sarl | Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug |
DE19700272B4 (de) * | 1997-01-07 | 2007-12-13 | Still S.A.R.L. | Flurförderzeug, insbesondere deichselgeführtes Flurförderzeug |
DE19956623A1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-06-07 | Jungheinrich Ag | Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug |
DE19956623C2 (de) * | 1999-11-25 | 2003-04-17 | Jungheinrich Ag | Batterie und Batterieaufnahme in einem Flurförderzeug, Transportgerät zum Wechseln der Batterie und Ladegerät für die Batterie |
FR2823155A1 (fr) | 2001-04-04 | 2002-10-11 | Jungheinrich Ag | Dispositif de fixation d'une batterie dans un logement de batterie d'un chariot de manutention |
DE102004002548B3 (de) * | 2004-01-17 | 2005-08-25 | Jungheinrich Ag | Wechseleinheit für die Batterie eines Flurförderzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1950507U (de) | 1966-11-24 |
US3284153A (en) | 1966-11-08 |
JPS4023407B1 (de) | 1965-10-15 |
GB1001535A (en) | 1965-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH418850A (de) | Elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE2525866A1 (de) | Gestell fuer aufgestapelte bleche | |
DE1611809C3 (de) | Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen höhenverstellbaren Zeichentisch | |
CH649958A5 (de) | Transportvorrichtung mit haengender kabine. | |
DE2847965B1 (de) | Vierwalzenbiegemaschine | |
DE1959485U (de) | Laderampe. | |
CH402731A (de) | Fördereinrichtung | |
DE2129840C3 (de) | Anlage zum Trommelgleitschleifen | |
DE1135408B (de) | Waschmaschinenaufbau | |
DE2814529C2 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
AT384353B (de) | Sockelbeschlag fuer moebel | |
DE10223599B4 (de) | Container | |
DE2526384A1 (de) | Waschmaschine mit einer abnehmbaren sperrvorrichtung | |
CH102173A (de) | Transportwagen mit Heb- und Senkvorrichtung der Plattform. | |
DE2532400A1 (de) | Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug | |
DE3710307C2 (de) | ||
DE887107C (de) | Verbindung fuer Gerueste u. dgl. | |
DE1278954C2 (de) | Rechenreinigungsanlage fuer einen stationaeren rechen | |
DE2949019C2 (de) | Transportabler Verkaufsanhänger | |
DE1406680A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen | |
DE908831C (de) | Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1790183C3 (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltzelle | |
DE3135418A1 (de) | "kletterschalung" | |
AT67561B (de) | Rolladenauszugtisch. | |
DE102019112582A1 (de) | Flurförderzeug |