EP3144265B1 - Hubvorrichtung mit einem fahrgestell - Google Patents

Hubvorrichtung mit einem fahrgestell Download PDF

Info

Publication number
EP3144265B1
EP3144265B1 EP16187853.3A EP16187853A EP3144265B1 EP 3144265 B1 EP3144265 B1 EP 3144265B1 EP 16187853 A EP16187853 A EP 16187853A EP 3144265 B1 EP3144265 B1 EP 3144265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
section
lifting apparatus
mast
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187853.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144265B2 (de
EP3144265A1 (de
Inventor
Stefan Boller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56889011&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3144265(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Expresso Deutschland GmbH filed Critical Expresso Deutschland GmbH
Publication of EP3144265A1 publication Critical patent/EP3144265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144265B1 publication Critical patent/EP3144265B1/de
Publication of EP3144265B2 publication Critical patent/EP3144265B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07522Variable length or width chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Definitions

  • Lifting devices of this type are known in many variants from the prior art. They are used for raising and lowering, as well as transporting various objects or even transporting people.
  • lifting devices Depending on the load to be transported or lifted or lowered, different requirements are placed on lifting devices. If a lifting device is provided for a heavy load or if a load is to be lifted to a great height, a different chassis is advisable, for example, than for light loads and low lifting heights. It is also possible that special environments require special trolleys so that the load can be picked up from the starting point of a transport or delivered to the destination.
  • the different chassis currently make special models necessary, which are often created by converting a series model.
  • the present invention is based on the problem of meeting the different requirements for a chassis of a lift truck.
  • the problem on which the invention is based is solved according to the invention by a lifting device according to claim 1.
  • the chassis of a lifting device according to the invention is of modular design. Modular in the sense that the chassis is composed of several parts. The parts have connecting structures that connect them to one another. Such a modular chassis can be assembled from different parts depending on the requirements in the manner of a construction kit, as long as mutually interchangeable parts have the same connection structures for connection to the other parts of the Have chassis or the pallet truck.
  • the parts can be monolithic.
  • the side parts and the cross member are modules of the chassis.
  • the side parts can be varied to meet special requirements without having to change the cross member.
  • the cross member can be varied without having to change the side parts. Only the connection structures have to be retained so that the connection between the parts can be established.
  • the cross member can be designed monolithically.
  • chassis As a whole, but also the side parts of the chassis are modular. This increases the modularity of the entire chassis.
  • Each side panel comprises several monolithic sections that are interconnected and are modules of the modular side panels.
  • the sections of each side part can have connecting structures via which they are connected to a further section of the side part and / or to the cross member.
  • Each side part of a lifting device comprises a first section, a second section and a third section which are connected to one another.
  • the cross member can be connected to a third section of each side part.
  • first sections, the second sections and / or the cross member are hollow profiles with a cross-sectional profile that is uniform in their main direction of extent.
  • the hollow profiles can be tubes, in particular rectangular tubes, which can be produced from a longer tube by cutting to length.
  • the first sections, the second sections and / or the cross member can have a recess as a connecting structure at least at one end each and / or the cross member at both ends.
  • the third sections can have protruding areas which each have a cross section that corresponds to at least one clear cross section of a recess provided as a connecting structure.
  • the protruding areas can then be inserted into their recesses to connect the third section to the first and / or the second section and / or to the cross member.
  • first section, the second section and / or the third section of each side part are connected to one another by plug connections.
  • the third sections of the side parts and the cross member can be connected to one another by plug connections.
  • the plug connections can be secured against loosening by pins, screws or other means.
  • the third section of a lifting device according to the invention can be a cast part.
  • the first sections of the side panels can be the same.
  • the second sections of the side parts can also be the same.
  • the third sections of the side parts can be symmetrical in area to one another.
  • Rollers can be attached to the side parts using roll holders.
  • the roll holder and the rolls can be the same in pairs.
  • Figs. 1 to 3 comprises a lifting device H, which is designed according to a first embodiment of the present invention, a chassis 2 and a mast unit 1 which is attached to the chassis 2.
  • the chassis 2 has two side parts 3, 4 which extend parallel to one another and which are connected to one another by means of a cross member 5 which extends between them in the transverse direction.
  • cross member 5 in particular Fig. 7 , it can be a rectangular tube or another profile part with a profile cross-section that is uniform over its length.
  • Each of the two side parts 3, 4 comprises a front (first) section 30, 40 (see in particular Fig. 4 ), which is preferably designed as a profile part with a uniform cross section, in particular as a rectangular tube.
  • Each of the two front sections 30, 40 of the side parts 3, 4 has a free end to which a roller 44 is attached via a first roller holder 33, 43.
  • These two rollers 34, 44 can relative to a vertical axis of the Lifting device H can be rotated (castors). Fixed castors could also be used.
  • Each of the two side parts further comprises a rear (second) section 31, 41 (see in particular Fig. 5 ), which is preferably also designed as a profile part with a uniform cross section, in particular as a rectangular tube.
  • a respective swivel castor 36, 46 can be attached via a second roll holder 35, 45.
  • the steering rollers 34, 44, 36, 46 can be moved about the vertical axis of the lifting device H so that steering movements can be carried out with them, for example.
  • the mobility of the rollers around the vertical axis can be blocked or at least restricted by a mechanism. Alternatively, these can also be fixed castors.
  • the front section 30, 40 and the rear section 31, 41 of each of the two side parts 3, 4 are connected via a middle (third) section 32, 42 (see in particular Fig. 6 ), which is preferably designed as a cast part, connected to one another.
  • the cast part can be an aluminum (pressure) cast part, a gray cast part or another cast part.
  • a welded construction made of metal or a plastic construction, in particular an injection-molded, laminate or other plastic construction, could also be used.
  • the sections 32, 42 are composed of profile parts that are firmly connected to one another.
  • Structures 320, 420, 321, 421, 325, 425 for connection to the front sections 30, 40 and the rear sections 31, 41 and for connection to the cross member 5 are provided on the middle sections 32, 42 of the side parts 3, 4.
  • the Structures 325, 425 for connection to the cross member 5 can be monolithically connected to the remaining central sections 32, 42. It is also possible to add these to the remaining sections 32, 42 in order to be able to compensate for tolerances during the assembly of the chassis.
  • connecting structures 321, 421 can be provided as connecting structures 321, 421 on the middle section 32, 42 of the side parts 3, 4, which are inserted into the tubes and there are fixed by screws 37, 48 or other fasteners.
  • the sections 30, 31, 40, 41 can be rectangular tubes with the same cross-sectional profile.
  • the sections 30, 31, 40, 41 are preferably produced by severing them from a pipe.
  • the front sections 30, 40 are preferably identical and the rear sections 31, 41 are also identical.
  • the roll holders 33, 43 are also identical and the roll holders 35, 45 are identical.
  • Only the middle sections 32, 42 of the side parts 3, 4 are not identical. For this purpose, these are symmetrical in area to a surface perpendicular to a plane which is spanned by contact points of the rollers 34, 44, 36, 46 on a substrate.
  • chassis 2 with the chassis 2 made up of sections 30, 31, 32, 40, 41, 42 of the side parts 3, 4 and the cross member 5 is that by varying the lengths of the cross member 5 and the sections 30 , 31, 32, 40, 41, 42 of the side parts 3, 4 chassis 2 with other dimensions can be created without great technical effort. By choosing a shorter or longer cross member 5, a narrower or wider chassis 2 can be created. A change in the side parts 3, 4 or the mast unit 1 is not necessary or not necessary in principle. By varying the length of the sections 30, 31, 40, 41 of the side parts 3, 4, a larger or smaller protrusion of the chassis 2 over the mast unit 1 to the front or to the rear can be achieved. The middle sections 32, 42 do not have to be changed for this.
  • a brake actuation bracket 9 extends in the transverse direction of the chassis 2, by means of which a braking device acting on the two rollers 36, 46 can be established or released again.
  • the brake actuation bracket 9 is pivotably mounted on the roller supports 35, 45 for the rear rollers 36, 46.
  • the brake is designed in a conventional manner.
  • the mast unit 1 comprises a mast 10 and a mast foot 11.
  • the mast base 11 creates the connection between the mast 10 and the cross member 5.
  • the mast base 11 includes a first part 110, preferably in the form of a plate, in particular a metal sheet, which is fastened to the top of the cross member 5, preferably by screwing.
  • a second part 111 is provided, which is connected on the one hand to the first part 110 and on the other hand to the mast 10.
  • the second part is also preferably a plate, in particular a sheet of metal, which is screwed to the rear of the mast 10.
  • the two parts 110, 111 are preferably connected to one another by welding.
  • At least one third part can be provided as a strut which, in addition to the welded connection, creates a connection between the first and second parts 110, 111.
  • This third part is preferably provided to intercept torques which act on the mast 10 and to divert them from the first part 110 into the second part 111 of the mast foot 10.
  • the third part for its part, can be supported with respect to the first sheet metal 110 via fourth parts (not shown), preferably also struts.
  • the connection between the third part and the first and second part 110, 111 as well as the fourth part or parts and the third and first part 110 is also produced by welding.
  • the mast unit 1 with the described mast base 11 or a functionally comparable mast base can be attached to basically any base.
  • the base can basically be any desired chassis 2 and it is not necessary for the chassis 2 to be designed in the manner described above.
  • the base doesn't even have to be a chassis 2.
  • the mast unit 1 with the mast foot 11 described or a functionally comparable one can attached to a stationary base such as a pedestal, beam, wall, cantilever plate, or the like
  • connection means 12 On a front side of the mast 10, a connection means 12 is provided for connecting the lifting device, not explicitly shown here.
  • This connection means 12 is displaceably guided in a connection means guide 13, which in this exemplary embodiment is designed as a guide link extending in the vertical direction of the mast 10, so that the connection means 12 can be raised or lowered relative to the mast 10 together with the lifting device attached to it.
  • the slide is in operative connection with the connection means 12 for connecting the hoist and thereby enables an upward or downward movement of the connection means 12 relative to the mast 10.
  • a housing 15 is attached above the mast foot 11, within which a control device for the lifting motor is housed, which is connected to the drive unit and is provided for controlling the functions of the lifting motor.
  • At least one rechargeable accumulator is also accommodated inside the housing 15, by means of which, among other things, the control device for the lifting motor and the drive unit can be fed.
  • a wired power supply for the control device and the drive unit is also possible.
  • a handling means 16 is provided above the housing 15 for the control device of the lifting motor.
  • the handling means 16 has a handle bar 160 with a base section 161 which extends transversely to the mast 10 on both sides and is attached to a holding means 17 extending in the vertical direction of the mast 10 or, alternatively, can also be formed integrally therewith.
  • the holding means 17 is guided displaceably in the vertical direction in a guide 18 on the back of the mast 10, so that a height adjustment of the holding means 17 with the handling means 16 attached to it is possible relative to the mast 10.
  • the guide 18 is also designed as a guide link in this embodiment.
  • two holding screws 19a, 19b are provided in the present case, which extend through corresponding bores of the holding means 17, which are provided vertically one above the other, and inside the guide 18 can be set. After loosening the retaining screws 19a, 19b, a height adjustment of the retaining means 17 with the handling means 16 attached to it is possible. The height position of the handling means 16 can be fixed by tightening the retaining screws 19a, 19b again.
  • the handle bar 160 furthermore has two side sections 162, 163, which extend essentially parallel to one another and orthogonally away from the base section 161. As in particular in Fig. 1 As can be seen, the handle bar 160 is arranged in such a way that the two side sections 162, 163 are inclined slightly upwards in order to achieve improved ergonomics.
  • the handling means 16 also has two handle parts 20, 21 which are fastened to the free ends of the two side sections 162, 163. Alternatively, the two handle parts 20, 21 can also be formed integrally with the handle bar 160.
  • the two handle parts 20, 21 extend in relation to the two side sections 162, 163 of the handle bar 160 obliquely downwards and essentially orthogonally to them. By means of the two handle parts 20, 21 a Users grab the lifting device H and move it in the desired manner.
  • each of the two handle parts 20, 21 has a central handle section 200, 210 by means of which a user can grip the respective handle part 20, 21.
  • an outer, presently closed bow section 201, 211 adjoins.
  • These outer bracket sections 201, 211 are able to reduce the risk of injury to a user, in particular the risk of hand injuries, if the lifting device H in the area of at least one of the two handle parts 20, 21, for example, comes into contact with another object or a person learns.
  • the operating unit 24 can be designed to be touch-sensitive, for example.
  • the operating unit 24 comprise a touch-sensitive display means, by means of which operating inputs can be made and, for example, information about selected operating parameters of the lifting device H can be displayed.
  • the lifting device H can also have a further housing 22, within which a display and / or control device for controlling a functional element, such as a gripping device, of the lifting device and an associated operating unit 23 are accommodated. Information can also be displayed if necessary.
  • This housing 22 is attached to the base section 161 of the handle bar 160 of the handling means 16, in particular attached to it. Since the operating unit 23 for controlling the functional element of the hoist is accommodated within the housing 22 attached to the handle bar 160, it can be made more difficult for the functional element of the hoist to be operated by a user while the lifting device H is moving. This results in a higher operational reliability of the lifting device H.
  • a lifting device H is to be explained in more detail below, which is designed according to a second embodiment of the present invention.
  • the basic structure of this lifting device H differs from the First exemplary embodiment primarily in that the lifting device H has three mast units 1a, 1b, 1c arranged next to one another, each with a mast 10a, 10b, 10c.
  • functionally identical component components of the lifting device H according to the second exemplary embodiment are provided with the same reference numerals that were used in the description of the first exemplary embodiment. In the following, only the structural changes compared to the first exemplary embodiment will primarily be explained in more detail.
  • a first (middle) mast unit 1a of the lifting device H has a mast 10a which is attached to a mast foot 11a assigned to it, which in turn is attached to the cross member 5 which extends transversely between the two side parts 3, 4.
  • the housing 15 is in turn attached, within which the control device for controlling the lifting motor of the lifting device H and possibly the accumulator are housed.
  • the handling means 16 with the handle bar 160 is in turn arranged above the housing 15 for the control device of the lifting motor and attached to the holding means 17 extending in the vertical direction of the mast 10a or formed integrally with it.
  • the holding means 17 is guided in two guides 18a, 18b, which extend parallel to one another in the vertical direction and are in the present case designed as guide links, on the rear side of the mast 10a of the first mast unit 1a in a vertical direction. This enables a height adjustment of the holding means 17 with the handling means 16 attached to it relative to the mast 10a of the first mast unit 1a.
  • retaining screws 19a, 19b are provided, which extend through corresponding bores of the retaining means 17 and can each be fixed within one of the two guides 18a, 18b. After loosening the retaining screws 19a, 19b, a height adjustment of the retaining means 17 with the handling means 16 attached to it is possible.
  • the lifting device H also has a second mast unit 1b with a mast 10b, which is attached to a mast foot 11b assigned to it, and a third mast unit 1c with a mast 10c, which is attached to a mast foot 11c assigned to it.
  • the mast base 11b of the second mast unit 1b and the mast base 11c of the third mast unit 1c are also fastened to the cross member 5 of the chassis 2.
  • connection means 12b, 12c On a front side of the masts 10b, 10c of the second and third mast units 1b, 1c, a respective connection means 12b, 12c is provided for connecting a lifting device, not explicitly shown here.
  • These connecting means 12b, 12c are each guided displaceably in a connecting means guide 13b, 13c in the present case as a guide slot in the upward direction of the masts 10b, 10c, so that raising and lowering of the connecting means 12b, 12c together with the lifting gear attached to them relative to the respective masts 10b , 10c is possible.
  • the housing 22, within which the control device for controlling at least one functional element, such as a gripping device, the hoist and an associated operating unit 23 are housed, is attached to the base section 161 of the handle bar 160 of the handling means 16, in particular attached to it.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung, umfassend
    • ein Fahrgestell, mit zwei Seitenteilen und wenigstens einem Querträger, wobei der Querträger die beiden Seitenteile miteinander verbindet,
    • zumindest eine Masteinheit, die einen sich in Hochrichtung der Hubvorrichtung erstreckenden Mast aufweist und
    • zumindest ein höhenverstellbares Anschlussmittel zum Anschluss eines Hebezeugs.
  • Hubvorrichtungen dieser Art sind in vielen Varianten aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden zum Heben und Senken sowie zum Transportieren von verschiedenen Gegenständen oder sogar zum Transport von Personen verwendet.
  • Je nach zu transportierender oder zu hebender oder zu senkender Last, werden unterschiedliche Anforderungen an Hubvorrichtungen gestellt. Ist eine Hubvorrichtung für eine schwere Last vorgesehen oder soll eine Last in eine große Höhe gehoben werden, ist zum Beispiel ein anderes Fahrgestell sinnvoll als bei leichten Lasten und geringen Hubhöhen. Außerdem ist es möglich, dass besondere Umgebungen spezielle Fahrwerke erforderlich machen, damit die Last vom Startpunkt eines Transportes abgeholt oder am Zielpunkt abgeliefert werden kann.
  • So kommt es, dass schon heute Hubvorrichtungen mit unterschiedlich breiten Fahrgestellen und unterschiedlich langen Fahrgestellen hergestellt werden.
  • Die unterschiedlichen Fahrgestelle machen derzeit Sondermodelle notwendig, die oft durch den Umbau eines Serienmodells geschaffen werden.
  • Solche Sondermodelle sind daher oft nur mit einem deutlichen Mehraufwand im Vergleich zu einem Serienmodell herstellbar. Das macht Sondermodelle dann häufig teuer. Auch kann auf die Nachfrage nach einem Hubwagen mit einem besonderen Fahrwerk nicht schnell reagiert werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, den unterschiedlichen Anforderungen an ein Fahrgestell eines Hubwagens zu genügen.
  • Aus dem Dokument US 2009/0020369 A1 ist es zwar bekannt, dass ein Fahrgestell umgebaut werden kann. So können Räder und Lenkrollen ausgetauscht werden. Auch die Fahrtrichtung der Hubvorrichtung kann um 90° gedreht werden. Darin beschränken sich allerdings die Variationsmöglichkeiten, die durch das Konzept des aus dem Dokument US 2009/0020369 A1 bekannten Hubwagens möglich sind. Eine Anpassung der Breite des Fahrwerks des Hubwagens ist zum Beispiel nicht möglich.
  • Das der Erfindung zu Grunde liegende Problem wird erfindungsgemäß durch eine Hubvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.Das Fahrgestell einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ist modular ausgebildet. Modular in diesem Sinne, dass das Fahrgestell aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Die Teile haben Verbindungsstrukturen, über die sie miteinander verbunden sind. Ein solches modulares Fahrgestell kann je nach den Anforderungen nach Art eines Baukastens aus unterschiedlichen Teilen zusammengesetzt werden, solange gegeneinander austauschbare Teile gleiche Verbindungsstrukturen zur Verbindung mit den anderen Teilen des Fahrgestells oder des Hubwagens aufweisen. Die Teile können monolithisch sein.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung sind die Seitenteile und der Querträger Module des Fahrgestells. So können die Seitenteile variiert werden, um speziellen Anforderungen zu genügen, ohne dass der Querträger verändert werden muss. Umgekehrt kann der Querträger variiert werden, ohne dass die Seitenteile verändert werden müssen. Lediglich die Verbindungsstrukturen müssen beibehalten werden, damit die Verbindung zwischen den Teilen hergestellt werden kann.
  • Der Quertäger kann monolithisch ausgebildet sein.
  • Nicht nur das Fahrgestell als gesamtes, auch die Seitenteile des Fahrgestells sind modular ausgebildet. Dadurch wird die Modularität des gesamten Fahrgestells erhöht.
  • Jedes Seitenteil umfasst mehrere monolithische Abschnitte, die miteinander verbunden sind und Module der modularen Seitenteile sind. Die Abschnitte jedes Seitenteils können Verbindungsstrukturen haben, über die sie mit einem weiteren Abschnitt des Seitenteiles und/oder mit dem Querträger verbunden sind.
  • Jedes Seitenteil einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung umfasst einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt, die miteinander verbunden sind.
  • Beispielsweise kann der Querträger mit einem dritten Abschnitt jedes Seitenteils verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die ersten Abschnitte, die zweiten Abschnitte und/oder der Querträger Hohlprofile mit einem in ihrer Haupterstreckungsrichtung gleichförmigen Querschnittsprofil sind. Die Hohlprofile können Rohre, insbesondere Rechteckrohre sein, die durch Ablängen aus einem längeren Rohr hergestellt werden können. Dadurch ist möglich ohne besondere Lagerhaltung für die Module der Seitenteile oder der Querträger, je nach Anforderung an den zu fertigenden Hubwagen, zur Herstellung der Module die benötigten Rohre abzuschneiden.
  • Gemäß der Erfindung können die ersten Abschnitte, die zweiten Abschnitte und/oder der Querträger zumindest an jeweils einem Ende und/oder der Querträger an beiden Enden je eine Ausnehmung als Verbindungsstruktur aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung können die dritten Abschnitte hervorstehende Bereiche aufweisen, die jeweils einen Querschnitt aufweisen, der wenigstens einem lichten Querschnitt einer als Verbindungsstruktur vorgesehenen Ausnehmung entspricht. Die hervorstehenden Bereiche können dann zur Verbindung des dritten Abschnitts mit dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt und/oder mit dem Querträger in deren Ausnehmungen eingesteckt werden.
  • Das bedeutet, dass der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und/oder der dritte Abschnitt jedes Seitenteils durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind. Ebenso können die dritten Abschnitte der Seitenteile und der Querträger durch Steckverbindungen miteinander verbunden sein. Die Steckverbindungen können durch Stifte, Schrauben oder anderes gegen ein Lösen gesichert sein.
  • Der dritte Abschnitt einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung kann ein Gussteil sein.
  • Die ersten Abschnitte der Seitenteile können gleich sein. Ebenso können die zweiten Abschnitte der Seitenteile gleich sein. Dagegen können die dritten Abschnitte der Seitenteile flächensymmetrisch zueinander sein.
  • An den Seitenteilen können über Rollenhalter Rollen befestigt sein. Die Rollenhalter und die Rollen können paarweise gleich sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Hubvorrichtung, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht der Hubvorrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Hubvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    ein erster Abschnitt eines Seitenteils eines Fahrgestells der Hubvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 5
    ein zweiter Abschnitt eines Seitenteils eines Fahrgestells der Hubvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 6
    ein dritter Abschnitt eines Seitenteils eines Fahrgestells der Hubvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 7
    einen Querträger eines Seitenteils eines Fahrgestells der Hubvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    ein Mastfuß in perspektivischer Darstellung
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Hubvorrichtung, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Ansicht der Hubvorrichtung gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Hubvorrichtung gemäß Fig. 9 und 10.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 umfasst eine Hubvorrichtung H, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, ein Fahrgestell 2 sowie eine Masteinheit 1, die an dem Fahrgestell 2 angebracht ist.
  • Das Fahrgestell 2 weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Seitenteile 3, 4 auf, die mittels eines Querträger 5, der sich in Querrichtung zwischen diesen erstreckt, miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Querträger 5 (siehe insbesondere Fig. 7) kann es sich um ein Rechteckrohr oder ein anderes Profilteil mit einem über seine Länge gleichförmigen Profilquerschnitt handeln.
  • Jedes der beiden Seitenteile 3, 4 umfasst einen vorderen (ersten) Abschnitt 30, 40 (siehe insbesondere Fig. 4), der vorzugsweise als Profilteil mit gleichförmigem Querschnitt, insbesondere als Rechteckrohr, ausgebildet ist. Jeder der beiden vorderen Abschnitte 30, 40 der Seitenteile 3, 4 weist ein freies Ende auf, an dem über einen ersten Rollenhalter 33, 43 jeweils eine Rolle 44 angebracht ist. Diese beiden Rollen 34, 44 können relativ zu einer Hochachse der Hubvorrichtung H drehbar sein (Lenkrollen). Es könnten aber auch Bockrollen verwendet werden.
  • Jedes der beiden Seitenteile umfasst ferner einen hinteren (zweiten) Abschnitt 31, 41 (siehe insbesondere Fig. 5), der vorzugsweise ebenfalls als Profilteil mit gleichförmigem Querschnitt, insbesondere als Rechteckrohr, ausgebildet ist. An den freien Enden der beiden hinteren Abschnitte 31, 41 der Seitenteile 3, 4 können über je einen zweiten Rollenhalter 35, 45 jeweils eine Lenkrolle 36, 46 angebracht sein. Die Lenkrollen 34, 44, 36, 46 sind um die Hochachse der Hubvorrichtung H bewegbar, so dass mit ihnen zum Beispiel Lenkbewegungen durchgeführt werden können. Die Bewegbarkeit der Rollen um die Hochachse kann durch einen Mechanismus blockiert oder zumindest eingeschränkt werden. Alternativ können dies auch Bockrollen sein.
  • Der vordere Abschnitt 30, 40 und der hintere Abschnitt 31, 41 eines jeden der beiden Seitenteile 3, 4 sind über einen mittleren (dritten) Abschnitt 32, 42 (siehe insbesondere Fig. 6), der vorzugsweise als Gussteil ausgebildet ist, miteinander verbunden. Bei dem Gussteil kann es sich um ein Aluminium-(Druck)-Gussteil, ein Graugussteil oder ein anderes Gussteil handeln. Alternativ könnte auch eine Schweißkonstruktion aus Metall oder eine Kunststoffkonstruktion, insbesondere eine Spritzguss-, Laminat- oder eine andere Kunststoffkonstruktion verwendet werden. Ebenso ist es möglich, dass die Abschnitte 32, 42 aus Profilteilen zusammen gesetzt sind, die fest miteinander verbunden sind.
  • An den mittleren Abschnitten 32, 42 der Seitenteile 3, 4 sind Strukturen 320, 420, 321, 421, 325, 425 zur Verbindung mit den vorderen Abschnitten 30, 40 und den hinteren Abschnitten 31, 41 sowie zur Verbindung mit dem Querträger 5 vorgesehen. Die Strukturen 325, 425 zur Verbindung mit dem Querträger 5 können monolithisch mit den übrigen mittleren Abschnitten 32, 42 verbunden sein. Es ist ebenso möglich, diese an den übrigen Abschnitten 32, 42 anzufügen, um bei der Montage der Fahrgestells Toleranzen ausgleichen zu können.
  • Sind als Querträger 5, als vordere Abschnitte 30, 40 und als hintere Abschnitte 31, 41 Rohre vorgesehen, können als Verbindungsstrukturen 321, 421 an dem mittleren Abschnitt 32, 42 der Seitenteile 3, 4 Stutzen vorgesehen sein, die in die Rohre eingesteckt und dort durch Schrauben 37, 48 oder andere Befestigungselemente fixiert sind.
  • Die Abschnitte 30, 31, 40, 41 können Rechteckrohre mit gleichem Querschnittsprofil sein. Vorzugsweise werden die Abschnitte 30, 31, 40, 41 durch Abtrennen von einem Rohr hergestellt. Vorzugsweise sind die vorderen Abschnitte 30, 40 identisch und auch die hinteren Abschnitte 31, 41 identisch. Ebenso sind die Rollenhalter 33, 43 identisch und die Rollenhalter 35, 45 identisch. Das gleiche gilt für die Rollen 34, 44, die ebenso identisch sind wie die Rollen 36, 46. Lediglich die mittleren Abschnitte 32, 42 der Seitenteile 3, 4 sind nicht identisch. Dafür sind diese flächensymmetrisch zu einer Fläche senkrecht zu einer Ebene, die durch Aufstandspunkte der Rollen 34, 44, 36, 46 auf einem Untergrund aufgespannt ist.
  • Ein Vorteil des beschriebenen Fahrgestells 2 mit den u. a. aus den Abschnitten 30, 31, 32, 40, 41, 42 der Seitenteile 3, 4 und dem Querträger 5 aufgebauten Fahrgestell 2 ist, dass durch eine Variation der Längen des Querträgers 5 und der Abschnitte 30, 31, 32, 40, 41, 42 der Seitenteile 3, 4 ohne großen technischen Aufwand Fahrgestelle 2 mit anderen Dimensionen geschaffen werden können. Durch die Wahl eines kürzeren oder längeren Querträgers 5 kann ein schmaleres oder breiteres Fahrgestell 2 geschaffen werden. Eine Änderung der Seitenteile 3, 4 oder der Masteinheit 1 ist dazu nicht oder nicht grundsätzlich erforderlich. Durch eine Variation der Länge der Abschnitte 30, 31, 40, 41 der Seitenteile 3, 4 kann ein größerer oder kleinerer Überstand des Fahrgestelles 2 über die Masteinheit 1 nach vorne oder nach hinten erzielt werden. Die mittleren Abschnitte 32, 42 müssen dazu nicht geändert werden. Ebenso ist es möglich, anstelle der beschriebenen und in den Figuren dargestellten vorderen oder hinteren Abschnitte 30, 31, 40, 41 zumindest teilweise anders gestaltete Abschnitte für die Seitenteile 3, 4 zu wählen, wenn das zum Beispiel der Einsatzzweck des Hubwagens sinnvoll oder notwendig macht. Der vordere Abschnitt 30, 40 oder der hintere Abschnitt 31, 41 könnten beispielsweise Abkröpfungen aufweisen oder ähnliches.
  • Oberhalb der beiden Rollen 36, 46 erstreckt sich in Querrichtung des Fahrgestells 2 ein Bremsbetätigungsbügel 9, mittels dessen eine auf die beiden Rollen 36, 46 wirkende Bremseinrichtung festgestellt beziehungsweise wieder gelöst werden kann. Der Bremsbetätigungsbügel 9 ist an den Rollenträgern 35, 45 für die hinteren Rollen 36, 46 schwenkbar gelagert. Die Bremse ist auf herkömmliche Art und Weise ausgestaltet.
  • Unter dem Querträger 5 ist ein Gehäuse 6 vorgesehen. In diesem Gehäuse 6 ist eine Antriebseinheit untergebracht, mit welcher ein nicht dargestelltes Hebezeug angehoben und abgesenkt werden kann. Die Antriebseinheit ist dazu in an sich bekannter Art und Weise über eine Spindel, die in der Masteinheit 1 angeordnet ist, mit einem Schlitten gekoppelt, der einerseits in dem Mast 10 verschiebbar angeordnet ist und andererseits mit dem Hebezeug verbunden ist.
  • Die Masteinheit 1 umfasst einen Mast 10 und eine Mastfuß 11.
  • Der Mastfuß 11 schafft die Verbindung zwischen dem Mast 10 und dem Querträger 5. Der Mastfuß 11 umfasst dazu ein erstes Teil 110, vorzugsweise in der Form einer Platte, insbesondere eines Metallbleches, die auf der Oberseite des Querträgers 5, vorzugsweise durch Verschrauben befestigt ist. In einem Winkel dazu, der einer Neigung des Mastes 10 entspricht, ist ein zweites Teil 111 vorgesehen, das zum einen mit dem ersten Teil 110 und zum anderen mit dem Mast 10 verbunden ist. Das zweite Teil ist ebenfalls vorzugsweise eine Platte, insbesondere ein Metallblech, die an die Rückseite des Mastes 10 geschraubt ist. Die beiden Teile 110, 111 sind vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden. Wenigstens ein drittes Teil (nicht dargestellt) kann als Strebe vorgesehen sein, welches zusätzlich zur Schweißverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 110, 111 eine Verbindung schafft. Dieses dritte Teil ist vorzugsweise dazu vorgesehen Drehmomente, die auf den Mast 10 wirken, abzufangen und vom ersten Teil 110 in das zweite Teil 111 des Mastfußes 10 abzuleiten. Das dritte Teil seinerseits kann über vierte Teile (nicht dargestellt), vorzugsweise ebenfalls Streben, gegenüber dem ersten Blech 110 abgestützt sein. Die Verbindung zwischen dem dritten Teil und dem ersten und zweiten Teil 110, 111 sowie dem oder den vierten Teilen und dem dritten und dem ersten Teil 110 ist ebenfalls durch Schweißen hergestellt.
  • Ein Vorteil der Masteinheit 1 mit dem beschriebenen oder einem funktional vergleichbaren Mastfuß 11 ist, dass die Masteinheit 1 mit diesem Mastfuß 11 an einer im Grunde beliebigen Basis befestigt werden kann. Die Basis kann im Grunde ein beliebiges Fahrgestell 2 sein und es ist nicht notwendig, dass das Fahrgestell 2 auf die vorbeschriebene Art und Weise gestaltet ist. Die Basis muss noch nicht einmal ein Fahrgestell 2 sein. Die Masteinheit 1 mit dem beschriebenen oder einem funktional vergleichbaren Mastfuß 11 kann an einer stationären Basis befestigt werden, zum Beispiel einem Sockel, einem Balken, einer Wand, einer auskragenden Platte o.a.
  • An einer Vorderseite des Mastes 10 ist ein Anschlussmittel 12 zum Anschluss des hier nicht explizit dargestellten Hebezeugs vorgesehen. Dieses Anschlussmittel 12 ist in einer Anschlussmittelführung 13, die in diesem Ausführungsbeispiel als sich in Hochrichtung des Mastes 10 erstreckende Führungskulisse ausgebildet ist, verschiebbar geführt, so dass ein Heben oder Senken des Anschlussmittels 12 zusammen mit dem daran angebrachten Hebezeug relativ zum Mast 10 möglich ist.
  • Der Schlitten steht mit dem Anschlussmittel 12 zum Anschluss des Hebezeugs in Wirkverbindung und ermöglicht dadurch eine Aufbeziehungsweise Abwärtsbewegung des Anschlussmittels 12 relativ zum Mast 10.
  • An einer Rückseite des Mastes 10 ist oberhalb des Mastfußes 11 ein Gehäuse 15 angebracht, innerhalb dessen eine Steuerungseinrichtung für den Hubmotor untergebracht ist, die an die Antriebseinheit angeschlossen ist und zur Steuerung der Funktionen des Hubmotors vorgesehen ist. Innerhalb des Gehäuses 15 ist ferner zumindest ein aufladbarer Akkumulator untergebracht, mittels dessen unter anderem die Steuerungseinrichtung für den Hubmotor sowie die Antriebseinheit gespeist werden können. Es ist auch eine leitungsgebundene Stromversorgung der Steuerungseinrichtung sowie der Antriebseinheit möglich.
  • Oberhalb des Gehäuses 15 für die Steuerungseinrichtung des Hubmotors ist ein Handhabungsmittel 16 vorgesehen. Das Handhabungsmittel 16 weist einen Griffbügel 160 mit einem Basisabschnitt 161 auf, der sich beidseitig quer zum Mast 10 erstreckt und an einem sich in Hochrichtung des Mastes 10 erstreckenden Haltemittel 17 befestigt ist oder alternativ auch integral mit diesem ausgebildet sein kann. Das Haltemittel 17 ist in einer Führung 18 auf der Rückseite des Mastes 10 in Hochrichtung verschiebbar geführt, so dass eine Höhenverstellung des Haltemittels 17 mit dem daran angebrachten Handhabungsmittel 16 relativ zum Mast 10 möglich ist. Die Führung 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Führungskulisse ausgebildet. Um das Haltemittel 17 mit dem daran angebrachten Handhabungsmittel 16 in der gewünschten Position zu fixieren, sind vorliegend z.B. zwei Halteschrauben 19a, 19b vorgesehen, die sich durch entsprechende Bohrungen des Haltemittels 17, die in Hochrichtung übereinander vorgesehen sind, hindurch erstrecken und innerhalb der Führung 18 festgelegt werden können. Nach dem Lösen der Halteschrauben 19a, 19b ist eine Höhenverstellung des Haltemittels 17 mit dem daran angebrachten Handhabungsmittel 16 möglich. Durch erneutes Festziehen der Halteschrauben 19a, 19b kann die Höhenposition des Handhabungsmittels 16 fixiert werden.
  • Der Griffbügel 160 weist ferner zwei Seitenabschnitte 162, 163 auf, die sich im Wesentlichen parallel zueinander und orthogonal von dem Basisabschnitt 161 weg erstrecken. Wie insbesondere in Fig. 1 zu erkennen, ist der Griffbügel 160 so angeordnet, dass die beiden Seitenabschnitte 162, 163 leicht schräg nach oben angestellt sind, um dadurch eine verbesserte Ergonomie zu erreichen. Das Handhabungsmittel 16 weist ferner zwei Griffteile 20, 21 auf, die an den freien Enden der beiden Seitenabschnitte 162, 163 befestigt sind. Alternativ können die beiden Griffteile 20, 21 auch integral mit dem Griffbügel 160 ausgebildet sein. Die beiden Griffteile 20, 21 erstrecken sich in Bezug auf die beiden Seitenabschnitte 162, 163 des Griffbügels 160 schräg nach unten und im Wesentlichen orthogonal zu diesen. Mittels der beiden Griffteile 20, 21 kann ein Benutzer die Hubvorrichtung H greifen und sie in der gewünschten Weise bewegen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird deutlich, dass jedes der beiden Griffteile 20, 21 einen zentralen Griffabschnitt 200, 210 aufweist, mittels dessen ein Benutzer das jeweilige Griffteil 20, 21 greifen kann. An jeden Griffabschnitt 200, 210 jedes der beiden Griffteile 20, 21 schließt sich seitlich ein äußerer, vorliegend geschlossen ausgebildeter Bügelabschnitt 201, 211 an. Diese äußeren Bügelabschnitte 201, 211 sind dazu in der Lage, die Verletzungsgefahr für einen Benutzer, insbesondere die Gefahr von Handverletzungen, zu verringern, wenn die Hubvorrichtung H im Bereich zumindest eines der beiden Griffteile 20, 21 zum Beispiel eine Berührung mit einem anderen Gegenstand oder einer Person erfährt.
  • Darüber hinaus weist jedes der beiden Griffteile 20, 21 einen inneren, vorliegend ebenfalls geschlossen ausgebildeten Bügelabschnitt 202, 212 auf. Jeder der beiden inneren Bügelabschnitte 202, 212 schließt sich seitlich an den Griffabschnitt 200, 210 des jeweiligen Griffteils 20, 21 an. Zwischen jedem der inneren Bügelabschnitte 202, 212 und dem zugehörigen Griffabschnitt 200, 210 ist jeweils ein Aufnahmeraum 203, 213 ausgebildet, innerhalb dessen zum Beispiel zumindest eine Bedieneinheit, eine Anzeigeeinheit, eine kombinierte Bedien- und Anzeigeeinheit und/oder zumindest ein Ablageelement, angeordnet werden können/kann. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem an einer Außenseite des inneren Bügelabschnitts 202 des ersten Griffteils 20 eine Bedieneinheit 24 angebracht, mittels derer zum Beispiel die Hubbewegung des Anschlussmittels 12 für das Hebezeug gesteuert werden kann. Die Bedieneinheit 24 kann zum Beispiel berührungssensitiv ausgeführt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Bedieneinheit 24 ein berührungssensitives Anzeigemittel umfassen, mittels dessen Bedieneingaben getätigt werden können und beispielsweise Informationen über ausgewählte Betriebsparameter der Hubvorrichtung H angezeigt werden können.
  • Die Hubvorrichtung H kann ferner ein weiteres Gehäuse 22 aufweisen, innerhalb dessen eine Anzeige- und/oder Steuerungseinrichtung zur Steuerung eines Funktionselements, wie zum Beispiel einer Greifvorrichtung, des Hebezeugs und eine zugehörige Bedieneinheit 23 untergebracht sind. Ebenso können ggf. Informationen angezeigt werden. Dieses Gehäuse 22 ist an dem Basisabschnitt 161 des Griffbügels 160 des Handhabungsmittels 16 angebracht, insbesondere an diesen angehängt. Da die Bedieneinheit 23 für die Steuerung des Funktionselements des Hebezeugs innerhalb des an dem Griffbügel 160 angebrachten Gehäuses 22 untergebracht ist, kann erschwert werden, dass das Funktionselement des Hebezeugs von einem Benutzer während der Fahrt der Hubvorrichtung H betätigt werden kann. Daraus ergibt sich eine höhere Betriebssicherheit der Hubvorrichtung H. Da das Handhabungsmittel 16 mit Hilfe des Haltemittels 17 relativ zu dem Mast 10 in seiner Höhe verstellt werden kann, wird zudem in vorteilhafter Weise erreicht, dass das an dem Griffbügel 160 des Handhabungsmittels 16 angebrachte Gehäuse 22 und die darin untergebrachte Bedieneinheit 23 unter ergonomischen Gesichtspunkten stets auf eine optimale, an die Körpergröße eines Nutzers der Hubvorrichtung H angepasste Höhe eingestellt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis 11 soll nachfolgend eine Hubvorrichtung H näher erläutert werden, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist. Der grundlegende Aufbau dieser Hubvorrichtung H unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel in erster Linie dadurch, dass die Hubvorrichtung H drei nebeneinander angeordnete Masteinheiten 1a, 1b, 1c mit jeweils einem Mast 10a, 10b, 10c aufweist. Aus diesem Grund wurden in Fig. 9 bis 11 funktional identische Bauteilkomponenten der Hubvorrichtung H gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszeichen versehen, die bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet wurden. Nachfolgend sollen in erster Linie nur die konstruktiven Änderungen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Eine erste (mittlere) Masteinheit 1a der Hubvorrichtung H weist einen Mast 10a auf, der an einer diesem zugeordneten Mastfuß 11a angebracht ist, die ihrerseits an dem Querträger 5, der sich in Querrichtung zwischen den beiden Seitenteilen 3, 4 erstreckt, angebracht ist. An einer Rückseite des Mastes 10a der ersten Masteinheit 1a ist wiederum das Gehäuse 15 angebracht, innerhalb dessen die Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Hubmotors der Hubvorrichtung H sowie ggf. der Akkumulator untergebracht sind.
  • Das Handhabungsmittel 16 mit dem Griffbügel 160 ist wiederum oberhalb des Gehäuses 15 für die Steuerungseinrichtung des Hubmotors angeordnet und an dem sich in Hochrichtung des Mastes 10a erstreckenden Haltemittel 17 befestigt oder integral mit diesem ausgebildet. Das Haltemittel 17 ist in zwei Führungen 18a, 18b, die sich in Hochrichtung parallel zueinander erstrecken und vorliegend als Führungskulissen ausgebildet sind, auf der Rückseite des Mastes 10a der ersten Masteinheit 1a in Hochrichtung verschiebbar geführt. Dadurch wird eine Höhenverstellung des Haltemittels 17 mit dem daran angebrachten Handhabungsmittel 16 relativ zum Mast 10a der ersten Masteinheit 1a ermöglicht. Um das Haltemittel 17 mit dem daran angebrachten Handhabungsmittel 16 in der gewünschten Position zu fixieren, sind z.B. vorliegend zwei nebeneinander angeordnete Halteschrauben 19a, 19b vorgesehen, die sich durch entsprechende Bohrungen des Haltemittels 17 hindurch erstrecken und jeweils innerhalb einer der beiden Führungen 18a, 18b festgelegt werden können. Nach dem Lösen der Halteschrauben 19a, 19b ist eine Höhenverstellung des Haltemittels 17 mit dem daran angebrachten Handhabungsmittel 16 möglich.
  • Die Hubvorrichtung H weist ferner eine zweite Masteinheit 1b mit einem Mast 10b, der an einer diesem zugeordneten Mastfuß 11b angebracht ist, sowie eine dritte Masteinheit 1c mit einem Mast 10c, der an einer diesem zugeordneten Mastfuß 11c angebracht ist, auf. Der Mastfuß 11b der zweiten Masteinheit 1b sowie der Mastfuß 11c der dritten Masteinheit 1c sind ebenfalls an dem Querträger 5 des Fahrgestells 2 befestigt.
  • An einer Vorderseite der Masten 10b, 10c der zweiten und dritten Masteinheit 1b, 1c ist jeweils ein Anschlussmittel 12b, 12c zum Anschluss eines hier nicht explizit dargestellten Hebezeugs vorgesehen. Diese Anschlussmittel 12b, 12c sind jeweils in einer vorliegend als Führungsschlitz ausgebildeten Anschlussmittelführung 13b, 13c in Hochrichtung der Masten 10b, 10c verschiebbar geführt, so dass ein Heben und Senken der Anschlussmittel 12b, 12c zusammen mit dem daran angebrachten Hebezeug relativ zu den jeweiligen Masten 10b, 10c möglich ist.
  • Das Gehäuse 22, innerhalb dessen die Steuerungseinrichtung zur Steuerung zumindest eines Funktionselements, wie zum Beispiel einer Greifvorrichtung, des Hebezeugs und eine zugehörige Bedieneinheit 23 untergebracht sind, ist an dem Basisabschnitt 161 des Griffbügels 160 des Handhabungsmittels 16 angebracht, insbesondere an diesen angehängt. Daraus ergeben sich die oben bereits erläuterten Vorteile.
  • An dem Griffbügel 160 sind wiederum zwei Griffteile 20, 21 angebracht, die in der oben beschriebenen Weise ausgeführt sind.

Claims (13)

  1. Hubvorrichtung (H), umfassend
    - ein Fahrgestell (2), mit zwei Seitenteilen (3, 4) und einem Querträger (5), wobei der Querträger die beiden Seitenteile (3, 4) miteinander verbindet,
    - zumindest eine Masteinheit (1, 1a, 1b, 1c), die einen sich in Hochrichtung der Hubvorrichtung (H) erstreckenden Mast (10, 10a) aufweist,
    - zumindest ein höhenverstellbares Anschlussmittel (12, 12b, 12c) zum Anschluss eines Hebezeugs,
    - wobei das Fahrgestell (2) modular ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Seitenteile (3, 4) und der Querträger (5) Module des Fahrgestells sind
    - und auch die Seitenteile (3, 4) des Fahrgestells (2) modular ausgebildet sind,
    - wobei jedes Seitenteil (3, 4) mehrere monolithische Abschnitte (30, 40, 31, 41, 32, 42) umfasst, die miteinander verbunden sind und Module der modularen Seitenteile (3, 4) sind,
    - und jedes Seitenteil (3, 4) einen ersten Abschnitt (30, 40), einen zweiten Abschnitt (31, 41) und einen dritten Abschnitt (32, 42) umfasst, die miteinander verbunden sind.
  2. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (5) monolithisch ausgebildet ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte jedes Seitenteils (3, 4) Verbindungsstrukturen haben, über die sie mit einem weiteren Abschnitt des Seitenteiles und/oder mit dem Querträger (5) verbunden sind.
  4. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (5) mit dem dritten Abschnitt (32, 42) jedes Seitenteils (3, 4) verbunden ist.
  5. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (30, 40), die zweiten Abschnitte (31, 41) und/oder der Querträger (5) Hohlprofile mit einem in ihrer Haupterstreckungsrichtung gleichförmigen Querschnittsprofil, insbesondere Rechteckrohre sind.
  6. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (30, 40) die zweiten Abschnitte (31, 41) und/oder der Querträger (5) zumindest an jeweils einem Ende und/oder der Querträger an beiden Enden je eine Ausnehmung als Verbindungsstruktur aufweisen.
  7. Hubvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Abschnitte (32, 42) hervorstehende Bereiche aufweisen, die jeweils einen Querschnitt aufweisen, der wenigstens einem lichten Querschnitt einer als Verbindungsstruktur vorgesehenen Ausnehmung entspricht.
  8. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (30, 40), der zweite Abschnitt (31, 41) und/oder der dritte Abschnitt (32, 42) jedes Seitenteils (3, 4) durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  9. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Abschnitte der Seitenteile und der Querträger durch Steckverbindungen miteinander verbunden sind.
  10. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dritte Abschnitt (32, 42) ein Gussteil ist.
  11. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (30, 40) und die zweiten Abschnitte (31, 41) der Seitenteile gleich sind.
  12. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Abschnitte (32, 42) der Seitenteile (3, 4) flächensymmetrisch zueinander sind.
  13. Hubvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenteilen über Rollenhalter (33, 43, 35, 45) Rollen (34, 44, 36, 46) befestigt sind.
EP16187853.3A 2015-09-11 2016-09-08 Hubvorrichtung mit einem fahrgestell Active EP3144265B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115392.0A DE102015115392A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Hubvorrichtung mit einem Fahrgestell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3144265A1 EP3144265A1 (de) 2017-03-22
EP3144265B1 true EP3144265B1 (de) 2021-01-13
EP3144265B2 EP3144265B2 (de) 2023-12-20

Family

ID=56889011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187853.3A Active EP3144265B2 (de) 2015-09-11 2016-09-08 Hubvorrichtung mit einem fahrgestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3144265B2 (de)
DE (1) DE102015115392A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124575B4 (de) * 2018-10-05 2024-02-29 Expresso Deutschland Gmbh Verfahrbarer Ladelift mit fernbedienter Schwenkarretierungseinheit für die Lenkrollen
CN114803937B (zh) * 2022-05-27 2023-10-03 慕思健康睡眠股份有限公司 一种货物架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355556B (de) 1971-05-12 1973-04-30 Dynalift Ab
US5502851A (en) 1994-05-26 1996-04-02 Costello; Martin D. Assisted lifting, stand and walking device
WO1996034787A1 (en) 1995-05-02 1996-11-07 Boh Westerlund Arrangement for raising or lowering of a load
US5667352A (en) 1994-04-18 1997-09-16 Genie Industries Locking system for extension members on portable lifts
US5934490A (en) 1992-10-19 1999-08-10 Mora; Arthur R. Combination engine hoist and stand
EP1019311B1 (de) 1997-09-01 2003-10-29 Pronomic AB Hubwagen
US20090020369A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Michael Christopher Warachka Multiple configuration Implement Carrier Kit
CN102100623A (zh) 2009-12-16 2011-06-22 林聪益 移位机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403788D0 (en) * 1984-02-14 1984-03-21 James Ind Ltd Invalid hoists
DE19908201B4 (de) * 1999-02-25 2016-03-03 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler und Verfahren zur Montage eines Gabelstaplers
US6390450B1 (en) 2001-01-18 2002-05-21 Alum-A-Lift, Inc. Demountable lifting device
US8789654B2 (en) 2010-08-17 2014-07-29 Jlg Industries, Inc. Mast lift with screw drive and gas strut
WO2013003587A2 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Reechcraft, Inc. Portable modular lift system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355556B (de) 1971-05-12 1973-04-30 Dynalift Ab
GB1358945A (en) 1971-05-12 1974-07-03 Dynalift Ag Reloading and moving apparatus
US5934490A (en) 1992-10-19 1999-08-10 Mora; Arthur R. Combination engine hoist and stand
US5667352A (en) 1994-04-18 1997-09-16 Genie Industries Locking system for extension members on portable lifts
US5502851A (en) 1994-05-26 1996-04-02 Costello; Martin D. Assisted lifting, stand and walking device
WO1996034787A1 (en) 1995-05-02 1996-11-07 Boh Westerlund Arrangement for raising or lowering of a load
EP1019311B1 (de) 1997-09-01 2003-10-29 Pronomic AB Hubwagen
US20090020369A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Michael Christopher Warachka Multiple configuration Implement Carrier Kit
CN102100623A (zh) 2009-12-16 2011-06-22 林聪益 移位机

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Lift trolleys for all Applications", PRONOMIC, 13 December 2005 (2005-12-13), pages 1 - 4, XP055863648, Retrieved from the Internet <URL:http://www.movetec.fi/images/pdf/l&d-eng.pdf> [retrieved on 20211119]
CONTROLLING DESIGN VARIANTS: MODULAR PRODUCT PLATFORMS, 1999, ISBN: 978-0-87263-514-2

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144265B2 (de) 2023-12-20
DE102015115392A1 (de) 2017-03-16
EP3144265A1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203515T2 (de) Mehrzweckmaschine
DE10145991B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102012020264B4 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE3935665A1 (de) Vorrichtung zum transportieren/montieren von baumaterial
DE102018112568A1 (de) Flurförderzeug mit aus- und einfahrbarem Zusatzrad
DE69819353T2 (de) Hubwagen
EP3433202B1 (de) Fahrzeug mit seitlicher hubeinrichtung
EP3144265B1 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
EP2953887B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten
EP2969890B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
EP3358109B1 (de) Mobiler ständer für einen zu haltenden gegenstand
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
EP3593878A1 (de) Container mit integrierter roboterstandplattform
EP3144264B1 (de) Hubvorrichtung
DE102008064332A1 (de) Transportvorrichtung
EP3144263A1 (de) Hubvorrichtung
EP1481941B1 (de) Flurförderzeug mit einer Schienenführung
WO2017161397A1 (de) Fahrzeug mit seitlicher hubeinrichtung
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE202015104844U1 (de) Hubvorrichtung
DE20311472U1 (de) Transportfahr- und -lenkwerk
EP1834907A1 (de) Stapelvorrichtung für Transportpaletten
DE102004027215A1 (de) Hubvorrichtung mit wenigstens zwei aufeinander angeordneten Hubscheren
EP3056180B1 (de) Fahrgestell für eine drehbare patientenplattform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20170922

Extension state: MD

Effective date: 20170922

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20170922

Extension state: ME

Payment date: 20170922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/02 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: A61G 7/10 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: B66F 9/08 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: B66F 9/18 20060101ALI20200421BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20200421BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200604

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016012175

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PRONOMIC AB

Effective date: 20211012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20231220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016012175

Country of ref document: DE