DE102007025203A1 - Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper - Google Patents

Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007025203A1
DE102007025203A1 DE200710025203 DE102007025203A DE102007025203A1 DE 102007025203 A1 DE102007025203 A1 DE 102007025203A1 DE 200710025203 DE200710025203 DE 200710025203 DE 102007025203 A DE102007025203 A DE 102007025203A DE 102007025203 A1 DE102007025203 A1 DE 102007025203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric forklift
supporting body
longitudinal direction
forklift truck
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710025203
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE200710025203 priority Critical patent/DE102007025203A1/de
Publication of DE102007025203A1 publication Critical patent/DE102007025203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Gabelstapler mit einem frontseitigen Hubgerüst (3), das im Bereich eines Fahrerschutzdaches (1) mit mindestens einem sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stützkörper in Wirkverbindung steht. Um den Ausbau des Batterieblocks nach oben zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß der Stützkörper (2a, 2b, 4a, 5) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektro-Gabelstapler mit einem frontseitigen Hubgerüst, das mit mindestens einem sich im seitlichen Bereich eines Fahrerschutzdaches in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stützkörper in Wirkverbindung steht.
  • Für den Wechsel des Batterieblocks mit Hilfe eines Krans ist bei älteren Flurförderzeugen des Standes der Technik häufig ein seitlicher Schlitz im Fahrerschutzdach vorgesehen, durch den das Kranseil zum Batterieblock herabgelassen wird, so dass es sich über dem Schwerpunkt des Batterieblocks befindet. Nach dem Anheben des Batterieblocks wird dieser dann seitlich aus dem Elektro-Gabelstapler herausbewegt.
  • In der DE 101 45 991 A1 ist ein gattungsgemäßer Elektro-Gabelstapler mit obenliegenden Neigezylindern offenbart. Die mit dem Hubgerüst gekoppelten Neigezylinder bilden Zug- und Druckkräfte übertragende und längenveränderliche Stützkörper und sind direkt über dem Fahrerschutzdach angeordnet bzw. teilweise in dieses integriert. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Stützkörper ist bei derartigen Flurförderzeugen kein Schlitz im Fahrerschutzdach möglich. Für den Batteriewechsel mit Kran wird deshalb ein C-förmiger Haken als Hilfsmittel benutzt. Dieser Haken umgreift das Fahrerschutzdach an einer Seite und den in diesem Bereich angeordneten, obenliegenden Neigezylinder.
  • In der EP 0 458 184 B2 ist ein Gabelstapler beschrieben, der obenliegende Neigezylinder und eine sogenannte Torsionsstütze aufweist. Die mit dem Hubgerüst gekoppelte Torsionsstütze ist als Gitterrahmen ausgeführt, mit dessen Hilfe Torsionsverformungen des Hubgerüstes weitgehend verhindert werden. Hierbei ist das hintere Ende des Gitterrahmens in einer Tragbaugruppe gelagert, die aus zwei, auf dem Gegengewicht des Fahrzeugrahmens befestigten Vertikalträgern und einer oberen Querverbindung besteht.
  • Der Gitterrahmen ist in der Lage, Querkräfte in die Tragbaugruppe einzuleiten und dadurch Torsionsbewegungen des Hubgerüstes abzufangen. Gleichzeitig übernimmt der als Torsionsstütze wirkende Gitterrahmen bei diesem bekannten Gabelstapler die Funktion eines Fahrerschutzdaches. Der sich beim Neigen des Hubgerüstes in Fahrzeuglängsrichtung bewegende Gitterrahmen besteht aus Längsstreben, die durch Querstreben miteinander verbunden sind und bildet somit in seiner Gesamtheit einen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stützkörper.
  • Die Neigezylinder können in die Torsionsstütze integriert (2 der EP-B2) oder davon getrennt sein (3 der EP-B2). Sofern ein derartiger Gabelstapler als Elektro-Gabelstapler ausgeführt ist, erfordert ein Batteriewechsel nach oben – wie bei dem gattungsgemäßen Elektro-Gabelstapler – spezielle Hilfsmittel zum seitlichen Umgreifen der Torsionsstütze.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Elektro-Gabelstapler der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem der Ausbau des Batterieblocks nach oben vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stützkörper quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, den Stützkörper, der bei den gattungsgemäßen Elektro-Gabelstaplern den Batteriewechsel behindert und einen C-förmigen Haken als Hilfsmittel erforderlich macht, in Querrichtung zu verschieben. Dadurch ist es möglich, nach dem Verschieben des Stützkörpers ein Kranseil mit Kranhaken und Ladegeschirr oberhalb des Schwerpunktes des Batterieblocks zu positionieren und den Batterieblock anzuheben.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Stützkörper als Neigezylinder oder als Neigezylinderrahmen ausgebildet ist.
  • Alternativ zu dieser Ausführung oder in Kombination damit ist es aber auch möglich, dass der Stützkörper als Torsionsstütze oder Komponente einer Torsionsstütze ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Stützkörper endseitig jeweils an einem Schlitten befestigt ist, der an einer quer zum Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Führungsschiene linearbeweglich gelagert ist.
  • Der Schlitten kann zur Führungsschiene gleitgelagert sein. Gleichwohl ist auch eine Lagerung mit Wälzkörpern möglich.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn die Führungsschiene als Hohlprofil ausgebildet ist, in dem der Schlitten gelagert ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf einen Elektro-Gabelstapler mit Dachschlitz,
  • 2 eine Seitenansicht eines Elektro-Gabelstaplers mit obenliegenden Neigezylindern,
  • 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Elektro-Gabelstapler,
  • 3a einen Querschnitt durch eine erste Variante einer Führungsschiene und
  • 3b einen Querschnitt durch eine zweite Variante einer Führungsschiene.
  • In den 1 und 2 sind Elektro-Gabelstapler des Standes der Technik dargestellt. Hierbei ist bei dem Elektro-Gabelstapler gemäß 1 in die Rohrrahmenkonstruktion eines Fahrerschutzdaches 1 ein seitlicher Dachschlitz 1a eingearbeitet, der es ermöglicht, ein Ladegeschirr beispielsweise mittels eines Krans über dem Schwerpunkt des in den Figuren nicht dargestellten Batterieblocks zu positionieren, diesen anzuheben und anschließend seitlich aus dem Fahrzeug zu entfernen.
  • Der gattungsgemäße Elektro-Gabelstapler gemäß 2 ist im Bereich des Fahrerschutzdaches 1 mit obenliegenden Neigezylindern 2 versehen, die an den vorderen Enden mit einem frontseitigen Hubgerüst 3 und mit den heckseitigen Enden mit einer Tragbaugruppe 1a des Fahrerschutzdaches 1 verbunden sind. Die Neigezylinder 2 sind somit längenveränderlich und übertragen Zug- und Druckkräfte, die aus dem Lastmoment der transportierten Last resultieren, in Fahrzeuglängsrichtung über die Tragbaugruppe 1a des Fahrerschutzdaches 1 in den Fahrzeugrahmen. Zum Batteriewechsel mittels Kran wird ein C-Haken benötigt, mit dem beim Anheben des Batterieblocks das Fahrerschutzdach 1 und einer der dort seitlich angeordneten Neigezylinder 2 umgriffen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektro-Gabelstapler sind, wie in den 3, 3a und 3b ersichtlich ist, zwei obenliegende Neigezylinder 2a, 2b an stangenförmigen vorderen und hinteren Laufwagen 4a bzw. 5 befestigt. Die Neigezylinder 2a, 2b und die Schlitten 4a, 5 bilden dabei zusammen einen Neigezylinderrahmen, der einen sich in Fahrzeuglängsrichtung (Pfeil L) erstreckenden Stützkörper im Sinne der Erfindung darstellt.
  • Der Schlitten 4a ist als Teil einer Linearführung relativ zu einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Führungsschiene 4b verschiebbar, die am Hubgerüst 3 befestigt ist. Analog dazu ist auch der hintere Schlitten 5 relativ zu einer in der Figur nicht dargestellten, an der Tragbaugruppe befestigten Führungsschiene verschiebbar. Der gesamte Neigezylinderrahmen ist somit quer verschiebbar (Pfeil Q) und kann daher zum Batteriewechsel so weit verschoben werden, bis ein Kranhaken mit Ladegeschirr über dem Schwerpunkt des Batterieblocks positioniert werden kann. Dabei ist vorausgesetzt, dass eine unterhalb dieser Konstruktion angeordnete Fahrerkabine die Bewegung des Kranhakens mit Lastgeschirr zulässt, also zu diesem Zweck beispielsweise einen Seitenschlitz aufweist.
  • Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen anstelle des kompletten Neigezylinderrahmens nur einer der Neigezylinder 2a oder 2b seitlich verschoben wird. Hierbei wird der erfindungsgemäße Stützkörper dann von lediglich einem der Neigezylinder 2a, 2b gebildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass nach dem seitlichen Verschieben des Stützkörpers keine Bauteile aus der seitlichen Kontur des Fahrzeugs herausragen.
  • Ferner kann der Stützkörper als rahmenförmige Torsionsstütze ausgeführt sein, wie sie eingangs bereits erwähnt wurde. Hierbei können die Neigezylinder 2a, 2b in die Torsionsstütze integriert sein. Es ist aber auch möglich, die Neigezylinder 2a, 2b lediglich im Bereich der Torsionsstütze anzuordnen oder aber an anderer, dafür geeigneter Stelle des Elektro-Gabelstaplers, z. B. im unteren Bereich des Hubgerüstes 3.
  • Das seitliche Verschieben des Stützkörpers kann manuell oder kraftunterstützt erfolgen, beispielsweise mit einem hydraulischen oder elektrischen Antrieb. Hierbei ist eine automatische Überwachung möglich, um Fehlbedienungen, z. B. das Einschalten bei fahrendem Fahrzeug, auszuschließen.
  • In den 3a und 3b sind verschiedene Ausführungsformen der Führungsschiene 4b und des Schlittens 4a dargestellt. In beiden Fällen ist die Führungsschiene 4b jeweils als quer zur Fahrzeuglängsrichtung geschlitztes Hohlprofil ausgebildet, in dem der Schlitten 4a gleitgelagert ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3a ist das Hohlprofil rund, wodurch sich ein Drehfreiheitsgrad ergibt und das Neigen des Hubgerüstes 3 zwängungsfrei erfolgen kann. Bei der Ausführungsform gemäß 3b ist das Hohlprofil als Kastenprofil ausgebildet, in dem der entsprechend angepasste Schlitten 4a gleitgelagert ist. Der Ausgleich zwischen der Linearbewegung des Neigezylinders und der einem Kreisbogen folgenden Neigebewegung des Hubgerüstes 3 erfolgt durch ein Gelenk 6 zwischen Neigezylinder und Schlitten 4a.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10145991 A1 [0003]
    • - EP 0458184 B2 [0004]

Claims (6)

  1. Elektro-Gabelstapler mit einem frontseitigen Hubgerüst, das im Bereich eines Fahrerschutzdaches mit mindestens einem sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Stützkörper in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2a, 2b, 4a, 5) quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist.
  2. Elektro-Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper als Neigezylinder (2a bzw. 2b) oder als Neigezylinderrahmen (2a, 2b, 4a, 5) ausgebildet ist.
  3. Elektro-Gabelstapler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper als Torsionsstütze oder Komponente einer Torsionsstütze ausgebildet ist.
  4. Elektro-Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (Neigezylinder 2a bzw. 2b) endseitig jeweils an einem Schlitten (4a bzw. 5) befestigt ist, der an einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Führungsschiene (4b) linearbeweglich gelagert ist.
  5. Elektro-Gabelstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (4a) zur Führungsschiene (4b) gleitgelagert ist.
  6. Elektro-Gabelstapler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4b) als Hohlprofil ausgebildet ist, in dem der Schlitten (4a) gelagert ist.
DE200710025203 2007-05-30 2007-05-30 Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper Withdrawn DE102007025203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025203 DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025203 DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025203A1 true DE102007025203A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025203 Withdrawn DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100918A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flugförderzeug mit einer Fahrerkabine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458184B2 (de) 1990-05-22 2001-06-27 Linde Aktiengesellschaft Gabelstapler
DE10145991A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Linde Ag Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458184B2 (de) 1990-05-22 2001-06-27 Linde Aktiengesellschaft Gabelstapler
DE10145991A1 (de) 2001-09-18 2003-04-03 Linde Ag Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100918A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flugförderzeug mit einer Fahrerkabine
DE102011100918A8 (de) * 2011-04-29 2013-01-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE102009014951A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere mobile Hebevorrichtung
WO2021047893A1 (de) Lagerungsanordnung einer komponente an einem achsträger für einen kraftwagen sowie kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
EP3247614B1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer fahrzeugheckklappe
DE102008034676A1 (de) Verfahren zur Montage eines teleskopierbaren Kranauslegers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013001255U1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
DE202016003051U1 (de) Schienenkran zum Transport von Schienen
DE102015005924A1 (de) Hubwagen und Vorrichtung zum Transport von Lasten
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
EP3165495A1 (de) Turmdrehkran
DE202007010020U1 (de) Hubvorrichtung zum Heben und Verladen einer Last
DE2423322A1 (de) Bewegliche obere ladeflaeche fuer gueterwagen
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE102007025203A1 (de) Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper
DE2138674A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
EP3012394B1 (de) Arbeitsmaschine mit kabine
DE102015111842B4 (de) Laderaumaufbau
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
DE102005037211A1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102007040375B4 (de) Führungsschlittenanordnung für eine Lastschiene eines Kraftfahrzeugs
DE102018210889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE202013101896U1 (de) In Kleintransporter integrierte Hilfsvorrichtung zum Be- und Entladen des Kleintransporters
DE102008018032B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140531

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE