EP0458184B2 - Gabelstapler - Google Patents

Gabelstapler Download PDF

Info

Publication number
EP0458184B2
EP0458184B2 EP91107869A EP91107869A EP0458184B2 EP 0458184 B2 EP0458184 B2 EP 0458184B2 EP 91107869 A EP91107869 A EP 91107869A EP 91107869 A EP91107869 A EP 91107869A EP 0458184 B2 EP0458184 B2 EP 0458184B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
lift truck
fork lift
cylinder
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458184B1 (de
EP0458184A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Goetz
Dieter Nägel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25893455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0458184(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0458184A1 publication Critical patent/EP0458184A1/de
Publication of EP0458184B1 publication Critical patent/EP0458184B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458184B2 publication Critical patent/EP0458184B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/127Handling vehicles with overhead guard for operator

Definitions

  • the invention relates to a forklift according to the preamble of claims 1 or 3.
  • the support element consists of a linear guide that is formed by a roller-guided handlebar, which is able to absorb lateral forces and twists to avoid the mast.
  • a forklift is large Has overall height.
  • the present invention has for its object a simplified forklift truck of the type mentioned to provide with further improved stability.
  • this object is achieved in the case of a forklift according to the gate by the features of claims 1 or 3.
  • the tilt cylinder or cylinders at the level of the overhead guard the tilt cylinder forces not in the frame, but in the counterweight via two fixed columns initiated, which relieves the frame and increases the stability of the forklift.
  • the Support elements arranged parallel to one another are preferably in the overhead guard as load-bearing Elements are integrated and are rigidly connected by this. This arrangement ensures simple construction, low height.
  • the design is one below the driver protection device to be arranged cabin maximum design freedom also with regard to optimization given the view upwards, since the cabin does not function as with many known forklift trucks of a driver's canopy.
  • the Support elements designed as longitudinal beams, which are connected to one another by a plurality of crosspieces, each longitudinal beam is guided in a guide, each of which is arranged on one of two on the counterweight, Columns spaced from each other approximately perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle are, with a tilt cylinder attached to each column.
  • the plug elements are designed as tilt cylinders, the cylinder tubes of which are rigidly connected to one another.
  • the tilt cylinder being a part form of it.
  • Two are on the counterweight to improve stability arranged columns spaced apart approximately perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle provided, to each of which a tilt cylinder is attached and in the upper area by a cross member are interconnected. This results in an extremely stable and low-deformation Unit.
  • the forces introduced into this unit from the mast are applied to one or two columns passed, which are attached to the counterweight.
  • the cast counterweight deforms Force transmission practically not.
  • the cylinder tubes and the piston rods are each articulated to the mast and to the columns.
  • the overhead guard instead of training the overhead guard with the help of protective struts and webs, it is also possible to design the overhead guard as a mudguard.
  • Figure 1 shows a front seat forklift with a front mast 1 including attached Fork carrier 2, a rear counterweight 3 and one arranged between the mast and counterweight Cabin 4, in which the driver's workplace is located.
  • the mast 1 is approximately one Axle arranged at the level of the front wheel hubs can be pivoted.
  • On the counterweight 3 are two of each other spaced, approximately vertically arranged columns 5 attached, for example screwed, which is somewhat extend beyond the maximum cabin height.
  • the columns 5 are at the upper ends by a cross member 6 connected to each other.
  • each joint receptacle 7 there are 6 joint receptacles 7 at the ends of the cross member provided, in each joint receptacle 7 in each case a piston rod 8 of a tilt cylinder articulated is.
  • the two tilt cylinders are arranged parallel to each other.
  • the cylinder tube 9 each Tilt cylinder is articulated in an articulated receptacle 10 of the mast 1.
  • the supply the cylinder tubes 9 of the tilting cylinders with pressure oil take place via pressure hoses, not shown in the figure, which are attached to the mast.
  • the cylinder tubes 9 of the two tilt cylinders are diagonally divided by two crossing webs 11 connected to each other.
  • the webs 11 are parallel to the longitudinal axis of the vehicle attached protective struts 12 provided.
  • the webs 11 and the Protective struts 12 and 13 together with the tilt cylinders form a driver's canopy, which prevents them falling objects will injure the driver.
  • the size of the free spaces between the webs 11 and between the protective struts 12 and 13 depends on the size of the objects that are not through the open spaces should fall through. It is also possible to use a transparent but resilient space cover (high-impact resistant) pane, for example made of two when tilting the mast halves moving one above the other to prevent even small objects from falling through.
  • the support elements are formed by side members 14, which by several crosspieces 15 are connected to one another.
  • Each side member 14 is in an associated roller guide 16 guided, which is each arranged on a boom 5a of the column 5 in the area of the boom 5a the cross member 6, which serves to increase the stability of the connection between the two columns 5, is also attached.
  • the Side members 14 are in a suitable manner in the front region of the forklift, that is, preferably articulated, connected to the mast 1.
  • the two tilt cylinders on the boom are also preferably articulated 5a and the mast 1 attached.
  • the device shown is in solid lines in Figure 3 in the shown in the foremost position.
  • the dashed lines represent the rear area, with the back tilted Mast.
  • the connection of the longitudinal beams 14 to the roller guides can be made by means of a suitable profiling the side members are made.
  • the device described takes over in addition to the function of driver protection due to the rigid Cross-connection of the cylinder tubes 9 with one or more webs 11 the function of a torque arm, thus largely deformation of the mast due to load-related forces acting on the mast is prevented.
  • the hinge receptacles 7 and 10 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gabelstapler gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3.
Bei den Gabelstaplern des bekannten Standes der Technik ergibt sich insbesondere bei in großen Höhen ausfahrbaren Hubmasten und großer Hubkraft das Problem, daß erhebliche Torsionskräfte beispielsweise bei außermittig angeordneter Last auch im Zusammenhang mit während der Fahrt auftretenden Seitenkräften, die auf die Last einwirken und zu Biegemomenten führen, entstehen. Die Torsionskräfte bewirken Verformungen des Hubgerüstes. Treten diese Verformungen schwingungsförmig auf, so kann es zu einem Ermüdungsbruch des Hubgerüstes kommen.
Aus dem DE-GM 86 02 229 ist es bekannt, ein Stützelement oberhalb des Fahrerschutzdaches anzuordnen, um die genannten Auswirkungen zu vermeiden. Das Stützelement besteht aus einer Linearführung, die von einem rollengeführten Lenker gebildet wird, der in der Lage ist, Querkräfte aufzunehmen und Verwindungen des Hubgerüstes zu vermeiden. Es ergibt sich jedoch als Nachteil, daß ein solcher Gabelstapler eine große Bauhöhe aufweist.
Bei demaus der US-A-2 263 981 bekantenn Konstruktion eines Gabelstaplers ist das Fahrerschutzdach, das aus Stützelementen in Fahrzeuglängsrichtung und mehreren Querverbindungen (Stege) besteht, am vorderen Ende am Hubmast befestigt und am hinteren Ende an zwei gelenkig auf dem Gegengewicht befestigten·Armen. Bei einer Neigebewegung des Hubgerüsts bewegt sich daher das Fahrerschutzdach mit. Hierdurch wird der Fahrer in allen möglichen Hubmastpositionen durch das Fahrerschutzdach geschützt Gegenüber einem Gabelstapler des eingangs genannten Standes der Technik ergibt sich eine verringerte Bauhöhe und ein vereinfachter Aufbau.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vereinfacht aufgebauten Gabelstapler der eingangs genannten Art mit weiter verbesserter Stabilität zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gatlungsgemäßen Gabelstapler durch die Kermreichnenden Merkmale der Ansprüche 1 oder 3 gelöst. Durch die Anordnung des oder der Neigezylinder in Höhe des Fahrerschutzdaches werden die Neigezylinderkräfte nicht in den Rahmen, sondern über zwei feststehende Säulen in das Gegengewicht eingeleitet, wodurch der Rahmen entlastet und die Stabilität des Gabelstaplers erhöht wird. Die parallel zueinander angeordneten Stützelemente sind in das Fahrerschutzdach vorzugsweise als tragende Elemente integriert und werden durch dieses starr miteinander verbunden. Diese Anordnung gewährleistet bei einfachem Aufbau eine geringe Bauhöhe. Darüber hinaus ist bei der Konstruktion einer unterhalb der Fahrerschutzvorrichtung anzuordnenden Kabine größtmögliche Gestaltungsfreiheit auch hinsichtlich einer Optimierung der Sicht nach oben gegeben, da die Kabine nicht wie bei vielen bekannten Gabelstaplern die Funktion eines Fahrerschutzdaches übernehmen muß. Durch die einfachere Bauweise der Kabine und des Fahrzeugrahmens werden die Herstellungskosten und die Montagekosten dieser Bauteile deutlich gesenkt. Gemäß einen Ausführungsform sind die Stützelemente als Längsträger ausgebildet, die durch mehrere Querstege miteinander verbunden sind, wobei jeder Längsträger in einer Führung geführt ist, die jeweils an einer von zwei auf dem Gegengewicht angeordneten, annähernd senkrecht zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandeten Säulen vorgesehen sind, wobei an jeder Säule ein Neigezylinder befestigt ist.
Gemäß einen anderen Ausfürungsform sind die Stülzelemente als Neigezylinder ausgebildet, deren Zylinderrohre starr miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau des Fahrerschutzdaches, wobei die Neigezylinder einen Teil davon bilden.
Zur Stabilitätsverbesserung sind zwei auf dem Gegengewicht angeordnete, annähernd senkrecht zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandete Säulen vorgesehen, an denen jeweils ein Neigezylinder befestigt ist und die im oberen Bereich durch einen Querträger miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst stabile und verformungsarme Baueinheit. Die in diese Baueinheit vom Hubgerüst aus eingeleiteten Kräfte werden an eine oder zwei Säulen weitergegeben, die auf dem Gegengewicht befestigt sind. Das gegossene Gegengewicht verformt sich bei Krafteinleitung praktisch nicht.
Unter den zahlreichen möglichen Weiterbildungen der zweiten Variante des Erfindungsgegenstandes besteht eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß die Zylinderrohre der Neigezylinder an dem Hubgerüst und die Kolbenstangen an den Säulen befestigt sind, wobei die Querverbindung der Zylinderrohre aus mindestens einem Diagonalsteg besteht, an dem parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Schutzstreben befestigt sind, die seitlich versetzt zu an dem Querträger ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung befestigten Schutzstreben angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht eine hoch stabile, fachwerkartige Querverbindung zwischen den Neigezylindern. Die Abstände der Stege und der beim Rückwärtsneigen des Hubgerüstes im Sinne einer Verzahnung ineinanderfahrenden Schutzstreben sind im übrigen so bemessen, daß keine größeren Gegenstände durchfallen können.
Um einen Ausgleich zwischen der einem Kreisbogen folgenden Bahn der Neigebewegung des Hubgerüstes und der Linearbewegung der Neigezylinder zu schaffen, ist es zweckmäßig, daß die Zylinderrohre und die Kolbenstangen jeweils gelenkig an dem Hubgerüst und an den Säulen befestigt sind.
Anstelle einer Ausbildung des Fahrerschutzdaches mit Hilfe von Schutzstreben und Stegen ist es auch möglich, das Fahrerschutzdach als Schutzblech auszubilden.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden schematischen Figuren in einem Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Varianten näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Gabelstaplers
Figur 2
eine Draufsicht auf den Gabelstapler
Figur 3
eine Draufsicht auf einen Gabelstapler mit einer Variante des Fahrerschutzdaches und des Stützelementes.
Figur 1 zeigt einen Frontsitz-Gabelstapler mit einem frontseitigen Hubgerüst 1 samt daran befestigtem Gabelträger 2, einem heckseitigen Gegengewicht 3 und einer zwischen Hubgerüst und Gegengewicht angeordneten Kabine 4, in der sich der Arbeitsplatz des Fahrers befindet. Der Hubmast 1 ist um eine annähernd in Höhe der Vorderradnaben angeordnete Achse schwenkbar. Auf dem Gegengewicht 3 sind zwei voneinander beabstandete, annähernd vertikal angeordnete Säulen 5 befestigt, beispielsweise geschraubt, die sich etwas überdie maximale Kabinenhöhe hinaus erstrecken. Die Säulen 5 sind an den oberen Enden durch einen Querträger 6 miteinander verbunden.
Wie insbesondere aus Figur 2 erkennbar ist, sind an den Enden des Querträgers 6 Gelenkaufnahmen 7 vorgesehen, wobei in jeder Gelenkaufnahme 7 jeweils eine Kolbenstange 8 eines Neigezylinders gelenkig befestigt ist. Die beiden Neigezylinder sind parallel zueinander angeordnet. Das Zylinderrohr 9 jedes Neigezylinders ist jeweils in eine Gelenkaufnahme 10 des Hubgerüstes 1 gelenkig befestigt. Die Versorgung der Zylinderrohre 9 der Neigezylinder mit Drucköl erfolgt über in der Figur nicht dargestellte Druckschläuche, die an dem Hubgerüst befestigt sind. Die Zylinderrohre 9 der beiden Neigezylinder sind durch zwei sich diagonal kreuzende Stege 11 miteinander verbunden. Parallel zur Fahrzeuglängsachse sind an den Stegen 11 befestigte Schutzstreben 12 vorgesehen. An den Querträger 6 sind parallel versetzt zu den Schutzstreben 12 mehrere Schutzstreben 13 vorgesehen, so daß sich ein Verzahnungseffekt ergibt. Die Stege 11 und die Schutzstreben 12 und 13 bilden zusammen mit den Neigezylindern ein Fahrerschutzdach, durch das verhindert wird, daß herabfallende Gegenstände den Fahrer verletzen. Die Größe der Freiräume zwischen den Stegen 11 und zwischen den Schutzstreben 12 und 13 hängt von der Größe der Gegenstände ab, die nicht durch die Freiräume hindurchfallen sollen. Es ist zudem möglich, die Freiräume durch eine durchsichtige, aber belastbare (hochschlagfeste) Scheibe abzudecken, die beispielsweise aus zwei beim Zurückneigen des Hubgerüstes übereinander fahrenden Hälften besteht, um ein Durchfallen auch von kleinen Gegenständen zu verhindern.
Es ist möglich, zwei Linearführungen vorzusehen und diesen jeweils einen Neigezylinder zuzuordnen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Dabei werden die Stützelemente von Längsträgern 14 gebildet, die durch mehrere Querstege 15 miteinander verbunden sind. Jeder Längsträger 14 ist in einer zugeordneten Rollenführung 16 geführt, die jeweils an einem Ausleger 5a der Säule 5 angeordnet ist Im Bereich der Ausleger 5a ist auch der Querträger 6, der der stabilitätserhöhenden Verbindung der beiden Säulen 5 dient, befestigt. Die Längsträger 14 sind im Frontbereich des Gabelstaplers auf geeignete Weise, das heißt vorzugsweise gelenkig, mit dem Hubgerüst 1 verbunden. Bevorzugt gelenkig sind auch die beiden Neigezylinder an dem Ausleger 5a und dem Hubgerüst 1 befestigt Die dargestellte Vorrichtung ist in Figur 3 in durchgezogenen Linien in der vordersten Position gezeigt. Die gestrichten Linien stellen den hinteren Bereich dar, bei nach hinten geneigtem Hubgerüst. Die Verbindung der Längsträger 14 zu den Rollenführungen kann mittels einer geeigneten Profilierung der Längsträger erfolgen.
Die beschriebene Vorrichtung übernimmt neben der Funktion des Fahrerschutzes infolge der starren Querverbindung der Zylinderrohre 9 mit ein oder mehreren Stegen 11 die Funktion einer Drehmomentstütze, damit eine Verformung des Hubgerüstes durch lastbedingte, auf den Hubmast einwirkende Kräfte weitgehend verhindert wird. Um Verspannungen beim Neigen des Hubgerüstes 1 zu vermeiden, die aus der Kopplung der kreisbogenförmigen Bahnkurve der Anlenkstelle am Hubgerüstmit der Linearbewegung der Neigezylinder entstehen könnten, sind die Gelenkaufnahmen 7 und 10 vorgesehen.

Claims (6)

  1. Gabelstapler mit einem Hubgerüst (1), das um eine am Vorderbereich des Gabelstaplers parallel zur Fahrbahn und quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse neigbar ist, und mit zwei quer zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandeten, mit dem Hubgerüst (1) in Wirkverbindung stehenden Stützelementen, die mit mindestens einer Querverbindung versehen sind, wobei zumindest ein parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneter Neigezylinder im Bereich der Stützelemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente zusammen mit der Querverbindung das Fahrerschutzdach bilden, wobei jedes Stützelement als Längsträger (14) ausgebildet und in einer Führung (16) geführt ist, die jeweils an einer von zwei auf dem Gegengewicht (3) angeordneten, annähernd senkrecht zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandeten Säulen (5) vorgesehen ist,
       und wobei zumindest ein Neigezylinder gemeinsam mit dem Fahrerschutzdach an mindestens einer der auf dem Gegengewicht des Gabelstaplers angeordneten, feststehenden Säulen befestigt ist.
  2. Gabelstapler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Säule (5) ein Neigezylinder (8, 9) befestigt ist.
  3. Gabelstapler mit einem Hubgerüst (1), das um eine am Vorderbereich des Gabelstaplers parallel zur Fahrbahn und quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse neigbar ist, und mit zwei quer zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandeten, mit dem Hubgerüst (1) in Wirkverbindung stehenden Stützelementen, die mit mindestens einer Querverbindung versehen sind, wobei zumindest ein parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneter Neigezylinder im Bereich der Stützelemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente zusammen mit der Querverbindung das Fahrerschutzdach bilden, wobei jedes Stützelement als Neigezylinder ausgeführt ist, dessen Zylinderrohr (9) starr mit dem Zylinderrohr (9) des zweiten Neigezylinders verbunden ist und der jeweils an einer von zwei auf dem Gegengewicht (3) angeordneten, annähernd senkrecht zur Fahrzeuglängsachse voneinander beabstandeten (5) Säulen befestigt ist.
  4. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (5) im oberen Bereich durch einen Querträger (6) miteinander verbunden sind.
  5. Gabelstapler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderrohre (9) der Neigezylinder an dem Hubgerüst (1) und die Kolbenstangen (8) an den Säulen (5) befestigt sind, wobei die Querverbindung der Zylinderrohre (1) aus mindestens einem Diagonalsteg (11) besteht, an dem parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Schutzstreben (12) befestigt sind, die seitlich versetzt zu an dem Querträger (6) ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung befestigten Schutzstreben (13) angeordnet sind.
  6. Gabelstapler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderrohre (9) und die Kolbenstangen (8) jeweils gelenkig an dem Hubgerüst (1) und an den Säulen (5) befestigt sind.
EP91107869A 1990-05-22 1991-05-15 Gabelstapler Expired - Lifetime EP0458184B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016495 1990-05-22
DE4016495 1990-05-22
DE4022450 1990-07-14
DE4022450A DE4022450A1 (de) 1990-05-22 1990-07-14 Gabelstapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0458184A1 EP0458184A1 (de) 1991-11-27
EP0458184B1 EP0458184B1 (de) 1994-08-03
EP0458184B2 true EP0458184B2 (de) 2001-06-27

Family

ID=25893455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107869A Expired - Lifetime EP0458184B2 (de) 1990-05-22 1991-05-15 Gabelstapler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5167481A (de)
EP (1) EP0458184B2 (de)
JP (1) JP2911634B2 (de)
DE (2) DE4022450A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008280A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler mit einem Teleskopschutzdach
DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Linde Material Handling Gmbh Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper
DE102007059065A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler mit einem als Torsionsstütze vorgesehenen Fahrerschutzdach
DE102011108176A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Still Gmbh Neigezylinderanordnung eines Hubgerüstes eines Flurförderzeugs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305639C2 (de) * 1993-02-24 1996-05-30 Jungheinrich Ag Hublader
AU697407B2 (en) * 1994-06-27 1998-10-08 Andrew John Wilcox Four wheel motorcycle including a lifting device
FR2791049B1 (fr) 1999-03-19 2001-06-01 Sambron Porte equipement pour engin de levage, mat d'un engin de levage comprenant un tel porte equipement et engin de levage tel que chariot a fourches pourvu dudit mat
JP2004042739A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Komatsu Ltd 作業車両における運転室
DE10323076A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
DE602005014186D1 (de) * 2004-11-18 2009-06-10 Nissan Motor Kraftfahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102005031758B4 (de) * 2005-07-07 2021-02-11 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit Hubmast und Neigezylinder mit integriertem hydraulischem Verteiler
US7306280B1 (en) 2006-06-29 2007-12-11 Crown Equipment Corporation Overhead guard for materials handling vehicle
DE102009006168A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Gegengewichtsstapler
CN101955140B (zh) * 2010-09-08 2015-01-28 陕西国力信息技术有限公司 一种高效节能型叉车提升机构
CN101955141B (zh) * 2010-09-08 2015-01-14 陕西国力信息技术有限公司 一种手推式高效节能叉车提升机构
JP6304066B2 (ja) * 2015-02-18 2018-04-04 マツダ株式会社 車両の上部車体構造
US9855972B2 (en) * 2015-04-16 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof with truss structure
US9849919B2 (en) 2015-12-08 2017-12-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof structure
JP6992418B2 (ja) * 2017-11-07 2022-01-13 株式会社豊田自動織機 フォークリフト
CN110316134A (zh) * 2019-06-28 2019-10-11 三一重机有限公司 驾驶室落物防护装置及工程车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719217A1 (de) 1977-04-29 1978-11-02 Steinbock Gmbh Gabelstapler
DE8602229U1 (de) 1986-01-29 1986-03-06 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Hublader mit einem neigbaren Hubgerüst

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263981A (en) * 1940-11-25 1941-11-25 Gen Motors Corp Safety guard for industrial trucks
US4067393A (en) * 1975-08-05 1978-01-10 Szarkowski Raphael J Method and apparatus for handling and laying strips of sod
US3997029A (en) * 1975-09-08 1976-12-14 Towmotor Corporation Carriage hoisting arrangement for a lift truck
US4207967A (en) * 1975-11-19 1980-06-17 Caterpillar Tractor Co. Combined lifting mechanism and overhead guard for lift vehicles
US4095839A (en) * 1976-05-24 1978-06-20 Caterpillar Tractor Co. Falling object protective structure
US4403904A (en) * 1977-04-15 1983-09-13 Towmotor Corporation Lift truck guide assembly
SE420591B (sv) * 1979-09-03 1981-10-19 Kalmar Last Maskin Verkstad Ab Anordning vid ett mastformigt, teleskopiskt forlengbart lyftstativ till en motordriven truck
US4266808A (en) * 1979-10-11 1981-05-12 Clark Equipment Company Overhead guard for lift truck
SU1098856A1 (ru) * 1982-06-04 1984-06-23 Предприятие П/Я В-2905 Защитный каркас водител транспортного средства
US5082090A (en) * 1990-06-11 1992-01-21 Taylor Machine Works, Inc. Stacking mast for a lift truck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719217A1 (de) 1977-04-29 1978-11-02 Steinbock Gmbh Gabelstapler
DE8602229U1 (de) 1986-01-29 1986-03-06 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Hublader mit einem neigbaren Hubgerüst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008280A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler mit einem Teleskopschutzdach
DE102007025203A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Linde Material Handling Gmbh Elektro-Gabelstapler mit Hubgerüst und seitenverschiebbarem Stützkörper
DE102007059065A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler mit einem als Torsionsstütze vorgesehenen Fahrerschutzdach
DE102011108176A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Still Gmbh Neigezylinderanordnung eines Hubgerüstes eines Flurförderzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04226300A (ja) 1992-08-14
US5167481A (en) 1992-12-01
DE4022450A1 (de) 1991-11-28
EP0458184B1 (de) 1994-08-03
EP0458184A1 (de) 1991-11-27
DE59102404D1 (de) 1994-09-08
JP2911634B2 (ja) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458184B2 (de) Gabelstapler
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
EP3263510B1 (de) Abstützvorrichtung mit einrichtung zur reduzierung von schwingungen
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
DE2521623A1 (de) Stuetzausleger bzw. bodenabstuetzung fuer fahrzeugkrane
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP0007999B1 (de) Geländeanpassungsfähige Standkonstruktion
DE2250428B2 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP0356761A1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
EP2969890B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
WO2006045609A1 (de) Mobilkran
EP0467210B1 (de) Vorsatzgerät für einen Hublader mit einer Lasthalteeinrichtung
EP3144265B1 (de) Hubvorrichtung mit einem fahrgestell
EP1106431B1 (de) Ladebordwandsystem
DE19604226B4 (de) Hubstapler
DE3013287A1 (de) Mastausbildung bzw. -anordnung mit vollstaendigem freihub fuer hubwagen
EP0197109B1 (de) Doppelscheren-wagenheber
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
EP1043268A1 (de) Stapler-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler, mit Positionierungseinrichtung
DE3910180A1 (de) Hebebuehne
DE3034766A1 (de) Regalstapelfahrzeug
DE3151031A1 (de) "scherenhubtisch"
EP0631975A1 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler
DE3435689A1 (de) Stapelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19911210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAEGEL, DIETER

Inventor name: GOETZ, BERNHARD, DIPL.-ING.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STEINBOCK BOSS GMBH

Effective date: 19950502

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59102404

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59102404

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE