DE1014544B - Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen

Info

Publication number
DE1014544B
DE1014544B DED22943A DED0022943A DE1014544B DE 1014544 B DE1014544 B DE 1014544B DE D22943 A DED22943 A DE D22943A DE D0022943 A DED0022943 A DE D0022943A DE 1014544 B DE1014544 B DE 1014544B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
thiophenylpyridylamine
solution
toluene
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22943A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm A Schuler
Dr Hans Klebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED22943A priority Critical patent/DE1014544B/de
Priority to DK167257A priority patent/DK109564C/da
Publication of DE1014544B publication Critical patent/DE1014544B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen In der Hauptpatentanmeldung D 18788 IVb/12p ist ein Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Thiophenylpyridylamine oder ihrer Salze beschrieben. Nach diesem Verfahren setzt man ein sekundäres Thiophenylpyridylamin der allgemeinen Formel wobei der Benzol- und/oder Pyridinkern substituiert sein können, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel zweckmäßig bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart von Stoffen, die Halogenwasserstoff abspalten, zu einem tertiären Thiophenylpyridylamin der allgemeinen Formel um. Hierbei bedeutet R1 einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl oder vorzugsweise einen Aminoalkylrest, Hal ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom. Als besonders wirksam haben sich Verbindungen erwiesen, bei denen das sekundäre Thiophenylpyridylamin mit einer Verbindung der allgemeinen Formel umgesetzt wird; wobei Alk eine gerade oder verzweigte Alkylenkette, R2 und R3 Alkylreste bedeuten, die auch miteinander oder mit dem Alkylen Alk zu einem Ring geschlossen sein können, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält. Bei der weiteren Ausbildung dieses Verfahrens wurde gefunden, daß man zur Herstellung von ThiophenyI-pyridylaminen der allgemeinen Formel auch so gelangen kann, daß man ein sekundäres Thiophenylpyridylamin der allgemeinen Formel zunächst bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung von Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln mit einer Verbindung der allgemeinen Formel unter Abspaltung von Halogenwasserstoff zu einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt, worauf man diese mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck unter Abspaltung von Halogenwasserstoffsäure zu einem-tertiären Thiophenylpyridylamin umsetzt. Hierbei bedeuten Hal zwei verschiedene Halogenreste, Alk eine niedere, gerade oder verzweigte Alkylenkette mit mindestens 2 C-Atomen und R2 und R3 Alkylreste. R2 und R3 können auch miteinander zu einem Ring geschlossen sein, der gegebenenfalls einweiteres Heteroatom enthalten kann.
  • Mit gutem Erfolge läBt sich das Verfahren durchführen, wenn man zur Umsetzung mit den sekundären Thiophenylpyridylaminen der Verbindung der Formel verwendet. Beispiel 1 200 Teile Thiophenylpyridylamin werden in 200 ccm Toluol gelöst und portionsweise mit 44 Teilen feingepulvertem Natriumamid versetzt und 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dann wird durch das Reaktionsgemisch ein Strom von trockenem Stickstoff geleitet, bis ,kein:Ammoniak mehr entweicht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 80° abgekühlt und unter Rühren im Verlauf von 45 Minuten eine Lösung von 144 Teilen 1-Brom-2-chloräthan in Toluol zugetropft. Unter Rühren wird im Verlauf von 1/2 Stunde die Temperatur bis zur Siedehitze gesteigert und noch:! 1 Stunde weitergekocht, wobei Bromwasserstoff abgespäIten, wird. Das Reaktionsgut wird in einen Rührautoklav gegeben und mit einer Lösung von 156 Teilen Diäthylamin in 150 ccm Toluol versetzt. Unter Rühren wird 3 Stunden auf 150° erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit Salzsäure ausgezogen und die Toluollösung abgetrennt. Die wäBrige Phase wird alkalisch gemacht und mit Äther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wird mit Pottasche getrocknet, filtriert, in Äther abgetrieben und die Base, das Diäthylaminoäthylthiophenylpyridylamin, im Vakuum destilliert, Kp2. 200 bis 210°. Ausbeute 30 °/o der Theorie.
  • Die Base wird in Isopropanol gelöst und mit 1 Mol Chlorwasserstoff in Isopropanol versetzt. Die Lösung wird konzentriert, und die nach dem Erkalten sich ausscheidenden Kristalle werden abgetrennt. Diese schmelzen nach dem Umkristallisieren bei Fp. 181 bis 184°. Beispiel 2 200 Teile Thiophenylpyridylamin werden in 200 ccm Toluol gelöst und 44 Teile feingepulvertes Natriumamid eingetragen. Es wird bis zum Ende der Ammoniekentwicklung am Rückfluükühler gekocht, dann wird ein trockener Stickstoffstrom eingeleitet, bis kein Ammoniak mehr entweicht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 80° abgekühlt und unter Rühren im Verlauf von 45. Minuten eine Lösung von 144 Teilen 1-Brom-2-chlorähan in Toluol zugetropft. Unter Rühren wird im Verlauf von 1/2 Stunde die Temperatur bis zur Siedehitze gesteigert und noch 1 Stunde weitergekocht, wobei Bromwasserstoff abgespalten wird. Das Reaktionsgut wird in einen Rührautoklav gegeben und mit einer Lösung von 90 Teilen Dimethylamin in 150 ccm Toluol versetzt. Unter Rühren wird 3 Stunden auf 150° erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsproduktes wird mit wäf;riger Salzsäure versetzt. Die Toluolschicht wird abgetrennt. Die wäBrige Phase wird in Natronlauge alkalisch gemacht und ausgeäthert-Der Äther wird getrocknet und abdestilliert. Der verbleibende Rückstand, das Dimethylaminoäthylthiophenylpyridylamin, im Vakuum destilliert. Ausbeute 40 °/o der Theorie. Das Destillat wird in Isopropanol gelöst und mit einer lmolaren salzsauren isopropanolischen Lösung gefällt. Die Lösung wird konzentriert. Nach dem Erkalten fällt das Monohydrochlorid des Dimethylaxninoäthylthiophenylpyridylamin aus und schmilzt nach dem Umkristallisieren bei Fp. 195 bis 198°. Beispiel 3 200 Teile ThiophenylpyridyIamin werden in 200 ccm Toluol gelöst und portionsweise mit 44 Teilen feingepulvertem Natriumamid versetzt und 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dann wird durch das Reaktionsgemisch ein Strom von trockenem Stickstoff geleitet, bis kein Ammoniak mehr entweicht. Dann wird das Reaktionsr gemisch auf 80° abgekühlt und unter Rühren im Verlauf von 45 Minuten eine Lösung von 157 Teilen 1-Brom-3-chlor-propan in Toluol zugetropft. Unter Rühren wird im Verlauf von 1/2 Stunde die Temperatur bis zur Siedehitze gesteigert und noch 1 Stunde weitergekocht.
  • Das Reaktionsgut enthält 3-Chlorpropyl-thiophenylpyridylamin. Dieses wird ohne Isolierung direkt in einen Rührautoklav gegeben und mit einer Lösung von 30 Teilen Dimethylamin in 150 ccm Toluol versetzt. Unter Rühren wird 4 Stunden auf 160° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt mit Salzsäure versetzt. Die Toluolschicht wird abgetrennt. Die wäBrige Phase wird mit Natronlauge alkalisch gemacht und ausgeäthert.
  • Der Äther wird getrocknet und abdestilliert. Der verbleibende Rückstand wird im Vakuum destilliert. Ausbeute 35 °/a der Theorie. Das Destillat wird in 90°/@gem wasserhaltigem Isopropanol gelöst und mit einer 4molaren salzsauren isopropanolischen Lösung bis zum Neutralpunkt versetzt. Nach dem Erkalten fällt das Monohydror chlorid des Dimethylaminopropylthiophenylpyridylamins als Monohydrat aus. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren. bei 110 bis 111°. PATENTANSPRUCH: Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen der allgemeinen Formel nach der Patentanmeldung D 18788 IVb/12p (Auslegeschrift 1001684), dadurch gekennzeichnet, daß man ein sekundäres Thiophenylpyridylamin der allgemeinen Formel zunächst bei erhöhter Temperatur und unter Anwendung Halogenwasserstoff abspaltender Mittel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel unter Abspaltung von Halogenwasserstoff zu einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt, worauf diese mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel

Claims (1)

  1. bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls bei erhöhtem Druck unter Abspaltung von Halogenwasserstoff zu dem tertiären Thiophenylpyridylamin umgesetzt wird, wobei Hal zwei verschiedene Halogenatome, Alk eine niedere, gerade oder verzweigte Alkylenkette mit mindestens 2 C-Atomen und R, und R$ Alkylreste bedeuten, die auch miteinander zu einem Ring geschlossen sein können, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält.
DED22943A 1956-05-12 1956-05-12 Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen Pending DE1014544B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22943A DE1014544B (de) 1956-05-12 1956-05-12 Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen
DK167257A DK109564C (da) 1956-05-12 1957-05-11 Fremgangsmåde til fremstilling af tertiære thiophenylpyridylaminer eller deres salte eller deres mono- eller biskvaternære forbindelser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22943A DE1014544B (de) 1956-05-12 1956-05-12 Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014544B true DE1014544B (de) 1957-08-29

Family

ID=7037636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22943A Pending DE1014544B (de) 1956-05-12 1956-05-12 Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1014544B (de)
DK (1) DK109564C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063603B (de) * 1957-12-03 1959-08-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von 10-Piperazinoalkyl-4-azaphenthiazinen
DE1166786B (de) * 1959-08-05 1964-04-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Diazaphenthiazinderivaten
DE1220432B (de) * 1958-12-04 1966-07-07 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von Diazaphenthiazinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063603B (de) * 1957-12-03 1959-08-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von 10-Piperazinoalkyl-4-azaphenthiazinen
DE1220432B (de) * 1958-12-04 1966-07-07 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von Diazaphenthiazinen
DE1166786B (de) * 1959-08-05 1964-04-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Diazaphenthiazinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
DK109564C (da) 1968-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
DE1014544B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenylpyridylaminen
EP0091044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
US1863572A (en) N-substituted dithiocarbamic acids and the salts thereof
CH358809A (de) Verfahren zur Herstellung tertiärer Thiophenylpyridylamine
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
DE963427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE855706C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4'-Diaminostilbens
DE881662C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Diarylcarbinolen
DE1543288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenylaminen
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE729849C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen
AT236382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
AT162917B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
AT242145B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenthiazinverbindungen
DE825840C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Piperazine
DE850748C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazin-1-carbonsaeureamiden
CH451961A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT219589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkanolaminsalze von Halogen-nitro-salicylaniliden
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT243801B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyridinring durch ein Halogenatom substituierten 4-Azaphenthiazinen
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT360019B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen