AT162917B - Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen

Info

Publication number
AT162917B
AT162917B AT162917DA AT162917B AT 162917 B AT162917 B AT 162917B AT 162917D A AT162917D A AT 162917DA AT 162917 B AT162917 B AT 162917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
ether
methyl
bromide
piperidine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT162917B publication Critical patent/AT162917B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen 
 EMI1.1 
 jodid, Propylen-l, 2-dibromid, Propylen-1, 2- chloro-bromid, Butylen-l,   2-dibromid,     ss-Chlor-     äthanol-p-toluol-sulfosäureester, Glykol-di-p-   toluolsulfosäureester oder Propan-l,   2-diol.. di-   methansulfonsäureester in Frage. 



   Die Reaktion selbst wird in Gegenwart von säurebindenden Mitteln durchgeführt. Als solche können z. B. in üblicher Weise Verwendung finden Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder ihre Alkoholate, Amide Hydrate oder Kohlenwasserstoffverbindungen wie z. B. Kalium-tert. butylat, Kalium-tert. amylat, Natriumamid, Natriumhydrid, Butyl-Lithium, Phenyl-Natrium oder Phenyl-Lithium. Zweckmässig verwendet man inerte Lösungsmittel wie z. B. Äther, Benzol, Toluol, Xylol oder Hexan und arbeitet in Gegenwart von indifferenten Gasen wie z. B. Stickstoff. 



  Je nach der Reaktionsfähigkeit der Komponenten wird die Umsetzung unter Kühlung, bei gewöhnlicher Temperatur oder auch unter Zuführung von Wärme durchgeführt. Dabei hat man es in der Hand, die Ringbildung ein-oder mehrstufig vorzunehmen. 



   Die Nitrilgruppe der so erhaltenen Verbindungen lässt sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in eine Ester-oder auch in eine Ketongruppe überführen. Ebenso kann die Nitrilgruppe in an sich bekennter Weise direkt oder aber über die Carboxylgruppe in eine Amidgruppe umgewandelt werden. Die erhaltenen Piperidine besitzen ein quaternäres   Ringstickstoifatom.   Sie können in solche mit tertiär gebundenem Stickstoff umgewandelt werden z. B. durch Abspaltung von Halogenalkyl in der Wärme. In glatter Weise gelingt die Umwandlung auch, wenn am Stickstoff eine Mono-, Di-oder Tri-arylmethylgruppe vorhanden ist, welche sich u. a. mit Hilfe von katalytisch erregtem Wasserstoff oder durch Einwirkung z. B. von Säuren oder auch Wärme entfernen lässt. Diese Umwandlung kann im übrigen in einem beliebigen Zeitpunkte der Reaktion erfolgen. 



   Das Verfahren sei   formelmässig   an Hand des folgenden Schemas näher erläutert : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 R = abspaltbarer Kohlenwasserstoffrest,   R'=   substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder ein Alkoholrest der Formel   OR"',   worin   R'"einen organischen   Rest bedeutet, R"= Kohlenwasserstoffrest. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich zufolge der bedeutenden Variationsmöglichkeiten eine grosse Reihe von Piperidinverbindungen gewinnen. Besonderes Interesse bietet der Befund, dass z. B. die Umsetzung von Äthylen-dibromid mit einer Verbindung der Formel I nach obigem Reaktionsschema vorzugsweise zu Ringbildung und nicht zu kettenförmigen Verbindungen führt. 



  Überraschend erscheint z. B. auch, dass die Überführung einer Verbindung der Formel II, in der R einen abspaltbaren Kohlenwasserstoffrest, z. B. Benzyl bedeutet, in die Verbindung der Formel IV durch katalytische Hydrierung gelingt ohne die Nitrilgruppe anzugreifen. 



   Beispiel 1 : Zu 10 Teilen pulverisiertem Natriumamid, das unter Stickstoff in 200 Teilen Äther suspendiert ist, lässt man unter Rühren 52-8   Teile &alpha;-Phenyl-&gamma;-(methyl-benzyl-amino)-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 buttersäure-nitril (kp.   0,   1   153-1550, dargestellt   aus Benzylcyanid   und-Chloräthyl-methyl-benzyl-   amin in Gegenwart von Natriumamid) in 200 Teilen Äther zutropfen. Nach erfolgter Umsetzung rührt man eine Stunde, gibt 300 Teile Äther zu, kühlt mit Eis und versetzt mit 40 Teilen Äthylen-dibromid. Dann rührt man noch eine Stunde bei Eiskühlung, eine Stunde bei Zimmertemperatur und 4 bis 5 Stunden unter Erwärmung auf 40  . Es entsteht eine dicke Suspension von Salzen.

   Man zersetzt mit Wasser und gibt wässerige Bromwasserstoffsäure bis zur sauren 
 EMI3.1 
 da es in Wasser schwer löslich ist, aus und wird durch Absaugen und Waschen mit Äther und
Wasser isoliert. Es enthält noch etwas Bromhydrat des Ausgangsmaterials sowie andere Nebenprodukte. Zur Reinigung löst man das rohe Bromid in der eben nötigen Menge Wasser kochend auf, setzt Sodalösung zu und lässt erkalten. Die dicke Masse wird gut mit Äther durchgeschüttelt, der die nicht quaternären Basen aufnimmt. Nach dem Abnutschen und Waschen mit Wasser und Äther wird das zurückbleibende
Salz aus der vierfachen Menge kochenden Wassers umkristallisiert.

   Man erhält so das reine 1,1Methyl-benzyl-4, 4-phenyl-cyan-piperidinumbro-   mid   in guter Ausbeute in zwei   Kristallformen,   als glänzende Blättchen und als weisse Drusen, die sich nicht ineinander überführen lassen und wahrscheinlich cis-trans-Isomere darstellen. Der Schmelzpunkt der beiden Bromide liegt unscharf bei zirka   245-260 .   



   Schüttelt man das Bromid in   wässerig-alkoho-   lischer Lösung mit Wasserstoff und Palladiummoor, so entsteht unter Abspaltung von Toluol, u. zw. aus beiden Kristallformen fast quantitativ, das   l-Methyl-4,   4-phenyl-cyan-piperidin, das sich in bekannter Weise verseifen und mit Äthanol zum   l-Methyl-4,     4-phenylcarbäthoxy-piperidin   verestern lässt. 



   Erhitzt man das quaternäre Bromid mit zirka 70 bis 80% iger Schwefelsäure, verestert die entstandene Säure mit Äthanol und hydriert das Produkt nachträglich, so gelangt man zu derselben Substanz. 



   Beispiel 2 : Zu 10 Teilen pulverisiertem Natriumamid, das sich unter 200 Teilen Äther befindet, lässt man eine Lösung von 52-8 Teilen   a-Phenyl-y- (methyl-benzyl-amino)-buttersäure-   nitril in 200 Teilen Äther zutropfen. Nach einstündigem Rühren versetzt man mit einer Lösung   von 50 Teilen Propylen-l, 2-dibromid in 100 Teilen Äther. Der Äther gerät langsam ins   Sieden, das noch zwei Stunden durch äussere Erwärmung aufrecht erhalten wird. Bei dieser Reaktion scheidet sich nur Natriumbromid und kein quaternäres Salz aus. Beim Zersetzen mit Wasser erhält man eine Äther-und eine Wasserschicht, die sich leicht trennen lassen. Nach dem Verdampfen des Äthers bleibt ein Öl zurück, das nach längerem Erhitzen auf dem Wasserbad fest und in Äther unlöslich wird.

   Der Ringschluss zum quaternären Bromid tritt somit erst bei stärkerem Erhitzen ein. Das Produkt wird mit Äther verrieben, abgesogen und stellt das   1, 1- Methyl-benzyl-2-methyl-4, 4-phenyl- cyan - pi-   peridiniumbromid dar. Ohne weitere Reinigung wird das Produkt in der zehnfachen Menge 50% igem Alkohol gelöst und nach Zusatz von etwa 2% eines Platinkatalysators mit Wasserstoff geschüttelt. Nach Stillstand der Wasserstoffaufnahme saugt man ab, verdampft das Filtrat grösstenteils, macht den Rückstand alkalisch und äthert aus.

   Der Äther hinterlässt ein   öl,   das 
 EMI3.2 
 kann nach bekannten Methoden verseift und verestert werden, wobei man bei Verwendung von Äthylalkohol zum 1, 2-Dimethyl-4,   4-phenyl-   carbäthoxy-piperidin gelangt, das ein   01   vom Siedepunkt   105-1080 unter 0, 15 mm   bildet. 



   Das erhaltene 1, 2-Dimethyl-4,4-phenyl-cyanpiperidin lässt sich ferner in bekannter Weise durch partielle Verseifung in das 1, 2-Dimethyl-4-phenylpiperidin-4-carbonsäureamid überführen. Zur Herstellung von Amiden kann das gewonnene Nitril auch vollständig verseift und die Säure durch Behandlung z. B. mit Thionylchlorid in das Säurechlorid übergeführt und dieses mit Ammoniak oder Aminen umgesetzt werden. So wird aus dem entsprechenden Säurechlorid und Di- 
 EMI3.3 
 carbonsäurediäthyl-amid erhalten. 



   Diese Amide können auch gewonnen werden, wenn man das oben erhaltene   l,   l-Methyl-benzyl- 2-methyl-4,   4-phenyl-cyan-piperidiniumbromid   in die Amide umwandelt und nachträglich die Benzylgruppe abspaltet. 



   Als Ausgangsstoff lässt sich auch z. B.   a- (m-     Nitro-phenyl)-Y- (methyl-benzyl-amino)-butter-   säure-nitril verwenden und in den so gewonnenen Verbindungen die Nitrogruppe in üblicher Weise in eine Amino-oder Oxygruppe   überführen.   



   Beispiel 3 : Zu 14 Teilen pulverisiertem Natriumamid, das. sich unter 300 Teilen Äther 
 EMI3.4 
 zu, kühlt mit Eis und versetzt mit 60 Teilen Äthylen-dibromid. Man rührt eine Stunde bei Eis-, eine Stunde bei Zimmertemperatur und erhitzt noch 4 bis 6 Stunden zum Sieden des   lathers. J   Die sehr dicke Masse wird abgesogen, mit Äther ausgewaschen und getrocknet. Man erhält 125 Teile eines weissen Salzgemisches, das neben Natriumbromid hauptsächlich aus   l,     l-Diäthyl-   4,4-phenyl-cyan-piperidiniumbromid besteht.   Es 1   ist in Wasser leicht löslich. Durch Behandeln mit Alkohol kann das darin nicht lösliche Natriumbromid abgetrennt werden.

   Erhitzt man dieses Piperidiniumbromid oder das daraus darstellbare Hydroxyd im Vakuum, so entsteht durch   Brom- 1     äthyl-bzw. Äthylalkohol-Abspaltung   das 1-   Äthyl-4,   4-phenyl-cyan-piperidin, ein Öl vom   Sedcpunkt 110-112'unter 0-05 mm.   Es kann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 umgewandelt werden. 



   Diese Ketone können auch erhalten werden, wenn man das 1,   1-Diäthyl-4,   4-phenyl-cyan-piperidiniumbromid mit Grignardverbindungen umsetzt und nachträglich die Äthylgruppe abspaltet. 



   Verwendet man als Ausgangsstoffe in einem der obigen Beispiele im Arylkern durch Alkoxyoder Aralkoxygruppen substituierte Derivate, so können aus den entstehenden Umsetzungsprodukten die Verbindungen mit freiem phenolischem Hydroxyl leicht in an sich bekannter Weise durch Hydrolyse bzw. Hydrierung gewonnen werden. 
 EMI4.2 
 erhalten aus Benzylcyanid,   | Dimethyl-aminoäthyl-   chlorid und Natriumamid) werden in 100   Vol.-   Teilen Äther gelöst und zu 5 Teilen pulverisiertem Natriumamid unter 80   Vol.-Teilen   Äther zufliessen gelassen. Nach vollendeter Umsetzung kühlt man   auf -50 ab,   setzt 18-8 Teile Äthylendi-bromid in 50 Vol.-Teilen Äther zu und verfährt wie in Beispiel 3 angegeben. Aus dem abgesogenen Kristallbrei kann man das 1,1- 
 EMI4.3 
 Zersetzung) isolieren.

   Bei der thermischen Zersetzung dieser Substanz oder auch des Rohproduktes erhält man in guter Ausbeute das in Beispiel 1 beschriebene   1-Methyl-4,   4-phenylcyan-piperidin. 



   Beispiel 5 : 6 Teile pulverisiertes Natrium werden unter 80 Vol.-Teilen Toluol mit   13-2Teilen   Chlorbenzol in die Phenylnatriumverbindung 
 EMI4.4 
 Teilen Toluol zugetropft. Nach 3 stündigem Rühren ist ein gelbgrüner Niederschlag ausgefallen. 



  Es werden nun bei +10  bis maximal 40  18-8 Teile Äthylen-dibromid in 100   Vol.-Teilen   Toluol zugetropft und 15 Stunden weiter gerührt. 



  Durch Absaugen und Auswaschen mit Äther erhält man 45 Teile eines fast weissen Pulvers. 



  Dieses liefert bei der Destillation   (12 mm, 270-     3500 Badtemperatur)   das   l-Methyl-4,   4- (m-meth-   oxyphenyl)-cyan-piperidin   als gelbliches Öl vom   Kp. ij ; 196-197 ,   das beim Stehen erstarrt und dann bei zirka   40 0 schmilzt,   indem aus der quaternären Verbindung Methylbromid abgespalten wird. 



   Durch Erhitzen dieses Nitrils mit methano- 
 EMI4.5 
 bonsäure vom Schmelzpunkt 272-274  (unter Zersetzung) darstellen, welche bei der Veresterung mit Alkohol den l-Methyl-4- (m-methoxyphenyl)piperidin-4-carbonsäure-äthylester liefert (Öl vom   Kp'12 195-1970).   Das Chlorhydrat dieses Esters schmilzt bei   175-176 o.   
 EMI4.6 
 cyan-piperidin unter milderen Bedingungen verseift (2 Stunden bei   160-170 ),   so erhält man das   l-Methyl-4- (m-methoxyphenyl) -piperidin-4-   carbonsäureamid, Kristalle, die bei 133-135  unter Zersetzung schmelzen. 



    Setztman das 1-Methyl-4,4-(m-methoxyphenyl)-   cyan-piperidin mit Grignardverbindungen um, so gewinnt man die entsprechenden Ketone. Mit n-Propyl-magnesium-bromid lässt sich so das   1-Methyl-4-(m-methoxyphenyl)-piperidyl-(4)-n-   propylketon (Chlorhydrat vom Schmelzpunkt 125-127 ) darstellen, aus dem durch Kochen mit Bromwasserstoffsäure das l-Methyl-4- (moxyphenyl)-piperidyl-4-n-propyl-keton vom Schmelzpunkt   153-1540 entsteht.   In entsprechender Weise erhält man mit Äthylmagnesium-bromid das l-Methyl-4- (m-oxyphenyl)-piperidyl-(4)-äthyl-ketonbromhydrat vom Schmelzpunkt   190-1910.   



   Beispiel 6 : DurchAcylierung dieserOxyketone lassen sich die entsprechendenAcylverbindungen 
 EMI4.7 
 benzylcyanid mit ss-Chloräthyl-methyl-benzylamin in Gegenwart von Natriumamid), so erhält man das 1,   l-Methyl-benzyl-4, 4- (o-Methoxyphenyl)-   cyan-piperidiniumbromid in weissen Kristallen vom Schmelzpunkt   203-204 o.   



   Wird dieses Bromid in wässerig-alkoholischer Suspension mit Wasserstoff und Palladium geschüttelt, so nimmt es 1 Mol Wasserstoff auf und geht in Lösung. Wird diese vom Palladium abfiltriert und konzentriert, so kristallisiert das Bromhydrat des   l-Methyl-4,   4- (o-methoxyphenyl)cyan-piperidins in grossen glänzenden Kristallen vom Schmelzpunkt   262-264  aus.   Die freie Base bildet in Äther ziemlich schwerlösliche Blättchen vom Schmelzpunkt   98-99 .   



   Beispiel 7 : Der durch katalytische Reduktion des 2, 3-Dimethoxy-benzaldehyds erhaltene 2,3Dimethoxybenzylalkohol wird durch Stehen mit wässerigem Bromwasserstoff und konzentrierter 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Teilen Benzol mit 48 Teilen Chlorbenzol die Phenylnatriumverbindung hergestellt. Dann setzt man 70-8 Teile 2,3-Dimethoxy-benzyl-cyanid und nach einiger Zeit 73-6 Teile   ss-Chloräthyl-   methyl-benzylamin zu. Die Reaktion beendet man durch   1 stündiges   Kochen am Rückfluss. 
 EMI5.1 
 (2', 3'-dimethoxyphenyl)-cyan-piperidin vom Schmelzpunkt   94-96 0 darstellen.   



   Das quaternäre Bromid kann, bevor die Benzylgruppe durch Hydrierung abgespalten wird, durch Umsetzung mit einer Grignardverbindung in ein quaternäres Salz eines Ketons umgewandelt werden, aus welchem sich nachträglich, ohne Reduktion der Ketongruppe zu befürchten, die Benzylgruppe katalytisch abhydrieren lässt. Man verfährt dabei folgendermassen : 
 EMI5.2 
 werden mit einer aus 5   Gew. - Teilen Magnesium   in 100 Vol.-Teilen Äther durch Einleiten von Brommethyl erhaltenen Lösung des Methylmagnesiumbromids und weiteren 200   Vol.-Teilen   Äther in einer Walzenmühle 20-22 Stunden bei zirka 45'gemahlen. Nach Zusatz von wenig Eis zum Reaktionsprodukt trennt sich der Äther klar ab. Er hinterlässt nach dem Verdampfen 
 EMI5.3 
 bad erwärmt.

   Nach dem Abkühlen behandelt man die Lösung mit Wasserstoff unter Zusatz von Palladiummoor und fällt nach Abtrennung des entstandenen Toluols die tertiäre Base mit Ammoniak aus. Das   l-Methyl-4- (2',   3'-dimethoxyphenyl)-piperidyl-4-methylketon bildet ein Öl, das   bei 145-1470 unter   einem Druck von   0-07 mm   siedet. Verwendet man an Stelle des Methylmagnesiumbromids das Äthylmagnesiumbromid, so erhält man das entsprechende Äthylketon 
 EMI5.4 
   148. 5 o.   



   Beispiel 8 : Eine Lösung von 436 Teilen 
 EMI5.5 
 Rühren zu einer Suspension von 100 Teilen pulverisiertem Natriumamid in 2000   Vol.-Teilen   Äther langsam zugesetzt. Das Natriumamid geht unter Ammoniakentwicklung in Lösung, aber bald scheidet sich die Natriumverbindung des   - (m-Methoxyphenyl)--j(- (dimethylamino)-butter-   säure-nitrils als sandiges Kristallpulver aus. 



  Es wird zur völligen Umsetzung noch eine Stunde am   Rückfluss   gekocht. Nach Abkühlen auf   0    oder etwas darunter wird eine Lösung von 470   Teilen p-Toluolsulfosäure-p-chlorhydrinester in 1000 Vol.-Teilen Äther so zugegeben, dass   die Temperatur   00 nicht   übersteigt. Nach weiterem Rühren während einer halben Stunde wird vom ausgeschiedenen Natrium-toluolsulfonat abgesogen. Im Filtrat befindet sich das der Formel II a entsprechende Kondensationsprodukt. Schon beim Stehen dieser Ätherlösung tritt langsam Ringschluss zu der quaternären Base, dem 1,1Dimethyl-4,4- (m-methoxyphenyl)-cyan-piperidiniumchlorid ein, das beim Verdampfen der Ätherlösung als harter, weisser Kristallkuchen zurückbleibt. Es kann aus Alkohol umkrystallisiert werden.

   Wird dieses Salz bei   12 mm   auf 230 bis   2500 erhitzt,   so zersetzt es sich ohne zu schmelzen und es destilliert in theoretischer Ausbeute das in Beispiel 5 beschriebene l-Methyl-4,   4- (m-   methoxyphenyl)-cyan-piperidin über, das in der Vorlage sofort erstarrt. 



   Setzt man 230 Teile dieses Nitrils mit einer aus 25 Teilen Magnesium und der notwendigen Menge Brommethyl hergestellten Grignardlösung 
 EMI5.6 
 Bromwasserstoffsäure und nachträgliche Behandlung mit Ammoniak in das l-Methyl-4- (m-   oxyphenyl)-piperidyl- (4)-methylketon   vom Smp. 



    158-1590 übergeht.   



   Dieses Keton kann auch aus dem quat. Piperidinium-nitril-chlorid auf folgende Weise dargestellt werden : 24 Gew.-Teile Magnesiumspäne werden unter 500   Vol.-Teilen   abs. Äther mit Methylbromid in die Grignardverbindung   über-   geführt. Dazu setzt man 140 Gew.-Teile fein pulverisiertes 1,   l-Dimethyl-4, 4- (m-methoxyphe-   nyl)-cyanpiperidinium-chlorid und 500 Vol.-Teile Äther. Die Reaktion ist nur geringfügig. Unter sehr gutem Rühren wird nun 20 Stunden   am)   Rückfluss gekocht und dann der Äther grossenteils abdestilliert. Zum festgewordenen Rückstand gibt 
 EMI5.7 
 bad erhitzt. 
Die nun so erhaltene wässerige Lösung enthält das quaternäre Methylketon. Es wird am besten als schwerlösliches Perchlorat durch Zusatz einer 
 EMI5.8 
 schmilzt, lässt sich, z.

   B. in Methanol, mit Kaliumchlorid unter Bildung des schwerlöslichen Kaliumperchlorats in das 1,   1-Dimethyl-4- (m-methoxy-   phenyl)-piperidiniumchlorid- (4)-methylketon umwandeln. Wird dieses im Vakuum auf 250 bis 270   erhitzt, so zersetzt es sich und es destilliert das 1-Methyl-4- (m-methoxyphenyl)-piperidyl- (4)methylketon, welches wie oben beschrieben in das   l-Methyl-4- (m-oxy-phenyl)-piperidyl- (4)- methyl-   keton übergeführt werden kann. 



   Beispiel 9 : Zu 200   Gew.-Teilen   pulv. 



  Natriumamid, das in 4000 Vol.-Teilen Toluol 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 suspendiert ist, werden unter Kühlung und Rühren mit Wasser bei zirka   20  872 Gew.-     Teile i.- (m-Methoxyphenyl-i- (dirnethyl-amino)-   buttersäure-nitril zugetropft. Nach weiterem 5 stündigem Rühren bei der gleichen Temperatur kühlt man mit Eis ab und lässt 576 Gew.-Teile Äthylenchlorobromid so rasch zufliessen, dass die Temperatur dauernd bei +8 bis   100 bleibt.   



  Dann fällt sie rasch auf +2 bis 3  . Nach einer Viertelstunde gibt man 480 Gew.-Teile Eis zu, trennt die Toluolschicht vom Salzschlamm ab und erhitzt sie   lll2   bis 2 Stunden auf dem Wasserbad, wobei alles erstarrt. Das ausgeschiedene, in Beispiel 8 beschriebene quaternäre   l,   l-Di- 
 EMI6.1 
 niumchlorid wird abgesogen und getrocknet. Aus dem Salzschlamm kann noch eine weitere Portion des quaternären Salzes gewonnen werden. Die Ausbeute beträgt   80%   der Theorie und mehr. 140 Gew.-Teile dieses Chlorides werden mit einer Grignardlösung, hergestellt aus 18 Gew.Teilen Magnesium und 90 Gew.-Teilen Brom- äthyl in 700 Vol.-Teilen Äther in einer Walzen- 
 EMI6.2 
 abgeschiedene Äther abgetrennt, der zurückbleibende Schlamm in 250 Gew.-Teilen Eis und   400Vol. -Teilen   5 fach norm.

   Salzsäure gelöst und die Lösung eine Stunde aufdemWasserbade erhitzt. 
 EMI6.3 
 piperidinium-4-äthylketon-perchlorat vom Smp.   158-1600 in beinahe   quantitativer Ausbeute auskristallisiert. Nach dem Absaugen wird es mit 40% seines Gewichtes pulverisiertem Kaliumchlorid in 70% igem Methanol in das entsprechende
Chlorid übergeführt. Dieses hinterbleibt als kristalline Masse, wenn man die vom Kaliumperchlorat abfiltrierte Methanollösung verdampft. 



  Beim Erhitzen dieses quaternären Salzes im Vakuum auf zirka   2500 destilliert   das l-Methyl-4-   (m-methoxyphenyl)-piperidyl- (4)-äthylketon   als ganz schwach trübes Öl über, das durch Kochen mit 2   Vol.-Teilen   konz. Bromwasserstoffsäure in das   l-Methyl-4- (m-oxyphenyl)-piperidyl- (4)-   äthylketon vom Smp.   154-1550 übergeführt   werden kann. Die Ausbeute vom quaternären Nitrilchlorid bis zum Oxyketon beträgt mehr als   75%   der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-piperidin- 4-carbonsäure-nitrilen, den entsprechenden Estern, Amiden und Ketonen, dadurch gekennzeichnet, dass man or-aryherte tertiäre-i-Aminofettsäure- nitrile mit reaktionsfähigen Estern von Alkylen- 1,2-diolen in Gegenwart säurebindender Mittel ein-oder mehrstufig umsetzt, in den gebildeten 4-Aryl-piperidin-4-carbonsäurenitrilen gegebenenfalls die Nitril-in eine Ester-, eine Amid-oder Ketongruppe verwandelt und, wenn erwünscht, am Stickstoff vorhandene abspaltbare Reste in einer beliebigen Reaktionsstufe entfernt.
AT162917D 1943-06-25 1947-01-31 Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen AT162917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162917X 1943-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162917B true AT162917B (de) 1949-04-25

Family

ID=4416022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162917D AT162917B (de) 1943-06-25 1947-01-31 Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(M-Dialkyl-3-chloracetonyl)-benzamiden und Derivate von N-(],l-Dimethyl-3-chloracetonyl)-benzamid
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2366625C2 (de)
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE1017612B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen, ihren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH501592A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(substituierten-Benzyl)-cyanessigsäureestern
AT162917B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
DE1645952A1 (de) Naphthalinderivate und Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE928527C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidylketonen
AT220614B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Amine und ihrer Salze
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT254850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine und ihrer Salze
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
DE1008300B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Coffeinderivaten
AT210891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Methylpiperidylpentanol-estern
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen