DE729849C - Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE729849C
DE729849C DEI69943D DEI0069943D DE729849C DE 729849 C DE729849 C DE 729849C DE I69943 D DEI69943 D DE I69943D DE I0069943 D DEI0069943 D DE I0069943D DE 729849 C DE729849 C DE 729849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heterocyclic compounds
ketones
preparation
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI69943D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI69943D priority Critical patent/DE729849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729849C publication Critical patent/DE729849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2

Description

  • Verfahren zur_ Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen Es wurde gefunden, daß heterocyclische Verbindungen, die an einem in a-Stellung zu einem Heteroatom befindlichen Kohlenstoffatom eine = C H2 Gruppe führen, in technisch einfacher Weise durch Umsetzung mit einem Keten, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, in Ketone übergeführt werden können. Die Umsetzung vollzieht sich z. B. im Falle der Kondensation von i, 3, 3-Trimethyl-2-methvlenindolin mit Keten nach folgendem Schema: Bei der Behandlung der heterocyclischen Verbindungen mit einem Monoketen gelangt man also zu einem Monoketon. Durch Umsetzung mit einem Diketen, kann man in entsprechender Weise ein Diketon erhalten.
  • Unter den als Ausgangsstoffe für das vorliegende Verfahren geeigneten heterocyclischen Verbindungen mögen außer dem oben bereits erwähnten 1, 3, 3-Trimethyl-2-#methylenindolin noch 5-l@2ethoxy-1, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin, 5-Chlor-i, 3, 3-trimethyl-2 -methylenindolin, i - Methyl - 2 -m-ethy leni, 2-dihydrobenzthiazol, i-Methyl-2-methyl.en-1, 2-@dihydrobenzselenazol und i -Methyl-2-methylen-i, 2-dihydrochinolin genannt sein.
  • Als Ketene können z. B. Keten, Diketen. Dimethylketen und Diphenylketen verwendet werden.
    Als inerte Löstingstnittel für die Reaktions-
    teilneIimer seien z. B. Benzolkohlenwassei--
    stoffe, wie Benzol. Toluol und Xvlol, aliplia-
    tische Chlorkohlenwasserstofe, wie Chloro-
    form. ".I@etrachlorüthan und Tetrachlorätlü-len
    tisw., g:tiatint.
    Die nach dein vorliegenden Verfahren
    erhaltenen he tone eignen sich z. B. als
    Zwischenprodukte für die Herstellung von
    Polvniethinfarbstiften.
    Es ist bereits bekannt, heterocvclische Ke-
    tone derart herzustellen, claß manyduarternäre
    Salze von HeterocycIen, die in 2-Stellun,-
    eine -.#fetlivlgruppe enthalten, niit Säure-
    chloriden in Gegenwart von wasserfreiem
    Pvridin umsetzt. Die beim bekannten Ver-
    fahren erforderlich:: Trocknung des Pyridins
    ist vorliegend nicht nötig. Überdies hat (las
    vorliegende Verfahren den Vorteil, daß da:
    beten sich restlos an die lieterocvclisclie Ver-
    bindung anlagert, wahrend beim bekannten
    Verfahren für die Entfernung des dort ent-
    stehenden Chlorwasserstoffes Sorge getragen
    ,werden muß.
    Beispiel i
    In eine Lösung von r;3 Gewichtsteilen I, 3, 3=rrimztlivl-2-meth_yl-enindoliii in Zoo Gewichtsteifenvlol leitet man 5o Gewichtsteile gasförmiges Beten ein, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 8o bis ioo° gehalten wird. Nach dem Einleiten erwärmt man die Mischung noch 3 Stunden unter Druck auf i 5o'. Nach dein Erkalten kristallisiert aus dem Reaktionsgemisch (,)Acetyl-2-tnethylen-i, 3, 3-trimethylindolin als gelbes Pulver aus, das abgesaugt, mit wenig Xvlol nachgewaschen und anschließend getrocknet wird. Durch Einengen des Filtrates läßt sich eine weitere Menge des hetons gewinnen. Die Ausbeute beträgt 8o°10 der Theorie. Beispiel 2 Zoo Gewichtsteile 5-Methoxy-i, 3, 3-trimethvl-2-methvlenindolin werden in Zoo Gewichtsteilen -1#ylol gelöst und die Lösung auf i00' erwärmt, dann werden 5o Gewichtsteile Beten eingeleitet. Danach wird das Reaktionsgemisch i Stunde am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Aus der erkaltet°n Reaktionsmischung fällt das c)- Acetyl-5-metlioxvi, 3, 3-Iriinethyl-2-methylenindolin als gelbes Pulver aus, das abgesaugt und getrocknet wird. Durch Einengen des Filtrates läßt sich der Rest des hetons gewinnen. Die Ausbeute beträgt 85 % der Theorie.
    I'eispiel 3
    t;3 G°wichtsteile i, 3, 3=1'riMethvl-2-tlie-
    tlivletiincloliii werden zusammen. mit 8d. Ge-
    wiclitsteileti Diketen auf 15o' erhitzt. Nach
    ;;stiindigeln Erhitzen läßt man erkalten, wo-
    bei die 3Iasse vollkommen kristallin erstarrt.
    Durch Erwärmen mit wenig -Xylol läßt sich
    <las Reaktionsprodukt der Formel
    in Form eines gelben Pulvers gewinn--n. 1:s
    wird abgenutscht, finit wenig Xvlol ge-
    waschen und getrocknet. Ein weiterer Anteil des Reaktionsproduktes kann durch Einengen der Filtrate und Waschl.augeti gewonnen werden. Die Ausbeute beträgt ; 5 % der Theorie. Beispiel Zu einer Lösung von 1(i3 Gewichtsteilen 2-Methylen-i-methylbenzthiazoliti in 200 Gewichtsteilenylol (die durch Unisetzang des Dimetlivlsulfatanlagerurigsproduktes an 2-JIethylbenzthiazol mit wässeriger Natronlauge und Ausschütteln der freien Base mit lvlol erhalten wird) gibt man 8d. Gewichtsteile Diketen und erhitzt die Mischung zum Sieden. -Nach 3 Stunden wird abgekühlt, dabei erhält man das Additionsprodukt der Formel als gelbes Pulver. Die Ausbeute beträgt 8o °,/o der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Iwetonen aus lieterocvclisclien Verbindungen., dadurch gekennzeichnet, daß man lieteroevc1ische Verbindungen, die an einem in 2-Stellung zu einem Heteroatotn befindlichen hohlenstoffatom eine = CI-I.-Gruppe führen, mit einem Keten, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungstnittels, umsetzt.
DEI69943D 1941-07-01 1941-07-01 Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen Expired DE729849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI69943D DE729849C (de) 1941-07-01 1941-07-01 Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI69943D DE729849C (de) 1941-07-01 1941-07-01 Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729849C true DE729849C (de) 1943-01-04

Family

ID=7197061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI69943D Expired DE729849C (de) 1941-07-01 1941-07-01 Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957005A (en) * 1960-10-18 W-axdehydes of

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957005A (en) * 1960-10-18 W-axdehydes of

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH446289A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenderivaten
DE1470029C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiaxanthenderivaten
DE1014551B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen
DE729849C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen
DE1173902B (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten
DE1420041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basisch alkylierten Acylpheonthiazinen
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
DE1173097B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-thiazolderivaten
AT201248B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen
DE906334C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
DE719830C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer Phosphatidsaeuren
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT204558B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen
DE953082C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophen-2-aldehyden
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE743661C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Substituierten Aminocarbonsaeuren
DE611054C (de) Verfahren zur Herstellung von Paradiketocamphancarbonsaeure und von Ketooxycamphancarbonsaeure
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
CH326790A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen