AT204558B - Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Info

Publication number
AT204558B
AT204558B AT368957A AT368957A AT204558B AT 204558 B AT204558 B AT 204558B AT 368957 A AT368957 A AT 368957A AT 368957 A AT368957 A AT 368957A AT 204558 B AT204558 B AT 204558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
preparation
ring
solvent
heterocyclic compounds
Prior art date
Application number
AT368957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204558B publication Critical patent/AT204558B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen 
 EMI1.1 
 und infolgedessen selbst bei nur mässig erhöhter Temperatur in kurzer Zeit beendet ist. Verwendet man aromatische Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel, so verläuft die Reaktion dagegen in heterogener Phase und erfordert höhere Reaktionstemperaturen sowie längere Reaktionszeiten, wobei das im Reaktionsgemisch enthaltene, nicht umgesetzte Kondensationsmittel an den reaktionsfähigen, Carbonylgruppen enthaltenden Substituenten angreift und so in weitgehendem Masse zu der Entstehung unerwünschter Nebenprodukte Anlass gibt. 



   Nach einer besonderen   Ausführungsform   des neuen Verfahrens werden die Reaktionskomponenten in Dimethylformamid als Lösungsmittel zu sammengegeben und kurze Zeit auf   60-80  C   erwärmt. An Stelle der freien tertiären Aminoalkylhalogenide können auch deren Salze verwendet werden, wobei der zur Neutralisierung der Säure des Salzes notwendige Überschuss an Kondensationsmittel hinzugefügt werden muss. In manchen Fällen erweist es sich als zweckmässig, durch längeres Rühren der heterocyclischen Verbindung und des Kondensationsmittels in Dimethylformamid als Lösungsmittel bei Zimmertemperatur die Umwandlung der Heterocyclen in deren Alkaliverbindung zu vervollständigen und darauf das tertiäre Aminoalkylhalogenid bei erhöhter Temperatur zuzutropfen.

   Man kann das tertiäre Aminoalkylhalogenid auch bei Zimmertemperatur hinzufügen und die Reaktion ohne Erwärmen durch längeres Rühren zu Ende führen. 



   Das neue Verfahren gestattet somit, eine Klasse von Verbindungen, die als solche pharmakologisch wirksam bzw. als Zwischenprodukt zum Aufbau von Arzneimitteln verwendbar sind, in überaus einfacher Weise und mit hohen Ausbeuten herzustellen. 



   Beispiel 1   : 1- (3'-Diäthylaminopropyl) -2, 4-   dimethyl- 3-acetyl-pyrrol. 



   In die Lösung von 6, 9 g 2, 4-Dimethyl-3acetyl-pyrrol in 100 cm3 trockenem Dimethylformamid werden unter Rühren 2, 5 g fein gepulvertes Natriumamid eingetragen. Die Lösung färbt sich orangerot und das Natriumamid geht allmählich in Lösung. Man erhitzt auf 70   C und tropft unter weiterem Rühren eine Lösung von 9 g 3-Diäthylamino-l-chlor-propan in 15 cm3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dimethylformamid zu. Man hält noch 1 Stunde auf dieser Temperatur, wobei die Farbe der Lösung sich allmählich aufhellt und das abgeschiedene Natriumchlorid als feine Trübung ausfällt. Darauf wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in verdünnter Essigsäure aufgenommen, die wässerige, saure Lösung ausgeäthert und anschliessend mit verdünnter Natronlauge die Base in Freiheit gesetzt.

   Man nimmt in Äther auf, trocknet die Lösung über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Bei der Vakuumdestillation des Rückstandes geht das   1- (3/-Diäthylaminopropyl) -2, 4-dimethyl-   3-acetyl-pyrrol als hellgelbes Öl vom   Kip. !   160 bis 162  C über.   Ausbeute : 9, 5   g =   76% d.   Th. 



  Das saure Oxalat kristallisiert in Form farbloser Nadeln vom F. 168  C (aus Alkohol). 



    Beispiel 2 : 2-Acetyl-9- (2'-diäthylaminoäthyl)-    carbazol. 



     10, 5   g 2-Acetyl-carbazol werden in 100 cm3 Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser nacheinander 5 g fein gepulvertes Natriumamid und 11 g Diäthylamino- äthylchlorid eingetragen. Das dunkelrote Reaktionsgemisch wird auf 70   C erwärmt, wobei die Farbe innerhalb weniger Minuten nach hellgelb umschlägt. Man hält noch 15 Minuten auf dieser Temperatur und destilliert darauf das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in verdünnter Salzsäure aufgenommen. Dabei bleiben   2, 5 g unverändertes   2-Acetyl-carbazol ungelöst zurück. Die saure, wässerige Lösung wird, wie in Beispiel   l   beschrieben, aufgearbeitet.

   Man erhält 11 g   2-Acetyl-9- (2'-diäthylaminoäthyl)-   carbazol vom   Kp. ! 235-2400 C ;   saures Oxalat F.   155-156  C   (aus Alkohol). Ausbeute : 96% d. Th. (unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Ausgangsmaterials). 



   Beispiel 3   : 3-Acetyl- (3'-dimethylaminopro-   pyl)-phenothiazin. 



   In eine Lösung von 12 g 3-Acetyl-phenothiazin in 100 cm3 Dimethylformamid werden unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser 2, 5 g fein gepulvertes Natriumamid eingetragen. Das Reaktionsgemisch färbt sich sofort braunschwarz und wird allmählich mehr viskos. Nach einer halben Stunde wird auf   800 C   erwärmt und bei dieser Temperatur unter weiterem Rühren eine Lösung von 7, 2 g 3-Dimethylamino-l-chlor-propan im Verlauf einer Stunde zugetropft. Man rührt noch eine halbe Stunde bei 80  C weiter, destilliert darauf das Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in verdünnter Salzsäure auf und saugt vom Ungelösten ab. Man gewinnt so 3, 2 g fast reines 3-Acetyl-phenothiazin zurück. Die wässerige Lösung wird mit verdünnter Natronlauge alkalisch gemacht und das abgeschiedene Öl in Äther aufgenommen.

   Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels bleiben 10, 5 g eines zähen, roten Öles zurück, das in Alkohol aufgenommen und mit einem geringen Überschuss Oxalsäure als saures Oxalat gefällt wird. 



  Man erhält so 12, 5 g fast reines, gelblich gefärbtes saures Oxalat des   3-Acetyl-1- (3'-di-   methyl-aminopropyl)-phenothiazins vom F. 186 bis   187 :) C   (aus Methanol).   Ausbeute : 85%   d. Th. (unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Ausgangsmaterials). 



   Beispiel   4 : 3-Acetyl-l- (3'-diäthylaminopro-     pyl)-phenothiazin.   
 EMI2.1 
 und 9 g 3-Diäthylamino-l-chlorpropan werden in 50 cm3 Dimethylformamid unter Rühren eine Stunde auf 80   C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. 



  Man erhält 12 g   3-Acetyl-l- (3'-diäthylamino-   
 EMI2.2 
 d. Th. (unter Berücksichtigung des zurückgewonnenen Ausgangsmaterials).   Beispiel 5 : 3-Acetyl-10- (3'-dimethylamino-    propyl)-phenothiazin. 



   In eine Lösung von 24 g 3-Acetyl-phenothiazin in 200 cm3 Dimethylformamid werden unter Stickstoffatmosphäre und Kühlung 5 g Natriumamid langsam eingerührt. Nach Beendigung der Eintragung wird noch eine Viertelstunde bei Zimmertemperatur gerührt und darauf 15 g 3-Dimethylamino-l-chlorpropan bei gleicher Temperatur zugegeben, wobei sich das Reaktionsgemisch auf etwa 30  C erwärmt. Die Umsetzung wird durch Rühren in Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur während etwa 20 Stunden zu Ende geführt. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes erfolgt nach Beispiel 3 und man erhält 35 g saures Oxalat des 3-Acetyl- 10- (3'-dimethylaminopropyl)-phenothiazins, sowie 4 g unverändertes Ausgangsmaterial. Ausbeute   ze   d. Th.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen, die eine ringständige, durch basische Gruppen enthaltende Reste substituierte Iminogruppe besitzen, durch Umsetzung von eine freie, ringständige Iminogruppe enthaltenden Heterocyclen mit tertiären Aminoalkylhalogeniden in Gegenwart basischer Kondensationsmittel in einem organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Heterocyclen mit freien, ringständigen Iminogruppen der Reaktion unterwirft, welche gleichzeitig kernständige, Carbonalgruppen-haltige Substituenten tragen, und die Umsetzung bei mässig erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 60 und 80 C, in Dimethylformamid als Lösungsmittel durchführt.
AT368957A 1956-07-27 1957-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen AT204558B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204558X 1956-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204558B true AT204558B (de) 1959-07-25

Family

ID=5782481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368957A AT204558B (de) 1956-07-27 1957-06-04 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
AT204558B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH311607A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäure-(2-halogen-6-methyl-anilids).
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
DE1002000B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuranderivaten
AT317194B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene
AT165072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridiniumverbindungen
DE729849C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
CH451961A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxamsäureestern
DE1906551C3 (de) 2-Alkoxy-3,5-dihalogenphenyldialkylamlnoalkyläther
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT260920B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE817461C (de) Verfahren zur Darstellung eines Carbaminsaeureesters
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT269136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolylpyridiniumsalzen
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE1147584B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercaptothiazol-5-aldehyden
DD252828A1 (de) Verfahren zur herstellung kristallin-fluessiger trans-4-(trans-5-subst.-1,3-dithian-2-yl)-cyclohexancarbonsaeureestern
CH359705A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
CH305347A (de) Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch wertvollen Verbindung der Chinolinreihe.
CH383943A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Fulvenen